AT307117B - Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern - Google Patents

Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern

Info

Publication number
AT307117B
AT307117B AT411267A AT411267A AT307117B AT 307117 B AT307117 B AT 307117B AT 411267 A AT411267 A AT 411267A AT 411267 A AT411267 A AT 411267A AT 307117 B AT307117 B AT 307117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handlebar
lifting
bolt
fork
linkage
Prior art date
Application number
AT411267A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Sonntagbauer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT411267A priority Critical patent/AT307117B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307117B publication Critical patent/AT307117B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern mit einer Hubstange, deren gabelförmiges Unterende den unteren Hubwerkslenker mittels eines in stangenparallelen Langlöchern der Gabelschenkel verschiebbaren, aber fallweise in seiner untersten Stellung fixierbaren Querbolzen hält, auf dem zwei durch einen Griffbügel starr verbundene Laschen sitzen, die bei langlochparalleler Lage den in unterster Stellung befindlichen Querbolzen gegen einen oberen, in eine Rastausnehmung der Laschen federnd eingreifenden Sperrstift abstützen und zur Freigabe des Querbolzens unter Überwindung der von Sperrstift und Rastausnehmung gebildeten Sperre mit Hilfe des Griffbügels verschwenkbar sind. 



   Durch diese Ausbildung ergibt sich entweder eine feste Kupplung der Hubstange mit dem unteren Hubwerkslenker, bei der der Lenker nur die der Hubstangenbewegung entsprechenden vertikalen Schwenkbewegungen ausführen kann, oder nach Verschwenken der Laschen unter Überwindung der Sperre eine Kupplung mit vertikalem Schwenkbewegungsspiel des Lenkers gegenüber der Hubstange, wobei die Umstellung von der einen zur andern Kupplungsart einfach und ohne wesentliche Handarbeit vor sich geht. Das Schwenkbewegungsspiel des Lenkers gegenüber der Hubstange ist unter anderem erforderlich, wenn beim Anbau eines Gerätes die Höhe der beiden Anschlusszapfen des Gerätes unteinander verschieden ist und nicht mit der untereinander gleichen Höhe der Anschlussaugen am Hinterende der beiden Hubwerkslenker übereinstimmt.

   Es lässt sich in diesem Fall ein Anschlussauge in die richtige Höhe zum zugehörigen Anschlusszapfen mit Hilfe des Hubwerks bringen und es kann der jeweils zweite Hubwerkslenker dann für sich gehoben oder gesenkt werden, um sein Anschlussauge mit dem zweiten Anschlusszapfen in höhenmässige Übereinstimmung zu bringen. Bisher ist aber der untere Hubwerkslenker einstückig und nicht längsverstellbar ausgebildet. Es muss daher das anzuschliessende Gerät mit seinen Anschlusszapfen parallel zur Schlepperhinterachse liegen, wenn der Anschluss überhaupt möglich sein soll. Es ist also notwendig, entweder mit dem Schlepper sehr genau zu manövrieren oder das häufig sehr schwere Gerät in die richtige Querlage zum Schlepper zu rücken, was jedenfalls zeitraubend und mühevoll ist. 



   Es ist zwar bereits bekannt, das Gestänge für das hydraulische Hubwerk grösserer Schlepper mit längsverstellbaren unteren Lenkern auszurüsten, um verschiedene Abstände der Anschlusszapfen des abgestellten Gerätes vom herangefahrenen Schlepper beim Anschliessen ausgleichen zu können. Dabei fehlt aber die gleichzeitige Möglichkeit des voneinander unabhängigen vertikalen Verschwenkens der Lenker, so dass wieder nicht beiden Forderungen Rechnung getragen ist. Die beiden gegeneinander längsverstellbaren Lenkerteile werden durch federnd einrastende Sperrbolzen verriegelt, die durch Verdrehen in entriegelter Stellung festgehalten werden können.

   Sind die Lenker am Gerät befestigt, so müssen die Sperrbolzen zunächst zurückgedreht werden, bevor die zusammengeschobene Arbeitsstellung der Lenker durch Rückwärtsfahren mit dem Schlepper herbeigeführt werden kann, so dass für die Aufnahme des Gerätes zusätzliche Manipulationen und Fahrtmanöver notwendig sind. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern mit einer Hubstange der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass unter Wahrung der der Hubstange anhaftenden Vorteile und bei verhältnismässig einfacher Gestängekonstruktion auch eine Anpassung an verschiedene Abstände der Geräteanschlusszapfen vom Schlepper möglich ist, ohne zusätzliche Manipulationen oder Fahrtmanöver zu erfordern. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der untere Hubwerkslenker in an sich bekannter Weise aus einem am Schlepper angelenkten Vorderteil und einem diesem gegenüber längsverstellbaren Hinterteil besteht, der für den Durchtritt des Hubgabelquerbolzens ein in Lenkerlängsrichtung verlaufendes erstes Langloch und dahinter ein zweites von einem weiteren im Lenkervorderteil gehaltenen Querbolzens durchsetztes Langloch aufweist, wobei das erste Langloch an seinem Hinterende zur Aufnahme des Hubgabelquerbolzens in dessen unterster Stellung unter Absatzbildung nach unten erweitert ist und die Laschen unterhalb des Lenkers durch einen Anschlagbolzen verbunden sind,

   der mit einer abwärts vortretenden Anschlagfläche des relativ zum Vorderteil begrenzt vertikal verschwenkbaren Lenkerhinterteiles zusammenwirkt und das Austreten des Hubgabelquerbolzens aus der Erweiterung des ersten Langloches bei gesperrten Laschen verhindert. In der Arbeitsstellung, in der der untere Hubwerkslenker mit der Hubstange bzw. Hubgabel spielfrei gekuppelt ist, sind auch die beiden Lenkerteile gegeneinander fixiert, da der Hubgabelquerbolzen in der Langlocherweiterung liegt, durch das Zusammenwirken des Anschlagbolzens mit der Anschlagfläche am Austritt aus dieser Verbreiterung gehindert ist und der Lenkerhinterteil somit nicht nach hinten gezogen werden kann. Sobald aber die Laschen mit Hilfe des Griffbügels aus der Sperrstellung geschwenkt werden, verlässt der Anschlagbolzen die Anschlagfläche.

   Der Lenkerhinterteil kann nun dem Lenkervorderteil gegenüber um den vorderen Querbolzen so verschwenkt werden, dass der Hubgabelquerbolzen aus der Langlocherweiterung, in der er bisher festgehalten war, in das Langloch austritt, so dass nunmehr beide Querbolzen in den Langlöchern selbst liegen und der Lenkerhinterteil verschoben bzw. ausgezogen werden kann. Zugleich können aber beide Lenkerteile zusammen um das durch die Langlöcher in den Hubgabelschenkeln gegebenen Mass gehoben und gesenkt werden. Ist der Geräteanschluss durch Einstecken der Anschlusszapfen in die Anschlussaugen der Lenker und durch Sichern mit Hilfe von Vorsteckern vollzogen, so brauchen nur die Lenker mit Hilfe der Hubstange bzw. Hubarme des Hubwerkes angehoben zu werden.

   Durch das Gerätegewicht bzw. durch das Eigengewicht schiebt sich dabei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lenkerhinterteil selbständig vorwärts, bis die Querbolzen das Hinterende der Langlöcher erreicht haben. Zugleich tritt der Hubgabelquerbolzen in die Erweiterung des ersten Langloches und rastet dort ein. Da der Griffbügel der Laschen in entriegelter Stellung auf dem Lenker oben aufliegt, werden die Laschen beim Hochschwenken der Lenker zwangsläufig mitverschwenkt bis der Sperrstift in die Rastausnehmung der Laschen eingreift und die Arbeitslage wieder erreicht ist. 



   Zweckmässig ist es, wenn der Lenkervorderteil in dem den Lenkerhinterteil überdeckenden Bereich mit unten offenem, vorzugsweise U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, so dass der Lenkervorderteil bei guter Festigkeit den Lenkerhinterteil nach oben abdeckt und letzterer die Möglichkeit hat, mit seinem im Hubgabelbereich liegenden Ende dem Vorderteil gegenüber abwärts zu schwenken. Ausserdem liegt dann die Anschlagfläche frei für das Zusammenwirken mit dem Anschlagbolzen. 



   Erfindungsgemäss ist schliesslich die Anschlagfläche am Lenkerhinterteil nach einem Zylinder, dessen Achse mit der Achse des in unterster Stellung befindlichen Hubgabelquerbolzens zusammenfällt, gekrümmt. Da der Lenker der Hubgabel gegenüber beim Heben und Senken eine Schwenkbewegung um den Hubgabelquerbolzen durchführt, bleibt auf diese Weise der Abstand des Anschlagbolzens von der Anschlagfläche über den ganzen Schwenkbereich konstant. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw. zeigen : Fig. 1   den unteren Lenker und die Hubstange eines Hubwerksgestänges in Seitenansicht und Fig. 2 im Vertikalschnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 1. 



   Das untere Ende der den Hubarm eines hydraulischen Schlepperhubwerkes mit dem unteren Hubwerkslenker --1, 1a-- verbindenden Hubstange --2-- ist gabelförmig gestaltet. Die Gabelschenkel --3-- weisen je ein stangenparalleles   Langloch --4-- auf.   Zwischen den beiden   Gabelschenkeln--3-ist   der untere   Hubwerkslenker--l, la-mittels   eines Querbolzens --5-- gehalten, der in den Langlöchern --4-- verschiebbar ist. Auf diesem   Hubgabelquerbolzen --5-- sitzen   zwei Laschen--6--, die durch einen angeschweissten   Griffbügel-7-starr   miteinander verbunden sind. In der   Hubstange --2-- ist   ein Gleitstück   - -8--,   das durch eine   Druckfeder --9-- belastet   wird, kolbenartig geführt.

   Die   Druckfeder-9-stützt   sich auf einem   Stift--10--ab. Im Gleitstück--8--ist   unten ein beidseitig vorragender Sperrstift--11-- 
 EMI2.1 
 



   Der untere Hubwerkslenker besteht aus dem am Schlepper angelenkten Vorderteil--l--und einem diesem gegenüber längsverstellbaren Hinterteil--la--. Der Vorderteil--l--weist in dem den Hinterteil   --la--   überdeckenden Bereich einen unten offenen, U-förmigen Querschnitt auf. Der Lenkerhinterteil --1a-- besitzt für den Durchtritt des Hubgabelquerbolzens--5--ein in Lenkerlängsrichtung verlaufendes erstes   Langloch--14--und   mit Abstand dahinter ein zweites Langloch--15--, das von einem weiteren im 
 EMI2.2 
    --1-- gehaltenen Querbolzen --16-- durchsetztHubgabelquerbolzen--5--in   der dargestellten Sperrstellung. Der Lenkerhinterteil--la--weist eine nach unten vortretende Anschlagfläche --18-- auf, die nach einem Zylinder um die Achse des Hubgabelquerbolzens - 5--in seiner untersten Stellung gekrümmt ist.

   Die   Laschen--6--sind   abwärts verlängert und unterhalb des   Lenkers--l, la--durch   einen Anschlagbolzen --19-- verbunden, der mit der   Anschlagfläche--IS--   zusammenwirkt. 



   In der dargestellten Arbeitsstellung kann der Lenkerhinterteil--la--nicht aus dem Lenkervorderteil   --l--   herausgezogen werden, weil der Hubgabelquerbolzen der in der   Erweiterung--17--des   Langloches--14--liegt, ihn daran hindert und weil der Lenkerhinterteil--la--auch keine relative Schwenkbewegung um den   Querbolzen-16-ausführen   kann, da dabei die   Anschlagfläche-18-auf   den Anschlagbolzen--19--auftreffen würde.

   Wird dagegen der   Griffbügel--7--gemäss Fig. l   im Uhrzeigersinn umgelegt, so dass er auf dem Lenker aufruht, so wird nicht nur der Hubgabelquerbolzen --5-- zur freien Verschubbewegung in den Hubgabellanglöchern --4-- freigegeben, so dass der ganze   Hubarm-l, la-um   das durch die   Langlöcher --4-- bestimmte   Mass für sich verschwenkt werden kann, sondern auch der 
 EMI2.3 
 Schlepperhubwerkes über die Hubarme angehoben zu werden.

   Durch das Gerätegewicht ergibt sich zufolge der Abstützung des Gerätes am oberen Lenker eine Kraftkomponente, die den Lenkerhinterteil --1a-- nicht nur mit seinem Hinterende abwärts drückt, sondern zugleich auch vorwärtsschiebt, so dass die Querbolzen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --5, 16--das Hinterende der   Langlöcher --14, 15-- erreichen   und der   Hubgabelquerbolzen--5--in   die Langlocherweiterung--17--einrastet, ohne dass irgendwelche Manipulationen erforderlich wären.

   Beim Anheben der   Hubstangen--2--werden   aber selbstverständlich auch die Lenker hochgeschwenkt, d. h. der   Lenker--l, la--führt   der   Hubgabel --3-- gegenüber   eine Schwenkbewegung gemäss Fig. l in dem Uhrzeiger entgegengesetzten Sinn aus, wobei der auf ihm aufruhende   Griffbügel --7-- mitgenommen   wird und die   Laschen--6--im   gleichen Sinn verschwenkt werden, bis der   Sperrstift--11--in   höchster Lenkerstellung wieder in die Ausnehmungen--13--einrastet. Dann kann das Gerät in eine beliebige Arbeitsstellung abgesenkt werden, wobei der   Anschlagbolzen--19--die Anschlagfläche--18--untergreift   und so ein ungewolltes Ausschieben des Lenkerhinterteiles sicher verhindert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern mit einer Hubstange, deren gabelförmiges Unterende den unteren Hubwerkslenker mittels eines in stangenparallelen Langlöchern der Gabelschenkel verschiebbaren, aber fallweise in seiner untersten Stellung fixierbaren Querbolzens hält, auf dem zwei durch einen Griffbügel starr verbundene Laschen sitzen, die bei langlochparalleler Lage den in unterster Stellung befindlichen Querbolzen gegen einen oberen, in eine Rastausnehmung der Laschen federnd eingreifenden Sperrstift abstützen und zur Freigabe des Querbolzens unter Überwindung der von Sperrstift und Rastausnehmung gebildeten Sperre, mit Hilfe des Griffbügels verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Hubwerkslenker (l, la) in an sich bekannter Weise aus einem am Schlepper angelenkten Vorderteil   (1)

     und einem diesem gegenüber längsverstellbaren Hinterteil (la) besteht, der für den Durchtritt des Hubgabelquerbolzens (5) ein in Lenkerlängsrichtung verlaufendes erstes Langloch (14) und dahinter ein zweites von einem weiteren im Lenkervorderteil gehaltenen Querbolzen (16) durchsetztes Langloch (15) aufweist, wobei das erste Langloch an seinem Hinterende zur Aufnahme des Hubgabelquerbolzens in dessen unterster Stellung unter Absatzbildung nach unten erweitert ist und die Laschen (6) unterhalb des Lenkers durch einen Anschlagbolzen (19) verbunden sind, der mit einer abwärts vortretenden Anschlagfläche des relativ zum Vorderteil begrenzt vertikal verschwenkbaren Lenkerhinterteiles zusammenwirkt und das Austreten des Hubgabelquerbolzens aus der Erweiterung (17) des ersten Langloches bei gesperrten Laschen verhindert. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. den Lenkerhinterteil (la) überdeckenden Bereich mit unten offenem, vorzugsweise U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist. EMI3.2 am Lenkerhinterteil (la) nach einem Zylinder, dessen Achse mit der Achse des in unterster Stellung befindlichen Hubgabelquerbolzens (5) zusammenfällt, gekrümmt ist.
AT411267A 1967-05-03 1967-05-03 Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern AT307117B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT411267A AT307117B (de) 1967-05-03 1967-05-03 Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT411267A AT307117B (de) 1967-05-03 1967-05-03 Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307117B true AT307117B (de) 1973-05-10

Family

ID=3559811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT411267A AT307117B (de) 1967-05-03 1967-05-03 Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360232A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Massey Ferguson Services Nv Dispositif d'attelage pour tracteur agricole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360232A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Massey Ferguson Services Nv Dispositif d'attelage pour tracteur agricole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403077C3 (de) Kugelkopfkupplung zum Verbinden eines ziehenden Fahrzeuges mit einem gezogenen Fahrzeug
EP0695655B1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
AT307117B (de) Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE3218525A1 (de) Boeschungsmaehgeraet
DE3139936A1 (de) Landwirtschaftliches anhaengegeraet
DE3047092C2 (de) Lastzug
EP0064292B1 (de) Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Maschinen an das Dreipunkthubwerk einer Zugmaschine
DE2602143C2 (de) Anhängerkupplung
DE4007426A1 (de) Maehmaschine
DE1076424B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer Ackerschlepper
DE3315813A1 (de) Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers
DE1557841A1 (de) Gestaenge fuer das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE3913226C2 (de)
DE1941484C3 (de) Drehvorrichtung fur Drehpfluge mit zweiteiliger Koppel
EP0228627A1 (de) Anhängevorrichtung
AT261956B (de) Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
LU87798A1 (de) Verschlusshaken fuer den verschluss einer sattelkupplung
AT380764B (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere schlepperanbauegge
DE2712203C3 (de) Zugvorrichtung für zwei landwirtschaftliche Anhängemaschinen
DE8436981U1 (de) Packer oder walzenfoermige geraetekombination mit transporthilfe
DE1582178C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee