EP0468207B1 - Betriebsmittelwechselsystem - Google Patents

Betriebsmittelwechselsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0468207B1
EP0468207B1 EP91110340A EP91110340A EP0468207B1 EP 0468207 B1 EP0468207 B1 EP 0468207B1 EP 91110340 A EP91110340 A EP 91110340A EP 91110340 A EP91110340 A EP 91110340A EP 0468207 B1 EP0468207 B1 EP 0468207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
plate
changing
centring
changing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468207A3 (en
EP0468207A2 (de
Inventor
Herbert Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0468207A2 publication Critical patent/EP0468207A2/de
Publication of EP0468207A3 publication Critical patent/EP0468207A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468207B1 publication Critical patent/EP0468207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type

Definitions

  • the invention is based on a pallet changing system according to the preamble of claim 1.
  • Such pallet changing systems have a frame structure in which a work table with an operating medium structure or a so-called blind plate without an operating medium structure is inserted.
  • the removable plate is either loosely inserted into a recess or screwed into it.
  • a device for changing pallets on workpiece processing systems is known, with pallet receptacles arranged outside a processing station on a supporting frame, which are designed with guides for the pallets to be changed and with a locking device for locking the pallets in the guides are.
  • the guides in the pallet holders serve to transfer the pallets from the pallet holder to the processing station and vice versa.
  • the locking device has the task of fixing the pallets in the pallet receptacles during handling by the operator.
  • a centering and clamping device for pallets which can be moved along guides between a clamping station and a loading and unloading station.
  • the centering and clamping device serves to keep the pallets outside to equip a machine tool with workpieces to be machined and to connect it with a clamping slide which is fed to the machine tool.
  • vertical clamping using clamping elements is provided in addition to a transverse clamping of the pallet with a clamping device.
  • centering pins are arranged which engage in centering holes provided on the pallet.
  • the pallet changing system according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage, that a particularly stable attachment of the removable plate is achieved and the change is done quickly and easily by the lock. This makes it possible to further reduce the time when retooling the workplace.
  • the measures listed in the dependent claims allow advantageous developments of the pallet changing system specified in claim 1.
  • the profile rails take over the pre-centering of the removable plate and that the centering pins center and lock the removable plate on the base frame.
  • the vertical centering pins also serve to brace the base frame using the removable plate. This eliminates additional struts on the base frame.
  • a lifting and transport device for the removable plates which can additionally be equipped with a device for automatically actuating the locking device.
  • FIG. 1 shows a perspective basic illustration of a pallet changing system according to the invention with an exchangeable plate without an assembly of operating resources
  • FIG. 2 shows a partial illustration of the pallet changing system according to the invention with a representation of the locking device in the locked position and with a partial sectional view of the locking device in the unlocked position
  • FIG. 3 shows a partial sectional view of the locking device in plan view
  • Figure 4 shows a stacking rack for the removable plates.
  • Figure 1 shows a base frame 11, which is assembled from individual profile elements 11 'to a table in desk construction.
  • the base frame 11 has on each side a support 23, which protrudes frontally above the recessed vertical profile element, so that the aforementioned desk construction of the table is created.
  • a locking device 12 is attached to the front end of the carrier 23.
  • the carrier 23 serves as a support for the interchangeable plate 10.
  • the guide rails 16 run parallel to the supports 23 and are each guided on the inside of the supports 23.
  • the guide rails 16 are designed as a profile substructure like the profile elements 11 '.
  • the profile elements 11 ' are made of light profile with undercut grooves and can therefore be screwed together using conventional connecting elements.
  • FIG. 2 shows the interchangeable plate 10 with the two locking devices 12 attached to the carriers 23.
  • the guide rails 16 are attached to the underside of the interchangeable plate 10 in such a way that the two guide rails 16 are guided by the two supports 23 of the base frame 11, the guide 13 preferably having a lateral play.
  • a first centering pin 14 is attached in each of the guide rails 16 and projects laterally into the locking device 12.
  • the interchangeable plate 10 has two further centering pins 15, which each engage vertically in the locking device 12.
  • the locking device 12 consists of a centering plate 17 which has a centering groove 18 for each centering pin 14, 15.
  • the centering grooves 18 are conical.
  • the centering plate 17 is firmly connected to the carrier 23 of the base frame.
  • a rotatably mounted clamping ring 19 is attached to the centering plate 17.
  • the clamping ring 19 is equipped with a hand lever 20 and has a recess 24 for each centering pin 14, 15, which allows the centering pins 14, 15 to be guided into the centering grooves 18 of the centering plate 17 when the interchangeable plate 10 is inserted.
  • a resilient ball pin 21 is fastened, which engages in two recesses 22 made in the clamping ring 19.
  • the interchangeable plate 10 is provided with an operating medium structure, not shown in the drawing.
  • a corresponding interchangeable plate with the desired equipment structure is inserted into the base frame 11.
  • the two locking devices 12 attached to the front ends of the carriers 23 are in the unlocked position.
  • the removable plate 10 is inserted between the carrier 23 to the rear.
  • the interchangeable plate 10 rests on the two supports 23 and is guided laterally by means of the two guide rails 16.
  • a corresponding game between the carriers 23 and the guide rails 16 ensures that the removable plate 10 can be easily pushed back on the carriers 23.
  • the two guide rails 16 pre-center the removable plate 10 in the base frame 11.
  • the final position of the exchangeable plate 10 in the base frame 11 is achieved when the two centering pins 14, 15 attached to both guided sides of the exchangeable plate are positioned in the centering grooves 18 of the centering plate 17.
  • the centering grooves 18 are conical. This ensures that the centering pins 14, 15 can be clamped without play.
  • the cutouts 24 made in the two clamping rings 19 are aligned with the centering grooves 18 of the two centering plates 17 until the centering pins 14, 15 are located in the centering grooves 18 of the locking device 12.
  • the two locking devices 12 attached to the base frame 11 are brought into the locked position (FIG. 2, left).
  • the two horizontal centering pins 14 are clamped in the centering grooves 18. So that the removable plate 10 is locked in the vertical and longitudinal directions.
  • the play-free centering of the interchangeable plate 10 in the lateral direction takes place by means of the two centering pins 15.
  • the two vertical centering pins 15 are not clamped by the clamping ring 19 in the locked position of the locking devices 12.
  • the force is sufficient to press the two centering pins 15 into the centering grooves 18. Due to the conical design of the centering grooves 18, the interchangeable plate 10 is thus also centered and locked in the lateral direction.
  • the base frame 11 is simultaneously braced and a side-stable design is produced.
  • a lifting and transport device can be used, which has the function of a forklift.
  • the removable plate 10 is brought into its position in the base frame.
  • a corresponding device on the lifting and transport device which provides means for rotating the clamping rings 19 of the two locking devices 12, it is entirely possible to simultaneously lock and unlock the loading and removal of the removable plate.
  • This lifting and transport device is not shown in the drawing, but it is entirely possible for a person skilled in the art to understand the structure of such a lifting and transport device after describing the function of such a device.
  • the advantage of the pallet changing system is that a large number of removable plates 10 with different equipment structures can be kept in stock. Depending on the task, the corresponding removable plate with the equipment required for the task is used. This provides a flexible workplace for different work tasks. The time to change the workplace is reduced to a minimum. It is only determined by the time for inserting and locking the removable plate.
  • FIG. 4 shows a rack structure 30 for storing the exchangeable plates 10, the exchangeable plates 10 being provided with various equipment structures 31. However, it is also provided at the same time to keep removable disks in the shelf assembly 30 in reserve without any equipment build-up.
  • the designation 32 of the equipment structure 31 is on the shelf structure 30 z. B. identified by specifying the equipment number.
  • the lifting and transport trolley already described can also be used as a stacking device for storing and removing the removable plates in the rack structure 30.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Palettenwechselsystem nach der Gattung des Anspruchs 1. Derartige Palettenwechselsysteme besitzen einen Gestellaufbau, in den ein Arbeitstisch mit einem Betriebsmittelaufbau oder einer sogenannten Blindplatte ohne Betriebsmittelaufbau eingesetzt ist. Die Wechselplatte wird dabei in eine Aussparung entweder lose eingelegt oder darin verschraubt.
  • Aus der DE-A1-35 15 656 ist eine Vorrichtung zum Palettenwechsel an Werkstückbearbeitungssystemen bekannt, mit außerhalb einer Bearbeitungsstation an jeweils einem tragenden Gestell angeordneten Palettenaufnahmen, die mit Führungen für die zu wechselnden Paletten und mit einer Verriegelungseinrichtung zur Arretierung der Paletten in den Führungen ausgeführt sind. Die Führungen in den Palettenaufnahmen dienen dazu, die Paletten von der Palettenaufnahme zur Bearbeitungsstation und umgekehrt zu übergeben. Die Verriegelungseinrichtung hat die Aufgabe, die Paletten während der Handhabung durch die Bedienperson in den Palettenaufnahmen zu fixieren.
  • Aus der DE-A1-28 51 700 ist ferner eine Zentrier- und Spannvorrichtung für Paletten bekannt, die entlang von Führungen zwischen einer Spannstation und einer Be- und Entladestation bewegbar sind. Die Zentrier- und Spannvorrichtung dient hierbei dazu, die Paletten außerhalb einer Werkzeugmaschine mit zu bearbeitenden Werkstücken zu bestücken und mit einem Spannschlitten zu verbinden, der der Werkzeugmaschine zugeführt wird. Neben einer Querverspannung der Palette mit einer Spannvorrichtung ist eine Vertikalverspannung mit Hilfe von Spannelementen vorgesehen. Zusätzlich zu den vertikalen Spannelementen sind Zentrierzapfen angeordnet, die in an der Palette vorgesehene Zentrierbohrungen eingreifen.
  • Es ist außerdem bekannt, die Wechselplatte mit einem zusätzlichen Gestell auf Rädern auszuführen und diese fahrbare Einheit am Grundgestell zu arretieren. Die bekannten Palettenwechselsysteme haben den Nachteil, daß das Umrüsten des Arbeitsplatzes viele Handgriffe mit erheblicher Rüstzeit erfordert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Palettenwechselsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine besonders stabile Befestigung der Wechselplatte erzielt wird und der Wechsel durch die Verriegelung schnell und problemlos erfolgt. Dadurch ist es möglich, die Zeit beim Umrüsten des Arbeitsplatzes weiter zu reduzieren.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Palettenwechselsystems möglich. Besonders vorteilhaft ist zur schnellen Einführung und Verriegelung der Wechselplatte, daß die Profilschienen die Vorzentrierung der Wechselplatte übernehmen und die Zentrierstifte die Wechselplatte am Grundgestell zentrieren und arretieren. Die vertikalen Zentrierstifte dienen zusätzlich dazu, das Grundgestell mittels der Wechselplatte zu verspannen. Damit entfallen zusätzliche Verstrebungen am Grundgestell. Vorteilhaft ist weiterhin der Einsatz eines Hub- und Transportgerätes für die Wechselplatten, welches zusätzlich mit einer Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Verriegelungseinrichtung ausgerüstet sein kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine perspetivische Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Palettenwechselsystems mit einer Wechselplatte ohne Betriebsmittelaufbau, Figur 2 eine Teildarstellung des erfindungsgemäßen Palettenwechselsystems mit einer Darstellung der Verriegelungseinrichtung in verriegelter Stellung und mit einer Teilschnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung in entriegelter Stellung, Figur 3 eine Teilschnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung in Draufsicht und Figur 4 ein Stapelregal für die Wechselplatten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt ein Grundgestell 11, welches aus einzelnen Profilelementen 11' zu einem Tisch in Pultbauweise montiert ist. Das Grundgestell 11 besitzt an beiden Seiten jeweils einen Träger 23, der jeweils über das zurückgesetzte senkrechte Profilelement frontal herausragt, so daß die genannte Pultbauweise des Tisches entsteht. Am vorderen Ende des Trägers 23 ist jeweils eine Verriegelungseinrichtung 12 angebracht. Der Träger 23 dient als Auflage für die Wechselplatte 10. Zur seitlichen Führung der Wechselplatte 10 im Gestellaufbau 11 ist die Wechselplatte 10 mit zwei Führungsschienen 16 unterbaut. Die Führungschienen 16 verlaufen parallel zu den Trägern 23 und sind jeweils an der Innenseite der Träger 23 geführt. Die Führungsschienen 16 sind als Profilunterbau wie die Profilelemente 11' ausgebildet. Die Profilelemente 11' sind aus Leichtprofil mit hinterschnittenen Nuten ausgeführt und können somit mittels üblicher Verbindungselemente verschraubt werden.
  • In Figur 2 ist die Wechselplatte 10 mit den beiden an den Trägern 23 angebrachten Verriegelungseinrichtungen 12 dargestellt. Die Führungsschienen 16 sind an der Unterseite der Wechselplatte 10 derart angebracht, daß die beiden Führungsschienen 16 von den beiden Trägern 23 des Grundgestells 11 geführt werden, wobei die Führung 13 vorzugsweise mit einem lateralen Spiel behaftet ist.
  • In den Führungsschienen 16 ist jeweils ein erster Zentrierstift 14 angebracht, der jeweils lateral in die Verriegelungseinrichtung 12 hineinragt. Die Wechselplatte 10 verfügt über zwei weitere Zentrierstifte 15, die jeweils vertikal in die Verriegelungseinrichtung 12 eingreifen.
  • Die Verriegelungseinrichtung 12 besteht gemäß Figur 3 aus einer Zentrierplatte 17, welche für jeden Zentrierstift 14, 15 eine Zentriernut 18 aufweist. Die Zentriernuten 18 sind dabei konisch ausgebildet. Die Zentrierplatte 17 ist mit dem Träger 23 des Grundgestells fest verbunden. Auf der Zentrierplatte 17 ist ein drehbar gelagerter Klemmring 19 angebracht. Der Klemmring 19 ist mit einem Handhebel 20 ausgerüstet und besitzt für jeden Zentrierstift 14, 15 jeweils eine Aussparung 24, die es gestattet beim Einführen der Wechselplatte 10 die Zentrierstifte 14, 15 in die Zentriernuten 18 der Zentrieplatte 17 zu führen. In der Zentrierplatte 17 ist jeweils ein federnder Kugelbolzen 21 befestigt, welcher in zwei am Klemmring 19 eingebrachten Senkungen 22 rastet.
  • Die Wechselplatte 10 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Betriebsmittelaufbau versehen. Zur Bestückung des Arbeitsplatzes mit dem Betriebsmittel wird eine entsprechende Wechselplatte mit dem gewünschten Betriebsmittelaufbau in das Grundgestell 11 eingesetzt. Dazu befinden sich die beiden an den vorderen Enden der Träger 23 angebrachten Verriegelungseinrichtungen 12 in entriegelter Stellung. Sodann wird die Wechselplatte 10 zwischen die Träger 23 nach hinten eingeführt. Dabei liegt die Wechselplatte 10 auf den beiden Trägern 23 auf und ist mittels der beiden Führungsschienen 16 lateral geführt. Ein entsprechendes Spiel zwischen den Trägern 23 und den Führungsschienen 16 sorgt dafür, daß sich die Wechselplatte 10 leicht auf den Trägern 23 nach hinten schieben läßt. Somit übernehmen die beiden Führungsschienen 16 eine Vorzentrierung der Wechselplatte 10 im Grundgestell 11.
  • Die endgültige Lage der Wechselplatte 10 im Grundgestell 11 wird erreicht, wenn die jeweils an beiden geführten Seiten der Wechselplatte angebrachten beiden Zentrierstifte 14, 15 in den Zentriernuten 18 der Zentrierplatte 17 positioniert sind. Die Zentriernuten 18 sind konisch ausgebildet. Damit ist gewährleistet, daß die Zentrierstifte 14, 15 spielfrei formschlüssig geklemmt werden. In der entriegelten Stellung der beiden Verriegelungseinrichtungen 12 befinden sich die in den beiden Klemmringen 19 eingebrachten Aussparungen 24 fluchtend zu den Zentriernuten 18 der beiden Zentrierplatten 17. Damit ist gewährleistet daß die Wechselplatte 10 frontal, auf beiden Trägern 23 gleitend in das Grundgestell 11 eingeschoben werden kann bis sich die Zentrierstifte 14, 15 in den Zentriernuten 18 der Verriegelungseinrichtung 12 befinden.
  • Durch Verdrehen der beiden Klemmringe 19 um 90° in Richtung der Wechselplattenunterseite werden die beiden am Grundgestell 11 angebrachten Verriegelungseinrichtungen 12 in verriegelte Stellung gebracht (Figur 2, links). Dabei werden die beiden waagerechten Zentrierstifte 14 in den Zentriernuten 18 geklemmt. Damit ist die Wechselplatte 10 in vertikaler und Längsrichtung arretiert. Die spielfreie Zentrierung der Wechselplatte 10 in lateraler Richtung erfolgt mittels der beiden Zentrierstifte 15. Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden vertikalen Zentrierstifte 15 in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtungen 12 von Klemmring 19 nicht geklemmt. Vermittels der Klemmung der beiden Zentrierstifte 14 ist die Kraft ausreichend, um die beiden Zentrierstifte 15 in die Zentriernuten 18 zu pressen. Durch die konische Ausbildung der Zentriernuten 18 ist somit die Wechselplatte 10 auch in lateraler Richtung zentriert und arretiert. Durch die Arretierung der Wechselplatte 10 in lateraler Richtung wird gleichzeitig das Grundgestell 11 verspannt und eine seitenstabile Ausführung erzeugt.
  • Es läßt sich aber auch ein formschlüssiges Klemmen beider Zentrierstifte 14, 15 realisieren, nämlich dann, wenn der Klemmring 19 nur um 45° gedreht wird. Der Handhebel 20 ragt jedoch dabei störend in den Freiraum unterhalb des Tisches hinein. Es ist aber aus Figur 2 auch ersichtlich, durch eine mehr als um 90°-Drehung des Klemmrings 19 eine formschlüssige Klemmung beider Zentrierstifte 14, 15 zu erreichen. Diese Ausführung kann nicht mit der beschriebenen Anordnung des Handhebels erfolgen. Es ist aber denkbar, für diesen Fall eine andere Ausführung des Handhebels 20 zu wählen oder die Verriegelungseinrichtung, wie nachfolgend beschrieben wird, mit einer speziellen Vorrichtung zu betätigen.
  • Zur weiteren Mechanisierung des Palettenwechselsystems kann ein Hub- und Transportgerät eingesetzt werden, welches die Funktion eines Gabelstaplers besitzt. Mit diesem Hub- und Transportgerät wird die Wechselplatte 10 in ihre Position im Grundgestell gebracht. Durch eine entsprechende Vorrichtung am Hub- und Transportgerät, welche Mittel vorsieht, um die Klemmringe 19 der beiden Verriegelungseinrichtungen 12 zu verdrehen, ist es durchaus möglich, bei der Beschickung und Entnahme der Wechselplatte gleichzeitig die Verriegelung bzw. Entriegelung vorzunehmen. Dieses Hub- und Transportgerät ist in der Zeichnung nicht dargestellt, es ist jedoch für den Fachmann durchaus nach Beschreibung der Funktion einer derartigen Einrichtung möglich, den Aufbau eines solchen Hub- und Transportgerätes nachzuvollziehen.
  • Der Vorzug des Palettenwechselsystems besteht nun darin, daß eine Vielzahl von Wechselplatten 10 mit verschiedenen Betriebsmittelaufbauten auf Vorrat gehalten werden kann. Je nach Arbeitsaufgabe wird die entsprechende Wechselplatte mit dem für die Arbeitsaufgabe erforderlichen Betriebsmittelaufbau eingesetzt. Damit steht ein für verschiedene Arbeitsaufgaben flexibler Arbeitsplatz zur Verfügung. Die Zeit zum Umrüsten des Arbeitsplatzes wird auf ein Minimum reduziert. Sie wird lediglich durch die Zeit zum Einsetzen und zum Verriegeln der Wechselplatte bestimmt.
  • Figur 4 zeigt ein Regalaufbau 30 zum Lagern der Wechselplatten 10, wobei die Wechselplatten 10 mit verschiedenen Betriebsmittelaufbauten 31 versehen sind. Es ist aber auch gleichzeitig vorgesehen, Wechselplatten ohne Betriebsmittelaufbau im Regalaufbau 30 in Reserve zu halten. Zwecks Erfassung und Verwaltung der Wechselplatten 10 ist am Regalaufbau 30 die Bezeichnung 32 des Betriebsmittelaufbaus 31 z. B. durch Angabe der Betriebsmittelnummer kenntlich gemacht. Der bereits beschriebene Hub- und Transportwagen, ist gleichzeitig als Stapelvorrichtung zum Einlagern und zur Entnahme der Wechselplatten im Regalaufbau 30 einsetzbar.

Claims (10)

  1. Palettenwechselsystem mit einer Zentrier- und Verriegelungseinrichtung (12) für eine an einem tragenden Gestellaufbau (11, 11') gehaltene Wechselplatte (10), welche mindestens ein Führungselement für eine am Gestellaufbau (11, 11') vorgesehene Führung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von mindestens zwei Trägern (23) gebildet ist, daß mindestens eine Führungsschiene (16) an der Unterseite der Wechselplatte (10) derart angebracht ist, daß die Wechselplatte (10) auf den Trägern (23) aufliegt und durch die besagte Führungsschiene (16) geführt ist, und daß ein horizontaler Zentrierstift (14) an der Führungsschiene (16) und ein vertikaler Zentrierstift (15) an der Wechselplatte (10) angeordnet ist, wobei der horizontale Zentrierstift (14) in die Verriegelungseinrichtung (12) lateral einzugreifen vermag und die Wechselplatte (10) vertikal arretiert und der vertikale Zentrierstift (15) lotrecht in die Verriegelungseinrichtung (12) einzugreifen vermag und die Wechselplatte (10) lateral arretiert.
  2. Palettenwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (12) frontal am Träger (23) angeordnet ist.
  3. Palettenwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (16) als Profilunterbau ausgeführt ist.
  4. Palettenwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (12) eine Zentrierplatte (17) mit für jeden Zentrierstift (14, 15) jeweils einer Zentriernut (18) und einen drehbaren Klemmring (19) aufweist, wobei der Klemmring (19) den Zentrierstift (14, 15) formschlüssig in der Zentriernut (18) klemmt.
  5. Palettenwechselsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (19) für jeden Zentrierstift (14, 15) eine Aussparung (24) derart besitzt, daß die Zuführung des Zentrierstifts (14, 15) in die jeweilige Zentriernut (18) freigegeben ist.
  6. Palettenwechselsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endstellungen der Klemmring (19) durch federnde Kugelbolzen (21), die in Senkungen (22) einrasten, gesichert ist.
  7. Palettenwechselsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (19) mit einem Handhebel (20) versehen ist.
  8. Palettenwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln der Wechselplatte (10) ein Hub- und Transportgerät vorgesehen ist, welches mit einer Gabel ausgerüstet ist, die unter die Wechselplatte zu greifen vermag.
  9. Palettenwechselsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichne, daß am Hub- und Transportgerät eine Vorrichtung angebracht ist, welche Mittel zum Drehen des Klemmrings (19) der Verriegelungseinrichtung (12) aufweist.
  10. Palettenwechselsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Wechselplatte (10) ein Regalaufbau (30) vorgesehen ist.
EP91110340A 1990-07-21 1991-06-22 Betriebsmittelwechselsystem Expired - Lifetime EP0468207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010852U 1990-07-21
DE9010852U DE9010852U1 (de) 1990-07-21 1990-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0468207A2 EP0468207A2 (de) 1992-01-29
EP0468207A3 EP0468207A3 (en) 1992-09-23
EP0468207B1 true EP0468207B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6855812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110340A Expired - Lifetime EP0468207B1 (de) 1990-07-21 1991-06-22 Betriebsmittelwechselsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0468207B1 (de)
DE (2) DE9010852U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241132C2 (de) * 1992-12-07 1994-11-17 Peter Dr Brasse Arbeitsmöbel mit verfahrbaren Arbeitsplatten
US7102447B2 (en) 2004-05-04 2006-09-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) XO-buffer robust to interference

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882828C (de) * 1944-02-01 1953-07-13 Luebecker Maschb Ag Feststellvorrichtung fuer fahrbare Spannvorrichtungen einer Fertigungsstrasse
DE2851700C2 (de) * 1978-11-30 1986-01-02 Friedrich Kessler, Werkzeug- und Maschinenbau, 8032 Gräfelfing Zentrier- und Spannvorrichtung für Werkstückträger (Paletten)
DE8414759U1 (de) * 1984-05-15 1985-09-12 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Palettenwechsel an Werkstückbearbeitungsmaschinen
JPH0616977B2 (ja) * 1985-12-06 1994-03-09 豊田工機株式会社 パレツト搬入搬出装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0468207A3 (en) 1992-09-23
DE9010852U1 (de) 1991-11-14
DE59104299D1 (de) 1995-03-02
EP0468207A2 (de) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954439B1 (de) Werkstückhaltevorrichtung und damit ausgestattete bearbeitungsmaschine
DE3203295C2 (de)
DE2442445A1 (de) Anordnung zur befestigung eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE3410276C2 (de)
EP0595074A1 (de) Klemmspannvorrichtung
EP1459838B1 (de) Vertikal-Bearbeitungszentrum
DE69818163T2 (de) Bohreinheit für Leiterplatte mit zwei individuell bewegbaren Antriebsköpfen
DE102009040597A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Paletten an einer Werkzeugmaschine
EP0468207B1 (de) Betriebsmittelwechselsystem
DE19818663A1 (de) Werkzeugmaschine
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
DE3913137C2 (de)
DE3022717A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
CH664726A5 (de) Schleifmaschine.
EP2033735A1 (de) Kompakter Werkstückwechsler
DE3530479A1 (de) Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine
DE19724105C1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Behältnisträger an einer Transportvorrichtung
DE102008005956B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkstückwechsler und Rüstplatz
EP0059448A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE3419569A1 (de) Schleifmaschine
EP1386691A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Futterteilen
EP0401717B1 (de) Bearbeitungsmachine
DE4012468A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch
EP0240709B1 (de) Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2735149A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen, insbesondere mehrspindelbohrmaschinen, zum schnellen auswechseln von grossen und/oder unhandlichen werkstueckspannvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970819

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622