EP3546124A1 - Winkelschleifgerät - Google Patents

Winkelschleifgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3546124A1
EP3546124A1 EP18164889.0A EP18164889A EP3546124A1 EP 3546124 A1 EP3546124 A1 EP 3546124A1 EP 18164889 A EP18164889 A EP 18164889A EP 3546124 A1 EP3546124 A1 EP 3546124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
spindle
angle grinder
collar
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18164889.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Lachica Koch
Herbert Rehm
Sarah HARDER
Christian Koschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18164889.0A priority Critical patent/EP3546124A1/de
Priority to PCT/EP2019/056797 priority patent/WO2019185397A2/de
Publication of EP3546124A1 publication Critical patent/EP3546124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable

Definitions

  • the present invention relates to an angle grinder having a spindle for mounting a disc-shaped tool.
  • the spindle is mounted drivable about a spindle axis in a gear housing of the angle grinder and surrounded by a spindle neck.
  • a protective cover can be releasably secured via a protective hood collar of the protective cover and at least partially rotatable about the spindle axis.
  • the protective cover serves for at least partial covering of the disk-shaped tool.
  • Angle grinders of the type mentioned are basically known from the prior art. This is how the European patent specification describes EP 2119534 B1 For example, a protective hood which can be fastened to an angle grinder in such a way that it can be pivoted into different operating positions in a limited angular range about a drive spindle of the power tool.
  • the angle grinder has a rotary adjusting device with a first spring element acting in the radial direction and a first latching element operatively connected to the first spring element, wherein, when the protective hood is arranged on the spindle neck, the protective hood by the first latching element acting on its protective hood collar frictionally held in a desired position.
  • the invention includes the realization that it is disadvantageous in angle grinders of the prior art that their protective hoods are often rotatable only in one direction and it is thus relatively cumbersome to bring the guard in the desired position, if this is actually already exceeded. Often, the twisting of a guard is very difficult and the dismantling of the guard can only be done by means of an additional tool.
  • Another problem with angle grinders of the prior art is the high number of mounting parts and thus a high cost in the assembly and repair and the resulting high costs and material consumption.
  • a separating hood can be detachably fastened to the spindle neck via its separating hood collar and at least partially rotatable about the spindle axis
  • the angle grinder has a separating hood latching device with a second spring element acting in the radial direction and a latching element operatively connected to the second spring element, wherein the separating hood is arranged on the spindle neck, the protective hood is held in a form-fitting manner in a desired position by the second latching element engaging in its separating hood collar.
  • This preferred embodiment is based on the finding that angle grinders are also used for cutting work, whereby further types of hoods, such as, for example, separating hoods for mineral substances, can be used.
  • Such separation hoods are typically in direct contact with the workpiece to be separated. Due to the attached force on the tool, the force is transmitted via the workpiece into the separation hood.
  • the lever principle would cause a higher rotational force than the frictional force acting between the (first) latching element and the protective cover collar to hold the separating hood in the desired position.
  • a divider hood would be held only frictionally, could rotate the divider in an undesirable position. This is avoided by the fact that the separating hood is held in a desired position in a form-fitting manner by the second latching element engaging in its separating hood collar.
  • the first latching element and the second latching element may be diametrically opposed relative to the spindle axis.
  • a hood can have both a protective hood collar and a divider collar.
  • the protective collar and the divider collar may extend in sections in the circumferential direction. It is preferred to provide exactly one guard collar section and / or exactly one divider collar section.
  • the guard collar gate and the divider collar section may be the same plane.
  • the separating hood latching device has an operating element with which the second spring element and / or the second latching element can be deflected outward in the radial direction in order to release a positive connection between the second latching element and the divider collar, if necessary.
  • first spring element and the first latching element are integrally formed with each other and / or the second spring element and the second latching element are formed integrally with each other.
  • the operating element of the separating hood latching device can be formed in one piece with the second spring element and the second latching element.
  • first and second spring element and / or the first and second latching elements act with respect to the radial direction from the outside in the direction of the protective hood collar or hood collar.
  • a guide groove is formed in which a guide element of the separation hood or a guide element of the protective hood can be performed.
  • a constriction is formed at one end of the guide groove, in which the guide element, in the course of over-rotation of the separation hood or the protective hood, is braked or blocked.
  • the groove around the spindle neck can thus have a narrowing at a predefined location.
  • the guide element on the guard collar may have an extension of the height which is suitable for narrowing the groove.
  • the highest point of the guide element can slide comparatively low friction through the entire circumference of the groove to the constriction.
  • the guard after a disc break can not take out of this position and the reuse of the guard and the interface is no longer possible without repair by specialized personnel or replacement. This leads to a high level of security for the user.
  • Another advantage of a preferably gradual narrowing groove is the absorption of the force of the break by a slow steady braking of the guard and thus the Avoiding an abrupt stop which can cause possible cracking or breakage of components.
  • the angle grinder is set up such that the separating hood and / or the protective hood can be rotatably mounted on both sides about the spindle axis.
  • the protective hood this is preferably achieved in that the latching element has a curved shape, which does not engage via a complete positive connection, but rather via frictional force with the opposite andConrastenden surface of the protective collar cover.
  • a spring element which is preferably designed as an annular spring leaf is provided for clearance compensation between guide element and guide groove.
  • a spring element which is preferably designed as an annular spring leaf is provided for clearance compensation between guide element and guide groove.
  • an angle grinder is provided with a spindle for securing a disc-shaped tool, wherein the spindle is drivably mounted about a spindle axis in a gear housing of the angle grinder, and the spindle is surrounded by a spindle neck, wherein on the spindle neck on a separation cap on their divider collar can be redetached and at least partially rotatable about the spindle axis.
  • the angle grinder has a Trennhaubeeinrastvorides with a spring element acting in the radial direction and a snap-action element operatively connected to the spring element, wherein, when the separation hood is arranged on the spindle neck, the protective hood is held in a desired position by the engaging in their divider collar latching in a desired position.
  • an angle grinder is provided with a spindle for securing a disc-shaped tool, wherein the spindle is mounted for rotation about a spindle axis in a gear housing of the angle grinder, and the spindle is surrounded by a spindle neck, wherein on the spindle neck a protective cover over its protective hood collar, or a divider hood over its divider hood collar, releasably and at least partially rotatably mounted about the spindle axis.
  • a guide groove is formed in which a guide element of the separation hood or a guide element of the protective hood can be performed, wherein at one end of the guide groove a constriction is formed, in which the guide element, in the course of over-rotation of the separation hood or the guard , braked or blocked.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the gear housing 6 of an angle grinder 100, in which a spindle 1 about a drive axis S by a motor (not shown) is driven.
  • the spindle 1 protrudes from the transmission housing 6.
  • the spindle 1 serves to receive the disk-shaped tool 200.
  • a spindle neck 2 surrounds a lower part of the spindle 1 and serves as a receiving element for a protective cover 12.
  • an interface device 5 is formed, which has a connecting plate 4 with a step 5a and a Drehverstellvorraum 3.
  • the rotary adjusting device 3 is equipped with a first spring element 16 acting in the radial direction R and a first latching element 17 operatively connected to the first spring element 16 (see also FIG Fig. 5 ).
  • a guide groove 18 on the spindle neck 2 allows by a pairing with a guide element 14 in the inner region of the protective cover collar 15 attachment of the protective cover 12 in the axial direction A, wherein the protective cover 12 is freely rotatable about the spindle axis S.
  • the protective cover 11 in the not intended for use position (mounting position as in Fig. 7 shown) on the spindle neck 2 and inserted over the recess 19 on the spindle neck 2 in the guide groove 18.
  • the protective cover 12 is rotated after assembly by sliding of the guide member 14 on the guide groove 18 to a first indentation 20 of the profiling 21, wherein the indentation 20 with the latching element 17 frictionally engages (non-positively).
  • the spring element 16 is pressed by a bulge 22 of the profiling 21 and the protective cover can be rotated to the next indentation 20. The process is repeated until the desired position is reached.
  • the rotation of the protective cover 12 may be due to the curved, here for example semicircular, geometry of the latching element 16, the shape of the spring element 17 and the geometry of the profile 21 on the protective hood collar 15 in both directions.
  • Fig. 2 shows an independently protectable angle grinder 100, which in the present case, however, a development of in Fig. 1 shown angle grinder 100 is.
  • the Angle grinder 100 is equipped with a spindle 1 for fixing a disk-shaped tool 200, wherein the spindle 1 is mounted to be drivable about a spindle axis S in a gear housing 6 of the angle grinder 100.
  • the spindle 1 is surrounded by a spindle neck 2, wherein on the spindle neck 2, a separating hood 11 can be releasably secured via their separating hood collar 25 and at least partially rotatable about the spindle axis S.
  • the angle grinder 100 has a separating hood latching device 7 with a second spring element 9 acting in the radial direction R and a second latching element 8 operatively connected to the second spring element 9.
  • the partition hood 11 as in Fig. 2a is arranged on the spindle neck 2, the protective hood 11 is held in a desired position by the second latching element 8, which engages in its separating hood collar 25, in a form-fitting manner.
  • Fig. 2a is the second spring element 9 of the Trennhaubeeinrastvorides 7 in a relaxed position (Z position) is located, wherein the second latching element 8 engages positively in a recess 26 on the hood collar 25.
  • the protective cover 11 is rotationally fixed about the spindle axis S.
  • Fig. 2b is the second spring element 9 of the Trennhaubeeinrastvorides in the cocked position (O position), wherein the second latching element 8 is deflected in the radial direction R to the outside and now no longer positively engages in the recess 26 on the hood collar 25.
  • the protective cover 11 is rotatable about the spindle S.
  • the second spring element 9 and the second latching element 8 are formed integrally with each other. It can be clearly seen that the separating hood latching device 7 has an operating element 10 in the form of an engagement nose with which the second spring element 9 and thus the second latching element 8 can be deflected outward in the radial direction R by a positive connection between the second latching element 8 and the separating collar collar 25 as required to solve, cf. Fig. 2b ).
  • the operating element 10 is formed in one piece with the second spring element 9 and the second latching element 8.
  • the Trennhaubeeinrastvorides 7 is located on the front side of the transmission housing 6.
  • the second latching element 8 is formed edged and snaps positively into the recesses 26 of the hood collar 25 to thus the separation hood 11 in the desired position.
  • the separating hood latching device 7 can be manufactured as one piece with the interface device 5 or as an additional part, for example only for grinding devices with a separating function.
  • the assembly of the separating hood 11 takes place by actuating the separating hood latching device 7 from the closed position Z to the open position O.
  • the operating element 10 is provided on which an ergonomically suitable dent for the thumb (engaging nose) is provided.
  • the first spring element 16 and the first latching element 17 of the rotary adjusting device 3 remain pressed during use, a separating hood 11 and have no influence on the positioning of the separating hood 11th
  • the separating hood latching device 7 In order to rotate the separating hood 11 in other positions, as in the assembly, the separating hood latching device 7 is moved from the closed position Z to the open position O.
  • Various positions of the Trennhaubeeinrastvoriques 7 are in the Figures 2 and 6 shown.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a protective cover 12 and the corresponding geometry of the protective cover collar 15.
  • the protective cover 12 is typically used for grinding and cutting of metallic materials and grinding of mineral materials.
  • a recess 13 in the protective hood collar 15 prevents the separating hood latching device 7 (cf. Fig. 2 ) engages in the protective cover 12, since in these cases the forces applied to the device should not be transferred to the protective cover 12.
  • a frictional force between the first latching element 16 and a recess 20 of the profiling 21 is sufficient to maintain the position of the guard 12 to the desired location while grinding and cutting metallic materials and grinding mineral materials.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a separation hood 11.
  • the separation hood 11 When separating mineral materials, the separation hood 11 is typically constantly in direct contact with the workpiece. The force thus supplied to the angle grinder is transmitted to the separating hood 11 via the workpiece. The lever principle results in higher triggering forces, which would lead to an undesired twisting (a purely frictionally locked) separation hood.
  • the separating hood 11 has on its separating hood collar 25 in the circumferential direction U a plurality of recesses 26, which are provided with a separating hood latching device 7 (cf. Fig. 2 ) correspond.
  • the recesses 26 are open at the bottom.
  • Fig. 5 shows an exploded view of a preferred angle grinder 100.
  • Another spring element 23, advantageously formed here as an annular spring leaf and arranged on a step 5a of the interface device 5, serves to compensate for tolerance deviations and prevents movement of the protective hoods 12 (and the divider 11) due to vibrations of the Angle Grinder 100.
  • a constriction 24 of the guide groove 18 allows an absolute stopping of the hoods 11, 12 at a predetermined angle for the safety of the user in the event of a disc breakage.
  • the continuous constriction 24 on the guide groove 18 allows a slow energy absorbing braking of the hoods 11, 12 and thus prevents breakage of the guide member 14 due to excessive forces.
  • a constriction 24 is formed at one end of the guide groove 18, in which the guide element 14, in the course of over-rotation of the separating hood 11) or the protective cover 12, is braked or blocked.
  • first spring element 16 and the first latching element 17 are integrally formed with each other, and that the first spring element 16 and the second latching element 17 act with respect to the radial direction R from the outside in the direction of the protective hood collar 15.
  • Fig. 6 clearly shows that the angle grinder 100 functionally integrated both a Drehverstellvorraum 3 with acting in the radial direction R first spring element 16 and a first spring element 16 operatively connected to the first latching element 17 as well a separating hood latching device 7 having a second spring element 9 acting in the radial direction R and a second latching element 8 operatively connected to the second spring element 9.
  • the first latching element 17 and the second latching element 8 are diametrically opposite relative to the spindle axis S.
  • Fig. 6a is the second spring element 9 of the Trennhaubeeinrastvorraum 7 in a relaxed position, ie the recorded divider 11 is held by the engaging in the recess 26 of its divider collar 25 second latch member 8 positively in a desired position.
  • Fig. 6b is the second spring element 9 of the Trennhaubeeinrastvorraum 7, caused by a pressing of the operating element 10 in the arrow direction, is in the cocked position.
  • the second latching element 8 is not in positive engagement with the recess 26 of its hood collar 25th
  • a combination hood is almost realized.
  • the hood is rotated after assembly by sliding of the guide member 14 on the guide groove 18 to a first indentation 20 of the profiling 21, wherein the indentation 20 frictionally engages with the latching element 17 (non-positively).
  • the spring element 16 is pressed by a bulge 22 of the profiling 21 and the protective cover can be rotated to the next indentation 20. The process is repeated until the desired position is reached.
  • Fig. 7 a perspective view of the mounting position of a protective cover 12.
  • the protective cover 12 is positioned in the not intended for use mounting position on the spindle neck 2 and inserted over the recess 19 on the spindle neck 2 in the guide groove 18 in the axial direction A. Subsequently, the protective cover 12 can be rotated in the circumferential direction U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Winkelschleifgerät mit einer Spindel zum Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, wobei die Spindel um eine Spindelachse antreibbar in einem Getriebegehäuse des Winkelschleifgeräts gelagert ist, und die Spindel von einem Spindelhals umrandet ist, wobei an dem Spindelhals (2) eine Trennhaube oder eine Schutzhaube über ihren jeweiligen Schutzhaubenkragen wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse drehbar befestigt werden kann, wobei das Winkelschleifgerät eine Drehverstellvorrichtung mit einem in radialer Richtung wirkenden Federelement und einem mit dem Federelement wirkverbundenen Einrastelement aufweist, wobei, wenn die Schutzhaube am Spindelhals angeordnet ist, die Schutzhaube durch das auf ihren Schutzhaubenkragen wirkende Einrastelement reibschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.

Description

    Winkelschleifgerät
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Winkelschleifgerät mit einer Spindel zum Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs. Die Spindel ist um eine Spindelachse antreibbar in einem Getriebegehäuse des Winkelschleifgeräts gelagert und von einem Spindelhals umrandet. An dem Spindelhals kann eine Schutzhaube über einen Schutzhaubenkragen der Schutzhaube wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse drehbar befestigt werden. Die Schutzhaube dient zur zumindest teilweisen Abdeckung des scheibenförmigen Werkzeugs.
  • Winkelschleifgeräte der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die Europäische Patentschrift EP 2119534 B1 beispielsweise eine Schutzhaube, die derart an einem Winkelschleifer, befestigbar ist, dass sie in einem begrenzten Winkelbereich um eine Antriebsspindel des Elektrowerkzeugs in unterschiedliche Betriebspositionen verschwenkbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Winkelschleifgerät bereitzustellen, die ein komfortables Drehen einer Schutzhaube um die Spindelachse begünstigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Winkelschleifgerät eine Drehverstellvorrichtung mit einem in radialer Richtung wirkenden ersten Federelement und einem mit dem ersten Federelement wirkverbundenen ersten Einrastelement aufweist, wobei, wenn die Schutzhaube am Spindelhals angeordnet ist, die Schutzhaube durch das auf ihren Schutzhaubenkragen wirkende erste Einrastelement reibschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass es bei Winkelschleifgeräten des Standes der Technik nachteilig ist, dass deren Schutzhauben häufig nur in einer Richtung drehbar ist und es so vergleichsweise mühsam ist die Schutzhaube in die gewünschte Stellung zu bringen, wenn diese eigentlich bereits überschritten ist. Häufig ist die Verdrehung einer Schutzhaube sehr schwer und die Demontage der Schutzhaube kann nur mittels eines zusätzlichen Werkzeugs erfolgen. Ein weiteres Problem Winkelschleifgeräten des Standes der Technik ist die hohe Anzahl der Montageteile und somit ein hoher Aufwand bei der Montage und der Reparatur und die daraus entstehenden hohen Kosten und das Materialverbrauch.
  • Diese Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Winkelschleifgerät weitestgehend vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann an dem Spindelhals eine Trennhaube über ihren Trennhaubenkragen wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse drehbar befestigt werden, wobei das Winkelschleifgerät eine Trennhaubeeinrastvorrichtung mit einem in radialer Richtung wirkenden zweiten Federelement und einem mit dem zweiten Federelement wirkverbundenen Einrastelement aufweist, wobei, wenn die Trennhaube am Spindelhals angeordnet ist, die Schutzhaube durch das in ihren Trennhaubenkragen eingreifende zweite Einrastelement formschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.
  • Dieser bevorzugten Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Winkelschleifer auch für Schneidarbeiten angewendet werden, wodurch weitere Arten von Hauben, wie bspw. Trennhauben für mineralische Stoffe, zum Einsatz kommen können. Derartige Trennhauben stehen typischerweise in direktem Kontakt mit dem zu trennenden Werkstück. Durch die angebrachte Kraft am Werkzeug wird die Kraft über das Werkstück in die Trennhaube übertragen. Durch das Hebelprinzip würde eine höhere Drehkraft als die zum Halten der Trennhaube in der gewünschten Position wirkende Reibungskraft zwischen (erstem) Einrastelement und Schutzhaubenkragen bewirken. Somit könnte sich, für den Fall, dass eine Trennhaube lediglich reibschlüssig gehalten würde, die Trennhaube in eine unerwünschte Position verdrehen. Dies wird nun dadurch vermieden, dass die Trennhaube durch das in ihren Trennhaubenkragen eingreifende zweite Einrastelement formschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.
  • Es sei bemerkt, dass mit Bezug auf die Trennhaubeeinrastvorrichtung von einem zweiten Federelement und einem zweiten Einrastelement gesprochen wird. Dies ist nicht im Sinne einer Aufzählung zu verstehen, sondern im Sinne einer Merkmalsabgrenzung zu dem ersten Federelement und einem ersten Einrastelement, die Teil der Drehverstellvorrichtung sind.
  • Das erste Einrastelement und das zweite Einrastelement können, bezogen auf die Spindelachse diametral gegenüberliegen. Eine Haube kann sowohl einen Schutzhaubenkragen als auch einen Trennhaubenkragen aufweisen. Der Schutzhaubenkragen und der Trennhaubenkragen können sich abschnittsweise in Umfangsrichtung erstrecken. Bevorzugt ist genau ein Schutzhaubenkragen-Anschnitt und/oder genau ein Trennhaubenkragen-Abschnitt vorgesehen. Der Schutzhaubenkragen-Anschnitt und der Trennhaubenkragen-Abschnitt können gleicher Ebene liegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Trennhaubeeinrastvorrichtung ein Bedienelement auf mit welchem das zweite Federelement und/oder das zweite Einrastelement in radialer Richtung nach außen ausgelenkt werden kann um einen Formschluss zwischen dem zweiten Einrastelement und Trennhaubenkragen bedarfsweise zu lösen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Federelement und das erste Einrastelement miteinander einstückig ausgebildet sind und/oder das zweite Federelement und das zweite Einrastelement miteinander einstückig ausgebildet sind. Das Bedienelement der Trennhaubeeinrastvorrichtung kann einstückig mit dem zweiten Federelement und dem zweiten Einrastelement ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wirken das erste und zweite Federelement und/oder das erste und zweite Einrastelement bezogen auf die radiale Richtung von außen in Richtung des Schutzhaubenkragens oder Trennhaubenkragens.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn in Umfangsrichtung entlang des Spindelhalses eine Führungsnut (ausgebildet ist in der ein Führungselement der Trennhaube oder ein Führungselement der Schutzhaube geführt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn an einem Ende der Führungsnut eine Verengung ausgebildet ist, in der das Führungselement, im Zuge eines Überdrehens der Trennhaube oder der Schutzhaube, gebremst oder blockiert wird. Dieser bevorzugten Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein weiteres generelles Problem bei Winkelschleifgeräten des Standes der Technik beim Scheibenbruch eintritt. Die bisher bestehenden Schutzhauben oder Trennhauben können nach einen solchen Umfall trotz Untersagung der Hersteller wiederverwendet werden. Dies kann zu einer hohen Verletzungsgefahr beim erneuten Eintreten eines Scheibenbruches führen.
  • Zur Vermeidung der Wiederverwendung einer Schutzhaube oder Trennhaube nach Eintreten eines Scheibenbruches kann die Nut um die Spindelhals also eine Verengung an einer vordefinierten Stelle aufweisen. Das Führungselement am Schutzhaubenkragen kann eine zur Verengung der Nut passende Erweiterung der Höhe aufweisen. Die höchste Stelle des Führungselementes kann vergleichsweise reibungsarm durch den gesamten Umfang der Nut bis zur Verengung gleiten. Beim Eintreten eines Scheibenbruches wirkt eine sehr hohe Kraft auf die Haube - und somit auf das Führungselement - das sich in die Verengung einpresst und ein weiteres Verdrehen der Haube verhindert. Durch die Einpresskraft des Führungselementes in die Verengung der Führungsnut lässt sich die Schutzhaube nach einem Scheibenbruch nicht aus dieser Position rausnehmen und die Wiederverwendung der Schutzhaube und der Schnittstelle wird ohne Reparatur durch Fachpersonal bzw. Ersatz nicht mehr möglich. Dies führt zu einer hohen Sicherheit für den Nutzer.
  • Ein weiterer Vorteil einer sich vorzugsweise allmählichen verengenden Nut ist die Absorption der Kraft des Bruches durch ein langsames stetiges Bremsen der Schutzhaube und somit die Vermeidung eines abruptes stoppen welches eine mögliche Rissbildung oder Bruch von Komponenten verursachen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Winkelschleifgerät derart eingerichtet ist, dass die Trennhaube und/oder die Schutzhaube beidseitig um die Spindelachse drehbar befestigt werden kann. Bezüglich der Schutzhaube wird dies vorzugsweise dadurch gelöst, dass das Einrastelement eine gewölbte Form aufweist, die nicht über einen vollständigen Formschluss, sondern vielmehr über Reibkraft mit der gegenüberliegenden und einzurastenden Fläche des Schutzhaubenkragens einrastet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Winkelschleifgeräts ist, zum Spielausgleich zwischen Führungselement und Führungsnut, ein vorzugsweise als ringförmiges Federblatt ausgebildetes Federelement vorgesehen ist. Vorteilhafterweise kann somit auch Ermüdungsbrüchen vorgebeugt werden.
