EP2866986B1 - Werkzeugkopplungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugkopplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2866986B1
EP2866986B1 EP13729306.4A EP13729306A EP2866986B1 EP 2866986 B1 EP2866986 B1 EP 2866986B1 EP 13729306 A EP13729306 A EP 13729306A EP 2866986 B1 EP2866986 B1 EP 2866986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
holding element
tool holding
coupling device
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13729306.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2866986A2 (de
Inventor
Thomas Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2866986A2 publication Critical patent/EP2866986A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2866986B1 publication Critical patent/EP2866986B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw

Definitions

  • Tool coupling devices are already known for receiving a power tool parting device designed as a closed system, which comprises a tool holding unit which has at least one tool holding element which is mounted rotatably about an axis of movement of the tool holding element which runs at least essentially perpendicularly to a clamping plane of the tool holding element.
  • GB2452768 discloses a tool coupling device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a tool coupling device for accommodating a machine tool parting device, in particular a machine tool parting device designed as a closed system, with at least one tool holding unit which has at least one tool holding element which is mounted rotatably about an axis of movement of the tool holding element which runs at least substantially perpendicularly to a clamping plane of the tool holding element is.
  • the tool holding element is rotatably mounted at least starting from a tool fixing position of the tool holding element about the axis of movement of the tool holding element into a tool coupling position of the tool holding element along an angular range that has an angular dimension that is less than 360°.
  • the tool holding element is at least starting from a tool fixing position of the tool holding element around the axis of movement of the tool holding element rotatably mounted in a tool coupling position of the tool holding element along an angular range which has an angular dimension which is smaller than 180°, preferably smaller than 90° and particularly preferably smaller than 20°.
  • the tool holding element is preferably designed as a clamping disk.
  • the tool coupling device is preferably provided to receive the machine tool parting device in a positive and/or non-positive manner or to fix the machine tool parting device to a base body of the tool coupling device by means of a positive and/or non-positive connection by means of the tool holding unit.
  • “Provided” should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped.
  • the tool holding element exerts a holding force in the direction of the base body, preferably by means of a positive connection, on a guide unit of the power tool parting device.
  • the machine tool parting device is preferably received by the tool coupling device or fixed to the base body of the tool coupling device for transmission of drive forces to the machine tool parting device.
  • the tool holding element preferably exerts a holding force on the machine tool parting device at least in one state, in particular in at least one state of the machine tool parting device connected to the tool coupling device.
  • the tool holding element is particularly preferably provided for generating a holding force in at least one tool fixing position of the tool holding element.
  • the expression “essentially perpendicular” is intended here to define in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the term "clamping plane” is intended here to define in particular a plane that forms at least one clamping surface of the tool holding element. The clamping plane is preferably provided at least in the tool fixing position of the tool holding element for generating a holding force, in particular a clamping force, for fixing a power tool parting device on the base body of the tool coupling device.
  • the clamping plane or the clamping surface is preferably located at least in the tool fixing position of the tool holding element at least on a guide unit of the power tool parting device.
  • the clamping plane of the tool holding element preferably extends at least essentially perpendicularly to an axis of rotation of a drive element of the tool coupling device that is rotatably mounted in the base body of the tool coupling device.
  • tool fixing position is intended here to define in particular a position of the tool holding element in which the tool holding element exerts a holding force on a machine tool parting device arranged on the base body of the tool coupling device. The power tool parting device is thus fixed in the tool fixing position of the tool holding element on the tool coupling device.
  • tool coupling position defines a position of the tool holding element in which a machine tool parting device can be coupled to the base body or a tool receiving element of the tool coupling device.
  • the tool holding element is preferably designed differently from a screw.
  • a tool coupling device that is easy to operate can advantageously be achieved by means of the configuration according to the invention.
  • a time-saving coupling of a machine tool parting device to the base body of the tool coupling device can advantageously be achieved.
  • a secure fixing of a power tool parting device can advantageously be achieved.
  • the tool holding unit has at least one spring element which applies a spring force to the tool holding element.
  • a "spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least two ends which are spaced apart from one another and which in a normal operating state can be moved elastically along a movement path relative to one another, the movement path being at least greater than 0.5 mm, in particular greater than 1 mm, preferably greater than 2 mm and particularly advantageously greater than 3 mm, and which in particular generates a counterforce which is dependent on an elastic movement of the ends relative to one another and is preferably proportional to the elastic movement of the ends relative to one another and counteracts the change .
  • a "macroscopic element” is to be understood in particular as an element with an extension of at least 1 mm, in particular at least 5 mm and preferably at least 10 mm.
  • the spring element can be designed as a tension spring, a compression spring, a torsion spring, a bending spring, etc be.
  • the spring element is particularly preferably designed as a helical compression spring or as a torsion spring.
  • the spring element it is also conceivable for the spring element to have a different design that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the spring element is designed as a torsion spring which applies a spring force to the tool holding element along a circumferential direction running in the clamping plane.
  • a rotational movement can be achieved about the axis of movement of the tool holding element after an operator's actuating force on the tool holding element has been removed.
  • a high level of operating convenience can advantageously be achieved.
  • a secure fixing of a power tool parting device can advantageously be achieved.
  • the tool holding unit has at least one movement limiting element which is intended to limit a movement path of the tool holding element.
  • the movement limiting element preferably engages in a recess of the tool holding element.
  • the movement limiting element is preferably designed as a limiting pin.
  • the movement-limiting element it is also conceivable for the movement-limiting element to be designed as an extension against which an end, an edge or an extension of the tool holding element strikes. A limitation of a movement distance of the tool holding element can thus be achieved in a structurally simple manner.
  • the tool holding unit has at least one pressing element which is intended to generate a spring force in the direction of a form-fitting recess of the tool form-fitting element.
  • the pressing element is particularly preferably designed as a spring plate.
  • the pressing element it is also conceivable for the pressing element to have another design that would appear sensible to a person skilled in the art, such as a design as a helical spring, an involute spring, a plate spring, etc applied and corresponding to the form-fitting recess holding element of a machine tool separating device with a spring force.
  • the tool holding element has at least one form-fitting recess, which has at least two functional areas.
  • a “functional area” is to be understood here in particular as an area of the form-fitting recess that is intended to fulfill a predetermined function.
  • one of the functional areas is provided for inserting a holding element of a machine tool parting device and one of the functional areas is provided for a positive connection for fixing a holding element, in particular for fixing a holding element along a direction running at least substantially parallel to an insertion direction of a holding element.
  • the functional areas are designed as two mutually engaging or overlapping partial circles which have different diameters.
  • reliable securing can be achieved by means of the positive-locking recess.
  • a structurally simple form-fitting connection between the tool holding element and a power tool parting device can advantageously be achieved.
  • the tool holding unit has at least one operating element for actuating the tool form-fitting element.
  • a "control element” is to be understood in particular as an element that is intended to receive an input variable from an operator during an operation and, in particular, to be contacted directly by an operator, with touching of the element being sensed and/or a force being exerted on the element Actuating force is sensed and / or mechanically passed on to operate a unit and / or another element.
  • the operating element is particularly preferably mounted such that it can be rotated or pivoted about an operating axis of the operating element that runs at least essentially parallel to the movement axis of the tool holding element.
  • substantially parallel is intended here in particular to mean an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the operating element is preferably designed separately from the tool holding element.
  • the operating element is preferably coupled in terms of movement to the tool holding element by an actuating extension of the tool holding element, which engages in a recess on the operating element.
