DE69729850T2 - Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin mit erhöhter Kapazität und Werkzeugmagazin zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin mit erhöhter Kapazität und Werkzeugmagazin zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69729850T2
DE69729850T2 DE69729850T DE69729850T DE69729850T2 DE 69729850 T2 DE69729850 T2 DE 69729850T2 DE 69729850 T DE69729850 T DE 69729850T DE 69729850 T DE69729850 T DE 69729850T DE 69729850 T2 DE69729850 T2 DE 69729850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
tool
carrier
magazine
tool magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729850D1 (de
Inventor
Claude Soltermann
Werner Imhof
Alexandre Faoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POSALUX SA
Original Assignee
POSALUX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POSALUX SA filed Critical POSALUX SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69729850D1 publication Critical patent/DE69729850D1/de
Publication of DE69729850T2 publication Critical patent/DE69729850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/15733Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged in the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15536Non-rotary fixed racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15539Plural magazines, e.g. involving tool transfer from one magazine to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15537Linearly moving storage devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1891Chain or belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, die mit wenigstens einer Bearbeitungsstation versehen ist, die dazu bestimmt ist, mittels Werkzeugen Bearbeitungsvorgänge an Werkstücken, insbesondere an Platten mit gedruckten Schaltungen, auszuführen, und insbesondere eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die mit wenigstens einer Bearbeitungsstation und einem einmaligen Magazin zum Lagern von Werkzeugen, das eine höhere Lagerkapazität besitzt, versehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Werkzeugmagazin gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24, das dazu bestimmt ist, eine solche Werkzeugmaschine auszurüsten.
  • Herkömmlicherweise werden Werkzeugmaschinen verwendet, die mit wenigstens einer Bearbeitungsstation für die automatische Ausführung von Bohr-, Dreh- und Fräsarbeiten an Werkstücken, insbesondere an Platten mit gedruckten Schaltungen, versehen sind.
  • Die britische Patentanmeldung Nr. 2 128 909 auf den Namen des Anmelders der vorliegenden Erfindung beschreibt eine Werkzeugmaschine, die mit wenigstens einer Bearbeitungsstation versehen ist, die Platten beliebiger Abmessungen bearbeiten kann.
  • 1 zeigt eine allgemeine Ansicht einer Ausführungsform einer Werkzeugmaschine gemäß dem Stand der Technik.
  • Eine solche Werkzeugmaschine umfasst im Wesentlichen einen Sockelrahmen 1, über dem sich ein Gehäuse 2 erhebt, das mit einer Abdeckklappe 3 versehen ist, die in eine geöffnete Position versetzt werden kann, was einen Zugang zu der Arbeitszone und zu verschiedenen Organen der Werkzeugmaschine erlaubt. Der Sockelrahmen umfasst im Wesentlichen einen Werkstücktisch 4, der unter der Wirkung von (nicht gezeigten) Steuermitteln und (nicht gezeigten) Führungsmitteln in zwei zueinander senkrechten Richtungen, die durch die Achsen 5 und 6 bezeichnet sind, beweglich ist.
  • Der Werkstücktisch 4 ist mit (nicht gezeigten) Befestigungsmitteln ausgestattet, um die Befestigung der Werkstücke sicherzustellen, die in dem in 1 gezeigten Beispiel Platten mit gedruckten Schaltungen entsprechen, die mit den Bezugszeichen P bezeichnet sind.
  • Diese Werkzeugmaschine umfasst außerdem drei Bearbeitungsstationen 7, wie in 1 gezeigt ist. Selbstverständlich ist diese Anzahl von Bearbeitungs stationen nur als Veranschaulichung angegeben.
  • In dem oben zitierten Dokument sind der Werkstücktisch und die Führungsmittel mit dem Sockelrahmen fest verbunden, wobei die Bearbeitungsstationen fest sind. Dies hat den Zweck, eine Bewegung der Bearbeitungsstationen in Bezug auf den Werkstücktisch zuzulassen.
  • Außerdem sind die Bearbeitungsstationen gleichzeitig in einer dritten Richtung (Achse Z), die zu den beiden anderen Richtungen senkrecht ist, beweglich oder unabhängig. Somit kann dasselbe Bearbeitungsmuster an den jeder Arbeitsstation zugeordneten Platten P gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Jede Bearbeitungsstation 7 umfasst eine motorbetriebene Spindel 13, die dazu bestimmt ist, eine Werkzeug 12 aufzunehmen und rotatorisch anzutreiben, um einen bestimmten Bearbeitungsvorgänge auszuführen. Das Werkzeug 12 kann ein Bohrer, ein Fräsen oder irgendein anderes Werkzeug sein, das zum Bearbeiten der Platten P dienen kann.
  • An bzw. in einem oder mehreren Lagerplätzen oder Magazinen, die in 1 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet sind, ist eine Vielzahl von Werkzeugen verfügbar. 2 zeigt das Werkzeugmagazin, das in der oben zitierten Patentanmeldung beschrieben ist, genauer. Das Werkzeugmagazin ist jeder Bearbeitungsstation 7 zugeordnet und durch eine herausnehmbare Kassette 14, die in einem Aufnahmesitz 15 gleitend angebracht ist, gebildet. Die Kassette 14 enthält eine Platte 16, die mit einem Matrixraster von Löchern 17 versehen ist, wobei jedes Loch 17 zur Aufnahme eines Werkzeugs 12 bestimmt ist.
  • Die Werkzeugmaschine umfasst außerdem eine Übertragungsvorrichtung 18, die mit dem Werkstücktisch 4 fest verbunden ist. Die Übertragungsvorrichtung umfasst einen Wechsler 18, der das Laden und Entladen eines Werkzeugs 12 in bzw. aus einem Loch 17 der Kassette 14 ermöglicht. Wie in 2 näher gezeigt ist, ist die Vorrichtung 18 mit dem Werkstücktisch 4 fest verbunden und kann ein Werkzeug 12 aufnehmen. Die Bewegung der Übertragungsvorrichtung in Bezug auf die Bearbeitungsstationen ermöglicht das Entladen des betreffenden Werkzeugs 12 aus der betreffenden Bearbeitungsstation 7 in einer Richtung, die durch die Achse 19 bezeichnet ist. Unter der kombinierten Wirkung der Steuermittel und der Führungsmittel wird der Austausch des Werkzeugs dann verwirklicht.
