EP3269502A1 - Absaughaube mit nach oben schwenkbarer öffnung - Google Patents

Absaughaube mit nach oben schwenkbarer öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3269502A1
EP3269502A1 EP16179672.7A EP16179672A EP3269502A1 EP 3269502 A1 EP3269502 A1 EP 3269502A1 EP 16179672 A EP16179672 A EP 16179672A EP 3269502 A1 EP3269502 A1 EP 3269502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
tool
machine tool
recess
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16179672.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah Cziepluch
Sebastian Niedens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16179672.7A priority Critical patent/EP3269502A1/de
Publication of EP3269502A1 publication Critical patent/EP3269502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools

Definitions

  • the present invention relates to a suction hood for a machine tool with a rotating tool, in particular a grinding or cutting tool, for collecting and dissipating generated dust when using the machine tool, a first side wall having a first curved side edge, a second side wall with a second curved side edge and connected to the first and second side wall suction channel.
  • the rotating tool may be, for example, a cutting wheel or grinding wheel.
  • the extractor hood can also be referred to as a dust hood or protective hood.
  • the tool change i. the release of the tool from a spindle of the machine tool and the re-attachment of the tool to the spindle can be complicated and expensive for the user of the machine tool.
  • the object of the present invention is therefore to solve the above-mentioned problem and, in particular, to provide an improved suction hood for a machine tool with a rotating tool, in particular a grinding or cutting tool, with which the replacement of a tool, e.g. Grinding or cutting disc, is facilitated.
  • the object is achieved by providing a suction hood for a machine tool with a rotating tool, in particular a grinding or cutting tool, for collecting and discharging when using the machine tool containing generated dust, a first side wall having a first curved side edge, a second side wall having a second curved side edge, and a suction channel connected to the first and second side walls.
  • the first side wall is reversibly mounted pivotably between a first position and a second position, wherein in the first position the suction hood is in a closed state, so that an almost closed cavity between the first side wall and the second side wall for receiving of the tool, and wherein in the second position the suction hood is in an open state such that the tool is removable from the machine tool, with a hinge provided on the first curved side edge of the first side wall and on the second curved side edge of the second side wall with which the first side wall is reversibly pivotable between the first position and the second position.
  • the suction hood in a state in which the suction hood is attached to the machine tool, the suction hood can be opened in a simple manner and closed again in order to change the tool.
  • the first side wall can be stably fixed to the suction channel and the mobility between the first and second position can be ensured.
  • the hinge is designed in the form of a film hinge.
  • the hinge has at least one component consisting of an elastomer.
  • the first side wall includes a first recess and the second side wall has a second recess, wherein the first recess has a diameter which is greater than the diameter of a clamping element, which for releasably securing the Tool is used on a spindle of the machine tool, so that in the first position of the first side wall, the first recess is positioned around the clamping element, and wherein the second recess has a diameter which is greater than the diameter of a flange of the machine tool, so that the second recess to the flange can be positioned.
  • the clamping element such as a clamping nut
  • the spindle of the machine tool eg screwed
  • the first side wall is in the first position and on the other hand, the tool (eg grinding or cutting disc) already in the dust hood.
  • the dust hood can thus be easily and quickly attached both to the tool located in the dust hood and mounted on the machine tool both from the machine tool.
  • the first and second side walls when the first side wall is in the first position, it may be possible for the first and second side walls to be positioned at a distance shorter than the length of the spindle. As a result, the attachment of the clamping element on the spindle of the machine tool is additionally facilitated if the dust hood is positioned with the tool located in the dust hood on the machine tool and the first side wall is in the first position.
  • a depth stop device may be provided on the first side wall. As a result, there is a space-saving possibility for attaching the depth stop device to the machine tool.
  • Fig. 1 shows a suction hood 1 according to the invention for a machine tool 2.
  • the suction hood 1 can also be referred to as a dust hood.
  • the machine tool 2 is an angle grinder.
  • the machine tool 2 includes a housing 3, a connected to the housing 3 battery 4 as a power supply, a head 5 with a tool holder 6.
  • the tool holder 6 includes a flange 7, a spindle 8 and a clamping element 9.
  • the clamping element 9 can in the direction R. be removed from the spindle 8.
  • the spindle 8 is used for fastening a tool 10, for example a grinding or cutting disc, as well as for transmitting a torque to the tool 10.
  • the spindle 8 has a length L.
  • Fig. 2 is the machine tool 2 with a tool 10, such as a grinding or cutting disc, and without the suction hood 1 shown.
  • FIG. 3 is the machine tool 2 with a suction hood 1, the tool 10 and the clamping element 9 shown in a disassembled state.
  • FIG. 4 is the machine tool 2 shown with a suction hood 1, the tool 10 and the clamping element 9 in an assembled state.
  • the tool 10 includes a central through hole 10 a and can be attached to this by means of the clamping element 9 on the spindle 8.
  • the tool 10 has a width B.
  • the clamping element 9 is shown in the figures as a clamping nut and can be screwed onto the spindle 8.
  • the spindle 8 is rotatably connected by means of the flange 7 to the head 5 of the machine tool 2.
  • the flange 7 is positioned in the direction of arrow R below the spindle 8 on the head 5 of the machine tool 2.
  • the suction hood 1 essentially comprises a first side wall 11, a second side wall 12 and a suction channel 13.
  • the first and second side edges 11, 12 are to be detachably connected to one another again by means of a closure mechanism 14.
  • the shutter mechanism 14 includes a receiving member 15a and an insert member 15b and is configured substantially as a snap lock.
  • the first side wall 11 essentially comprises a first curved side edge 16, a first bottom edge 17, a first channel portion 18, the receiving element 15a of the closure mechanism 14 and a first recess 19 (cf. Fig. 7 ).
  • the first curved side edge 16 extends along the first channel section 18.
  • the first side wall 11 is positioned on a hinge 20.
  • the hinge 20 serves that the first side wall 11 relative to the second side wall 12th can be pivoted, rotated or rotated.
  • the hinge 20 includes a first pivot 21, a second pivot 22 and a pivot pin 23.
  • the first pivot 21 is in the direction of arrow P on the upper side of the first curved side edge 16 of the first side wall 11 and the second pivot 22 is on the upper side of a second curved side edge 25 of the second side wall 12 is positioned.
  • the first and second pivot bearing 21, 22 is located at the corresponding or opposite locations on the two side walls 11, 12.
  • the pivot pin 23 is positioned in the first and second pivot bearings 21, 22, so that the first and second pivot bearings 21, 22 and thus the first and second side walls 11, 12 can be reversibly rotated about the rotation axis N in the direction of rotation D.
  • the first channel section 18 is designed to the inside of the first side wall 11 in the direction of arrow R as a concave bulge. As described below, the first channel section 18 forms part of the suction channel 13.
  • the receiving element 15a of the closure mechanism 14 is configured on the first side wall 11 in the form of a bent tab with a receiving opening 24.
  • the first side wall 11 is pivotally mounted relative to the second side wall 12 about the rotation axis N, so that the first side wall 11 can reversibly occupy a first position and a second position.
  • the exhaust hood 1 is almost closed and the first and second side wall 11, 12 are substantially parallel to each other.
  • the first side wall 11 is pivoted away from the second side wall 12, so that the suction hood 1 is opened and access to the inner sides of the two side walls 11, 12 is made possible.
  • the tool 10 can be removed from the machine tool 2 and from the suction hood 1.
  • the second side wall 12 basically includes the aforementioned second curved side edge 25, a second bottom edge 26, a second channel portion 27, the insertion member 15b of the shutter mechanism 14, and a second recess 28 (see FIG. Fig. 8 ).
  • the second curved side edge 25 extends along the second channel section 27.
  • the second channel section 27 is designed to be concave in the direction of the arrow R.
  • the second side wall 12 is positioned in the second curved side edge 25 with the hinge 20.
  • the insertion member 15b is designed as a survey. When the first side wall 11 is in the first position, the protruding insertion member 15b of the second side wall 12 is received in the receiving member 15a of the shutter mechanism 14 of the first side wall 11.
  • the receiving element 15a is designed as a resilient or elastic element, so that by pulling on the receiving element 15a in the direction of arrow R the Survey 15b can be moved out of the receiving element 15a.
  • the resilient or elastic action of the receiving element 15a ensures that the receiving element 15a is held without pulling in the direction of arrow R at the survey 15b.
  • first side wall 11 includes at the first curved side edge 16 a first web 29.
  • the first web 29 extends almost along the entire first curved side edge 16.
  • the second side wall 12 includes at the second curved side edge 25 a second web 30.
  • the second The web 30 extends almost along the entire second curved side edge 25.
  • the first and second bottom edge 17, 26 of the two side walls 11, 12 serves to guide the suction hood 1 along a workpiece to be machined.
  • the workpiece is not shown in the figures.
  • the second recess 28 of the second side wall 12 is larger than the diameter of the flange 7 of the machine tool 2, so that the second recess 28 can be positioned around the flange 7.
  • the diameter of the second recess 38 and the diameter of the flange 7 are dimensioned so that the second recess 28 can be accurately fitted to the flange 7.
  • the first recess 19 of the first side wall is larger than the diameter of the tensioning nut designed as a clamping element 9, so that the clamping nut 9 can be received in the first recess 19. It is also possible that the diameter of the first recess 17 is only slightly larger than the diameter of the clamping nut 9, so that the first recess 17 rests as closely as possible around the clamping nut 9.
  • the suction channel 13 essentially comprises a cylindrical shaft 31 having a first end 31 a and a second end 31 b.
  • the first end 31 a forms with the first and second bottom edge 17, 26 a common plane.
  • a hose can be attached, which in turn is connected to a vacuum cleaner. Neither the hose nor the vacuum cleaner are shown in the figures.
  • the shaft 31 essentially contains an upper portion 32 and a lower portion 33.
  • the upper portion 32 is designed as a solid tube and is positioned in the direction of arrow P over the first and second side walls 11, 12.
  • the lower portion 33 of the shaft 31 is as designed two-piece tube.
  • the lower portion 33 is formed by the first and second channel portion 18, 27 of the two side walls 11, 12. Both the first channel portion 18 of the first side wall 11 and the second channel portion 27 of the second side wall 12 is concave to the inside of the first and second side wall 11, 12, so that between the first and second side wall 11, 12 of the lower portion 33 of the shaft 31st is formed when the first side wall 11 is in the first position.
  • a cavity is formed between the first and second side walls 11, 12. This cavity is opened at the first and second bottom edges 17, 26. Inside the suction channel 13, a cavity is also formed. The cavity between the two side walls 11, 12 and the cavity in the interior of the suction channel 13 are interconnected. Through the connection of the cavities dust, which is formed during the machining of a workpiece by the tool 10, are passed through the two side walls 11, 12 and into the shaft 31 of the suction channel 13, when a vacuum cleaner is connected to the suction hood.
  • a depth stop device 34 is provided on the first side wall 11 (cf. Fig. 1 ).
  • the depth stopper 34 basically includes a bent depth stop member 35 and serves to adjust the machining depth of the tool 10 into the workpiece to be machined.
  • the depth stop member 35 is reversibly slidably positioned on the first curved side edge 16 of the first side wall 11. By moving in the direction P, the depth stop member 35 is pushed away from the side walls 11, 12, so that the lower end of the depth stop member 35 protrudes below the two side walls 11, 12 (see. Fig. 5 ). By protruding the lower end of the depth stop member 35 below the two side walls 11, 12, the distance of a surface of a workpiece to the first and second bottom edge 17, 26 can be increased. As a result, the tool 10 dives less deep into the workpiece.
  • the depth stop device 34 is positioned on the first side wall 11 such that it can be moved together with the first side wall 11 from the first position to the second position.
  • Fig. 1 shown, the first side wall 11 in the first position and as in Fig. 6 shown in the second position.
  • the shutter mechanism 14 is unlocked by pulling on the receiving element 15a.
  • the first side wall 11 is rotated by means of the hinge 20 relative to the second side wall 12 in the direction of arrow D, pivoted or rotated until the first side wall 11 is in the second position.
  • the clamping element 9 designed as a clamping nut can be accessed.
  • the clamping element 9 can be operated by the first recess 19 or be positioned by the spindle 8 or on the spindle 8. It is also possible that the clamping element 9 can be removed through the first recess 19, when the first side wall is in the first position.
  • the clamping element 9 When the first side wall is in the second position, the clamping element 9 can be released from the spindle 8 and taken in the opposite direction R of the spindle 8. When the clamping element 9 is removed from the spindle 8 and in the direction R, designed as a cutting wheel tool can be taken from the spindle 8 in the direction R.
  • the cutting disc 10 is positioned on spindle 8 and the clamping nut 9 is mounted on the spindle 8.
  • the clamping nut 9 the cutting disc 10 is rotatably mounted on the spindle 8 and thus on the machine tool 2.
  • the first side wall 11 is moved from the second position to the first position.
  • the shutter mechanism 14 closes the first side wall 11 with the second side wall 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Absaughaube (1) für eine Werkzeugmaschine (2) mit einem rotierenden Werkzeug (10), insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, zum Sammeln und Ableiten von bei der Verwendung der Werkzeugmaschine (2) erzeugtem Staub enthaltend, - eine erste Seitenwand (11) mit einer ersten gebogenen Seitenkante (16), - eine zweite Seitenwand (12) mit einer zweiten gebogenen Seitenkante (25), sowie - ein mit der ersten und zweiten Seitenwand (11, 12) verbundener Absaugkanal (13), wobei die erste Seitenwand (11) reversible zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar gelagert ist, wobei in der ersten Position sich die Absaughaube (1) in einem geschlossen Zustand befindet, sodass ein nahezu geschlossener Hohlraum zwischen der ersten Seitenwand (11) und der zweiten Seitenwand (12) zur Aufnahme des Werkzeugs (10) entsteht, und wobei in der zweiten Position sich die Absaughaube (1) in einem geöffneten Zustand befindet, sodass das Werkzeug (10) von der Werkzeugmaschine (2) entfernbar ist, wobei ein Scharnier (20) an der ersten gebogenen Seitenkante (16) der ersten Seitenwand (11) sowie an der zweiten gebogenen Seitenkante (25) der zweiten Seitenwand (12) vorgesehen ist, mit dem die erste Seitenwand (11) zwischen der ersten Position und der zweiten Position reversibel schwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absaughaube für eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Werkzeug, insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, zum Sammeln und Ableiten von bei der Verwendung der Werkzeugmaschine erzeugtem Staub enthaltend, eine erste Seitenwand mit einer ersten gebogenen Seitenkante, eine zweite Seitenwand mit einer zweiten gebogenen Seitenkante sowie ein mit der ersten und zweiten Seitenwand verbundener Absaugkanal. Bei dem rotierenden Werkzeug kann es sich beispielsweise eine Trennscheibe oder Schleifscheibe handeln.
  • Schleif- oder Trennwerkzeug, wie beispielsweise Winkelschleifer, benötigen bei ihrer Verwendung für gewöhnlich eine Absaughaube, um Staub, der bei der Verwendung bzw. beim Arbeiten mit dem Schleif- oder Trennwerkzeug entsteht, einzusammeln und von dem Werkzeug (Schleif- oder Trennscheibe) bzw. von der Arbeitsstelle wegzuleiten. Die Absaughaube kann auch als Staubhaube oder Schutzhaube bezeichnet werden.
  • Bei den auf dem Markt befindlichen Staubhauben bzw. bei den Staubhauben gemäß dem Stand der Technik kann das Auswechseln des Werkzeugs, d.h. der Schleif- oder Trennscheibe, bei einer Werkzeugmaschine mit montierter Staubhaube ein Problem darstellen.
  • Der Werkzeugwechsel, d.h. das Lösen des Werkzeugs von einer Spindel der Werkzeugmaschine sowie das erneute Anbringen des Werkzeugs an der Spindel, kann dabei kompliziert und aufwendig für den Anwender der Werkzeugmaschine sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das vorstehend genannte Problem zu lösen und insbesondere eine verbesserte Absaughaube für eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Werkzeug, insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, bereitzustellen, mit der das Auswechseln eines Werkzeugs, z.B. Schleif- oder Trennscheibe, erleichtert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Die Aufgabe wird dabei gelöst durch das Bereitstellen einer Absaughaube für eine Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Werkzeug, insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, zum Sammeln und Ableiten von bei der Verwendung der Werkzeugmaschine erzeugtem Staub enthaltend, eine erste Seitenwand mit einer ersten gebogenen Seitenkante, eine zweite Seitenwand mit einer zweiten gebogenen Seitenkante sowie ein mit der ersten und zweiten Seitenwand verbundener Absaugkanal.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Seitenwand reversible zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar gelagert ist, wobei in der ersten Position sich die Absaughaube in einem geschlossen Zustand befindet, sodass ein nahezu geschlossener Hohlraum zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand zur Aufnahme des Werkzeugs entsteht, und wobei in der zweiten Position sich die Absaughaube in einem geöffneten Zustand befindet, sodass das Werkzeug von der Werkzeugmaschine entfernbar ist, wobei ein Scharnier an der ersten gebogenen Seitenkante der ersten Seitenwand sowie an der zweiten gebogenen Seitenkante der zweiten Seitenwand vorgesehen ist, mit dem die erste Seitenwand zwischen der ersten Position und der zweiten Position reversibel schwenkbar ist. Hierdurch kann in einem Zustand, in dem die Absaughaube an die Werkzeugmaschine befestigt ist, auf einfache Art und Weise die Absaughaube geöffnet und wieder geschlossen werden, um das Werkzeug zu wechseln. Durch das Scharnier kann die erste Seitenwand stabil an dem Absaugkanal befestigt sowie die Beweglichkeit zwischen der ersten und zweiten Position sichergestellt werden. Es ist dabei möglich, dass das Scharnier in Form eines Filmscharniers ausgestaltet ist. Des Weiteren ist es auch möglich, dass das Scharnier wenigstens eine Komponente bestehend aus einem Elastomer aufweist.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die erste Seitenwand eine erste Aussparung und die zweite Seitenwand eine zweite Aussparung enthält, wobei die erste Aussparung einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser eines Spannelements ist, welches zum lösbaren Befestigen des Werkzeugs an einer Spindel der Werkzeugmaschine dient, sodass in der ersten Position der ersten Seitenwand die erste Aussparung um das Spannelement positionierbar ist, und wobei die zweite Aussparung einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser eines Flansches der Werkzeugmaschine ist, sodass die zweite Aussparung um den Flansch positionierbar ist. Hierdurch kann das Spannelement, beispielsweise eine Spannmutter, von ausserhalb der Staubhaube an die Spindel der Werkzeugmaschine befestigt (z.B. geschraubt) werden, wenn sich zum einen die erste Seitenwand in der ersten Position befindet und zum anderen sich das Werkzeug (z.B. Schleif- oder Trennscheibe) bereits in der Staubhaube befindet. Die Staubhaube kann somit komplett mit dem in der Staubhaube befindlichen Werkzeug einfach und schnell sowohl von der Werkzeugmaschine befestigt als auch an die Werkzeugmaschine montiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass, wenn sich die erste Seitenwand in der ersten Position befindet, die erste und zweite Seitenwand in einem Abstand zueinander positioniert sind, der kürzer als die Länge der Spindel ist. Hierdurch wird die Anbringung des Spannelements an der Spindel der Werkzeugmaschine zusätzlich erleichtert, wenn die Staubhaube mit dem in der Staubhaube befindlichen Werkzeug an der Werkzeugmaschine positioniert ist und sich die erste Seitenwand in der ersten Position befindet.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass eine Tiefenanschlageinrichtung an der ersten Seitenwand vorgesehen ist. Hierdurch ist eine platzsparende Möglichkeit zur Anbringung der Tiefenanschlageinrichtung an der Werkzeugmaschine gegeben.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Absaughaube mit einem Werkzeug in Form einer Trennscheibe, einer ersten Seitenwand in einer ersten Position sowie einer Tiefenanschlageinrichtung in einer ersten Position;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf eine Werkzeugmaschine in Form eines Winkelschleifers mit einer Spindel, einem Werkzeug in Form einer Trennscheibe und ein Spannelement in Form einer Spannmutter;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine, des Werkzeugs, des Spannelements, der Spindel und der Absaughaube in einem demontierten Zustand;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine, des Werkzeugs, des Spannelements, der Spindel und der Absaughaube in einem montierten Zustand;
    Fig.5
    eine Seitenansicht der Absaughaube mit dem Werkzeug in Form einer Trennscheibe, der ersten Seitenwand in der ersten Position sowie der Tiefenanschlageinrichtung in einer zweiten Position;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Absaughaube mit dem als Trennscheibe ausgestalteten Werkzeug sowie der ersten Seitenwand in einer zweiten Position;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der ersten Seitenwand mit einem ersten Teil eines Verschlussmechanismus;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der zweiten Seitenwand mit einem zweiten Teil des Verschlussmechanismus und einem Absaugkanal; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Tiefenanschlagelements.
    Ausführungsbeispiele:
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Absaughaube 1 für eine Werkzeugmaschine 2. Die Absaughaube 1 kann auch als Staubhaube bezeichnet werden. Bei der Werkzeugmaschine 2 handelt es sich um einen Winkelschleifer. Die Werkzeugmaschine 2 enthält ein Gehäuse 3, einen mit dem Gehäuse 3 verbundenen Akku 4 als Stromversorgung, einen Kopf 5 mit einer Werkzeugaufnahme 6. Die Werkzeugaufnahme 6 enthält einen Flansch 7, eine Spindel 8 und ein Spannelement 9. Das Spannelement 9 kann in Richtung R von der Spindel 8 entnommen werden. Die Spindel 8 dient zur Befestigung eines Werkzeugs 10, beispielsweise eine Schleif- oder Trennscheibe, sowie zur Übertragung eines Drehmoments auf das Werkzeug 10. Die Spindel 8 weist eine Länge L auf.
  • In Fig. 2 ist die Werkzeugmaschine 2 mit einem Werkzeug 10, beispielsweise eine Schleif- oder Trennscheibe, und ohne die Absaughaube 1 dargestellt.
  • In der Fig. 3 ist die Werkzeugmaschine 2 mit einer Absaughaube 1, dem Werkzeug 10 und dem Spannelement 9 in einem demontierten Zustand dargestellt.
  • In der Fig. 4 ist die Werkzeugmaschine 2 mit einer Absaughaube1, dem Werkzeug 10 und dem Spannelement 9 in einem montierten Zustand dargestellt.
  • Das Werkzeug 10 enthält eine zentrale Durchbohrung 10a und kann an dieser mittels des Spannelements 9 an der Spindel 8 befestigt werden. Das Werkzeug 10 weist eine Breite B auf. Das Spannelement 9 ist in den Figuren als Spannmutter dargestellt und kann auf die Spindel 8 geschraubt werden. Die Spindel 8 ist mittels des Flansches 7 an dem Kopf 5 der Werkzeugmaschine 2 drehbar verbunden. Der Flansch 7 ist dabei in Pfeilrichtung R unterhalb der Spindel 8 an dem Kopf 5 der Werkzeugmaschine 2 positioniert.
  • Die Absaughaube 1 enthält im Wesentlichen eine erste Seitenwand 11, eine zweite Seitenwand 12 und einen Absaugkanal 13. Die erste und zweite Seitenkante 11, 12 sind mittels eines Verschlussmechanismus 14 miteinander wieder lösbar zu verbinden. Der Verschlussmechanismus 14 enthält ein Aufnahmeelement 15a und ein Einfügungselement 15b und ist im Wesentlichen als Schnappverschluss ausgestaltet.
  • Die erste Seitenwand 11 enthält im Wesentlichen eine erste gebogene Seitenkante 16, eine erste Bodenkante 17, einen ersten Kanalabschnitt 18, das Aufnahmeelement 15a des Verschlussmechanismus 14 und eine erste Aussparung 19 (vgl. Fig. 7). Die erste gebogene Seitenkante 16 erstreckt sich dabei entlang des ersten Kanalabschnitts 18. An der ersten gebogenen Seitenkante 16 ist die erste Seitenwand 11 an einem Scharnier 20 positioniert. Das Scharnier 20 dient dazu, dass die erste Seitenwand 11 relativ zu der zweiten Seitenwand 12 geschwenkt, gedreht bzw. rotiert werden kann. Das Scharnier 20 enthält eine erstes Drehlager 21, ein zweites Drehlager 22 und ein Drehbolzen 23. Das erste Drehlager 21 ist in Pfeilrichtung P an der oberen Seite der ersten gebogenen Seitenkante 16 der ersten Seitenwand 11 und das zweite Drehlager 22 ist an der oberen Seite einer zweiten gebogenen Seitenkante 25 der zweiten Seitenwand 12 positioniert. Das erste und zweite Drehlager 21, 22 befindet sich dabei an den entsprechenden bzw. gegenüberliegenden Stellen an den beiden Seitenwänden 11, 12. Der Drehbolzen 23 ist in dem ersten und zweiten Drehlager 21, 22 positioniert, sodass das ersten und zweite Drehlager 21, 22 und damit die erste und zweite Seitenwand 11, 12 um die Drehachse N in Drehrichtung D reversibel gedreht werden können.
  • Der erste Kanalabschnitt 18 ist zur Innenseite der ersten Seitenwand 11 in Pfeilrichtung R als konkave Ausbuchtung gestaltet. Wie nachfolgend noch beschrieben bildet der erste Kanalabschnitt 18 einen Teil des Absaugkanals 13.
  • Das Aufnahmeelement 15a des Verschlussmechanismus 14 ist auf der ersten Seitenwand 11 in Form einer gebogenen Lasche mit einer Aufnahmeöffnung 24 ausgestaltet.
  • Die erste Seitenwand 11 ist relativ zu der zweiten Seitenwand 12 schwenkbar um die Drehachse N gelagert, sodass die erste Seitenwand 11 reversibel eine erste Position und eine zweite Position einnehmen kann. In der ersten Position ist die Absaughaube 1 nahezu geschlossen und die erste und zweite Seitenwand 11, 12 liegen im Wesentlichen parallel zueinander an. In der zweiten Position ist die erste Seitenwand 11 von der zweiten Seitenwand 12 weggeschwenkt, sodass die Absaughaube 1 geöffnet und Zugang zu den Innenseiten der beiden Seitenwände 11, 12 ermöglicht ist. In der zweiten Position der ersten Seitenwand 11 kann das Werkzeug 10 von der Werkzeugmaschine 2 und aus der Absaughaube 1 entnommen werden.
  • Die zweite Seitenwand 12 enthält im Wesentlichen die vorstehend erwähnte zweite gebogene Seitenkante 25, eine zweite Bodenkante 26, einen zweiten Kanalabschnitt 27, das Einfügungselement 15b des Verschlussmechanismus 14 und eine zweite Aussparung 28 (vgl. Fig. 8). Die zweite gebogene Seitenkante 25 erstreckt sich dabei entlang des zweiten Kanalabschnitts 27. Der zweite Kanalabschnitt 27 ist in Pfeilrichtung R konkav ausgestaltet. Wie vorstehend beschrieben ist die zweite Seitenwand 12 in der zweiten gebogenen Seitenkante 25 mit dem Scharnier 20 positioniert. Wie in Fig. 6 und 8 dargestellt, ist das Einfügungselement 15b als Erhebung ausgestaltet. Wenn sich die erste Seitenwand 11 in der ersten Position befindet, ist das als Erhebung ausgestaltete Einfügungselement 15b der zweiten Seitenwand 12 in das Aufnahmeelement 15a des Verschlussmechanismus 14 der ersten Seitenwand 11 aufgenommen. Das Aufnahmeelement 15a ist als federndes bzw. elastisches Element ausgestaltet, sodass durch ein Ziehen an dem Aufnahmeelement 15a in Pfeilrichtung R die Erhebung 15b aus dem Aufnahmeelement 15a bewegt werden kann. Die federnde bzw. elastische Wirkung des Aufnahmeelements 15a sorgt dafür, dass das Aufnahmeelement 15a ohne Ziehen in Pfeilrichtung R an der Erhebung 15b gehalten wird.
  • Des Weiteren enthält die erste Seitenwand 11 an der ersten gebogenen Seitenkante 16 einen ersten Steg 29. Der erste Steg 29 verläuft nahezu entlang der gesamten ersten gebogenen Seitenkante 16. Die zweite Seitenwand 12 enthält an der zweiten gebogenen Seitenkante 25 einen zweiten Steg 30. Der zweite Steg 30 verläuft nahezu entlang der gesamten zweiten gebogenen Seitenkante 25. Wenn sich die erste Seitenwand 11 in der ersten Position befindet, liegt der erste und zweite Steg 29, 30 aneinander auf. In dieser Position weisen die erste und zweite Seitenkante 11, 12 einen Abstand Z zueinander auf. Der Abstand Z wird dabei von einem Punkt an der ersten Seitenwand 11 zu einem entsprechenden Punkt an der zweiten Seitenwand 12 gemessen. Der Abstand kann von der Aussenoberfläche der ersten Seitenwand 11 zu der Aussenoberfläche der zweiten Seitenwand 12 gemessen werden.
  • Die erste und zweite Bodenkante 17, 26 der beiden Seitenwände 11, 12 dient dazu die Absaughaube 1 an einem zu bearbeitenden Werkstück entlang zu führen. Das Werkstück ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die zweite Aussparung 28 der zweiten Seitenwand 12 ist größer als der Durchmesser des Flansches 7 der Werkzeugmaschine 2, sodass die zweite Aussparung 28 um den Flansch 7 herum positioniert werden kann. Der Durchmesser der zweiten Aussparung 38 und der Durchmesser des Flansches 7 sind dabei so dimensioniert, dass die zweite Aussparung 28 passgenau an dem Flansch 7 angelegt werden kann. Die erste Aussparung 19 der ersten Seitenwand ist größer als der Durchmesser des als Spannmutter ausgestalteten Spannelements 9, sodass die Spannmutter 9 in die erste Aussparung 19 aufgenommen werden kann. Es ist dabei auch möglich, dass der Durchmesser der ersten Aussparung 17 nur ein wenig größer als der Durchmesser der Spannmutter 9 ist, damit die erste Aussparung 17 möglichst eng um der Spannmutter 9 anliegt.
  • Der Absaugkanal 13 enthält im Wesentlichen einen zylindrischen Schacht 31 mit einem ersten Ende 31 a und einem zweiten Ende 31 b. Das erste Ende 31 a bildet mit der ersten und zweiten Bodenkante 17, 26 eine gemeinsame Ebene. An dem zweiten Ende 31b kann ein Schlauch befestigt werden, der wiederum mit einem Staubsauger verbunden ist. Weder der Schlauch noch der Staubsauger sind in den Figuren dargestellt.
  • Des Weiteren enthält der Schacht 31 im Wesentlichen einen oberen Anteil 32 und einen unteren Anteil 33. Der obere Anteil 32 ist als solides Rohr ausgestaltet und ist in Pfeilrichtung P über der ersten und zweiten Seitenwand 11, 12 positioniert. Der untere Anteil 33 des Schachts 31 ist als zweitteiliges Rohr ausgestaltet. Im Gegensatz zu dem oberen Anteil 32 ist der untere Anteil 33 durch den ersten und zweiten Kanalabschnitt 18, 27 der beiden Seitenwände 11, 12 gebildet. Sowohl der erste Kanalabschnitt 18 der ersten Seitenwand 11 als auch der zweite Kanalabschnitt 27 der zweiten Seitenwand 12 ist zur Innenseite der ersten und zweiten Seitenwand 11, 12 konkav ausgestaltet, sodass zwischen der ersten und zweiten Seitenwand 11, 12 der untere Anteil 33 des Schachts 31 gebildet ist, wenn die erste Seitenwand 11 sich in der ersten Position befindet.
  • Wenn sich die erste Seitenwand 11 in der ersten Position befindet, bildet sich ein Hohlraum zwischen der ersten und zweiten Seitenwand 11, 12. Dieser Hohlraum ist an der ersten und zweiten Bodenkante 17, 26 geöffnet. Im Inneren des Absaugkanals 13 ist ebenfalls ein Hohlraum gebildet. Der Hohlraum zwischen den beiden Seitenwänden 11, 12 und der Hohlraum im Inneren des Absaugkanals 13 sind miteinander verbunden. Durch die Verbindung der Hohlräume kann Staub, welcher bei der Bearbeitung eines Werkstücks durch das Werkzeug 10 entsteht, durch die beiden Seitenwände 11, 12 und in den Schacht 31 des Absaugkanals 13 geleitet werden, wenn ein Staubsauger mit der Absaughaube verbunden ist.
  • Des Weiteren ist eine Tiefenanschlageinrichtung 34 an der ersten Seitenwand 11 vorgesehen (vgl. Fig. 1). Die Tiefenanschlageinrichtung 34 enthält im Wesentlichen ein gebogenes Tiefenanschlagelement 35 und dient zum Einstellen der Bearbeitungstiefe des Werkzeugs 10 in das zu bearbeitende Werkstück. Das Tiefenanschlagelement 35 ist reversibel verschiebbar an der ersten gebogenen Seitenkante 16 der ersten Seitenwand 11 positioniert. Durch ein Verschieben in Richtung P wird das Tiefenanschlagelement 35 von den Seitenwänden 11, 12 weggeschoben, sodass das untere Ende des Tiefenanschlagelements 35 unterhalb der beiden Seitenwände 11, 12 herausragt (vgl. Fig. 5). Durch das Herausragen des unteren Endes des Tiefenanschlagelements 35 unterhalb der beiden Seitenwände 11, 12 kann der Abstand einer Oberfläche eines Werkstücks zu der ersten und zweiten Bodenkante 17, 26 vergrößert werden. Hierdurch taucht das Werkzeug 10 weniger tief in das Werkstück ein. Die Tiefenanschlageinrichtung 34 ist dabei so an der ersten Seitenwand 11 positioniert, dass diese zusammen mit der ersten Seitenwand 11 von der ersten Position in die zweite Position bewegt werden kann.
  • In Fig. 1 gezeigt kann sich die erste Seitenwand 11 in der ersten Position und wie in Fig. 6 gezeigt in der zweiten Position befinden. Zum Bewegen der ersten Seitenwand 11 von der ersten Position zu der zweiten Position wird zunächst der Verschlussmechanismus 14 durch Ziehen an dem Aufnahmeelement 15a entriegelt. Anschließend kann die erste Seitenwand 11 mittels des Scharniers 20 relativ zu der zweiten Seitenwand 12 in Pfeilrichtung D gedreht, geschwenkt bzw. rotiert werden bis sich die erste Seitenwand 11 in der zweiten Position befindet.
  • Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position kann auf das als Spannmutter ausgestaltete Spannelement 9 zugegriffen werden. Wenn sich die erste Seitenwand 11 in der ersten Position befindet, kann durch die erste Aussparung 19 das Spannelement 9 bedient bzw. von der Spindel 8 oder auf die Spindel 8 positioniert werden. Es ist dabei auch möglich, dass das Spannelement 9 durch die erste Aussparung 19 entnommen werden kann, wenn sich die erste Seitenwand in der ersten Position befindet.
  • Wenn sich die erste Seitenwand in der zweiten Position befindet, kann das Spannelement 9 von der Spindel 8 gelöst und in entgegen der Richtung R von der Spindel 8 genommen werden. Wenn das Spannelement 9 von der Spindel 8 und in Richtung R entnommen ist, kann das als Trennscheibe ausgestaltete Werkzeug von der Spindel 8 in Richtung R genommen werden.
  • Zum Befestigen des als Trennscheibe ausgestalteten Werkzeugs 10 an der Werkzeugmaschine 2 wird die Trennscheibe 10 auf Spindel 8 positioniert und die Spannmutter 9 auf der Spindel 8 befestigt. Durch die Spannmutter 9 wird die Trennscheibe 10 an der Spindel 8 und damit an der Werkzeugmaschine 2 drehbar befestigt.
  • Anschließend wird die erste Seitenwand 11 von der zweiten Position in die erste Position bewegt. Der Verschlussmechanismus 14 verschließt die erste Seitenwand 11 mit der zweiten Seitenwand 12.

Claims (4)

  1. Absaughaube (1) für eine Werkzeugmaschine (2) mit einem rotierenden Werkzeug (10), insbesondere ein Schleif- oder Trennwerkzeug, zum Sammeln und Ableiten von bei der Verwendung der Werkzeugmaschine (2) erzeugtem Staub enthaltend,
    - eine erste Seitenwand (11) mit einer ersten gebogenen Seitenkante (16),
    - eine zweite Seitenwand (12) mit einer zweiten gebogenen Seitenkante (25), sowie
    - ein mit der ersten und zweiten Seitenwand (11, 12) verbundener Absaugkanal (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (11) reversible zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar gelagert ist, wobei in der ersten Position sich die Absaughaube (1) in einem geschlossen Zustand befindet, sodass ein nahezu geschlossener Hohlraum zwischen der ersten Seitenwand (11) und der zweiten Seitenwand (12) zur Aufnahme des Werkzeugs (10) entsteht, und wobei in der zweiten Position sich die Absaughaube (1) in einem geöffneten Zustand befindet, sodass das Werkzeug (10) von der Werkzeugmaschine (2) entfernbar ist, wobei ein Scharnier (20) an der ersten gebogenen Seitenkante (16) der ersten Seitenwand (11) sowie an der zweiten gebogenen Seitenkante (25) der zweiten Seitenwand (12) vorgesehen ist, mit dem die erste Seitenwand (11) zwischen der ersten Position und der zweiten Position reversibel schwenkbar ist.
  2. Absaughaube (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (11) eine erste Aussparung (19) und die zweite Seitenwand (12) eine zweite Aussparung (28) enthält, wobei die erste Aussparung (19) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser eines Spannelements (9) ist, welches zum lösbaren Befestigen des Werkzeugs (10) an einer Spindel (8) der Werkzeugmaschine (2) dient, sodass in der ersten Position der ersten Seitenwand (11) die erste Aussparung (19) um das Spannelement (9) positionierbar ist, und wobei die zweite Aussparung (28) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser eines Flansches (7) der Werkzeugmaschine (2) ist, sodass die zweite Aussparung (28) um den Flansch (7) positionierbar ist.
  3. Absaughaube (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die erste Seitenwand (11) in der ersten Position befindet, die erste und zweite Seitenwand (11, 12) in einem Abstand (Z) zueinander positioniert sind, der kürzer als die Länge (L) der Spindel (8) ist.
  4. Absaughaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefenanschlageinrichtung (34) an der ersten Seitenwand (11) vorgesehen ist.
EP16179672.7A 2016-07-15 2016-07-15 Absaughaube mit nach oben schwenkbarer öffnung Withdrawn EP3269502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16179672.7A EP3269502A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Absaughaube mit nach oben schwenkbarer öffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16179672.7A EP3269502A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Absaughaube mit nach oben schwenkbarer öffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3269502A1 true EP3269502A1 (de) 2018-01-17

Family

ID=56413563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16179672.7A Withdrawn EP3269502A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Absaughaube mit nach oben schwenkbarer öffnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3269502A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842908A (en) * 1957-03-29 1958-07-15 American Chain & Cable Co Abrasive cutting wheel mounting and guard
US3661045A (en) * 1970-09-17 1972-05-09 Tyco Lab Apparatus for stabilizing a rotary saw blade
US20070245871A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Jiangnan Li Guard assembly for a saw blade
EP2915639A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-09 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2965865A2 (de) * 2014-07-11 2016-01-13 Festool GmbH Hand-trenngerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842908A (en) * 1957-03-29 1958-07-15 American Chain & Cable Co Abrasive cutting wheel mounting and guard
US3661045A (en) * 1970-09-17 1972-05-09 Tyco Lab Apparatus for stabilizing a rotary saw blade
US20070245871A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Jiangnan Li Guard assembly for a saw blade
EP2915639A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-09 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2965865A2 (de) * 2014-07-11 2016-01-13 Festool GmbH Hand-trenngerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484661B1 (de) Absaughaube für werkzeugmaschine
DE2305668C2 (de) Kegelventil
DE102016111028B4 (de) Staubsammelabdeckung für Schneidevorrichtungen
DE2219658A1 (de)
DE69510783T2 (de) Schnellwechselsägeblattspannvorrichtung, bedienbar ohne zusätzliches werkzeug, für hin- und hergehende sägen
DE10020781B4 (de) Abnehmbares Führungsanbringungsgerät
DE102010031329A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
CH663375A5 (de) Bohrfutter zum schlagbohren.
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE3242862A1 (de) Handgeraet mit verstellbarem tiefenanschlag
DE20011215U1 (de) Staubsammelvorrichtung für Überkopfbohrer
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
DE7811884U1 (de) Rohrabschneider mit einer ueber einen handgriff und einen spindeltrieb nachstellbaren schneideinrichtung
WO2018011194A1 (de) Absaughaube mit schwenkbarer öffnung
EP3269503A1 (de) Absaughaube mit radialer werkzeugeinschuböffnung
DE102013012150A1 (de) Satz bestehend aus einer Spannzange, einem Werkzeugträger-Einsatz sowie einer Aufnahme dafür
EP3269502A1 (de) Absaughaube mit nach oben schwenkbarer öffnung
WO2004078394A1 (de) Entgrater
DE4238245C3 (de) Staubabsaugeinrichtung für ein als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät
EP3771511B1 (de) Handfräsmaschine und fräswalze dafür
DE3110348C2 (de) Spannfutter für ein Drehwerkzeug
DE2120320A1 (de) Zahnärztliches Bohrgerät
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006008818B4 (de) Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
DE102014115089A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Arretiereinrichtung zum Arretieren der Werkzeugspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180718