DE841069C - Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen - Google Patents

Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen

Info

Publication number
DE841069C
DE841069C DEM8700A DEM0008700A DE841069C DE 841069 C DE841069 C DE 841069C DE M8700 A DEM8700 A DE M8700A DE M0008700 A DEM0008700 A DE M0008700A DE 841069 C DE841069 C DE 841069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
hand lever
lifting device
pawl
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8700A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kamplade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMOTZER MASCHF
Original Assignee
SCHMOTZER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMOTZER MASCHF filed Critical SCHMOTZER MASCHF
Priority to DEM8700A priority Critical patent/DE841069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841069C publication Critical patent/DE841069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine vom Kutschersitz aus bedienbare Aushebevorrichtung" für den Werkzeugträger landwirtschaftlicher Maschinen, deren ArIxHt swerkzeuge im Betrieb von Hand aus- und einsetzbar sind. Bei ibis jetzt bekanntgewordenen Maschinen, z. B. Hackmaschinen, deren Werkzeugträger mit voller Hackausrüstung sehr 'schwer ist, war das Ein- und Aussetzen vom Kutschersitz aus nur sehr schwer durchführbar. Außerdem bestand die Forderung, auch während der Arbeit jederzeit eine höhere Belastung 'durchführen zu können, ohne dabei am Handhebel eine Arretierungsklinke lösen zu müssen.
Durch die erfindunigsgemäß ausgebildete Aushebevorrichtung werden die erwähnten Mäinigel l>eholxin. Der Aushebe Vorgang wird durch eine1 gekröpfte Welle herbeigeführt, die mittels einer automatisch wirkenden Sperr- und Hebevorrichtung durch den Handhebel vom Kutschersitz aus bewegt wird, woibei statt einer solchen gekröpften Kurbelwelle auch eine einseitig gelagerte Kurbel verwendet werden kann.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß diese von Hand zu 'betätigende Hebe- und Sperrvorrichtung vollautomatisch arbeitet; diese erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch einen auf einer gekröpften Welle fliegend gelagerten Handhebel, der eine Federklinike trägt, welche in an sich bekannter Weise An die Verzahnung eines Sperrrades einigreift, dessen Rücklauf durch eine am Rahmen gelagerte andere Federklinke gesperrt ist, und durch eine außerhalb des Sperrades im Schwenkungsbereich des Handhebels angeordnete, am Rahmen angelenkte weitere Federklinke, welche in am Sperrad angebrachte, diagonal gegienüberliegendie, an sich 'bekannte Ausnehmungen einifall-
bar ist. Indem mittels des Handhebels das Sperrad und damit die Kurbel jeweils um i'8o° gedreht wird, erfolgt das Aus- und das Einsetzen der Maschine; l>ei jtder Drehung des Sperrades und der Kurbel um den genannten Betrag fällt die außerhalb des S|>errades angeordnete Klinke in eine der diagonal gegenül>erliegeniden Ausnehmungen am Sperrad ein, welche so zur Kurbelwelle angeordnet sind, daß in den Stellungen, in denen die Klinke einfällt, dadurch einmal die aufgehobene Tranisportstellumg des Werkzeugträgers, im anderen Fall die eingesetzte Arbeitsstellung automatisch gesichert ist.
In der Zeichnung ist diese Aushebevorrichtung veranschaul icht.
Fig- ι zeigt die Vorrichtung selbst im Schnitt;
Fig. 2 zeigt sie in Seitenansicht;
Fig. 3 zeigt den Einbau dieser Vorrichtung in eine Hackmaschine.
Der Aushebe Vorgang wird durch die Kurfoel-
ao welle α auf die am Maschinenrahmen gelagerte Aushet >ewelle /; mit Hilfe einer Zugstange c übertragen. An der Aushebe welle hängt der Hack rahmen d, der jeweils mit seiner Hackausrüstung am Ende jeder Reihe aus- und eingesetzt werden muß. Dieser Aushebevorgang wird vom Kutschersitz aus mittels eines auf der Kurbelwelle α fliegend gelagerten Handhelxds bewirkt.
Am Handhebel sitzt unter Wirkung einer Feder / eine Sperrklinke g, die in ein Sperrad h eingreift.
Dieses mit einem Sperrkranz versehene Sperrad/t ist fest mit der Kurbelwelle α verbunden und wird durch eine ebenfalls unter Federspannung stehende Sperrklinke i, die gegenüber der Sperrklinke g in entgegengesetzter Richtung steht und wirkt und auf einem Zapfen des Kurbelwellenlagers k sitzt, an der Rückdrehurag gehindert. Somit kann durch den Handhebel e das Sperrad h und mit ihm die Kurljelwelle α nur in der vermerkten Pfeilrichtung gedreht werden, wobei die für den Aushel>evOrgang notwendige Bewegung nur mit Hilfe des Handhebels e, und zwar nach Belieben in kleineren oder größeren Winkelausschlägen, herbeigeführt werden kann. Der Bedienungsmann kann also die Handhel >elausschläge ganz nach Wunsch und somit auch die günstigste Stellung für die Kraftausübung wählen.
Am Kurbelwellenlager k ist außerhalb des Sperrrades h eine weitere, unter Federspannung stehende Klinke / gelagert, die mit einem Zapfen in am Umfang des Sperrades diagonal gegenüberliegende Ausnehmungenm einfallen kann; diese Ausnehmungen haben die Aufgabe, Anfangs- und Endstellung des Aushebevorganges festzulegen. Diese Klinke / ist im Schwenkbereich des Handhebels e angeordnet und ist auf der dem Handhebel zügekehrten Seite mit einer gekurvten Endfliäidhei nach Art einer Kurvenbahn versehen. Befindet sich die Klinke mit ihrem Zapfen in einer der Ausnehmungen m und wird der Handhebel gegen die Kurvenba'hn dieser Klinke gestoßen, so wird die Klinke veTsehwenkt und dadurch ausgeklinkt, so daß bei genügend starkem Rückstoß mit Hilfe der im Innern wirkenden Klinke g die Sperrung aufgehoben unid somit ein neuer Aushebe Vorgang eingeleitet werden kann·.
Mittels dieser Bauweise' ist es also möglich, mit Hilfe des Handhebels e vom Kutschersitz aus das Aus- und Einsetzen der Maschine ohne jeden weiteren Handgriff vollautomatisch zu bewerkstelligen und darüber hinaus 'beim Anfahren ein stufenweises Absetzen des Hackrahmens bis zur Vollbelastung der Hackwerkzeuge, d. h. bis zur festgelegten Endstellung, herbeizuführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.·
    Aushebevorrichtung für den Werkzeugträger landwirtschaftlicher Maschinen, beispielsweise von Gespann- und Schlepperhackmaschinen, deren Arbeitswerkzeuge von Hand aus- und einsetzbar sind, gekennzeichnet durch einen auf einer gekröpften Welle (α) fliegend gelagerten Handhebel (e), der eine Federklinke (g) trägt, welche in an sich 'bekannter Weise in die Ver zahnung eines Sperrades (h) eingreift, dessen Rücklauf durch eine am Rahmen gelagerte andere Federklinke (i) gesperrt ist, und durch eine außerhalb des Sperrades (/;) im Schwenkumgsbereich .des Handhebels (e) angeordnete, am Rahmen angelenkte weitere Federklinke (/), welche in am Sperrad (K) angebrachte, diagonal gegenüberliegende, an sich bekannte Ausnehmungen (w) einfalllbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5569 11. S3
DEM8700A 1951-02-27 1951-02-27 Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen Expired DE841069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8700A DE841069C (de) 1951-02-27 1951-02-27 Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8700A DE841069C (de) 1951-02-27 1951-02-27 Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841069C true DE841069C (de) 1953-11-19

Family

ID=7294320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8700A Expired DE841069C (de) 1951-02-27 1951-02-27 Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841069C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279409B (de) * 1962-11-08 1968-10-03 Nodet Gougis Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279409B (de) * 1962-11-08 1968-10-03 Nodet Gougis Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE841069C (de) Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen
DE1902287A1 (de) Egge mit automatisch ver- und entriegelbarem schwenkbarem Tragarm
DE1757499B2 (de) Kreiselzettwender
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
DE294812C (de)
DE909916C (de) Transportkarre, insbesondere fuer Ziegelsteine
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
DE193725C (de)
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
EP3048204A1 (de) Wechselvorrichtung zum anbau an einem hydraulikbagger
DE102015121798A1 (de) Ringgreifer
DE197957C (de)
DE889085C (de) Aushebe- und Tiefgangregulierungsvorrichtung fuer Ackergeraete unter Verwendung eines Stuetzrades
DE1933051C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Containers an einem Fahrzeug
DE572066C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen
DE484256C (de) Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen
AT254768B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers
DE919022C (de) Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete
DE429621C (de) Hackmaschine
DE745896C (de) Sperreinrichtung an Maschinen mit Belegdruck, insbesondere für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen mit zwei Belegdruckstellen
DE937816C (de) Tragarm fuer die Oberwalzenzwillinge von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE909347C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung
DE869276C (de) Einrichtung zum Ausheben der Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen
AT304281B (de) Einrichtung zur Be- und Entladung z.B. von Lastkraftwagen mit Fässern, Rohren u.dgl.