DE1757499B2 - Kreiselzettwender - Google Patents

Kreiselzettwender

Info

Publication number
DE1757499B2
DE1757499B2 DE1757499A DE1757499A DE1757499B2 DE 1757499 B2 DE1757499 B2 DE 1757499B2 DE 1757499 A DE1757499 A DE 1757499A DE 1757499 A DE1757499 A DE 1757499A DE 1757499 B2 DE1757499 B2 DE 1757499B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rotary
wheels
tine
baskets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1757499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757499C3 (de
DE1757499A1 (de
Inventor
Berthold Binder
Martin Maier
Josef Puerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE1757499A priority Critical patent/DE1757499C3/de
Priority to US824404A priority patent/US3552773A/en
Priority to FR6915799A priority patent/FR2008675A1/fr
Priority to CSPV3519/69A priority patent/CS149662B2/cs
Publication of DE1757499A1 publication Critical patent/DE1757499A1/de
Publication of DE1757499B2 publication Critical patent/DE1757499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757499C3 publication Critical patent/DE1757499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

srs ίΐώϊΑίΐ^Αϊi5
Querträger8 (3) benlchbarten Ende jeder Schalt- und die Zmkenkorbe f^^
stange ein am Querträger vorgesehener Anschlag a. schwenkbaren und feststellbaren Laufradern unter-(28) zugeordnet ist und das andere Ende der stützt sind. «,.»,«* n««^ ·
Schaltstlnge die Ver- und Entriegelung der frei Durch die deutsche Auslegeschnft 1235 057 ,st
schwenkbaren und feststellbaren Laufräder (18) bereits ein Kreiselzettwender oekanntgeworden der der Ansatzträger bewirkt. aus mehreren, an einem mutieren Querträger m be,-
2. Kreiselzettwender nach Anspruch 1, da- a5 den Seiten angelenkten Ansatztragern mit Zinkendurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entrie- körben besteht. Zur Verringerung der Transportgelungsvorrichtung für die Laufräder (18) aus je breite werden die Ansatztrager in der Horizontaleinem Verriegelungsbclzen (23) besteht, der mit ebene um etwa 90- nach hinten geschwenkt. Wahdem vom Anschlag (28) abgekehrten Ende der rend des Zurückschwenkens werden dieAnsatzirager Schaltstange (26) verbunden ist und in der Ar- 30 gleichzeitig nach oben durch Auflaufen auf eme beitsstellung das Laufrad (18) feststellt. schräge Ebene um 15l angehoben. Der Kreiselzett-
3. Kreiselzettwender nach Anspruch 1 oder 2. wender steht beim Transport nur noch auf den Stutzdadurch gekennzeichnet, daß eine der Schalt- rädern des mittleren Querträgers. Das Gewicht der stange (26) zugeordnete Feder (27) in der Ar- Ansatzträger und der Zinkenkörbe lastet auf dem beitsstellung des Kreiselzettwenders so vorge- 35 Querträger. Bei der Transportfahrt auf unebenen spannt ist, daß sie die Schaltstange (26) in Rieh- Feldwegen ist dabei der Querträger einer hohen Betung des Anschlags (28) drückt, lastung ausgesetzt und muß entsprechend stark di-
4. Kreiselzettwender nach Anspruch 2 oder 3, mensioniert werden. Das Umstellen der Ansatzräder dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung von der Arbeitsstellung in die Transportstellung und des Laufrades (18) der Verriegelungsbolzen (23) 40 umgekehrt ist von Hand sehr schwer durchzuführen, mit einem das Laufrad (18) tragenden Radhalter Es ist deshalb ein Umkehrgetriebe vorgesehen, durch (19) verrastbar ist, der um eine vertikale Achse das die Drehrichtung der Zinkenkörbe umgekehrt schwenkbar an den Ansatzträgern (4, 6) gelagert wird. Gleichzeitig müssen die beiden äußeren Zinist. kenkörbe durch spezielle Abbremsvorrichtung abge-
5. Kreiselzettwender nach Anspruch 4, da- 45 bremst werden, wodurch die Ansatzträger selbsttätig durch gekennzeichnet, daß dem Verriegelungs- nach hinten schwenken sollen. Abgesehen davon, bolzen (23) eine Bohrung (22) zugeordnet ist, die daß die sichere Funktion einer solchen Vorrichtung sich in einem mit dem Radhalter (19) starr ver- fraglich ist, erscheint der hierfür erforderliche technibundenen Stellhebel (20) befindet. sehe Aufwand sehr hoch.
