EP0240709B1 - Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0240709B1
EP0240709B1 EP87102961A EP87102961A EP0240709B1 EP 0240709 B1 EP0240709 B1 EP 0240709B1 EP 87102961 A EP87102961 A EP 87102961A EP 87102961 A EP87102961 A EP 87102961A EP 0240709 B1 EP0240709 B1 EP 0240709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
units
pullout
unit
tool magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240709A1 (de
Inventor
Gerhard Hillen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starrfrasmaschinen AG
Original Assignee
Starrfrasmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starrfrasmaschinen AG filed Critical Starrfrasmaschinen AG
Priority to AT87102961T priority Critical patent/ATE56903T1/de
Publication of EP0240709A1 publication Critical patent/EP0240709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240709B1 publication Critical patent/EP0240709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area

Definitions

  • the invention relates to a storage device for a machine tool according to the preamble of patent claim 1.
  • the machine tools are each assigned a machine tool magazine for storing and providing the tools.
  • the tool units are removed from the tool magazine and transferred to the machine tool by means of a handling device actuated by a control.
  • tools that are no longer required are removed from the machine tool and returned to the tool magazine.
  • the tool magazine consists of a frame in which the tool units are stored in a certain order.
  • the tool magazine consists of a disk-shaped plate, on the circumference of which the individual tools or tool units are mounted.
  • the disadvantage is that a lot of space is required to store relatively few tools. Both devices mentioned above have the disadvantage that the stored tools are openly exposed to contamination. This disadvantage also has so-called area stores, in which the tools or tool units are arranged on a flat, usually vertical surface and are removed and returned by the handling device, usually a portal loader.
  • a turning machine with a storage device according to the preamble of claim 1 is known, on the machine bed of which a tool holder and a tailstock are slidably mounted.
  • a processing tower On the side of the machine bed, a processing tower is arranged so that it can be moved up to magazines, on which tools or tool units are mounted parallel to one another and can be transferred to a holding device in the processing tower. With this arrangement of the magazines too, the tools stored therein are exposed to contamination.
  • the invention is based on the object of designing a storage device of the type described at the outset in such a way that the tools or tool units can be stored in a space-saving manner, the tools stored in the tool magazine being controllable and replaceable without adversely affecting the operation of the machine tool.
  • the storage device 1 shown in FIG. 1 has a tool magazine 2, which is supported on a base frame 3.
  • the tool magazine 2 is a truss structure assembled from struts 4 and cross members 5, in which the ceiling, the floor and the side walls are designed as closed walls.
  • the front 6 and the back 7 of the tool magazine 2 (FIG. 2) can also be locked by means of movable flaps 8, but can be opened as required.
  • Several trusses 9 are installed in the tool magazine 2 on the front and rear 6, 7, which divide the interior into compartments 10.
  • the cross members 9 are also braced against one another by a plurality of supports 11.
  • a number of tool units 14 composed of a tool 12 and a tool holder 13 are stored in a row, the longitudinal axis of which extends perpendicular to the longitudinal extent of the tool magazine 1.
  • the tool units 14 are only shown schematically, while their extension can be seen from Figs. 2 and 3.
  • the tool 12 is, for example, a cylinder milling cutter and the tool holder 13 is provided with a cone which can be fastened in the spindle of the machine tool.
  • Fig. 1 three compartments 10 are shown, however the tool magazine 2 can have any number of compartments 10, e.g. eight compartments, which, together with eight tool units 14 per compartment, offers space for the storage and provision of 64 tool units 14.
  • the number of tool units 14 per compartment can also have a number other than eight units.
  • supports 11 are to be provided per compartment corresponding to half of the tool units 14 in the manner shown in FIG. Between two tool units 14 there is a support 11 with the exception of the two ends of the compartment 10, where a single tool unit 14 is accommodated between the outermost support 11 and the side walls.
  • the arms 17 are arranged displaceably.
  • the arms 17 are designed, for example, as a U-shaped profile (FIG. 3), in which two lifting units 19, for example electrically operated lifting magnets, are fastened per compartment 10.
  • the two lifting units 19 serve to couple and decouple the arm 17 with the two neighboring ones Tool units 14.
  • the lifting units 19 actuate pivotable coupling hooks 20, which are engaged for coupling the tool unit 14 into a groove 21 of a coupling catch 22 arranged on a pull-out device, on each of which a tool unit 14 is mounted and which can be moved in front of the front side 6 of the tool magazine 2 and back is.
  • the crossbar 25 has a plate-shaped widening 26 in the middle, by means of which the crossbar 25 is fastened with the arms 17 to a displacement device 28.
  • the displacement device is, for example (Figs. 2 and 3), a positionable pneumatic drive, e.g. by Martonair, which consists of a cylinder 29 and a holder 30 arranged on the outside of the cylinder 29 and connected to the piston located in the cylinder 29.
  • the crossbar 25 is firmly connected with its plate-shaped widening 26.
  • the arms 17 are of such a length that they can move the pull-out devices 24 in all compartments 10.
  • the pull-out devices 24 can be seen from FIGS. 1 and 2. These are devices such as are generally known for example for pull-out drawers of filing and tool cabinets (e.g. Rollon double-stroke pull-out devices) and are therefore not described in detail. Such pull-out devices 24 enable the tool unit 14 to be moved in front of the front 6 of the tool magazine 2 into the transfer position by means of the slide device 28 or in front of the rear 7 of the tool magazine 2 manually by means of a handle 31 fastened to the pull-out device 24 for checking and replacing the tool unit 14. These operations can be carried out without having to interrupt the operation of the machine tool.
  • the tool unit 14 is held on the pull-out device 24 by means of a holding ring 32, from which a ring segment to form a slot is removed on the top side and which has an inner cone corresponding to the cone of the tool holder 13 on the inside. This ensures reliable and exact positioning of the tool unit 14.
  • the tool unit 14 is held by an elastic cam 33 fastened to the retaining ring 32, which projects into a driving groove 34 of a gripping ring 36, by means of which the handling device of the machine tool grips the tool unit 14. Because the retaining ring 32 has a slot on the apex side, the tool unit 14 can be lifted out of the retaining ring 32 even with slight longitudinal displacement. The resistance exerted by the elastic cam 33 must be overcome by the handling device.
  • the tool magazine 2 is positioned on the base frame 3 by means of positioning cams 37.
  • the tool magazine 2 can be hung and transported on eyelets 38 arranged on the ceiling. In this way, different tool magazines with different tool sets can be used on the machine tool.
  • the base frame 3 is composed in a similar manner to the tool magazine 2 from struts 39 and cross members 40, wherein. reinforcement webs 41 are additionally provided.
  • the tool magazine 1 and the base 3 can be designed in any way.
  • the parts can be welded, screwed together or assembled from prefabricated parts. It is only necessary to provide the appropriate space for accommodating the displacement device 28 and the arms 17 with the crossbar 25.
  • the displacement device 28 is attached to the cover side of the tool magazine 2.
  • the displacement device it is also possible to arrange the displacement device on the bottom, in which case the arms 17 are directed vertically upwards.
  • the tool magazine described is operated by means of an electronic control having a processor, with which all movements of the coupling of the tool magazines and their displacement are automatically controlled by the displacement device.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Automatisierung der Bearbeitung von Werkstücken ist es erforderlich, dass bei Werkzeugmaschinen neben anderen Bedingungen ein selbsttätiger Werkzeugwechsel möglich sein muss. Zu diesem Zweck wird den Werkzeugmaschinen jeweils ein maschineneigenes Werkzeugmagazin zur Lagerung und Bereitstellung der Werkzeuge zugeordnet. Mittels einer durch eine Steuerung betätigten Handhabungseinrichtung werden die Werkzeugeinheiten dem Werkzeugmagazin entnommen und der Werkzeugmaschine übergeben. Gleichzeitig werden nicht mehr benötigte Werkzeuge von der Werkzeugmaschine entfernt und wieder dem Werkzeugmagazin übergeben.
  • Vorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. In der einfachsten Ausführung besteht das Werkzeugmagazin aus einem Gestell, in welchem die Werkzeugeinheiten in einer bestimmten Reihenfolge gelagert sind. Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung besteht das Werkzeugmagazin aus einem scheibenförmigen Teller, an dessen Umfang die einzelnen Werkzeuge oder Werkzeugeinheiten gelagert sind. Nachteilig ist jedoch, dass für die Aufbewahrung von verhältnismässig wenig Werkzeugen viel Platz beansprucht wird. Beiden vorstehend genannten Vorrichtungen ist der Nachteil gemeinsam, dass die gelagerten Werkzeuge offen der Verschmutzung ausgesetzt sind. Diesen Nachteil weisen auch sogenannte Flächenspeicher auf, bei denen die Werkzeuge bzw. Werkzeugeinheiten auf einer ebenen, meistens senkrechten Fläche angeordnet sind und von der Handhabungseinrichtung, meistens einem Portallader, entnommen und zurückgegeben werden.
  • Aus DE-A 3 410 276 ist einearehmaschine mit einer Speichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, auf deren Maschinenbett eine Werkzeugaufnahme und ein Reitstock verschiebbar gelagert sind. Seitlich des Maschinenbettes ist ein Bearbeitungsturm bis zu Magazinen verschiebbar angeordnet, auf welchen Werkzeuge bzw. Werkzeugeinheiten parallel nebeneinander gelagert sind und an eine Aufnahmevorrichtung im Bearbeitungsturm übergeben werden können. Auch bei dieser Anordnung der Magazine sind die darin gelagerten Werkzeuge der Verschmutzung ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speichervorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Werkzeuge bzw. Werkzeugeinheiten raumsparend aufbewahrt werden können, wobei die im Werkzeugmagazin gelagerten Werkzeuge kontrollierbar und austauschbar sind, ohne dass eine Beeinträchtigung des Betriebes der Werkzeugmaschine eintreten würde.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses wird nachfolgend OQ. schrieben, wobei
    • Fig. 1 eine Frontansicht einer Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin,
    • Fig. 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt des Werkzeugmagazins längs der Linie II-II in Fig. 1 in vergrössertem Massstab,
    • . Fig. 3 eine schematisch dargestellte Draufsicht des Werkzeugmagazins aus Richtung 111 in Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Werkzeugmaschine mit zwei Speichervorrichtungen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Speichervorrichtung 1 weist ein Werkzeugmagazin 2 auf, welches auf einem Untergestell 3 abgestützt ist. Das Werkzeugmagazin 2 ist eine aus Streben 4 und Querträgern 5 zusammengebaute Fachwerk-Konstruktion, bei welcher die Decke, der Boden und die Seitenwände als geschlossene Wände ausgebildet sind. Die Vorderseite 6 und die Rückseite 7 des Werkzeugmagazins 2 (Fig. 2) sind durch bewegliche Klappen 8 ebenfalls abschliessbar, können jedoch nach Bedarf geöffnet werden. Im Werkzeugmagazin 2 sind an der Vorder-und Rückseite 6, 7 mehrere Traversen 9 eingebaut, welche den Innenraum in Fächer 10 unterteilen. Die Traversen 9 sind zudem durch mehrere Stützen 11 gegeneinander abgestrebt.
  • In jedem Fach 10 sind in einer Reihe eine AnzahL aus einem Werkzeug 12 und einem Werkzeughalter 13 zusammengesetzte Werkzeugeinheiten 14 gelagert, deren Längsachse senkrecht zur Längsausdehnung des Werkzeugmagazins 1 verläuft. In Fig. 1 sind die Werkzeugeinheiten 14 nur schematisch dargestellt, während sie in ihrer Ausdehnung aus Fig. 2 und 3 ersichtlich sind. Das Werkzeug 12 ist beispielsweise ein Zylinderfräser und der Werkzeughalter 13 mit einem Konus versehen, welcher in der Spindel der Werkzeugmaschine befestigt werden kann.
  • In Fig. 1 sind drei Fächer 10 dargestellt, jedoch kann das Werkzeugmagazin 2 eine beliebige Anzahl Fächer 10, z.B. acht Fächer, aufweisen, was zusammen mit acht pro Fach gelagerten Werkzeugeinheiten 14 Platz für die Lagerung und Bereitstellung von 64 Werkzeugeinheiten 14 bietet. Selbstverständlich kann auch die Zahl der Werkzeugeinheiten 14 pro Fach eine andere Zahl als acht Einheiten aufweisen. In jedem Fall sind pro Fach Stützen 11 entsprechend der Hälfte der Werkzeugeinheiten 14 in der in Fig. 1 dargestellten Weise vorzusehen, d.h. zwischen zwei Werkzeugeinheiten 14 liegt eine Stütze 11 mit Ausnahme an den beiden Enden des Faches 10, wo zwischen der äussersten Stütze 11 und den Seitenwänden eine einzige Werkzeugeinheit 14 untergebracht ist.
  • In dem zwischen den Stützen 1 f gebildeten Freiraum 16 sind senkrechte Arme 17 verschiebbar angeordnet. Die Arme 17 sind beispielsweise als U-förmiges Profil (Fig. 3) ausgebildet, in welchem pro Fach 10 zwei Hubeinheiten 19, beispielsweise elektrisch betätigte Hubmagnete, befestigt sind. Die beiden Hubeinheiten 19 dienen der Kupplung und Entkupplung des Armes 17 mit den beiden benachbarten Werkzeugeinheiten 14. Die Hubeinheiten 19 betätigen schwenkbare Kupplungshaken 20, welche zum Kuppeln der Werkzeugeinheit 14 in eine Nut 21 einer an einer Auszugvorrichtung angeordneten Kupplungsraste 22 eingerastet werden, auf welcher je eine Werkzeugeinheit 14 gelagert und die vor die Vorderseite 6 des Werkzeugmagazins 2 und zurück verschiebbar ist.
  • Die Arme 17 - es sind im ganzen halb soviele Arme 17 wie Werkzeugeinheiten 14 in einem Fach 10 - sind auf einer sich über die Länge des Werkzeugmagazins 2 erstreckenden Quertraverse 25 befestigt (Fig. 3). Die Quertraverse 25 weist in der Mitte eine plattenförmige Verbreiterung 26 auf, mittels welcher die Quertraverse 25 mit den Armen 17 an einer Verschiebevorrichtung 28 befestigt ist. Die Verschiebevorrichtung ist beispielsweise (Fig. 2 und 3) ein positionierbarer Pneumatikantrieb, z.B. von Martonair, der aus einem Zylinder 29 und einem an der Aussenseite des Zylinders 29 angeordneten, mit dem im Zylinder 29 befindlichen Kolben verbundenen Halter 30 besteht. Am Halter 30 ist die Quertraverse 25 mit ihrer plattenförmigen Verbreiterung 26 fest verbunden. In Fig. 3 sind nur zwei übereinanderliegende Fächer 10 dargestellt. Selbstverständlich weisen die Arme 17 eine solche Länge auf, dass sie die Auszugvorrichtungen 24 in allen Fächern 10 verschieben können.
  • Aus Fig. 1 und 2 sind die Auszugvorrichtungen 24 erkennbar. Bei diesen handelt es sich um Vorrichtungen, wie sie beispielsweise bei ausziehbaren Schubladen von Akten- und Werkzeug-Schränken allgemein bekannt sind (z.B. Rollon Doppelhub-Auszugvorrichtungen) und deshalb nicht im Detail beschrieben werden. Solche Auszugvorrichtungen 24 ermöglichen die Verschiebung der Werkzeugeinheit 14 vor die Vorderseite 6 des Werkzeugmagazins 2 in die Uebergabestellung mittels der Verschiebevorrichtung 28 oder vor die Rückseite 7 des Werkzeugmagazins 2 manuell mittels eines auf der Auszugvorrichtung 24 befestigten Handgriffes 31 zur Kontrolle und zum Auswechseln der Werkzeugeinheit 14. Diese Operationen können vorgenommen werden, ohne dass der Betrieb der Werkzeugmaschine unterbrochen werden müsste.
  • Die Werkzeugeinheit 14 ist mittels eines Halteringes 32 auf der Auszugvorrichtung 24 gehalten, bei welchem scheitelseitig ein Ringsegment zur Bildung eines Schlitzes entfernt ist und welcher innenseitig einen dem Konus des Werkzeughalters 13 entsprechenden Innenkonus aufweist. Dadurch wird eine zuverlässige und exakte Positionierung der Werkzeugeinheit 14 gewährleistet. Zusätzlich ist die Werkzeugeinheit 14 durch einen am Haltering 32 befestigten elastischen Nocken 33 gehalten, welcher in eine Mitnahmenut 34 eines Greifringes 36 ragt, mittels welcher die Handhabungsvorrichtung der Werkzeugmaschine die Werkzeugeinheit 14 ergreift. Dadurch, dass der Haltering 32 scheitelseitig einen Schlitz aufweist, kann die Werkzeugeinheit 14 schon bei geringer Längsverschiebung aus dem Haltering 32 angehoben werden. Der vom elastischen Nocken 33 ausgeübte Widerstand muss von der Handhabungseinrichtung überwunden werden.
  • Das Werkzeugmagazin 2 ist auf dem Untergestell 3 durch Positioniernocken 37 positioniert. Das Werkzeugmagazin 2 kann an deckenseitig angeordneten Oesen 38 aufgehängt und transportiert werden. Auf diese Weise können verschiedene Werkzeugmagazine mit verschiedenen Werkzeugsätzen an der Werkzeugmaschine eingesetzt werden.
  • Das Untergestell 3 ist in ähnlicher Weise wie das Werkzeugmagazin 2 aus Streben 39 und Querträgern 40 zusammengesetzt, wobei. noch zusätzlich Verstärkungsstege 41 vorgesehen sind. Selbstverständlich kann das Werkzeugmagazin 1 und das Untergestell 3 in beliebiger Weise ausgeführt sein. Die Teile können zusammengeschweisst, zusammengeschraubt oder aus vorfabrizierten Teilen zusammengesetzt sein. Es ist lediglich der entsprechende Platz für die Unterbringung der Verschiebevorrichtung 28 und der Arme 17 mit der Quertraverse 25 vorzusehen.
  • In Fig. 2 und 3 ist die Verschiebevorrichtung 28 auf der Deckenseite des Werkzeugmagazins 2 angebracht. Es ist jedoch auch möglich, die Verschiebevorrichtung bodenseitig anzuordnen, wobei dann die Arme 17 senkrecht aufwärtsgerichtet sind.
  • In Fig. 4 ist schematisch eine Werkzeugmaschine 42 dargestellt, welcher zwei der beschriebenen Speichervorrichtungen 1 zugeordnet sind. Auf diese Weise können genügend Werkzeuge bzw. Werkzeugeinheiten 14 zur Bearbeitung auch grosser Programme bereitgestellt werden. Das Werkzeugmagazin 2 zeichnet sich zudem dadurch aus, dass
    • - es wenig Platz benötigt, da die Werkzeuge bzw. Werkzeugeinheiten zur Uebergabe an die Handhabungseinrichtung ausgefahren werden und somit kein zusätzlicher Platz benötigt wird,
    • - ohne Beeinträchtigung des Betriebes Werkzeuge austauschbar und kontrollierbar sind,
    • - die Werkzeugeinheiten im geschlossenen Innern des Werkzeugmagazins verbleiben, welches nur zum Ausfahren derselben geöffnet wird und
    • - es austauschbar ist.
  • Die Bedienung des beschriebenen Werkzeugmagazins erfolgt mittels einer, einen Prozessor aufweisenden elektronischen Steuerung, mit welcher sämtliche Bewegungen des Kuppelns der Werkzeugmagazine und deren Verschiebung durch die Verschiebevorrichtung selbsttätig gesteuert werden.

Claims (8)

1. Speichervorrichtung (1) für eine Werkzeugmaschine (42) mit einem quaderförmigen Werkzeugmagazin (2) zum Speichern und zur Bereitstellung von aus einem Werkzeug (12) und einem Werkzeughalter (13) bestehenden, parallel zueinander angeordneten Werkzeugeinheiten (14), welche auf quer zur Längsausdehnung verschiebbaren Auszugsvorrichtungen (24) gelagert und mittels Haltemitteln (32, 33) gehalten sind, wobei durch eine gesteuerte Verschiebevorrichtung (28) eine vorbestimmte Werkzeugeinheit (14) auswählbar sowie auf der Auszugsvorrichtung (24) aus dem Werkzeugmagazin ausfahrbar und damit zur Übergabe an die Werkzeugmaschine (42) bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Werkzeugeinheiten (14) haltenden Auszugsvorrichtungen (24) in senkrechten Kolonnen angeordnet sind und zwischen jeweils zwei derselben Freiräume (16) freigelassen sind, in welchen je ein senkrecht stehender Arm (17) angeordnet ist, wobei alle Arme (17) an einem Ende durch eine in Auszugsrichtung der Auszugsvorrichtungen (24) verfahrbarer Quertraverse (25) miteinander verbunden sind und Kupplungsmittel (19, 20) tragen, mit welchen die beiden beidseits der Arme (17) benachbarten Auszugsvorrichtungen (24) an einer Kupplungsraste (22) kuppelbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmagazin (2) an der Decke, an dem Boden und an beiden Seiten geschlossene Wände aufweist sowie auf der Vorderseite (6) und auf der Rückseite (7) durch staubdichte Klappen (8) verschlossen ist, welche den einzelnen Werkzeugeinheiten (14) zugeordnet sind, wobei die Vorderseite nur beim Aus- und Einfahren und die Rückseite zur Kontrolle und Auswechseln der Werkzeugeinheit zu öffnen bestimmt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (25) mit ihren Armen (17) durch einen Schubkolbenantrieb, z.B. einen Pneumatikzylinder (29), verschiebbar ist, der am Werkzeugmagazin (2) boden- oder deckenseitig angeordnet und selbsttätig steuerbar ist, z.B. durch einen Prozessor.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel schwenkbare Kupplungshaken (29) sind, welche in eine an einer Kupplungsraste (22) vorgesehene Nut (21) einrastbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheiten (14) auf ihren Auszugvorrichtungen (24) mittels einer Halterung (32, 33) befestigt sind, durch welche die Werkzeugeinheit positioniert und formschlüssig gehalten ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung ein auf der Auszugvorrichtung (24) abgestützter, scheitelseitig aufgeschnittener Haltering (32) und ein elastischer Nocken (33) ist, welch letzterer formschlüssig in eine Mitnahmenut (34) eines Greifringes (36) für eine Handhabungseinrichtung eingreift.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmagazin (2) auf einem Fussgestell (3) abgestützt ist, von dem es an Ösen (38) abhebbar, an einen andern Ort transportierbar und/oder durch ein anderes Werkzeugmagazin ersetzbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugvorrichtung (24) als Doppelhub-Auszüge ausgebildet sind.
EP87102961A 1986-03-12 1987-03-03 Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine Expired - Lifetime EP0240709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102961T ATE56903T1 (de) 1986-03-12 1987-03-03 Speichervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1007/86A CH669137A5 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zur bereitstellung von werkzeugen fuer eine werkzeugmaschine.
CH1007/86 1986-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240709A1 EP0240709A1 (de) 1987-10-14
EP0240709B1 true EP0240709B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=4200272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102961A Expired - Lifetime EP0240709B1 (de) 1986-03-12 1987-03-03 Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0240709B1 (de)
JP (1) JPS62264841A (de)
AT (1) ATE56903T1 (de)
CH (1) CH669137A5 (de)
DE (1) DE3765155D1 (de)
ES (1) ES2018488B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3883812D1 (de) * 1987-03-11 1993-10-14 Doerries Scharmann Gmbh Flexibles Fertigungssystem für spanabhebende Werkstückbearbeitung.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355799A (en) * 1966-09-19 1967-12-05 Giddings & Lewis Enclosure for automatic tool changer and machine tool
US3780423A (en) * 1970-07-15 1973-12-25 Cincinnati Gilbert Machine Too Tool changer
DE2140214A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-01 Breuninger & Groezing Stahlhof Vollautomatische werkzeugausgabe bei schubladenschraenken
DE3138802A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg, 7612 Haslach Handwechselmagazin fuer werkzeuge
DE3410276A1 (de) * 1984-03-17 1984-10-31 H. Wohlenberg KG - GmbH & Co, 3000 Hannover Drehmaschine
DE8520123U1 (de) * 1985-07-12 1985-11-14 Burkhardt & Weber GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Gestellmagazin zum Speichern der Arbeitswerkzeuge einer Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE56903T1 (de) 1990-10-15
CH669137A5 (de) 1989-02-28
ES2018488B3 (es) 1991-04-16
DE3765155D1 (de) 1990-10-31
JPS62264841A (ja) 1987-11-17
EP0240709A1 (de) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128487B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
DE3006650C2 (de)
EP0319914A1 (de) Werkzeugmagazin
DD296872A5 (de) Lager- und transporteinheit zur aufnahme von bearbeitungswerkzeugen fuer werkzeugmaschinen
DE3023539A1 (de) Drehmaschine
AT516624B1 (de) Werkzeugmagazin und Anordnung mit einem solchen
EP3664959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben
DE69818163T2 (de) Bohreinheit für Leiterplatte mit zwei individuell bewegbaren Antriebsköpfen
EP1502696B1 (de) Werkzeug-Regalmagazin für Fräs- und Bohrmaschinen
DE19830392A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für ein Bearbeitungszentrum
DE3022717C2 (de)
EP0240709B1 (de) Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3532667A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer einen industrie-roboter
DE69729850T2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin mit erhöhter Kapazität und Werkzeugmagazin zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine
DE4015460A1 (de) Werkzeugmagazin
DE202010016228U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
DE1552770A1 (de) Einrichtung zur automatischen Beschickung von Werkzeugmaschinen
DE1506893A1 (de) Vorrichtung zum sukzessiven Transport von zu bearbeitenden Uhrenteilen
DE3710384C2 (de)
DE10300625B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Waage mit verschiedenem Wägegut
DE1552417C3 (de) Koordinaten-Bohr- und Fräsmaschine
DE3525738C2 (de)
EP0059448A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
EP0468207B1 (de) Betriebsmittelwechselsystem
DE3336232A1 (de) Automatische werkzeugwechsel-einrichtung fuer werkzeug-maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56903

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940303

Ref country code: AT

Effective date: 19940303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940303

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102961.7

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303