  • Es kann noch das Patent EP 0 541 020 zitiert werden, das eine Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine, die insbesondere Arbeiten an gedruckten Schaltungen vornimmt, beschreibt. Auf einer der Seiten der Maschine ist in der Nähe einer Arbeitszone eine Werkzeugtrommel vorgesehen. Die Trommel weist über ihren gesamten Umfang mehrere Reihen von Zellen auf, in denen unabhängige Werkzeuge oder Werkzeugträger angeordnet sind. Eine Werkzeugwechselvorrichtung wird so gesteuert, dass sie automatisch ein Werkzeug in der Trommel sucht, die gedreht wird, um die gewünschte Werkzeugreihe auszuwählen und das ergriffene Werkzeug der Arbeitsstation zum Bearbeiten eines Werkstücks zuzuführen.
  • Während des Betriebs der Werkzeugmaschine ist es schwierig, ein Werkzeug oder einen Werkzeugträger in der Trommel, die sich in der Nähe der Arbeitszone befindet, auszutauschen, da die Trommel dann, wenn die Werkzeugwechselvorrichtung ein Werkzeug ergreift, betätigt wird, was für den Benutzer eine Gefahr darstellt.
  • Solche Werkzeugmaschinen weisen zahlreiche Nachteile auf.
  • Ein Nachteil dieser Werkzeugmaschine besteht darin, dass ihr Betrieb unterbrochen werden muss, um die zur Ausführung von spezifischen Bearbeitungsvorgängen spezifischen Werkzeugkassetten zu entladen und zu laden und die Werkzeugkassetten zu erneuern, sobald die Werkzeuge als abgenutzt deklariert sind. Dies führt zu einem spürbaren Zeitverlust im Fertigungsablauf und folglich zu einer Minderausbringung einer Werkzeugmaschine dieses Typs, was den heutigen industriellen Forderungen und Zwängen entgegensteht. Ferner kann die Tatsache, dass die Bedienungsperson im Zuge der oben erwähnten Eingriffe direkt in der Arbeitszone einer solchen Werkzeugmaschine eingreifen muss, zu Gefahren für diesen Benutzer führen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Werkzeugmaschinen beruht in der kleinen Lagerkapazität der Werkzeugmagazine, wie sie oben beschrieben worden sind, was die Reichweite dieser Werkzeugmaschinen stark begrenzt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Werkzeugmaschine vorzusehen, die mit wenigstens einer Bearbeitungsstation versehen ist, die die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Diese Aufgabe sowie weitere werden durch eine Werkzeugmaschine erfüllt, die die dazu vorgesehen ist, Bearbeitungsvorgänge insbesondere an Platten mit gedruckten Schaltungen vorzunehmen, und umfasst: einen Sockelrahmen, der wenigstens ein Ende besitzt; einen mit dem Sockelrahmen fest verbundenen Werkstückträger; wenigstens eine Bearbeitungsstation, die wahlweise ein Werkzeug aufnehmen kann, um die Bearbeitungsvorgänge in einer Arbeitszone aus zuführen; Führungsmittel, die eine Relativbewegung zwischen der (oder den) Bearbeitungsstationen) und dem Werkstückträger sicherstellen; wenigstens ein Werkzeugmagazin, das aus mehreren Mutterträgern gebildet ist, die miteinander verbunden sind, um mehrere Werkzeuge zu lagern, wobei jeder Mutterträger mehrere Tochterträger, die dazu bestimmt sind, wenigstens zwei Werkzeuge zu tragen, aufnehmen und halten kann; eine Werkzeugübertragungsvorrichtung, die ein Werkzeug aufnimmt; und Steuermittel, unter deren Wirkung das Werkzeugmagazin angetrieben wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmagazin als einziger geschlossener Kreis ausgebildet ist, der aus einer Gliederkette gebildet ist, wobei jedes Glied ein Mutterträger ist.
  • Ein Vorteil einer Werkzeugmaschine, wie sie oben definiert ist, ist, dass der Werkzeugmaschine eine höhere Lagerkapazität (von typischerweise 6000 Werkzeugen) und eine große Reichweite (von typischerweise 333 h bei einer mit fünf Bearbeitungsstationen ausgestatteten Werkzeugmaschine) verliehen wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst die Werkzeugmaschine, wie sie oben definiert ist, außerdem eine Mensch/Maschine-Schnittstelle, die sich an einem Ende des Sockelrahmens befindet und Entlade-/Lademittel aufweist, die sich in der Nähe eines Abschnitts des Werkzeugmagazins befinden.
  • Ein Vorteil einer solchen Maschine ist, in automatischer oder manueller Weise wenigstens einen Tochterträger zu entladen oder zu laden, derart, dass die Werkzeugmaschine während des Entlade-/Ladebetriebs der Tochterträger in das Werkzeugmagazin fortgesetzt Bearbeitungsvorgänge ausführt.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst die Werkzeugmaschine, wie sie oben definiert ist, außerdem eine Abdeckklappe, die in Bezug auf den Sockelrahmen zwischen zwei Positionen, nämlich einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position, beweglich ist, wobei das Werkzeugmagazin längs der Säulen zwischen zwei Positionen, nämlich einer ersten Position, in der sich das Werkzeugmagazin in der Nähe der Arbeitszone befindet, und einer zweiten Position, in der das Werkzeugmagazin aus der Umgebung der Arbeitszone freigegeben ist, translatorisch beweglich ist, und dass die Abdeckklappe mit dem Werkzeugmagazin fest verbunden ist.
  • Ein Vorteil einer solchen Maschine beruht darin, dass die Abdeckklappe dann, wenn sie sich aus ihrer geschlossenen Position in ihre geöffnete Position bewegt, auf ihrer Bahn das Werkzeugmagazin aus seiner ersten Position in seine zweite Position mitnimmt und den Zugang in die Arbeitszone für eine Bedienungsperson freigibt.
  • Gemäß weiteren vorteilhaften Merkmalen der vorliegenden Erfindung weist die Werkzeugmaschine, wie sie oben definiert ist, außerdem Unbeweglichmachungsmittel auf, die dazu bestimmt sind, einen Tochterträger in Bezug auf die Übertragungsvorrichtung unbeweglich zu machen; wobei die Unbeweglichmachungsmittel durch wenigstens eine Klaue gebildet sind, die zwei Schenkel und Unbeweglichmachungselemente umfasst.
  • Ein Vorteil einer solchen Maschine ist, dass sie die räumliche Position eines Tochterträgers unter Unterdrückung aller Freiheitsgrade des Tochterträgers genau bestimmt, um einen Transport des Werkzeugs zwischen der Übertragungsvorrichtung und dem Tochterträger zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine bestimmte Werkzeugmagazin vorzusehen, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Diese Aufgabe sowie weitere werden durch ein Werkzeugmagazin erfüllt, das aus mehreren Mutterträgern gebildet ist, die miteinander verbunden sind, um mehrere Werkzeuge zu lagern, wobei jeder Mutterträger mehrere Tochterträger, die dazu bestimmt sind, wenigstens zwei Werkzeuge zu tragen, aufnehmen und halten kann und dazu bestimmt ist, eine Werkzeugmaschine auszurüsten, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein einziger geschlossener Kreis ausgebildet ist, der aus einer Gliederkette gebildet ist, wobei jedes Glied ein Mutterträger ist.
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie weitere werden deutlicher beim Lesen der genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die lediglich beispielhalber und mit Bezug auf die beigefügten Figuren gegeben wird, worin:
  • 1 eine allgemeine Ansicht einer Werkzeugmaschine gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 ein Werkzeugmagazin nach 1 genauer zeigt;
  • 3 eine allgemeine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 einen Abschnitt des Werkzeugmagazins der Werkzeugmaschine nach 3 genau zeigt;
  • 5 die Mensch/Maschine-Schnittstelle der Werkzeugmaschine nach 3 zeigt;
  • 6 das Werkzeugmagazin der Werkzeugmaschine nach 3 zeigt;
  • 7 einen auf einen Mutterträger des Werkzeugmagazins nach 6 montierten Tochterträger genauer zeigt;
  • 8 ein Teilschnitt längs der Linie VIII-VIII des Mutterträgers nach 7 ist; und
  • 9 eine Ausführungsform der Unbeweglichmachungsmittel der Tochterträger zeigt.
  • 3 zeigt eine allgemeine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es sei angemerkt, dass der in 3 gezeigte Aufbau der Werkzeugmaschine 20 dem Aufbau der oben beschriebenen herkömmlichen Werkzeugmaschine nahe kommt. Zur Vereinfachung sind die Komponenten, die in den 3 bis 8 gezeigt und mit denselben Bezugszeichen wie jene, die in den 1 und 2 gezeigt sind, bezeichnet sind, dieselben, die in den 1 und 2 bezeichnet sind.
  • Hauptsächlich umfasst die Werkzeugmaschine 20 des Weiteren ein einmaliges Werkzeugmagazin 21 und eine Mensch/Maschine-Schnittstelle 22. Zum Steuern von verschiedenen Vorgängen der Werkzeugmaschine 20, insbesondere der Steuerung des Werkzeugmagazins 21, in automatischer Weise sind Steuermittel 23 vorgesehen.
  • Das Werkzeugmagazin 21 ist als geschlossener Kreis ausgebildet, der aus mehreren miteinander verbundenen Mutterträgern gebildet ist. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Abschnitt eines solchen Kreises. Jeder Mutterträger 30 kann mehrere Tochterträger 31 aufnehmen und halten, wobei jeder Tochterträger 31 dazu bestimmt ist, wenigstens zwei Werkzeuge 12 zu tragen. Zur Klarheit zeigt 4 einen Abschnitt des Werkzeugmagazins 4 der Werkzeugmaschine nach 3 näher. Es sei angemerkt, dass in der nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Mutterträger dem Glied 30 einer Gliederkette (die in 4 teilweise gezeigt ist) entspricht und der Tochterträger einem Werkzeuge 12 tragenden Steg 31 entspricht.
  • Das Bezugszeichen 22 bezeichnet die Entlade-/Lade-Mensch/Maschine-Schnittstelle, die dazu bestimmt ist, die Tochterträger 31 in automatischer oder manueller Weise zu entladen und zu laden, und im Folgenden "Mensch/Maschine-Schnittstelle" genannt wird. Wie in 3 gezeigt ist, befindet sich die Mensch/Maschine-Schnittstelle 22 an einem Ende des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 20 und umfasst im Wesentlichen Entlade-/Lademittel, die sich in unmittelbarer Nähe eines Abschnitts des Werkzeugmagazins 21 befinden. Genauer umfassen diese Entlade-/Lademittel Einführmittel 41, um einen Tochterträger 31 von der äußeren Umgebung der Werkzeugmaschine 20 in einen Mutterträger 30 einzuführen, und Mittel 42 zum Auswerten in die äußere Umgebung der Werkzeugmaschine 20, um einen Tochterträger 31 aus einem Mutterträger 30 zu entnehmen.
  • Gemäß der in 5 gezeigten Ausführungsform umfassen die Einführmittel 41 wenigstens einen Kopf 43, der in einer in einer Wand des Gehäuses 2 ausgesparten länglichen Nut 44 gleitet und manuell betätigt werden kann, wobei der Kopf 43 mit einem Betätigungsstift 45 versehen ist, um das Einführen eines Tochterträgers 31 auszuführen. Die Einführmittel 41 umfassen ferner Tochterträger-Führungsmittel, die aus einer Nut 47 gebildet sind, die einen profilierten Querschnitt besitzt und sich parallel zu der länglichen Nut 44 erstreckt. Die Auswurfmittel 42 umfassen wenigstens eine (nicht gezeigte) Vorrichtung des Zylindertyps.
