DE1917402A1 - Maschine zum Schmirgeln von Waenden od.dgl. - Google Patents

Maschine zum Schmirgeln von Waenden od.dgl.

Info

Publication number
DE1917402A1
DE1917402A1 DE19691917402 DE1917402A DE1917402A1 DE 1917402 A1 DE1917402 A1 DE 1917402A1 DE 19691917402 DE19691917402 DE 19691917402 DE 1917402 A DE1917402 A DE 1917402A DE 1917402 A1 DE1917402 A1 DE 1917402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
machine according
collar
box
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917402
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Martinez Claramonte
Tomas Causanilles Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTI CERVERA MANUEL
Original Assignee
MARTI CERVERA MANUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES352540A external-priority patent/ES352540A1/es
Application filed by MARTI CERVERA MANUEL filed Critical MARTI CERVERA MANUEL
Publication of DE1917402A1 publication Critical patent/DE1917402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Manüe 1 MARiD IG erve ra
Orfebre Santalinea, 19
Qastellon /Spanien
Pat entanmeldung Maschine zum Qohmir^eln von Wänden od.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schmirgeln von Wänden od* dgl, Sie hat sich die Aufgabe gestellt, die bekannten Maschinen der genannten Art in einer möglichst einfachen Bauweise- auszuführen» und trotzdem ihre Haltbarkeitι Leistungsfähigkeit» Öenauigkeit;des Arbeitens und die Gefahrlosigkeit zu erhöhen*
Die Erfindung geht aus von einer Masohine> zxm Schmirgeln von Wänden od. dgl., die im wesentlichen aTis einem Gehäuse mit Elektromotor nebst zugehörigen Anschluss-- und Schalt* mitteln, einem mit dem Gehäuse verbundenen kastenartigen Gehäuse und einem darin sich drehenden und schmirgelnden Bestandteil besteht. Die Maschine ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem sich drehenden und schmirgelnden Bestandteil und dem kastenartigen Gehäuse eine nachgiebige, begrenzte axiale Bewegungen ermöglichende Verbindung zum Annähern, oder Entfernen des genannten^ Bestandteils an die bzw. von der zu bearbeitenden lläche vorhanden ist* .
Yteitere Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sowie aus den ITnteransprüohen.
909842/1280
OBlGlNAL INSPECTED
_ T91740-2
• - 2 -
V/ie die Zeichnung erkennen lässt, ist in einem Gehäuse 1 ein Elektromotor 2 zum Antrieb der Schmirgelmaschine angeordnet. Die Stromzufuhr erfolgt über ein elektrisches Kabel, das durch eine am Gehäuse angebrachte Isoliertülle 3 in das . Gehäuse eingeführt ist. Ein Schalter 4 dient zum Ein- und Ausschalten des Motors.
Auf das freie Ende der Motorachse 5 ist ein Zahnrad 6 aufgesetzt» das mit einem auf einer Achse 8 befindlichen Zahnrad 7 kämmt. Die Aohse 8 ist in zwei Lagerfuttern 9» 1o gelagert und bildet zusammen mit den Zahnrädern 6 und 7 ein Unter-, Setzungsgetriebe. Dieses Getriebe iat in einem Gehäuse 11 untergebracht, dessen vorderes Ende in einen zylindrischen Hals 12 mit Aussengewinde ausläuft.
Auf das Aussengewinde des Halses 12 ist ein Kragen 13 geschraubt, der einen (nicht sichtbaren) Längsschnitt oder eine. LängsÖffnung mit zwei naoh aussen gerichteten flügeln 14 an' den Bändern dieser Längsöffnung aufweist. Die beiden Flügel sind mit je einem Loch zur Aufnahme einer Schraube 15 versehen. Naoh Anschrauben des Kragens 13 an den zylindrischen Hals 12 und naoh Zusammenziehen des als Klammer wirkenden Kragens mittels der Schraube 15 können beide Teiie fest miteinander verbunden werden, mit der Möglichkeit, nach Belieben ^ die Lage der beiden zusammengeschraubten Teile zueinander zu ändern· . ,
