AT254768B - Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers

Info

Publication number
AT254768B
AT254768B AT745763A AT745763A AT254768B AT 254768 B AT254768 B AT 254768B AT 745763 A AT745763 A AT 745763A AT 745763 A AT745763 A AT 745763A AT 254768 B AT254768 B AT 254768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
lifting unit
locking
guide
supports
Prior art date
Application number
AT745763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
K B Modigs Verkstaeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K B Modigs Verkstaeder filed Critical K B Modigs Verkstaeder
Priority to AT745763A priority Critical patent/AT254768B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254768B publication Critical patent/AT254768B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit
Hubaggregaten eines Schleppers 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers. 



   Beim Rationalisieren der Arbeit in der Landwirtschaft durch das Anschaffen von neuen Maschinen ist man oftmals, besonders bei kleineren Landwirtschaften, infolge der hohen Kosten gezwungen, einen Schlepper (Traktor) für eine Menge von verschiedenen Arbeiten auszunutzen. Wichtig ist es dann, wenn der Schlepper mit einem Hubaggregat versehen ist, dass der Schlepper für andere Arbeit freigestellt werden kann. Bei den jetzigen konventionellen, auf dem Markt benutzten Anordnungen bei Schleppern, besonders hinsichtlich der Ladegeräte, war das Problem darin zu erblicken, dass das Entkuppeln bzw. das Ankuppeln lange Zeit in Anspruch nahm. 



   Die Erfindung hat unter anderem zum Zweck, diesen Übelstand zu beheben. Dazu besitzt die erfindungsgemässe Vorrichtung an das Hubaggregat angeschlossene, schwenkbar gelagerte Führungsschienen zum Aufnehmen der Ladeschwingenarme, deren Rast- und Riegelelemente mit Gegenführungen bzw. Rasten der Schienen zusammenwirken, wodurch bei Vorwärtsfahrt des Schleppers eine selbsttätige Verriegelung herbeiführbar ist. 



   Durch eine derartige Anordnung wird auch das Garagieren des Fahrzeuges erleichtert, indem das Arbeitsgerät bzw. die Ladeschwingenarme dann ausserhalb der Garage aufgestellt werden können. 



   Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist das Merkmal auf, dass rechteckige Bleche an den seitlichen Teilen des Schleppers festgemacht sind, in welchen Blechen zwei zum Tragen des Hubaggregates bestimmte Stützen   sowie die halbkreisförmigen Führungen der Verriegelungs-   glieder befestigt sind. 



   Eine derartige Ausführungsform ermöglicht ein schnelles Losmachen des Hubaggregates vom Schlepper, indem dieser dabei ausschliesslich für Transport bzw. Zusammenkupplung derselben zu benutzen ist, wenn der Schlepper für Laden und Transport benutzt werden soll. Da das Arbeitsgerät bzw. die Lade-   schwingenarme,   wie oben angegeben, mit dem Hubaggregat lösbar verbunden sind, wird eine einzige Person imstande sein, die genannten Teile beim Zusammenkuppeln derselben miteinander und mit dem Schlepper zu betätigen bzw. dieselben voneinander und vom Schlepper loszumachen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert ; es zeigen : Fig. l einen Schlepper mit angekuppeltem Arbeitsgerät in Seitenansicht ; die Fig. 2 und 3 Einzelheiten von Führungschienen   und Ladeschwingenarmenj die   Fig. 4 und 5 das vom Schlepper losgemachte Arbeitsgerät in Draufsicht ; Fig. 6 das vom Schlepper losgemachte Hubaggregat ; Fig. 7 einen Teil des Hubaggregates ; Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsgliedes gemäss der   Erfindung ; Fig. 9   den vorderen Teil des Schleppers   inDraufsichtj   Fig. 10 schematisch eine Seitenansicht eines Schleppers und eines vom Hubaggregat desselben losgemachten Arbeitsgerätes, wie   z. B.   eines Schöpfbechers, und Fig. 11 eine Draufsicht auf den Schlepper und das Arbeitsgerät. 



   Der Deutlichkeit halber zeigen die Fig.   1-5 lediglich,   wie ein Arbeitsgerät mit dem Hubaggregat des Schleppers losnehmbar vereinigt ist, während die Fig.   6 - 11 näher veranschaulichen,   wie das Hub- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aggregat des Schleppers mittels manuell zu betätigender Verriegelungsglieder mit dem Schlepper lösbar zusammengekuppelt werden kann. 



   Zunächst werden die Vorrichtung und ihre Funktion gemäss den Fig.   l - 5   beschrieben. Die Vorrichtung besitzt zwei Führungsschienen 1, deren obere Endteile an einem Mittelzapfen 2 schwenkbar gelagert sind. 3 bezeichnet die untere Verbindung der Führungsschiene mit dem in diesem Fall hydraulischen Hubaggregat der Vorrichtung, 4 bezeichnet die am oberen Seitenteil jeder Führungsschiene befindlichen Verriegelungszapfen, und 5 bezeichnet mit Löchern versehene Flachfedern, während 6 einen an jeder Führungsschiene angebrachten Hebel bezeichnet. Die Führungsschienen 1 sind zur Halterung der Arme 9 der Ladeschwinge an ihrem führungsfreien Ende mit Schlitzen 7 versehen. 



   Die oben beschriebene Vorrichtung fungiert wie folgt :
Beim Anbringen der Vorrichtung an einem Schlepper wird darauf geachtet, dass die Ladeschwingenarme 9 in die Führungsschienen 1 hineingepasst werden. Durch die aufwärtsgebogenen Endteile der federnden Flachfedem 5 laufen die Ladeschwingenarme selbsttätig über die Verriegelungsbolzen 4, wobei die letzteren gleichzeitig in den in den Flachfedern 5 vorgesehenen Löchern festgelegt werden. 



  Um eine zuverlässige Führung zu erreichen, sind die Führungsschienen 1 an den Befestigungen 3 der Hebeglieder mit Schlitzen 7 versehen, und ferner ist der obere Kantenteil jeder Führungsschiene mit Verriegelungszapfen 3 versehen. Diese Verriegelungszapfen wirken mit den mit Löchern versehenen Hebearmen der Flachfedern 5 zusammen. Um die Flachfedern von den Verriegelungszapfen freizumachen, ist an jeder Führungsschiene ein Hebel angebracht, bei dessen Niederdrücken die Vorrichtung vom Hubaggregat freigemacht wird. 



   Für den Fall, dass der Schlepper mit einer Kabine versehen ist, wird ein Seil   od. dgl.   vom Hebel gezogen, wobei das Losmachen stets vom Führerraum erfolgen kann. 



   Die Fig. 6-11 veranschaulichen eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung. Hier bezeich- 
 EMI2.1 
 den Halter befestigten Zapfen 13 versehen sind. Mit 14 sind an den Blechen 11 befestigte Stützen bezeichnet, in welche die Zapfen 13 beim Zusammenkuppeln des Hubaggregates und des Schleppers hineintreten. Am hinteren Teil des betreffenden Bleches 11 ist eine Stütze angebracht, gegen welche am hinteren Teil des Hubaggregates vorgesehene Vorsprünge 16 anliegen. In den Vorsprüngen 16 sind Glieder befestigt, auf denen etwa radial gerichtete Handgriffe 18 drehbar gelagert sind. An jeder Stütze 15 ist eine halbkreisförmige Führung 19 festgemacht, welche einen T-förmigen, axialen Querschnitt hat.

   Jedes Glied 17 ist mit einem Absatz 20 versehen, welcher beim Drehen des Gliedes, gegen die Führung 19 anliegend,   in die letztere hineintritt und hiedurch das Hubaggregat mit dem   Schlepper verriegelt. Mit 21 sind an den Seitenstücken 10 schwenkbar angebrachte Beine bezeichnet, welche Stützen für das Hubaggregat in vom Schlepper entkuppelter Stellung bilden. 



   An den Seitenstücken 10 des Hubaggregates sind nach oben gerichtete Arme 22 befestigt, an deren oberen Endteilen die für lösbares Zusammenkuppeln des Hubaggregates und eines Hebezeuges 23 bestimmten Führungsschienen 24 an Zapfen 25 schwenkbar angeordnet sind. Das Hebezeug 23 ist, wie oben angegeben, mit Hebearmen 26 versehen, welche mit den Führungsschienen 24 des Hubaggregates lösbar verriegelt werden können. Die Führungsschienen 24 können in diesem Fall mittels hydraulischer Vorrichtungen 27 betätigt werden. 



   Beim Losmachen des Hebezeuges und des Hubaggregates vom Schlepper wird zunächst ersteres losgemacht, und darauf wird das Glied 17 aus der Verriegelungsstellung in den Führungen 19 gedreht, worauf das Hubaggregat vorwärts geführt und mit Hilfe der Beine 21 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung gegen den Boden gebracht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers,   gekennzeichnet durch an   das Hubaggregat angeschlossene, schwenkbar gelagerte Führungsschienen (1) zum Aufnehmen der Ladeschwingenarme (9), deren Rast- und Riegelelemente (8) bzw. (5) mit Gegenführungen (7) bzw. Rasten (4) der Schienen zusammenwirken, wodurch bei Vorwärtsfahrt des Schleppers eine selbsttätige Verriegelung herbeiführbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (1) zur Halterung der Arme (9) der Ladeschwinge ein U-förmiges Profil haben und an ihrem freien Ende mit <Desc/Clms Page number 3> Schlitzen (7) versehen sind, in die an den Führungsarmen (9) angeordnete, seitlich hervorstehende Absätze (8) eingreifen, während zur selbsttätigen Verriegelung am hinteren Ende der Ladeschwingenarme (9) befestigte und rückwärts gerichtete, gelochte und nach oben aufgebogene Flachfedern (5) vorgesehen sind, die in Verriegelungsbolzen (4) einrasten, welche am hinteren Ende der jeweiligen Führungsschienen (1) befestigt sind.
    3. VorrichtungnachAnspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, dassdiefreienEndender Flachfedern (5) so weit in ihrer Längsrichtung überstehen, dass ein darunter liegender, an der jeweiligen Führungsschiene (1) schwenkbar gelagerter Hebel (6) die Flachfedern (5) ausser Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen (4) bringen kann.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass manuell betätigbare Verriegelungsglieder zum lösbaren Zusammenkuppeln des Hubaggregates mit dem Schlepper vorgesehen sind, wobei jedes Verriegelungsglied aus einer halbkreisförmigen Führung (19) mit T-förmigem, axialem Querschnitt besteht, in welche Führung (19) ein Absatz an einem mittels eines Handgriffes (18) drehbaren Glied (17) hineindringt, wenn die Verriegelungsglieder durchDrehung des Gliedes (17) um einen gewissen Drehungswinkel mittels des in demselben befestigten Handgriffes (18) in Stellung gegeneinander gebracht werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die halbkreisförmige Füh- rung (19) des Verriegelungsgliedes mit dem Schlepper fest verbunden ist, während der drehbare Teil (17, 20) desselben in am Hubaggregat fest angebrachten Vorsprüngen (16) angeordnet ist. EMI3.1 (11) an den seitlichen Teilen des Schleppers festgemacht sind, in welchen Blechen (11) zwei zum Tragen desHubaggregates bestimmte Stützen (14) sowie die halbkreisförmigen Führungen (19) der Verriegelungsglieder befestigt sind. EMI3.2 Hubaggregates bestimmten vorderen Stützen aus an den Seitenstücken (10) des Hubaggregates fest angebrachten Haltern (12) mit in diesen befestigten Zapfen (13) bestehen, welche Zapfen (13) in an den seitlichen Blechen (11) befestigte, hülsenförmige Stützen (14) hineintreten.
    EMI3.3 dass das Hubaggregat mit zweischwenkbaren Beinen (21) versehen ist, die in vom Schlepper entkuppelter Stellung als Stützen für das Hubaggregat dienen.
AT745763A 1963-09-17 1963-09-17 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers AT254768B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745763A AT254768B (de) 1963-09-17 1963-09-17 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745763A AT254768B (de) 1963-09-17 1963-09-17 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254768B true AT254768B (de) 1967-06-12

Family

ID=3596230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT745763A AT254768B (de) 1963-09-17 1963-09-17 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254768B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513772C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Erdbewegungswerkzeugs am Ausleger eines Baggers od.dgl.
DE2845801A1 (de) Zugstangenvorrichtung fuer einen teilweise an einer zugeordneten zugmaschine abgestuetzten sattelhaenger
DE1955630A1 (de) Verfahren zur Befoerderung eines mit an seinem vorderen Ende heb- und senkbarem Arbeitswerkzeug versehenen Raupenschleppers und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE1902287A1 (de) Egge mit automatisch ver- und entriegelbarem schwenkbarem Tragarm
AT254768B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung verschiedener, unterschiedliche Arbeitsgeräte tragender Ladeschwingen mit Hubaggregaten eines Schleppers
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE1944258A1 (de) Arbeitsgeraet fuer einen Traktor
DE828047C (de) Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper
DE1582178C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers
DE2247903C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger
DE69211339T2 (de) Werkzeuggerät für radlader
AT39517B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verbinden der Bindemittel von Bunden weichen Materiales.
DE44254C (de) Anspann vorrichtung für Kuppelungen der Eisenbahnfahrzeuge
DE2219971C3 (de) Langfahrvorrichtung für eine Drillmaschine
DE258537C (de)
DE1481311A1 (de) Fahrbares Arbeitsgeraet
DE724920C (de) Kupplung fuer Einachsfahrgestelle
DE102019107914A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Hubtransportwagens oder etwas Entsprechendem mit einer Zugmaschine
DE91249C (de)
DE955117C (de) Zweiachsiger Wagen fuer landwirtschaftliche Zwecke od. dgl.
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
AT214778B (de) Sammelpresse mit schwenkbarer Deichsel
AT389682B (de) Wechselbare triebachse zum wahlweisen einbau in schlepperanhaengern od. dgl.
DE421811C (de) Hackvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke