DE1582178C - Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers

Info

Publication number
DE1582178C
DE1582178C DE1582178C DE 1582178 C DE1582178 C DE 1582178C DE 1582178 C DE1582178 C DE 1582178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
cutting table
divider
bolt
stalk divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedet 6671 Erfweiler. AOId 81-00 Welsch
Original Assignee
Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers mit an den zu kuppelnden Teilen vorgesehenen Kupplungselementen, von denen eines zwei Teile aufweist, die relativ zueinander beweglich sind.
Aus der britischen Patentschrift 960 371 ist eine derartige Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers bekannt, an dem bereits ein kürzerer Halmteiler in nicht näher beschriebener Weise befestigt ist. Der kürzere Halmteiler ist hierbei an seiner Frontseite mit einer Nase versehen, die für den Kuppelvorgang des Schneidwerkstisches mit einem weiteren, größeren Halmteiler abnehmbar ausgebildet ist. Am Frontrahmen des kürzeren Halmteilers ist hierbei ein vertikal verlaufender Längsschlitz angeordnet, durch den ein Schaft des anderen HaimteÜers hindurchsteckbar ist. Anschließend wird das freie Ende des letzteren in die Klemmbüchse eines in einem vertikalen Rahmenteil schwenkbar befestigten Arms so eingeführt, daß in der Klemmbuchse und im Arm vorgesehene Ösen deckungsgleich übereinander zu liegen kommen und mit Hilfe eines durch diese Ösen hiridurchsteckbaren Bolzens eine formschlüssige Verbindung erzielt wird. Dieser Kuppelvorgang bzw. die hierfür verwendete Vorrichtung ist relativ umständlich und erfordert von dem Landwirt auf unebenem Gelände eine relativ große Fertigkeit, da der Schaft des größeren Halmteilers für den Küppelvorgang zunächst durch einen Führungsschlitz im Frontrahmen des kürzeren Halmteilers hindurchgesteckt werden muß, um anschließend noch in die relativ eng tolerierte Klemmbuchse des rahmenseitigen Armes eingeführt werden zu können. Außerdem muß der Landwirt für das Betätigen des Kupplungsbolzens das Fahrzeug verlassen; dies ist unbequem und mit Zeitverlust verbunden.
Aus der deutschen Patentschrift 944 587 ist es ferner bekannt, ein an einem Schlepper ankuppelbares landwirtschaftliches Anbaugerät mit einem starren Kupplungsbolzen zu versehen. Dieser wird beim Kuppelvorgang von einem Kupplungshaken umfaßt,
ίο der iii einer vertikalen, in Fahrtrichtung verlaufenden Ebene schwenkbar am Schlepper befestigt ist. Es fehlt jedoch bisher eine entsprechende Vorrichtung für einen an einem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers zu befestigenden Halmteiler.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird daher in der Beseitigung dieses Mangels sowie in der Schaffung einer zusätzlichen Sicherung gegen unerwünschtes Entriegeln des Kupplungshakens bei plötzlich auftretenden Stoßen gesehen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch einen mit dem Schneidwerkstisch fest verbundenen Kupplungsbolzen gelöst worden, der zum Kuppeln des Halmteilers von einem mit dem Träger desselben in vertikaler, in Fahrtrichtung verlaufender Ebene schwenkbar verbundenen Kupplungshaken in für sich bekannter Weise selbsttätig umfaßt wird, und daß der Kupplungshaken mit seinem Schwenkzapfen in einem in einer den Kupplungsbolzen umgreifenden Gabel des Halmteilerträgers vorgesehenen, quer zur Kupplungsrichtung verlaufenden Langloch zusätzlich beweglich geführt ist. Vorteilhaft ist hierbei der unkomplizierte und von Geländeunebenheiten weitgehend unabhängige Kuppelvorgang, so daß der Fahrer des Mähdreschers den Fahrerstand nicht mehr zu verlassen braucht. Die dadurch anfallende Zeitersparnis, ist insbesondere für den Lohnfahrer von Bedeutung. Hinzu kommt, daß ein unerwünschtes Entriegeln von Mähdrescher und Halmteiler durch die konstruktive Ausbildung bereits vorhandener Bauelemente erschwert wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird ferner darin gesehen, daß am Halmteilerträger zwei Gabeln vorgesehen sind, die parallel und im Abstand nebeneinander angeordnet sind und zwischen sich den Kupplungshaken über den Schwenkzapfen gelenkig gelagert aufnehmen. Durch diese spezielle Anordnung des Kupplungshakens und seines Schwenkzapfens in bezug auf die beiden Gabeln wird die zusätzliche Klemmwirkung zwischen Haken, Zapfen und Kupplungsbolzen in einer stabilen Bauweise verwirklicht.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Aüsführungsbeispiel des Erfinduiigsgegenstandes erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht des Schneidwerkstisches von Mähdreschern, wobei der Halmteiler mittels der erfindüngsgemäßen Verriegelungsvorrichtung mit dem Schneidwerkstisch lösbar verbunden ist,
F i g. 2 die Verriegelungsvorrichtung in größerem Maßstab, wobei die strichpunktierten Linien die Entnegeluhgssteliung andeuten, teilweise im Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 3,
F i g. 3 die Draufsicht zu F i g. 2.
In der Zeichnung ist mit 1 das Halmteilerrohr bezeichnet, an dessen vorderem Ende eine Halterung 2 verschiebbar angeordnet ist, die über einen Bolzen 3 gesichert ist. An der Halterung 2 greift ein in der
3 4
Zeichnung nur teilweise dargestelltes Torpedoblech stecken des Lagers 20 auf den Bolzen 12 legt sich bzw. Abweiser 4 an. Das Halmteilerrohr 1 ist an den die Führungsfläche 26 zuerst gegen den Bolzen 12 in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Schneid- an, so daß die Verriegelungsklinke 22 angehoben werkstisch schwenkbar angeschlossen und hierzu wird, bis der Bolzen 12 gegen den Innenteil des Ladurch eine Öffnung 6 eines Schleifbleches 8, das mit 5 gers 20 fest anliegt. Nachdem das Lager 20 auf den dem vorderen Teil des Schneidwerkstisches 5 verbun- Bolzen 12 vollständig aufgeschoben ist, klappt die den ist, hindurchgesteckt. Mit einer Seitenwand 9 des Verriegelungsklinke infolge ihres Eigengewichtes aus Schneidwerkstisches 5 ist eine Strebe 10 verbunden, der in F i g. 2 in strichpunktierten Linien dargestellten beispielsweise verschweißt, an der etwa in der Mitte Stellung in die mit ausgezogenen Linien dargestellte ein Haltebock 11 angeordnet ist. Der Haltebock 11 io Verriegelungsposition und umgreift dabei den Ver- und die Strebe 10 sind mit Abstand zur Seitenwand 9 riegelungsbolzen 12. Um den Verriegelungsvorgang des Schneidwerkstisches 5 angeordnet. Zur schwenk- zu erleichtern, d. h. ein einwandfreies Verschwenken baren Aufnahme des Halmteilerrohres 1 ist ein BoI- der Verriegelungsklinke 22 zu erreichen, kann diese zen 12 einenends mit dem Haltebock 11, anderenends mit einem zusätzlichen Gewicht ausgerüstet sein, mit der Seitenwand 9 verbunden. Um das Halmteiler- 15 Ebenso ist es möglich, zwischen Steg 18 und dem rohr 1 mit dem Bolzen 12 zu verbinden, weist dieses, unter dem Bolzen 24 vorgesehenen Teil eine Zugwie F i g. 2 und 3 zeigen, einen Lagerteil 15 auf, der feder 30 vorzusehen, wie F i g. 2 zeigt. Der Schwenkzwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 16 und zapfen 24 ist starr in dem Kupplungshaken 22 be-17 hat, die untereinander durch einen Steg 18 ver- festigt und ragt mit seinen seitlich vorstehenden bunden sind. Der Steg 18 ist mit dem Halmteilerrohr 1 20 Enden in je ein in den Schenkeln 16 und 17 des Laverschweißt. Die Schenkel 16 und 17 des Lagerteiles gerteiles 15 vorgesehenes Langloch 21. In der Ver-15 sind geräteseitig mit je einem gabelförmigen Lager riegelungsstellung liegt der Bolzen 24 mit seinen En-20 versehen, die untereinander fluchten, so daß der den durch die Vorderlastigkeit der Klinke 22, deren Lagerteil 15 mühelos auf den am Haltebock 11 vor- Wirkung noch durch die Zugfeder 30 unterstützt wird, gesehenen Bolzen 12 aufgeschoben werden kann. 25 im oberen Bereich der Langlöcher 21 an. Bei plötz-
Etwas unterhalb der Mittelebene des gabelförmi- Hch auftretenden Stößen am Schneidwerkstisch 5 gen Lagers 20 und in Fahrtrichtung gesehen vor dem oder am Halmteilerrohr 1 ist der Kupplungshaken 22 Bolzen 12, ist in den Schenkeln 16 und 17 je ein bestrebt, aus der in F i g. 2 ausgezogen dargestellten Langloch 21 vorgesehen, durch das zur schwenkbaren Position in die strichpunktiert dargestellte zu geAufnahme einer Verriegelungsklinke 22, die als 30 langen, und so die Kupplungsvorrichtung zu ent-Kupplungshaken ausgebildet sein kann, ein Bolzen riegeln. Hierbei würde sich der Schwenkzapf en 24 24 hindurchgesteckt ist. Die Verriegelungsklinke 22, vom Mittelpunkt des Bolzens 12 in Blickrichtung die zwischen den Schenkeln 16 und 17 aufgenommen nach unten entfernen. Da die Langlochführung des und auf dem Bolzen 24 schwenkbar gelagert ist, kann Schwenkzapfens 24 vertikal, die Bewegung des Kuppbis an den Steg 18 verschwenkt werden, so daß sie 35 lungshakens hingegen auf einem Kreisbogen erfolgt, mit ihrer Rückwand 23 gegen diesen anliegt. Die Ver- tritt zwischen Kupplungshaken 22, Schwenkzapfen riegelungsklinke 22 weist gemäß F i g. 2 hinter ihrer 24 und Bolzen 12 eine Klemmwirkung auf.
Anschlußstelle eine Rille bzw. eine nach unten offene Beim Entkuppeln des Halmteilerrohres 1 vom halbkreisförmige Aussparung 25 auf, an die sich eine Schneidwerkstisch 5 braucht die Verriegelungsklinke mit einer Führungsfläche 26 versehene Nase 27 an- 40 22 lediglich so weit angehoben zu werden, bis sie schließt. Die Führungsfläche 26 bildet mit der Hori- den am Schneidwerkstisch vorgesehenen Bolzen 12 zontalen einen spitzen Winkel. freigibt. Das Verschwenken und somit das Entkup-
Durch diese Ausbildung der Verriegelungsklinke pein der Verriegelungsklinke 22 kann beispielsweise
22 läßt sich der Halmteiler an den Schneidwerks- durch ein an die Verriegelungsklinke angreifendes, in
tisch 5 durch einen einzigen Bedienungsmann be- 45 strichpunktierten Linien dargestelltes Zugseil 31
quem ankuppeln, da dieser das Halmteilerrohr 1 durchgeführt werden. Im entkuppelten Zustand legt
lediglich durch die Öffnung 6 des Schleifblechs 8 hin- sich die Verriegelungsklinke 22 gegen einen Steg 35
durchzuschieben und das gabelförmige Lager 20 auf an, der den vorderen Teil der Schenkel 16 und 17
den Bolzen 12 aufzustecken braucht. Beim Auf- verbindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers mit an den zu kuppelnden Teilen vorgesehenen Kupplungselementen, von denen eines zwei Teile aufweist, die relativ zueinander beweglich sind, gekennzeichnet durch einen mit dem Schneidwerkstisch (5) fest verbundenen Kupplungsbolzen (12), der zum Kuppeln des Halmteilers (1 bis 4) von einem mit dem Träger (1) desselben in vertikaler, in Fahrtrichtung verlaufender Ebene schwenkbar verbundenen Kupplungshaken (22) in für sich bekannter Weise selbsttätig umfaßt wird, und daß der Kupplungshaken mit seinem Schwenkzapfen (24) in einem in einer den Kupplungsbolzen umgreifenden Gabel (16, 20; 17, 20) des Halmteilerträgers (1) vorgesehenen, quer zur Kupplungsrichtung verlaufenden Langloch (21) zusätzlich beweglich geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Halmteilerträger (1) zwei Gabeln (16,20; 17,20) vorgesehen sind, die parallel und im Abstand nebeneinander angeordnet sind und zwischen sich den Kupplungshaken (22) über den Schwenkzapfen (24) gelenkig gelagert aufnehmen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE3024664C2 (de)
DE2403077C3 (de) Kugelkopfkupplung zum Verbinden eines ziehenden Fahrzeuges mit einem gezogenen Fahrzeug
DE3134391A1 (de) Maehmaschine
DE1582356A1 (de) Maehmaschine
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE1632776B2 (de) Dreipunktaufhängevorrichtung für mit einer Zugdeichsel versehene landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen an einem Schlepper
DE1582178C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3830530A1 (de) Verfahrbare und lenkfaehige hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter
DE4007426A1 (de) Maehmaschine
DE4120119A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines anhaengers oder eines anhaengegeraetes an einen traktor
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
DE2012392A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Seils an Baumstämmen und zum Transportieren der Baumstämme
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
DE4427399A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE1582178B (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers
DE1507228C (de) Fahrbare Landmaschine insbesondere Heuwerbungsmaschine
DE1557669C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an das mit Kupplungshaken versehene Dreipunktgestänge von Schleppern
DE3913226C2 (de)
DE2263607C3 (de) Seitenstabilisierungsvorrichtung für die Unterlenker eines Schleppers
AT307117B (de) Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE2247903C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
DE3540404C1 (en) Coupling device between a towing vehicle and a trailer