WO2018011194A1 - Absaughaube mit schwenkbarer öffnung - Google Patents

Absaughaube mit schwenkbarer öffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018011194A1
WO2018011194A1 PCT/EP2017/067378 EP2017067378W WO2018011194A1 WO 2018011194 A1 WO2018011194 A1 WO 2018011194A1 EP 2017067378 W EP2017067378 W EP 2017067378W WO 2018011194 A1 WO2018011194 A1 WO 2018011194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
tool
machine tool
recess
hood
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Edelmann
Sarah HARDER
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2018011194A1 publication Critical patent/WO2018011194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools

Definitions

  • the present invention relates to a suction hood for a machine tool with a rotating tool, in particular a grinding or cutting tool, for collecting and dissipating generated dust when using the machine tool, a first side wall having a first curved side edge, a second side wall with a second curved side edge and connected to the first and second side wall suction channel.
  • the rotating tool may be, for example, a cutting wheel or grinding wheel.
  • the extractor hood can also be referred to as a dust hood or protective hood.
  • the tool change i. the release of the tool from a spindle of the machine tool and the re-attachment of the tool to the spindle can be complicated and expensive for the user of the machine tool.
  • the object of the present invention is therefore to solve the above-mentioned problem and, in particular, to provide an improved suction hood for a machine tool with a rotating tool, in particular a grinding or cutting tool, with which the replacement of a tool, e.g. Grinding or cutting disc, is facilitated.
  • the object is achieved by providing a suction hood for a machine tool with a rotating tool, in particular a grinding or cutting tool, for collecting and discharging when using the machine tool containing generated dust, a first side wall having a first curved side edge, a second side wall having a second curved side edge, and a suction channel connected to the first and second side walls.
  • the first side wall is reversibly mounted pivotably between a first position and a second position, wherein in the first position the suction hood is in a closed state, so that an almost closed cavity between the first side wall and the second side wall for receiving of the tool, and wherein in the second position the suction hood is in an open condition so that the tool is removable from the machine tool, the first side wall being pivotable in a plane substantially parallel to a first and second position Level runs, in which the second side wall is located.
  • a rotary hinge may be provided on the first curved side edge of the first side wall and on the second curved side edge of the second side wall, with which the first side wall is reversibly pivotable between the first position and the second position is.
  • the first side wall can be stably fixed to the suction channel and the mobility between the first and second position can be ensured.
  • the rotary hinge is configured in the form of a rotary axis device, wherein the first side wall, a first bearing and the second side wall includes a second bearing and both the first and the second bearing is rotatable about an axis of rotation.
  • the first side wall may include a first recess and the second side wall for a second recess, the first recess having a diameter greater than the diameter of a tensioning element which is for releasably securing the tool is used on a spindle of the machine tool, so that in the first position of the first side wall, the first recess is positionable about the clamping element, and wherein the second recess has a diameter which is greater than the diameter of a flange of the machine tool, so that the second recess can be positioned around the flange.
  • the clamping element for example, a clamping nut
  • the clamping element from outside the dust hood attached to the spindle of the machine tool (eg screwed), when, for one, the first side wall is in the first position and the other the tool (eg grinding or cutting disc) is already in the dust hood.
  • the dust hood can thus be easily and quickly attached both to the tool located in the dust hood and mounted on the machine tool both from the machine tool.
  • the first and second side walls when the first side wall is in the first position, it may be possible for the first and second side walls to be positioned at a distance shorter than the length of the spindle. As a result, the attachment of the clamping element on the spindle of the machine tool is additionally facilitated if the dust hood is positioned with the tool located in the dust hood on the machine tool and the first side wall is in the first position.
  • a depth stop device may be provided on the first side wall. As a result, there is a space-saving possibility for attaching the depth stop device to the machine tool.
  • FIG. 1 is a perspective view of a suction hood according to the invention with a
  • Figure 2 is a side view of a machine tool in the form of an angle grinder with a spindle, a tool in the form of a cutting disc and a clamping element in the form of a clamping nut.
  • FIG. 4 is a side view of the machine tool, the tool, the clamping element, the spindle and the suction hood in an assembled state.
  • FIG. 5 is a side view of the extraction hood with a tool in the form of a
  • Blade a first side wall in a first position and a depth stop means in a second position;
  • Fig. 6 is a side view of the suction hood with the designed as a cutting disc
  • FIG. 7 is a perspective view of the first side wall with a first part of a
  • the suction hood 1 shows a suction hood 1 according to the invention for a machine tool 2.
  • the suction hood 1 can also be referred to as a dust hood.
  • the machine tool 2 is an angle grinder.
  • the machine tool 2 includes a housing 3, a connected to the housing 3 battery 4 as a power supply, a head 5 with a tool holder 6.
  • the tool holder 6 includes a flange 7, a spindle 8 and a clamping element 9.
  • the clamping element 9 can in the direction R. be removed from the spindle 8.
  • the spindle 8 is used for fastening a tool 10, for example, a grinding or cutting disc and for transmitting a torque to the tool 10.
  • the spindle 8 has a length L.
  • Fig. 2 the machine tool 2 with a tool 10, for example, a grinding or cutting disc, and without the suction hood 1 is shown.
  • the machine tool 2 is shown with a suction hood 1, the tool 10 and the clamping element 9 in a disassembled state.
  • the machine tool 2 is shown with a suction hood 1, the tool 10 and the clamping element 9 in an assembled state.
  • the tool 10 includes a central through hole 10 a and can be attached to this by means of the clamping element 9 on the spindle 8.
  • the tool 10 has a width B.
  • the clamping element 9 is shown in the figures as a clamping nut and can be screwed onto the spindle 8.
  • the spindle 8 is rotatably connected by means of a flange 7 on the head 5 of the machine tool 2.
  • the flange 7 is positioned in the direction of arrow R below the spindle 8 on the head 5 of the machine tool 2.
  • the suction hood 1 essentially comprises a first side wall 1 1, a second side wall 12 and a suction channel 13.
  • the first and second side edges 1 1, 12 are releasably connected to one another again by means of a closure mechanism 14.
  • the shutter mechanism 14 includes a receiving member 15a and an insert member 15b and is configured substantially as a snap lock.
  • the first side wall 11 essentially comprises a first curved side edge 16, a first bottom edge 17, a first channel portion 18, the receiving element 15a of the closure mechanism 14 and a first recess 19 (see Fig. 7).
  • the first curved side edge 16 extends along the first channel section 18.
  • the first side wall 1 1 is positioned with a rotary hinge 20.
  • the rotary hinge 20 serves to ensure that the first side wall 1 1 relative to the second Side wall 12 pivoted, rotated or can be rotated.
  • the rotary hinge 20 includes a first pivot 21, a second pivot 22 and a pivot pin 23.
  • the first channel section 18 is designed to the inside of the first side wall 1 1 in the direction of arrow R as a concave bulge. As described below, the first channel section 18 forms part of the suction channel 13.
  • the receiving element 15a of the closure mechanism 14 is configured on the first side wall 11 in the form of a radially arranged guide channel 40 with a receiving opening 41.
  • the guide channel 40 extends in an almost radial direction with an ascending height against the arrow R.
  • the guide channel 40 is bent slightly.
  • the first side wall 1 1 is pivotally mounted relative to the second side wall 12 about the rotation axis N, so that the first side wall 1 1 can reversibly occupy a first position and a second position.
  • the exhaust hood 1 is almost closed and the first and second side wall 1 1, 12 are substantially parallel to each other.
  • the first side wall 1 1 is pivoted away from the second side wall 12, so that the suction hood 1 is opened and access to the inner sides of the two side walls 1 1, 12 is possible.
  • the tool 10 can be removed from the machine tool 2 and from the suction hood 1.
  • the second side wall 12 basically includes a second curved side edge 25, a second bottom edge 26, a second channel portion 27, the insertion member 15b of the shutter mechanism 14, and a second recess 28 (see Fig. 8).
  • the second curved side edge 25 extends along the second channel section 27.
  • the second channel section 27 is designed to be concave in the direction of the arrow R.
  • the second side wall 12 is positioned in the second curved side edge 25 with the rotary hinge 20.
  • the insertion member 15b extends as a slightly bent arm from the second side edge 12 in the radial direction to the second recess 28 of the second side wall 12. At the free end of the arm, a protrusion 42 is positioned.
  • the elevation 42 of the insertion member 15 b of the second side wall 12 is received in the receiving opening 41 of the guide channel 40 of the first side wall 12.
  • the arm is configured as a resilient or elastic element, so that by pressing in the direction of arrow R, the survey 42 can be moved out of the receiving opening 41 of the guide channel 40.
  • the resilient action of the arm of the insertion element 15b ensures that the elevation 42 is held without pressure in the direction of the arrow R in the receiving opening 41 of the guide channel 40.
  • first side wall 11 at the first curved side edge 16 contains a first web 29.
  • the first web 29 extends almost along the entire first curved side edge 16.
  • the second side wall 12 contains at the second curved side edge 25 a second web 30 second web 30 extends almost along the entire second curved side edge 25.
  • first and second web 29, 30 abut each other.
  • the first and second side edges 1 1, 12 a distance Z to each other.
  • the distance Z is measured from a point on the first side wall 1 1 to a corresponding point on the second side wall 12.
  • the distance can be measured from the outer surface of the first side wall 11 to the outer surface of the second side wall 12.
  • the first and second bottom edge 17, 26 of the two side walls 1 1, 12 serves to guide the suction hood 1 along a workpiece to be machined.
  • the workpiece is not shown in the figures.
  • the second recess 28 of the second side wall 12 is larger than the diameter of the flange 7 of the machine tool 2, so that the second recess 28 can be positioned around the flange 7.
  • the diameter of the second recess 28 and the diameter of the flange 7 are dimensioned so that the second recess 28 can be applied accurately to the flange 7.
  • the first recess 19 of the first side wall 11 is larger than the diameter of the tensioning nut designed as a clamping element 9, so that the clamping nut 9 can be received in the first recess 17. It is also possible that the diameter of the first recess 17 is only slightly larger than the diameter of the clamping nut 9, so that the first recess 17 rests as closely as possible around the clamping nut 9.
  • the suction channel 13 essentially comprises a cylindrical shaft 31 having a first end 31 a and a second end 31 b.
  • the first end 31 a forms with the first and second bottom edge 17, 26 a common plane.
  • a hose be attached, which in turn is connected to a vacuum cleaner. Neither the hose nor the vacuum cleaner are shown in the figures.
  • the shaft 31 essentially contains an upper portion 32 and a lower portion 33.
  • the upper portion 32 is designed as a solid tube and is positioned in the direction of arrow P above the first and second side walls 11, 12.
  • the lower portion 33 of the shaft 31 is designed as a two-part tube.
  • Both the first channel portion 18 of the first side wall 11 and the second channel portion 27 of the second side wall 12 is concave to the inside of the first and second side wall 1 1, 12, so that between the first and second side wall 1 1, 12, the lower portion 33 of Suction duct 13 is formed when the first side wall 11 is in the first position.
  • a depth stop device 34 is provided on the first side wall 11 (see Fig. 1).
  • the depth stopper 34 basically includes a bent depth stop member 35 and serves to adjust the machining depth of the tool 10 into the workpiece to be machined.
  • the depth stop member 35 is reversibly slidably positioned on the first curved side edge 16 of the first side wall 11. By moving in the direction P, the depth stop member 35 is pushed away from the side walls 1 1, 12, so that the lower end of the depth stop member 35 below the two side walls 1 1, 12 protrudes (see FIG .. 5). By protruding the lower end of the depth stop member 34 below the two side walls 1 1, 12, the distance of a surface of a workpiece to the first and second bottom edge 17, 26 can be increased.
  • the depth stop device 34 is positioned on the first side wall 1 1 so that it can be moved together with the first side wall 1 1 from the first position to the second position. Shown in FIG. 1, the first side wall 11 may be in the first position and, as shown in FIG. 6, in the second position. To move the first side wall 1 1 from the first position to the second position, the shutter mechanism 14 is first unlocked by pressing on the elevation 42 of the arm. Subsequently, the first side wall 11 by means of the rotary hinge 20 relative to the second side wall 12 in the direction of arrow D rotated, pivoted or rotated until the first side wall 1 1 is in the second position.
  • the clamping element 9 designed as a clamping nut can be accessed.
  • the clamping element 9 can be operated by the first recess 19 or positioned by the spindle 8 or on the spindle 8. It is also possible that the clamping element 9 can be removed through the first recess 19 when the first side wall 1 1 is in the first position.
  • the clamping element 9 can be released from the spindle 8 and taken in the opposite direction R of the spindle.
  • the designed as a cutting wheel tool 10 can be taken from the spindle 8 in the R direction.
  • the cutting disc 10 is positioned on spindle 8 and the clamping nut 9 is mounted on the spindle 8.
  • the clamping nut 9 the cutting disc 10 is rotatably mounted on the spindle 8 and thus on the machine tool 2.
  • the first side wall 1 1 is moved from the second position to the first position.
  • the shutter mechanism 14 closes the first side wall 1 1 with the second side wall 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Absaughaube für eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Werkzeug, insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, zum Sammeln und Ableiten von bei der Verwendung der Werkzeugmaschine erzeugtem Staub enthaltend, eine erste Seitenwand mit einer ersten gebogenen Seitenkante, eine zweite Seitenwand mit einer zweiten gebogenen Seitenkante, sowie ein mit der ersten und zweiten Seitenwand verbundener Absaugkanal. Die erste Seitenwand ist reversible zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar gelagert, wobei in der ersten Position sich die Absaughaube in einem geschlossen Zustand befindet, sodass ein nahezu geschlossener Hohlraum zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand zur Aufnahme des Werkzeugs entsteht, und wobei in der zweiten Position sich die Absaughaube in einem geöffneten Zustand befindet, sodass das Werkzeug von der Werkzeugmaschine entfernbar ist, wobei die erste Seitenwand in einer Ebene zwischen der ersten und zweiten Position schwenkbar ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Ebene verläuft, in der sich die zweite Seitenwand befindet.

Description

„Absaughaube mit schwenkbarer Öffnung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absaughaube für eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Werkzeug, insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, zum Sammeln und Ableiten von bei der Verwendung der Werkzeugmaschine erzeugtem Staub enthaltend, eine erste Seitenwand mit einer ersten gebogenen Seitenkante, eine zweite Seitenwand mit einer zweiten gebogenen Seitenkante sowie ein mit der ersten und zweiten Seitenwand verbundener Absaugkanal. Bei dem rotierenden Werkzeug kann es sich beispielsweise eine Trennscheibe oder Schleifscheibe handeln.
Schleif- oder Trennwerkzeug, wie beispielsweise Winkelschleifer, benötigen bei ihrer Verwendung für gewöhnlich eine Absaughaube, um Staub, der bei der Verwendung bzw. beim Arbeiten mit dem Schleif- oder Trennwerkzeug entsteht, einzusammeln und von dem Werkzeug (Schleif- oder Trennscheibe) bzw. von der Arbeitsstelle wegzuleiten. Die Absaughaube kann auch als Staubhaube oder Schutzhaube bezeichnet werden.
Bei den auf dem Markt befindlichen Staubhauben bzw. bei den Staubhauben gemäß dem Stand der Technik kann das Auswechseln des Werkzeugs, d.h. der Schleif- oder Trennscheibe, bei einer Werkzeugmaschine mit montierter Staubhaube ein Problem darstellen.
Der Werkzeugwechsel, d.h. das Lösen des Werkzeugs von einer Spindel der Werkzeugmaschine sowie das erneute Anbringen des Werkzeugs an der Spindel, kann dabei kompliziert und aufwendig für den Anwender der Werkzeugmaschine sein. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das vorstehend genannte Problem zu lösen und insbesondere eine verbesserte Absaughaube für eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Werkzeug, insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, bereitzustellen, mit der das Auswechseln eines Werkzeugs, z.B. Schleif- oder Trennscheibe, erleichtert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Die Aufgabe wird dabei gelöst durch das Bereitstellen einer Absaughaube für eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Werkzeug, insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, zum Sammeln und Ableiten von bei der Verwendung der Werkzeugmaschine erzeugtem Staub enthaltend, eine erste Seitenwand mit einer ersten gebogenen Seitenkante, eine zweite Seitenwand mit einer zweiten gebogenen Seitenkante sowie ein mit der ersten und zweiten Seitenwand verbundener Absaugkanal.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Seitenwand reversible zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar gelagert ist, wobei in der ersten Position sich die Absaughaube in einem geschlossen Zustand befindet, sodass ein nahezu geschlossener Hohlraum zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand zur Aufnahme des Werkzeugs entsteht, und wobei in der zweiten Position sich die Absaughaube in einem geöffneten Zustand befindet, sodass das Werkzeug von der Werkzeugmaschine entfernbar ist, wobei die erste Seitenwand in einer Ebene zwischen der ersten und zweiten Position schwenkbar ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Ebene verläuft, in der sich die zweite Seitenwand befindet. Hierdurch kann in einem Zustand, in dem die Absaughaube an die Werkzeugmaschine befestigt ist, auf einfache Art und Weise die Absaughaube geöffnet und wieder geschlossen werden, um das Werkzeug zu wechseln.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass ein Drehscharnier an der ersten gebogenen Seitenkante der ersten Seitenwand sowie an der zweiten gebogenen Seitenkante der zweiten Seitenwand vorgesehen ist, mit dem die erste Seitenwand zwischen der ersten Position und der zweiten Position reversibel schwenkbar ist. Hierdurch kann die erste Seitenwand stabil an dem Absaugkanal befestigt sowie die Beweglichkeit zwischen der ersten und zweiten Position sichergestellt werden. Es ist dabei möglich, dass das Drehscharnier in Form einer Drehachsenvorrichtung ausgestaltet ist, wobei die erste Seitenwand ein erstes Lager und die zweite Seitenwand ein zweites Lager enthält und sowohl das erste als auch das zweite Lager um eine Drehachse drehbar ist.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die erste Seitenwand eine erste Aussparung und die zweite Seitenwand eine zweite Aussparung enthält, wobei die erste Aussparung einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser eines Spannelements ist, welches zum lösbaren Befestigen des Werkzeugs an einer Spindel der Werkzeugmaschine dient, sodass in der ersten Position der ersten Seitenwand die erste Aussparung um das Spannelement positionierbar ist, und wobei die zweite Aussparung einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser eines Flansches der Werkzeugmaschine ist, sodass die zweite Aussparung um den Flansch positionierbar ist. Hierdurch kann das Spannelement, beispielsweise eine Spannmutter, von ausserhalb der Staubhaube an die Spindel der Werkzeugmaschine befestigt (z.B. geschraubt) werden, wenn sich zum einen die erste Seitenwand in der ersten Position befindet und zum anderen sich das Werkzeug (z.B. Schleif- oder Trennscheibe) bereits in der Staubhaube befindet. Die Staubhaube kann somit komplett mit dem in der Staubhaube befindlichen Werkzeug einfach und schnell sowohl von der Werkzeugmaschine befestigt als auch an die Werkzeugmaschine montiert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass, wenn sich die erste Seitenwand in der ersten Position befindet, die erste und zweite Seitenwand in einem Abstand zueinander positioniert sind, der kürzer als die Länge der Spindel ist. Hierdurch wird die Anbringung des Spannelements an der Spindel der Werkzeugmaschine zusätzlich erleichtert, wenn die Staubhaube mit dem in der Staubhaube befindlichen Werkzeug an der Werkzeugmaschine positioniert ist und sich die erste Seitenwand in der ersten Position befindet.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass eine Tiefenanschlageinrichtung an der ersten Seitenwand vorgesehen ist. Hierdurch ist eine platzsparende Möglichkeit zur Anbringung der Tiefenanschlageinrichtung an der Werkzeugmaschine gegeben.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Absaughaube mit einem
Werkzeug in Form einer Trennscheibe, einer ersten Seitenwand in einer ersten Position sowie einer Tiefenanschlageinrichtung in einer ersten Position;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Werkzeugmaschine in Form eines Winkelschleifers mit einer Spindel, einem Werkzeug in Form einer Trennscheibe und ein Spannelement in Form einer Spannmutter;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine, des Werkzeugs, des Spannelements, der Spindel und der Absaughaube in einem demontierten Zustand;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine, des Werkzeugs, des Spannelements, der Spindel und der Absaughaube in einem montierten Zustand;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Absaughaube mit einem Werkzeug in Form einer
Trennscheibe, einer ersten Seitenwand in einer ersten Position sowie einer Tiefenanschlageinrichtung in einer zweiten Position;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Absaughaube mit dem als Trennscheibe ausgestalteten
Werkzeug sowie der ersten Seitenwand in einer zweiten Position;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der ersten Seitenwand mit einem ersten Teil eines
Verschlussmechanismus;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der zweiten Seitenwand mit einem zweiten Teil des
Verschlussmechanismus und einem Absaugkanal; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Tiefenanschlagelements. Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Absaughaube 1 für eine Werkzeugmaschine 2. Die Absaughaube 1 kann auch als Staubhaube bezeichnet werden. Bei der Werkzeugmaschine 2 handelt es sich um einen Winkelschleifer. Die Werkzeugmaschine 2 enthält ein Gehäuse 3, einen mit dem Gehäuse 3 verbundenen Akku 4 als Stromversorgung, einen Kopf 5 mit einer Werkzeugaufnahme 6. Die Werkzeugaufnahme 6 enthält einen Flansch 7, eine Spindel 8 und ein Spannelement 9. Das Spannelement 9 kann in Richtung R von der Spindel 8 entnommen werden. Die Spindel 8 dient zur Befestigung eines Werkzeugs 10, beispielsweise eine Schleifoder Trennscheibe sowie zur Übertragung eines Drehmoments auf das Werkzeug 10. Die Spindel 8 weist eine Länge L auf.
In Fig. 2 ist die Werkzeugmaschine 2 mit einem Werkzeug 10, beispielsweise eine Schleif- oder Trennscheibe, und ohne die Absaughaube 1 dargestellt.
In der Fig. 3 ist die Werkzeugmaschine 2 mit einer Absaughaube 1 , dem Werkzeug 10 und dem Spannelement 9 in einem demontierten Zustand dargestellt.
In der Fig. 4 ist die Werkzeugmaschine 2 mit einer Absaughaube 1 , dem Werkzeug 10 und dem Spannelement 9 in einem montierten Zustand dargestellt.
Das Werkzeug 10 enthält eine zentrale Durchbohrung 10a und kann an dieser mittels des Spannelements 9 an der Spindel 8 befestigt werden. Das Werkzeug 10 weist eine Breite B auf. Das Spannelement 9 ist in den Figuren als Spannmutter dargestellt und kann auf die Spindel 8 geschraubt werden. Die Spindel 8 ist mittels eines Flansches 7 an dem Kopf 5 der Werkzeugmaschine 2 drehbar verbunden. Der Flansch 7 ist dabei in Pfeilrichtung R unterhalb der Spindel 8 an dem Kopf 5 der Werkzeugmaschine 2 positioniert.
Die Absaughaube 1 enthält im Wesentlichen eine erste Seitenwand 1 1 , eine zweite Seitenwand 12 und einen Absaugkanal 13. Die erste und zweite Seitenkante 1 1 , 12 sind mittels eines Verschlussmechanismus 14 miteinander wieder lösbar zu verbinden. Der Verschlussmechanismus 14 enthält ein Aufnahmeelement 15a und ein Einfügungselement 15b und ist im Wesentlichen als Schnappverschluss ausgestaltet.
Die erste Seitenwand 11 enthält im Wesentlichen eine erste gebogene Seitenkante 16, eine erste Bodenkante 17, einen ersten Kanalabschnitt 18, das Aufnahmeelement 15a des Verschlussmechanismus 14 und eine erste Aussparung 19 (vgl. Fig. 7). Die erste gebogene Seitenkante 16 erstreckt sich dabei entlang des ersten Kanalabschnitts 18. An der ersten gebogenen Seitenkante 16 ist die erste Seitenwand 1 1 mit einem Drehscharnier 20 positioniert. Das Drehscharnier 20 dient dazu, dass die erste Seitenwand 1 1 relativ zu der zweiten Seitenwand 12 geschwenkt, gedreht bzw. rotiert werden kann. Das Drehscharnier 20 enthält eine erstes Drehlager 21 , ein zweites Drehlager 22 und ein Drehbolzen 23. Das erste Drehlager 21 ist an der ersten gebogenen Seitenkante 16 der ersten Seitenwand 11 und das zweite Drehlager 22 ist an einer zweiten gebogenen Seitenkante 25 der zweiten Seitenwand 12 positioniert. Das erste und zweite Drehlager 21 , 22 befindet sich dabei an den entsprechenden bzw. gegenüberliegenden Stellen an den beiden Seitenwänden 1 1 , 12. Der Drehbolzen 23 ist in dem ersten und zweiten Drehlager 21 , 22 positioniert, sodass das ersten und zweite Drehlager 21 , 22 und damit die erste und zweite Seitenwand 1 1 , 12 um die Drehachse N in Drehrichtung D reversibel gedreht werden können.
Der erste Kanalabschnitt 18 ist zur Innenseite der ersten Seitenwand 1 1 in Pfeilrichtung R als konkave Ausbuchtung gestaltet. Wie nachfolgend noch beschrieben bildet der erste Kanalabschnitt 18 einen Teil des Absaugkanals 13.
Das Aufnahmeelement 15a des Verschlussmechanismus 14 ist auf der ersten Seitenwand 1 1 in Form eines radial angeordneten Führungskanals 40 mit einer Aufnahmeöffnung 41 ausgestaltet. Der Führungskanal 40 verläuft dabei in nahezu radialer Richtung mit einer aufsteigenden Höhe entgegen der Pfeilrichtung R. Der Führungskanal 40 ist ein wenig gebogen.
Die erste Seitenwand 1 1 ist relativ zu der zweiten Seitenwand 12 schwenkbar um die Drehachse N gelagert, sodass die erste Seitenwand 1 1 reversibel eine erste Position und eine zweite Position einnehmen kann. In der ersten Position ist die Absaughaube 1 nahezu geschlossen und die erste und zweite Seitenwand 1 1 , 12 liegen im Wesentlichen parallel zueinander an. In der zweiten Position ist die erste Seitenwand 1 1 von der zweiten Seitenwand 12 weggeschwenkt, sodass die Absaughaube 1 geöffnet und Zugang zu den Innenseiten der beiden Seitenwände 1 1 , 12 ermöglicht ist. In der zweiten Position der ersten Seitenwand 1 1 kann das Werkzeug 10 von der Werkzeugmaschine 2 und aus der Absaughaube 1 entnommen werden.
Die zweite Seitenwand 12 enthält im Wesentlichen eine zweite gebogene Seitenkante 25, eine zweite Bodenkante 26, einen zweiten Kanalabschnitt 27, das Einfügungselement 15b des Verschlussmechanismus 14 und eine zweite Aussparung 28 (vgl. Fig. 8). Die zweite gebogene Seitenkante 25 erstreckt sich dabei entlang des zweiten Kanalabschnitts 27. Der zweite Kanalabschnitt 27 ist in Pfeilrichtung R konkav ausgestaltet. Wie vorstehend beschrieben ist die zweite Seitenwand 12 in der zweiten gebogenen Seitenkante 25 mit dem Drehscharnier 20 positioniert. Wie in Fig. 6 und 8 dargestellt, erstreckt sich das Einfügungselement 15b als leicht gebogener Arm von der zweiten Seitenkante 12 in radialer Richtung zur zweiten Aussparung 28 der zweiten Seitenwand 12. An dem freien Ende des Arms ist eine Erhebung 42 positioniert. Wenn sich die erste Seitenwand 1 1 in der ersten Position befindet, ist die Erhebung 42 des Einfügungselements 15b der zweiten Seitenwand 12 in der Aufnahmeöffnung 41 des Führungskanals 40 der ersten Seitenwand 12 aufgenommen. Der Arm ist als federndes bzw. elastisches Element ausgestaltet, sodass durch ein Drücken in Pfeilrichtung R die Erhebung 42 aus der Aufnahmeöffnung 41 des Führungskanals 40 bewegt werden kann. Die federnde bzw. elastische Wirkung des Arms des Einfügungselements 15b sorgt dafür, dass die Erhebung 42 ohne Drücken in Pfeilrichtung R in der Aufnahmeöffnung 41 des Führungskanals 40 gehalten wird.
Des Weiteren enthält die erste Seitenwand 1 1 an der ersten gebogenen Seitenkante 16 einen ersten Steg 29. Der erste Steg 29 verläuft nahezu entlang der gesamten ersten gebogenen Seitenkante 16. Die zweite Seitenwand 12 enthält an der zweiten gebogenen Seitenkante 25 einen zweiten Steg 30. Der zweite Steg 30 verläuft nahezu entlang der gesamten zweiten gebogenen Seitenkante 25. Wenn sich die erste Seitenwand 1 1 in der ersten Position befindet, liegt der erste und zweite Steg 29, 30 aneinander auf. In dieser Position weisen die erste und zweite Seitenkante 1 1 , 12 einen Abstand Z zueinander auf. Der Abstand Z wird dabei von einem Punkt an der ersten Seitenwand 1 1 zu einem entsprechenden Punkt an der zweiten Seitenwand 12 gemessen. Der Abstand kann von der Aussenoberfläche der ersten Seitenwand 1 1 zu der Aussenoberfläche der zweiten Seitenwand 12 gemessen werden.
Die erste und zweite Bodenkante 17, 26 der beiden Seitenwände 1 1 , 12 dient dazu die Absaughaube 1 an einem zu bearbeitenden Werkstück entlang zu führen. Das Werkstück ist in den Figuren nicht dargestellt.
Die zweite Aussparung 28 der zweiten Seitenwand 12 ist größer als der Durchmesser des Flansches 7 der Werkzeugmaschine 2, sodass die zweite Aussparung 28 um den Flansch 7 herum positioniert werden kann. Der Durchmesser der zweiten Aussparung 28 und der Durchmesser des Flansches 7 sind dabei so dimensioniert, dass die zweite Aussparung 28 passgenau an dem Flansch 7 angelegt werden kann. Die erste Aussparung 19 der ersten Seitenwand 11 ist größer als der Durchmesser des als Spannmutter ausgestalteten Spannelements 9, sodass die Spannmutter 9 in die erste Aussparung 17 aufgenommen werden kann. Es ist dabei auch möglich, dass der Durchmesser der ersten Aussparung 17 nur ein wenig größer als der Durchmesser der Spannmutter 9 ist, damit die erste Aussparung 17 möglichst eng um der Spannmutter 9 anliegt.
Der Absaugkanal 13 enthält im Wesentlichen einen zylindrischen Schacht 31 mit einem ersten Ende 31 a und einem zweiten Ende 31 b. Das erste Ende 31 a bildet mit der ersten und zweiten Bodenkante 17, 26 eine gemeinsame Ebene. An dem zweiten Ende 31 b kann ein Schlauch befestigt werden, der wiederum mit einem Staubsauger verbunden ist. Weder der Schlauch noch der Staubsauger sind in den Figuren dargestellt.
Des Weiteren enthält der Schacht 31 im Wesentlichen einen oberen Anteil 32 und einen unteren Anteil 33. Der obere Anteil 32 ist als solides Rohr ausgestaltet und ist in Pfeilrichtung P über der ersten und zweiten Seitenwand 1 1 , 12 positioniert. Der untere Anteil 33 des Schachts 31 ist als zweitteiliges Rohr ausgestaltet. Im Gegensatz zu dem oberen Anteil 32 ist der untere Anteil 33 durch den ersten und zweiten Kanalabschnitt 18, 27 der beiden Seitenwände 1 1 , 12 gebildet. Sowohl der erste Kanalabschnitt 18 der ersten Seitenwand 11 als auch der zweite Kanalabschnitt 27 der zweiten Seitenwand 12 ist zur Innenseite der ersten und zweiten Seitenwand 1 1 , 12 konkav ausgestaltet, sodass zwischen der ersten und zweiten Seitenwand 1 1 , 12 der untere Anteil 33 des Absaugkanals 13 gebildet ist, wenn die erste Seitenwand 11 sich in der ersten Position befindet.
Wenn sich die erste Seitenwand 1 1 in der ersten Position befindet, bildet sich ein Hohlraum zwischen der ersten und zweiten Seitenwand 1 1 , 12. Dieser Hohlraum ist an der ersten und zweiten Bodenkante 17, 26 geöffnet. Im Inneren des Absaugkanals 13 ist ebenfalls ein Hohlraum gebildet. Der Hohlraum zwischen den beiden Seitenwänden 1 1 , 12 und der Hohlraum im Inneren des Absaugkanals 13 sind miteinander verbunden. Durch die Verbindung der Hohlräume kann Staub, welcher bei der Bearbeitung eines Werkstücks durch das Werkzeug 10 entsteht, durch die beiden Seitenwände 1 1 , 12 und in den Schacht 31 des Absaugkanals 13 geleitet werden, wenn ein Staubsauger mit der Absaughaube 1 verbunden ist.
Des Weiteren ist eine Tiefenanschlageinrichtung 34 an der ersten Seitenwand 1 1 vorgesehen (vgl. Fig. 1 ). Die Tiefenanschlageinrichtung 34 enthält im Wesentlichen ein gebogenes Tiefenanschlagelement 35 und dient zum Einstellen der Bearbeitungstiefe des Werkzeugs 10 in das zu bearbeitende Werkstück. Das Tiefenanschlagelement 35 ist reversibel verschiebbar an der ersten gebogenen Seitenkante 16 der ersten Seitenwand 1 1 positioniert. Durch ein Verschieben in Richtung P wird das Tiefenanschlagelement 35 von den Seitenwänden 1 1 , 12 weggeschoben, sodass das untere Ende des Tiefenanschlagelements 35 unterhalb der beiden Seitenwände 1 1 , 12 herausragt (vgl. Fig. 5). Durch das Herausragen des unteren Endes des Tiefenanschlagelements 34 unterhalb der beiden Seitenwände 1 1 , 12 kann der Abstand einer Oberfläche eines Werkstücks zu der ersten und zweiten Bodenkante 17, 26 vergrößert werden. Hierdurch taucht das Werkzeug weniger tief in das Werkstück ein. Die Tiefenanschlageinrichtung 34 ist dabei so an der ersten Seitenwand 1 1 positioniert, dass diese zusammen mit der ersten Seitenwand 1 1 von der ersten Position in die zweite Position bewegt werden kann. In Fig. 1 gezeigt kann sich die erste Seitenwand 1 1 in der ersten Position und wie in Fig. 6 gezeigt in der zweiten Position befinden. Zum Bewegen der ersten Seitenwand 1 1 von der ersten Position zu der zweiten Position wird zunächst der Verschlussmechanismus 14 durch Drücken auf die Erhebung 42 des Arms entriegelt. Anschließend kann die erste Seitenwand 11 mittels des Drehscharniers 20 relativ zu der zweiten Seitenwand 12 in Pfeilrichtung D gedreht, geschwenkt bzw. rotiert werden bis sich die erste Seitenwand 1 1 in der zweiten Position befindet.
Die erste Seitenwand 1 1 bewegt sich von der ersten Position zu der zweiten Position einer ersten Ebene. Diese erste Ebene verläuft durch die erste Seitenwand 1 1. Die zweite Seitenwand 12 befindet sich in einer zweiten Ebene. Die zweite Ebene verläuft durch die zweite Seitenwand 12. Die erste und zweite Ebene liegen parallel zueinander.
Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position kann auf das als Spannmutter ausgestaltete Spannelement 9 zugegriffen werden. Wenn sich die erste Seitenwand 1 1 in der ersten Position befindet, kann durch die erste Aussparung 19 das Spannelement 9 bedient bzw. von der Spindel 8 oder auf die Spindel 8 positioniert werden. Es ist dabei auch möglich, dass das Spannelement 9 durch die erste Aussparung 19 entnommen werden kann, wenn sich die erste Seitenwand 1 1 in der ersten Position befindet.
Wenn sich die erste Seitenwand 1 1 in der zweiten Position befindet, kann das Spannelement 9 von der Spindel 8 gelöst und in entgegen der Richtung R von der Spindel genommen werden. Wenn das Spannelement von der Spindel und in Richtung R entnommen ist, kann das als Trennscheibe ausgestaltete Werkzeug 10 von der Spindel 8 in Richtung R genommen werden.
Zum Befestigen des als Trennscheibe ausgestalteten Werkzeugs 10 an der Werkzeugmaschine 2 wird die Trennscheibe 10 auf Spindel 8 positioniert und die Spannmutter 9 auf der Spindel 8 befestigt. Durch die Spannmutter 9 wird die Trennscheibe 10 an der Spindel 8 und damit an der Werkzeugmaschine 2 drehbar befestigt.
Anschließend wird die erste Seitenwand 1 1 von der zweiten Position in die erste Position bewegt. Der Verschlussmechanismus 14 verschließt die erste Seitenwand 1 1 mit der zweiten Seitenwand 12.

Claims

Patentansprüche
Absaughaube (1 ) für eine Werkzeugmaschine (2) mit einem rotierenden Werkzeug (10), insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, zum Sammeln und Ableiten von bei der Verwendung der Werkzeugmaschine (2) erzeugtem Staub enthaltend,
- eine erste Seitenwand (11 ) mit einer ersten gebogenen Seitenkante (16),
- eine zweite Seitenwand (12) mit einer zweiten gebogenen Seitenkante, sowie
- ein mit der ersten und zweiten Seitenwand (1 1 , 12) verbundener Absaugkanal,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (1 1 ) reversible zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar gelagert ist, wobei in der ersten Position sich die Absaughaube (1 ) in einem geschlossen Zustand befindet, sodass ein nahezu geschlossener Hohlraum zwischen der ersten Seitenwand (1 1 ) und der zweiten Seitenwand (12) zur Aufnahme des Werkzeugs (10) entsteht, und wobei in der zweiten Position sich die Absaughaube (1 ) in einem geöffneten Zustand befindet, sodass das Werkzeug (10) von der Werkzeugmaschine (2) entfernbar ist, wobei die erste Seitenwand (1 1 ) in einer Ebene zwischen der ersten und zweiten Position schwenkbar ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Ebene verläuft, in der sich die zweite Seitenwand (12) befindet.
Absaughaube (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehscharnier (20) an der ersten gebogenen Seitenkante (16) der ersten Seitenwand (11 ) sowie an der zweiten gebogenen Seitenkante (25) der zweiten Seitenwand (12) vorgesehen ist, mit dem die erste Seitenwand (11 ) zwischen der ersten Position und der zweiten Position reversibel schwenkbar ist.
Absaughaube (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (11 ) eine erste Aussparung (19) und die zweite Seitenwand (12) eine zweite Aussparung (28) enthält, wobei die erste Aussparung (19) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser eines Spannelements (9) ist, welches zum lösbaren Befestigen des Werkzeugs (10) an einer Spindel (8) der Werkzeugmaschine (2) dient, sodass in der ersten Position der ersten Seitenwand (1 1 ) die erste Aussparung (19) um das Spannelement (9) positionierbar ist, und wobei die zweite Aussparung (28) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser eines Flansches (7) der Werkzeugmaschine (2) ist, sodass die zweite Aussparung (28) um den Flansch (7) positionierbar ist.
Absaughaube (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die erste Seitenwand (1 1 ) in der ersten Position befindet, die erste und zweite Seitenwand (1 1 , 12) in einem Abstand (Z) zueinander positioniert sind, der kürzer als die Länge (L) der Spindel (8) ist.
Absaughaube (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefenanschlageinrichtung (34) an der ersten Seitenwand (11 ) vorgesehen ist.
PCT/EP2017/067378 2016-07-15 2017-07-11 Absaughaube mit schwenkbarer öffnung WO2018011194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16179673.5 2016-07-15
EP16179673.5A EP3269508A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Absaughaube mit schwenkbarer öffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018011194A1 true WO2018011194A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=56413564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067378 WO2018011194A1 (de) 2016-07-15 2017-07-11 Absaughaube mit schwenkbarer öffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3269508A1 (de)
WO (1) WO2018011194A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110170911A (zh) * 2019-06-27 2019-08-27 北京天立成信机械电子设备有限公司 一种集尘式砂轮切割机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208149U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-03 Lin, Dar-Jong, Yang-Mei Cheng, Taoyuan, Tw
EP1642674A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 HILTI Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät
DE102012207571A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Abdeckvorrichtung mit Staubabsaugung bei Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
EP2915639A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-09 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2965865A2 (de) * 2014-07-11 2016-01-13 Festool GmbH Hand-trenngerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208149U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-03 Lin, Dar-Jong, Yang-Mei Cheng, Taoyuan, Tw
EP1642674A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 HILTI Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät
DE102012207571A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Abdeckvorrichtung mit Staubabsaugung bei Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
EP2915639A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-09 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2965865A2 (de) * 2014-07-11 2016-01-13 Festool GmbH Hand-trenngerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3269508A1 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152564B1 (de) Werkzeugbefestigung
EP3484661B1 (de) Absaughaube für werkzeugmaschine
DE3601938C2 (de)
EP0959978B1 (de) Filter
DE10008277B4 (de) Schließvorrichtung
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE102010031329A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
DE10020781B4 (de) Abnehmbares Führungsanbringungsgerät
DE102005060514A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
EP2862637B1 (de) Schnellwechselsystem für Räder eines Inspektionswagens
DE102004047277A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät
DE3406668A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
DE1552248B2 (de) Werkzeug zum flaechigen ansenken eines werkstuecks
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
EP0116870B1 (de) Staubsauger
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
WO2018011194A1 (de) Absaughaube mit schwenkbarer öffnung
EP3360405A1 (de) Schneidkopf für eine motorsense
EP3269503A1 (de) Absaughaube mit radialer werkzeugeinschuböffnung
EP3519140B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
WO2004078394A1 (de) Entgrater
EP3269502A1 (de) Absaughaube mit nach oben schwenkbarer öffnung
EP3388154A1 (de) Malerwalze
EP3771511B1 (de) Handfräsmaschine und fräswalze dafür
DE3304206C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17739542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1