6. Kreiselzettwender nach Anspruch 5, da- 50 An anderer Stelle der deutschen Auslegeschrift' durch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (20) mit 1 235 057 (vgl. Sp. 7, Z. 19 bis 45) ist erwähnt, daß zwei der Bohrung (22) zugeordneten Auflaufflä- bei Geräten mit Einpunktanhängung die Ansatzträchen (29) für den Verriegelungsbolzen (23) ver- ger ebenfalls für die Transportstellung nach hinten sehen ist. geschwenkt werden können. Durch eine Hebevor-
7. Kreiselzettwender nach einem der An- 55 richtung kann die Maschine an den verlängerten sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäften der Stützräder in vertikaler Richtung auf-Verriegelungsbolzen (23) relativ zur Schaltstange und abbewegt werden. Beim Anheben der Maschine (26) axial verschiebbar ist und von einer Feder wird die Verriegelung der Stützräder des Querträgers (24) in Richtung des Radhalters (19) gedrückt oder des Ansatzträgers gelöst, so daß die Laufräder wird, wobei die Feder (24) so vorgespannt ist, 60 als Nachlaufräder wirken. Die Ver- und Entriegedaß der Verriegelungsbolzen (23) in der Arbeite- lungsvorrichtung für die Laufräder ist weder in der Stellung des Kreiselzettwenders mit dem Radhai- Zeichnung dargestellt noch näher beschrieben. Die ter (19) verrastet und in der Transportstellung Kombination der Entriegelung der Stützräder mit entrastet ist. dem Aushebevorgang führt zu einer komplizierten
8. Kreiselzeitwender nach einem der An- 65 und störanfälligen Konstruktion.
Sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
mehr als einem seitlichen Ansatzträger (4, 6) die Kreiselzettwender der eingangs erwähnten Art auf Schaltstange (26) verlängerbar ist und Mitnehmer einfache Art und Weise durch selbsttätiges Ver- und
Entriegeln der äußeren Laufräder von der Transport- Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die in
stellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt zu Fahrtrichtung gesehen iinke Hälfte des Kreiselzett-
bringen und die genannten Nachteile zu vermeiden. wenders, ebenfalls in Arbeitsstellung,
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kreiselzettwender
gelöst, daß an jedem Ansatzträger eme in deren 5 nach Fig.2 mit in Transportstellung befindlichem
Längsrichtung verschiebbare federbelastete Schalt- Ansatzträger,
stange gelagert ist, wobei dem dem Querträger be- Fig.4 eine vergrößerte Ansicht eines Kreiselkop-
nachbarten Ende jeder Schaltstange ein am Querträ- fes, teilweise geschnitten mit in Verriegelungsstellung
ger vorgesehener Anschlag zugeordnet ist und das befindlichem Radhalter und
andere Ende der Schaltstange die Ver-und Entriege- ίο Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Kreiselkopf
lung der frei schwenkbaren und feststellbaren Lauf- nach F i g. 4 mit entriegeltem Radhalter,
räder der Ansatzträger bewirkt Die F i g. 1 zeigt einen Kreiselzettwender 1 mit vier
Vorteilhafterweise besteht die Ver- und Entriege- Zinkenkörben 2, 5 und 7. Dabei sind die beiden Zin-
lungsvorrichtung für die Laufräder aus je einem Ver- kenkörbe 2 an einem Querträger 3 angeordnet, wäh-
riegelungsbolzen, der mit dem vom Anschlag abge- 15 rend der Zinkenkorb 5 an einem rechten Ansatzträ-
kehrten Ende der Schaltstange verbunden ist und in ger 4 und der Zmkenkorb7 an einem linken Ansatz-
Uer Arbeitsstellung das Laufrad feststellt. träger 6 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Quer-
Damit die Verriegelung des Laufrades beim Zu- trägers 3 ist je ein Flanschsegment 8 und 9 befestigt,
rückschwenken des Ansatzträgers selbattätig gelöst an denen je ein Gelenkkopf 10, 11 der Ansatzträ-
wird, ist eine der Schaltstange zugeordnete Feder in so ger 4, 6 schwenkbar befestigt ist. Die Gelenkköpfe
der Arbeitsstellung des Kreiselzettwenders so vorge- 10, 11 sind um etwa vertikale Achsen 12, 13 um
spannt, daß sie die Schaltstange in Richtung des An- etwa 90° entgegen der Fahrtrichtung verschwenk-
schlages drückt. bar. In dem Gelenkkopf 10,11 ist ein Arretierbolzen
Zur Festlegung des Laufrades in Fahrtrichtung ist 14 gelagert (F i g. 2), der mittels eines in einem Kurder Verriegelungsbolzen mit einem das Laufrad tra- 25 venschlitz 16 geführten Hebels 15 in zwei verschiegenden Radhalter verrastbar, der um eine vertikale dene, in den Flanschsegmenten 8, 9 vorgesehene Achse schwenkbar an den Ansatzträgern gelagert ist. Bohrungen eingeführt werden kann, wodurch die
Eine einfache und zweckmäßige Konstruktion er- Ansatzträger 4, 6 mit dem Querträger 3 in der Ar-
gibt sich dadurch, daß dem Verriegelungsbolzen eine beits- und Transportstellung verriegelt werden kön-
Bohrung zugeordnet ist, die sich in einem mit dem 30 nen. Die Gelenkköpfe 10 und 11 sind in bekannter
Radhalter starr verbundenen Stellhebel befindet. Weise entsprechend dem deutschen Patent 1266 556
Um ein selbsttätiges Einrasten des Verriegelungs- ausgebildet. Die vertikalen Schwenkachsen 12 und
bolzens in die Bohrung des Stellhebels zu gewährlei- 13 sind Kugelgelenke, die in der Arbeitsstellung der
sten, ist der Stellhebel mit zwei der Bohrung zu- Maschine nach F i g. 1 und 2 eine Schwenkbewegung
geordneten Auflaufflächen für den Verriegelungsbol- 35 der Ansatzträger 4 und 6 um die Achse der Arretier-
zen versehen. Aus dem gleichen Grunde ist der Ver- bolzen 14 zum Zwecke der Bodenanpassung zulas-
riegelungsbolzep relativ zur Schaltstange axial ver- sen.
schiebbar und wird von einer Feder in Richtung des Zwei am Querträger 3 angeordnete Laufräder 17
Radhalters gedrückt, wobei die Feder so vorgespannt sind starre Laufräder, während an den Ansatzträ-
ist, daß der Verriegelungsbolzen in der Arbeitsstel- 40 gern 4, 6 je ein selbsteinstellendes Laufrad 18 vorge-
lung des Kreiselzettwenders mit dem Radhalter ver- sehen ist.
rastet und in der Transportstellung entrastet ist Die selbsteinstellenden Laufräder 18 sind an Lenk-
Um eine selbsttätige Ver- und Entriegelung der achsen 19 befestigt. Am oberen Ende der Lenkach-Laufräder auch bei mehr als einem seitlichen Ansatz- sen 19 befindet sich je ein Stellhebel 20, der starr mit träger zu erreichen, ist die Schaltstange verlängerbar 45 den Lenkachsen 19 verbunden ist und aus dem Ge- und besitzt Mitnehmer, durch die der Verriegelungs- triebegehäuse 21 der Zinkenkörbe 5, 7 herausragt, bolzen für das jeweilige Laufrad betätigbar ist. Der Stellhebel 20 besitzt eine Bohrung 22 für den im
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen Getriebegehäuse 21 gelagerten Verriegelungsbolzen
insbesondere darin, daß das Umstellen von der 23 (Fig.4 und 5). Der Verriegelungsbolzen 23 ist
Transportstellung in die Arbeitsstellung oder umge- 50 durch eine vorgespannte Feder 24 belastet und steht
kehrt sehr leicht und rasch durchgeführt werden durch einen Mitnehmer 25, in welchtm er gegen die
kann. Der Bedienungsmann muß lediglich die Ver- Wirkung der Feder 24 verschiebbar gelagert ist, mit
riegelung der Ansatzträger lösen, den Ansatzträger einer Schaltstange 26 in Verbindung. Die Schalt-
verschwenken und wieder verriegeln. Die richtige stange 26 ist im Ausführungsbeispiel seitlich an dem
Einstellung der Laufräder und ihre Ver- bzw. Entrie- 55 Ansatzträger 4, 6 gelagert. Am inneren Ende der An-
gelung geschieht selbsttätig durch Anfahren bzw. Zu- satzträger 4, 6 ist die Schaltstange 26 mit einer weite-
rückstoßen mit dem Schlepper. Außerdem ist die ren Feder 27 versehen (Fig. 2 und 3). In Arbeitsstel-
Konstruktion der automatischen Ver- und Entriege- lung, d. h., wenn die Ansatzträger 4, 6 mit dem Quer-
lungsvorrichtung sehr einfach und unter Berücksich- träger 3 verriegelt sind und in einer Ebene quer zur tigung der rauhen Einsatzbedingungen in der Land- 60 Fahrtrichtung stehen, drücken die linke und rechte
wirtschaft äußerst betriebssicher und störunanfäl- Schaltstange 26 auf einen Anschlag 28, wodurch die
Hg· Feder 27 vorgespannt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der An dem Stellhebel 20 ist beiderseits eine Auflauf-Erfindung dargestellt, das im folgenden näher be- fläche 29 vorgesehen und mit dem Stellhebel aus schrieben ist. Es zeigt 65 einem Stück gebildet (F i g. 2 und 3).
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der
Kreiselzettwender nach der Erfindung in der Arbeits- Erfindung ist folgende:
stellung, In F i g. 1 ist der Kreiselzettwender in der Arbeits-
stellung dargestellt. Die starren Laufräder 17 und die 9 heraustritt. Damit ist die Verriegelung der Ansatzselbsteinstellenden Laufräder 18, die in dieser Stel- träger aufgehoben und sie können in die Arbeitsstellung arretiert sind, stehen in Arbeitsrichtung nach lung geschwenkt werden. Jetzt wird der Hebel 15 vorn. In der Arbeitsstellung ist es erforderlich, daß umgeschwenkt, so daß der Arretierbolzen 14 wieder alls Laufräder arretiert sind, um der Maschine eine 5 in die Bohrung des Flanschsegmentes 8, 9 eintritt, gute Führung zu geben. Vor allem ist dies bei Arbei- Dabei stößt die Schaltstange 26 an den Anschlag 28, ten am Hang dringend erforderlich. wodurch sie nach außen gedrückt wird. Die Feder 27
Soll nun der Kreiselzettwender von der Arbeits- in wird vorgespannt und der Verriegelungsbolzen 23 die Transportstellung überführt werden, dann wird über den Mitnehmer 25 und die Feder 24 in Sperrder Hebel 15 in dem Kurvenschlitz 16 so ver- io stellung gebracht. Durch Rückwärtsfahren des Kreischwenkt, daß der Arretierbolzen 14 aus dem Seg- selzettwenders 1 mit dem Schlepper drehen sich die ment 8, 9 ausrastet, wodurch die Verbindung zwi- selbsteinstellenden Laufräder 18 mit den Lenkachsen sehen dem Querträger 3 und den Ansatzträgern 4, 6 19 und dem damit fest verbundenen Stellhebel 20 aufgehoben ist. Wenn nun der Schlepperfahrer an- automatisch in die Arbeitsstellung. Dabei läuft der fährt, dann werden die beiden Ansatzträger 4, 6 zu- 15 Vemegelungsbolzen 23 auf einer der beiden Aufrückgeschwenkt. Gleichzeitig entfernt sich die Schalt- Iaufflächen 29 auf und wird entgegen der Wirkung stange 26 von den Anschlägen 28. Die Feder 27 zieht der Feder 24 zurückgedrückt, und zwar so lange, bis dabei die Schaltstange 26 und damit auch die Mit- die Bohrung 22 dem Vemegelungsbolzen 23 gegennehmer 25 sowie den Vemegelungsbolzen 23 nach übersteht. In diesem Moment rastet der unter dem innen. Dabei tritt der Vemegelungsbolzen 23 aus der ao Druck der Feder 24 stehende Vemegelungsbolzen 23 Bohrung 22, wodurch die bisher verriegelten Lenk- in die Bohrung 22 ein, und die beiden Lenkachsen achsen 19 der an den Ansatzträgern 4, 6 angeordne- 19 der selbsteinstellenden Laufräder 18 sind arreten Laufräder 18 entriegelt werden. Dadurch werden tiert.
die Laufräder 18 zu selbsteinstellenden Laufrädern Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, die
und schwenken automatisch in die in Fig.3 darge- as automatische Verriegelung der Lenkachsen 19 an
stellte hintere Lage ein. Nun wird der Arretierbolzen Kreiselzettwendern mit mehr als vier Zinkenkörben
14 durch den Hebel 15 in der in F i g. 3 dargestellten anzuwenden, indem die Schaltstange 26 verlängert
Lage in das Flanschsegment 8, 9 eingerastet, und der und mit jeweils einem weiteren Mitnehmer 25 für je-
Kreiselzettwender ist transportfertig. den weiteren Zinkenkorb versehen wird. Dabei besit-
Zur Überführung des Kreiselzettwenders von der 30 zen die Zinkenkörbe der sechs- oder achtkreiseligen
Transport- in die Arbeitsstellung wird zuerst der He- Maschine die gleiche Ausbildung der Getriebege-
bel 15 im Kurvenschlitz 16 so betätigt, daß der Arre- häuse 21 für die Zinkenkörbe wie die bei Maschinen
tierbolzen aus der Bohrung des Flanschsegmenles 8, mit vier Zinkenkörben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: besitzt durch die der Verriegelungsbolzen (23) für das jeweilige Laufrad betätigbar ist
1. Kreiselzettwender mit mehr als zwei um
etwa vertikale Achsen umlaufend angetriebenen 5
Zinkenkörben, die an einem Querträger und an
dessen beiden Enden angeschlossenen, in einer
Horizontalebene sowohl in die Transportstellung
als auch in die Arbeitestellung und umgekehrt Er&ldung bezieht sich auf einen Kreiselzett-
schwenkbaren Ansatztragern angeordnet sind, io uie r,nmuuu6 vertikale ArWn
wobei die Zinkenkörbe des QuerSägers von die wender mit mehr als zwei u^g™^fe Afse" Fahrtrichtung des Ktdsdzrttwende« bestimm«- umlaufend angetriebenen z^™™ J*ie ^
DE1757499A 1968-05-16 1968-05-16 Kreiselzettwender Expired DE1757499C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1757499A DE1757499C3 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Kreiselzettwender
US824404A US3552773A (en) 1968-05-16 1969-05-14 Rotary-rake haymaking machine with pivotal arms
FR6915799A FR2008675A1 (de) 1968-05-16 1969-05-14
CSPV3519/69A CS149662B2 (en) 1968-05-16 1969-05-16 Rotation swath turner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1757499A DE1757499C3 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Kreiselzettwender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757499A1 DE1757499A1 (de) 1970-03-12
DE1757499B2 true DE1757499B2 (de) 1974-02-28
DE1757499C3 DE1757499C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=5694553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1757499A Expired DE1757499C3 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Kreiselzettwender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552773A (de)
CS (1) CS149662B2 (de)
DE (1) DE1757499C3 (de)
FR (1) FR2008675A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410453A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Schlittler Jacques Roby Dr Heuwerbungsmaschine
FR2467535A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Kuhn Sa Dispositif de liaison entre les chassis des roues rateleuses des machines de fenaison
US4586593A (en) * 1982-06-07 1986-05-06 Danelson Terry L Drive assembly
DE3339277A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Hans 8929 Schwabsoien Berkmüller Heuwerbungsmaschine, insbesondere kreiselheuer
FR2582186B1 (fr) * 1985-05-21 1989-05-05 Kuhn Sa Perfectionnement aux machines de fenaison munies de plusieurs roues rateleuses
FR2635638B1 (fr) * 1988-09-01 1991-06-07 Kuhn Sa Machine de fenaison avec un chassis en plusieurs troncons articules entre eux
CA2133941C (en) * 1994-10-20 2000-01-18 Stanley J. Boyko Method and apparatus for moving a drawbar between transport and operating position
DE19523092A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Rainer Martin Schmuckbehälter
FR2740653B1 (fr) * 1995-11-07 1998-01-30 Kuhn Sa Machine de fenaison, notamment une faneuse, comportant un bati avec des parties laterales repliables
FR2828988B1 (fr) * 2001-09-06 2004-07-30 Kuhn Sa Machine de fenaison comportant des rotors lies a des bras porteurs realises en deux parties telescopiques

Also Published As

Publication number Publication date
CS149662B2 (en) 1973-07-25
DE1757499C3 (de) 1974-09-26
DE1757499A1 (de) 1970-03-12
FR2008675A1 (de) 1970-01-23
US3552773A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
DE1757499B2 (de) Kreiselzettwender
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE1634883B2 (de) An einem schlepper oder dergleichen anbringbares erdbaugeraet
DE2853907C2 (de) Kettbaumhub- und transportwagen
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE1958956B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Ruckstellung durch die Lenkeinrichtung
CH664726A5 (de) Schleifmaschine.
DE1481747A1 (de) Hebeeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3121902C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Steuerungskupplungen einer landwirtschaftlichen Einachsbodenbearbeitungsmaschine
DE1235058B (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
DE841069C (de) Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen
DE1303682B (de)
DE818835C (de) Wagenabstossvorrichtung
DE1505777C (de) Fahrbares Hebezeug mit einem im wesent lichen L1 formigen Fahrgestell
DE818773C (de) Rollstuetze
DE144417C (de)
DE884371C (de) Verriegelung des Schraubstockrahmens einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1505750C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen auf einem Fahrzeug
DE1634883C3 (de) An einem Schlepper oder dergleichen anbrfngbares Erdbaugerät
DE2127739C (de) Heuwerbungsmaschine
DE2141789C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE1602719C (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE559912C (de) Zahnstangenvorschubvorrichtung fuer Schlagmotoren von Gesteinsbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee