DE3218525A1 - Boeschungsmaehgeraet - Google Patents

Boeschungsmaehgeraet

Info

Publication number
DE3218525A1
DE3218525A1 DE19823218525 DE3218525A DE3218525A1 DE 3218525 A1 DE3218525 A1 DE 3218525A1 DE 19823218525 DE19823218525 DE 19823218525 DE 3218525 A DE3218525 A DE 3218525A DE 3218525 A1 DE3218525 A1 DE 3218525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner arm
arm
boom
mower
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218525
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218525C2 (de
Inventor
Gerhard 4424 Stadtlohn Dücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Original Assignee
Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik filed Critical Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Priority to DE19823218525 priority Critical patent/DE3218525C2/de
Priority to NL8301415A priority patent/NL191008C/xx
Priority to DK210683A priority patent/DK154675C/da
Publication of DE3218525A1 publication Critical patent/DE3218525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218525C2 publication Critical patent/DE3218525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches

Description

  • Böschungsmähgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Böschungsmähgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist der Innenarm des Auslegers an einer Konsole mittels eines die erste Schwenkachse definierenden Gelenkes befestigt, die um eine vertikale Achse schwenkbar auf dem Hauptträger des Anbaugestells gelagert ist. Soll der Ausleger mit seinem Mähwerk aus einer Arbeitsstellung, in der sich der Ausleger quer zur Fahrtrichtung des Arbeitsfahrzeugs erstreckt, in eine Ruhestellung für den Transport überführt werden, wird der Innenarm des Auslegers hochgeschwenkt, das Mähwerk zur Außenseite des Außenarms geklappt und der Außenarm des Auslegers dann an den Innenarm herangeklappt. In dieser Stellung, in der der Ausleger ein spitzwinkliges, aufrechtstehendes V bildet und das Mähwerk eine angenähert vertikale Ausrichtung mit zur Seite weisenden Mähwerkzeugen hat, wird dann die Konsole verschwenkt und die aus Ausleger und Mähwerk bestehende Baueinheit um etwa 900 in eine Stellung gebracht, in der sich die Arme des Auslegers in einer etwa fahrtrichtungsparallelen Ebene befinden und das Mähwerk mit seinen Mähwerkzeugen nach vorn in Fahrtrichtung oder nach hinten gerichtet ist. Die Hydraulikzylinder sind so angeordnet, daß sie den Armen des Auslegers und dem Mähwerk in Ruhestellung ein diese Ruhestellung herbeiführendes und sicherndes Drehmoment vorgeben.
  • Ein derartiges Gerät behindert in seiner Ruhestellung die Sicht und den Überblick des Fahrers des Arbeitsfahrzeuges bewirkt eine einseitige Belastung des Anbaugestells und über dieses des Arbeitsfahrzeuges und erfordert aufwendige Sicherungsmittel zur Sicherung der Ruhestellung des Gerätes auf Transportfahrten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfacher Ausbildung in eine.selbstsichernde, dem Fahrer freie Sicht vermittelnde und in verstärktem Maße Transportgefahren herabsetzende Ruhestellung überführbar ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Einzelheiten wird auf die Ansprüche 2 bis 15 verwiesen.
  • Das Gerät nach der Erfindung schafft ohne irgendeine Einschränkung seiner Benutzbarkeit im Arbeitsbetrieb eine Transportmöglichkeit des Gerätes in einer Ruhestellung, in der das Gerät praktisch vollständig innerhalb der Kontur des Anbaugestells und damit des Arbeitsfahrzeuges gelegen und dabei so tief angeordnet ist, daß der Fahrer des Arbeitsfahrzeuges allseits unbehinderte Sicht erhält. In der Ruhestellung sind die Arbeitswerkzeuge unter Minderung von Gefahren der Personengefährdung wie in der Arbeitsstellung dem Boden zugewandt, während gleichzeitig alle Teile bestrebt sind, auch ohne Verriegelungsmittel ihre Lage in der Ruhestellung beizubehalten. Irgendeine Gefahr eines ungewollten Herausklappens aus der Ruhestellung auf Transportfahrten oder nach Abstellung des Gerätes ist somit zuverlässig ausgeschlossen.
  • Zahlreiche weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels des Gegenstands der Erfindung, das in der Zeichnung in vereinfachter Darstellung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines an der Vorderseite eines Trägerfahrzeuges angebrachten Böschungsmähgerätes in Arbeitsstellung, Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 des Böschungsmähgerätes in seiner Ruhestellung, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Böschungsmähgerät in seiner Ruhestellung gemäß Fig. 2, und Fig. 4 einen vereinfachten hydraulischen Schaltplan für die Betätigung der Hydraulikantriebe des Böschungsmähgerätes.
  • Das in der Zeichnung veranschaulichte Böschungsmähgerät besteht im einzelnen aus einem mit einem landwirtschaftlichen Schlepper od. dgl. Arbeitsfahrzeug 1 front- oder heckseitig verbindbaren Anbaugestell 2, das einen sich quer zur Fahrtrichtung 3 erstreckenden balkenförmigen Hauptträger 4 aufweist, der um eine vertikale Achse 5 schwenkbar mit einem schlepperfesten Anschlußteil 6 des Anbaugestells 2 verbunden ist und sich über ein Stützrad 7 auf dem Boden abstützt. Dieses Stützrad 7 ist im Bereich des arbeitsseitigen Endes des Hauptträgers 4 unter diesem angeordnet und übernimmt in Arbeitsstellung des Böschungsmäh-.
  • gerätes einen Teil der Kräfte. Zusammen mit einer nicht dargestellten absenkbaren Standstütze ist das Böschungsmähgerät nach Abkupplung vom Arbeitsfahrzeug 1 auf dem Boden abstellbar.
  • Das Böschungsmähgerät umfaßt ferner einen zweigliedrigen Ausleger 8, der einen Innenarm 9 und einen Außenarm 10 aufweist.. Der Innenarm 9 ist um eine erste fahrtrichtungsparallele, horizontale Schwenkachse 11 unmittelbar mit dem arbeits- bzw. geräteseitigen Ende des Hauptträgers 4 schwenk- bar verbunden.Die Schwenkachse wird bei dem dargestellten Beispiel durch einen horizontalen Gelenkachszapfen 12 definiert, der horizontal vom Ende des Hauptträgers 4 auf dessen dem Arbeitsfahrzeug 1 abgewandten Seite vorsteht.
  • Dementsprechend hat der Ausleger 8 eine im Abstand vor dem Hauptträger 4 angeordnete Bewegungsebene.
  • Der Innenarm 9 des Auslegers 8 ist nahe der ersten Schwenkachse 11 etwa rechtwinklig abgewinkelt und hat dementsprechend einen Kurzschenkel 13 und einen Langschenkel 14, wobei die Abwinklung so vorgenommen ist, daß in der Arbeitsstellung des Böschungsmähgerätes der Kurzschenkel 13 eine sich von der ersten Schwenkachse 11 nach oben erstreckende Ausrichtung einnimmt.
  • Auf seiner dem Außenarm 10 zugewandten Seite hat der Langschenkel 14 des Innenarms 9 einen abgewinkelten Endschenkel 15, an dessen Ende der Außenarm 10 um eine zweite, zur ersten Schwenkachse 11 parallele Schwenkachse 16 schwenkbar angelenkt ist. Die Anlenkung ist mittels eines nicht näher dargestellten Gelenkzapfens so vorgenommen, daß sich der Außenarm 10 in fluchtender Verlängerung des Innenarms 9, d.h. in der gleichen Bewegungsebene wie der Innenarm 9, erstreckt.
  • Der Außenarm 10 hat seinerseits einen Außenteil 17, der gegenüber einem Innenteil 18 zur Seite eines Mähgerätes 19 hin abgeknickt ist. Der Winkel dieser Abknickung ist auf den Winkel der Abknickungen zwischen dem Kurzschenkel 13 und dem Langschenkel 14 einerseits und dem Langeschenkel 14 und dem Endschenkel 15 andererseits so abgestimmt, daß in der Ruhestellung des Auslegers 8, die weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird, der Außenteil 17 eine etwa parallele Lage zum Langschenkel 14 einnimmt. Vorzugsweise liegt der Knickwinkel ähnlich wie der der Abknickung zwischen dem Langschenkel 14 und dem Endschenkel 15 in einem reich von etwa 120 bis 1500.
  • Am Außenende des Außenarms 10 des Auslegers 8 ist das Mähwerk 19 um eine dritte Schwenkachse 20 schwenkbar angelenkt, wobei die dritte Schwenkachse 20 von einem Gelenkachszapfen 21 gebildet wird, der in der gleichen Richtung wie der Gelenkachszapfen 12 horizontal vom Ende des Außenarms 10 vorsteht, so daß das Mähwerk 19 eine Lage vor der Bewegungsebene des Außenarms 10 hat.
  • Zur Betätigung des Innenarms 9 des Auslegers 8 ist ein erster Hydraulikzylinder 22 vorgesehen, der bei 23 in Höhe aer ersten Schwenkachse 11 nahe dem der Schwenkachse 11 abgewandten Ende des Hauptträgers 4 an diesem gelenkig angreift und im Knickbereich des Innenarms 9 bei 24 mit seiner Kolbenstanae angelenkt ist.
  • Zur Schwenkbetätigung des Außenarms 10 ist ein zweiter Hydraulikzylinder 25 vorgesehen, der bei 26 gelenkig an einer Konsole 27 an der Unterseite des Langarms 14 einer -seits und bei 28 an einer Konsole 29 auf der Unterseite des Außenarms 10 gelenkig angreift.
  • Zur Schwenkbetätigung des Mähwerks 19 relativ zum Außenarm 10 ist ein dritter Hydraulikzylinder 30 einerseits bei 31 im Knickbereich des Außenarms 10 angelenkt und andererseits bei 32 gelenkig mit einem Hebel 33 verbunden, der sich senkrecht über das Mähwerk 19 hocherstreckt.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht in ausgezogenen Linien das Bö-.
  • schungsmähgerät in einer Arbeitsstellung auf einer Mähfläche, die sich etwa parallel zur Fahrbahnebene erstreckt. Wie dies die gestrichelte Teildarstellung des Außenbereiches des Auslegers und des Mähwerks veranschaulicht, kann das Mähgerät 19 auch für Mähflächen an Böschungen eingesetzt werden, die sich unterhalb der Fahrbahnebene fürarbeitsfahrzeug 1 oder oberhalb dieser erstrecken können. Ferner können solche Böschungsflächen dem Arbeitsfahrzeug 1 zu- oder abgewandt sein.
  • Soll nun das Böschungsmähgerät aus seiner Arbeitsstellung in ausgezogenen Linien in Fig. 1 in seine Ruhestellung gemäß Fig. 2 und 3 überführt werden, so wird zunächst der Hydraulikzylinder 22 beaufschlagt, der ebenso wie die Hydraulikzylinder 25 und 30 im Arbeitsbetrieb drucklos geschaltet.sein kann, wenn sich das Mähwerk 19 selbst auf dem Boden abstützt. Durch Beaufschlagung des ersten Hydraulikzylinders 22 im Sinne eines Einfahrens seiner Kolbenstange wird der Innenarm 9 des Auslegers 8 hochgeschwenkt, bis dieser Innenarm 9 die in Fig. 1 in gestrichelten Linien veranschaulichte Zwischenstellung erreicht, in der sich die Angriffspunkte 23,24 des Hydraulikzylinders 22 unddie erste Schwenkachse 11 in einer gemeinsamen Ebene befinden und der Hydraulikzylinder 22 dementsprechend eine Totpunktstellung einnimmt. In dieser Zwischenstellung des Innenarms 9 haben bei der ebenfalls in gestrichelten Linien veranschaulichten Stellung des Außenarms 10 und des Mähwerks 19 der Ausleger 8 und das Mähwerk 19 einen gemeinsamen Schwerpunkt, der in Fig. 1 rechts von der ersten Schwenkachse 11 liegt. Wird nun bei durch fortgesetzte Druckbeaufschlagung des ersten Hydraulikzylinders 22 in seiner Zwischenstellung verbleibendem Innenarm 9 der Außenarm 10 des Auslegers 8 weiter an den Innenarm 9 herangeklappt und gleichzeitig das Mähwerk 19 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn mit Hilfe des dritten Hydraulikzylinders 30 in eine Stellung gebracht, in der sich das Mähwerk 19 annähernd parallel zum Außenteil 17 des Außenarms 10 erstreckt, so gelangen der Außenarm 10 und das Mähwerk 19 in Bezug auf den Innenarm 9 in eine Stellung, die bereits der Ruhestellung des Außenarms 10 und des Mähwerks 19 entspricht. In dieser Stellung der Teile haben nun der Ausleger 8 und das Mähwerk 19 einen gemeinsamen Schwerpunkt, der sich in Fig. 1 links von der ersten Schwenkachse 11, d.h. schlepperseitig befindet, so daß nun der Aus- leger 8 und das Mähwerk 19 gemeinschäftlich ein Drehmoment um die erste Schwenkachse 11 erzeugen, durch das die Teile bestrebt sind, in die Ruhestellung überzugehen.
  • Wird nun der erste Hydraulikzylinder 22 entlüftet, so klappt die Baueinheit aus Ausleger 8 und Mähwerk 19 selbsttätig in die Ruhestellung gemäß Fig. 2, in der in Fahrtrichtung 3 gesehen der Ausleger 8 und das Mähwerk 19 eine Stellung zwischen den Enden des Hauptträgers 4 des Anbaugestells 2 einnehmen, wobei der Lang-schenkel 14 des Innenarms 9 eine etwa bodenparallele Lage unterhalb der ersten Schwenkachse 11 hat, der Außenarm 10 an den Innenarm 9 maximal herangeklappt.ist und sich über dem Innenarm 9 befindet, und in der das Mähwerk 19 eine etwa horizontale Ausrichtung mit zum Boden weisenden Mähwerkzeugen besitzt.
  • In dieser Stellung liegt der Endschenkel 15 des Innenarms 9 auf einem Anschlag 34 auf, und alle. Teile'des Böschungsmähgerätes sind auch ohne hydraulische oder mechanische Verriegelung bestrebt, diese Ruhestellung beizubehalten.
  • Zum Uberführen des Böschungsr.ahgerätes aus der Ruhestellung in Fig. 2 oder 3 in die Arbeitsstellung werden dureh entsprechende Betätigung des zweiten und des dritten Druckmittelzylinders 25 bzw. 30 der Außenarm 10 des Auslegers 8 und das Mähwerk 19 in ihren der Ruhestellung entsprechenden Stellungen in Bezug auf den Innenarm 9 bzw. den Außenarm 10 fixiert gehalten, wonach dann der erste Hydraulikzylinder 22, der sich in einer Untertotpunktstellung befindet, erneut im Sinne eines Einfahrens seiner Kolbenstange betätigt wird.
  • Dadurch wird der Innenarm 9 mitsamt Außenarm 10 und Mähwerk 19 wieder in die Zwischenstellung überführt, in der der Ausleger 8 mit dem Mähwerk 19 einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt besitzen, durch den diese Teile bestrebt sind, wieder in ihre Ruhestellung zurückzukehren. Bei aufrechterhaltener Beaufschlagung des ersten Hydraulikzylinders 22 für die Aufrechterhaltung der Zwischenstellung wird nun zunächst der zweite Hydraulikzylinder 25 im Sinne eines Ausfahrens seiner Kolbenstange betätigttwQSurch .der Außenarm 10 in die in Fig.1 gestrichelte Lage gelangt. Danach kann auch der dritte Hydraulik zylinder 30 im Sinne eines Einfahrens seiner Kolbenstange betätigt werden, um das Mähwerk 19 in die ebenfalls in gestrichelten Linien in Fig. 1 veranschaulichte Stellung zu überführen. In dieser Lage der Teile ist'der Gesamtschwerpunkt des Auslegers 8 und des Mähwerks 19 erheblich rechts in Fig. 1 von der ersten Schwenkachse 11 gelegen, so daß.
  • nun der erste Hydraulikzylinder 22 entlüftet werden kann.Dadurch klappt nun der Ausleger 8 in Richtung auf seine Arbeitsstellung gemäß Fig. 1, wobei durch weitere Beaufschlagung des zweiten Hydtaulikzylinders 25 der Außenarm 10 zum Innenarm 9 mehr oder weniger weit gestreckt werden kann, wie es dem jeweiligen Bedarf entspricht. Ferner kann dabei der dritte Hydraulikzylinder 30 entlüftet werden, so daß das Mähwerk 19 unter Schwerkraftwirkung wieder eine bodenparallele Lage einnimmt.
  • Die Abwinklung des Innen; arm 9- in dem dargestellten Sinne schafft eine tiefe Lage des Innenarms 9. in der Ruhestellung und eine entsprechend tiefe Lage des Böschungsmähgerätes in seiner Gesamtheit, während die Abknickung andererseits in der Arbeitsstellung eine relativ große Bodenfreiheit für den Ausleger 8 erbringt, so daß auch Randsteine oder sonstige zu übergreifende Teile wie Zäune etc. übergriffen werden können. Die Länge des Kurzschenkels 13 des Innenarms 9 ist so bemessen, daß in der Ruhestellung der Langschenkel 14 in gerade noch für Transportfahrten ausreichendemiAbstand oberhalb der Fahrbahnebene liegt. Durch die Abwinklung des Endschenkels 15 einerseits und des Außenteils 17 des Außenarms 10 andererseits erhält in der Ruhestellung der Außenteil 17 eine Lage etwa parallel zum Lang-schnekel 14 des Innenarms 9, jedoch mit einem Abstand, der etwa der Höhe des Mähwerks 19 entspritht. i Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, ist der Hauptträger 4 mit dem schlepperfesten Anschluß teil 6 zusätzlich über die Gelenkverbindung mit vertikaler Achse 5 durch einen vierten Druckmittelzylinder 35 Verbunden, der als Überlastsicherung wirksam ist und bei normalen Arbeitsbedingungen den Hauptträger 4 in seiner in Fig. 3 veranschaulichten Stellung hält.
  • Wirken jedoch einmal im Betrieb auf das Böschungsmähgerät in seiner Arbeitsstellung Widerstände ein, die in Fig. 3 durch den Kraftpfeil 36 versinnbildlicht sind, so kann der Hauptträger 4 mitsamt dem Böschungsmähgerät in Richtung des Pfeiles 37 um die vertikale Achse 5 ausschwenken, um Gerätebeschädigungen zu vermeiden. Sobald der Widerstand- fortfä llt, kann über den vierten Hydraulikzylinder 35 der Hauptträger 4 mitsamt dem übrigen Teilen des Böschungsmähgerätes wieder in seine in Fig. 3 gezeigte Stellung in Bezug auf den Anschlußteil 6 des Anbaugestells 4 überführt werden.
  • Der vierte Hydraulikzylinder 35 ist vorzugsweise mit dem ersten Hydraulikzylinder 22 in der Weise verbunden, daß bei einem durch Widerstand hervorgerufenen Schwenken des Hauptträgers 4 um die vertikale Achse 5 und einem damit einhergehenden Ausfahren der Kolbenstange des vierten Hydraulikzylinders 35 der erste Hydraulikzylinder 22 im S-inne eines Hochscnwenkens beaufschlagt wird.
  • Wie der Fig. 4 näher entnommen werden kann, ist der erste Hydraulikzylinder 22 als doppelseitig beaufschlagbarer Zylinder ausgebildet und mittels einer ersten Steuervorrichtung 38 wahlweise in der Beauf-schlagung umschaltbar, beidseitig entlüftbar oder auch hydraulisch verriegelbar.
  • Der zweite Hydraulikzylinder 25 ist seinerseits als doppelseitig beaufschlagbarer Zylinder ausgebildet und mittels einer zweiten Steuervorrichtung 39 wahlweise in der Beaufschlagungsrichtung umschaltbar, beidseitig entlüftbar oder gegebenenfalls hydraulisch verriegelbar.
  • Der dritte Hydraulikzylinder 30 ist als einseitig beaufschlagbarer Zylinder ausgebildet und mittels einer dritten Steuervorrichtung 40 zwischen Beaufschlagung und Entlüftung umschaltbar, zusätzlich gewünschtenfalls auch in eine hydraulische Verriegelungsstellung überführbar.
  • Der vierte Hydraulikzylinder 35 ist über eine vierte Steuervorrichtung 41 mit dem ersten Hydraulikzylinder 22 verbunden, und zwar derart, daß die Druckseite 42 des vierten Hydraulikzylinders 35 mit jener Druckseite 43 des ersten Hydraulikzylinders 22 in Verbindung steht, auf der der erste Hydraulik zylinder 22 im Sinne des Einfahrens seiner Kolbenstange, d.h. im hochschwenkenden Sinne für den Innenarm 9 des Auslegers 8, beaufschlagt wird. Diese vierte Steuervorrichtung 41 umfaßt im einzelnen ein Stellventil 44, ein Überdruckventil 45 und ein Rückschlagventil 46, die jeweils in parallel zueinander verlaufenden Verzweigungsleitungen in der Verbindungsleitung zwischen den Hydraulikzylindern 35 und 22 eingeschaltet sind.
  • Schließlich kann noch ein weiterer Hydraulikzylinder 47 in Gestalt eines doppelseitig beaufschlagbaren Zylinders vorgesehen und mittels einer weiteren Steuervorrichtung 48 betätigt werden, um das Stützrad 7 in seiner Hohenlage in.Bezug auf den Hauptträger 4 verändern zu können.
  • Anstelle der in Fig. 4 darqestellten einzelnen Steuervorrichtungen kann auch eine Zentralsteuervorrichtung vorgesehen werden, die selbsttätiqt durch eine Programmvorgabe die Steuerfolge für den ersten, zweiten und dritten Hydraulikzylinder 22,25,30 steuert, insbesondere die Bewegungsfolgen beim Einschwenken der Teile in die Ruhestellung und beim Ausschwenken der Teile in eine Arbeitsstellung.

Claims (15)

  1. Ansprüche: 1. Böschungsmähgerät, bestehend aus einem mit einem landirtschaftlichen Schlepper od. dgl. Arbeitsfahrzeug front-oder heckseitig verbindbaren Anbaugestell, das einen Hauptträger umfaßt, der um eine vertikale Achse schwenkbar mit einem schlepperfesten Anschluß teil des Anbaugestells verbunden ist und sich über ein Stützrad auf den Boden abstützt, einem am Hauptträger des Anbaugestells abgestützten, um eine erste fahrtrichtungsparallele, horizontale Schwenkachse schwenkbaren Ausleger, der einen um die erste Schwenkachse mittds eines ersten Hydraulikzylinders schwenkbaren Innenarm und einen Außenarm umfaßt, der mit dem Innenarm um eine zur ersten Schwenkachse parallele zweite Schwenkachse mittels eines zweiten Hydraulikzylinders schwenkbar verbunden ist, undeinem mit dem freien Ende des Außenarms um eine zur ersten Schwenkachse parallele dritte Schwenkachse gelenkig verbundenen und mittels eines dritten Druckmittelzylinders schwenkbaren Mähwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwenkachse (11) unmittelbar dem geräteseitigen Ende des auer zur Fahrtrichtung (3) ausgerichteten Hauptträgers(4) des Anbaugestells (2) zugeordnet, der Innenarm (9) des Auslegers (8) L-förmig abgewinkelt und der erste Druckmittelzylinder (22) einerseits etwa in Höhe der ersten Schwenkachse (11) am Hauptträger (4) des Anbaugestells (2) und andererseits etwa im Bereich der Abwinklung am Innenarm (9) angelenkt ist, und daß der Ausleger (8) und das Mähwerk (n9) in eine Ruhestellung in Fahrtrichtung (3) gesehen zwischen den Enden des Hauptträgers (4) des Anbauge- stells (2) schwenkbar sind, in der der Lagerschenkel (14) des Innenarms (9) eine etwa bodenparallele Lage unterhalb der ersten Schwenkachse (11),' der Außenarm (10) eine an den Innenarm (9) herangeklappte Stellung über diesem und das Mähwerk (19) eine etwa horizontale Ausrichtung mit zum Boden weisenden Mähwerkzeugen einnimmt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschenkel (13) des Innenarms (9) des Auslegers (8) mit dem Langschenkel (14) einen etwa 90" betragenden Winkel einschließt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lang-schenkel (14) des Innenarms(9) auf seiner dem Außenarm (10) zugewandten Seite einen in Ruhestellung des Auslegers (8) aufwärts weisenden, abgewinkelten Endschenkel (15) aufweist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ! daß der Langschenkel (14) des Innenarms (9) des Auslegers (8) mit dem Endschenkel (15) einen Winkelvon etwa 120 bis 1500 einschließt.
  5. 5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenarm (10) des Auslegers (9) einen zum Mähwerk (19) hin abgewinkelten Außenteil (17) aufweist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,däß der Winkel zwischen dem Innenteil (18) und dem Außenteil (17) des Außenarms (10) dem Außenteil eine in Ruhestellung des Auslegers (8) etwa bodenparallele Lage in einem Abstand oberhalb des Langschenkels (14) des Innenarms (9) vorgibt, der etwa der Höhe des Mähwerks (19) entspricht.
  7. 7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hydraulikzylinder (22) in einer Totpunktstellung seiner Angriffspunkte (23,24) am Hauptträger (4) des Anbaugestells (2) und am Innenarm (9) des Auslegers (8) zur ersten Schwenkachse (11) dem Innenarm eine annähernd vertikal aufwärts gerichtete Zwischenstellung vorgibt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenstellung des Innenarms (9) der gemeinsame Schwerpunkt von Ausleger (8) und Mähwerk (a9) bei einer jeweils gegenüber der Ruhestellung aller Teile unveränderten Stellung des Außenarms (10) zum Innenarm und des Mähwerks zum Außenarm auf der Schlepper seite der ersten Schwenkachse (11) liegt.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hydraulikzylinder (22) als an sich bekannter doppelseitig beaufschlagbarer Zylinder ausgebildet und mittels einer ersten Steuervorrichtung (38) wahlweise in der Beaufschlagung umschaltbar, beidseitig entlüftbar oder hydraulisch verriegelbar ist.
  10. 10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hydraulikzylinder (25) als an sich bekannter doppelseitig beaufschlagbarer Zylinder ausgebildet und mittels einer zweiten Steuervorrichtung (39) wahlweise in der Beaufschlagungsrichtung umschaltbar, beidseitig entlüftbar oder hydraulisch verriegelbar ist.
  11. 11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hydraulikzylinder (30) als-an sich bekannter einseitig beau£schlagbarer Zylinder ausgebildet und mittels einer dritten Steuervorrichtung (40) zwischen Beaufschlagung und Entlüftung umschaltbar ist.
  12. 12. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptträger (4) und dem Anschlußteil ( 6) des Anbaugestells (2) ein einseitig heaufschlagter vierte Hydraulikzylinder (35) als Überlastsicherung vorgesehen ist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite (42) des vierten Hydraulikzylinders (35) über eine vierte Steuervorrichtung (41) mit der den Innenarm l9) des Auslegers (8) im hochschwenkenden Sinne beaufschlagenden Druckseite (43) des ersten Hydraulikzylinders (22) verbunden ist.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (41) in jeweils parallelenVerbindungsleitungen ein Stellventil (44 ), ein Rückschlagventil (46) und ein Überlastventil (45) umfaßt.
  15. 15. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Zentralsteuervorrichtung zur selbsttätiaenProgrammvorgabe der Steuerfolge für den ersten, zweiten und dritten Hydraulikzylinder (22,25,30).
DE19823218525 1982-05-17 1982-05-17 Böschungsmähgerät Expired DE3218525C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218525 DE3218525C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Böschungsmähgerät
NL8301415A NL191008C (nl) 1982-05-17 1983-04-22 Maai-inrichting, in het bijzonder voor bermen.
DK210683A DK154675C (da) 1982-05-17 1983-05-11 Mejeapparat til skraaninger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218525 DE3218525C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Böschungsmähgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218525A1 true DE3218525A1 (de) 1983-11-17
DE3218525C2 DE3218525C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6163828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218525 Expired DE3218525C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Böschungsmähgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3218525C2 (de)
DK (1) DK154675C (de)
NL (1) NL191008C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181997A1 (de) * 1984-05-23 1986-05-28 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. Vorrichtung zur seitlich auskragenden Halterung eines Arbeitsgerätes an einem Fahrzeug
EP0545351A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 Haupenthal, Helga Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug
EP0672337A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Schmidt Holding Europe GmbH An ein Trägerfahrzeug heckseitig anbaubares Mähgerät
EP1053670A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-22 Kuhn-Audureau S.A. Böschungsmäher
FR2843680A1 (fr) * 2002-08-23 2004-02-27 Rousseau Sa Dispositif de rappel hydraulique du groupe de broyage d'une debroussailleuse
EP1716735A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung
EP1759572A1 (de) * 2005-04-22 2007-03-07 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Mäh- und/oder Schneidgerät
CN112930837A (zh) * 2021-01-25 2021-06-11 江苏古淮河生态农业发展有限公司 一种适用于河堤草坪整理的修剪装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501903C1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Mulag Fahrzeug Woessner Fahrbares Ausleger-Arbeitsgerät für Unterhaltungsarbeiten im Straßenbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413581A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Mulag Fahrzeug Woessner Fahrbarer schlegelmaeher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413581A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Mulag Fahrzeug Woessner Fahrbarer schlegelmaeher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Dücker Böschungsmäher Typ 120 L und Typ 124 L *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181997A1 (de) * 1984-05-23 1986-05-28 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. Vorrichtung zur seitlich auskragenden Halterung eines Arbeitsgerätes an einem Fahrzeug
EP0545351A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 Haupenthal, Helga Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug
EP0672337A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Schmidt Holding Europe GmbH An ein Trägerfahrzeug heckseitig anbaubares Mähgerät
EP1053670A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-22 Kuhn-Audureau S.A. Böschungsmäher
FR2793647A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Kuhn Audureau Sa Machine de fauchage avec un bras porte-outil deplacable hydrauliquement
FR2843680A1 (fr) * 2002-08-23 2004-02-27 Rousseau Sa Dispositif de rappel hydraulique du groupe de broyage d'une debroussailleuse
EP1759572A1 (de) * 2005-04-22 2007-03-07 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Mäh- und/oder Schneidgerät
EP1716735A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung
CN112930837A (zh) * 2021-01-25 2021-06-11 江苏古淮河生态农业发展有限公司 一种适用于河堤草坪整理的修剪装置
CN112930837B (zh) * 2021-01-25 2022-03-25 江苏古淮河生态农业发展有限公司 一种适用于河堤草坪整理的修剪装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL8301415A (nl) 1983-12-16
NL191008B (nl) 1994-07-18
DK210683A (da) 1983-11-18
DK210683D0 (da) 1983-05-11
DK154675B (da) 1988-12-12
DE3218525C2 (de) 1986-01-16
NL191008C (nl) 1994-12-16
DK154675C (da) 1989-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE3439048C2 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE2753069C2 (de) Erntemaschine
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE1915825A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP0063774A1 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE2845801C2 (de)
DE3107228C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP0063167B1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug mit frontseitiger Geräteanbauvorrichtung
DE3218525C2 (de) Böschungsmähgerät
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
EP1163830A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE1634764A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an ein Tragfahrzeug schwenkbar angeschlossenen,eventuell mit einem Bedienungssitz versehenen Tiefloeffels
DE102012108904A1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE2027259C3 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE2641807C2 (de) Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
DE3448426C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2946521A1 (de) Traktor mit hydraulisch betaetigbarem anbaugeraet
DE3444412C2 (de)
DE4218069A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsgerätschaft
DE3030417A1 (de) Ausklinkvorrichtung
DE10120845A1 (de) Hydromechanische Steuerungsvorrichtung für eine mehrteilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee