EP3851250A1 - Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel - Google Patents

Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel Download PDF

Info

Publication number
EP3851250A1
EP3851250A1 EP21151292.6A EP21151292A EP3851250A1 EP 3851250 A1 EP3851250 A1 EP 3851250A1 EP 21151292 A EP21151292 A EP 21151292A EP 3851250 A1 EP3851250 A1 EP 3851250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
thread
clamping
clamping device
coupling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21151292.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Lang
Günter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lang Technik GmbH
Original Assignee
Lang Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Technik GmbH filed Critical Lang Technik GmbH
Publication of EP3851250A1 publication Critical patent/EP3851250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/02Vices with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2478Construction of the jaws with more than one pair of jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws

Definitions

  • the invention relates to a workpiece clamping device with a first clamping body and a second clamping body.
  • the workpiece clamping device is designed to clamp a workpiece directly or indirectly between the clamping bodies.
  • the clamping bodies are arranged displaceably on at least one base body.
  • the clamping bodies can be moved towards or away from one another by rotating a threaded spindle about a longitudinal axis in order to clamp or loosen a workpiece.
  • Such a workpiece clamping device is, for example, from DE 10 2017 122 112 A1 famous.
  • the clamping bodies are provided with a threaded hole and are in engagement with the threaded spindle.
  • the workpiece clamping device has at least one base body and preferably at least two base bodies.
  • the at least one base body is designed to be arranged on a carrier.
  • the carrier can be formed by one or more carrier plates.
  • a fastening device is preferably provided in order to arrange the at least one base body in a non-positive and / or form-locking releasable manner on the carrier.
  • a first clamping body and a second clamping body are mounted on the at least one base body so as to be displaceable in a tensioning direction.
  • the first clamping body can be mounted displaceably on a first base body and the second clamping body on a second base body.
  • the two base bodies are formed separately from one another and arranged in the tensioning direction R, in particular at a distance.
  • a threaded spindle rotatable about a longitudinal axis of the spindle extends in the clamping direction along the at least one base body.
  • the threaded spindle has a first threaded section for the first clamping body and a second threaded section for the second clamping body.
  • the first threaded section and the second threaded section preferably have different directions of rotation or directions of rotation.
  • the first thread section can be a right-hand thread and the second thread section can be a left-hand thread or vice versa.
  • the workpiece clamping device has a coupling body for each clamping body.
  • Each coupling body can be moved, for example displaced, between a coupling position and a release position.
  • Each coupling body has an end which is assigned to the threaded spindle or the first threaded section or second threaded section and carries a partial counter-thread.
  • the partial mating thread is a thread turning direction or in the circumferential direction not completely closed thread.
  • the partial mating thread engages in the assigned first thread section or the assigned second thread section.
  • the threaded spindle is rotated, a movement of the clamping body in the clamping direction is therefore effected.
  • the release position of the coupling body in question the partial mating thread is out of engagement with the associated first thread section or second thread section. There is therefore no drive coupling between the threaded spindle and the clamping body.
  • the clamping body can be positioned quickly and without rotating the threaded spindle relative to the at least one base body. This enables the position of the clamping bodies to be set quickly in the clamping direction in order to adapt the workpiece clamping device to workpieces of different sizes. With very long threaded spindles in particular, a time-consuming rotational movement would otherwise be required to adjust the clamping bodies if they have to cover a correspondingly long distance in the clamping direction.
  • the first thread section and the second thread section preferably have the same amount of thread pitch.
  • the clamping bodies each have the same distance from a center plane which is oriented at right angles to the clamping direction.
  • the center plane penetrates the threaded spindle between the first threaded section and the second threaded section.
  • the workpiece clamping device has a first coupling body for the first clamping body and a second coupling body, which differs from the first coupling body, for the second clamping body.
  • the two coupling bodies in particular have partial counter-threads with opposite directions of rotation, each adapted to the associated first thread section or second thread section.
  • each clamping body has a receiving recess.
  • the receiving recess is designed to receive the associated coupling body, in particular when it is in the coupling position.
  • the receiving recess preferably completely penetrates the clamping body in a direction at right angles to the longitudinal axis of the spindle.
  • the coupling body can be inserted into the receiving recess on the side facing away from the threaded spindle and can protrude with its end associated with the threaded spindle in the coupling position from the receiving recess in order to engage with the first threaded section or the second threaded section.
  • each coupling body has a base part.
  • the base part is designed for the detachable attachment of the coupling body to the associated clamping body and can work together with an associated securing device for this purpose.
  • the coupling body is preferably by means of the base part held positively and / or positively on the associated clamping body.
  • the base part can, for example, have a plate-like shape. This is to be understood as a shape in which the thickness of the base part is smaller than the dimension of the base part in at least one direction at right angles to the thickness.
  • the base part has a stop surface which cooperates with a counter stop surface of the associated clamping body. In the coupling position of the coupling body, the stop surface of the base part rests against the counter stop surface. As a result, a relative position can be defined between the coupling body and the clamping body in the coupling position in order to ensure a secure engagement of the partial mating thread in the assigned first thread section or the assigned second thread section.
  • each coupling body can have a coupling part on which the partial mating thread is arranged.
  • the coupling part can protrude transversely from the base part to an end that is assigned to the threaded spindle and on which the partial mating thread is arranged.
  • the coupling part can be aligned at right angles to the threaded spindle. In addition or as an alternative, it can also be oriented at right angles to a plane in which the stop surface of the base part extends.
  • the stop surface can, however, also be oriented at an angle of more than 90 ° with respect to the direction of extension of the coupling part, for example if the base part passes through an obliquely inclined stop surface tapers towards the coupling part.
  • Each partial mating thread is not completely closed in a circumferential direction around a thread axis of the partial mating thread, but extends in particular by a maximum of 180 ° around the thread axis.
  • An end face of the end of the coupling body carrying the partial mating thread thus has a contour corresponding to a partial cylinder surface area which extends in the circumferential direction by at most 180 ° around the cylinder axis.
  • Each partial mating thread has several thread projections and several thread depressions.
  • the thread projections of a common partial counter-thread each extend in an arc shape along a common helical path or helix.
  • the thread recesses of a common partial mating thread each extend in an arc shape along a common helical path or helix.
  • Each thread protrusion and each thread recess preferably extends by a maximum of 180 ° around the thread axis A.
  • a safety device can be assigned to each coupling body.
  • a separate safety device is preferably provided for each coupling body.
  • the securing device can, for example, have at least one securing body.
  • the safety device is designed to hold the coupling body in its coupling position and to secure it against moving out of the coupling position in the direction of the release position.
  • Each securing device can preferably be switched between a securing position and a release position become.
  • the at least one securing body of each securing device can be moved between the securing position and the release position, preferably by a rotary movement or pivoting movement.
  • the at least one securing body of each securing device can be rotated or pivoted about an eccentric axis.
  • Each securing body can have an eccentric part which is arranged eccentrically to the eccentric axis.
  • the eccentric axis can be defined by a bolt and in particular a threaded bolt.
  • the eccentric part can be formed by an eccentrically arranged bolt head.
  • the bolt head has an outer contour that is not rotationally symmetrical with respect to the eccentric axis, for example an outer contour that deviates from a circular contour.
  • the eccentric part can secure the associated coupling body in the securing position of the securing device against movement, for example against displacement away from the threaded spindle.
  • the eccentric part can enable a movement away from the threaded spindle.
  • the eccentric part can act on the coupling body and in particular the base part in a form-fitting and / or force-fitting manner in the securing position, while in the release position it is preferably arranged without contact with the coupling body.
  • the workpiece clamping device 10 has at least one base body and, in the exemplary embodiment, a first base body 11 and a second base body 12 separate from the first base body 11.
  • the two base bodies 11, 12 are designed to arrange the workpiece clamping device 10 on a carrier 13.
  • the carrier 13 has a carrier surface 14 that is flat at least in sections.
  • Each base body 11, 12 has an underside which is flat at least in sections and is designed to be arranged on the carrier surface 14 of the carrier 13.
  • the carrier surface 14 extends completely in a single plane, which is spanned by a tensioning direction R and a transverse direction Q oriented at right angles to the tensioning direction R.
  • a height direction H is aligned at right angles to the tensioning direction R and to the transverse direction Q.
  • the height direction H, the transverse direction Q and the clamping direction R define a coordinate system of the workpiece clamping device 10.
  • the base bodies 11, 12 can be arranged on the carrier 13 in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • a fastening device 15 is provided for this purpose.
  • the fastening device includes fastening pins 18 which protrude from the underside of each base body 11, 12, with at least three and, according to the example, four fastening pins 18 being arranged on each base body.
  • the carrier 13 there are holes 19 which are open towards the carrier surface 14 and into which the fastening pins 18 can be inserted.
  • an actuating element 20 actuatable and for example displaceable clamping slides, the ends of which are each assigned to one of the holes 19.
  • a fastening pin 18, which is arranged in a hole 19 can be clamped in a form-fitting and / or force-fitting manner by means of the associated tensioning slide.
  • the force generated in this way can have a component transverse to the direction of extent of the fastening pin 18 and at the same time in the direction of extent of the fastening pin 18, so that the underside of the base bodies 11, 12 is pulled against the support surface 14.
  • the actuating element 20 of the carrier 13 is accessible from the outside and can for example be a screw.
  • the first base body 11 and the second base body 12 are arranged at a distance from one another in the tensioning direction R.
  • a first clamping body 25 is arranged on the first base body 11 such that it can be displaced in the tensioning direction R.
  • a second clamping body 26 is arranged on the second base body 12 so as to be displaceable in the tensioning direction R.
  • a clamping surface 27 for acting on a workpiece to be clamped is present on each clamping body 25, 26.
  • a suitable connecting device can be present on each clamping body 25, 26 in order to be able to arrange a separate clamping jaw on the clamping body 25, 26.
  • a clamping surface for clamping a workpiece can in turn be provided on the clamping jaw.
  • Each clamping body 25, 26 has in the transverse direction Q at a distance from one another guide elements 28, each with a guide 29 on the first base body 11 or work together on the second base body 12 in order to guide the first clamping body 25 and the second clamping body 26 in the tensioning direction R. Between the two guide elements 28, the clamping body 25, 26 has a central part 30 with an opening 31 completely penetrating the clamping body 25, 26 in the tensioning direction R. A section of a threaded spindle 32 extends through the opening 31. The threaded spindle 32 extends along the first base body 11 and of the second base body 12. The threaded spindle 32 has a spindle longitudinal axis L which extends in the clamping direction R.
  • the threaded spindle 32 has a first threaded section 33 which is arranged adjacent to the first base body 11.
  • the threaded spindle 32 has a second threaded section 34 which is arranged adjacent to the second base body 12.
  • the two threaded sections 33, 34 can be arranged on separate spindle parts which are connected to one another between the threaded sections 33, 34 by a center piece, for example a sleeve 35.
  • the two threaded sections 33, 34 have opposite directions of rotation.
  • the first threaded section 33 can be designed as a right-hand thread and the second threaded section 34 as a left-hand thread, or vice versa.
  • the amount of the thread pitches is the same in both thread sections 33, 34.
  • the threaded spindle 32 With its first threaded section 33, the threaded spindle 32 extends through the opening 31 of the first clamping body 25 and with the second threaded section 34, the threaded spindle 32 extends through the opening 31 of the second clamping body 26.
  • the first clamping body 25 is a first coupling body 40 with a first Partial mating thread 41 assigned.
  • the second clamping body 26 is a second Coupling body 42 with a second partial mating thread 43 assigned.
  • the first partial counter-thread 41 is adapted to the first thread section 33 with regard to the direction of rotation and the thread pitch in order to enable a thread engagement between the first partial counter-thread 41 and the first threaded section 33.
  • the second partial counter-thread 43 is adapted to the second thread section 34 with regard to the thread pitch and the direction of rotation in order to enable a thread engagement between the second partial counter-thread 43 and the second threaded section 34.
  • the first coupling body 40 and the second coupling body 42 are each between a coupling position I ( Figures 1-3 and 6th ) and a release position II ( Figures 4 and 5 ) movable.
  • the first partial mating thread 41 In the coupling position of the first coupling body 40, the first partial mating thread 41 is in engagement with the first threaded portion 33.
  • the release position II of the first coupling body 40 In the release position II of the first coupling body 40, the first partial mating thread 41 is out of engagement with the first threaded portion 33.
  • the coupling position I of the second coupling body 42 is the second partial counter-thread 43 in engagement with the second threaded section 34 of the threaded spindle 32 and in the release position II of the second coupling body 42 the second partial counter-thread 43 is out of engagement with the second threaded section 34.
  • the partial counter threads 41, 43 are in the Figures 7 and 8 illustrated.
  • Each partial counter-thread 41, 43 has a plurality of thread projections 44 which are arranged on a common screw path or helix which extends around a thread axis A of the partial counter-thread 41, 43.
  • each partial counter-thread 41, 43 has a plurality of thread recesses 45, which are located on a common screw path or extend helix around thread axis A.
  • the thread projections 44 and the thread recesses 45 extend in a circumferential direction U around the thread axis A in an angular range which is at most and in the exemplary embodiment exactly 180 °.
  • the partial mating threads 41, 43 can be brought into engagement or disengagement from the respectively assigned thread section 33, 34 by a linear movement at right angles or radially to the longitudinal axis L of the spindle.
  • the partial mating threads 41, 43 are arranged on an end 46 of the respective coupling body 40, 42 that is assigned to the threaded spindle 32.
  • This end 46 is formed by the end or an end section of a coupling part 47 of the coupling body 40, 42, which extends from a base part 48 of the coupling body 40, 42 to the end 46.
  • the base part 48 On the side facing the coupling part 47, the base part 48 has a stop surface 49 which is designed to work together with a counter stop surface 50 on the associated first clamping body 25 or second clamping body 26.
  • the stop surface 49 extends in one plane.
  • the counter stop surface 50 extends in a plane that is spanned by the tensioning direction R and the transverse direction Q.
  • the coupling part 47 of the coupling body 40, 42 is aligned at right angles to the stop surface 49 in the exemplary embodiment.
  • the coupling part 47 extends in particular starting from the stop surface 49 to the end 46.
  • the stop surface 49 can completely enclose the coupling part 47 at the connection point to the base part 48 or only laterally over the coupling part at at least one point 47 protrude.
  • the receiving recess 54 has a first section 55 which opens into the opening 31 and is designed to receive the coupling part 47.
  • the first section 55 is followed by a second section 56 on the side opposite the opening 31, which is designed to receive the base part 48.
  • the second section 56 is larger than the first section 55 in the transverse direction Q and / or in the tensioning direction R.
  • the counter-stop surface 50 is formed adjacent to the first section 55.
  • the threaded spindle 32 passes through the opening 31 of the clamping body 25, 26.
  • the diameter of the opening 31 is larger than the outer diameter the threaded spindle 32 or the first threaded section 33 and the second threaded section 34.
  • the coupling body 40, 42 is brought into its coupling position I and, for this purpose, pushed into the receiving recess 54 until the stop surface 49 hits the counter-stop surface 50 rests. Then the partial mating thread 41, 43 is in engagement with the assigned threaded section 33, 34 of the threaded spindle 32.
  • the displacement of the clamping body 25, 26 relative to the base body 11, 12 is only possible in the coupling position I of the coupling body 40, 42 when the threaded spindle 32 is rotated about the longitudinal axis L of the spindle.
  • the workpiece clamping device 10 has a securing device 60 for each coupling body 40, 42.
  • the securing device 60 can be between a securing position III (FIGS. 3 and 6) and a release position IV ( Figure 5 ) are moved.
  • the release position IV the coupling body 40, 42 can be displaced in the receiving recess 54, while the securing position III blocks a displacement of the coupling body 40, 42 in the receiving recess 54.
  • each securing device 60 has two separate securing bodies 61.
  • each securing body 61 has a bolt 62 which defines an eccentric axis S.
  • At one end of the bolt 62 there is a bolt head which forms an eccentric part 63 mounted eccentrically about the eccentric axis S.
  • the eccentric part 63 has a tool engagement surface 64 which, for example, as Hexagon socket, hexalobular socket, slot, cross slot or other known manner can be carried out.
  • the eccentric part 63 is not contoured to be rotationally symmetrical with respect to the eccentric axis S.
  • the eccentric part 63 has different dimensions on two opposite sides with respect to the eccentric axis S at right angles to the eccentric axis. According to the example, it has a first eccentric section 63a and a radially larger second eccentric section 63b, which lies diametrically opposite the first eccentric section 63a with respect to the eccentric axis S.
  • the second eccentric section 63b extends in the shape of a circular arc around the eccentric axis S in an angular range of, for example, 180 ° to 200 ° around the eccentric axis S.
  • the second eccentric section 63b is followed by the first eccentric section 63a, which, for example, has an arcuate outer contour with a larger radius and whose center point is offset from the eccentric axis S.
  • the eccentric part 63 can also have other configurations that are eccentric with respect to the eccentric axis S.
  • the eccentric part 63 pivots around the respective eccentric axis S and can be pivoted between the securing position I and the release position II.
  • the eccentric part 63 In the securing position III, the eccentric part 63 is in contact with the coupling body 40, 42 located in the coupling position I and secures it against displacement relative to the clamping body 25, 26, for example against movement in the vertical direction H.
  • the second eccentric section 63b of the The eccentric part 63 partially overlaps the base part 48 of the coupling body 40, 42.
  • the first eccentric section 63a can face the adjacent base part 48 without reaching over it. If all of the securing bodies 61 of the securing device 60 are in this position, the securing device 60 assumes the release position IV.
  • the base part 48 has, on two opposite sides in the transverse direction Q, a recess 65 which is open in the transverse direction Q.
  • the recess 65 is delimited at least on one side by a securing surface 66.
  • the securing surface 66 points away from the coupling part 47 or the partial mating thread 41, 43 or the stop surface 49.
  • the recess 65 can be open on the side opposite the securing surface 66 in the height direction H ( Figure 2 ).
  • first clamping body 25 and in the second clamping body 26 there is an eccentric recess 67 on opposite sides in the transverse direction Q, which is accessible from the outside and which is designed to receive the eccentric part 63 of a securing body 61.
  • the bolt receptacle 68 In the extension of the eccentric recess 67 and adjacent to the receiving recess 54, there is a bolt receptacle 68 in the clamping body 25, 26, which is designed to receive and in particular to screw in the bolt 62 is.
  • the bolt receptacle 68 can have an internal thread and the bolt 62 can have an external thread.
  • the securing device 60 works as follows: The securing bodies 61 can be screwed with the bolts 62 into the associated bolt receptacle 68. When rotated 180 ° around the respective eccentric axis S, the eccentric part 63 can be brought into a pivoting position in which it is located within the eccentric recess 67 and does not protrude into the recess recess 54 or overlap it. This position is in Figure 5 illustrated. The safety device 60 is then in the release position IV.
  • the securing device 60 can be switched to the securing position III, in which the eccentric parts 63 are pivoted about the respective eccentric axis S until they are at least partially in the Recess 65 protrude into the base part 48.
  • the eccentric parts 63 overlap the securing surface 66 adjacent to the recess 55. This blocks the coupling body 40, 42 from being displaced away from the threaded spindle 32 in the receiving recess 54.
  • the clamping bodies 25, 26 can be quickly adjusted along the base bodies 11, 12.
  • the securing device 60 is brought into the release position IV and the coupling bodies 40, 42 are moved into their respective release position II by being disengaged from the respectively assigned threaded section 33, 34 of the threaded spindle 32 Clamping bodies 25, 26 can then be displaced relative to the threaded spindle 32 about the spindle longitudinal axis L without rotating the threaded spindle 32.
  • the coupling bodies 40, 42 are moved back into the coupling position I and the securing device 60 is then brought into the securing position III.
  • a displacement of the clamping bodies 25, 26 relative to the threaded spindle 32 is no longer possible in this state. Rather, the clamping bodies 25, 26 can only be moved relative to the base bodies 11, 12 by rotating the threaded spindle 32, for example in order to generate a clamping force on a workpiece. In this way, the workpiece clamping device 10 can be adapted quickly and easily to the clamping of workpieces with different dimensions.
  • a scale 69 can be provided on the base bodies 11, 12 for positioning the clamping bodies 25, 26 in the uncoupled state from the threaded spindle 32.
  • both clamping bodies 25, 26 it is quickly and easily possible for both clamping bodies 25, 26 to be arranged at the same distance from a common center plane.
  • the center plane extends at right angles to the tensioning direction R or to the longitudinal axis L of the spindle centrally between the two base bodies 11, 12 or centrally through the threaded spindle 32.
  • the invention relates to a workpiece clamping device 10 with at least one base body 11, 12.
  • a first clamping body 25 and a second clamping body 26 are mounted on the at least one base body 11, 12 so as to be displaceable in a clamping direction R.
  • a threaded spindle 32 extends along a spindle longitudinal axis L. The spindle longitudinal axis L is aligned in the tensioning direction R. It has a first threaded section 33 for the first clamping body 25 and a second threaded section 34 for the second clamping body 26.
  • a first coupling body 40 has a first partial counter-thread 41 and a second coupling body 42 has a second partial counter-thread 43.
  • a coupling position I is the partial counter-thread 41 , 43 in engagement with the associated thread section 33 or 34.
  • a release position II the partial counter-thread 41, 43 is out of engagement with the associated thread section 33, 34.
  • the clamping bodies 25, 26 can be displaced without rotating the threaded spindle 32 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung (10) mit wenigstens einem Grundkörper (11, 12). Ein erster Klemmkörper (25) und ein zweiter Klemmkörper (26) sind in einer Spannrichtung (R) verschiebbar an dem wenigstens einen Grundkörper (11, 12) gelagert. Eine Gewindespindel (32) erstreckt sich entlang einer Spindellängsachse (L). Die Spindellängsachs (L) ist in Spannrichtung (R) ausgerichtet. Sie hat einen ersten Gewindeabschnitt (33) für den ersten Klemmkörper (25) und einen zweiten Gewindeabschnitt (34) für den zweiten Klemmkörper (26). Ein erster Kopplungskörper (40) hat ein erstes Teilgegengewinde (41) und ein zweiter Kopplungskörper (42) hat ein zweites Teilgegengewinde (43). In einer Kopplungsstellung (I) steht das Teilgegengewinde (41, 43) in Eingriff mit dem zugeordneten Gewindeabschnitt (33, 34). In einer Freigabestellung (II) ist das Teilgegengewinde (41, 43) außer Eingriff mit dem zugeordneten Gewindeabschnitt (33, 34). In dieser Freigabestellung (II) ist eine Verschiebung der Klemmkörper (25, 26) ohne Drehung der Gewindespindel (32) möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung mit einem ersten Klemmkörper und einem zweiten Klemmkörper. Die Werkstückspannvorrichtung ist dazu eingerichtet, ein Werkstück mittelbar oder unmittelbar zwischen den Klemmkörpern einzuspannen. Die Klemmkörper sind verschiebbar an wenigstens einem Grundkörper angeordnet. Das Verschieben der Klemmkörper aufeinander zu oder voneinander weg kann durch Drehen einer Gewindespindel um eine Spindellängsachse erfolgen, um ein Werkstück einzuspannen bzw. zu lösen.
  • Eine solche Werkstückspannvorrichtung ist, z.B. aus DE 10 2017 122 112 A1 bekannt. Dort sind die Klemmkörper mit einer Gewindebohrung versehen und stehen mit der Gewindespindel in Eingriff.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Anpassung der Werkstückspannvorrichtung an unterschiedlich große Werkstücke zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch eine Werkstückspannvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat die Werkstückspannvorrichtung wenigstens einen Grundkörper und vorzugsweise wenigstens zwei Grundkörper. Der wenigstens eine Grundkörper ist dazu eingerichtet, an einem Träger angeordnet zu werden. Der Träger kann durch eine oder mehrere Trägerplatten gebildet sein. Vorzugsweise ist eine Befestigungseinrichtung vorhanden, um den wenigstens einen Grundkörper kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar am Träger anzuordnen.
  • An dem wenigstens einen Grundkörper sind ein erster Klemmkörper und ein zweiter Klemmkörper in einer Spannrichtung verschiebbar +gelagert. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der erste Klemmkörper an einem ersten Grundkörper und der zweite Klemmkörper an einem zweiten Grundkörper verschiebbar gelagert sein. Die beiden Grundkörper sind separat voneinander ausgebildet und in Spannrichtung R, insbesondere mit Abstand angeordnet.
  • Eine um eine Spindellängsachse drehbare Gewindespindel erstreckt sich in Spannrichtung entlang des wenigstens einen Grundkörpers. Die Gewindespindel hat einen ersten Gewindeabschnitt für den ersten Klemmkörper und einen zweiten Gewindeabschnitt für den zweiten Klemmkörper. Bevorzugt haben der erste Gewindeabschnitt und der zweite Gewindeabschnitt unterschiedliche Drehrichtungen bzw. Drehsinne. Beispielsweise kann der erste Gewindeabschnitt ein Rechtsgewinde und der zweite Gewindeabschnitt ein Linksgewinde sein oder umgekehrt.
  • Die Werkstückspannvorrichtung weist für jeden Klemmkörper einen Kopplungskörper auf. Jeder Kopplungskörper ist zwischen einer Kopplungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar, beispielsweise verschiebbar. Jeder Kopplungskörper hat ein Ende, das der Gewindespindel bzw. dem ersten Gewindeabschnitt oder zweiten Gewindeabschnitt zugeordnet ist und ein Teilgegengewinde trägt. Das Teilgegengewinde ist ein sich in Gewindedrehrichtung oder in Umfangsrichtung nicht vollständig geschlossenes Gewinde.
  • In der Kopplungsstellung greift das Teilgegengewinde in den zugeordneten ersten Gewindeabschnitt oder den zugeordneten zweiten Gewindeabschnitt ein. Bei einer Rotation der Gewindespindel wird daher eine Bewegung des Klemmkörpers in Spannrichtung bewirkt. In der Freigabestellung des betreffenden Kopplungskörpers ist das Teilgegengewinde außer Eingriff mit dem zugeordneten ersten Gewindeabschnitt bzw. zweiten Gewindeabschnitt. Es besteht somit keine Antriebskopplung zwischen der Gewindespindel und dem Klemmkörper. Der Klemmkörper kann schnell und ohne Rotation der Gewindespindel relativ zu dem wenigstens einen Grundkörper positioniert werden. Dadurch ist eine schnelle Einstellung der Position der Klemmkörper in Spannrichtung möglich, um die Werkstückspannvorrichtung an unterschiedlich große Werkstücke anzupassen. Gerade bei sehr langen Gewindespindeln wäre ansonsten eine zeitraubende Rotationsbewegung zur Einstellung der Klemmkörper erforderlich, wenn diese einen entsprechend großen Weg in Spannrichtung zurücklegen müssen.
  • Vorzugsweise haben der erste Gewindeabschnitt und der zweite Gewindeabschnitt denselben Betrag der Gewindesteigung.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wenn die Klemmkörper jeweils denselben Abstand zu einer Mittelebene aufweisen, die rechtwinklig zur Spannrichtung orientiert ist. Die Mittelebene durchsetzt die Gewindespindel zwischen dem ersten Gewindeabschnitt und dem zweiten Gewindeabschnitt. Bei einer Rotation der Gewindespindel und wenn beide Kopplungskörper in ihrer Kopplungsstellung sind, bewegen sich die beiden Klemmkörper jeweils um den gleichen Weg relativ zur Mittelebene aufeinander zu oder voneinander weg, abhängig von der Drehrichtung der Gewindespindel.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Werkstückspannvorrichtung einen ersten Kopplungskörper für den ersten Klemmkörper und einen sich vom ersten Kopplungskörper unterscheidenden zweiten Kopplungskörper für den zweiten Klemmkörper aufweist. Die beiden Kopplungskörper haben insbesondere Teilgegengewinde mit entgegengesetzter Drehrichtung, jeweils angepasst an den zugeordneten ersten Gewindeabschnitt bzw. zweiten Gewindeabschnitt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jeder Klemmkörper eine Aufnahmeaussparung aufweist. Die Aufnahmeaussparung ist dazu eingerichtet, den zugeordneten Kopplungskörper aufzunehmen, insbesondere wenn sich dieser in der Kopplungsstellung befindet. Vorzugsweise durchsetzt die Aufnahmeaussparung den Klemmkörper in einer Richtung rechtwinklig zur Spindellängsachse vollständig. Dadurch kann der Kopplungskörper auf der der Gewindespindel abgewandten Seite in die Aufnahmeaussparung eingeführt werden und kann mit seinem der Gewindespindel zugeordneten Ende in der Kopplungsstellung aus der Aufnahmeaussparung herausragen, um in Eingriff mit dem ersten Gewindeabschnitt bzw. zweiten Gewindeabschnitt zu gelangen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat jeder Kopplungskörper einen Basisteil. Der Basisteil ist zum lösbaren Anbringen des Kopplungskörpers am zugeordneten Klemmkörper eingerichtet und kann hierfür mit einer zugeordneten Sicherungseinrichtung zusammenarbeiten. In der Kopplungsstellung ist der Kopplungskörper mittels des Basisteils vorzugsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig am zugeordneten Klemmkörper gehalten.
  • Der Basisteil kann beispielsweise eine plattenförmige Gestalt aufweisen. Darunter ist eine Gestalt zu verstehen, bei der die Dicke des Basisteils kleiner ist als die Dimension des Basisteils in zumindest einer Richtung rechtwinklig zur Dicke.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Basisteil eine Anschlagfläche aufweist, die mit einer Gegenanschlagfläche des zugeordneten Klemmkörpers zusammenarbeitet. In der Kopplungsstellung des Kopplungskörpers liegt die Anschlagfläche des Basisteils an der Gegenanschlagfläche an. Dadurch kann eine Relativlage zwischen dem Kopplungskörper und dem Klemmkörper in der Kopplungsstellung definiert werden, um einen sicheren Eingriff des Teilgegengewindes in den zugeordneten ersten Gewindeabschnitt oder den zugeordneten zweiten Gewindeabschnitt sicherzustellen.
  • Jeder Kopplungskörper kann bei einem Ausführungsbeispiel einen Kopplungsteil aufweisen, an dem das Teilgegengewinde angeordnet ist. Beispielsweise kann der Kopplungsteil quer vom Basisteil bis zu einem Ende wegragen, das der Gewindespindel zugeordnet ist und an dem das Teilgegengewinde angeordnet ist. Der Kopplungsteil kann dabei rechtwinklig Gewindespindel ausgerichtet sein. Er kann zusätzlich oder alternativ auch rechtwinkelig zu einer Ebene ausgerichtet sein, in der sich die Anschlagfläche des Basisteils erstreckt. Die Anschlagfläche kann gegenüber der Erstreckungsrichtung des Kopplungsteils aber auch in einem Winkel von mehr als 90° orientiert sein, beispielsweise wenn sich der Basisteil durch eine schräg geneigte Anschlagfläche zum Kopplungsteil hin verjüngt.
  • Jedes Teilgegengewinde ist in einer Umfangsrichtung um eine Gewindeachse des Teilgegengewindes nicht vollständig geschlossen, sondern erstreckt sich insbesondere maximal um 180° um die Gewindeachse herum. Eine das Teilgegengewinde tragende Endfläche des Endes des Kopplungskörpers hat somit eine Kontur entsprechend einer Zylindermantelteilfläche, die sich in Umfangsrichtung um höchstens 180° um die Zylinderachse erstreckt.
  • Jedes Teilgegengewinde hat mehrere Gewindevorsprünge und mehrere Gewindevertiefungen. Die Gewindevorsprünge eines gemeinsamen Teilgegengewindes erstrecken sich jeweils bogenförmig entlang einer gemeinsamen Schraubenbahn oder Helix. Entsprechend erstrecken sich die Gewindevertiefungen eines gemeinsamen Teilgegengewindes jeweils bogenförmig entlang einer gemeinsamen Schraubenbahn oder Helix. Jeder Gewindevorsprung und jede Gewindevertiefung erstreckt sich dabei vorzugsweise um maximal 180° um die Gewindeachse A.
  • Jedem Kopplungskörper kann eine Sicherungseinrichtung zugeordnet sein. Vorzugsweise ist für jeden Kopplungskörper eine separate Sicherungseinrichtung vorhanden. Die Sicherungseinrichtung kann beispielsweise wenigstens einen Sicherungskörper aufweisen. Die Sicherungseinrichtung ist dazu eingerichtet, den Kopplungskörper in seiner Kopplungsstellung zu halten und gegen ein Bewegen aus der Kopplungsstellung in Richtung der Freigabestellung zu sichern.
  • Vorzugsweise kann jede Sicherungseinrichtung zwischen einer Sicherungsstellung und einer Lösestellung umgeschaltet werden. Insbesondere kann der wenigstens eine Sicherungskörper jeder Sicherungseinrichtung vorzugsweise durch eine Drehbewegung oder Schwenkbewegung zwischen der Sicherungsstellung und der Lösestellung bewegt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der wenigstens eine Sicherungskörper jeder Sicherungseinrichtung um eine Exzenterachse drehbar bzw. schwenkbar. Jeder Sicherungskörper kann ein Exzenterteil aufweisen, das exzentrisch zur Exzenterachse angeordnet ist. Beispielsweise kann die Exzenterachse durch einen Bolzen und insbesondere einen Gewindebolzen definiert werden. Das Exzenterteil kann durch einen exzentrisch angeordneten Bolzenkopf gebildet sein. Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Bolzenkopf eine gegenüber der Exzenterachse nicht rotationssymmetrische Außenkontur, beispielsweise eine von einer kreisrunden Kontur abweichende Außenkontur.
  • Der Exzenterteil kann den zugeordneten Kopplungskörper in der Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung gegen eine Bewegung sichern, beispielsweise gegen ein Verschieben von der Gewindespindel weg. In der Lösestellung der Sicherungseinrichtung kann der Exzenterteil eine Bewegung von der Gewindespindel weg ermöglichen. Beispielsweise kann der Exzenterteil den Kopplungskörper und insbesondere den Basisteil in der Sicherungsstellung formschlüssig und/oder kraftschlüssig beaufschlagen, während er in der Lösestellung vorzugsweise ohne Kontakt zum Kopplungskörper angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Werkstückspannvorrichtung,
    • Figur 2 eine perspektivische Teildarstellung eines Klemmkörpers der Werkstückspannvorrichtung aus Figur 1, wobei sich ein Kopplungskörper des Klemmkörpers in einer Kopplungsstellung befindet,
    • Figur 3 die perspektivische Teildarstellung gemäß Figur 2, wobei sich eine dem Kopplungskörper zugeordnete Sicherungseinrichtung in einer Sicherungsstellung befindet,
    • Figur 4 eine schematische, blockschaltbildähnliche Explosionsdarstellung eines Grundkörpers, eines Klemmkörpers und eines zugeordneten Kopplungskörpers für ein Ausführungsbeispiel einer Werkstückspannvorrichtung,
    • Figur 5 eine schematische blockschaltbildähnliche Darstellung des Grundkörpers, des Klemmkörpers und des Kopplungskörpers aus Figur 4, wobei sich der Kopplungskörper in einer Freigabestellung befindet,
    • Figur 6 der Grundkörper, der Klemmkörper und der Kopplungskörper aus Figur 5, wobei sich der Kopplungskörper in einer Kopplungsstellung befindet,
    • Figur 7 einen ersten Kopplungskörper mit Blick auf das dem ersten Gewindeabschnitt zugeordnete Ende des ersten Kopplungskörpers und
    • Figur 8 einen zweiten Kopplungskörper mit Blick auf das dem zweiten Gewindeabschnitt zugeordnete Ende des zweiten Kopplungskörpers.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Werkstückspannvorrichtung 10 veranschaulicht. Die Werkstückspannvorrichtung 10 weist wenigstens einen Grundkörper und beim Ausführungsbeispiel einen ersten Grundkörper 11 sowie einen vom ersten Grundkörper 11 separaten zweiten Grundkörper 12 auf. Die beiden Grundkörper 11, 12 sind dazu eingerichtet, die Werkstückspannvorrichtung 10 an einem Träger 13 anzuordnen. Der Träger 13 hat eine zumindest abschnittsweise ebene Trägerfläche 14. Jeder Grundkörper 11, 12 hat eine Unterseite, die zumindest abschnittsweise eben ist und dazu eingerichtet ist, auf der Trägerfläche 14 des Trägers 13 angeordnet zu werden. Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Trägerfläche 14 vollständig in einer einzigen Ebene, die durch eine Spannrichtung R und eine rechtwinklig zur Spannrichtung R orientierte Querrichtung Q aufgespannt wird. Rechtwinklig zur Spannrichtung R und zur Querrichtung Q ist eine Höhenrichtung H ausgerichtet. Die Höhenrichtung H, die Querrichtung Q und die Spannrichtung R definieren ein Koordinatensystem der Werkstückspannvorrichtung 10.
  • Die Grundkörper 11, 12 können formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Träger 13 angeordnet werden. Hierzu ist eine Befestigungseinrichtung 15 vorhanden. Zu der Befestigungseinrichtung gehören beim Ausführungsbeispiel Befestigungsstifte 18, die von der Unterseite jedes Grundkörpers 11, 12 wegragen, wobei an jedem Grundkörper mindestens drei und beispielsgemäß vier Befestigungsstifte 18 angeordnet sind. Im Träger 13 sind zur Trägerfläche 14 hin offene Löcher 19 vorhanden, in die die Befestigungsstifte 18 eingesteckt werden können. Innerhalb des Trägers 13 sind durch ein Betätigungselement 20 betätigbare und beispielsweise verschiebbare Spannschieber angeordnet, deren Enden jeweils einem der Löcher 19 zugeordnet sind. Dadurch kann ein Befestigungsstift 18, der in einem Loch 19 angeordnet ist, mittels des zugeordneten Spannschiebers formschlüssig und/oder kraftschlüssig geklemmt werden. Die dabei erzeugte Kraft kann eine Komponente quer zur Erstreckungsrichtung des Befestigungsstifts 18 und gleichzeitig in Erstreckungsrichtung des Befestigungsstifts 18 haben, so dass die Unterseite der Grundkörper 11, 12 gegen die Trägerfläche 14 gezogen wird. Das Betätigungselement 20 des Trägers 13 ist von außen zugänglich und kann beispielsweise eine Schraube sein.
  • Der erste Grundkörper 11 und der zweite Grundkörper 12 sind in Spannrichtung R mit Abstand zueinander angeordnet. An dem ersten Grundkörper 11 ist ein erster Klemmkörper 25 in Spannrichtung R verschiebbar angeordnet. Am zweiten Grundkörper 12 ist ein zweiter Klemmkörper 26 in Spannrichtung R verschiebbar angeordnet. An jedem Klemmkörper 25, 26 ist beim Ausführungsbeispiel eine Klemmfläche 27 zur Beaufschlagung eines einzuspannenden Werkstücks vorhanden. Alternativ oder zusätzlich kann an jedem Klemmkörper 25, 26 eine geeignete Verbindungseinrichtung vorhanden sein, um eine separate Spannbacke an dem Klemmkörper 25, 26 anordnen zu können. An der Spannbacke kann wiederum eine Klemmfläche für das Einspannen eines Werkstücks vorhanden sein.
  • Jeder Klemmkörper 25, 26 hat in Querrichtung Q mit Abstand zueinander angeordnete Führungselemente 28, die mit jeweils einer Führung 29 am ersten Grundkörper 11 oder am zweiten Grundkörper 12 zusammenarbeiten, um den ersten Klemmkörper 25 und den zweiten Klemmkörper 26 in Spannrichtung R zu führen. Zwischen den beiden Führungselementen 28 hat der Klemmkörper 25, 26 einen Zentralteil 30 mit einer dem Klemmkörper 25, 26 in Spannrichtung R vollständig durchsetzenden Öffnung 31. Durch die Öffnung 31 erstreckt sich ein Abschnitt einer Gewindespindel 32. Die Gewindespindel 32 erstreckt sich entlang des ersten Grundkörpers 11 und des zweiten Grundkörpers 12. Die Gewindespindel 32 hat eine Spindellängsachse L, die sich in Spannrichtung R erstreckt. Die Gewindespindel 32 hat einen ersten Gewindeabschnitt 33, der benachbart zum ersten Grundkörper 11 angeordnet ist. Die Gewindespindel 32 hat einen zweiten Gewindeabschnitt 34, der benachbart zum zweiten Grundkörper 12 angeordnet ist. Die beiden Gewindeabschnitte 33, 34 können an separaten Spindelteilen angeordnet sein, die zwischen den Gewindeabschnitten 33, 34 durch ein Mittelstück, beispielsweise eine Hülse 35, miteinander verbunden sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel haben die beiden Gewindeabschnitte 33, 34 entgegengesetzte Drehrichtungen. Beispielsweise kann der erste Gewindeabschnitt 33 als Rechtsgewinde und der zweite Gewindeabschnitt 34 als Linksgewinde ausgeführt sein oder umgekehrt. Der Betrag der Gewindesteigungen ist in beiden Gewindeabschnitten 33, 34 gleich groß.
  • Mit ihrem ersten Gewindeabschnitt 33 erstreckt sich die Gewindespindel 32 durch die Öffnung 31 des ersten Klemmkörpers 25 und mit dem zweiten Gewindeabschnitt 34 erstreckt sich die Gewindespindel 32 durch die Öffnung 31 des zweiten Klemmkörpers 26. Dem ersten Klemmkörper 25 ist ein erster Kopplungskörper 40 mit einem ersten Teilgegengewinde 41 zugeordnet. Dem zweiten Klemmkörper 26 ist ein zweiter Kopplungskörper 42 mit einem zweiten Teilgegengewinde 43 zugeordnet. Das erste Teilgegengewinde 41 ist bezüglich der Drehrichtung und der Gewindesteigung an den ersten Gewindeabschnitt 33 angepasst, um einen Gewindeeingriff zwischen dem ersten Teilgegengewinde 41 und dem ersten Gewindeabschnitt 33 zu ermöglichen. Das zweite Teilgegengewinde 43 ist bezüglich der Gewindesteigung und der Drehrichtung an den zweiten Gewindeabschnitt 34 angepasst, um einen Gewindeeingriff zwischen dem zweiten Teilgegengewinde 43 und dem zweiten Gewindeabschnitt 34 zu ermöglichen.
  • Der erste Kopplungskörper 40 und der zweite Kopplungskörper 42 sind jeweils zwischen einer Kopplungsstellung I (Figuren 1-3 und 6) und einer Freigabestellung II (Figuren 4 und 5) bewegbar. In der Kopplungsstellung des ersten Kopplungskörpers 40 ist das erste Teilgegengewinde 41 in Eingriff mit dem ersten Gewindeabschnitt 33. In der Freigabestellung II des ersten Kopplungskörpers 40 ist das erste Teilgegengewinde 41 außer Eingriff mit dem ersten Gewindeabschnitt 33. In der Kopplungsstellung I des zweiten Kopplungskörpers 42 ist das zweite Teilgegengewinde 43 in Eingriff mit dem zweiten Gewindeabschnitt 34 der Gewindespindel 32 und in der Freigabestellung II des zweiten Kopplungskörpers 42 ist das zweite Teilgegengewinde 43 außer Eingriff mit dem zweiten Gewindeabschnitt 34.
  • Die Teilgegengewinde 41, 43 sind in den Figuren 7 und 8 veranschaulicht. Jedes Teilgegengewinde 41, 43 hat mehrere Gewindevorsprünge 44, die auf einer gemeinsamen Schraubenbahn oder Helix angeordnet sind, die sich um eine Gewindeachse A des Teilgegengewindes 41, 43 erstreckt. Außerdem hat jedes Teilgegengewinde 41, 43 mehrere Gewindevertiefungen 45, die sich auf einer gemeinsamen Schraubenbahn oder Helix um die Gewindeachs A erstrecken. Die Gewindevorsprünge 44 und die Gewindevertiefungen 45 haben in einer Umfangsrichtung U um die Gewindeachse A eine Erstreckung in einem Winkelbereich, der maximal und beim Ausführungsbeispiel genau 180° beträgt. Dadurch können die Teilgegengewinde 41, 43 mit dem jeweils zugeordneten Gewindeabschnitt 33, 34 durch eine lineare Bewegung rechtwinklig oder radial zur Spindellängsachse L in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden.
  • Die Teilgegengewinde 41, 43 sind an einem der Gewindespindel 32 zugeordneten Ende 46 des jeweiligen Kopplungskörpers 40, 42 angeordnet. Dieses Ende 46 ist durch das Ende bzw. einen Endabschnitt eines Kopplungsteils 47 des Kopplungskörpers 40, 42 gebildet, der sich ausgehend von einem Basisteil 48 des Kopplungskörpers 40, 42 zu dem Ende 46 hin erstreckt.
  • Der Basisteil 48 hat auf der dem Kopplungsteil 47 zugewandten Seite eine Anschlagfläche 49, die dazu eingerichtet ist, mit einer Gegenanschlagfläche 50 am zugeordneten ersten Klemmkörper 25 oder zweiten Klemmkörper 26 zusammenzuarbeiten. Die Anschlagfläche 49 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel in einer Ebene. Die Gegenanschlagfläche 50 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel in einer Ebene, die durch die Spannrichtung R und die Querrichtung Q aufgespannt ist. Der Kopplungsteil 47 des Kopplungskörpers 40, 42 ist beim Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Anschlagfläche 49 ausgerichtet. Der Kopplungsteil 47 erstreckt sich insbesondere ausgehend von der Anschlagfläche 49 zum Ende 46. Die Anschlagfläche 49 kann den Kopplungsteil 47 an der Verbindungsstelle zum Basisteil 48 vollständig umschließen oder nur an wenigstens einer Stelle seitlich über den Kopplungsteil 47 vorstehen.
  • Im Klemmkörper 25, 26 ist eine Aufnahmeaussparung 54 vorhanden, deren Kontur im Wesentlichen an die Kontur des Kopplungskörpers 40, 42 angepasst ist, so dass der Kopplungsteil 47 in Höhenrichtung H geführt in der Aufnahmeaussparung 54 verschiebbar ist. Die Aufnahmeaussparung 54 hat einen in die Öffnung 31 einmündenden ersten Abschnitt 55, der zur Aufnahme des Kopplungsteils 47 eingerichtet ist. An den ersten Abschnitt 55 schließt sich auf der der Öffnung 31 entgegengesetzten Seite ein zweiter Abschnitt 56 an, der zur Aufnahme des Basisteils 48 eingerichtet ist. Der zweite Abschnitt 56 ist in Querrichtung Q und/oder in Spannrichtung R größer als der erste Abschnitt 55. Innerhalb des zweiten Abschnitts 56 ist angrenzend an den ersten Abschnitt 55 die Gegenanschlagfläche 50 gebildet.
  • In montiertem Zustand, wenn die Führungselemente 28 des Klemmkörpers 25, 26 in Eingriff sind mit den zugeordneten Führungen 29 des Grundkörpers 11, 12, durchgreift die Gewindespindel 32 die Öffnung 31 des Klemmkörpers 25, 26. Der Durchmesser der Öffnung 31 ist größer als der Außendurchmesser der Gewindespindel 32 bzw. des ersten Gewindeabschnitts 33 und des zweiten Gewindeabschnitts 34. Dadurch kann der Klemmkörper 25, 26 ungehindert in Spannrichtung R entlang der Gewindespindel 32 verschoben werden, wenn sich der Kopplungskörper 40, 42 in seiner Freigabestellung II befindet.
  • Zur Kopplung des Klemmkörpers 25, 26 mit der Gewindespindel 32 wird der Kopplungskörper 40, 42 in seine Kopplungsstellung I gebracht und dazu soweit in die Aufnahmeaussparung 54 eingeschoben, bis die Anschlagfläche 49 an der Gegenanschlagfläche 50 anliegt. Dann ist das Teilgegengewinde 41, 43 in Eingriff mit dem zugeordneten Gewindeabschnitt 33, 34 der Gewindespindel 32. Das Verschieben des Klemmkörpers 25, 26 relativ zum Grundkörper 11, 12 ist in der Kopplungsstellung I des Kopplungskörpers 40, 42 nur dann möglich, wenn die Gewindespindel 32 um die Spindellängsachse L gedreht wird.
  • Um den Kopplungskörper 40, 42 in der Kopplungsstellung I zu halten und ein versehentliches Verschieben von der Spindellängsachse L weg zu vermeiden, weist die Werkstückspannvorrichtung 10 für jeden Kopplungskörper 40, 42 eine Sicherungseinrichtung 60 auf. Die Sicherungseinrichtung 60 kann zwischen einer Sicherungsstellung III (Figuren 3 und 6) und einer Lösestellung IV (Figur 5) bewegt werden. In der Lösestellung IV ist ein Verschieben des Kopplungskörpers 40, 42 in der Aufnahmeaussparung 54 ermöglicht, während die Sicherungsstellung III eine Verschiebung des Kopplungskörpers 40, 42 in der Aufnahmeaussparung 54 blockiert.
  • Jede Sicherungseinrichtung 60 weist beim Ausführungsbeispiel zwei separate Sicherungskörper 61 auf. Jeder Sicherungskörper 61 hat beim Ausführungsbeispiel einen Bolzen 62, der eine Exzenterachse S definiert. An einem Ende des Bolzens 62 ist ein Bolzenkopf vorhanden, der ein um die Exzenterachse S exzentrisch gelagerten Exzenterteil 63 bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung 60 bzw. der Sicherungskörper 61 ist in Figur 3 zu erkennen. In Verlängerung des Bolzens 62 weist der Exzenterteil 63 eine Werkzeugangriffsfläche 64 auf, die beispielsweise als Innensechskant, Innensechsrund, Schlitz, Kreuzschlitz oder auf andere bekannte Weise ausgeführt sein kann. Der Exzenterteil 63 ist bezüglich der Exzenterachse S nicht rotationssymmetrisch konturiert. Der Exzenterteil 63 hat an zwei sich bezüglich der Exzenterachse S gegenüberliegenden Seiten rechtwinkelig zur Exzenterachse gesehen unterschiedliche Dimensionen. Er weist beispielsgemäß einen ersten Exzenterabschnitt 63a und einen radial größeren zweiten Exzenterabschnitt 63b, der dem ersten Exzenterabschnitt 63a bezüglich der Exzenterachse S diametral gegenüberliegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich der zweite Exzenterabschnitt 63b kreisbogenförmig um die Exzenterachse S in einen Winkelbereich von beispielsweise 180° bis 200° um die Exzenterachse S. An den zweiten Exzenterabschnitt 63b schließt sich der erste Exzenterabschnitt 63a an, der beispielsgemäß eine kreisbogenförmige Außenkontur mit einen größeren Radius aufweist und dessen Kreismittelpunkt versetzt von der Exzenterachse S angeordnet ist. Der Exzenterteil 63 kann auch andere gegenüber der Exzenterachse S exzentrische Ausgestaltungen aufweisen.
  • Durch eine Drehung der Sicherungskörper 61 um die Exzenterachse S schwenkt der Exzenterteil 63 um die jeweilige Exzenterachse S und kann dabei zwischen der Sicherungsstellung I und der Lösestellung II geschwenkt werden. In der Sicherungsstellung III steht der Exzenterteil 63 in Kontakt mit dem sich in der Kopplungsstellung I befindenden Kopplungskörper 40, 42 und sichert diesen gegen eine Verschiebung relativ zum Klemmkörper 25, 26, beispielsweise gegen eine Bewegung in Höhenrichtung H. Beispielsweise kann der zweite Exzenterabschnitt 63b des Exzenterteil 63 den Basisteil 48 des Kopplungskörpers 40, 42 teilweise übergreifen.
  • Durch eine Drehung des Sicherungskörpers 61 kann der erste Exzenterabschnitt 63a dem benachbarten Basisteil 48 zugewandt sein ohne diesen zu übergreifen. Befinden sich alle Sicherungskörper 61 der Sicherungseinrichtung 60 in dieser Stellung, nimmt die Sicherungseinrichtung 60 die Lösestellung IV ein.
  • Beim Ausführungsbeispiel weist der Basisteil 48 an zwei in Querrichtung Q entgegengesetzten Seiten jeweils eine Vertiefung 65 auf, die in Querrichtung Q offen ist. In Höhenrichtung H ist die Vertiefung 65 zumindest auf einer Seite durch eine Sicherungsfläche 66 begrenzt. Die Sicherungsfläche 66 weist vom Kopplungsteil 47 bzw. dem Teilgegengewinde 41, 43 bzw. der Anschlagfläche 49 weg. Die Vertiefung 65 kann auf der der Sicherungsfläche 66 entgegengesetzten Seite in Höhenrichtung H offen sein (Figur 2).
  • Im ersten Klemmkörper 25 und im zweiten Klemmkörper 26 ist in Querrichtung Q an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Exzenteraussparung 67 vorhanden, die von außen zugänglich ist und die zur Aufnahme des Exzenterteils 63 eines Sicherungskörpers 61 eingerichtet ist. Beim Ausführungsbeispiel bilden eine Vertiefung 65 des in der Kopplungsstellung I angeordneten Kopplungskörpers 40, 42 gemeinsam mit jeweils einer Exzenteraussparung 67 eine zylindrische Vertiefung.
  • In Verlängerung der Exzenteraussparung 67 und benachbart zur Aufnahmeaussparung 54 ist im Klemmkörper 25, 26 eine Bolzenaufnahme 68 vorhanden, die zur Aufnahme und insbesondere zum Einschrauben des Bolzens 62 eingerichtet ist. Dazu kann die Bolzenaufnahme 68 ein Innengewinde und der Bolzen 62 kann ein Außengewinde aufweisen.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 arbeitet wie folgt: Die Sicherungskörper 61 können mit den Bolzen 62 in die zugehörige Bolzenaufnahme 68 eingeschraubt werden. Bei einer Drehung um 180° um die jeweilige Exzenterachse S kann der Exzenterteil 63 in eine Schwenkstellung gebracht werden, in der er sich innerhalb der Exzenteraussparung 67 befindet und nicht in die Ausnahmeaussparung 54 hineinragt bzw. diese übergreift. Diese Stellung ist in Figur 5 veranschaulicht. Die Sicherungseinrichtung 60 befindet sich dann in der Lösestellung IV.
  • Ist in die Aufnahmeaussparung 54 ein Kopplungskörper 40, 42 eingesetzt und befindet sich dieser in der Kopplungsstellung I, kann die Sicherungseinrichtung 60 in die Sicherungsstellung III umgeschaltet werden, in dem die Exzenterteile 63 um die jeweilige Exzenterachse S geschwenkt werden, bis sie zumindest teilweise in die Vertiefung 65 am Basisteil 48 hineinragen. Die Exzenterteile 63 übergreifen dabei die Sicherungsfläche 66 angrenzend an die Vertiefung 55. Dadurch ist ein Verschieben des Kopplungskörpers 40, 42 in der Aufnahmeaussparung 54 von der Gewindespindel 32 weg blockiert.
  • Mittels der Erfindung kann eine Schnellverstellung der Klemmkörper 25, 26 entlang der Grundkörper 11, 12 erfolgen. Die Sicherungseinrichtung 60 wird hierfür in die Lösestellung IV gebracht und die Kopplungskörper 40, 42 werden in ihre jeweilige Freigabestellung II bewegt, indem sie außer Eingriff gebracht werden mit dem jeweils zugeordneten Gewindeabschnitt 33, 34 der Gewindespindel 32. Die Klemmkörper 25, 26 können dann ohne Drehung der Gewindespindel 32 um die Spindellängsachse L relativ zur Gewindespindel 32 verschoben werden. Ist eine gewünschte Position der Klemmkörper 25, 26 entlang der Grundkörper 11, 12 erreicht, werden die Kopplungskörper 40, 42 wieder in die Kopplungsstellung I bewegt und die Sicherungseinrichtung 60 anschließend in die Sicherungsstellung III gebracht. Ein Verschieben der Klemmkörper 25, 26 gegenüber der Gewindespindel 32 ist in diesem Zustand nicht mehr möglich. Vielmehr können die Klemmkörper 25, 26 nur noch über eine Drehung der Gewindespindel 32 relativ zu den Grundkörper 11, 12 bewegt werden, beispielsweise um eine Klemmkraft auf ein Werkstück zu erzeugen. Die Werkstückspannvorrichtung 10 kann auf diese Weise einfach und schnell an das Einspannen von Werkstücken mit unterschiedlichen Abmessungen angepasst werden.
  • Zum Positionieren der Klemmkörper 25, 26 in von der Gewindespindel 32 entkoppelten Zustand kann an den Grundkörpern 11, 12 eine Skala 69 vorhanden sein. Dadurch ist es einfach und schnell möglich, beide Klemmkörper 25, 26 gegenüber einer gemeinsamen Mittelebene in gleichem Abstand angeordnet werden. Die Mittelebene erstreckt sich rechtwinklig zur Spannrichtung R bzw. zur Spindellängsachse L mittig zwischen den beiden Grundkörpern 11, 12 bzw. mittig durch die Gewindespindel 32.
  • Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung 10 mit wenigstens einem Grundkörper 11, 12. Ein erster Klemmkörper 25 und ein zweiter Klemmkörper 26 sind in einer Spannrichtung R verschiebbar an dem wenigstens einen Grundkörper 11, 12 gelagert. Eine Gewindespindel 32 erstreckt sich entlang einer Spindellängsachse L. Die Spindellängsachs L ist in Spannrichtung R ausgerichtet. Sie hat einen ersten Gewindeabschnitt 33 für den ersten Klemmkörper 25 und einen zweiten Gewindeabschnitt 34 für den zweiten Klemmkörper 26. Ein erster Kopplungskörper 40 hat ein erstes Teilgegengewinde 41 und ein zweiter Kopplungskörper 42 hat ein zweites Teilgegengewinde 43. In einer Kopplungsstellung I steht das Teilgegengewinde 41, 43 in Eingriff mit dem zugeordneten Gewindeabschnitt 33 bzw. 34. In einer Freigabestellung II ist das Teilgegengewinde 41, 43 außer Eingriff mit dem zugeordneten Gewindeabschnitt 33, 34. In dieser Freigabestellung ist eine Verschiebung der Klemmkörper 25, 26 ohne Drehung der Gewindespindel 32 möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Werkstückspannvorrichtung
    11
    erster Grundkörper
    12
    zweiter Grundkörper
    13
    Träger
    14
    Trägerfläche
    17
    Befestigungseinrichtung
    18
    Befestigungsstift
    19
    Loch
    20
    Betätigungselement
    25
    erster Klemmkörper
    26
    zweiter Klemmkörper
    27
    Klemmfläche
    28
    Führungselement
    29
    Führung
    30
    Zentralteil
    31
    Öffnung
    32
    Gewindespindel
    33
    erster Gewindeabschnitt
    34
    zweiter Gewindeabschnitt
    35
    Hülse
    40
    erster Kopplungskörper
    41
    erstes Teilgegengewinde
    42
    zweiter Kopplungskörper
    43
    zweites Teilgegengewinde
    44
    Gewindevorsprung
    45
    Gewindevertiefung
    46
    Ende des Kopplungskörpers
    47
    Kopplungsteil des Kopplungskörpers
    48
    Basisteil des Kopplungskörpers
    49
    Anschlagfläche
    50
    Gegenanschlagfläche
    54
    Aufnahmeaussparung
    55
    erster Abschnitt der Aufnahmeaussparung
    56
    zweiter Abschnitt der Aufnahmeaussparung
    60
    Sicherungseinrichtung
    61
    Sicherungskörper
    62
    Bolzen
    63
    Exzenterteil
    63a
    erster Exzenterabschnitt
    63b
    zweiter Exzenterabschnitt
    64
    Werkzeugangriffsfläche
    65
    Vertiefung des Basisteils
    66
    Sicherungsfläche
    67
    Exzenteraussparung
    68
    Bolzenaufnahme
    I
    Kopplungsstellung
    II
    Freigabestellung
    III
    Sicherungsstellung
    IV
    Lösestellung
    A
    Gewindeachse
    H
    Höhenrichtung
    L
    Spindellängsachse
    Q
    Querrichtung
    R
    Spannrichtung
    S
    Exzenterachse

Claims (15)

  1. Werkstückspannvorrichtung (10) aufweisend
    wenigstens einen Grundkörper (11, 12), der dazu eingerichtet ist, an einem Träger (13) angeordnet zu werden,
    einen ersten Klemmkörper (25) und einen zweiten Klemmkörper (26), die in einer Spannrichtung (R) verschiebbar am wenigstens einen Grundkörper (11, 12) gelagert sind,
    eine sich in Spannrichtung (R) um eine Spindellängsachse (L) erstreckende Gewindespindel (32), die einen ersten Gewindeabschnitt (33) für den ersten Klemmkörper (25) und einen zweiten Gewindeabschnitt (34) für den zweiten Klemmkörper (26) aufweist,
    wobei für jeden Klemmkörper (25, 26) ein Kopplungskörper (40, 42) vorhanden ist, der zwischen einer Kopplungsstellung (I) und einer Freigabestellung (II) bewegbar ist, wobei jeder Kopplungskörper (40, 42) an einem der Gewindespindel (32) zugeordneten Ende (46) ein Teilgegengewinde (41, 43) aufweist, das in der Kopplungsstellung (I) mit dem ersten Gewindeabschnitt (33) oder dem zweiten Gewindeabschnitt (34) in Eingriff steht und der in der Freigabestellung (II) außer Eingriff ist mit dem ersten Gewindeabschnitt (33) und dem zweiten Gewindeabschnitt (34).
  2. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindeabschnitt (33) eine Drehrichtung aufweist, der entgegengesetzt ist zur Drehrichtung des zweiten Gewindeabschnitts (34) .
  3. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kopplungskörper (40) für den ersten Klemmkörper (25) und ein zweiter Kopplungskörper (42) für den zweiten Klemmkörper (26) vorhanden ist, wobei sich der erste Kopplungskörper (40) und der zweite Kopplungskörper (42) unterscheiden.
  4. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungskörper (40) ein erstes Teilgegengewinde (41) mit einem dem Drehsinn des ersten Gewindeabschnitts (33) entsprechenden Drehsinn aufweist, und dass der zweiter Kopplungskörper (42) ein zweites Teilgegengewinde (43) mit einem dem Drehsinn des zweiten Gewindeabschnitts (34) entsprechenden Drehsinn aufweist.
  5. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmkörper (25, 26) eine Aufnahmeaussparung (54) zum Anordnen des zugeordneten Kopplungskörpers (40, 42) aufweist.
  6. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kopplungskörper (40, 42) einen Basisteil (48) aufweist, der zum lösbaren Anbringen des Kopplungskörpers (40, 42) am zugeordneten Klemmkörper (25, 26) eingerichtet ist.
  7. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (48) eine Anschlagfläche (49) aufweist, die in der Kopplungsstellung (I) an einer Gegenanschlagfläche (50) des zugeordneten Klemmkörpers (25, 26) anliegt.
  8. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kopplungskörper (40, 42) einen Kopplungsteil (47) aufweist, an dem das Teilgegengewinde (41, 43) angeordnet ist.
  9. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 8 und nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsteil (47) quer vom Basisteil (48) bis zu dem das Teilgegengewinde (41, 43) aufweisenden Ende (46) wegragt.
  10. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich jedes Teilgegengewinde (41, 43) in einer Umfangsrichtung (U) um eine Gewindeachse (A) maximal 180° um die Gewindeachse (A) erstreckt.
  11. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilgewinde (41, 43) mehrere Gewindevorsprünge (44) und mehrere Gewindevertiefungen (45) aufweist, die eine schraubenbogenförmige Erstreckung aufweisen.
  12. Werkstückspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Kopplungskörper (40, 42) eine Sicherungseinrichtung (60) vorhanden ist, die dazu eingerichtet ist, den Kopplungskörper (40, 42) in seiner Kopplungsstellung (I) zu sichern.
  13. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Sicherungseinrichtung (60) zwischen einer Sicherungsstellung (III) und einer Lösestellung (IV) bewegbar ist.
  14. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Sicherungseinrichtung (60) wenigstens einen Sicherungskörper (61) mit einem um einer Exzenterachse (S) schwenkbaren Exzenterteil (63) aufweist.
  15. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterteil (63) den zugeordneten Kopplungskörper (40, 42) in der Sicherungsstellung (III) der Sicherungseinrichtung (60) gegen einer Bewegung von der Gewindespindel (32) weg sichert und in der Lösestellung (IV) der Sicherungseinrichtung (60) eine Bewegung von der Gewindespindel (32) weg ermöglicht.
EP21151292.6A 2020-01-17 2021-01-13 Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel Withdrawn EP3851250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101062.1A DE102020101062B4 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Werkstückspannvorrichtung mit Kopplungskörper zwischen Klemmkörper und Gewindespindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3851250A1 true EP3851250A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=74180967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151292.6A Withdrawn EP3851250A1 (de) 2020-01-17 2021-01-13 Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11712785B2 (de)
EP (1) EP3851250A1 (de)
DE (1) DE102020101062B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11733255B1 (en) * 2022-09-30 2023-08-22 United Arab Emirates University Industrial inspection system with interlock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742081A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 GERARDI S.p.A. Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE102014111802A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg Zentrumsspanner mit Schnellwechselbacken
DE102017122112A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Thiemo Kretzschmar Schraubstockvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046364A (en) * 1976-10-01 1977-09-06 Stevens Engineering Torque limiting vise for holding work on a machine tool table
US4448406A (en) * 1982-03-31 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Workpiece positioning vise
GB2338913A (en) * 1998-07-01 2000-01-12 Rimor Precision Engineering Li Jig assembly
US6796987B2 (en) * 2001-07-16 2004-09-28 Stryker Instruments Delivery device for bone cement
US9272378B1 (en) * 2005-07-12 2016-03-01 Elijah Tooling, Inc. System for holding working objects
US7155871B1 (en) 2005-12-29 2007-01-02 Tru Woods Limited Floor plank
US7758274B2 (en) * 2006-04-11 2010-07-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Quick attachment apparatus for use in association with orthopedic instrumentation and tools
DE202008015758U1 (de) * 2008-12-01 2009-04-09 Verholen, Günter Leistenschraubstock zum Spannen von Leisten und Platten
DE102012112755B4 (de) 2012-12-20 2014-11-20 Gressel Ag Zentrisch-Spannvorrichtung
US9321151B2 (en) * 2013-12-27 2016-04-26 Guojue Yan Apparatus and method for mechanical vice
US9808913B2 (en) * 2015-08-11 2017-11-07 Hsi-Shui Lin Vise
DE102015219281B3 (de) 2015-10-06 2017-02-23 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greif- oder Spannvorrichtung mit einem Stellglied
US20180272499A1 (en) * 2018-05-25 2018-09-27 Chin-Tsun Cheng Centric clamping vise
US11110568B2 (en) * 2018-06-25 2021-09-07 Chris Taylor Convertible two station vise
US10520113B1 (en) * 2018-08-17 2019-12-31 William J. Thompson Threaded rod locking and ratcheting device and method of making
US11383354B1 (en) * 2018-09-06 2022-07-12 Jergens, Inc. Vise
EP3685963B1 (de) * 2019-01-28 2022-05-04 OML srl Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock
DE102020101059B4 (de) * 2020-01-17 2021-09-23 Lang Technik Gmbh Spannvorrichtung
DE102020101064B3 (de) * 2020-01-17 2021-03-18 Lang Technik Gmbh Werkstückspannvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742081A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 GERARDI S.p.A. Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE102014111802A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg Zentrumsspanner mit Schnellwechselbacken
DE102017122112A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Thiemo Kretzschmar Schraubstockvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101062B4 (de) 2021-08-12
DE102020101062A1 (de) 2021-07-22
US11712785B2 (en) 2023-08-01
US20210220966A1 (en) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0385280B1 (de) Innendrehmeissel
EP2595778B1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtung
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
EP0613757A1 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
EP2114599B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
CH642578A5 (de) Schneidwerkzeug mit wendeplattenbestueckung.
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
WO1994015742A1 (de) Klemmhalter für schneidplatten
DE102020101064B3 (de) Werkstückspannvorrichtung
EP3366421B1 (de) Modulplatte zum spannen von bauteilen
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE3007322C2 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE3634118C2 (de)
EP2998068B1 (de) Zentrumsspanner mit schnellwechselbacken
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
WO2002029262A1 (de) Halter für kopfschrauben
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
DE3232496C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren Lagerung eines Maschinenschraubstockes auf einem Werkzeug-Maschinentisch
EP1904256B1 (de) Spannfutter und rundrichteinrichtung
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
EP3412246B1 (de) Halter für abutmentrohling für zahn-implantate
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
DE4012468C2 (de)
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 1/12 20060101ALI20220511BHEP

Ipc: B25B 1/10 20060101AFI20220511BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221007