  • Gemäß einem auch unabhängig schutzfähigen Aspekt wird ein Winkelschleifgerät mit einer Spindel zum Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs bereitgestellt, wobei die Spindel um eine Spindelachse antreibbar in einem Getriebegehäuse des Winkelschleifgeräts gelagert ist, und die Spindel von einem Spindelhals umrandet ist, wobei an dem Spindelhals eine Trennhaube über ihren Trennhaubenkragen wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse drehbar befestigt werden kann. Das Winkelschleifgerät weist eine Trennhaubeeinrastvorrichtung mit einem in radialer Richtung wirkenden Federelement und einem mit dem Federelement wirkverbundenen Einrastelement auf, wobei, wenn die Trennhaube am Spindelhals angeordnet ist, die Schutzhaube durch das in ihren Trennhaubenkragen eingreifende Einrastelement formschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren unabhängig schutzfähigen Aspekt wird ein Winkelschleifgerät mit einer Spindel zum Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs bereitgestellt, wobei die Spindel um eine Spindelachse antreibbar in einem Getriebegehäuse des Winkelschleifgeräts gelagert ist, und die Spindel von einem Spindelhals umrandet ist, wobei an dem Spindelhals eine Schutzhaube über ihren Schutzhaubenkragen, oder eine Trennhaube über ihren Trennhaubenkragen, wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse drehbar befestigt werden kann. In Umfangsrichtung entlang des Spindelhalses ist eine Führungsnut ausgebildet ist in der ein Führungselement der Trennhaube oder ein Führungselement der Schutzhaube geführt werden kann, wobei an einem Ende der Führungsnut eine Verengung ausgebildet ist, in der das Führungselement, im Zuge eines Überdrehens der Trennhaube oder der Schutzhaube, gebremst oder blockiert wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Getriebegehäuses eines bevorzugten Winkelschleifgeräts mit Drehverstellvorrichtung und Schutzhaube;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Getriebegehäuses eines bevorzugten Winkelschleifgeräts mit Trennhaubeeinrastvorrichtung und Trennhaube, wobei
    Fig. 2a) sich das zweite Federelement der Trennhaubeeinrastvorrichtung sich in entspannter Position befindet,
    Fig. 2b) sich das zweite Federelement der Trennhaubeeinrastvorrichtung in gespannter Position befindet;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Schutzhaube;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Trennhaube;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Winkelschleifgeräts und
    Fig. 6
    einen Schnitt parallel zur Werkzeugsscheibenebene, wobei
    Fig. 6a) sich das zweite Federelement der Trennhaubeeinrastvorrichtung sich in entspannter Position befindet,
    Fig. 6b) sich das zweite Federelement der Trennhaubeeinrastvorrichtung in gespannter Position befindet; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Montageposition einer Schutzhaube.
    Ausführungsbeispiele:
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Winkelschleifgeräts 100 ist in Fig. 1 dargestellt. Fig. 1 zeigt dabei eine perspektivische Darstellung des Getriebegehäuses 6 eines Winkelschleifgerätes 100, in dem eine Spindel 1 um eine Antriebsachse S durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird. Die Spindel 1 ragt aus dem Getriebegehäuse 6 heraus. Die Spindel 1 dient zur Aufnahme des scheibenförmigen Werkzeugs 200.
  • Ein Spindelhals 2 umrandet einen unteren Teil der Spindel 1 und dient als Aufnahmeelement für eine Schutzhaube 12. Um den Spindelhals 2 herum ist eine Schnittstellenvorrichtung 5 ausgebildet, die eine Verbindungsplatte 4 mit einer Stufe 5a sowie eine Drehverstellvorrichtung 3 aufweist. Die Drehverstellvorrichtung 3 ist ausgestattet mit einem in radialer Richtung R wirkenden ersten Federelement 16 und einem mit dem ersten Federelement 16 wirkverbundenen ersten Einrastelement 17 (vergleiche auch Fig. 5). Wenn die Schutzhaube 12 am Spindelhals 2 angeordnet ist, wird sie durch das auf den Schutzhaubenkragen 15 wirkende erste Einrastelement 17 reibschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.
  • Eine Führungsnut 18 am Spindelhals 2 ermöglicht durch eine Paarung mit einem Führungselement 14 im Innenbereich des Schutzhaubenkragens 15 eine Befestigung der Schutzhaube 12 in axialer Richtung A, wobei die Schutzhaube 12 um die Spindelachse S frei drehbar ist.
  • Durch die Aussparung 19 am Spindelhals 2 wird ein Montieren und Demontieren der Schutzhauben 12 sichergestellt. Hierfür wird die Schutzhaube 11 in der nicht für die Nutzung vorgesehenen Position (Montageposition wie in Fig. 7 dargestellt) am Spindelhals 2 positioniert und über die Aussparung 19 am Spindelhals 2 in die Führungsnut 18 eingeschoben.
  • Die Schutzhaube 12 wird nach der Montage durch Gleiten des Führungselementes 14 an der Führungsnut 18 bis einer ersten Einbuchtung 20 der Profilierung 21 gedreht, wobei die Einbuchtung 20 mit dem Einrastelement 17 reibschlüssig (kraftschlüssig) einrastet. Durch ein Weiterdrehen der Schutzhaube 12 wird das Federelement 16 durch eine Ausbuchtung 22 der Profilierung 21 eingedrückt und die Schutzhaube kann bis zur nächsten Einbuchtung 20 gedreht werden. Der Vorgang wird bis zum Erreichen der gewünschten Position wiederholt.
  • Das Drehen der Schutzhaube 12 kann auf Grund der gewölbte, hier beispielsweise halbkreisförmigen, Geometrie des Einrastelements 16, die Form des Federelementes 17 und die Geometrie des Profils 21 am Schutzhaubenkragen 15 in beide Richtungen erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt ein eigenständig schutzfähiges Winkelschleifgerät 100, das im vorliegenden Fall aber eine Weiterbildung des in Fig. 1 gezeigten Winkelschleifgeräts 100 ist. Das Winkelschleifgerät 100 ist ausgestattet mit einer Spindel 1 zum Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs 200, wobei die Spindel 1 um eine Spindelachse S antreibbar in einem Getriebegehäuse 6 des Winkelschleifgeräts 100 gelagert ist. Die Spindel 1 ist von einem Spindelhals 2 umrandet, wobei an dem Spindelhals 2 eine Trennhaube 11 über ihren Trennhaubenkragen 25 wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse S drehbar befestigt werden kann.
  • Das Winkelschleifgerät 100 weist eine Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 mit einem in radialer Richtung R wirkenden zweiten Federelement 9 und einem mit dem zweiten Federelement 9 wirkverbundenen zweiten Einrastelement 8 aufweist. Wenn die Trennhaube 11 wie in Fig. 2a) gezeigt am Spindelhals 2 angeordnet ist, wird die Schutzhaube 11 durch das in ihren Trennhaubenkragen 25 eingreifende zweite Einrastelement 8 formschlüssig in einer gewünschten Position gehalten.
  • In Fig. 2a) befindet sich das zweite Federelement 9 der Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 in entspannter Position (Z Stellung) befindet, wobei das zweite Einrastelement 8 formschlüssig in eine Ausnehmung 26 am Trennhaubenkragen 25 eingreift. Dadurch ist die Schutzhaube 11 um die Spindelachse S drehfixiert.
  • In Fig. 2b) befindet sich das zweite Federelement 9 der Trennhaubeeinrastvorrichtung in gespannter Position (O Stellung), wobei das zweite Einrastelement 8 in radialer Richtung R nach außen ausgelenkt ist und nun nicht mehr formschlüssig in die Ausnehmung 26 am Trennhaubenkragen 25 eingreift. Dadurch ist die Schutzhaube 11 um die Spindel S drehbar.
  • Wie ebenfalls der Fig. 2 entnommen werden kann, wirken das zweite Federelement 9 und das zweite Einrastelement 8 bezogen auf die radiale Richtung R von außen in Richtung des Trennhaubenkragens 25.
  • Das zweite Federelement 9 und das zweite Einrastelement 8 sind miteinander einstückig ausgebildet. Gut zu erkennen ist, dass die Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 ein Bedienelement 10 in Form einer Eingriffsnase aufweist mit welchem das zweite Federelement 9 und somit das zweite Einrastelement 8 in radialer Richtung R nach außen ausgelenkt werden kann um einen Formschluss zwischen dem zweiten Einrastelement 8 und Trennhaubenkragen 25 bedarfsweise zu lösen, vgl. Fig. 2b). Das Bedienelement 10 ist einstückig mit dem zweiten Federelement 9 und dem zweiten Einrastelement 8 ausgebildet.
  • Die Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 befindet sich an der vorderen Seite des Getriebegehäuses 6. Das zweite Einrastelement 8 ist kantig ausgebildet und rastet Formschlüssig in die Ausnehmungen 26 des Trennhaubenkragens 25 ein um somit die Trennhaube 11 in der gewünschten Position zu halten. Die Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 kann als einteilig mit der Schnittstellenvorrichtung 5 oder als Zusatzteil, bspw. nur für Schleifgeräte mit einer Trennfunktion, gefertigt werden.
  • Die Montage der Trennhaube 11 erfolgt durch Betätigen der Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 von der geschlossen Stellung Z in die offene Stellung O. Hierfür ist das Bedienelement 10 vorhanden an dem mit einer für den Daumen ergonomisch passende Delle (Eingriffsnase) vorgesehen ist. Das erste Federelement 16 und das erste Einrastelement 17 der Drehverstellvorrichtung 3 bleiben während der Nutzung eine Trennhaube 11 gedrückt und haben kein Einfluss auf die Positionierung der Trennhaube 11.
  • Um die Trennhaube 11 in anderen Positionen zu drehen, wird, wie bei der Montage, die Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 von der geschlossen Stellung Z in die offene Stellung O bewegt. Verschiedene Stellungen der Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 sind in den Figuren 2 und 6 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schutzhaube 12 und die entsprechende Geometrie des Schutzhaubenkragens 15. Die Schutzhaube 12 wird typischerweise zum Schleifen und Trennen von metallischen Werkstoffen und Schleifen von mineralischen Werkstoffen eingesetzt.
  • Eines Aussparung 13 im Schutzhaubenkragens 15 verhindert, dass die Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 (vgl. Fig. 2) in die Schutzhaube 12 eingreift, da in diesen Fällen die auf das Gerät zugeführten Kräfte nicht auf die Schutzhaube 12 übertragen werden sollen. Eine Reibungskraft zwischen dem ersten Einrastelement 16 und einer Einbuchtung 20 der Profilierung 21 (vgl. Fig. 1 und Fig. 6) ist zur Beibehaltung der Position der Schutzhaube 12 auf die gewünschte Stelle, während das Schleifen und Trennen von metallischen Werkstoffen und das Schleifen von mineralischen Stoffen, ausreichend.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Trennhaube 11. Beim Trennen von mineralische Werkstoffen ist die Trennhaube 11 typischerweise ständig in direktem Kontakt mit dem Werkstück. Die somit dem Winkelschleifgerät zugeführte Kraft wird über das Werkstück auf die Trennhaube 11 übertragen. Durch das Hebelprinzip entstehen höhere Auslösekräfte, die zu einem unerwünschten Verdrehen (einer lediglich reibschlüssig arretierten) Trennhaube führen würde. Um dieses Problem zu vermeiden weist die Trennhaube 11 an ihrem Trennhaubenkragen 25 in Umfangsrichtung U eine Mehrzahl von Ausnehmungen 26 auf, die mit einer Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 (vgl. Fig. 2) korrespondieren. Beispielhaft sind die Ausnehmungen 26 sind nach unten offen ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Winkelschleifgeräts 100. Ein weiteres Federelement 23, hier vorteilhafterweise als ringförmiges Federblatt ausgebildet und auf einer Stufe 5a der Schnittstellevorrichtung 5 angeordnet, dient dem Ausgleich von Toleranzabweichungen und verhindert Bewegungen der Schutzhauben 12 (und der Trennhaube 11) infolge von Vibrationen des Winkelschleifgeräts 100.
  • Eine Verengung 24 der Führungsnut 18 ermöglicht ein absolutes Stoppen der Hauben 11, 12 in einem vorbestimmten Winkel zur Sicherheit der Nutzer im Falle eines Scheibenbruches. Die stetige Verengung 24 an der Führungsnut 18 ermöglicht ein langsames energieabsorbierendes Bremsen der Hauben 11, 12 und verhindert somit ein Bruch des Führungselementes 14 infolge von zu hohen Kräften. Mit anderen Worten ist an einem Ende der Führungsnut 18 eine Verengung 24 ausgebildet, in der das Führungselement 14, im Zuge eines Überdrehens der Trennhaube 11) oder der Schutzhaube 12, gebremst oder blockiert wird.
  • Durch die zur Verengung 24 der Führungsnut 18 passende Neigung 14a am Führungselement 14 (vgl. Fig. 3 und Fig. 4) presst sich im Falle eines Scheibenbruches das Führungselement 14 in die Verengung 24 der Führungsnut 18 ein. Das Trennen der Schutzhaube 12 oder der Trennhaube 11 vom Spindelhals 2 nach einem Scheibenbruch ist infolge der durch die Kraft erzeugten Presspassung sehr schwer bis unmöglich. Demzufolge ist eine Reparatur oder ein Austausch durch Fachpersonal notwendig, welches einer erhöhten Sicherheit für den Nutzer entspricht.
  • Ebenfalls gut zu erkennen in Fig. 5 ist, dass das erste Federelement 16 und das erste Einrastelement 17 miteinander einstückig ausgebildet, und dass das erste Federelement 16 und das zweite Einrastelement 17 bezogen auf die radiale Richtung R von außen in Richtung des Schutzhaubenkragens 15 wirken.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt parallel zur Werkzeugsscheibenebene hier nicht dargestelltes scheibenförmiges Werkzeug 200. Gut zu erkennen ist, dass das Winkelschleifgerät 100 funktionsintegriert sowohl eine Drehverstellvorrichtung 3 mit einem in radialer Richtung R wirkenden ersten Federelement 16 und einem mit dem ersten Federelement 16 wirkverbundenen ersten Einrastelement 17 als auch eine Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 mit einem in radialer Richtung R wirkenden zweiten Federelement 9 und einem mit dem zweiten Federelement 9 wirkverbundenen zweiten Einrastelement 8 aufweist. Das erste Einrastelement 17 und das zweite Einrastelement 8 liegen, bezogen auf die Spindelachse S diametral gegenüber.
  • In Fig. 6a) befindet sich das zweite Federelement 9 der Trennhaubeeinrastvorrichtung 7 in entspannter Position, d.h. die aufgenommene Trennhaube 11 wird durch das in die Ausnehmung 26 ihres Trennhaubenkragen 25 eingreifende zweite Einrastelement 8 formschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird. In Fig. 6b) befindet sich das zweite Federelement 9 der Trennhaubeeinrastvorrichtung 7, bewirkt durch ein Drücken des Bedienelement 10 in Pfeilrichtung, in gespannter Position befindet. Dadurch ist das zweite Einrastelement 8 nicht in formschlüssigen Eingriff mit der Ausnehmung 26 ihres Trennhaubenkragen 25.
  • Es sei bemerkt, dass die in Fig. 6 im geschnittene Haube neben einem abschnittweisen Trennhaubenkragen 25, der beispielhaft nur eine Ausnehmung 26 aufweist, auch einen abschnittsweisen Schutzhaubenkragen 15 aufweist, wobei beide Abschnitte in einer Ebene liegen. Somit wird quasi eine Kombihaube realisiert. Die Haube wird nach der Montage durch Gleiten des Führungselementes 14 an der Führungsnut 18 bis einer ersten Einbuchtung 20 der Profilierung 21 gedreht, wobei die Einbuchtung 20 mit dem Einrastelement 17 reibschlüssig (kraftschlüssig) einrastet. Durch ein Weiterdrehen der Schutzhaube 12 wird das Federelement 16 durch eine Ausbuchtung 22 der Profilierung 21 eingedrückt und die Schutzhaube kann bis zur nächsten Einbuchtung 20 gedreht werden. Der Vorgang wird bis zum Erreichen der gewünschten Position wiederholt.
  • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Montageposition einer Schutzhaube 12. Durch die Aussparung 19 am Spindelhals 2 wird ein Montieren und Demontieren der Schutzhaube 12 sichergestellt. Hierfür wird die Schutzhaube 12 in der nicht für die Nutzung vorgesehenen Montageposition am Spindelhals 2 positioniert und über die Aussparung 19 am Spindelhals 2 in die Führungsnut 18 in axialer Richtung A eingeschoben. Anschließend kann die Schutzhaube 12 in Umfangsrichtung U gedreht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindel
    2
    Spindelhals
    3
    Drehverstellvorrichtung
    4
    Verbindungsplatte
    5
    Schnittstellenvorrichtung
    5a
    Stufe
    6
    Getriebegehäuse
    7
    Trennhaubeeinrastvorrichtung
    8
    zweites Einrastelement
    9
    zweites Federelement
    10
    Bedienelement
    11
    Trennhaube
    12
    Schutzhaube
    13
    Aussparung
    14
    Führungselement
    14a
    Neigung
    15
    Schutzhaubenkragen
    16
    erstes Einrastelement
    17
    erstes Federelement
    18
    Führungsnut
    19
    Aussparung
    20
    Einbuchtung
    21
    Profilierung
    22
    Ausbuchtung
    23
    Federelement
    24
    Verengung
    25
    Trennhaubenkragen
    26
    Ausnehmungen am Trennhaubenkragen
    100
    Winkelschleifgerät
    200
    scheibenförmiges Werkzeug
    500
    System
    A
    axiale Richtung
    R
    radiale Richtung
    S
    Spindelachse
    U
    Umfangsrichtung

Claims (13)

  1. Winkelschleifgerät (100) mit einer Spindel (1) zum Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs (200), wobei die Spindel (1) um eine Spindelachse (S) antreibbar in einem Getriebegehäuse (6) des Winkelschleifgeräts (100) gelagert ist, und die Spindel (1) von einem Spindelhals (2) umrandet ist, wobei an dem Spindelhals (2) eine Schutzhaube (12) über ihren Schutzhaubenkragen (15) wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse (S) drehbar befestigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelschleifgerät (100) eine Drehverstellvorrichtung (3) mit einem in radialer Richtung (R) wirkenden ersten Federelement (16) und einem mit dem ersten Federelement (16) wirkverbundenen ersten Einrastelement (17) aufweist, wobei, wenn die Schutzhaube (12) am Spindelhals (2) angeordnet ist, die Schutzhaube (12) durch das auf ihren Schutzhaubenkragen (15) wirkende erste Einrastelement (17) reibschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.
  2. Winkelschleifgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spindelhals (2) eine Trennhaube (11) über ihren Trennhaubenkragen (25) wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse (S) drehbar befestigt werden kann, und wobei das Winkelschleifgerät (100) eine Trennhaubeeinrastvorrichtung (7) mit einem in radialer Richtung (R) wirkenden zweiten Federelement (9) und einem mit dem zweiten Federelement (9) wirkverbundenen zweiten Einrastelement (8) aufweist, wobei, wenn die Trennhaube (11) am Spindelhals (2) angeordnet ist, die Trennhaube (11) durch das in ihren Trennhaubenkragen (25) eingreifende zweite Einrastelement (8) formschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.
  3. Winkelschleifgerät (100) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einrastelement (17) und das zweite Einrastelement (8), bezogen auf die Spindelachse S, diametral gegenüberliegen.
  4. Winkelschleifgerät (100) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhaubeeinrastvorrichtung (7) ein Bedienelement (10) aufweist mit welchem das zweite Federelement (9) und/oder das zweite Einrastelement (8) in radialer Richtung (R) nach außen ausgelenkt werden kann um einen Formschluss zwischen dem zweiten Einrastelement (8) und Trennhaubenkragen (25) bedarfsweise zu lösen.
  5. Winkelschleifgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (16) und das erste Einrastelement (17) miteinander einstückig ausgebildet sind und/oder das zweite Federelement (9) und das zweite Einrastelement (8) miteinander einstückig ausgebildet sind.
  6. Winkelschleifgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Federelement (16, 9) und/oder das erste und zweite Einrastelement (17, 8) bezogen auf die radiale Richtung (R) von außen in Richtung des Schutzhaubenkragens (15) oder Trennhaubenkragens (25) wirken.
  7. Winkelschleifgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (U) entlang des Spindelhalses (2) eine Führungsnut (18) ausgebildet ist in der ein Führungselement (14) der Trennhaube (11) oder ein Führungselement (14) der Schutzhaube (12) geführt werden kann.
  8. Winkelschleifgerät (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Führungsnut (18) eine Verengung (24) ausgebildet ist, in der das Führungselement (14), im Zuge eines Überdrehens der Trennhaube (11) oder der Schutzhaube (12), gebremst oder blockiert wird.
  9. Winkelschleifgerät (100) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass, zum Spielausgleich zwischen Führungselement (14) und Führungsnut (18), ein vorzugsweise als ringförmiges Federblatt ausgebildetes Federelement (23) vorgesehen ist.
  10. Winkelschleifgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelschleifgerät (100) derart eingerichtet ist, dass die Trennhaube (11) und/oder die Schutzhaube (12) beidseitig um die Spindelachse (S) drehbar befestigt werden kann.
  11. System mit einem Winkelschleifgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einer Trennhaube und/oder einer Schutzhaube.
  12. Winkelschleifgerät (100) mit einer Spindel (1) zum Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs (200), wobei die Spindel (1) um eine Spindelachse (S) antreibbar in einem Getriebegehäuse (6) des Winkelschleifgeräts (100) gelagert ist, und die Spindel (1) von einem Spindelhals (2) umrandet ist, wobei an dem Spindelhals (2) eine Trennhaube (11) über ihren Trennhaubenkragen (25) wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse (S) drehbar befestigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelschleifgerät (100) eine Trennhaubeeinrastvorrichtung (7) mit einem in radialer Richtung (R) wirkenden Federelement (9) und einem mit dem Federelement (9) wirkverbundenen Einrastelement (8) aufweist, wobei, wenn die Trennhaube (11) am Spindelhals (2) angeordnet ist, die Schutzhaube (11) durch das in ihren Trennhaubenkragen (25) eingreifende Einrastelement (8) formschlüssig in einer gewünschten Position gehalten wird.
  13. Winkelschleifgerät (100) mit einer Spindel (1) zum Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs (200), wobei die Spindel (1) um eine Spindelachse (S) antreibbar in einem Getriebegehäuse (6) des Winkelschleifgeräts (100) gelagert ist, und die Spindel (1) von einem Spindelhals (2) umrandet ist, wobei an dem Spindelhals (2) eine Schutzhaube (12) über ihren Schutzhaubenkragen (15), oder eine Trennhaube (11) über ihren Trennhaubenkragen (25), wiederlösbar und zumindest teilweise um die Spindelachse (S) drehbar befestigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (U) entlang des Spindelhalses (2) eine Führungsnut (18) ausgebildet ist in der ein Führungselement (14) der Trennhaube (11) oder ein Führungselement (14) der Schutzhaube (12) geführt werden kann, wobei an einem Ende der Führungsnut (18) eine Verengung (24) ausgebildet ist, in der das Führungselement (14), im Zuge eines Überdrehens der Trennhaube (11) oder der Schutzhaube (12), gebremst oder blockiert wird.
EP18164889.0A 2018-03-29 2018-03-29 Winkelschleifgerät Withdrawn EP3546124A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164889.0A EP3546124A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Winkelschleifgerät
PCT/EP2019/056797 WO2019185397A2 (de) 2018-03-29 2019-03-19 Winkelschleifgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164889.0A EP3546124A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Winkelschleifgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3546124A1 true EP3546124A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=61837655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164889.0A Withdrawn EP3546124A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Winkelschleifgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3546124A1 (de)
WO (1) WO2019185397A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348395A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102008002548A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102008044403A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
EP2119534B1 (de) 2008-05-13 2010-06-23 AEG Electric Tools GmbH Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
DE102009024427A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
WO2013091264A1 (zh) * 2011-12-19 2013-06-27 上海锐奇工具股份有限公司 一种砂磨工具防护装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348395A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
EP2119534B1 (de) 2008-05-13 2010-06-23 AEG Electric Tools GmbH Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
DE102008002548A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102008044403A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102009024427A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
WO2013091264A1 (zh) * 2011-12-19 2013-06-27 上海锐奇工具股份有限公司 一种砂磨工具防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019185397A3 (de) 2019-11-28
WO2019185397A2 (de) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2106324B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP1642674B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät
EP1965949B1 (de) Schutzhaube mit spannvorrichtung
EP2435211B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit verstellbarer schutzhaube
EP2119534B1 (de) Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
WO2002094504A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube
DE102017213669A1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009028404A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
DE102007052685A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009024427A1 (de) Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
WO2012007203A1 (de) Werkzeughalterung für eine werkzeugmaschine
DE102008002548B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2262614B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
DE10158334C1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
EP2159003A1 (de) Schutzhaube für ein rotierendes Objekt
EP3546124A1 (de) Winkelschleifgerät
DE3913898A1 (de) Einrichtung zur axialen sicherung, zum verriegeln und zum drehverstellen der schutzhaube auf dem spannhals von handwerkzeugmaschinen
DE3120871A1 (de) Arretiervorrichtung fuer die antriebsspindel von winkelschleifern oder dgl. elektrowerkzeuge
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE19841409C1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube
DE102015213225A1 (de) Steuerstange zum Verstellen von einem Rotorblatt eines Hubschraubers
EP2821179A1 (de) Winkelschleifgerät
EP3947999B1 (de) Spannverbindung mit einem auf einer nabe, insbesondere hohlwellenabschnitt, aufgesteckten spannring mit schraube, insbesondere spannschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603