EP3300839A1 - Staubhaube für ein schleifgerät - Google Patents

Staubhaube für ein schleifgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3300839A1
EP3300839A1 EP16191042.7A EP16191042A EP3300839A1 EP 3300839 A1 EP3300839 A1 EP 3300839A1 EP 16191042 A EP16191042 A EP 16191042A EP 3300839 A1 EP3300839 A1 EP 3300839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
dust
dust hood
neck
hood body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16191042.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16191042.7A priority Critical patent/EP3300839A1/de
Priority to PCT/EP2017/072689 priority patent/WO2018059915A1/de
Priority to EP17767791.1A priority patent/EP3519140B1/de
Priority to CN201780055386.8A priority patent/CN109689306B/zh
Priority to US16/329,791 priority patent/US20190240807A1/en
Publication of EP3300839A1 publication Critical patent/EP3300839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Staubhaube (100) für ein mit einem Getriebehals (210) zur Befestigung der Staubhaube (100) ausgestattetem Schleifgerät (200), mit einem Haubenkörper (10) zum Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe (220) und mit einem entlang eines Umfangs (U) des Haubenkörpers (10) verlaufenden Vorhang (30) zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers (10) gegenüber eines mittels der Schleifscheibe (220) zu bearbeitenden Untergrunds (UG), und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann, wobei die Staubhaube (100) einen Stellring (50) aufweist mittels dem der Haubenkörper (10) relativ, vorzugsweise in axialer Richtung (A) bezogen auf die Rotationsachse (R) der Schleifscheibe (220), bezüglich des Getriebehalses (210) und/oder des Stellrings (50) verstellt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubhaube für ein mit einem Getriebehals zur Befestigung der Staubhaube ausgestattetem Schleifgerät. Die Staubhaube ist ausgestattet mit einem Haubenkörper zum Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe und mit einem entlang eines Umfangs des Haubenkörpers verlaufenden Vorhang zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers gegenüber eines mittels der Schleifscheibe zu bearbeitenden Untergrunds. Die Staubhaube weist einen Absauganschluss auf, über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper abgesaugt werden kann.
  • Staubhauben der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Vermeidung einer Staubausbreitung bei Schleifarbeiten, um unter anderem die Gesundheit eines Benutzers des Schleifgeräts zu schützen. Es ist bekannt, den Haubenkörper mit einem Vorhang in Form eines Bürstenrings oder eines Lamellenvorhang auszustatten, sodass der Haubenkörper an dem zu bearbeitenden Untergrund abschließt. Wird der Winkelschleifer leicht schräg auf den zu bearbeitenden Untergrund aufgesetzt, so kann der Vorhang einen etwaig zwischen Haubenkörper und zu bearbeitenden Untergrund entstehenden Spalt abdichten, wobei eine Absaugung von Staub typischerweise optimal verläuft wenn sich zwischen dem Büstenring bzw. Lammellenvorhang und Untergrund ein Spalt von 1 bis 2 mm einstellt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Staubhaube bereitzustellen, die verbesserte Einsatzmöglichkeiten bietet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Staubhaube einen Stellring aufweist mittels dem der Haubenkörper relativ, vorzugsweise in axialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse der Schleifscheibe, bezüglich des Getriebehalses und/oder des Stellrings verstellt werden kann.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass sich eine Schleifscheibe über ihre Lebensdauer typischerweise um ca. 8 mm abträgt und demnach, für eine optimale Absaugung von Staub, eine Höhe des Büstenrings / Lammellenvorhangs nachstellbar sein sollte.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls die Erkenntnis ein, dass aus dem Stand der Technik bekannte Staubhauben entweder gar keine Höhenverstellung oder Gummilippen verwenden, die den Büstenring bzw. Lammellenvorhang gegen den Untergrund drücken. Beides führt zu einem starken Verschleiß an eben diesen Elementen, sodass der Büstenring bzw. Lammellenvorhang typischerweise mit jeder Schleifscheibe gewechselt werden muss. Zudem das Absaugergebnis nicht optimal, wenn der Büstenring bzw. Lammellenvorhang aufliegt, weil an der Stelle keine Luft nachströmen kann.
  • In Abkehr zu den aus dem Stand der Technik bekannten Staubhauben kann die erfindungsgemäße Staubhaube an den tatsächlichen Zustand einer Schleifscheibe angepasst werden. Somit wird eine Staubhaube bereitgestellt, die eine verbesserte Einsatzmöglichkeit bietet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorhang als Lammellenvorhang ausgebildet. Alternativ kann der Vorhang als Bürstenring bzw. als Bürste ausgebildet sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stellring einen am Haubenkörper ausgebildeten Führungshals von außen umfasst. Der Stellring kann ein Griffstück aufweisen, um eine Bedienung des Stellrings zu erleichtern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Haubenkörper eine zentrale Öffnung auf durch die der Getriebehals hindurch ragen kann. Durch den Getriebehals ist vorzugsweise eine Antriebsspindel geführt, an der die kreisförmige Schleifscheibe zum Schleifbetrieb anzubringen ist.
  • Besonders bevorzugt ist innenseitig am Stellring ein Stellgewinde mit einer Gewindesteigung ausgebildet, das mit einem korrespondierenden Stellgewinde, welches außenseitig am Führungshals ausgebildet ist, in Eingriff steht. Der Eingriff ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein Verdrehen des Stellrings um die Rotationsachse ein Anheben oder Absenken des Haubenkörpers relativ zum Getriebehals und/oder des Haubenkörpers relativ zum Stellring bewirkt. Vorzugsweise sind das Stellgewinde und das korrespondierenden Stellgewinde als Trapezgewinde ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann es auch möglich sein, dass das Stellgewinde fest bzw. ortsfest mit dem Getriebehals verbunden ist, sodass sich der Stellring zusammen mit dem Haubenkörper relativ zu dem Getriebehals bewegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Staubhaube ein vorzugsweise U-förmig ausgebildetes Umgriff-Stück auf. Das Umgriff-Stück kann ausgebildet sein, um einen am Stellring ausgebildeten Haltekragen zur Sicherung des Stellrings am Getriebehals zu umgreifen. Besonders bevorzugt umgreift das Umgriff-Stück, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Staubhaube am Schleifgerät, einen am Getriebehals ausgebildeten Gehäusekragen. Besonders bevorzugt ist der Stellring, in axialer Richtung formschlüssig, mit dem Getriebehals des Schleifgeräts verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Umgriff-Stück bezogen auf die Rotationsachse quer, vorzugsweise senkrecht, abziehbar vom Getriebehals angeordnet. Dies erleichtert eine Demontage der Staubhaube beispielsweise zu Reinigungszwecken. Das Umgriff-Stück kann durch wenigstens eine Halteschraube, vorzugsweise genau zwei Halteschrauben, gegen ein Abziehen vom Getriebehals gesichert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Umgriff-Stück durch eine Verriegelung gegen ein Abziehen vom Getriebehals gesichert sein. Die Verriegelung kann beispielsweise als federbelastete Drucktaste oder als Sperrklinke mit Schnapphaken ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Verriegelung auch durch Niete, Stifte oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Der Haubenkörper kann stufenlos verstellbar sein. Alternativ dazu kann der Haubenkörper abgestuft verstellbar sein. Dazu kann am Stellring ein vorzugsweise federgelagerter Raststößel und/oder am Umgriff-Stück eine Mehrzahl von Ausnehmungen vorgesehen sein, die jeweils mit einer Höhenstufe korrespondieren.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Haubenkörper, durch Drehen des Stellrings um etwa 180 Grad, von einer oberen Haubenposition in eine untere Haubenposition und umgekehrt verstellbar ist, wobei die obere und untere Haubenposition jeweils einen Anschlag definieren.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn im Gewindegang des Stellgewindes wenigstens eine Gewindeausnehmung vorgesehen ist. Der Gewindegang des Stellgewindes kann als unterbrochener Gewindegang ausgebildet sein. Dadurch wird ein Abschlagen von unerwünschten Staubkrusten erleichtert. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen zwei benachbarten Gewindegängen des korrespondierenden Stellgewindes wenigstens eine Kernausnehmung vorgesehen ist. Die Kernausnehmung ist vorzugsweise als Durchgangsloch zum Inneren des Führungshalses ausgebildet. Dies ermöglicht vorteilhafterweise ein Abführen von Staub aus dem Gewinde.
  • Besonders bevorzugt weist die Staubhaube einen Vorhangträger auf, mit dem der Vorhang ortsfest verbunden sein kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Vorhangträger eine Rastbuchse aufweist, die im Haubenkörper eingerastet werden kann. Besonders bevorzugt weist die Rastbuchse wenigstens einen Buchsenschlitz auf, der sich parallel zur Rotationsachse erstrecken kann und vorzugsweise zumindest teilweise mit der Kernausnehmung überlappt. Somit wird ein Abführen von Staub aus dem Gewinde weiter verbessert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Haubenkörper zum Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe ausgebildet. Die Staubhaube kann einen in Umfangsrichtung des Haubenkörpers entlang des Haubenkörpers verschiebbaren Haubensektor aufweisen, der zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils der Schleifscheibe vorgesehen ist. Dies ermöglicht einen Trennbetrieb mittels des verbleibenden Teils der Schleifscheibe, der nicht vom Haubenkörper abgedeckt wird.
  • Vorzugsweise ist der Vorhang ortsfest mit dem Haubenkörper verbunden. Die Staubhaube kann frei von etwaigen zwischen Vorhang und Haubenkörper in axialer Richtung wirkenden Federelementen sein.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Schleifgerät mit einem Getriebehals und mit einer Staubhaube der vorbeschriebenen Art, wobei die Staubhaube am Getriebehals angeordnet bzw. anzuordnen ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schleifgerät in Form eines Diamantschleifers an dem eine Staubhaube gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung angeordnet ist, wobei die Staubhaube im Schnitt dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2;
    Fig. 4
    die Staubhaube der Fig. 1 bis 3 in der oberen Haubenposition, wobei das Schleifgerät nur ausschnittsweise dargestellt ist;
    Fig. 5
    die Staubhaube der Fig. 1 bis 4 in der unteren Haubenposition, wobei das Schleifgerät nur ausschnittsweise dargestellt ist;
    Fig. 6
    die Staubhaube der Fig. 1 bis 5 in abgenommen Zustand, wobei das Schleifgerät nur ausschnittsweise dargestellt ist;
    Fig. 7
    die Staubhaube der Fig. 1 bis 6 in teilweise geöffnetem Zustand, wobei das Schleifgerät nicht dargestellt ist; und
    Fig. 8
    eine bevorzugte Ausgestaltung des Stellrings und des Umgriff-Stücks.
    Ausführungsbeispiel:
  • Fig. 1 zeigt ein Schleifgerät 100 in Form eines Diamantschleifers. Das Schleifgerät 200 weist einen Getriebehals 210 zur Befestigung einer Staubhaube 100 auf, die ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist. Aus Gründen der Deutlichkeit ist die Staubhaube 100 im Schnitt dargestellt.
  • Die Staubhaube 100 ist ausgestattet mit einem Haubenkörper 10 zum Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe 220, vorliegend einer Diamantscheibe, und mit einem entlang eines Umfangs U des Haubenkörpers 10 verlaufenden Vorhang 30 zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers 10 gegenüber eines mittels der Schleifscheibe 220 zu bearbeitenden Untergrunds UG. Der Vorhang 30 ist als Lamellenvorhang ausgebildet.
  • Über einen Absauganschluss 40 der Staubhaube 100 kann ein Untergrundabtrag S in Form von Staub aus dem Haubenkörper 10 abgesaugt werden.
  • Der Haubenkörper 10 in Fig. 1 ist zum Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe 220 ausgebildet, wobei Staubhaube 100 einen in Umfangsrichtung U des Haubenkörpers 10 entlang des Haubenkörpers 10 verschiebbaren Haubensektor 20 aufweist, der zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils 220' der Schleifscheibe 220 vorgesehen ist. Im Haubensektor 20 ist ebenfalls ein Vorhang 30' in Form eines Lamellenvorhangs vorgesehen. Durch Freigeben des verbleibenden Teils 220' der Schleifscheibe 220 kann auch an einer vertikalen Wand geschliffen werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Staubhaube 100 einen Stellring 50 auf mittels dem der Haubenkörper 10 in axialer Richtung A, bezogen auf die Rotationsachse R der Schleifscheibe 220, bezüglich des Getriebehalses 210 und des Stellrings 50 verstellt werden kann.
  • Der Stellring 50 ist in axialer Richtung A formschlüssig mit dem Getriebehals 210 des Schleifgeräts 200 verbunden. Dies wird erreicht durch ein U-förmig ausgebildetes Umgriff-Stück 25 (vgl. auch Fig. 6 und 8), das einen am Stellring 50 ausgebildeten Haltekragen 55 zur Sicherung des Stellrings 50 am Getriebehals 210 umgreift. Bei in Fig. 1 gezeigter bestimmungsgemäßer Anordnung der Staubhaube 100 am Schleifgerät 200 umgreift das Umgriff-Stück 25 ebenfalls einen am Getriebehals 210 ausgebildeten Gehäusekragen 215.
  • Der Haubenkörper 10 weist eine zentrale Öffnung 13 auf, durch die der Getriebehals 210 hindurch- bzw. hineinragen kann. Durch den Getriebehals 210 ist eine Antriebsspindel (nicht gezeigt) geführt, an der die kreisförmige Schleifscheibe 220 zum Schleifbetrieb angebracht ist.
  • Im Folgenden soll die Verstellbarkeit des Haubenkörpers 10 genauer erläutert werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst der Stellring 50 einen am Haubenkörper 10 ausgebildeten Führungshals 15 von außen.
  • Innenseitig am Stellring 50 ist ein Stellgewinde 57 mit einer Gewindesteigung G ausgebildet (vgl. Fig. 7), das mit einem korrespondierenden Stellgewinde 17, das außenseitig am Führungshals 15 ausgebildet ist, in Eingriff steht. Derart wird erreicht, dass ein Verdrehen des Stellrings 50 um die Rotationsachse R ein Anheben oder Absenken des Haubenkörpers 10 relativ zum Getriebehals 210 und des Haubenkörpers 10 relativ zum Stellring 50 bewirkt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Gut zuerkennen in Fig. 2 ist, dass der Stellring 50 ein Griffstück 53 aufweist um eine Bedienung des Stellrings 30 zu erleichtern.
  • Der Haubenkörper 10 ist durch Drehen des Stellrings 50 um etwa 180 Grad, von einer oberen Haubenposition OP (Fig. 1 bis Fig. 4) in eine untere Haubenposition UP (Fig. 5) und umgekehrt verstellbar, wobei die obere und untere Haubenposition jeweils einen Anschlag definieren. In Fig. 2 ist eine obere Haubenposition OP des Haubenkörpers 10 gezeigt, weshalb die Schleifscheibe 220, bezogen auf die axiale Richtung A, maximal über den Haubenkörper 10 hinaussteht.
  • Eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt nunmehr die Staubhaube der Fig. 1 bis 3 in der oberen Haubenposition OP, wobei das Schleifgerät 200 nur ausschnittsweise dargestellt ist. Gut zu erkennen ist das U-förmig ausgebildete Umgriff-Stück 25.
  • Fig. 5 zeigt die Staubhaube der Fig. 1 bis 4 in der unteren Haubenposition UP, wobei das Schleifgerät ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellt ist. Unterhalb des Stellrings 50 zu erkennen ist ein Teil des korrespondierenden Stellgewindes 17, das außenseitig am Führungshals 15 ausgebildet ist.
  • Die Staubhaube der Fig. 1 bis 5 in abgenommen Zustand ist in Fig. 6 dargestellt, wobei das Schleifgerät 200 nur ausschnittsweise gezeigt ist. Das Umgriff-Stück 25, das bezogen auf die Rotationsachse R senkrecht abziehbar vom Getriebehals 210 ausgebildet ist, ist in Fig. 6 in abgezogenem Zustand gezeigt. Zwei Halteschrauben 27, die zum Sichern des Umgriff-Stücks 25 gegen ein Abziehen vom Getriebehals 210 vorgesehen sind, sind vorliegend gelöst. Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform können die zwei Halteschrauben 27 auch in Form von zwei Haltestiften ausgestaltet sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die zwei Halteschrauben 27 auch durch zwei Niete verwirklicht sind.
  • Gut zu erkennen in Fig. 6 sind der am Stellring 50 ausgebildete Haltekragen 55 sowie der am Getriebehals 210 ausgebildete Gehäusekragen 215, die bei montiertem Umgriff-Stück 25 in axialer Richtung A formschlüssig durch das Umgriff-Stück 25 gehalten werden, wobei der Stellring 50 drehbar verbleibt.
  • Der Haubenkörper 10 weist eine zentrale Öffnung 13 auf, durch die der Getriebehals 210 hindurch- bzw. hineinragen kann. Durch den Getriebehals 210 ist eine Antriebsspindel 230 geführt, an der die kreisförmige Schleifscheibe (nicht gezeigt) zum Schleifbetrieb angebracht werden kann. Auf der oberen Innenseite des Stellrings 50 zu erkennen ist ein Teil des Stellgewindes 57, das innenseitig am Führungshals 15 ausgebildet ist.
  • In Fig. 7 dargestellt ist die Staubhaube 100 der Fig. 1 bis 6 in teilweise geöffnetem Zustand, wobei das Schleifgerät nicht dargestellt ist. In Fig. 7 ist insbesondere eine Maßnahme zur wirksamen Absaugung von Untergrundabtrag (Staub) erkennbar.
  • So ist zwischen jeweils zwei benachbarten Gewindegängen 16, 16'; 16', 16" des korrespondierenden Stellgewindes 17 jeweils eine Kernausnehmung 18, 18' vorgesehen. Die Kernausnehmungen 18, 18' sind als Durchgangslöcher zum Inneren des Führungshalses 15 ausgebildet. Durch die Kernausnehmungen 18, 18' kann Staub aus dem korrespondierenden Stellgewinde 17 abgesaugt werden.
  • Wie der Fig. 7 unten entnommen werden kann, weist die Staubhaube 100 einen Vorhangträger 60 auf, an dem der Vorhang 30 ortsfest verbunden ist, wobei der Vorhangträger 60 eine Rastbuchse 65 aufweist die im Haubenkörper 10 bzw. im Führungshals 15 eingerastet werden kann. Die Rastbuchse 65 weist im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Buchsenschlitz 67 auf, die sich parallel zur Rotationsachse R erstrecken. Der Vorhangträger 60 und die Staubhaube 10 können derart zusammengesteckt werden, dass einer der Buchsenschlitze 67 zumindest teilweise mit der Kernausnehmung 18 überlappt. Dies ermöglicht eine optimale Staubabsaugung aus dem korrespondierenden Stellgewinde 17.
  • Fig. 8 zeigt schließlich eine bevorzugte Ausgestaltung des Stellrings 50 und des Umgriff-Stücks 25. Zwecks abgestufter Höhenverstellbarkeit des Haubenkörpers (nicht gezeigt) ist am Stellring 50 ein vorzugsweise federgelagerter Raststößel 59 vorgesehen. Am Umgriff-Stück 25 ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 29, 29', 29" ausgebildet, die jeweils mit einer Höhenstufe korrespondieren. Wie ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind im Gewindegang 56 des Stellgewindes 57 mehrere Gewindeausnehmungen 58 vorgesehen, die einen unterbrochenen Gewindegang 56 definieren. Dadurch wird ein Abschlagen von unerwünschten Staubkrusten erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Haubenkörper
    13
    zentrale Öffnung
    15
    Führungshals
    16, 16', 16"
    benachbarte Gewindegänge des korrespondierenden Stellgewindes
    17
    korrespondierendes Stellgewinde
    18, 18'
    Kernausnehmung
    20
    verschiebbarer Haubensektor
    25
    Umgriff-Stück
    27
    Halteschraube
    29, 29', 29"
    Ausnehmungen
    30, 30'
    Vorhang
    40
    Absauganschluss
    50
    Stellring
    53
    Griffstück
    55
    Haltekragen
    56
    Gewindegang des Stellgewindes
    57
    Stellgewinde
    58
    Gewindeausnehmung
    59
    Raststößel
    60
    Vorhangträger
    65
    Rastbuchse
    67
    Buchsenschlitz
    100
    Staubhaube
    200
    Schleifgerät
    210
    Getriebehals
    215
    Gehäusekragen
    220
    Schleifscheibe
    220'
    verbleibender Teil der Schleifscheibe
    230
    Antriebsspindel
    A
    axiale Richtung
    G
    Gewindesteigung
    OP
    obere Haubenposition
    R
    Rotationsachse
    S
    Untergrundabtrag
    U
    Umfang bzw. Umfangsrichtung
    UG
    Untergrund
    UP
    untere Haubenposition

Claims (16)

  1. Staubhaube (100) für ein mit einem Getriebehals (210) zur Befestigung der Staubhaube (100) ausgestattetem Schleifgerät (200), mit einem Haubenkörper (10) zum Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe (220) und mit einem entlang eines Umfangs (U) des Haubenkörpers (10) verlaufenden Vorhang (30) zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers (10) gegenüber eines mittels der Schleifscheibe (220) zu bearbeitenden Untergrunds (UG), und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag (S) aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Staubhaube (100) einen Stellring (50) aufweist mittels dem der Haubenkörper (10) relativ, vorzugsweise in axialer Richtung (A) bezogen auf die Rotationsachse (R) der Schleifscheibe (220), bezüglich des Getriebehalses (210) und/oder des Stellrings (50) verstellt werden kann.
  2. Staubhaube (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (50) einen am Haubenkörper (10) ausgebildeten Führungshals (15) von außen umfasst.
  3. Staubhaube (100) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig am Stellring (50) ein Stellgewinde (57) mit einer Gewindesteigung (G) ausgebildet ist, das mit einem korrespondierenden Stellgewinde (17), das außenseitig am Führungshals (15) ausgebildet ist, in Eingriff steht, derart, dass ein Verdrehen des Stellrings (50) um die Rotationsachse (R) ein Anheben oder Absenken des Haubenkörpers (10) relativ zum Getriebehals (210) und/oder des Haubenkörpers (10) relativ zum Stellring (50) bewirkt.
  4. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Staubhaube (100) ein vorzugsweise u-förmig ausgebildetes Umgriff-Stück (25) aufweist, dass einen am Stellring (50) ausgebildeten Haltekragen (55) zur Sicherung des Stellrings (50) am Getriebehals (210) umgreift, wobei das Umgriff-Stück (25), bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Staubhaube (100) am Schleifgerät (200), ebenfalls einen am Getriebehals (210) ausgebildeten Gehäusekragen (215) umgreift.
  5. Staubhaube (100) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umgriff-Stück (25) bezogen auf die Rotationsachse (R) quer, vorzugsweise senkrecht, abziehbar vom Getriebehals (210) angeordnet ist.
  6. Staubhaube (100) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umgriff-Stück (25) durch wenigstens eine Halteschraube (27) und/oder eine Verriegelung gegen ein Abziehen vom Getriebehals (210) gesichert ist.
  7. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (10) stufenlos verstellbar ist.
  8. Staubhaube (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (10) abgestuft verstellbar ist, wobei dazu am Stellring (50) ein vorzugsweise federgelagerter Raststößel (59) und am Umgriff-Stück (25) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (29, 29', 29"), die jeweils mit einer Höhenstufe korrespondieren, vorgesehen ist.
  9. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (10), durch Drehen des Stellrings (50) um etwa 180 Grad, von einer oberen Haubenposition (OP) in eine untere Haubenposition (UP) und umgekehrt verstellbar ist, wobei die obere und untere Haubenposition (UP; OP) jeweils einen Anschlag definieren.
  10. Staubhaube (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (50), in axialer Richtung (A) formschlüssig, mit dem Getriebehals (210) des Schleifgeräts (200) verbunden ist.
  11. Staubhaube (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gewindegang (56) des Stellgewindes (57) wenigstens eine Gewindeausnehmung (58) vorgesehen ist und/oder zwischen zwei benachbarten Gewindegängen (16, 16') des korrespondierenden Stellgewindes (17) wenigstens eine Kernausnehmung (18) vorgesehen ist.
  12. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Staubhaube (100) einen Vorhangträger (60) aufweist, an dem der Vorhang (30) ortsfest verbunden ist, wobei der Vorhangträger (60) eine Rastbuchse (65) aufweist die im Haubenkörper (10) eingerastet werden kann.
  13. Staubhaube (100) nach Anspruch 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbuchse (65) wenigstens einen Buchsenschlitz (67) aufweist, der sich parallel zur Rotationsachse (R) erstreckt und zumindest teilweise mit der Kernausnehmung (18) überlappt.
  14. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (10) zum Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe (200) ausgebildet ist und die Staubhaube (100) einen in Umfangsrichtung (U) des Haubenkörpers (10) entlang des Haubenkörpers (10) verschiebbaren Haubensektor (20) aufweist, der zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils der Schleifscheibe (220) vorgesehen ist, und wobei im Haubensektor (20) ebenfalls ein Vorhang (30') vorgesehen ist.
  15. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang (20) ortsfest mit dem Haubenkörper (10) verbunden ist und die Staubhaube (100) frei von etwaigen zwischen Vorhang (20) und Haubenkörper (10) in axialer Richtung (A) wirkender Federelementen ist.
  16. Schleifgerät (200) mit einem Getriebehals (210) und mit einer Staubhaube (100) nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Staubhaube (100) am Getriebehals (210) angeordnet bzw. anzuordnen ist.
EP16191042.7A 2016-09-28 2016-09-28 Staubhaube für ein schleifgerät Withdrawn EP3300839A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191042.7A EP3300839A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Staubhaube für ein schleifgerät
PCT/EP2017/072689 WO2018059915A1 (de) 2016-09-28 2017-09-11 Staubhaube für ein schleifgerät
EP17767791.1A EP3519140B1 (de) 2016-09-28 2017-09-11 Staubhaube für ein schleifgerät
CN201780055386.8A CN109689306B (zh) 2016-09-28 2017-09-11 用于研磨设备的防尘罩
US16/329,791 US20190240807A1 (en) 2016-09-28 2017-09-11 Dust hood for a grinding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191042.7A EP3300839A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Staubhaube für ein schleifgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3300839A1 true EP3300839A1 (de) 2018-04-04

Family

ID=57018055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191042.7A Withdrawn EP3300839A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Staubhaube für ein schleifgerät
EP17767791.1A Active EP3519140B1 (de) 2016-09-28 2017-09-11 Staubhaube für ein schleifgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17767791.1A Active EP3519140B1 (de) 2016-09-28 2017-09-11 Staubhaube für ein schleifgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190240807A1 (de)
EP (2) EP3300839A1 (de)
CN (1) CN109689306B (de)
WO (1) WO2018059915A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213746A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202019105847U1 (de) 2019-10-21 2021-01-22 C. & E. Fein Gmbh Absaugungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080171501A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Dennis David Woods Hood Plates for Handheld Grinding Tools
EP2186600A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
DE102012001925A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schleif- und Fräswerkzeuge Höhn Ltd. & Co. KG Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
DE202014007856U1 (de) * 2014-10-01 2014-11-13 Elektrowerkzeuge Gmbh Eibenstock Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenbeschichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028128A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Betonschleifer
KR100382944B1 (ko) * 2000-12-29 2003-05-12 박치성 표면집진연마장치용 집진커버
DE102006041671B4 (de) * 2006-09-06 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube einer Handwerkzeugmaschine
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080171501A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Dennis David Woods Hood Plates for Handheld Grinding Tools
EP2186600A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
DE102012001925A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schleif- und Fräswerkzeuge Höhn Ltd. & Co. KG Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
DE202014007856U1 (de) * 2014-10-01 2014-11-13 Elektrowerkzeuge Gmbh Eibenstock Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3519140A1 (de) 2019-08-07
CN109689306B (zh) 2022-05-13
US20190240807A1 (en) 2019-08-08
CN109689306A (zh) 2019-04-26
WO2018059915A1 (de) 2018-04-05
EP3519140B1 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245330A2 (de) Staubabsaugung für ein Handwerkzeuggerät
DE102005060514A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
EP3484661A1 (de) Absaughaube für werkzeugmaschine
WO2012007203A1 (de) Werkzeughalterung für eine werkzeugmaschine
DE102017001002A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit staubschutz-abdeckung
DE19923145A1 (de) Absaughaube für handgeführte Trennschleifer
DE102008046947A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
EP3519140B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP3042738B1 (de) Langhalsschleifer mit staubschutzeinrichtung
DE102008009113B4 (de) Handschleifmaschine mit längenverstellbarer Staubsammelvorrichtung
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE202015009462U1 (de) Fahrbare Bodenschleifmaschine und Nachrüstsatz für einen Flügelglätter
DE102008059585A1 (de) Absaugvorrichtung für Schleifgeräte
EP3551382B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
DE10350118A1 (de) Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
EP2877070B1 (de) Scheibenraffel
EP3551379B1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
DE202009013071U1 (de) Bohrhilfe mit einer Reguliereinrichtung für eine Kühl- und Spülflüssigkeit
DE4206351C2 (de) Schleifkrone, insbesondere Diamantschleifkrone
DE102014200511A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Absaughaube
WO2018011194A1 (de) Absaughaube mit schwenkbarer öffnung
EP3444054A1 (de) Handfräse mit mutternschlüssel
EP3332911A1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP3634195B1 (de) Saugdüse für eine handfräse
DE202004006078U1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181005