  • Der Fachmann bemerkt, dass diese Entlade-/Lademittel durch die Steuermittel 23 in automatischer Weise gesteuert werden können.
  • 6 zeigt das Werkzeugmagazin 21 der Werkzeugmaschine 20 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Werkzeugmagazin 21 ist aus einem Grundchassis 51 gebildet, das die Mutterträger 30 trägt, wobei das Grundchassis 51 mit Mutterträger-Führungsmitteln 52 versehen ist, die dazu bestimmt sind, die Mutterträger 30 auf der gesamten Länge des Grundchassis 51 zu führen. Das Grundchassis 51 ist durch einen starren Rahmen aus vier Trägern 55, 56, nämlich zwei parallelen Querträgern 55 und zwei parallelen Pfosten 56, gebildet. Die Mutterträger-Führungsmittel 52 sind aus einer Nut mit profiliertem Querschnitt gebildet, die auf der gesamten Länge der Träger 55, 56 des Rahmens ausgespart ist, wie in 4 besser gezeigt ist.
  • Außerdem sind zwei Säulen 58, die mit dem (in 6 nicht gezeigten) Sockelrahmen 1 fest verbunden sind, mit zwei Pfosten 56 verbunden. Wie in 4 gezeigt ist, liegt die aus dem Grundchassis 51 und den Säulen 58 gebildete Gesamtheit in einer Ebene. Diese Ebene befindet sich gegenüber der (oder den) Bearbeitungsstationen) 7 und vorzugsweise in einer Ebene, die etwas vor den Bearbeitungsstationen liegt, wie in 3 gezeigt ist.
  • Das Grundchassis 51 ist längs der Säulen zwischen zwei Positionen, nämlich einer ersten Position, in der sich das Werkzeugmagazin in der Nähe der Arbeitszone befindet, und einer zweiten Position, in der das Werkzeugmagazin 21 aus der Umgebung der Arbeitszone freigegeben ist, translatorisch beweglich, wobei 6 das in der ersten Position gehaltene Grundchassis 51 zeigt, während 3 das in der zweiten Position gehaltene Grundchassis 51 zeigt. Der Fachmann bemerkt wohl, dass die zweite Position einer Halteposition für die Werkzeugmaschine 20 entspricht und dass 3 folglich nicht diejenige Position der Werkzeugmaschine 20 zeigt, die im Betriebszustand am häufigsten vorkommt.
  • Außerdem umfasst die Werkzeugmaschine 20 ferner eine Abdeckklappe 3. Die Abdeckklappe 3 ist in Bezug auf den Sockelrahmen 1 zwischen zwei Positionen, nämlich einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position, beweglich, wobei 3 die Abdeckklappe 3 in der geöffneten Position zeigt.
  • Die Abdeckklappe 3 ist mit dem Grundchassis 51 fest verbunden, derart, dass die Abdeckklappe 3 dann, wenn sie sich aus ihrer geschlossenen Position in ihre geöffnete Position bewegt, auf ihrer Bahn das Grundchassis 51 aus seiner ersten Position in seine zweite Position mitnimmt. Dies hat den Zweck, den Zugang in die Arbeitszone für einen Benutzer freizugeben.
  • Dazu umfasst das Grundchassis 51 ferner zwei Verbindungselemente, wovon jedes aus einer Hülse 59 gebildet ist, wie in 6 gezeigt ist. Jede Hülse 59 ist mit einem Pfosten 56 fest verbunden und kann auf der entsprechenden Säule 58 gleiten. Jede Hülse 59 ist außerdem mit einem Hubzylinder 60 verbunden, dessen Körper und Stange an der entsprechenden Säule 58 bzw. an der entsprechenden Hülse 59 befestigt ist. Dies hat den Zweck, den Übergang des Grundchassis von der ersten Position in die zweite Position zu erleichtern.
  • Wie ebenfalls in 6 gezeigt ist, ist der geschlossene Kreis des Werkzeugmagazins 21 durch eine (teilweise gezeigte) Gliederkette gebildet, die durch Motormittel 100, im Allgemeinen einen Getriebemotor, in Reaktion auf Steuersignale, die von den Steuermitteln 23 stammen, angetrieben werden kann. In dieser Gliederkette bildet jedes Glied einen Mutterträger 30.
  • 7 zeigt ein Glied gemäß der bevorzugten Ausführungsform genauer.
  • Das Glied 30 ist aus zwei gleichen Platten 75, 76 gebildet, die aneinander befestigt sind.
  • Das Glied 30 ist an jedem seiner benachbarten Glieder durch einen Zapfen 70 angelenkt, der in Dickenrichtung des Gliedes verläuft. Die Länge des Zapfens 70 ist größer als die Dicke des Gliedes 30, wodurch der Zapfen 70 mit der Nut der Träger 55, 56 des Grundchassis 51 zusammenwirken kann, wie in 4 gezeigt ist.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Glied 30 außerdem mit zehn Gleitschienen 71 versehen. Die Gleitschienen 71 sind gleich und besitzen eine gemeinsame Gleitrichtung, die zu der das Grundchassis 51 enthaltenden Ebene senkrecht ist, wie in 4 gezeigt ist. Selbstverständlich ist die Anzahl von Gleitschienen nur ein Hinweis und kann den Entwurfsbedingungen entsprechend schwanken.
  • In 7 ist zu erkennen, dass ein Tochterträger 31 in jeder Gleitschiene 71 in einem Gleiteingriff sein kann. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der Tochterträger 31 durch einen Steg gebildet, dessen Querschnitt ein bestimmtes Profil aufweist. Eine erste Fläche 72 des Stegs ist mit elf unabhängigen zylindrischen Kanälen 73 versehen, deren Achsen parallel zueinander sind. Somit kann jeder Kanal 73 ein Werkzeug 12 aufnehmen, wie in 4 gezeigt ist.
  • 8 zeigt einen Teilschnitt eines Stegs 31, der in einer Gleitschiene 71 eines Gliedes 30 in Eingriff ist.
  • Die der ersten Fläche 72 gegenüberliegende Fläche des Stegs 31 umfasst Positionierungsaussparungen 80. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Kanäle 73 durchbohrt und bilden durch ihre Enden, die in die der ersten Fläche 72 des Stegs 31 gegenüberliegende Fläche münden, die Positionierungsaussparungen 80.
  • Das Glied 30 umfasst ferner Mittel 81, 82 für die Positionierung der in den Gleitschienen 71 in Eingriff befindlichen Stege 31. Vorzugsweise umfassen die Positionierungsmittel 81, 82 ein Band 81 aus elastischem Material, das sich in einem ersten Kanal 83 erstreckt, der in dem Glied 30 gebildet ist, und mehrere Kugeln 82, die jeweils in den zweiten Kanälen 84 angeordnet sind, die einerseits in den Boden der Gleitschiene 71 und andererseits in den ersten Kanal 83 münden. Das Band übt auf die Kugel 82 eine elastische Rückstellkraft aus, derart, dass die Kugel 82 somit in den Boden der entsprechenden Gleitschiene 71 vorsteht. Die Kugel 82 ist dazu bestimmt, mit einer der Positionierungsaussparungen 80 des in der entsprechenden Gleitschiene 71 in Eingriff befindlichen Stegs 31 zusammenzuwirken, wie in 8 gezeigt ist. Dies hat den Zweck, den Steg 31 in einer bestimmten Position zu halten.
  • Im Zusammenhang mit den 6 und 9 umfasst das Werkzeugmagazin 21 außerdem Unbeweglichmachungsmittel 90. Die Unbeweglichmachungsmittel 90 sind im Wesentlichen durch eine Klaue 92 gebildet, die an einem der Träger des Grundchassis 51, typischerweise dem unteren Querträger 55 in der bevorzugten Ausführungsform, durch Unbeweglichmachungselemente 93 befestigt ist. Die Klaue 92 ist durch zwei Schenkel gebildet, deren Enden mit Vorbelastungselementen 95 versehen sind und zwischen denen die Kette aus Gliedern 30 verläuft. Somit kann die Klaue 92 wie eine Klemmbacke die Enden eines Stegs 31 einklemmen, wobei die Vorbelastungselemente 95 für die Geometrie jener Enden geeignet sind. Dies hat den Zweck alte Freiheitsgrade des Stegs 31 zu unterdrücken, wie in 9 gezeigt ist. Die gezeigte bevorzugte Ausführungsform sieht zwei Klauen 92 des oben erwähnten Typs vor, jedoch reicht für ein korrektes Funktionieren der Gesamtheit eine einzige Klaue aus.
  • Die Funktionsweise einer Werkzeugmaschine des in 3 gezeigten Typs ist folgende.
  • Da der Aufbau der Werkzeugmaschine 20 einem herkömmlichen Aufbau nahe kommt, gleicht ihre Funktionsweise selbstverständlich der Funktionsweise einer herkömmlichen Werkzeugmaschine, wobei diese Funktionsweise als dem Fachmann bekannt angenommen wird.
  • So sind die verschiedenen Werkzeugtransporte insbesondere bei dem Wechsel eines Werkzeugs 12, das von einem Steg 31 der Kette oder von einer Bearbeitungsstation 7, in der das Werkzeug ersetzt werden muss, stammt, in herkömmlicher Weise verwirklicht.
  • Jedoch umfasst die Funktionsweise der Werkzeugmaschine des in 3 gezeigten Typs Abläufe des Werkzeugwechsels und der Aufrüstung des Stegs, die von herkömmlichen Abläufen verschieden sind.
  • Die Programmiermittel 23 unterteilen die Gliederkette virtuell in mehrere geordnete Untereinheiten, wobei jede Untereinheit so viele Stege 31 umfasst, wie die Werkzeugmaschine Bearbeitungsstationen 7 umfasst. Somit ist jeder der Stege 31 jeder geordneten Untereinheit einer einzigen Bearbeitungsstation 7 zugeteilt. Wenn beispielsweise die in der Kette nebeneinander liegenden Stege fortlaufend nummeriert sind, lautet die Zuteilungsreihenfolge der Bearbeitungsstationen bei einer Werkzeugmaschine mit sechs Bearbeitungsstationen: 1 6 5 4 3 2; bei einer Werkzeugmaschine mit vier Bearbeitungsstationen, wovon jede zwei Spindeln aufweist, lautet die Zuteilungsreihenfolge der Bearbeitungsstationen: 1 5 8 4 7 3 6 2. Die Programmiermittel 23 steuern die Verlagerung der Gliederkette und identifizieren den Steg 31 einer geordneten Untereinheit, derart, dass der Steg 31 theoretisch einer Bearbeitungsstation 7 zugeordnet wird, die einen Werkzeugwechsel benötigt. Die Gliederkette wird anschließend so angetrieben, dass der Steg 31 unter die Unbeweglichmachungsklaue geführt wird. Die beiden Schenkel 92 der Unbeweglichmachungsklaue halten dann den Steg fest.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist die Belegung des Stegs 31 durch die Werkzeuge 12 derart, dass ein leerer Platz zur Aufnahme eines abgenutzten Werkzeugs vorgesehen ist. Andernfalls wird die Kette erneut angetrieben, derart, dass ein neuer Steg, der zu derselben Bearbeitungsstation gehört und wenigstens ein neues Werkzeug enthält, bereitgestellt wird.
  • Der Wechsel von Stegen 31 findet über die Mensch/Maschine-Schnittstelle 22 statt, derart, dass die Werkzeugmaschine 20 während des Entlade-/Ladebetriebs der Tochterträger 3i in das Werkzeugmagazin 21 fortgesetzt Bearbeitungsvorgänge ausführt und die Bedienungsperson keinen direkten Eingriff in die Werkzeugmaschine vornimmt.
  • Tatsächlich ermöglicht ein (nicht gezeigter) Zylinder das Auswerten des betreffenden Stegs 31 (im Allgemeinen eines Stegs, der nur für abgenutzte Werkzeuge vorgesehen ist) in die äußere Umgebung der Werkzeugmaschine, wie durch den mit E in 5 bezeichneten Pfeil gezeigt ist. Zudem kann die Bedienungsperson einen Steg 31 an einer leeren Stelle auf einem Glied der Gliederkette einführen, wie durch den mit I in 5 bezeichneten Pfeil gezeigt ist. Dieser von dem Glied 30 aufgenommene Steg 31 wird durch Positionierungsmittel 81, 82 des Gliedes 30 in engem Kontakt mit dem Glied 30 gehalten, wie in 8 gezeigt ist.
  • An einer solchen Funktionsweise können durch Modifikationen des Werkzeugmaschinenaufbaus des in 2 gezeigten Typs Weiterentwicklungen vorgenommen werden.
  • Eine erste Weiterentwicklung der Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Austausch der Tochterträger (im Allgemeinen die Einführung von Tochterträgern, die neue Werkzeuge enthalten, und den Auswurf von Tochterträgern, die abgenutzte Werkzeuge enthalten) automatisch zu verwirklichen, indem beispielsweise die Austauschmittel mit einer programmierbaren Steuereinheit verbunden werden, die mit den Entlade-/Lademittel und den Motormitteln verbunden ist.
  • Eine zweite Weiterentwicklung der Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, gleichzeitig mehrere Unbeweglichmachungsklauen in Kombination mit ebenso vielen Wechslern zu verwenden, wobei diese Wechsler eine der Werkzeugübertragungsvorrichtungen bilden, was sich so auswirkt, dass die Zykluszeit für den Wechsel eines abgenutzten Werkzeugs verkürzt wird, da der Wechsel des Werkzeugs bei einem Minimum an Verlagerungen in einer minimalen Zeit ausgeführt wird.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die obige genaue Beschreibung verschiedene Modifikationen erfahren kann, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können als Variante der Ort und die Form der Kette innerhalb des Sockelrahmens der Werkzeugmaschine verändert werden. Außerdem können die Form und das Fassungsvermögen der Glieder und der Stege verändert werden.

Claims (24)

  1. Werkzeugmaschine (20), die dazu vorgesehen ist, Bearbeitungsvorgänge insbesondere an Platten mit gedruckten Schaltungen vorzunehmen, und umfasst: – einen Sockelrahmen (1), der wenigstens ein Ende besitzt; – einen mit dem Sockelrahmen (1) fest verbundenen Werkstückträger (4); – wenigstens eine Bearbeitungsstation (7), die wahlweise ein Werkzeug (12) aufnehmen kann, um die Bearbeitungsvorgänge in einer Arbeitszone auszuführen; – Führungsmittel, die eine Relativbewegung zwischen der (oder den) Bearbeitungsstationen) und dem Werkstückträger sicherstellen; – wenigstens ein Werkzeugmagazin (21), das aus mehreren Mutterträgern (30) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, um mehrere Werkzeuge (12) zu lagern, wobei jeder Mutterträger mehrere Tochterträger (31), die dazu bestimmt sind, wenigstens zwei Werkzeuge (12) zu tragen, aufnehmen und halten kann; – eine Werkzeugübertragungsvorrichtung (18), die ein Werkzeug (12) aufnimmt; – Steuermittel (23), unter deren Wirkung das Werkzeugmagazin (21) angetrieben wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmagazin (21) als einziger geschlossener Kreis ausgebildet ist, der aus einer Gliederkette gebildet ist, wobei jedes Glied ein Mutterträger (30) ist.
  2. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 1, die außerdem eine Mensch/Maschine-Schnittstelle (22) umfasst, die sich an einem Ende des Sockelrahmens (1) befindet und Entladungs-/Lademittel (41, 42) aufweist, die sich in der Nähe eines Teils des Werkzeugmagazins (21) befinden, um in automatischer oder manueller Weise wenigstens einen Tochterträger (31) zu entladen oder zu laden, derart, dass die Werkzeugmaschine (20) während des Entlade-/Ladebetriebs der Tochterträger (31) in das Werkzeugmagazin (21) fortgesetzt Bearbeitungsvorgänge ausführt.
  3. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlade-/Lademittel (42, 41) Mittel (42) zum Auswerfen in die äußere Umgebung der Werkzeugmaschine (20), um einen Tochterträger (31) aus einem Mutterträger (30) zu entnehmen, und Einführmittel (41), um einen Tochterträger (31) von der äußeren Umgebung der Werkzeugmaschine (30) in einen Mutterträger (30) einzuführen, umfassen.
  4. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführmittel (41) wenigstens einen Kopf (43) aufweisen, der in einer in einer Wand des Sockelrahmens (1) ausgesparten länglichen Nut (44) gleitet und manuell betätigt werden kann, wobei der Kopf (43) mit einem Betätigungsstift (45) versehen ist, um das Einführen eines Tochterträgers (31) auszuführen, und dass die Auswurfmittel (42) wenigstens eine Vorrichtung des Zylindertyps umfassen.
  5. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführmittel (41) außerdem Tochterträger-Führungsmittel umfassen, die durch eine Nut (47) gebildet sind, die einen profilierten Querschnitt besitzt und sich parallel zu der länglichen Nut (44) erstreckt.
  6. Werkzeugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Kreis des Werkzeugmagazins (21) aus einem Grundchassis (51) gebildet ist, das die Mutterträger (30) trägt, wobei das Grundchassis (51) mit Mutterträger-Führungsmitteln (52) versehen ist, die dazu bestimmt sind, die Mutterträger (30) auf der gesamten Länge des Grundchassis (51) zu führen.
  7. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundchassis (51) durch einen starren Rahmen aus vier Trägern (55, 56) gebildet ist, die aus zwei parallelen Querträgern (55) und zwei parallelen Pfosten (56) gebildet sind.
  8. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterträger-Führungsmittel (52) aus einer Nut mit profiliertem Querschnitt gebildet sind, die auf der gesamten Länge der Träger (55, 56) des Rahmens ausgespart ist.
  9. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem zwei mit dem Sockelrahmen (1) fest verbundene Säulen (58) umfasst, die mit den zwei Pfosten des Rahmens (56) verbunden sind, derart, dass das Grundchassis (51) und die Säulen (58) in einer Ebene liegen, die sich gegenüber der (oder den) Bearbeitungsstationen) (7) befindet.
  10. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Abdeckklappe (3) umfasst, die in Bezug auf den Sockelrahmen (1) zwischen zwei Positionen, nämlich einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position, beweglich ist, dass das Werkzeugmagazin (21) längs der Säulen (58) zwischen zwei Positionen, nämlich einer ersten Position, in der sich das Werkzeugmagazin (21) in der Nähe der Arbeitszone befindet, und einer zweiten Position, in der das Werkzeugmagazin (21) aus der Umgebung der Arbeitszone freigegeben ist, translatorisch beweglich ist, und dass die Abdeckklappe (3) mit dem Werkzeugmagazin (21) fest verbunden ist, derart, dass die Abdeckklappe (3) dann, wenn sie sich aus ihrer geschlossenen Position in ihre geöffnete Position bewegt, auf ihrer Bahn das Werkzeugmagazin (21) aus seiner ersten Position in seine zweite Position mitnimmt und den Zugang in die Arbeitszone für eine Bedienungsperson freigibt.
  11. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem zwei Verbindungselemente und zwei Hubzylinder (60) umfasst, dass jedes Verbindungselement aus einer Hülse (59), die auf einer Säule (58) gleitet, gebildet ist und mit dem der Säule (58) entsprechenden Pfosten (56) fest verbunden ist, und dass jeder Zylinder (60) eine Hülse (59) mit der Säule (58) verbindet, derart, dass die mit den Hülsen (59) kombinierten Hubzylinder (60) den Übergang des Grundchassis (51) von der ersten Position in die zweite Position erleichtern.
  12. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ende jedes Zylinders (60) an der entsprechenden Säule (58) bzw. an der entsprechenden Hülse (59) befestigt sind.
  13. Werkzeugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette von Mutterträgern (30) durch Motormittel (100) in Reaktion auf Steuermittel (23) angetrieben wird.
  14. Werkzeugmaschine (20) nach den Ansprüchen 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Glied (30) aus zwei gleichen Platten (75, 76) gebildet ist und an jedem seiner benachbarten Glieder durch einen Zapfen (70) angelenkt ist, der in Dickenrichtung des Gliedes verläuft, dass die Länge des Zapfens größer als die Dicke des Gliedes ist und dass der Zapfen (70) mit der Nut der Träger (55, 56) des Grundchassis (51) zusammenwirkt, um das Glied (30) zu führen.
  15. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Glied (30) mit Gleitschienen (71) versehen ist, in denen die Tochterträ ger (31) in einen Gleiteingriff gelangen können.
  16. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschienen (71) gleich sind und eine gemeinsame Gleitrichtung besitzen, die zu der das Grundchassis (51) enthaltenden Ebene senkrecht ist.
  17. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tochterträger (31) durch einen Steg mit einem gegebenen Profil gebildet ist, dass eine erste Fläche (72) des Stegs mit wenigstens zwei zylindrischen Kanälen (73) versehen ist und dass jeder Kanal (73) des Stegs ein Werkzeug (12) aufnehmen kann.
  18. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Fläche (72) gegenüberliegende Fläche des Stegs Positionierungsaussparungen (80) umfasst.
  19. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (73) durchbohrt sind, derart, dass die Positionierungsaussparungen (80) gebildet werden, wo die Kanäle (73) in die der ersten Fläche (72) des Stegs gegenüberliegende Fläche münden.
  20. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied (30) Mittel (81, 82) für die Positionierung der an dem Glied in Eingriff befindlichen Stege umfasst.
  21. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (81, 82) ein Band (81) aus elastischem Material, das sich in einem ersten Kanal (83) erstreckt, der in dem Glied (30) gebildet ist, und mehrere Kugeln (82), die jeweils in den zweiten Kanälen (84) angeordnet sind, die einerseits in den Boden jeder Gleitschiene (71) und andererseits in den ersten Kanal (83) münden, umfassen, wobei das Band (81) auf jede Kugel (82) eine elastische Rückstellkraft ausübt, derart, dass jede Kugel (82) somit in den Boden der entsprechenden Gleitschiene (71) vorsteht, wobei jede Kugel (82) dazu bestimmt ist, mit einer der Positionierungsaussparungen (80) eines in der entsprechenden Gleitschiene (71) in Eingriff befindlichen Stegs zusammenzuwirken, um den Steg in einer bestimmten Position zu halten.
  22. Werkzeugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem Unbeweglichmachungsmittel (90) aufweist, die dazu bestimmt sind, einen Tochterträger (39) in Bezug auf die Übertragungsvorrichtung (18) unbeweglich zu machen.
  23. Werkzeugmaschine (20) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Unbeweglichmachungsmittel (90) durch wenigstens eine Klaue (72) gebildet sind, die an einem der Träger (55, 56) des Grundchassis (51) durch Unbeweglichmachungselemente (93) befestigt ist, wobei die Klaue (92) durch zwei Schenkel gebildet ist, deren Enden mit Vorbelastungselementen (95) versehen sind, die für die Geometrie der Enden eines Stegs geeignet sind und zwischen denen die Kette aus Gliedern (30) verläuft, derart, dass die Klaue (92) wie eine Klemmbacke die Enden eines Stegs einklemmen kann.
  24. Werkzeugmagazin (21), das aus mehreren Mutterträgern (30) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, um mehrere Werkzeuge (12) zu lagern, wobei jeder Mutterträger (30) mehrere Tochterträger (31), die dazu bestimmt sind, wenigstens zwei Werkzeuge (12) zu tragen, aufnehmen und halten kann und dazu bestimmt ist, eine Werkzeugmaschine (20) auszurüsten, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein einziger geschlossener Kreis ausgebildet ist, der aus einer Gliederkette gebildet ist, wobei jedes Glied ein Mutterträger (30) ist.
DE69729850T 1997-03-11 1997-03-11 Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin mit erhöhter Kapazität und Werkzeugmagazin zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE69729850T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97104024A EP0864398B1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin mit erhöhter Kapazität und Werkzeugmagazin zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729850D1 DE69729850D1 (de) 2004-08-19
DE69729850T2 true DE69729850T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=8226575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729850T Expired - Fee Related DE69729850T2 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin mit erhöhter Kapazität und Werkzeugmagazin zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5971904A (de)
EP (1) EP0864398B1 (de)
DE (1) DE69729850T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224383B1 (en) 1999-03-25 2001-05-01 Planetlingo, Inc. Method and system for computer assisted natural language instruction with distracters
ITTO20010230A1 (it) * 2001-03-13 2002-09-13 Pluritec S P A Magazzino ad elevata capacita' di utensili per una macchina utensile per la lavorazione di schede di circuiti stampati.
DE20111119U1 (de) * 2001-07-10 2001-10-11 Demmeler, Johannes, 87737 Boos Einrichtung zum Bevorraten und Bereitstellen von Teilen
DE10144605A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Heller Geb Gmbh Maschf Verfahren zum Bestücken von Werkzeugmagazinen einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE20306087U1 (de) * 2003-04-15 2003-06-12 Hüller Hille GmbH, 71636 Ludwigsburg Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Magazin
DE10344642A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-12 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Transportkette
JP4789568B2 (ja) * 2005-10-04 2011-10-12 ヤマザキマザック株式会社 立形マシニングセンタ用ツールマガジン装置
CN112719337B (zh) * 2020-12-30 2022-08-19 深圳市大族数控科技股份有限公司 一种自动换刀装置及钻孔机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355797A (en) * 1966-07-27 1967-12-05 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a tool changer
US3715801A (en) * 1969-03-04 1973-02-13 Y Sato Tool changer for machine tool
JPS5924934A (ja) * 1982-07-31 1984-02-08 Okuma Mach Works Ltd 工具入替装置
US4590662A (en) * 1982-09-03 1986-05-27 Makino Milling Machine Co., Ltd. Tool changing machine of machine tool
GB2128903B (en) * 1982-09-30 1986-04-16 British Nuclear Fuels Ltd Separating impurities from a gas
DD216667A1 (de) * 1983-07-18 1984-12-19 Gerhard Haufe Vorrichtung zur verschiebung kompletter werkzeugmagazine an automatischen werkzeugmaschinen
DD220542A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-03 Werkzeugmaschinenbau Fz Werkzeugspeicher fuer automatische werkzeugwechseleinrichtng
SU1177124A1 (ru) * 1983-11-25 1985-09-07 Всесоюзный Проектно-Конструкторский Институт Технологии Электротехнического Производства Магазинное устройство
JPS61284346A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 Toshiba Corp 工具自動交換システム
DE8531605U1 (de) * 1985-11-08 1987-08-20 Ernst Lenz KG, 6349 Sinn Werkzeugmaschine, insbesondere zum Bohren und Fräsen von Leiterplatten
DE3613206A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Maho Ag Werkzeugmagazin
JPS63237832A (ja) * 1987-03-25 1988-10-04 Hitachi Seiko Ltd ドリルパレツトの交換装置
CH673610A5 (de) * 1987-10-08 1990-03-30 Starrfraesmaschinen Ag
DE8915599U1 (de) * 1989-08-24 1990-11-08 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Werkzeugmagazin für Werkzeugmaschinen
DE9010220U1 (de) * 1990-07-05 1991-11-14 Klingelnberg Söhne, Remscheid Zweigniederlassung Oberursel Leiterplattentechnik, 6370 Oberursel Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine für insbesondere Leiterplatten
US5478300A (en) * 1991-06-18 1995-12-26 Renishaw Metrology Limited Automated artefact handling system for machine tools
IT1251252B (it) * 1991-11-08 1995-05-05 Pluritec Italia Dispositivo di cambio automatico dell'utensile per una macchina utensile per la lavorazione di piastre di circuiti stampati.
EP0555576A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Excellon Automation Vorrichtung und Verfahren zum Werkzeugwechseln mit Speicherplatten auf einem Drehspeicher
TW251251B (de) * 1993-12-08 1995-07-11 Honda Motor Co Ltd
US5613930A (en) * 1995-06-30 1997-03-25 Lucent Technologies, Inc. Device for extracting, storing and handling drill bit cassettes

Also Published As

Publication number Publication date
US5971904A (en) 1999-10-26
DE69729850D1 (de) 2004-08-19
EP0864398A1 (de) 1998-09-16
EP0864398B1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128487B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
DE69127474T2 (de) Matrizenwechseleinrichtung
DE3506314C2 (de)
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE3301036A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202009018934U1 (de) Werkzeugmaschine
DE2013403C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischen Werkzeugwechsel
EP0044914B1 (de) Werkzeug-Magazineinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3327512C2 (de)
DE69729850T2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin mit erhöhter Kapazität und Werkzeugmagazin zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine
DE60009200T2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten symmetrischer länglicher Elemente wie zu Beispiel Bauteilen für Stühle, Möbel oder andere solche Gegenstände
DE2800951C2 (de) Werkstück-Kennzeichnungseinrichtung für ein flexibles Fertigungssystem
DE102015116729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessgestaltung bei einer Maschinenbeschickung und/oder Maschinenentnahme
DE3501113C2 (de)
DE3022717A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
DE102008025385A1 (de) Palettenaustauscher
AT507328B1 (de) Werkzeugmaschine
DE60207115T2 (de) Drehmaschine mit einem teilemanipulator
EP1755823B1 (de) Vorrichtung zum speichern und handhaben von werkzeugen eines bearbeitungszentrums
DE2805828A1 (de) Drehmaschine mit automatischem spannbackenwechsel
EP0129859B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Revolverschneidpresse
DE10336156B4 (de) Bearbeitungsmaschine
EP0417550B1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Wechsel autonom angetriebener Werkzeugmagazine
CH668020A5 (de) Einrichtung zum automatischen werkstueckwechsel in numerisch gesteuerten mehroperationen-werkzeugmaschinen.
DE10336159B4 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Werkstücken zu- bzw. von wenigstens einer Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee