EP3332911A1 - Staubhaube für ein schleifgerät - Google Patents

Staubhaube für ein schleifgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3332911A1
EP3332911A1 EP16202368.3A EP16202368A EP3332911A1 EP 3332911 A1 EP3332911 A1 EP 3332911A1 EP 16202368 A EP16202368 A EP 16202368A EP 3332911 A1 EP3332911 A1 EP 3332911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
dust
sector
dust hood
hood body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16202368.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah HARDER
Oliver Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16202368.3A priority Critical patent/EP3332911A1/de
Priority to PCT/EP2017/080577 priority patent/WO2018104098A1/de
Priority to EP17804201.6A priority patent/EP3551381B1/de
Publication of EP3332911A1 publication Critical patent/EP3332911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the present invention relates to a dust hood for a equipped with a Getriebehals for attaching the dust hood grinder.
  • the dust hood has a hood body for unilaterally covering a major part of the grinding wheel.
  • the dust hood is further provided with a hood sector slidable along the hood body in the circumferential direction of the hood body and provided for gradually covering and releasing, as required, a remaining portion of the grinding wheel.
  • the dust hood also has a suction connection, via which a background removal can be sucked out of the hood body.
  • Dust hoods of the type mentioned are basically known from the prior art. They serve to prevent dust spreading during grinding work in order to protect the health of a user of the grinding device.
  • the object is achieved in that in a surface facing the grinder of the hood body at least one passage opening is formed through which ambient air can flow into the hood body.
  • the invention includes the recognition that in dust hoods of the prior art, in particular those with a comparatively dense curtain, for example a brush element, a very high negative pressure prevails through the dust extraction.
  • a very high negative pressure prevails through the dust extraction.
  • the suction of the background abrasion (dust) as well as the force to be applied by the user to move the grinder are adversely affected.
  • stagnant dust accumulations particularly in the hood body, can occur in dust hoods of the prior art if it is not properly cleaned (i.e., with the appropriate air pressure) by the air drawn in the suction port.
  • the passage opening is arranged in a half circle segment of the hood body opposite the sliding hood sector.
  • the passage opening can, based on the direction of rotation of the grinding wheel and from the viewpoint of the grinding device, be arranged to the right of a connection base of the suction connection.
  • the grinding device facing surface of the hood body in which the at least one through hole is formed oriented perpendicular to the axis of rotation of the grinding wheel.
  • the surface normal of said surface and the axis of rotation of the grinding wheel are parallel to each other.
  • passage openings Preferably, at least 5 through openings are formed in the surface of the hood body facing the grinding device.
  • the passage openings may, based on the direction of rotation of the grinding wheel, be chain-shaped and / or forming a circular arc section.
  • the distance between two mutually adjacent passage openings is smaller than the largest extension of a respective passage opening. If two adjacent passage openings are, for example, circular, their distance from one another (relative to the points of the circle closest to one another) is smaller than a respective diameter of the circular passage opening.
  • the dust hood is equipped with a curtain extending along a circumference of the hood body for at least partially sealing the hood body with respect to a substrate to be processed by means of the grinding wheel.
  • a curtain is preferably also provided.
  • the curtain may be provided in the form of a brush curtain.
  • a web is provided between the hood body and the hood sector, which at least partially separates a main chamber defined by the hood body from a segment chamber defined by the hood sector.
  • the web can have at least one web opening, via the air from the segment chamber can flow into the main chamber.
  • at least one sector opening can be formed, via which ambient air can flow into the segment chamber. In this way, the suction behavior of the dust hood can be further improved.
  • the object is also achieved by a grinding device, in particular an angle grinder, with a gear neck and with a dust hood of the type described above, wherein the dust hood is arranged on the gear neck, or to be arranged.
  • FIG Fig. 1 A preferred embodiment of a dust hood 100 according to the invention is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • the dust hood 100 has a hood body 10 for unilaterally covering a major part of a grinding wheel 220 (grinding wheel 220 indicated in FIG Fig. 2 ) on. Further, the dust hood 100 is provided with a hood sector 20 slidable along the hood body 10 in the circumferential direction U of the hood body 10. The hood sector 20 is provided for gradually covering and releasing, as required, a remaining portion of the grinding wheel. Furthermore, the dust hood 100 has a suction connection 40, via which a background removal (dust) from the hood body 10 can be sucked off.
  • a background removal dust
  • Fig. 1 shows the dust cover 100 from the viewpoint of the grinder, the grinder itself is not shown.
  • the surface OK of the hood body 10, in which the through holes 13 are formed, is perpendicular to the rotation axis R of the grinding wheel.
  • Fig. 1 can be removed, the through holes 13 are arranged in a the sliding hood sector 20 opposite semicircular segment HS of the hood body 10.
  • the semicircular segment HS is clamped by a diameter D of the hood body 10, wherein the diameter D intersects a connection socket 45 of the suction connection 40.
  • the five identically formed through holes 13 in the circumferential direction U of the hood body 10 are lined up.
  • a distance AB between two mutually adjacent passage openings 13 is smaller than the largest extent GE of a respective passage opening thirteenth
  • FIG. 2 now shows the embodiment of Fig. 1 in bottom view. Accordingly, the schematically indicated grinder 200 is on the back of the dust cover 100 of Fig. 2 ,
  • a web 50 is provided which at least partially separates a defined by the hood body 10 main chamber 15 of a segment chamber 25 which is defined by the hood sector 20.
  • the through-holes 13 which allow the entry of ambient air into the main chamber 15, can be clearly seen.
  • the grinding wheel 220 is in Fig. 2 indicated by the arcuate dot-dash line.
  • the grinding wheel 220 rotates in the grinding operation about the rotation axis R, which is defined by the drive spindle 230.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a dust hood 100 according to the invention from the viewpoint of the grinder.
  • Fig. 3 can be removed, exactly nine through holes 13 'are provided. Another number is conceivable.
  • two mutually adjacent passage openings 13' have a distance AB 'which is smaller than the largest extent GE' of a respective passage opening 13 '.
  • two circular sector openings 23 ' are formed in the surface OF of the hood sector 20, via which ambient air UL can flow into the segment chamber (here on the rear side, not shown).
  • FIG Fig. 4 A further preferred embodiment of the dust hood 100 according to the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • surface OK of the hood body 10 In a direction perpendicular to the rotation axis R surface OK of the hood body 10 exactly five slots formed as through holes 13 'are arranged.
  • the distance AB "of two mutually adjacent passage openings 13" is smaller than the largest extension GE "a respective passage opening 13.
  • the largest extension GE of each passage opening 13" oriented in the radial direction RR, whereas the distance AB of two adjacent to each other Through openings 13 "in the circumferential direction U, or direction of rotation DR of the grinding wheel 220 is defined.
  • Fig. 5 now shows the embodiment of Fig. 2 in perspective view from below.
  • the dust hood 100 is equipped with a running along the circumference of the hood body 10 curtain 30, in this case a brush curtain for at least partially sealing the hood body 10 against a substrate to be processed (substrate not shown).
  • the hood sector 20 is equipped with a curtain 30 ', in the present embodiment shown in the form of a brush curtain.
  • the web 50 which is provided between the hood body 10 and the hood sector 20 and which at least partially separates a main chamber 15 defined by the hood body 10 from a segment chamber 25 defined by the hood sector 20.
  • the web has three web openings 55. Via the web openings 55, air L can flow from the segment chamber 25 into the main chamber 15.
  • the connection socket 45 connected to the suction connection 40 opens into the main chamber 15 of the hood body 10. About this connection base 15 and in the further course on the suction port 40 takes place in the grinding operation, a suction of substrate removal. The sucking behavior positively influencing through holes 13 can be seen in the lower part of the hood body 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Staubhaube (100) für ein mit einem Getriebehals (210) zur Befestigung der Staubhaube (100) ausgestattetem Schleifgerät (200), mit einem Haubenkörper (10) zum einseitigen Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe (220), wobei die Staubhaube (100) einen in Umfangsrichtung (U) des Haubenkörpers (10) entlang des Haubenkörpers (10) verschiebbaren Haubensektor (20) aufweist, der zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils der Schleifscheibe (220) vorgesehen ist, und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann, wobei in einer dem Schleifgerät (200) zugewandten Oberfläche (OK) des Haubenkörpers (10) wenigstens eine Durchgangsöffnung (13) ausgebildet ist, über die Umgebungsluft (UL) in den Haubenkörper (10) einströmen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubhaube für ein mit einem Getriebehals zur Befestigung der Staubhaube ausgestattetem Schleifgerät. Die Staubhaube weist einen Haubenkörper zum einseitigen Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe auf. Die Staubhaube ist ferner ausgestattet mit einem in Umfangsrichtung des Haubenkörpers entlang des Haubenkörpers verschiebbaren Haubensektor, der zu bedarfsweisem graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils der Schleifscheibe vorgesehen ist. Die Staubhaube weist ebenfalls einen Absauganschluss auf, über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper abgesaugt werden kann.
  • Staubhauben der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Vermeidung einer Staubausbreitung bei Schleifarbeiten, um die Gesundheit eines Benutzers des Schleifgeräts zu schützen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Staubhaube bereitzustellen, die ein verbessertes Absaugverhalten bietet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einer dem Schleifgerät zugewandten Oberfläche des Haubenkörpers wenigstens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, über die Umgebungsluft in den Haubenkörper einströmen kann.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass bei Staubhauben des Standes der Technik, insbesondere solchen mit einem vergleichsweise dichten Vorhang, zum Beispiel einem Bürstenelement, ein sehr hoher Unterdruck durch die Staubabsaugung herrscht. Dadurch wird zum einen die Absaugung des Untergrundabtrags (Staub) sowie die durch den Benutzer aufzubringende Kraft zum Bewegen des Schleifgeräts negativ beeinflusst. Ferner wurde erkannt, dass es bei Staubhauben des Standes der Technik zu festsitzenden Staubansammlungen insbesondere im Haubenkörper kommen kann, wenn dieser nicht richtig (d.h. mit dem entsprechenden Luftdruck) durch die im Absauganschluss angesaugte Luft gereinigt wird.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß in einer dem Schleifgerät zugewandten Oberfläche des Haubenkörpers wenigstens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, können diese Nachteile vermieden, zumindest aber vermindert werden. Aufgrund der im Schleifbetrieb in die Durchgangsöffnung einströmende Umgebungsluft wird ein Unterdruck innerhalb der Staubhaube vermindert, was zu einer einfacheren Handhabung des mit der Staubhaube ausgestatteten Schleifgeräts führt. Ferner wurde erkannt, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Durchgangsöffnung als "Spülöffnung" fungiert, die zum Ablösen von festgesetzten Staubansammlungen unter der Staubhaube führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Durchgangsöffnung in einem dem verschiebbaren Haubensektor gegenüberliegenden Halbkreissegment des Haubenkörpers angeordnet.
  • Die Durchgangsöffnung kann, bezogen auf die Drehrichtung der Schleifscheibe und aus Sicht des Schleifgeräts, rechts von einem Anschlusssockel des Absauganschlusses angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die dem Schleifgerät zugewandte Oberfläche des Haubenkörpers in der die wenigstens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, senkrecht zur Rotationsachse der Schleifscheibe orientiert. Mit anderen Worten verlaufen vorzugsweise die Flächennormale der besagten Oberfläche und die Rotationsachse der Schleifscheibe parallel zueinander.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen vorgesehen ist. Vorzugsweise sind wenigstens 5 Durchgangsöffnungen in der dem Schleifgerät zugewandten Oberfläche des Haubenkörpers ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen können, bezogen auf die Drehrichtung der Schleifscheibe, kettenförmig und/oder einen Kreisbogenabschnitt bildend aneinandergereiht sein.
  • Um einen Spüleffekt zu verbessern hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Abstand zweier zueinander benachbarter Durchgangsöffnungen kleiner ist, als die größte Erstreckung einer jeweiligen Durchgangsöffnung. Sind zwei benachbarte Durchgangsöffnungen beispielsweise kreisförmig ausgebildet, so ist ihr Abstand voneinander (bezogen auf die zueinander nächstliegenden Punkte des Kreises) kleiner als ein jeweiliger Durchmesser der kreisförmigen Durchgangsöffnung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Staubhaube ausgestattet mit einem entlang eines Umfangs des Haubenkörpers verlaufenden Vorhang zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers gegenüber eines mittels der Schleifscheibe zu bearbeitenden Untergrunds. Im Haubensektor ist vorzugsweise ebenfalls ein Vorhang vorgesehen. Der Vorhang kann in Form eines Bürstenvorhangs bereitgestellt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen dem Haubenkörper und dem Haubensektor ein Steg vorgesehen, der eine durch den Haubenkörper definierte Hauptkammer zumindest teilweise von einer Segmentkammer, die durch den Haubensektor definiert ist, trennt. Der Steg kann wenigstens eine Stegöffnung aufweisen, über die Luft von der Segmentkammer in die Hauptkammer einströmen kann. In einer Oberfläche des Haubensektors kann wenigstens eine Sektoröffnung ausgebildet sein, über die Umgebungsluft in die Segmentkammer einströmen kann. Derart kann das Absaugverhalten der Staubhaube weiter verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Schleifgerät, insbesondere eine Winkelschleifer, mit einem Getriebehals und mit einer Staubhaube der vorbeschriebenen Art, wobei die Staubhaube am Getriebehals angeordnet, bzw. anzuordnen ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubhaube aus Sicht eines Schleifgeräts;
    Fig. 2
    eine Unteransicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 mit angedeutetem Schleifgerät;
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubhaube;
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubhaube; und
    Fig. 5
    die Staubhaube gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 in perspektivischer Ansicht von unten.
    Ausführungsbeispiele:
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubhaube 100 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Staubhaube 100 weist einen Haubenkörper 10 zum einseitigen Abdecken eines überwiegenden Teils einer Schleifscheibe 220 (Schleifscheibe 220 angedeutet in Fig. 2) auf.
    Ferner ist die Staubhaube 100 ausgestattet mit einem in Umfangsrichtung U des Haubenkörpers 10 entlang des Haubenkörpers 10 verschiebbaren Haubensektor 20. Der Haubensektor 20 ist zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils der Schleifscheibe vorgesehen. Ferner weist die Staubhaube 100 einen Absauganschluss 40 auf, über den ein Untergrundabtrag (Staub) aus dem Haubenkörper 10 abgesaugt werden kann.
  • In einer dem Schleifgerät zugewandten Oberfläche OK des Haubenkörpers 10 sind fünf Durchgangsöffnungen 13 ausgebildet, über die Umgebungsluft UL in den Haubenkörper 10 einströmen kann.
  • Fig. 1 zeigt die Staubhaube 100 aus Sicht des Schleifgeräts, wobei das Schleifgerät selbst nicht dargestellt ist. Die Oberfläche OK des Haubenkörpers 10, in der die Durchgangsöffnungen 13 ausgebildet sind, verläuft senkrecht zur Rotationsachse R der Schleifscheibe.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, sind die Durchgangsöffnungen 13 in einem dem verschiebbaren Haubensektor 20 gegenüberliegenden Halbkreissegment HS des Haubenkörpers 10 angeordnet. Im vorliegenden Fall wird das Halbkreissegment HS durch einen Durchmesser D des Haubenkörpers 10 aufgespannt, wobei der Durchmesser D einen Anschlusssockel 45 des Absauganschlusses 40 schneidet.
  • Wie ebenfalls der Fig. 1 entnommen werden kann, sind die fünf identisch ausgebildeten Durchgangsöffnungen 13 in Umfangsrichtung U des Haubenkörpers 10 aneinandergereiht. Dabei sind die Durchgangsöffnungen 13, bezogen auf die Drehrichtung DR der Schleifscheibe 220 und aus Sicht des Schleifgeräts 200, rechts von dem Anschlusssockel 45 des Absauganschlusses 40 angeordnet.
  • Ein Abstand AB zweier zueinander benachbarter Durchgangsöffnungen 13 ist dabei kleiner als die größte Erstreckung GE einer jeweiligen Durchgangsöffnung 13.
  • In einer Oberfläche OF des Haubensektors 20 sind drei Sektoröffnungen 23 ausgebildet, über die Umgebungsluft UL in die Segmentkammer 25 (vgl. Fig. 2) einströmen kann.
  • Fig. 2 zeigt nun das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in Unteransicht. Entsprechend befindet sich das schematisch angedeutete Schleifgerät 200 auf der Rückseite der Staubhaube 100 der Fig. 2.
  • Gut zu erkennen in Fig. 2 ist, dass zwischen dem Haubenkörper 10 und dem Haubensektor 20 ein Steg 50 vorgesehen ist, der eine durch den Haubenkörper 10 definierte Hauptkammer 15 zumindest teilweise von einer Segmentkammer 25, die durch den Haubensektor 20 definiert ist, trennt. In der unteren Hälfte des Haubenkörpers 10 sind die Durchgangsöffnungen 13, die den Eintritt von Umgebungsluft in die Hauptkammer 15 ermöglichen, gut zu erkennen. Gut zu erkennen sind ebenfalls die im Haubensektor 20 ausgebildeten Sektoröffnungen 23, über die Umgebungsluft UL in die Segmentkammer 25 einströmen kann.
  • Die Schleifscheibe 220 ist in Fig. 2 durch die bogenförmige Strichpunktlinie angedeutet. Die Schleifscheibe 220 rotiert im Schleifbetrieb um die Rotationsachse R, die durch die Antriebsspindel 230 definiert ist.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubhaube 100 aus Sicht des Schleifgeräts. Im Gegensatz zu dem mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind bei der Staubhaube 100 der Fig. 3 die Durchgangsöffnungen 13' kreisförmig ausgebildet. Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, sind genau neun Durchgangsöffnungen 13' vorgesehen. Eine andere Anzahl ist denkbar.
  • Unbeschadet der alternativen Ausgestaltung der Durchgangsöffnungen 13' weisen zwei zueinander benachbarte Durchgangsöffnungen 13' einen Abstand AB' auf, der kleiner ist als die größte Erstreckung GE' einer jeweiligen Durchgangsöffnung 13'.
  • Zur Verbesserung der Absaugeigenschaften sind in der Oberfläche OF des Haubensektors 20 zwei kreisförmige Sektoröffnungen 23' ausgebildet, über die Umgebungsluft UL in die Segmentkammer (hier auf der nicht gezeigten Rückseite) einströmen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Staubhaube 100 ist in Fig. 4 gezeigt. In einer zur Rotationsachse R senkrecht stehenden Oberfläche OK des Haubenkörpers 10 sind genau fünf als Schlitze ausgebildete Durchgangsöffnungen 13' angeordnet. Der Abstand AB" zweier zueinander benachbarter Durchgangsöffnungen 13" ist kleiner, als die größte Erstreckung GE" einer jeweiligen Durchgangsöffnung 13. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ist die größte Streckung GE einer jeweiligen Durchgangsöffnung 13" in Radialrichtung RR orientiert, wohingegen der Abstand AB zweier zueinander benachbarter Durchgangsöffnungen 13" in Umfangsrichtung U, bzw. Drehrichtung DR der Schleifscheibe 220 definiert ist.
  • Fig. 5 zeigt nunmehr das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in perspektivischer Ansicht von unten. Gut zu erkennen ist, dass die Staubhaube 100 ausgestattet ist mit einem entlang des Umfangs des Haubenkörpers 10 verlaufenden Vorhang 30, vorliegend einem Bürstenvorhang, zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers 10 gegenüber eines zu bearbeitenden Untergrunds (Untergrund nicht dargestellt). Auch der Haubensektor 20 ist ausgestattet mit einem Vorhang 30', im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Bürstenvorhangs.
  • Insbesondere auch gut zu erkennen in Fig. 5 ist der Steg 50, der zwischen dem Haubenkörper 10 und dem Haubensektor 20 vorgesehen ist und der eine durch den Haubenkörper 10 definierte Hauptkammer 15 zumindest teilweise von einer Segmentkammer 25, die durch den Haubensektor 20 definiert ist, trennt. Vorliegend weist der Steg drei Stegöffnungen 55 auf. Über die Stegöffnungen 55 kann Luft L von der Segmentkammer 25 in die Hauptkammer 15 einströmen. Gut zu erkennen ist auch, dass sich der mit dem Absauganschluss 40 verbundene Anschlusssockel 45 in die Hauptkammer 15 des Haubenkörpers 10 eröffnet. Über diesen Anschlusssockel 15 und im weiteren Verlauf über den Absauganschluss 40 erfolgt im Schleifbetrieb ein Absaugen von Untergrundabtrag. Die das Absaugverhalten positiv beeinflussenden Durchgangsöffnungen 13 sind im unteren Teil des Haubenkörpers 10 erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Haubenkörper
    13, 13', 13"
    Durchgangsöffnung
    15
    Hauptkammer
    20
    verschiebbarer Haubensektor
    23, 23', 23"
    Sektoröffnung
    30, 30'
    Vorhang
    40
    Absauganschluss
    45
    Anschlusssockel
    50
    Steg
    55
    Stegöffnung
    100
    Staubhaube
    200
    Schleifgerät
    210
    Getriebehals
    220
    Schleifscheibe
    230
    Antriebsspindel
    A
    axiale Richtung
    D
    Durchmesser
    GE, GE', GE"
    größte Erstreckung der Durchgangsöffnung
    AB, AB', AB"
    Abstand zweier Durchgangsöffnungen
    OK
    Oberfläche des Haubenkörpers
    OF
    Oberfläche des Haubensektors
    R
    Rotationsachse
    RR
    Radialrichtung
    U
    Umfang / Umfangsrichtung

Claims (10)

  1. Staubhaube (100) für ein mit einem Getriebehals (210) zur Befestigung der Staubhaube (100) ausgestattetem Schleifgerät (200), mit einem Haubenkörper (10) zum einseitigen Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe (220), wobei die Staubhaube (100) einen in Umfangsrichtung (U) des Haubenkörpers (10) entlang des Haubenkörpers (10) verschiebbaren Haubensektor (20) aufweist, der zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils der Schleifscheibe (220) vorgesehen ist, und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer dem Schleifgerät (200) zugewandten Oberfläche (OK) des Haubenkörpers (10) wenigstens eine Durchgangsöffnung (13) ausgebildet ist, über die Umgebungsluft (UL) in den Haubenkörper (10) einströmen kann.
  2. Staubhaube (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (13) in einem dem verschiebbaren Haubensektor (20) gegenüberliegenden Halbkreissegment (HS) des Haubenkörpers (10) angeordnet ist.
  3. Staubhaube (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (13), bezogen auf die Drehrichtung (DR) der Schleifscheibe (220) und aus Sicht des Schleifgeräts (200), rechts von einem Anschlusssockel (45) des Absauganschlusses (40) angeordnet ist.
  4. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (13), vorzugsweise wenigstens fünf Durchgangsöffnungen (13) vorgesehen sind.
  5. Staubhaube (100) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (AB) zweier zueinander benachbarter Durchgangsöffnungen (13) kleiner ist, als die größte Erstreckung (GE) einer jeweiligen Durchgangsöffnungen (13).
  6. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Staubhaube (100) ausgestattet ist mit einem entlang eines Umfangs (U) des Haubenkörpers (10) verlaufenden Vorhang (30) zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers (10) gegenüber eines mittels der Schleifscheibe (220) zu bearbeitenden Untergrunds, wobei im Haubensektor (20) ebenfalls ein Vorhang (30') vorgesehen ist.
  7. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Haubenkörper (10) und dem Haubensektor (20) ein Steg (50) vorgesehen ist, der eine durch den Haubenkörper (10) definierte Hauptkammer (15) zumindest teilweise von einer Segmentkammer (25), die durch den Haubensektor (20) definiert ist, trennt.
  8. Staubhaube (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (50) wenigstens eine Stegöffnung (55) aufweist über die Luft (L) von der Segmentkammer (25) in die Hauptkammer (15) einströmen kann.
  9. Staubhaube (100) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer Oberfläche (OF) des Haubensektors (20) wenigstens eine Sektoröffnung (23) ausgebildet ist, über die Umgebungsluft (UL) in die Segmentkammer (25) einströmen kann.
  10. Schleifgerät (200) mit einem Getriebehals (210) und mit einer Staubhaube (100) nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Staubhaube (100) am Getriebehals (210) angeordnet bzw. anzuordnen ist.
EP16202368.3A 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für ein schleifgerät Withdrawn EP3332911A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16202368.3A EP3332911A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für ein schleifgerät
PCT/EP2017/080577 WO2018104098A1 (de) 2016-12-06 2017-11-28 Staubhaube für ein schleifgerät
EP17804201.6A EP3551381B1 (de) 2016-12-06 2017-11-28 Staubhaube für ein schleifgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16202368.3A EP3332911A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für ein schleifgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3332911A1 true EP3332911A1 (de) 2018-06-13

Family

ID=57485407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202368.3A Withdrawn EP3332911A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Staubhaube für ein schleifgerät
EP17804201.6A Active EP3551381B1 (de) 2016-12-06 2017-11-28 Staubhaube für ein schleifgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17804201.6A Active EP3551381B1 (de) 2016-12-06 2017-11-28 Staubhaube für ein schleifgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3332911A1 (de)
WO (1) WO2018104098A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111571337B (zh) * 2020-05-28 2021-12-07 哈尔滨理工大学 一种基于浮动磨具的大尺寸平面件高精度液压驱动磨床
CN113400121A (zh) * 2021-07-14 2021-09-17 金华市高就机电设备有限公司 吸尘罩及其构成的墙面打磨机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908648U1 (de) * 1999-05-15 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführter Betonschleifer
US20110021121A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Spencer Loveless Angle grinder dust shroud with slideable access hatch
CN202357043U (zh) * 2011-11-24 2012-08-01 上海新朋实业股份有限公司 角磨机护罩结构
DE102012001925A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schleif- und Fräswerkzeuge Höhn Ltd. & Co. KG Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908648U1 (de) * 1999-05-15 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführter Betonschleifer
US20110021121A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Spencer Loveless Angle grinder dust shroud with slideable access hatch
CN202357043U (zh) * 2011-11-24 2012-08-01 上海新朋实业股份有限公司 角磨机护罩结构
DE102012001925A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schleif- und Fräswerkzeuge Höhn Ltd. & Co. KG Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNKNOWN: "Montage/Demontage: Wechseln der Bürsten/Change of dust brushes", 24 March 2015 (2015-03-24), XP055364405, Retrieved from the Internet <URL:https://www.hilti.at/medias/sys_master/documents/h2b/9144162943006/DG-EX_125_5_PUB_5223233_000.pdf> [retrieved on 20170412] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3551381A1 (de) 2019-10-16
WO2018104098A1 (de) 2018-06-14
EP3551381B1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000658T5 (de) Handstück und Verfahren zum Verhindern, dass ein Zurücksaugen in dasselbe auftritt
DE102005015004A1 (de) Mehrzyklon-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen
EP1321231A1 (de) Schleiferät mit einer Absaughaube
AT512876A1 (de) Werkzeug zur Reinigung von großen Flächen
EP1586417A2 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpartikeln
WO2018104098A1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP3000559A2 (de) Werkzeugmaschine sowie tragstruktur hierfür
DE19945060B4 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
EP3042738B1 (de) Langhalsschleifer mit staubschutzeinrichtung
EP0916453A2 (de) Absaugvorrichtung für handgeführtes Werkzeugggerät
EP3519140B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
WO2018104016A1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
DE202012100778U1 (de) Dentalkürette
DE102018218381A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
EP3208039A1 (de) Winkelschleifer-staubhaube
DE102019104663A1 (de) 1Bürstenwalzeneinrichtung für ein Reinigungsgerät
EP1157627B1 (de) Kühlbares rotierendes Schleifinstrument für die Fusspflege
DE10305217A1 (de) Ausblasfilter für Gehäuse von Bodenpflegegeräten
DE202004006078U1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung
DE102022105091B4 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Borstenfilamenten und Bürstenherstellungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE1917402A1 (de) Maschine zum Schmirgeln von Waenden od.dgl.
DE19900928C2 (de) Staubschutzhaube für ein Schleifwerkzeug
EP3551377A1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
DE202004005966U1 (de) Handstück für ein medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE202016102469U1 (de) Saugdüse mit verbesserter Feinstaubabführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181214