DE4012468A1 - Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch - Google Patents

Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch

Info

Publication number
DE4012468A1
DE4012468A1 DE19904012468 DE4012468A DE4012468A1 DE 4012468 A1 DE4012468 A1 DE 4012468A1 DE 19904012468 DE19904012468 DE 19904012468 DE 4012468 A DE4012468 A DE 4012468A DE 4012468 A1 DE4012468 A1 DE 4012468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rails
holes
clamping table
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904012468
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012468C2 (de
Inventor
Heinz Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER, HEINZ, 79790 KUESSABERG, DE
Original Assignee
Kessler Friedrich & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler Friedrich & Co filed Critical Kessler Friedrich & Co
Priority to DE19904012468 priority Critical patent/DE4012468A1/de
Publication of DE4012468A1 publication Critical patent/DE4012468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012468C2 publication Critical patent/DE4012468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/021Faceplates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einem Spanntisch mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bislang ist es in der Praxis üblich, den kompletten Spanntisch und die Spannelemente speziell an das Werkstück zu adaptieren. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es sich um komplizierte oder dünnwandige und damit empfindliche Werkstücke handelt, die zudem noch an mehreren Seiten bearbeitet werden müssen. Die vorbekannte Spanntechnik ist aufwendig, da sie eine Einzelanfertigung bedingt. Dies wiederum kann zu erheblichen Lagerproblemen führen, wenn für eine hohe Zahl von Werkstücken entsprechend viele unterschiedliche Spannvorrichtungen benötigt und bevorratet werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung aufzuzeigen, die wirtschaftlicher ist, eine hohe Genauigkeit beim Spannen ermöglicht und die den Adaptionsaufwand verringert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Hauptanspruches.
Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung handelt es sich um ein modulares Spannsystem, das aus gleichbleibenden Grundkomponenten und nur noch wenigen, an das Werkstück angepaßten Teilen besteht, die leicht ausgewechselt werden können.
Die Grundkomponenten bestehen aus einem Spanntisch mit ortsveränderlichen, austauschbaren, adaptierten und standardisierten Spannelementen. Hierbei kann es sich um Spannklauen, Spannpratzen, Zentrieranschläge etc. handeln. Gegebenenfalls kommen auch noch Schienen zur Aufnahme der Spannelemente hinzu.
Die Besonderheit bei der lösbaren Befestigung der Spannelemente liegt in der Kombination einer formschlüssigen Bolzenverbindung mit einem Verstellraster und einer Klemmverbindung. Die Klemmverbindung erlaubt in Lösestellung Längs- und/oder Querverstellungen. Zur Führung in der Fixierstellung sind jedoch die von den Klemmitteln getrennten Bolzenverbindungen vorgesehen. Die Spannelemente können damit auf dem Spanntisch direkt oder mittelbar über Schienen befestigt werden. Die gleiche Konstruktion läßt sich auch zur lösbaren Befestigung der Schienen auf dem Spanntisch einsetzen. In diesem Fall können die Spannelemente ihrerseits auch auf andere Art mit den Schienen verbunden werden.
Die Bolzenverbindungen weisen einen Verstellraster auf, mit dem die gewünschten Abstände und Einstellungen der Spannelemente bzw. Schienen sich schnell, sicher und einfach festlegen lassen. Über den Verstellraster wird also einfach eine formschlüssige Verbindung geschaffen und die Spannelemente bzw. die Schienen haben damit sofort und ohne großen Justieraufwand die richtige Spannstellung. In dieser Position werden sie durch die besagten Klemmittel gegen Abheben fixiert.
Die Spannvorrichtung läßt sich damit durch einfachen Austausch oder durch Versetzen der Spannelemente bzw. der Schienen an beliebige Werkstücke anpassen. Hierfür genügt auch eine relative kleine Auswahl von Spannelementen, da die Werkstücke in den meisten Fällen einander ähnliche Spann- und Angriffsflächen aufweisen, die den Einsatz immer wieder gleicher Spannelemente ermöglichen.
Darüber hinaus hat die Spannvorrichtung mit ihrer Kombination von Klemmitteln und Bolzenverbindung trotz der großen Verstellmöglichkeiten stets eine hohe Befestigungssicherheit. Die Kombination von Klemmverbindung und Formschluß ist vor allem für rotierende Spanntische, beispielsweise an Karusselldrehmaschinen oder dergleichen von Bedeutung. Die Bolzenverbindung sichert hier nämlich die Spannelemente bzw. Schienen und das Werkstück gegen die auftretenden Fliehkräfte.
Die Spannvorrichtung ermöglicht nicht nur eine schnelle und wirtschaftliche Adaption an unterschiedlichste Werkstücke und eine hohe Befestigungssicherheit, sondern auch eine besonders hohe Spannpräzision. Dies ist über den besagten Verstellraster der Bolzenverbindung erreichbar. Für extrem hohe Spannpräzision sind für die Bolzenverbindung jeweils eine oder mehrere geeichten Lochreihen zur Aufnahme von Führungsbolzen für die Spannelemente vorgesehen. Die Lochreihen können auch eine Matrix bilden und sind am Spanntisch und/oder an den Schienen angeordnet. Sie sind mit hoher Präzision gefertigt und im Zuordnungsbereich untereinander gleich. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus auch innerhalb jeder Lochreihe bzw. innerhalb der Matrix die Lochabstände exakt gleich groß. Alternativ können sie aber auch variieren, indem zum äußeren Schienenende hin die Lochabstände größer werden, dabei von Schiene zu Schiene aber gleich sind.
Darüber hinaus sind die Lochreihen ihrerseits auf dem Spanntisch auf einen gemeinsamen Bezugspunkt ausgerichtet und justiert. Bei der Anordnung von Schienen sind auch diese als Träger der Lochreihen in gleicher Weise ausgerichtet und justiert. Vorzugsweise dient der Mittelpunkt des Spanntisches als Bezugspunkt, wobei die Lochreihen und Schienen sternförmig und gleichmäßig verteilt um den Mittelpunkt herum ausgerichtet sind. Diese Anordnung hat besondere Vorteile für das Aufspannen von rotationssymetrischen Teilen. Über die geeichten Schienen und Lochreihen, die gegebenenfalls gemeinsam den Verstellraster festlegen, ergibt sich automatisch eine rotationssymetrische und dazu auch noch exakt auf den Mittelpunkt des Spanntisches zentrierte Spannstellung, wenn die Spannelemente auf jeder Schiene in die gleiche Stellung des Verstellrasters gesetzt werden. Diese exakte Anordnung bietet darüber hinaus den weiteren Vorteil, daß auch rotationssymetrische Teile axial gespannt, d. h. von oben auf den Spanntisch gepreßt werden können. Damit kann auf einen radialen Spanngriff verzichtet werden, was besonders für dünnwandige und daher gegen Radialkräfte empfindliche Werkstücke wichtig ist.
Analoge Vorteile ergeben sich beim Einsatz parallel angeordneter Schienen zum Aufspannen linearer oder sonstiger Werkstücke mit ebenfalls parallelen Spannflächen.
Die Bolzenverbindung mit ihrem Verstellraster besteht im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus mindestens einer Lochreihe, in die Führungsbolzen eingesetzt werden können, die dann ihrerseits in entsprechende präzise Aufnahmeöffnungen an den Spannelementen bzw. Schienen greifen. Die Bolzen können in den Lochreihen versetzt und damit die Spannelemente bzw. Schienen verstellt werden. Für eine besonders exakte Führung empfiehlt es sich, zwei starre Bolzen einzusetzen, von denen einer einen Rundkopf und der andere einen quergerichteten Ovalkopf aufweist. Der Rundkopf dient zur Längs- und Seitenführung, während der Ovalkopf zur Vermeidung von Überbestimmungen nur noch die Seitenführung beeinflußt.
Um die Spannelemente bzw. Schienen gegenüber dem Verstellraster der Bolzenverbindung zusätzlich noch mit einer Verstellmöglichkeit zu versehen, sind Spindelbolzen vorgesehen, die mit ihrer Spindel in eine entsprechende Aufnahmenut an den Spannelementen bzw. Schienen greifen. Durch Verdrehung der Spindel gegenüber dem Bolzenschaft kann die Längsstellung variiert und exakt eingestellt werden.
Wenn eine hohe Präzision gewünscht ist und die vorerwähnten hochgenauen Führungsbolzen zum Einsatz kommen, empfiehlt es sich, die Lochreihe mit einer Längsnut zu umgeben. Die Längsnut bietet dann eine Anlagefläche für Abflachungen der Bolzen und sichert damit die Bolzen gegen unerwünschtes Verdrehen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Dies betrifft zum einen konstruktive Maßnahmen zur Präzisionserhöhung der Teile der Bolzenverbindung. Zum anderen eine vorteilhafte Ausgestaltung der Klemmittel. Ferner kann die erfindungsgemäße Spannvorrichtung auch mit weiteren Spann- oder Greifvorrichtungen, etwa einem Dreibackenfutter oder dergleichen kombiniert werden. Damit läßt sich auch eine Innenzentrierung und -spannung des Werkstückes erreichen. Der Spanntisch kann an einer Bearbeitungsmaschine als ortsgebundenes, dabei aber durchaus drehbares oder verschiebbares Teil ausgebildet sein. Der Spanntisch kann aber auch als Zwischenträger fungieren, der in einer Fertigungsstraße mit verketteten Werkzeugmaschinen wandert und den entsprechenden Aufnahmen dieser Maschinen fixiert wird. Der Spanntisch kann hierzu auch auf einer Transportpalette angeordnet oder sogar selbst als eine solche Palette ausgebildet sein. Das modulare Spannsystem erlaubt damit, an einem Werkstück mehrere Bearbeitungsvorgänge an unterschiedlichen Maschinen vorzunehmen, ohne daß ein Ab- oder Umspannen erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung bietet die Möglichkeit für eine sehr hohe Spannpräzision, die allerdings nicht zwangsweise ausgeschöpft werden muß. Durch einfachere Ausgestaltungen und Inkaufnahme gröberer Toleranzen läßt sie sich auch für weniger anspruchsvolle Einsatzzwecke verwenden. Die Vorteile der Verstellbarkeit und Adaption sowie der Befestigungssicherheit und Spannpräzision lassen sich je nach Ausgestaltung auch einzeln verwirklichen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 Eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsforn der Spannvorrichtung,
Fig. 2 eine abgebrochene Seitenansicht mit der Schiene gemäß Pfeil II von Fig. 1,
Fig. 3 einen versetzten Schnitt entsprechend Schnittlinie III-III von Fig. 1,
Fig. 4-6 verschiedene Bolzenausführungen jeweils in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 7+8 schematische Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedliche Ausgestaltungen der Spannvorrichtung,
Fig. 9 ein praktisches Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung mit Werkstück in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 10 eine Spannvorrichtung für lineare Werkstücke in Draufsicht und
Fig. 11-12 Seitenansichten der Spannvorrichtung von Fig. 10 entsprechend Pfeil XI bzw. XII.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Spannvorrichtung 1, die aus einem Spanntisch 2 mit vier darauf angeordneten Schienen 4 besteht, auf denen wiederum jeweils ein oder mehrere Spannelemente 5 verstellbar angeordnet und befestigt werden können. Die Spannelemente 5 dienen zur Fixierung eines Werkstückes 23 (vergleiche Fig. 9). Sie sind mit den Schienen 4 zum einen über eine Bolzenverbindung 6 mit einem Verstellraster 15 formschlüssig verbunden und zum anderen über Klemmittel 20 lösbar befestigt.
In Fig. 1 sind vier Schienen 4 vorhanden, die sternförmig und gleichmäßig verteilt um den Mittelpunkt 24 des Spanntisches 2 angeordnet sind. Der Spanntisch 2 weist außerdem in der Mitte eine Zentralbohrung 21 auf. Die Schienen 4 sind auf den Spanntisch 2 aufgesetzt und mit ihm verschraubt. Alternativ können die Schienen auch versenkt angeordnet sein. Jede Schiene 4 hat in der Mitte eine längslaufende Lochreihe 16 mit vertikalen Bohrungen, die allesamt exakt die gleiche Größe und untereinander präzise die gleichen Abstände aufweisen.
Zur Bildung der Bolzenverbindung 6 können in die Lochreihen (16) Führungsbolzen 7 (vergleiche Fig. 4-6) paßgenau eingesetzt werden, die wiederum im präzisen Eingriff mit den Spannelementen 5 stehen. Die Schienen 4 sind ihrerseits mit ihren Lochreihen 16 exakt auf einen Bezugspunkt am Spanntisch 2, hier den Mittelpunkt 24, ausgerichtet und im Abstand justiert. Der Verstellraster 15 ist in seiner höchsten Präzisionsstufe also durch die in ihrer Gestalt untereinander geeichten Lochreihen 16 und ihre gegenseitige präzise Lage und Justierung auf dem Spanntisch 2 bestimmt.
Die Schienen 4 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 9 mit dem Spanntisch 2 durch exakte Paßbohrungen und Justierstifte 27 verbunden. Um den eindeutigen Bezug zu den Lochreihen 16 herzustellen, sind die Justierstifte 27 jeweils in der Verlängerung einer Bohrung aus der Lochreihe 16 angeordnet. Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine Variante, die am Ende der Beschreibung näher erläutert wird.
Die Führungsbolzen 7 sind in den Lochreihen 16 mit ihrem Schaft exakt geführt. Hierzu können die betreffenden Bohrungen Passungsbüchsen 28 (vergleiche Fig. 3) aufweisen. Zum Schutz gegen Verschmutzung sind entfernbare Verschlüsse 29 vorgesehen.
Wie Fig. 2 verdeutlicht, liegen die Spannelemente 5 auf der Schienenoberseite auf und sind in dieser Auflageebene durch die Bolzenverbindung 6 nach allen Seiten formschlüssig und lagegenau geführt. Zur Sicherung der Verbindung und zum Schutz gegen Abheben sind die vorerwähnten Klemmittel 20 vorhanden. Hierzu weist jede Schiene 4 beidseits der zentral angeordneten Lochreihe 16 eine hammerkopfförmig hinterschnittene Befestigungsnut 19 auf. Diese dient zur Aufnahme von Gleitsteinen 26, die mit Schrauben 20 zusammenwirken. Die Schrauben 20 sind durch seitliche Befestigungsflansche 25 des Spannelementes 5 gesteckt und pressen beim Anziehen letzteres fest auf die Schiene 4. Durch die Befestigungsnut 19 werden auch die Schrauben zur Verbindung der Schienen 4 mit dem Spanntisch 2 geführt (vgl. Fig. 3).
Wie das Schemabild von Fig. 8 verdeutlicht, gibt es verschiedene Arten von Spannelementen, beispielsweise Grundbock, Ausrichtbacke, Zentrierbacke, Spannklauenkasten, Spannpratze etc. Die verschiedenen Spannelemente 5 lassen sich ortsfest oder mit einer zusätzlichen Längenverstellbarkeit in der Bolzenverbindung 6 mit den Schienen 4 verbinden. Bei einer starren Verbindung sind zwei Führungsbolzen 7 vorgesehen, die mit ihrem Schaft in die Lochreihen 16 gesteckt werden und mit ihrem aufragenden Kopf in zylindrische Aufnahmebohrungen 12 der Spannelemente 5 paßgenau eingreifen. Die Aufnahmebohrungen 12 können hierzu ebenfalls mit Passungsbüchsen versehen sein.
Fig. 4 und 5 zeigen die beiden Führungsbolzen 7 im Detail. Der eine Führungsbolzen 7 besitzt einen Rundkopf 8, der das Spannelement 5 in der Auflageebene nach allen Seiten führt. Der Rundkopf 8 besitzt eine zylindrische Grundform mit ballig verrundetem Mantel, in dessen zentralem Scheitelbereich ein exakt bearbeiteter Paßring 30 vorgesehen ist, der die Führungsaufgabe wahrnimmt und an den Wänden der Aufnahmebohrungen 12 anliegt.
Der zweite Führungsbolzen 7 besitzt einen Ovalkopf 9, der quer zur Lochreihe 16 ausgerichtet ist. Beim Ovalkopf 9 dienen nur die beiden seitwärts gerichteten Mantelflächen zur Führung und sind entsprechend gebogen und ballig verrundet. Sie weisen ebenfalls einen Paßringabschnitt 30 auf. Der Ovalkopf 9 dient nur zur Seitenführung und zur Ausrichtung der exakt fluchtenden Längsstellung des Spannelementes 5 auf der Schiene 4 bzw. der Lochreihe (16). Die vordere und hintere Abflachung des Ovalkopfes 9 kommt daher nicht in Kontakt mit der Wand der Aufnahmebohrung 12.
Um die Drehlage des Ovalkopfes 9 zu sichern, weist die Schiene 4 auf der Oberseite eine Längsnut 14 auf, die die Lochreihe 16 umgibt. Jede der beiden in Fig. 4 und 5 gezeigten Führungsbolzen 7 hat am Übergang zwischen Schaft und Kopf einen vorspringenden Kragen 17, der in die Längsnut 14 paßt. Beim Ovalkopf 9 zumindest ist der Kragen 17 breiter und hat eine seitliche Abflachung 18, mit der er plan an den Nutwänden anliegt und dadurch den Führungsbolzen 7 gegen unerwünschtes Verdrehen sichert. Die Abflachungen 18 sind quer zur Erstreckung des Ovalkopfes 9 ausgerichtet.
Um eine zusätzliche Verstellmöglichkeit in Längsrichtung der Lochreihe 16 zu schaffen, kommt ein Führungsbolzen mit einem Spindelkopf 10 entsprechend Fig. 6 zum Einsatz. Die horizontal und längs der Lochreihe ausgerichtete Spindel 11 durchsetzt den Spindelkopf 10 und läßt sich durch Drehen axial gegenüber dem Spindelkopf 10 verstellen. Wie Fig. 7 zeigt, besitzt das hierfür vorgesehene Spannelement 5 eine längliche Aufnahmenut 13, die exakt die gleiche Länge wie die Spindel 11 aufweist. Die Aufnahmenut 13 greift paßgenau über den Spindelkopf 10 und die Spindel 11. Je nach Spindelstellung kann dadurch das Spannelement 5 gegenüber dem mit seinem Schaft in einer Bohrung der Lochreihe 16 fixierten Spindelkopf 10 nach vorn oder hinten verstellt werden. Zu diesem Zweck weist die Spindel 11 an beiden Enden einen kurzen Rändelabschnitt auf. Die Drehstellung des Führungsbolzen 7 wird hier ebenfalls durch Anlage der beiden Seitenwände des Spindelkopfes 10 an den Wänden der Längsnut 14 gesichert.
Fig. 8 zeigt verschiedene Abwandlungen für eine Gestaltung des Spanntisches 2 und der Schienenanordnung. Für eine zentrische Aufspannung von rotationssymetrischen Werkstücken 23 empfiehlt es sich, die Schienen 4 alle auf den Mittelpunkt 24 des Spanntisches 2 auszurichten und damit sternförmig anzuordnen. Bei einer Anordnung von vier Schienen 4 können diese von den Ecken oder von den Seiten des Spanntisches 2 aus zur Mitte verlaufen. Wie die mittlere Darstellung zeigt, können auch sechs oder sogar mehr Schienen 4 vorhanden sein, die einander auch im Mittelbereich berühren. Auf die Zentralbohrung 21 kann in den gezeigten Fällen auch verzichtet werden. Alternativ können die Schienen 4 gemäß Fig. 10 bis 12 auch parallel oder in sonstiger Weise zueinander ausgerichtet sein.
Die Spannvorrichtung 1 läßt sich mit weiteren Spannköpfen 22 kombinieren. In Fig. 7 ist beispielsweise ein Dreibacken-Spannfutter in der Mitte des Spanntisches 2 angeordnet, an dessen Seitenrand sich drei Schienen 4 sternförmig anschließen. Es empfiehlt sich dabei, die Oberflächen der Schienen 4 und des Spannkopfs 22 auf gleiche Höhe zu bringen. Der Spannkopf 22 kann fest mit dem Spanntisch 2 verbunden oder über die Zentralbohrung 21 lösbar eingesetzt sein. Fig. 8 zeigt die letztgenannte Alternative und verschiedene Ausgestaltungen eines Spannkopfes 22. Dieser kann beispielsweise auch als expandierender oder fester Flachdorn ausgebildet sein, mit dem sich Rohre oder dergleichen von innen zentrieren und zusätzlich spannen lassen.
Fig. 9 zeigt die Spannvorrichtung 1 in Eingriffsstellung mit einem Werkstück 23. Dieses ist als ein rotationssymetrisches Gehäuse gestaltet. Die vier Spannelemente 5 nehmen auf ihren Schienen 4 überall die gleiche Stellung auf den Lochreihen 16 ein. Auf diese Weise ist über den Verstellraster 15 automatisch eine Zentrierung für das Werkstück 23 vorhanden, da die Spannelemente 5 allesamt den gleichen Abstand vom Bezugspunkt, hier dem Mittelpunkt 24 des Spanntisches 2, haben. In der gezeigten Ausführungsform besitzen die Spannelemente 5 gebogene Zentrieranschläge und höhenverstellbare Pratzen, mit denen sie von oben auf einen umlaufenden Randflansch des Werkstückes 23 drücken und dieses gegen eine Aufnahme am Spanntisch 2 pressen. Das Werkstück 23 ist damit nach allen Richtungen exakt gespannt und liegt mit seinem gesamten oberen Bereich für Bearbeitungsvorgänge jeglicher Art offen zugänglich. Die Spannelemente 5 sind auf die vorkommenden Werkstückformen adaptiert und können auf jeder Schiene 4 befestigt werden. Die eingangs erwähnte Aufnahme kann auch Bestandteil der Spannelemente 5 sein.
Wie Fig. 7 und 9 verdeutlichen, ist der Spanntisch 2 beweglich angeordnet und dazu auf einer Transportpalette 3 montiert. Er kann mit dieser Palette 3 über ein entsprechendes Wechslersystem in Fertigungsstraßen mit verketteten Bearbeitungsmaschinen eingesetzt und transportiert werden. Alternativ kann auch die Palette 3 ihrerseits als Spanntisch ausgebildet sein. Der Spanntisch 2 kann auch in einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer spanabhebenden Werkzeugmaschine, zugeordnet sein und dann nur eventuell interne Bewegungsmöglichkeiten besitzen.
Fig. 10 bis 12 zeigen eine Variation für die Anordnung, Justierung und Befestigung der Schienen 4 auf dem Spanntisch 2. Die Schienen (4) sind zum einen parallel zueinander angeordnet und ausgerichtet. Dabei sind auch ihre Lochreihen (16) in Y-Richtung auf gleicher Höhe angeordnet. Die gezeigte Ausführung eignet sich besonders zum Spannen von linearen Werkstücken, beispielsweise Profilen, rechteckigen Gehäusen, Deckeln, Platten oder dgl., die vorzugsweise gerade und parallele Spannflächen, wie Flansche, Seitenwände etc. aufweisen.
Zum anderen sind die Schienen (4) ihrerseits über die vorbeschriebene Bolzenverbindung (6) mit einem Verstellraster (15) und über Klemmittel (20) mit dem Spanntisch (2) verbunden. Hierzu weist der Spanntisch (2) mehrere parallele, in Y-Richtung verlaufende Lochreihen (31) auf, die gegenseitig justiert sind. Die Schienen (4) besitzen an der Unterseite Aufnahmebohrungen oder -nuten und werden auf gleiche Weise wie die Spannelemente (5) über Bolzen in den Lochreihen (31) geführt. Durch die Bolzenverbindung (6) lassen sich die Schienen (4) in X-Richtung versetzen. Bei entsprechend großem Spanntisch (2) ist auch eine Verstellung in Y-Richtung längs der Lochreihen (31) möglich.
Der Spanntisch (2) weist mehrere quer zu den Lochreihen (31) in X-Richtung verlaufende parallele Nuten (32) auf. Diese sind in ähnlicher Weise wie die Befestigungsnuten (19) gestaltet und dienen dem gleichen Zweck, nämlich der Aufnahme von Gleitsteinen für an den Schienen (4) angreifende Klemmschrauben. Alternativ können zusätzlich oder stattdessen auch längslaufende Nuten vorgesehen sein.
In Fig. 10 bis 12 sind die Schienen (4) vorzugsweise wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen gestaltet. Alternativ können sie aber auch feste Spannelemente oder einfache Befestigungsnuten für verstellbare Spannelemente aufweisen.
Der Verstellraster (15) hat in Fig. 10 die Form einer flächendeckenden Matrix. In diesem Fall entspricht der gegenseitige Abstand paralleler Lochreihen (31) dem Lochabstand innerhalb der Reihen. Die Schienen (4) können dadurch auch im Winkel zueinander angeordnet werden. Bei einem Matrixraster mit entsprechendem Abstand der Aufnahmebohrungen (12) lassen sich auch Schrägstellungen realisieren. Für die Klemmittel (20) ist eine entsprechende Kompatibilität vorzusehen.
Die Anordnung von Fig. 10 mit Lochreihen (31) und Nuten (32) am Spanntisch (2) bietet auch die Möglichkeit zur direkten Verbindung der Spannelemente (5) mit dem Spanntisch (2). Für diesen Fall sind ein matrixförmiger Verstellraster (15) und ein Netz kreuzender Nuten (32) besonders günstig. Zur zentrischen Spannung von Werkstücken empfiehlt sich die Verwendung besonderer Spannelemente (5) mit einem größeren Abstand der Aufnahmebohrungen (12), der dem diagonalen Lochabstand in der Matrix entspricht. Auch Spindelköpfe (10) lassen sich hierfür einsetzen, indem ihre Abflachungen (18) im gewünschten Winkel, z. B. 45°, zur Lochreihe (31) bzw. zur Aufnahmenut (13) ausgerichtet sind.
Alternativen zu den gezeigten Ausführungsbeispielen sind in verschiedener Hinsicht möglich.
Die Führung und Befestigung der Schienen (4) über die Bolzenverbindung (6) und die Klemmittel (20) eignet sich auch für andere, z. B. sternförmige oder kreuzweise Schienenausrichtungen gemäß Fig. 8. Die Lochreihen (31) sind dann entsprechend den gewünschten Verstellmöglichkeiten in ausreichender Zahl und Ausrichtung vorhanden.
Anstelle der beweglichen Führungsbolzen 7 kann auch eine feste Bolzenzuordnung gewählt werden. Die Führungsbolzen sind in dem Fall vorzugsweise mit den Spannelementen (5) bzw. den Schienen (4) fest verbunden.
Stückliste
 1 Spannvorrichtung
 2 Spanntisch
 3 Transportpalette
 4 Schiene
 5 Spannelement, Spannpratze
 6 Bolzenverbindung
 7 Führungsbolzen, Bolzen
 8 Rundkopf
 9 Ovalkopf
10 Spindelkopf
11 Spindel
12 Aufnahmebohrung
13 Aufnahmenut
14 Längsnut
15 Verstellraster
16 Lochreihe
17 Kragen
18 Abflachung
19 Befestigungsnut
20 Klemmittel, Schraube
21 Zentralbohrung
22 Spannkopf, Spannfutter
23 Werkstück
24 Mittelpunkt
25 Befestigungsflansch
26 Gleitstein
27 Justierstift
28 Passungsbüchse
29 Verschluß
30 Paßring
31 Lochreihe
32 Nut

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einem Spanntisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (5) gegenüber dem Spanntisch (2) direkt oder mittelbar durch eine Bolzenverbindung (6) mit einem Verstellraster (15) formschlüssig geführt und mit Klemmitteln (20) lösbar befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanntisch (2) mehrere Schienen (4) mit einer Bolzenverbindung (6) und Klemmitteln (20) zur Aufnahme der Spannelemente (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) ihrerseits auf dem Spanntisch (2) durch eine Bolzenverbindung (6) mit einem Verstellraster (15) formschlüssig geführt und mit Klemmitteln (20) lösbar befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenverbindung (6) jeweils eine oder mehrere geeichte Lochreihen (16, 31) mit gleichen Lochabständen zur Aufnahme von Führungsbolzen (7) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihen (16, 31) gegenseitig und/oder auf einen gemeinsamen Bezugspunkt am Spanntisch (2) ausgerichtet und justiert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihen (16, 31) auf den Mittelpunkt (24) des Spanntisches (2) justiert und sternförmig ausgerichtet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihe (16, 31) von einer Längsnut (14) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Spanntisch (2) und/oder in den Schienen (4) quer oder längs der Lochreihe (16) hinterschnittene Befestigungsnuten (19) für Schrauben (20) mit Gleitsteinen (26) zur Befestigung der Spannelemente (5) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (5) oder die Schiene (4) mit zwei zylindrischen Aufnahmebohrungen (12) auf zwei Bolzen (7) geführt ist, von denen der eine mit einem Rundkopf (8) und der andere mit einem quergerichteten Ovalkopf (9) ausgerüstet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ovalkopf (9) in der Längsnut (14) über einen Kragen (17) mit einer seitlichen Abflachung (18) gegen Verdrehen gesichert ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (5) oder die Schiene (4) mit einer länglichen Aufnahmenut (13) auf einem einzelnen Bolzen (7) mit einem Spindelkopf (10) längenverstellbar geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelkopf (10) in der Längsnut (14) verdrehfest geführt ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrungen (12) und/oder die Aufnahmenuten (13) Passungsbüchsen (28) aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) auf den Spanntisch (2) aufgesetzt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanntisch (2) einen zusätzlichen Spannkopf (22) aufweist, um den die Lochreihen (31) oder die Schienen (4) verteilt angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanntisch (2) an einer Bearbeitungsmaschine oder auf einer Transportpalette (3) angeordnet ist.
DE19904012468 1990-04-19 1990-04-19 Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch Granted DE4012468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012468 DE4012468A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012468 DE4012468A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012468A1 true DE4012468A1 (de) 1991-10-24
DE4012468C2 DE4012468C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6404656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012468 Granted DE4012468A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012468A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329372A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Manfred Schanz Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken
CN102078981A (zh) * 2010-12-27 2011-06-01 中国科学院光电技术研究所 实现多米级跨距微米级同轴精度孔的精密镗削加工工装
DE102010038213A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Schenck Rotec Gmbh Vorrichtung zur Lagerung eines auszuwuchtenden Rotors in einer Auswuchtmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286778A (en) * 1979-11-07 1981-09-01 Follmeyer Fred R Machining fixtures
DE3410359A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Fa. Erwin Halder, 7959 Achstetten Werkstueckpalette, insbesondere fuer bearbeitungszentren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286778A (en) * 1979-11-07 1981-09-01 Follmeyer Fred R Machining fixtures
DE3410359A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Fa. Erwin Halder, 7959 Achstetten Werkstueckpalette, insbesondere fuer bearbeitungszentren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Stumpp: Vorrichtungen aus dem Baukasten, Werkstatt u. Betrieb 107, 1974, 12, S.765/767 *
Prospekt d. Fa. Blüco-Technik: Modular-Rasterspannsystem, S.4-8,18 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329372A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Manfred Schanz Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken
DE102010038213A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Schenck Rotec Gmbh Vorrichtung zur Lagerung eines auszuwuchtenden Rotors in einer Auswuchtmaschine
DE102010038213B4 (de) * 2010-10-15 2016-04-21 Schenck Rotec Gmbh Vorrichtung zur Lagerung eines auszuwuchtenden Rotors in einer Auswuchtmaschine
CN102078981A (zh) * 2010-12-27 2011-06-01 中国科学院光电技术研究所 实现多米级跨距微米级同轴精度孔的精密镗削加工工装
CN102078981B (zh) * 2010-12-27 2012-12-19 中国科学院光电技术研究所 实现多米级跨距微米级同轴精度孔的精密镗削加工工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012468C2 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209935C2 (de) Verstellbare Vorrichtung mit Greifern
DE3750044T2 (de) Vorrichtung zum Einspannen der Elektrode für die funkenerosive Bearbeitung.
EP1741511B1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkzeug oder ein Werkstück
EP0742081A2 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE2232387C3 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP0254741B1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes
DE102020101064B3 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE1627042B2 (de) Vorrichtung mit einem indexierbaren werkstuecktraeger und mit einem diesen foerdernden foerderring an einer ringtransfermaschine
DE102004036371C5 (de) Vorrichtung für die Mehrseitenbearbeitung von Werkstücken
DE29716104U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE8717403U1 (de) Haltevorrichtung
DE3634118C2 (de)
EP0007077A1 (de) Schnellwechsel-Stahlhalter, insbesondere für Langdrehautomaten oder ähnliche Maschinen
DE2840129A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum halten eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
DE102007057640B3 (de) Werkzeugspanneinrichtung und Werkzeughalter
DE4012468C2 (de)
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
DE202019003351U1 (de) Schablone zur Herstellung von und Verwendung mit Locharbeitsplatten
EP0189528B1 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE4137563C1 (en) Holder for objects of varying dimension - has prismatic bearers with cams sliding in curved grooves, also having curved body moving to give scale reading of object shape
DE10342469A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE3400676A1 (de) Spitzenspannbloecke fuer das spannen der werkstuecke auf werkzeugmaschinen
DE9004466U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einem Spanntisch
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEIER, HEINZ, 79790 KUESSABERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee