EP0963278B1 - Motorisch angetriebenes handaggregat - Google Patents

Motorisch angetriebenes handaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0963278B1
EP0963278B1 EP98906813A EP98906813A EP0963278B1 EP 0963278 B1 EP0963278 B1 EP 0963278B1 EP 98906813 A EP98906813 A EP 98906813A EP 98906813 A EP98906813 A EP 98906813A EP 0963278 B1 EP0963278 B1 EP 0963278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
axial
shaft
hand
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98906813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963278A1 (de
Inventor
Julian Pfaundler
Jochen Graenzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19800046A external-priority patent/DE19800046A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0963278A1 publication Critical patent/EP0963278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963278B1 publication Critical patent/EP0963278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Definitions

  • the invention is based on a motor-driven Hand unit according to the preamble of claim 1.
  • Such Hand unit is known from GB 1 226 062 A.
  • the Hand unit is e.g. designed as an orbital sander.
  • the shaft is driven by the rotating fan wheel Grinding dust generated by surface treatment through openings in a sanding plate and in the sandpaper held on it sucked into and out of a dust chamber via an outlet opening into a connected container submitted.
  • the bearing is on the fan wheel facing Axial side directly exposed to dust in the dust room. As a result, the bearing clogs up with dust relatively quickly, which makes storage inadequate and the lifespan of the camp is significantly reduced.
  • the motor-driven hand-held unit according to the invention with the features of claim 1 has the following compared to the prior art according to GB 1 226 062 A. Benefits. Due to the circumferential axial sealing element sealed the bearing to the dust chamber so that neither dust any bearing grease can get into the bearing Bearing can escape and get into the dust chamber. The The service life of the bearing is considerably increased.
  • the one with the axial sealing element, especially the flexible at least one Sealing lip, contacting surface of the bottom part untreated, e.g. B. unprocessed, preferably greased is.
  • the bearing in particular Deep groove ball bearings, touching on both sides or has non-contact integrated sealing washers that especially sit on the outer ring and in relation to the axial end face of the inner ring further inside and with Distance from it.
  • the shaft with this revolving disc can be arranged on the facing End face of the inner ring and the integrated sealing washer of the bearing with at least little Axial distance radially covered.
  • the disc is formed from a thin sheet and if the disc and over this the inner ring of the bearing secured axially on the shaft by means of a locking ring is. This results in a simpler and more cost-effective way Way a seal of the bearing on the opposite Axial side, where in the design of the hand unit as Grinder less dust.
  • the shaft on the axial sealing element facing away from the axial side of the fan wheel a z. B. carries eccentric sleeve on the - z. B. by means of an associated sleeve-shaped inner ring - via a bearing a grinding plate is rotatably mounted.
  • the warehouse the sanding plate can be formed from an open needle sleeve and on the axial side facing the fan wheel axially sealed by means of at least one sealing element be designed as a radial shaft sealing ring.
  • two radial shaft seals are provided, which are arranged axially one behind the other.
  • the at least one sealing element of the bearing can be used as in cross section approximately corresponding to a lying U, two striving sealing lips carrying sealing ring formed his. This is a dust seal in a simple manner of the bearing assigned to the grinding plate on that of the dust chamber facing axial side reached.
  • a motor-driven hand tool 1 and 2 is a motor-driven hand tool 1, in particular grinding device, e.g. B. Orbital sander, shown which has a housing 2, in its upper housing part 12 an electric motor 3 is included, which has a for this purpose, coaxial shaft 10 is designed as an oscillating member Grinding plate 11 drives.
  • the shaft 10 is in the housing part 12 stored by means of a bearing 13.
  • the housing part 12 surrounds a fan wheel 14 in this hand tool within a dust space 15 delimited by the housing part 12 is located and rotatably on the shaft 10 by means of a sleeve 18 is arranged so that it rotates with the shaft 10.
  • the Bearing 13 is located outside of the dust chamber 15 and is in an approximately cup-shaped receptacle 16 of the housing part 12 recorded such that a bottom part 17 of the receptacle 16 the Bearing 13 covers on the side facing the fan wheel 14 is, the bottom part 17 has a passage 19, through which the shaft 10 extends with the sleeve 18.
  • the bearing 13 is designed, for example, as a deep groove ball bearing, the outer ring 20 of which is held non-rotatably in the approximately cup-shaped receptacle 16 and can be axially supported on the bottom part 17 thereof.
  • the inner ring 21 sits on the shaft 10 in a rotationally fixed manner.
  • the bottom part 17 is dimensioned such that it extends radially approximately to the inner ring 21.
  • the bearing 13, in particular in the form of a ball groove bearing, is sealed on the axial side which faces the fan wheel 14 with respect to the fan wheel 14 by means of an axial sealing element 30 which runs together with the shaft 10 and the sleeve 18.
  • the sealing element 30 is formed from an annular, flexible and in particular rubber-elastic shaft seal and has a sealing body 31 and a flexible sealing lip 32, which are integral with one another.
  • the sealing lip 32 strives on an axial side from the sealing body 31 approximately in the shape of a truncated cone and is elastically movable relative to the sealing body 31.
  • the sealing element 30 is tensioned on the shaft 10 or on the sleeve 18 and held in an elastically clamping manner.
  • the radial dimensioning of the sealing element 30 is selected such that the sealing element 30 seals the passage 19 of the base part 17 with respect to the dust chamber 15.
  • the sealing element 30 rests elastically on the base part 17 with its axial side facing the base part 17.
  • the sealing lip 32 projects in the direction of the base part 17 and its surface 22, the sealing lip 32 preferably having a slight prestress on the surface 22 of the base part 17 is present. In this way, there is at least a slight contact pressure of the sealing lip 32. Because of the mobility of the sealing lip 32, tolerances, misalignments, angular deviations or the like, in particular of the base part 17, are compensated for by this.
  • the sealing lip 32 provides a good seal in the axial direction, namely a sealing of the bearing 13 with respect to the dust chamber 15. When the shaft 10 rotates, the sealing lip 32 is relieved somewhat by the centrifugal force, as a result of which the friction at the contact point with the base part 17 and thus the wear of the sealing lip 32 is reduced.
  • the housing part 12 is preferably made of light metal and in particular from die-cast aluminum.
  • the one with the flexible sealing lip 32 in contact surface 22 the bottom part 17 is untreated, e.g. raw gray.
  • This surface 22 does not have to be polished.
  • the surface 22 is only greased, whereby the friction in the area of the contact surface with the Sealing lip 32 is reduced.
  • the bearing 13, in particular deep groove ball bearings, has on both sides integrated therein, only indicated schematically in FIG. 2 Sealing discs 23 and 24, which in particular on Outer ring 20 sit and in relation to the axial end face 25 or 26 of the inner ring 21 further inside and at a distance run away.
  • Sealing discs 23 and 24 On the shaft 10 is on the axial side of the bearing 13, which faces away from the axial sealing element 30 is, in the drawing above, a disc 27 e.g. out thin sheet rotatably arranged, which rotates with the shaft 10.
  • the disc 27 lies on the facing end face 26 of the inner ring 21 and radially covers the integrated Sealing disk 24 with at least a small axial distance, see above that between the rotating disc 27 and the non-rotating Sealing disc 24 there is no friction.
  • a locking ring 28 via which Disc 27 and the latter, the inner ring 21 of the bearing 13 is axially secured on the shaft 10.
  • the disc 27 acts as a centrifugal disc, the axial sealing of the bearing 13 is sufficient on this side is.
  • the shaft 10 supports the axial sealing element 30 Axial side of the fan wheel 14 facing away from e.g. eccentric Sleeve 40, on the by means of an associated, sleeve-shaped Inner ring 41 via a bearing 42 Sanding plate 11 is rotatably mounted.
  • the camp 42 of the Sanding plate 11 is in the embodiment shown an open needle sleeve and on the axial side, which faces the fan wheel 14 by means of at least one Sealing element 43 axially sealed between the grinding plate 11 and the sleeve-shaped inner ring 41 is effective.
  • the sealing element 43 is designed as a radial shaft sealing ring, in the embodiment shown, two of the same type Radial shaft seals are provided axially are arranged one behind the other.
  • Another, not The embodiment shown is the at least one sealing element 43 than approximately U-shaped in cross-section, two striving sealing ring carrying sealing ring formed, one of which has a sealing lip as a sealing sealing lip acts and the other sealing lip acts as a dust lip.
  • the bearing is formed by the at least one sealing element 43 42 on the area facing the fan wheel 14 with respect to the Dust chamber 15 and dust accumulating there in a simple manner sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem motorisch angetriebenen Handaggregat nach der Gattung des Anspruchs 1. Ein solches Handaggregat ist aus GB 1 226 062 A bekannt.
Es ist ein motorisch angetriebenes Handaggregat bekannt (DE-40 38 634 A1), bei dem das Lüfterrad in axialem Abstand oberhalb des Lagers der Welle angeordnet ist. Das Handaggregat ist z.B. als Schwingschleifer ausgebildet. Bei eingeschaltetem Motor und dadurch angetriebener umlaufender Welle wird mittels des umlaufenden Lüfterrades der bei der Oberflächenbearbeitung anfallende Schleifstaub durch Öffnungen in einer Schleifplatte und im daran gehaltenen Schleifpapier hindurch in einen Staubraum eingesaugt und aus diesem über eine Auslaßöffnung in einen angeschlossenen Behälter abgegeben. Dabei ist das Lager auf der dem Lüfterrad zugewandten Axialseite unmittelbar dem Staub im Staubraum ausgesetzt. Dadurch setzt sich das Lager relativ schnell mit Staub zu, wodurch die Lagerung unzulänglich wird und die Lebensdauer des Lagers erheblich reduziert wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße motorisch angetriebene Handaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem Stand der Technik gemäß GB 1 226 062 A folgende Vorteile. Durch das umlaufende axiale Dichtungselement wird das Lager zum Staubraum hin abgedichtet, so daß weder Staub in das Lager gelangen kann noch etwaiges Lagerfett aus dem Lager austreten und in den Staubraum gelangen kann. Die Lebensdauer des Lagers wird dadurch beträchtlich erhöht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die Merkmale in den Ansprüchen 2 bis 8 ist mit einfachen Mitteln eine gute Staubabdichtung des Lagers erreicht, wobei die elastische Dichtlippe Toleranzen, Winkelabweichungen, Fluchtungsfehler und auch Oberflächenungenauigkeiten der Oberfläche des Bodenteiles ausgleicht, so daß auch dann eine dauerhafte Dichtungsanlage gewährleistet ist. Aufgrund der Flexibilität der Dichtlippe kann der Gehäuseteil, insbesondere dessen Bodenteil, auf der Oberfläche, an der die Dichtlippe anliegt, unbehandelt, z.B. unbearbeitet, bleiben, ohne die gute Abdichtungswirkung zu gefährden. Die Oberfläche muß also nicht etwa poliert werden. In vorteilhafter Weise kann die Reibwirkung durch Einfetten des Kontaktbereiches reduziert werden.
Von Vorteil kann es sein, wenn die mit dem axialen Dichtungselement, insbesondere der flexiblen mindestens einen Dichtlippe, in Berührung stehende Oberfläche des Bodenteils unbehandelt, z. B. unbearbeitet, vorzugsweise eingefettet ist. Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Lager, insbesondere Rillenkugellager, beidseitig darin berührend oder nicht berührend integrierte Dichtscheiben aufweist, die insbesondere am Außenring sitzen und in Bezug auf die axiale Stirnfläche des Innenringes weiter innen und mit Abstand davon verlaufen. Auf der Axialseite des Lagers, insbesondere des Rillenkugellagers, die dem axialen Dichtungselement abgewandt ist, kann auf der Welle eine mit dieser umlaufende Scheibe angeordnet sein, die an der zugewandten Stirnfläche des Innenringes anliegt und die integrierte Dichtscheibe des Lagers mit zumindest geringem Axialabstand radial überdeckt. Von Vorteil kann es sein, wenn die Scheibe aus einem dünnen Blech gebildet ist und wenn die Scheibe und über diese der Innenring des Lagers mittels eines Sicherungsringes axial auf der Welle gesichert ist. Hierdurch ergibt sich in einfacher und kostengünstiger Weise eine Abdichtung des Lagers auf der gegenüberliegenden Axialseite, wo bei der Gestaltung des Handaggregats als Schleifgerät weniger Staub anfällt.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Welle auf der dem axialen Dichtungselement abgewandten Axialseite des Lüfterrades eine z. B. exzentrische Hülse trägt, auf der - z. B. mittels eines zugeordneten hülsenförmigen Innenringes - über ein Lager eine Schleifplatte drehbar gelagert ist. Das Lager der Schleifplatte kann aus einer offenen Nadelhülse gebildet sein und auf der Axialseite, die dem Lüfterrad zugewandt ist, mittels zumindest eines Dichtungselements axial abgedichtet sein, das als Radialwellendichtring ausgebildet ist. Von Vorteil kann es auch sein, wenn zwei Radialwellendichtringe vorgesehen sind, die axial hintereinander angeordnet sind. Das mindestens eine Dichtungselements des Lagers kann als im Querschnitt etwa einem liegenden U entsprechender, zwei abstrebende Dichtlippen tragender Dichtungsring ausgebildet sein. Hierdurch ist in einfacher Weise eine Staubabdichtung des der Schleifplatte zugeordneten Lagers auf der dem Staubraum zugewandten Axialseite erreicht.
Zeichnung
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen axialen Längsschnitt eines Schwingschleifers,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 und 2 ist ein motorisch angetriebenes Handwerkzeug 1, insbesondere Schleifgerät, z. B. Schwingschleifer, gezeigt, das ein Gehäuse 2 aufweist, in dessen oberem Gehäuseteil 12 ein Elektromotor 3 enthalten ist, der über eine dazu koaxiale Welle 10 eine als Schwingglied ausgebildete Schleifplatte 11 antreibt. Die Welle 10 ist in dem Gehäuseteil 12 mittels eines Lagers 13 gelagert. Der Gehäuseteil 12 umgibt bei diesem Handwerkzeug ein Lüfterrad 14, das sich innerhalb eines vom Gehäuseteil 12 begrenzten Staubraumes 15 befindet und mittels einer Hülse 18 drehfest auf der Welle 10 angeordnet ist, so daß es mit der Welle 10 umläuft. Das Lager 13 befindet sich außerhalb des Staubraumes 15 und ist in einer etwa napfförmigen Aufnahme 16 des Gehäuseteils 12 derart aufgenommen, daß ein Bodenteil 17 der Aufnahme 16 das Lager 13 auf der Seite überdeckt, die dem Lüfterrad 14 zugewandt ist, wobei der Bodenteil 17 einen Durchlaß 19 aufweist, durch den sich die Welle 10 mit der Hülse 18 erstreckt.
Das Lager 13 ist beispielsweise als Rillenkugellager ausgebildet, dessen Außenring 20 in der etwa napfförmigen Aufnahme 16 undrehbar gehalten ist und an deren Bodenteil 17 axial abgestützt sein kann. Der Innenring 21 sitzt drehfest auf der Welle 10. Der Bodenteil 17 ist so bemessen, daß er sich radial etwa bis zum Innenring 21 erstreckt.
Das Lager 13, insbesondere in der Ausbildung als Kugelrillenlager, ist auf der Axialseite, die dem Lüfterrad 14 zugewandt ist, in Bezug auf das Lüfterrad 14 mittels eines axialen Dichtungselements 30 abgedichtet, das zusammen mit der Welle 10 und der Hülse 18 läuft. Das Dichtungselement 30 ist aus einer ringförmigen, flexiblen und hierbei insbesondere gummielastischen Wellendichtung gebildet und weist einen Dichtungskörper 31 und eine flexible Dichtlippe 32 auf, die miteinander einstückig sind. Die Dichtlippe 32 strebt auf einer Axialseite vom Dichtungskörper 31 etwa umgekehrt kegelstumpfförmig ab und ist relativ zum Dichtungskörper 31 elastisch bewegbar. Das Dichtungselement 30 ist auf der Welle 10 bzw. auf der Hülse 18 mit Vorspannung aufgezogen und elastisch klemmend gehalten. Die radiale Bemessung des Dichtungselements 30 ist so gewählt, daß das Dichtungselement 30 den Durchlaß 19 des Bodenteils 17 gegenüber dem Staubraum 15 abdichtet. Das Dichtungselement 30 liegt mit seiner dem Bodenteil 17 zugewandten Axialseite am Bodenteil 17 elastisch an. Dadurch ist der Durchlaß 19 dicht verschlossen, ohne daß ein etwaiger Luftspalt verbleibt. Aufgrund der Anlage reibt das mit der Welle 10 umlaufende Dichtungselement 30 auf der zugewandten Oberfläche 22 des Bodenteils 17. Die Dichtlippe 32 steht in Richtung zum Bodenteil 17 und dessen Oberfläche 22 über, wobei die Dichtlippe 32 vorzugsweise mit geringer Vorspannung an der Oberfläche 22 des Bodenteils 17 anliegt. Auf diese Weise herrscht ein zumindest geringer Anpressdruck der Dichtlippe 32. Aufgrund der Beweglichkeit der Dichtlippe 32 werden von dieser Toleranzen, Fluchtungsfehler, Winkelabweichungen od dgl., insbesondere des Bodenteils 17, ausgeglichen. Die Dichtlippe 32 bewirkt eine gute Abdichtung in axialer Richtung, und zwar eine Abdichtung des Lagers 13 in Bezug auf den Staubraum 15. Bei umlaufender Welle 10 wird die Dichtlippe 32 durch die Fliehkraft etwas entlastet, wodurch die Reibung an der Kontaktstelle zum Bodenteil 17 und damit der Verschleiß der Dichtlippe 32 reduziert wird.
Der Gehäuseteil 12 besteht vorzugsweise aus Leichtmetall und hierbei insbesondere aus Aluminium-Druckguß. Die mit der flexiblen Dichtlippe 32 in Berührung stehende Oberfläche 22 des Bodenteils 17 ist unbehandelt, z.B. unbearbeitet gußrauh. Diese Oberfläche 22 muß also nicht poliert sein. Von Vorteil ist es, wenn die Oberfläche 22 lediglich eingefettet ist, wodurch die Reibung im Bereich der Kontaktfläche mit der Dichtlippe 32 reduziert wird.
Durch das axiale Dichtungselement 30 wird in beschriebener Weise eine gute Abdichtung des Lagers 13 zum Staubraum 15 erreicht,und dies auf einfache und kostengünstige Weise, insbesondere dann, wenn axiale Dichtungselemente 30 als Bauteile in dieser Form bereits handelsüblich und verfügbar sind.
Das Lager 13, insbesondere Rillenkugellager, weist beidseitig darin integrierte, in Fig. 2 nur schematisch angedeutete Dichtscheiben 23 und 24 auf, die insbesondere am Außenring 20 sitzen und in Bezug auf die axiale Stirnfläche 25 bzw. 26 des Innenringes 21 weiter innen und mit Abstand davon verlaufen. Auf der Welle 10 ist auf der Axialseite des Lagers 13, die dem axialen Dichtungselement 30 abgewandt ist, in der Zeichnung also oben, eine Scheibe 27 z.B. aus dünnem Blech drehfest angeordnet, die mit der Welle 10 umläuft. Die Scheibe 27 liegt an der zugewandten Stirnfläche 26 des Innenringes 21 an und überdeckt radial die integrierte Dichtscheibe 24 mit zumindest geringem Axialabstand, so daß zwischen der umlaufenden Scheibe 27 und der nicht umlaufenden Dichtscheibe 24 keine Reibung herrscht. Diese Abdichtung mittels der nicht schleifenden, dünnen Scheibe 27 ist einfach montierbar und kostengünstig. Hierbei wird die Tatsache nutzbar gemacht, daß der Innenring 21 axial mit seiner Stirnfläche 26 etwas über die integrierte Dichtscheibe 24 übersteht, so daß zwischen der Scheibe 27 und der Dichtscheibe 24 sich ein enger Spalt ergibt, der in vorteilhafter Weise mit Schmiermittel, z.B. Fett, gefüllt werden kann.
Auf der Welle 10 sitzt ein Sicherungsring 28, über den die Scheibe 27 und über letztere der Innenring 21 des Lagers 13 axial auf der Welle 10 gesichert ist. Bei umlaufender Welle 10 wirkt die Scheibe 27 als Schleuderscheibe, die zur axialen Abdichtung des Lagers 13 auf dieser Seite ausreichend ist.
Die Welle 10 trägt auf der dem axialen Dichtungseiement 30 abgewandten Axialseite des Lüfterrades 14 eine z.B. exzentrische Hülse 40, auf der mittels eines zugeordneten, hülsenförmigen Innenringes 41 über ein Lager 42 die Schleifplatte 11 drehbar gelagert ist. Das Lager 42 der Schleifplatte 11 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer offenen Nadelhülse gebildet und auf der Axialseite, die dem Lüfterrad 14 zugewandt ist, mittels zumindest eines Dichtungselements 43 axial abgedichtet, das zwischen der Schleifplatte 11 und dem hülsenförmigen Innenring 41 wirksam ist. Das Dichtungselement 43 ist als Radialwellendichtring ausgebildet, wobei beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei gleichartige Radialwellendichtringe vorgesehen sind, die axial hintereinander angeordnet sind. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Dichtungselement 43 als im Querschnitt etwa U-förmiger, zwei abstrebende Dichtlippen tragender Dichtungsring ausgebildet, von denen die eine Dichtlippe als abdichtende Dichtungslippe fungiert und die andere Dichtlippe als Staublippe fungiert. Durch das mindestens eine Dichtungselement 43 ist das Lager 42 am zum Lüfterrad 14 hin weisenden Bereich in Bezug auf den Staubraum 15 und dort anfallenden Staub in einfacher Weise abgedichtet.

Claims (8)

  1. Motorisch angetriebens Handaggregat, insbesondere Schleifgerät, z.B. Schwingschleifer, mit einem Gehäuse, in dem ein Motor zum Antrieb einer Welle (10) enthalten ist, die in einem Gehäuseteil (12) mittels eines Lagers (13) gelagert ist und in axialem Abstand vom Lager (13) ein Lüfterrad (14) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (13) auf der dem Lüfterrad (14) zugewandten Axialseite in Bezug auf das Lüfterrad (14) mittels eines mit der Welle (10) umlaufenden, axialen Dichtungselements (30) abgedichtet ist, wobei das axiale Dichtungselement (30) aus einer ringförmigen, flexiblen, insbesondere gummielastischen, Weilendichtung gebildet ist und einen Dichtungskörper (31) und zumindest eine flexible Dichtlippe (32) aufweist, die auf einer Axialseite vom Dichtungskörper (31) etwa umgekehrt kegelstumpfförmig abstrebt und relativ zu diesem elastisch bewegbar ist.
  2. Handaggregat nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Dichtungselement (30) auf der Welle (10) oder auf einer auf der Welle (10) sitzenden Hülse (18), z.B. einer Hülse (18) des Lüfterrades (14), mit Vorspannung aufgezogen und elastisch klemmend gehalten ist.
  3. Handaggregat nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (12) das Lüfterrad (14) umgibt und einen Staubraum (15) begrenzt und daß das Lager (13) außerhalb des Staubraumes (15) in einer etwa napfförmigen Aufnahme (16) des Gehäuseteils (12) und derart gehalten ist, daß der Bodenteil (17) der Aufnahme (16) das Lager (13) auf der dem Lüfterrad (14) zugewandten Seite im wesentlichen überdeckt.
  4. Handaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (13) als Rillenkugellager ausgebildet ist und daß der Bodenteil (17) des Gehäuseteils (12) sich radial etwa bis zum Innenring (21) des Lagers (13) erstreckt.
  5. Handaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Dichtungselement (30) einen Durchlaß (19) des Bodenteils (17) gegenüber dem Staubraum (15) axial abdichtet.
  6. Handaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichet, daß das axiale Dichtungselement (30) mit seiner dem Bodenteil (17) zugewandten Axialseite am Bodenteil (17) elastisch anliegt.
  7. Handaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine flexible Dichtlippe (32) des axialen Dichtungselements (30), vorzugsweise mit geringer Vorspannung, am Bodenteil (17) anliegt.
  8. Handaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (12) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium-Druckguß, besteht.
EP98906813A 1997-02-28 1998-01-16 Motorisch angetriebenes handaggregat Expired - Lifetime EP0963278B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708072 1997-02-28
DE19708072 1997-02-28
DE19800046 1998-01-02
DE19800046A DE19800046A1 (de) 1997-02-28 1998-01-02 Motorisch angetriebenes Handaggregat
PCT/DE1998/000136 WO1998038014A1 (de) 1997-02-28 1998-01-16 Motorisch angetriebenes handaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963278A1 EP0963278A1 (de) 1999-12-15
EP0963278B1 true EP0963278B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=26034371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98906813A Expired - Lifetime EP0963278B1 (de) 1997-02-28 1998-01-16 Motorisch angetriebenes handaggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0963278B1 (de)
JP (1) JP2001513032A (de)
CN (1) CN1077833C (de)
WO (1) WO1998038014A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5012661B2 (ja) * 2008-05-26 2012-08-29 マックス株式会社 駆動工具
EP2422931A1 (de) * 2010-08-31 2012-02-29 Jöst GmbH Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine
JP5728303B2 (ja) * 2011-06-15 2015-06-03 株式会社マキタ 打撃工具
JP2017502526A (ja) 2013-10-04 2017-01-19 キング アブドゥラー ユニバーシティ オブ サイエンス アンド テクノロジー 量子ドットを作製するためのシステム及び方法<関連出願からの優先権主張> 本願は、2013年10月4日に出願された、出願番号が61/886,837であり「量子ドットを作製するためのシステム及び方法」と題する同時係属中の米国仮出願からの優先権を主張するものであり、参照によりその全体が本明細書に組み込まれる。 本願は、2013年10月14日に出願された、出願番号が61/890,536であり「量子ドットを作製するためのシステム及び方法」と題する同時係属中の米国仮出願からの優先権を主張するものであり、参照によりその全体が本明細書に組み込まれる。 本願は、2014年7月15日に出願された、出願番号が62/024,490であり「量子ドットを作製するためのシステム及び方法」と題する同時係属中の米国仮出願からの優先権を主張するものであり、参照によりその全体が本明細書に組み込まれる。
DE102015121305A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951105A (en) * 1933-02-03 1934-03-13 American Floor Surfacing Mach Rotary disk edging machine
US2893174A (en) * 1956-03-07 1959-07-07 Sunbeam Corp Surface treating machine
ES364647A2 (es) * 1968-04-08 1971-03-01 Marti Cervera Manuel Una maquina lijadora para paredes y similares.
US4612734A (en) * 1985-04-23 1986-09-23 Shinko Electric Co., Ltd. Grinding machine
DE3916495A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeug mit einem getriebegehaeuse mit dichtring
US5833524A (en) * 1994-08-22 1998-11-10 Ryobi Limited Dust collection system for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN1077833C (zh) 2002-01-16
EP0963278A1 (de) 1999-12-15
CN1248934A (zh) 2000-03-29
WO1998038014A1 (de) 1998-09-03
JP2001513032A (ja) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347849B4 (de) Exzenterschleifhandwerkzeugmaschine
DE4225314B4 (de) Triebscheibe
EP1137513B1 (de) Handschleifmaschine mit lager mit doppeldichtung
EP2202029B1 (de) Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
EP0472548A1 (de) Handwerkzeug mit einem getriebegehäuse mit dichtring.
EP0963278B1 (de) Motorisch angetriebenes handaggregat
DE2228757A1 (de) Waelzlagerdichtung in form einer kreisringfoermigen umlaufenden dichtungsscheibe
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
EP1185791A1 (de) Pumpenaggregat für abs/asr/vsc-bremsanlage
EP0261374A1 (de) Filz-Gleitringdichtung für Handwerkzeugmaschinen
CH695487A5 (de) Werkzeugmaschine mit einem Getrieberaum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Getrieberaums.
DE19800046A1 (de) Motorisch angetriebenes Handaggregat
DE19914956C2 (de) Elektromotorisch antreibbares Schleifgerät
DE3787478T2 (de) Flüssigkeitsgeschmierte und selbstschmierende Lageranordnung.
WO2001064394A1 (de) Schleifmaschine
EP1077106B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE9303161U1 (de) Elektromotorisch betriebenes Gebläse
DE19963831A1 (de) Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse
DE3625671C1 (en) Eccentric plate grinder
DE19913020B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Motorraums vom Getrieberaum eines Elektrowerkzeugs
DE3212976A1 (de) Waelzlager
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4226741A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifmaschine
DE29801109U1 (de) Schwingschleifer
DE3725493A1 (de) Oeldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801955

Country of ref document: DE