  • the operating element is designed in one piece with the tool holding element.
  • the tool coupling device comprises at least one drive element, which is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation running at least substantially parallel to a movement axis of the tool holding element.
  • the axis of movement of the tool holding element preferably runs at least essentially perpendicularly to the axis of rotation of the drive element of the tool coupling device or of a portable machine tool that includes the tool coupling device and is rotatably mounted in the base body of the tool coupling device.
  • the invention is based on a portable machine tool with a tool coupling device according to the invention.
  • the tool coupling device is preferably provided for positive and/or non-positive coupling with a machine tool parting device.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as a machine tool, in particular a hand-held machine tool, which can be transported by an operator without a transport machine.
  • the portable machine tool has a mass that is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg. It can be beneficial a portable power tool can be achieved on which a power tool separating device can be arranged particularly conveniently.
  • the invention is based on a machine tool system with a machine tool according to the invention and a machine tool parting device that has at least one cutting strand and at least one guide unit that forms a closed system together with the cutting strand.
  • a “cutting line” is to be understood here in particular as a unit that is provided to locally break the atomic cohesion of a workpiece to be machined, in particular by mechanically separating and/or mechanically removing material particles from the workpiece.
  • the cutting strand is preferably provided to separate the workpiece into at least two physically separate parts and/or to at least partially separate and/or remove material particles of the workpiece starting from a surface of the workpiece.
  • the cutting strand is preferably designed as a cutting chain. It is also conceivable, however, for the cutting strand to have a different design that appears sensible to a person skilled in the art, such as a design as a cutting line to which cutting elements are fixed.
  • the term "guiding unit” is intended to define here in particular a unit which is intended to exert a constraining force on the cutting strand at least in a direction perpendicular to a cutting direction of the cutting strand in order to specify a possibility of movement of the cutting strand along the cutting direction.
  • a "cutting direction” is to be understood here in particular as a direction along which the cutting strand is used to generate a cutting gap and/or to separate and/or remove material particles from a workpiece to be machined in at least one operating state as a result of a driving force and/or a driving torque, especially in the guide unit.
  • the cutting strand is preferably moved in an operating state along the cutting direction relative to the guide unit.
  • closed system is intended here to define in particular a system that comprises at least two components that, by means of an interaction in a disassembled state of the system, retain a functionality of a system that is superordinate to the system, in particular the tool coupling device, and/or which in the disassembled state are inextricably linked.
  • the at least two components are preferred of the closed system connected to one another at least essentially inseparably for an operator.
  • "At least essentially inseparable” is to be understood here in particular as a connection of at least two components that can only be separated with the aid of separating tools, such as a saw, in particular a mechanical saw, etc., and/or chemical separating agents, such as solvents, etc. , are separable from each other.
  • the power tool parting device has a maximum dimension of less than 10 mm, preferably less than 8 mm and particularly preferably less than 5 mm, viewed along a direction running at least substantially perpendicular to a cutting plane of the power tool parting device.
  • the dimension is preferably designed as the width of the power tool parting device.
  • the machine tool parting device has an at least substantially constant maximum dimension along the entire length of the machine tool parting device, viewed in the direction running at least essentially perpendicular to the cutting plane of the machine tool parting device.
  • the machine tool parting device is therefore preferably provided to produce a cutting gap which, viewed along the direction running at least substantially perpendicularly to the cutting plane of the machine tool parting device, has a maximum dimension of less than 5 mm.
  • the tool coupling device according to the invention, the portable machine tool according to the invention and/or the machine tool system according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the tool coupling device according to the invention, the portable machine tool according to the invention and/or the machine tool system according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • FIG 1 shows a portable power tool 38 with a tool coupling device 10 for positive and/or non-positive coupling of a power tool parting device 12 ( figure 2 ).
  • the portable machine tool 38 and the machine tool disconnect device 12 together form a machine tool system.
  • the power tool parting device 12 comprises at least one cutting strand 40 and at least one guide unit 42 for guiding the cutting strand 40.
  • the guide unit 42 and the cutting strand 40 together form a closed system.
  • the power tool parting device 12 is designed as a closed system.
  • the portable power tool 38 has a power tool housing 44 which encloses a drive unit 46 and a transmission unit 48 of the portable power tool 38 .
  • the drive unit 46 and the gear unit 48 are used to generate a power on the machine tool parting device 12 transmittable drive torque in a manner already known to a person skilled in the art operatively connected to one another.
  • the gear unit 48 is designed as an angular gear.
  • the transmission unit 48 includes a detent clutch unit 82 which is intended to prevent damage to gears of the transmission unit 48 as a result of overloading. The overload can be caused, for example, by the cutting strand 40 jamming in a workpiece.
  • the drive unit 46 is designed as an electric motor unit.
  • drive unit 46 and/or transmission unit 48 may have a different configuration that would appear sensible to a person skilled in the art, such as, for example, drive unit 46 being configured as a hybrid drive unit or as a combustion drive unit, etc. and/or transmission unit 48 being configured as a Worm gear, etc.
  • the drive unit 46 is intended to drive the cutting strand 40 of the power tool parting device 12 in at least one operating state via the gear unit 48 .
  • the cutting strand 40 is moved in the guide unit 42 of the power tool parting device 12 along a cutting direction of the cutting strand 40 relative to the guide unit 42 .
  • the cutting strand 40 is moved around the guide unit 42 in one operation.
  • the tool coupling device 10 is provided for receiving the machine tool parting device 12 designed as a closed system.
  • the tool coupling device 10 comprises at least one tool holding unit 14, which has at least one tool holding element 16, which is rotatably mounted about an axis of movement 18 of the tool holding element 16 running at least substantially perpendicular to a clamping plane of the tool holding element 16.
  • the tool holding element 16 is rotatably mounted about the movement axis 18 of the tool holding element 16 into a tool coupling position of the tool holding element 16 along an angular range which has an angular dimension which is less than 360°.
  • the tool holding unit 14 has at least one movement limiting element 22 which is intended to limit a movement distance of the tool holding element 16 .
  • the movement limiting element 22 limits a movement distance of the tool holding element 16 around the movement axis 18 of the tool holding element 16 to an angular range with an angle of less than 20 °.
  • the tool holding element 16 is thus rotated by an operator by an angle of less than 20° about the movement axis 18 of the tool holding element 16 for coupling and/or removal of the power tool parting device 12 starting from the tool fixing position.
  • the tool holding unit 14 has two movement limiting elements 22, 50 which are intended to limit a movement path of the tool holding element 16.
  • the movement limiting elements 22, 50 are designed as a circular extension. However, it is also conceivable for the movement-limiting elements 22, 50 to have a different design that would appear sensible to a person skilled in the art, such as a design as a rib, web or groove, etc.
  • the movement limiting elements 22 , 50 are arranged on a base body 52 of the tool coupling device 10 at a uniform distance from one another along a circumferential direction running around the movement axis 18 of the tool holding element 16 .
  • the movement limiting elements 22, 50 are formed in one piece with the base body 52.
  • the tool holding element 16 has at least two recesses 54 , 56 for receiving the movement limiting elements 22 , 50 .
  • the recesses 54, 56 are spaced evenly apart from one another along the circumferential direction running around the movement axis 18 of the tool holding element 16.
  • Each of the recesses 54, 56 is designed as an elongated hole.
  • the recesses 54, 56 can have another configuration that would appear sensible to a person skilled in the art, such as a configuration as a groove, a web, a rib, etc.
  • the recesses 54 limit , 56 a movement distance of the tool holding element 16.
  • the tool holding element 16 is in this case designed as a clamping disk.
  • the tool holding element 16 is movably mounted relative to the base body 52 by means of an engagement of the movement limiting elements 22 , 50 in the recesses 54 , 56 of the tool holding element 16 embodied as oblong holes.
  • the movement-limiting elements 22, 50 each have a fastening area 58, 60, which is provided for a fastening element in each case 62, 64 of the tool holding unit 14.
  • the fastening areas 58, 60 are each designed as internal threads.
  • the fastening elements 62, 64 are designed as screws which are provided for fastening a tool receiving element 66 of the tool holding unit 14 to the base body 52.
  • Tool receiving element 66 has a receiving recess for at least partially receiving machine tool parting device 12 when machine tool parting device 12 is coupled to tool coupling device 10 .
  • the tool receiving element 66 has a rotational play opening 68 in which a drive element 34 of the tool coupling device 10 is arranged.
  • the drive element 34 is arranged at a distance relative to the base body 52 from an edge region of the base body 52 delimiting the rotational play opening 68, viewed in a direction running at least substantially perpendicularly to a rotational axis 36 of the drive element 34.
  • the drive element 34 is designed as a drive gear.
  • the base body 52 includes a bearing recess 70 in which a bearing element 72 of the tool coupling device 10 is arranged for a rotatable bearing of the drive element 34 ( figure 2 ).
  • the bearing element 72 is designed as a roller bearing. It is also conceivable, however, for the bearing element 72 to have a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the drive element 34 is provided to transmit a drive force of the drive unit 46 to the cutting strand 40 .
  • the drive element 34 thus engages in the cutting strand 40 when the machine tool parting device 12 is connected to the tool coupling device 10 .
  • the drive element 34 engages in drive recesses of cutting strand segments of the cutting strand 40 (not shown in detail here).
  • the drive element 34 is connected in a torque-proof manner to an output element 74 of the transmission unit 48 ( figure 2 ).
  • the drive element 34 is rotatably mounted in the base body 52 about the rotation axis 36 running at least substantially parallel to the movement axis 18 of the tool holding element 16 .
  • the base body 52 is rotatably mounted in a connection housing 76 of the machine tool housing 44 of the portable machine tool 38 .
  • the base body 52 is mounted in the connection housing 76 such that it can rotate about an axis that is at least essentially parallel to the axis of rotation 36 of the drive element 34 .
  • the portable power tool 38 has at least one rotary positioning unit 78 for fixing a rotary position of the base body 52 relative to the connection housing 76 .
  • the rotary positioning unit 78 comprises at least one positioning element 80 for fixing the base body 52 in a position relative to the connection housing 76.
  • the positioning element 80 is embodied as a locking slide which, with positioning recesses (not shown here in detail) in the base body 52, can be known way interacts. It is also conceivable, however, for the rotary positioning unit 78 to have another configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as a toothed configuration, etc.
  • the positioning element 80 can also be spring-loaded.
  • the tool holding unit 14 has at least one spring element 20 which acts on the tool holding element 16 with a spring force ( figure 2 ).
  • the spring element 20 is designed as a torsion spring which applies a spring force to the tool holding element 16 along a circumferential direction running in the clamping plane.
  • the spring element 20 thus applies a spring force to the tool holding element 16 along a circumferential direction running around the movement axis 18 of the tool holding element 16 .
  • the tool holding element 16 is biased into the tool fixing position.
  • the spring element 20 is supported with one end on the base body 52 or on the connection housing 76 and with a further end the spring element 20 is supported on the tool holding element 16 .
  • the tool holding element 16 has at least one clamping extension 84, on which the spring element 20 is supported.
  • the clamping extension 84 also interacts with an operating element 32 of the tool holding unit 14 to move the tool holding element 16 about the movement axis 18 .
  • the operating element 32 is thus provided for actuating the tool holding element 16 .
  • the operating element 32 is pivotably mounted on an outer circumference of the base body 52 .
  • the control element 32 is movably mounted along a circumferential direction running in a plane extending at least substantially perpendicularly to the movement axis 18 of the tool holding element 16 along the outer circumference of the base body 52 .
  • the tool holding unit 14 has at least one pressing element 24 which is intended to generate a spring force in the direction of a form-fitting recess 26 of the tool holding element 16 ( figure 2 ).
  • the tool holding element 16 thus has at least the form-fitting recess 26, which has at least two functional areas 28, 30.
  • the tool holding element 16 has two form-fitting recesses 26 , 86 .
  • Each of the two form-fitting recesses 26, 86 has at least two functional areas 28, 30, 92, 94.
  • the tool holding element 16 it is also conceivable for the tool holding element 16 to have a number of positive-locking recesses 26, 86 that differs from two.
  • the pressing element 24 is designed as a spring plate, in particular as a circular spring plate.
  • the pressing element 24 is arranged between the base body 52 and the tool holding element 16 , viewed along a direction running at least essentially parallel to the movement axis 18 of the tool holding element 16 .
  • the pressing element 24 is provided for the purpose of applying a spring force in the direction of the tool holding element 16 to the holding elements 88 , 90 of the power tool parting device 12 in a state in which they are arranged in the positive-locking recesses 26 , 86 .
  • the holding elements 88, 90 each have a conically shaped insertion area and a fixing groove 96, 98.
  • the fixing groove 96, 98 is provided in each case to interact with one of the functional areas 28, 30, 92, 94 of the form-fitting recesses 26, 86 in order to positively fix the power tool parting device 12 on the tool coupling device 10.
  • the functional areas 28, 30, 92, 94 of the form-fitting recesses 26, 86 are each formed as circular recesses which are arranged so as to overlap. In this case, the circular recesses each have different diameters from one another.
  • the functional areas 28, 30, 92, 94 it is also conceivable for the functional areas 28, 30, 92, 94 to have a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as a configuration of a tapering groove.
  • a part of the groove would be an insertion function area formed and a tapered part of the groove would be formed as a holding function area.
  • machine tool parting device 12 is inserted into the receiving recess of tool receiving element 66 along a direction running at least substantially parallel to rotational axis 36 of drive element 34.
  • the tool holding element 16 is moved from the tool fixing position into the tool coupling function against the spring force of the spring element 20 by actuating the operating element 32 .
  • a functional area 28 , 92 of the form-fitting recesses 26 , 86 embodied as an insertion functional area is arranged overlapping one of two insertion recesses of the tool receiving element 66 .
  • the holding elements 88, 90 for coupling the machine tool parting device 12 to the tool coupling device 10 are inserted through the insertion recesses of the tool receiving element 66 into the respective functional area 28, 92 of the form-fitting recesses 26, 86, which is designed as an insertion functional area.
  • the machine tool parting device 12 is moved in the direction of the tool coupling device 10 until the guide unit 42 rests against the tool receiving element 66 .
  • the tool holding element 16 is then rotated by an angle of approximately 15° relative to the base body 52 into the tool fixing position as a result of a lifting of an actuating force on the operating element 32 by the spring force.
  • a functional area 30, 94 of the respective positive-locking recess 26, 86 designed as a fixing functional area is inserted into the respective fixing groove 96, 98.
  • the holding elements 88 , 90 are acted upon by the pressing element 24 with a spring force along a direction running at least substantially parallel to the axis of rotation 36 of the drive element 34 .
  • Torques acting when machining a workpiece are supported by means of an interaction between the holding elements 88, 90 and the positive-locking recesses 26, 86 and/or by means of an interaction between the tool receiving element 66 and the guide unit 42.
  • cutting strand segments of cutting strand 40 are in engagement with drive element 34 to drive cutting strand 40.

Description

    Stand der Technik
  • Es sind bereits Werkzeugkopplungsvorrichtungen zu einer Aufnahme einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung bekannt, die eine Werkzeughalteeinheit umfasst, welche zumindest ein Werkzeughalteelement aufweist, das drehbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Spannebene des Werkzeughalteelements verlaufende Bewegungsachse des Werkzeughalteelements gelagert ist. GB2452768 offenbart eine Werkzeugkopplungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugkopplungsvorrichtung zu einer Aufnahme einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, insbesondere einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einer Werkzeughalteeinheit, die zumindest ein Werkzeughalteelement aufweist, das drehbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Spannebene des Werkzeughalteelements verlaufende Bewegungsachse des Werkzeughalteelements gelagert ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Werkzeughalteelement zumindest ausgehend von einer Werkzeugfixierungsposition des Werkzeughalteelements um die Bewegungsachse des Werkzeughalteelements in eine Werkzeugkopplungsposition des Werkzeughalteelements entlang eines Winkelbereichs drehbar gelagert ist, der ein Winkelmaß aufweist, das kleiner ist als 360°. Insbesondere ist das Werkzeughalteelement zumindest ausgehend von einer Werkzeugfixierungsposition des Werkzeughalteelements um die Bewegungsachse des Werkzeughalteelements in eine Werkzeugkopplungsposition des Werkzeughalteelements entlang eines Winkelbereichs drehbar gelagert, der ein Winkelmaß aufweist, das kleiner ist als 180°, bevorzugt kleiner ist als 90° und besonders bevorzugt kleiner ist als 20°. Vorzugsweise ist das Werkzeughalteelement als Spannscheibe ausgebildet. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung ist bevorzugt dazu vorgesehen, die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufzunehmen bzw. die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mittels einer formschlüssigen und/oder mittels einer kraftschlüssigen Verbindung mittels der Werkzeughalteeinheit an einem Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung zu fixieren. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Das Werkzeughalteelement übt zu einer Fixierung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung am Grundkörper bevorzugt mittels einer Formschlussverbindung eine Haltekraft in Richtung des Grundkörpers auf eine Führungseinheit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung aus. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung wird vorzugsweise zu einer Übertragung von Antriebskräften an die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung von der Werkzeugkopplungsvorrichtung aufgenommen bzw. an dem Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung fixiert. Hierbei übt das Werkzeughalteelement zumindest in einem Zustand vorzugsweise eine Haltekraft auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung aus, insbesondere in zumindest einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung verbundenen Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung. Das Werkzeughalteelement ist besonders bevorzugt zu einer Erzeugung einer Haltekraft in zumindest einer Werkzeugfixierungsposition des Werkzeughalteelements vorgesehen.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Der Begriff "Spannebene" soll hier insbesondere eine Ebene definieren, die zumindest eine Spannfläche des Werkzeughalteelements bildet. Die Spannebene ist vorzugsweise zumindest in der Werkzeugfixierungsposition des Werkzeughalteelements zu einer Erzeugung einer Haltekraft, insbesondere einer Spannkraft, zu einer Fixierung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung am Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung vorgesehen. Bevorzugt liegt die Spannebene bzw. die Spannfläche zumindest in der Werkzeugfixierungsposition des Werkzeughalteelements zumindest an einer Führungseinheit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung an. Bevorzugt erstreckt sich die Spannebene des Werkzeughalteelements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse eines im Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung drehbar gelagerten Antriebselements der Werkzeugkopplungsvorrichtung. Der Begriff "Werkzeugfixierungsposition" soll hier insbesondere eine Position des Werkzeughalteelements definieren, in der das Werkzeughalteelement eine Haltekraft auf eine an dem Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung angeordneten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung ausübt. Somit wird die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in der Werkzeugfixierungsposition des Werkzeughalteelements an der Werkzeugkopplungsvorrichtung fixiert. Der Ausdruck "Werkzeugkopplungsposition" definiert eine Position des Werkzeughalteelements, in der eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit dem Grundkörper oder einem Werkzeugaufnahmeelement der Werkzeugkopplungsvorrichtung koppelbar ist. Das Werkzeughalteelement ist bevorzugt verschieden von einer Schraube ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortabel zu bedienende Werkzeugkopplungsvorrichtung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine zeitersparende Kopplung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung am Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine sichere Fixierung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Werkzeughalteeinheit zumindest ein Federelement aufweist, das das Werkzeughalteelement mit einer Federkraft beaufschlagt. Unter einem "Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest zwei voneinander beabstandete Enden aufweist, die in einem normalen Betriebszustand elastisch entlang einer Bewegungsstrecke relativ zueinander beweglich sind, wobei die Bewegungsstrecke zumindest größer ist als 0,5 mm, insbesondere größer ist als 1 mm, vorzugsweise größer ist als 2 mm und besonders vorteilhaft größer ist als 3 mm, und das insbesondere eine von einer elastischen Bewegung der Enden relativ zueinander abhängige und vorzugsweise zu der elastischen Bewegung der Enden relativ zueinander proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einem "makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Das Federelement kann hierbei als Zugfeder, als Druckfeder, als Torsionsfeder, als Biegefeder usw. ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist das Federelement als Schraubendruckfeder oder als Schenkelfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugkopplungsvorrichtung kann vorteilhaft eine selbsttätige Bewegung des Werkzeughalteelements infolge einer Federkraft in zumindest eine Position, insbesondere in die Werkzeugfixierungsposition, erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Federelement als Schenkelfeder ausgebildet, die das Werkzeughalteelement entlang einer in der Spannebene verlaufende Umfangsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt. Somit kann vorteilhaft eine Drehbewegung nach einer Aufhebung einer Betätigungskraft eines Bedieners auf das Werkzeughalteelement um die Bewegungsachse des Werkzeughalteelements erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Ferner kann insbesondere bei einer Bewegung des Werkzeughalteelements durch das Federelement in die Werkzeugfixierungsposition vorteilhaft eine sichere Fixierung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Werkzeughalteeinheit zumindest ein Bewegungsbegrenzungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegungsstrecke des Werkzeughalteelements zu begrenzen. Bevorzugt greift das Bewegungsbegrenzungselement in eine Ausnehmung des Werkzeughalteelements ein. Somit ist das Bewegungsbegrenzungselement vorzugsweise als Begrenzungsbolzen ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bewegungsbegrenzungselement als Fortsatz ausgebildet ist, an dem ein Ende, ein Rand oder ein Fortsatz des Werkzeughalteelements anschlägt. Somit kann konstruktiv einfach eine Begrenzung einer Bewegungsstrecke des Werkzeughalteelements erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Werkzeughalteeinheit zumindest ein Andrückelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Federkraft in Richtung einer Formschlussausnehmung des Werkzeugformschlusselements zu erzeugen. Besonders bevorzugt ist das Andrückelement als Federblech ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Andrückelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Schraubenfeder, als Evolutfeder, als Tellerfeder usw. Vorzugsweise ist das Andrückelement dazu vorgesehen, ein in die Formschlussausnehmung eingeführtes und mit der Formschlussausnehmung korrespondierendes Halteelement einer Wekzeugmaschinentrennvorrichtung mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugkopplungsvorrichtung kann vorteilhaft eine sichere Fixierung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung am Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Sicherung eines Halteelements in der Formschlussausnehmung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Werkzeughalteelement zumindest eine Formschlussausnehmung auf, die zumindest zwei Funktionsbereiche aufweist. Unter einem "Funktionsbereich" soll hier insbesondere ein Bereich der Formschlussausnehmung verstanden werden, der zu einer Erfüllung einer vorgegebenen Funktion vorgesehen ist. Insbesondere ist einer der Funktionsbereiche zu einer Einführung eines Halteelements einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vorgesehen und einer der Funktionsbereiche ist zu einer Formschlussverbindung zu einer Fixierung eines Halteelements vorgesehen, insbesondere zu einer Fixierung eines Halteelements entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Einführrichtung eines Halteelements verlaufenden Richtung. Besonders bevorzugt sind die Funktionsbereiche als zwei ineinander eingreifende bzw. überlappende Teilkreise ausgebildet, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Sicherung mittels der Formschlussausnehmung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Formschlussverbindung zwischen dem Werkzeughalteelement und einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Werkzeughalteeinheit zumindest ein Bedienelement zu einer Betätigung des Werkzeugformschlusselements aufweist. Unter einem "Bedienelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, dass dazu vorgesehen ist, bei einem Bedienvorgang eine Eingabegröße von einem Bediener aufzunehmen und insbesondere unmittelbar von einem Bediener kontaktiert zu werden, wobei ein Berühren des Elements sensiert und/oder eine auf das Element ausgeübte Betätigungskraft sensiert und/oder mechanisch zur Betätigung einer Einheit und/oder eines weiteren Elements weiter geleitet wird. Besonders bevorzugt ist das Bedienelement drehbar oder schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse des Werkzeughalteelements verlaufende Betätigungsachse des Bedienelements gelagert. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Bevorzugt ist das Bedienelement getrennt von dem Werkzeughalteelements ausgebildet. Hierbei ist das Bedienelement bevorzugt durch einen Betätigungsfortsatz des Werkzeughalteelements, der in eine Ausnehmung am Bedienelement eingreift, mit dem Werkzeughalteelement bewegungstechnisch gekoppelt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienelement einstückig mit dem Werkzeughalteelement ausgebildet ist. Zudem ist es auch denkbar, dass das Bedienelement auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise bewegungstechnisch mit dem Werkzeughalteelement gekoppelt ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine einfache Bedienung des Werkzeughalteelements erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugkopplungsvorrichtung zumindest ein Antriebselement umfasst, das rotierbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsachse des Werkzeughalteelements verlaufende Rotationsachse gelagert ist. Bevorzugt verläuft die Bewegungsachse des Werkzeughalteelements hierbei zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des im Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung drehbar gelagerten Antriebselements der Werkzeugkopplungsvorrichtung bzw. einer tragbaren Werkzeugmaschine, die die Werkzeugkopplungsvorrichtung umfasst. Somit kann vorteilhaft eine konstruktive einfache Verbindung zu einem Antrieb einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, insbesondere eines Schneidstrangs der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, bei einer Kopplung der Werkzeugkopplungsvorrichtung mit der der Werkzeugkopplungsvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugkopplungsvorrichtung. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung ist bevorzugt zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vorgesehen. Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Es kann vorteilhaft eine tragbare Werkzeugmaschine erreicht werden, an der besonders komfortabel eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung angeordnet werden kann.
  • Zudem geht die Erfindung aus von einem Werkzeugmaschinensystem mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine und einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die zumindest einen Schneidstrang und zumindest eine Führungseinheit aufweist, die zusammen mit dem Schneidstrang ein geschlossenes System bildet. Unter einem "Schneidstrang" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen atomaren Zusammenhalt eines zu bearbeitenden Werkstücks örtlich aufzuheben, insbesondere mittels eines mechanischen Abtrennens und/oder mittels eines mechanischen Abtragens von Werkstoffteilchen des Werkstücks. Bevorzugt ist der Schneidstrang dazu vorgesehen, das Werkstück in zumindest zwei physikalisch voneinander getrennte Teile zu separieren und/oder zumindest teilweise Werkstoffteilchen des Werkstücks ausgehend von einer Oberfläche des Werkstücks abzutrennen und/oder abzutragen. Der Schneidstrang ist bevorzugt als Schneidkette ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Schneidstrang eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Schneidschnur, an dem Schneidelemente fixiert sind.
  • Der Ausdruck "Führungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, eine Zwangskraft zumindest entlang einer Richtung senkrecht zu einer Schneidrichtung des Schneidstrangs auf den Schneidstrang auszuüben, um eine Bewegungsmöglichkeit des Schneidstrangs entlang der Schneidrichtung vorzugeben. Unter einer "Schneidrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, entlang der der Schneidstrang zur Erzeugung eines Schneidspalts und/oder zur Abtrennung und/oder zur Abtragung von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks in zumindest einem Betriebszustand infolge einer Antriebskraft und/oder eines Antriebsmoments, insbesondere in der Führungseinheit, bewegt wird. Bevorzugt wird der Schneidstrang in einem Betriebszustand entlang der Schneidrichtung relativ zur Führungseinheit bewegt. Der Begriff "geschlossenes System" soll hier insbesondere ein System definieren, das zumindest zwei Komponenten umfasst, die mittels eines Zusammenwirkens in einem demontierten Zustand des Systems von einem dem System übergeordneten System, insbesondere der Werkzeugkopplungsvorrichtung, eine Funktionalität beibehalten und/oder die im demontierten Zustand unverlierbar miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die zumindest zwei Komponenten des geschlossenen Systems für einen Bediener zumindest im Wesentlichen unlösbar miteinander verbunden. Unter "zumindest im Wesentlichen unlösbar" soll hier insbesondere eine Verbindung von zumindest zwei Bauteilen verstanden werden, die lediglich unter der Zuhilfenahme von Trennwerkzeugen, wie beispielsweise einer Säge, insbesondere einer mechanischen Säge usw., und/oder chemischen Trennmitteln, wie beispielsweise Lösungsmitteln usw., voneinander trennbar sind.
  • Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung weist insbesondere, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung verlaufenden Richtung betrachtet, eine maximale Abmessung kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 8 mm und besonders bevorzugt kleiner als 5 mm auf. Vorzugsweise ist die Abmessung als Breite der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung verlaufenden Richtung betrachtet, entlang einer Gesamtlänge der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung eine zumindest im Wesentlichen gleichbleibende maximale Abmessung auf. Somit ist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vorzugsweise dazu vorgesehen, einen Schneidspalt zu erzeugen, der, entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung verlaufenden Richtung betrachtet, eine maximale Abmessung kleiner als 5 mm aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Werkzeugmaschinensystem erreicht werden, das besonders komfortabel an unterschiedliche Einsatzgebiete anpassbar ist, indem die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vorteilhaft von der Werkzeugkopplungsvorrichtung abnehmbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugkopplungsvorrichtung, die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Werkzeugkopplungsvorrichtung, die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine und der erfindungsgemäßen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 38 mit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 (Figur 2). Die tragbare Werkzeugmaschine 38 und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 bilden zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 umfasst zumindest einen Schneidstrang 40 und zumindest eine Führungseinheit 42 zu einer Führung des Schneidstrangs 40. Die Führungseinheit 42 und der Schneidstrang 40 bilden zusammen ein geschlossenes System. Somit ist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 als geschlossenes System ausgebildet. Ferner weist die tragbare Werkzeugmaschine 38 ein Werkzeugmaschinengehäuse 44 auf, das eine Antriebseinheit 46 und eine Getriebeeinheit 48 der tragbaren Werkzeugmaschine 38 umschließt. Die Antriebseinheit 46 und die Getriebeeinheit 48 sind zur Erzeugung eines auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 übertragbaren Antriebsmoments auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise wirkungsmäßig miteinander verbunden. Die Getriebeeinheit 48 ist als Winkelgetriebe ausgebildet. Ferner umfasst die Getriebeeinheit 48 eine Überrastkupplungseinheit 82, die dazu vorgesehen ist, eine Beschädigung von Zahnrädern der Getriebeeinheit 48 infolge einer Überlastung zu vermeiden. Die Überlastung kann beispielsweise durch ein Festklemmen des Schneidstrangs 40 in einem Werkstück hervorgerufen werden. Die Antriebseinheit 46 ist als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 46 und/oder die Getriebeeinheit 48 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung der Antriebseinheit 46 als Hybridantriebseinheit oder als Verbrennungsantriebseinheit usw. und/oder eine Ausgestaltung der Getriebeeinheit 48 als Schneckengetriebe usw. Die Antriebseinheit 46 ist dazu vorgesehen, den Schneidstrang 40 der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 in zumindest einem Betriebszustand über die Getriebeeinheit 48 anzutreiben. Hierbei wird der Schneidstrang 40 in der Führungseinheit 42 der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 entlang einer Schneidrichtung des Schneidstrangs 40 relativ zur Führungseinheit 42 bewegt. Der Schneidstrang 40 wird in einem Betrieb umlaufend um die Führungseinheit 42 bewegt.
  • Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 ist zu einer Aufnahme der als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 vorgesehen. Hierbei umfasst die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 zumindest eine Werkzeughalteeinheit 14, die zumindest ein Werkzeughalteelement 16 aufweist, das drehbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Spannebene des Werkzeughalteelements 16 verlaufende Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 gelagert ist. Das Werkzeughalteelement 16 ist zumindest ausgehend von einer Werkzeugfixierungsposition des Werkzeughalteelements 16 um die Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 in eine Werkzeugkopplungsposition des Werkzeughalteelements 16 entlang eines Winkelbereichs drehbar gelagert, der ein Winkelmaß aufweist, das kleiner ist als 360°. Die Werkzeughalteeinheit 14 weist zumindest ein Bewegungsbegrenzungselement 22 auf, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegungsstrecke des Werkzeughalteelements 16 zu begrenzen. Das Bewegungsbegrenzungselement 22 begrenzt eine Bewegungsstrecke des Werkzeughalteelements 16 um die Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 auf einen Winkelbereich mit einem Winkelmaß von weniger als 20°. Somit wird das Werkzeughalteelement 16 zu einer Kopplung und/oder Entnahme der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 ausgehend von der Werkzeugfixierungsposition von einem Bediener um ein Winkelmaß von weniger als 20° um die Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 gedreht. Insgesamt weist die Werkzeughalteeinheit 14 zwei Bewegungsbegrenzungselemente 22, 50 auf, die dazu vorgesehen sind, eine Bewegungsstrecke des Werkzeughalteelements 16 zu begrenzen. Die Bewegungsbegrenzungselemente 22, 50 sind als kreisförmiger Fortsatz ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bewegungsbegrenzungselemente 22, 50 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Rippe, Steg oder Nut usw.
  • Ferner sind die Bewegungsbegrenzungselemente 22, 50 entlang einer um die Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 verlaufende Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet an einem Grundkörper 52 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 angeordnet. Hierbei sind die Bewegungsbegrenzungselemente 22, 50 einstückig mit dem Grundkörper 52 ausgebildet. Das Werkzeughalteelement 16 weist zu einer Aufnahme der Bewegungsbegrenzungselemente 22, 50 zumindest zwei Ausnehmungen 54, 56 auf. Die Ausnehmungen 54, 56 sind entlang der um die Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 verlaufende Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet. Jede der Ausnehmungen 54, 56 ist hierbei als Langloch ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ausnehmungen 54, 56 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Nut, als Steg, als Rippe usw. Mittels eines Zusammenwirkens mit den Bewegungsbegrenzungselementen 22, 50 begrenzen die Ausnehmungen 54, 56 eine Bewegungsstrecke des Werkzeughalteelements 16. Das Werkzeughalteelement 16 ist hierbei als Spannscheibe ausgebildet. Mittels eines Eingriffs der Bewegungsbegrenzungselemente 22, 50 in die als Langlöcher ausgebildeten Ausnehmungen 54, 56 des Werkzeughalteelements 16 ist das Werkzeughalteelement 16 relativ zum Grundkörper 52 beweglich gelagert.
  • Zudem weisen die Bewegungsbegrenzungselemente 22, 50 jeweils einen Befestigungsbereich 58, 60 auf, der dazu vorgesehen ist, jeweils ein Befestigungselement 62, 64 der Werkzeughalteeinheit 14 aufzunehmen. Die Befestigungsbereiche 58, 60 sind jeweils als Innengewinde ausgebildet. Die Befestigungselemente 62, 64 sind als Schrauben ausgebildet, die zu einer Befestigung eines Werkzeugaufnahmeelements 66 der Werkzeughalteeinheit 14 am Grundkörper 52 vorgesehen sind. Das Werkzeugaufnahmeelement 66 weist eine Aufnahmeausnehmung zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 auf. Ferner weist das Werkzeugaufnahmeelement 66 eine Drehspielöffnung 68 auf, in der ein Antriebselement 34 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 angeordnet ist. Hierbei ist das Antriebselement 34, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 36 des Antriebselements 34 verlaufenden Richtung, relativ zum Grundkörper 52 beabstandet von einem die Drehspielöffnung 68 begrenzenden Randbereich des Grundkörpers 52 angeordnet. Das Antriebselement 34 ist als Antriebszahnrad ausgebildet. Zudem umfasst der Grundkörper 52 eine Lagerausnehmung 70, in der ein Lagerelement 72 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 zu einer drehbaren Lagerung des Antriebselements 34 angeordnet ist (Figur 2). Das Lagerelement 72 ist als Wälzlager ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Lagerelement 72 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufwiest.
  • Das Antriebselement 34 ist dazu vorgesehen, eine Antriebskraft der Antriebseinheit 46 an den Schneidstrang 40 zu übertragen. Somit greift das Antriebselement 34 in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 verbundenen Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 in den Schneidstrang 40 ein. Hierbei greift das Antriebselement 34 in Antriebsausnehmungen von Schneidstrangsegmenten des Schneidstrangs 40 ein (hier nicht näher dargestellt). Zudem ist das Antriebselement 34 in einem an der tragbaren Werkzeugmaschine 38 montierten Zustand der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 drehfest mit einem Abtriebselement 74 der Getriebeeinheit 48 verbunden (Figur 2). Das Antriebselement 34 ist rotierbar um die zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 verlaufende Rotationsachse 36 im Grundkörper 52 gelagert.
  • Der Grundkörper 52 ist drehbar in einem Anbindungsgehäuse 76 des Werkzeugmaschinengehäuses 44 der tragbaren Werkzeugmaschine 38 gelagert. Der Grundkörper 52 ist hierbei drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 36 des Antriebselements 34 im Anbindungsgehäuse 76 gelagert. Zu einer Fixierung einer Drehstellung des Grundkörpers 52 relativ zum Anbindungsgehäuse 76 weist die tragbare Werkzeugmaschine 38 zumindest eine Drehpositioniereinheit 78 auf. Die Drehpositioniereinheit 78 umfasst hierbei zumindest ein Positionierelement 80 zu einer Fixierung des Grundkörpers 52 in einer Position relativ zum Anbindungsgehäuse 76. Das Positionierelement 80 ist hierbei als Arretierschieber ausgebildet, der mit Positionierausnehmungen (hier nicht näher dargestellt) des Grundkörpers 52 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zusammenwirkt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Drehpositioniereinheit 78 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Verzahnung usw. Das Positionierelement 80 kann zudem federvorgespannt gelagert sein.
  • Des Weiteren weist die Werkzeughalteeinheit 14 zumindest ein Federelement 20 auf, das das Werkzeughalteelement 16 mit einer Federkraft beaufschlagt (Figur 2). Das Federelement 20 ist als Schenkelfeder ausgebildet, die das Werkzeughalteelement 16 entlang einer in der Spannebene verlaufende Umfangsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt. Somit beaufschlagt das Federelement 20 das Werkzeughalteelement 16 entlang einer um die Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 verlaufende Umfangsrichtung mit einer Federkraft. Hierdurch wird das Werkzeughalteelement 16 in die Werkzeugfixierungsposition vorgespannt. Das Federelement 20 stützt sich mit einem Ende am Grundkörper 52 oder am Anbindungsgehäuse 76 ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 20 am Werkzeughalteelement 16 ab. Das Werkzeughalteelement 16 weist zu einer Abstützung des Federelements 20 zumindest einen Spannfortsatz 84 auf, an dem sich das Federelement 20 abstützt. Der Spannfortsatz 84 wirkt zudem zu einer Bewegung des Werkzeughalteelements 16 um die Bewegungsachse 18 mit einem Bedienelement 32 der Werkzeughalteeinheit 14 zusammen. Das Bedienelement 32 ist somit zu einer Betätigung des Werkzeughalteelements 16 vorgesehen. Hierbei ist das Bedienelement 32 schwenkbar an einem Außenumfang des Grundkörpers 52 gelagert. Somit ist das Bedienelement 32 entlang einer sich in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung entlang des Außenumfangs des Grundkörpers 52 beweglich gelagert.
  • Ferner weist die Werkzeughalteeinheit 14 zumindest ein Andrückelement 24 auf, das dazu vorgesehen ist, eine Federkraft in Richtung einer Formschlussausnehmung 26 des Werkzeughalteelements 16 zu erzeugen (Figur 2). Das Werkzeughalteelement 16 weist somit zumindest die Formschlussausnehmung 26 auf, die zumindest zwei Funktionsbereiche 28, 30 aufweist. Insgesamt weist das Werkzeughalteelement 16 zwei Formschlussausnehmungen 26, 86 auf. Jeder der zwei Formschlussausnehmungen 26, 86 weist zumindest zwei Funktionsbereiche 28, 30, 92, 94 auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Werkzeughalteelement 16 eine von zwei abweichende Anzahl an Formschlussausnehmungen 26, 86 aufweist. Das Andrückelement 24 ist als Federblech ausgebildet, insbesondere als kreisringförmiges Federblech. Hierbei ist das Andrückelement 24, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse 18 des Werkzeughalteelements 16 verlaufenden Richtung, zwischen dem Grundkörper 52 und dem Werkzeughalteelement 16 angeordnet. Das Andrückelement 24 ist dazu vorgesehen, Halteelemente 88, 90 der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 in einem in den Formschlussausnehmungen 26, 86 angeordneten Zustand mit einer Federkraft in Richtung des Werkzeughalteelements 16 zu beaufschlagen. Die Halteelemente 88, 90 weisen jeweils einen konisch geformten Einführbereich und eine Fixierungsnut 96, 98 auf. Die Fixierungsnut 96, 98 ist jeweils dazu vorgesehen, zu einer formschlüssigen Fixierung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 an der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 mit jeweils einem der Funktionsbereiche 28, 30, 92, 94 der Formschlussausnehmungen 26, 86 zusammenzuwirken. Die Funktionsbereiche 28, 30, 92, 94 der Formschlussausnehmungen 26, 86 sind jeweils kreisförmige Ausnehmungen ausgebildet, die überdeckend angeordnet sind. Hierbei weisen die kreisförmigen Ausnehmungen jeweils voneinander verschiedene Durchmesser auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Funktionsbereiche 28, 30, 92, 94 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufwiesen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung einer verjüngenden Nut. Hierbei wäre ein Teil der Nut als Einführfunktionsbereich ausgebildet und ein verjüngter Teil der Nut wäre als Haltefunktionsbereich ausgebildet.
  • Zu einer Kopplung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 wird die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 36 des Antriebselements 34 verlaufenden Richtung in die Aufnahmeausnehmung des Werkzeugaufnahmeelements 66 eingelegt. Zuvor wird das Werkzeughalteelement 16 durch eine Betätigung des Bedienelements 32 entgegen der Federkraft des Federelements 20 ausgehend von der Werkzeugfixierposition in die Werkzeugkopplungsfunktion bewegt. Hierdurch wird jeweils ein als Einführfunktionsbereich ausgebildeter Funktionsbereich 28, 92 der Formschlussausnehmungen 26, 86 überlappend mit einer von zwei Einführausnehmungen des Werkzeugaufnahmeelements 66 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass alleinig infolge einer Einführung der konischen Einführbereiche der Haltelemente 88, 90 eine Drehung des Werkzeughaltelements 16 hervorgerufen wird und somit ein Einführen der Halteelemente 88, 90 entkoppelt von einer Betätigung des Bedienelements 32 ist.
  • Des Weiteren werden die Halteelemente 88, 90 zu einer Kopplung der der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 durch die Einführausnehmungen des Werkzeugaufnahmeelements 66 in den jeweiligen als Einführfunktionsbereich ausgebildeten Funktionsbereich 28, 92 der Formschlussausnehmungen 26, 86 eingeführt. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 wird solange in Richtung der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 bewegt, bis die Führungseinheit 42 am Werkzeugaufnahmeelement 66 anliegt. Anschließend wird das Werkzeughalteelement 16 infolge einer Aufhebung einer Betätigungskraft auf das Bedienelement 32 durch die Federkraft in die Werkzeugfixierungsposition um ein Winkelmaß von ca. 15° relativ zum Grundkörper 52 verdreht. Hierdurch wird jeweils ein als Fixierungsfunktionsbereich ausgebildeter Funktionsbereich 30, 94 der jeweiligen Formschlussausnehmung 26, 86 in die jeweilige Fixierungsnut 96, 98 eingeführt. Zudem werden die Halteelemente 88, 90 durch das Andrückelement 24 mit einer Federkraft entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 36 des Antriebselements 34 verlaufenden Richtung beaufschlagt. Somit ist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 an der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 fixiert. Bei einer Bearbeitung eines Werkstücks einwirkende Drehmomente werden mittels eines Zusammenwirkens der Halteelemente 88, 90 und der Formschlussausnehmungen 26, 86 und/oder mittels eines Zusammenwirkens des Werkzeugaufnahmeelements 66 und der Führungseinheit 42 abgestützt. Zudem sind in einem an der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10 fixierten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12 Schneidstrangsegmente des Schneidstrangs 40 zu einem Antrieb des Schneidstrangs 40 in Eingriff mit dem Antriebselement 34.

Claims (10)

  1. Werkzeugkopplungsvorrichtung zu einer Aufnahme einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, insbesondere einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einer Werkzeughalteeinheit (14), die zumindest ein Werkzeughalteelement (16) aufweist, das drehbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Spannebene des Werkzeughalteelements (16) verlaufende Bewegungsachse (18) des Werkzeughalteelements (16) gelagert ist, wobei das Werkzeughalteelement (16) zumindest ausgehend von einer Werkzeugfixierungsposition des Werkzeughalteelements (16) um die Bewegungsachse (18) des Werkzeughalteelements (16) in eine Werkzeugkopplungsposition des Werkzeughalteelements (16) entlang eines Winkelbereichs drehbar gelagert ist, der ein Winkelmaß aufweist, das kleiner ist als 360°, wobei die Werkzeugkopplungsposition eine Position des Werkzeughalteelements (16) definiert, in der die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit einem Grundkörper oder einem Werkzeugaufnahmeelement (66) der Werkzeugkopplungsvorrichtung koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeughalteelement (16) zumindest eine Formschlussausnehmung (26, 86) aufweist, die zumindest zwei Funktionsbereiche (28, 92) aufweist, wobei einer der Funktionsbereiche (28, 92) zu einer Einführung eines Halteelements (88, 90) einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vorgesehen ist und einer der Funktionsbereiche (28, 92) ist zu einer Formschlussverbindung zu einer Fixierung des Halteelements (88, 90) vorgesehen ist, wobei die Werkzeughalteeinheit (14) ein Werkzeugaufnahmeelement (66) aufweist, welches eine Aufnahmeausnehmung zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung (12) in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung (10) gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung (12) und eine Drehspielöffnung (68), in der ein Antriebselement (34) der Werkzeugkopplungsvorrichtung (10) angeordnet ist, aufweist.
  2. Werkzeugkopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalteeinheit (14) zumindest ein Federelement (20) aufweist, das das Werkzeughalteelement (16) mit einer Federkraft beaufschlagt.
  3. Werkzeugkopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Schenkelfeder ausgebildet ist, die das Werkzeughalteelement (16) entlang einer in der Spannebene verlaufenden Umfangsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt.
  4. Werkzeugkopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalteeinheit (14) zumindest ein Bewegungsbegrenzungselement (22, 50) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegungsstrecke des Werkzeughalteelements (16) zu begrenzen.
  5. Werkzeugkopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalteeinheit (14) zumindest ein Andrückelement (24) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Federkraft in Richtung einer Formschlussausnehmung (26) des Werkzeughalteelements (16) zu erzeugen.
  6. Werkzeugkopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeughalteelement (16) zumindest eine Formschlussausnehmung (26) aufweist, die zumindest zwei Funktionsbereiche (28, 30) aufweist.
  7. Werkzeugkopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalteeinheit (14) zumindest ein Bedienelement (32) zu einer Betätigung des Werkzeughalteelements (16) aufweist.
  8. Werkzeugkopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Antriebselement (34), das rotierbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse (18) des Werkzeughalteelements (16) verlaufende Rotationsachse (36) gelagert ist.
  9. Tragbare Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Werkzeugmaschinensystem mit zumindest einer tragbaren Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 und mit zumindest einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung (12), die zumindest einen Schneidstrang (40) und zumindest eine Führungseinheit (42) aufweist, die zusammen mit dem Schneidstrang (40) ein geschlossenes System bildet.
EP13729306.4A 2012-06-28 2013-06-10 Werkzeugkopplungsvorrichtung Active EP2866986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211102.6A DE102012211102A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Werkzeugkopplungsvorrichtung
PCT/EP2013/061867 WO2014001065A2 (de) 2012-06-28 2013-06-10 Werkzeugkopplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2866986A2 EP2866986A2 (de) 2015-05-06
EP2866986B1 true EP2866986B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=48628645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729306.4A Active EP2866986B1 (de) 2012-06-28 2013-06-10 Werkzeugkopplungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2866986B1 (de)
CN (1) CN104411470B (de)
DE (1) DE102012211102A1 (de)
RU (1) RU2648374C2 (de)
WO (1) WO2014001065A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216870A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Kettensägensystem
EP3768469B1 (de) 2018-03-23 2024-01-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Befestigungsmechanismus für ein elektrowerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803474A (en) * 1953-01-21 1957-08-20 Wilson John Hart Quick detachable joints
DE20205371U1 (de) * 2002-04-07 2002-09-12 Brehm Bernhardt Kupplung für elektrische Antriebseinheit
US20060099028A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Spx Corporation Coupling assembly and method for connecting and disconnecting a shaft assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE354799C (sv) * 1971-02-24 1977-07-28 Johansson R A G Sekerhetsanordning vid en centrifucalkoppling hos en motorsag
DE3320465A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensaege
EP0152564B1 (de) * 1984-02-18 1989-08-23 C. & E. FEIN GmbH & Co. Werkzeugbefestigung
DE4005143A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Keuro Maschinenbau Gmbh Vertikalbandsaege
CN2329497Y (zh) * 1998-04-28 1999-07-21 谢松水 多片型材成型机的稳定导持装置
DE19963650A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
US7434502B2 (en) * 2004-07-21 2008-10-14 Husqvarna Outdoor Products Inc. Bar knob with cam-operated locking mechanism
US7107689B2 (en) * 2004-10-08 2006-09-19 Husqvarna Outdoor Products Inc. Bar knob with integrated lock
US7743513B1 (en) * 2006-10-31 2010-06-29 Mtd Products Inc Chainsaw tensioning device
FR2913076B1 (fr) * 2007-02-26 2010-10-22 Pellenc Sa Dispositif de serrage a bras de manoeuvre escamotable et appareils en comportant application
GB2452768A (en) * 2007-09-14 2009-03-18 Husqvarna Ab Chainsaw with tension adjusting knob and clutch arrangement
JP5396149B2 (ja) * 2009-05-20 2014-01-22 株式会社マキタ 動力工具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803474A (en) * 1953-01-21 1957-08-20 Wilson John Hart Quick detachable joints
DE20205371U1 (de) * 2002-04-07 2002-09-12 Brehm Bernhardt Kupplung für elektrische Antriebseinheit
US20060099028A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Spx Corporation Coupling assembly and method for connecting and disconnecting a shaft assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014001065A2 (de) 2014-01-03
WO2014001065A3 (de) 2014-03-20
RU2648374C2 (ru) 2018-03-26
EP2866986A2 (de) 2015-05-06
RU2015102507A (ru) 2016-08-20
CN104411470A (zh) 2015-03-11
DE102012211102A1 (de) 2014-01-02
CN104411470B (zh) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478984B1 (de) Motorarbeitsgerät mit einer Spanneinrichtung für einen Riemen
EP3500401B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2866987B1 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
WO2012126661A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
WO2012126543A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2021130026A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP2866986B1 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
EP3687725B1 (de) Kettensägensystem
EP2680995B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP3297799A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012211091A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE202011000143U1 (de) Motorarbeitsgerät mit einer Spanneinrichtung für einen Riemen
WO2012116829A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
DE102019220538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP2866984B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer verschlussvorrichtung
WO2012116841A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102010064363B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Verdrehsicherung
DE102022203059A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare Werkzeugmaschinen, insbesondere Winkelschleifmaschinen
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202009004125U1 (de) Arretiervorrichtung
WO2023099084A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare werkzeugmaschinen, insbesondere winkelschleifmaschinen
WO2021013628A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102010064366A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2647456B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Spindelstopp

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1495064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016156

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220610

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220610

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1495064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013016156

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130610