Der vorerwähnte Kragen 13 ist Teil eines abgestuften zylindri- : echen, kastenförmigen Gehäuses 16, deepen nach auesen liegende < Mündung durch einen Band 17 begrenzt let. An ihm ist ein Bing * 18 angebracht, der vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen ähnliohen Material besteht und die Form eines Schröpfkopfes ; zait biegsamen Bändern hat. ; j
ι '
An ausaeren Ende der Aohse 8 ist ein Metallring 19 enge- j schraubt und an ihm die Buchse 2o befestigt, von der eine
OR1Ö1NAL IHSPECTED
r r t « r r
Scheibe 21 mit Schaufeln 22 ausgeht. All dies bildet eine Saugvorrichtung, z.B. einen Saujventilator, der auf der Achse 8 sich drehend im kastenartigen Gehäuse 16 wirkt.
An der Buchse 2o sind drei Zapfen oder Bolzen 23 befestigt (es können auch mehr sein), auf denen eine hohle zylihdrische Auskragung 24 mit einer mittleren Öffnung ruht, in der ein Metallring 25 mit einem Innengewinde befestigt ist. Es muss hervorgehoben werden, dass die oben erwähnten Bolzen 23 sich frei im Innern der öffnungen der zylindrischen Auwkra^ung 24 bewegen können und dass zwischen dieser und der Buchse 2o eine kräftige Feder 26. gelegt ist. Ihre Ausdehnun.jskrai't hält die zylindrische Auskragung 24 und die Buchse 2o voneinander getrennt, wodurch zwischen beiden Teilen eine federnde oder schv/ebende Verbindung gebildet \vird.
Die zylindrische Auskragung bzw. der zylindrische Hohlkörper 24 ist Bestandteil öiner Scheibe oder Platte 27» auf der eine Sciileifscheibe 28 angeordnet ist. Diese ist auf der Scheibe mittels eines konkaven Metallringes 29 mit einer Vertiefung um die mittlere_öffnung und mit einer an Metailring 3o angeschraubten Schraube befestigt, deren Kopf in dieser Vertiefung liegt. '
Im Innern des kastenartigen Gehäuses 16 ist eine an der inneren Stufe deo Gehäuses befestigte Zwischenwand 31 mit einer ζen-1 tralei: öffnung 32 zu|l Durchlass der vom Ventilator 22 angesaugten Luft angeordnet·
Die LIaschine besitzt fernes? einen.Griff zur Bedienung, der von einem Reifen 33 gebildet wtid und an dem Gehäuse 16 äittels i verschiedener durch Schlät|i$he 35 gefütterter Stifte 34 ke~ ;festigt ist. '
■ SclaliesElicli iüt aoch der· Staub&ufnehmer 36 zu erwähnen, der jaus einem-Beutel oder irgendeinem anderen Behälter besteht und
■- _ 4 - ■
9Q9842 /126Ö1-- :._ 1_„ .„__
8AD ORKSiNAL
"Ί"3ΓΤ7ϊϋ7
an dem Gehäuse Ιό angeordnet ist. , . .
Die oben "beschriebene Maschine arbeitet wie folgt: Nachdem man das Gerät mit beiden Händen am Griff 33 gefaßt hat, wird der Torderteil an der zu schmirgelnden Oberfläche angelegt, indem man auf sie die biegsamen Ränder 37 stützt. Vor- öder nachher wird auf den Schalterknopf 4 gedruckt und die Drehungen des Motors 2 bewegen die Platte 27, so daß die Schleifscheibe 28 die Oberflächen abreibt und sie schmirgelt und zwar mit einem sanften Druck dank der Feder 26, die die mög- · liehen Unregelmäßigkeiten, auf die sie stößt, dämpft. Hierbei dient der Rand 17 als Ausgleicher; denn beim Berühren oder nXB'to3en on der zu schmirgelnden Oberfläche zwingt er die .'Jclileifscheibe stets parallel zu ihr su arbeiten. Der sich von der -geschmirgelten Oberfläche lösende iJtaub wird von dem durch die Schaufeln 22 des Ventilators hervorgerufenen Luftstrom aufgesaugt, der durch die Öffnung 32 der'Zwischenwand 31 driiict und so den Staub durch seine Schwerkraft in cen Garamelbeutel 56 fallen läßt.
In der Ausführung dieser Maschine wurden sowohl Kunststoff ais catcli lletail verwendet, sie kann aber auch ganz aus Metall hergestellt v/erden, und es können auch die Ausmaße, Form, Material, utärke und Umdrehungen des Motors und andere bauj-ic'ie Einzelheit; en zweiter Ordnung verändert werden.
Ansprüche
90984 2/1260
SADORSGiHAL

Claims (1)

  1. _ 5 —
    Ansprüche
    lyMa&chine zum Schmirgeln von Wänden odidgi».., bestehend aus
    einem Gehäuse mit Elektromotor nebst dazugehörigen Anschluß-
    und Scha.ltmittein, einem mit dem Motorgehäuse verbundenen
    kastenartigen Gehäuse mit einem darin sich drehenden undschmirgelnden Bestandteil sowie einer Saugvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der sich drehende und schmirgelnde
    Bestandteil (24, 27, 28) durch eine nachgiebige, begrenzte
    axiale Bewegungen ermöglichende Vorrichtung mit dem kastenartigen Gehäuse zum Annähern oder Entfernen des Bestandteiles
    an die bzw. von der zu bearbeitenden Fläche verbunden ist.
    iaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    den schmirgelnden Bestandteil enthaltende kastenarti^e Gehäuse (lö) einen nach innen gerichteten Kragen (13) mit
    Innengewinde und mit einem ihn teilenden axialen Längsschnitt . aufweist, von dessen Rändern aus sich radial nach au3en ,je
    ein Flügel (14) mit einer Durchbohrung zur Aufnahme einer - \ schraube (15) erstreckt, daß der Kragen (13) mit seinem j Innengewinde in einen ein Untersetzungsgetriebe (6, 7, β) aufnehmenden zylindrischen Hals (12) eingeschraubt iat, während j Dei nicirt benötigtem Untersetzungsgetriebe der Kragen (13) '·■ umuit.tej.bar an Motorgehäuse (l) angeschraubt ist, und da-.3 ; die .ua~e des Kragens (13) und des TIalses (12) zueinander
    rlurc'i Anziehen der Schraube (15) in den beiden !Flügeln ge- : sichert bzw. nach Lockern .des als Klammer wirkenden Kragens j (13) nach Belieben veränderbar ist. J
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, j öaä in dem kastenartigen Gehäuse (16) eine die Schmirgelschei- ! bs (?ö) tragende Platte (27) mit einer nach innen liegenden j z/lindri3chen Auskragung (24) angeordnet i3t, daß die Basis
    dieser Platte in Abs b.'.lndeu jolt -"'-ffiiun^en versehen ist, In die
    909842/1260
    ^A ORIGINAL
    axial frei verschiebbare Stifte (23) eingreifen, die die Platte (27) mit einer an der Antriebsachse (8) befestigten Buchse (20) ärehsicher verbinden, und daß swischen der Buchse und der !'latte eine kräftige Spiralfeder (26) zwecks Schaffung einer elastischen Verbindung angeordnet ist.
    4. Maschine n?eii Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Platte (27) eine zentrale, vorzugsweise konische Vertiefung aufweist, in die ein breiter /FaIoring (29) entsprechend er '.'oru. die Schmirgelscheibe (28) hineindrückt und daß die' Schmirgelscheibe an der Platte (27) mittels einer auf dem Boden -le:;.· Vertiefung fest angeordneten Schraube (30) befestigt i.ut.
    1J. i-iasdiine ni.oh .vas^pruch 1 bis 4» dadurch ;^·., kennte Leimet, daß der --Iui3ore .land (i?) des Iraotenart L;-;en GeALaisea (Iu) mit einem streifen (18) elastischen ila-terials aur luftdichten Anpassung der iiaschine an die zu bearbeitenüe "'lache versehen ist. -
    6. Iiaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dai3 sie für ihjre Handhabung eine waagerechte rlundstütae (33) auf v/eist, die in einem axialen Abstand oberhalb des kastenartigen G-ehäuaes (ίο) mittels mehrerer getrennt und senkrecht angeordneter stifte (34) an dem genannten d-ehause befestigt ist.
    7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung aus einer Scheibe (21) mit Schaufeln (22) besteht., wobei die Scheibe und die auf der Antriebsachse (S) befestigte Buchse (20) eine Einheit bilden.
    9098^/4260 baÖ original"
    8. Maschine nach Anspruch 1 "bis Tj dadurch gekennzeichnet, naiB zwischen der Saugvorrichtung und dem schmirgelnden Bestandteil eine als Mer.i"hr3.ii wirkende S ehe i dungs wan rl (Z-'L) mit/ einer sentrs.len öffnun-v (32) liegt, die den aufsaugenden jjuft strom leitet und. den Durchlaß des iDeim iJchmirgeln sich lösen den Staubes in den geno-nnten abgeteilten Jlaun gestattet, θχχβ dem der :Jtaul In einer. orranelTDehälter (3ύ) Ollt.
    Ser{Patentanwalt
    9098A2/126
    Leerseite .
DE19691917402 1968-04-08 1969-04-03 Maschine zum Schmirgeln von Waenden od.dgl. Pending DE1917402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES352540A ES352540A1 (es) 1968-04-08 1968-04-08 Una maquina lijadora para paredes y similares.
ES364647A ES364647A2 (es) 1968-04-08 1969-03-12 Una maquina lijadora para paredes y similares.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917402A1 true DE1917402A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=26155738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917402 Pending DE1917402A1 (de) 1968-04-08 1969-04-03 Maschine zum Schmirgeln von Waenden od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE731023A (de)
CH (1) CH480137A (de)
DE (1) DE1917402A1 (de)
ES (1) ES364647A2 (de)
FR (1) FR2005797A1 (de)
GB (1) GB1226062A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539666C1 (de) * 1985-11-08 1986-09-18 RSA Entgrat-Technik Rainer Schmidt, 5880 Lüdenscheid Motorisch angetriebene,handgefuehrte Maschine zum Entgraten,insbesondere von gelochten oder gestanzten Blechen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7225189U (de) * 1972-07-06 1974-05-09 Hirdes R Bohrmaschine
GB2260721A (en) * 1991-10-24 1993-04-28 Stevens Fibreglass Limited Sanding tool with dust collector
EP0963278B1 (de) * 1997-02-28 2001-10-31 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebenes handaggregat
CN108274320A (zh) * 2018-01-17 2018-07-13 马良彬 一种建筑墙面清洁打磨装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539666C1 (de) * 1985-11-08 1986-09-18 RSA Entgrat-Technik Rainer Schmidt, 5880 Lüdenscheid Motorisch angetriebene,handgefuehrte Maschine zum Entgraten,insbesondere von gelochten oder gestanzten Blechen

Also Published As

Publication number Publication date
BE731023A (de) 1969-09-15
FR2005797A1 (de) 1969-12-19
GB1226062A (de) 1971-03-24
ES364647A2 (es) 1971-03-01
CH480137A (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911116B1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
EP0319643B1 (de) Schleif- oder Polierscheibe
DE6607605U (de) Lenkradanordnung bei kraftfahrzeugen.
DE102014100940B4 (de) Selbstausrichtende Sandpapierschleifmaschine
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE1917402A1 (de) Maschine zum Schmirgeln von Waenden od.dgl.
EP3210721A1 (de) Bürstenschleifkopf für eine schleifmaschine
DE2539762C3 (de) Schutz- und Absaughaube für Handschleif- und Poliermaschinen
DE2251550C3 (de) Werkzeug zum Zusammendrucken von Federn
DE60306774T2 (de) Zylindertrommel mit schleifelementen
DE2015385C3 (de) Schleifkopf, insbesondere zum Schleifen von ebenen Flachen an Werk stucken aus Stein, Glas oder ahnlichen Werkstoffen
DE2341842A1 (de) Bohreraufsatz
DE1030268B (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Werkzeugsteckhuelse auf einem drehangetriebenen Werkzeugschaft
DE202004018583U1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Schleifen mit Vibrationsdämpfung und dafür geeignetes Werkzeug
DE2643329A1 (de) Anordnung an staubabsaughauben fuer bearbeitungsmaschinen
DE417116C (de) Nachgiebiges Schwungrad fuer Spindelpressen
DE480861C (de) Heftmaschine mit rotierenden Stauchkoerpern
DE336934C (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
DE519090C (de) Aus einem mit einem Handgriff versehenen Motor bestehende Schuhreinigungsvorrichtung
DE2040907B2 (de) Handgeführtes Schwingschleif- und Polierwerkzeug
DE102005018959B3 (de) Verfahren und Schleifwerkzeug zum Innenrund- und Planschleifen eines Werkstücks
DE813431C (de) Massage-Klopfgeraet
DE476067C (de) An biegsamer Welle umlaufende Schleifvorrichtung
AT515980B1 (de) Schleifeinrichtung, insbesondere Messerschleifeinrichtung, mit einem Träger und mindestens einem Schleifkörper
DE816045C (de) Mitnehmer, insbesondere fuer Drehbaenke