DE4225314B4 - Triebscheibe - Google Patents

Triebscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE4225314B4
DE4225314B4 DE4225314A DE4225314A DE4225314B4 DE 4225314 B4 DE4225314 B4 DE 4225314B4 DE 4225314 A DE4225314 A DE 4225314A DE 4225314 A DE4225314 A DE 4225314A DE 4225314 B4 DE4225314 B4 DE 4225314B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive pulley
damping device
input part
pulley according
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225314A1 (de
Inventor
Peter Klein
Stefan Valtwies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27202789&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4225314(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE4225314A priority Critical patent/DE4225314B4/de
Publication of DE4225314A1 publication Critical patent/DE4225314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225314B4 publication Critical patent/DE4225314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/127Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs using plastics springs combined with other types of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Triebscheibe für einen Riemen- oder Kettenbetrieb, insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine, die auf einer Welle, wie Antriebswelle einer Brennkraftmaschine befestigbar ist und ein Eingangsteil (3) sowie ein relativ zu diesem verdrehbares Ausgangsteil (4) besitzt, die über eine Dämpfungseinrichtung (5) mit in Umfangsrichtung komprimierbaren Kraftspeichern (9), wie Schraubendruckfedern, drehgekoppelt und über eine Lagerung (16) relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei weiterhin ein Schwingungstilger (25) mit einer Tilgermasse (29) vorhanden ist, die unter Zwischenschaltung eines Dämpfers (28) mit der gleichen Welle, wie die Triebscheibe (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebscheibe (1) einen radial außeren, axial sich erstreckenden und die Profilierungen (11) für das endlose Antriebsmittel, wie Riemen oder Kette, aufweisenden Bereich (10) besitzt, radial innerhalb dessen die Tilgermasse (29) und die Dämpfungseinrichtung angeordnet sind, wobei der äußere axiale Bereich (10), der Schwingungstilger (25) und die Dämpfungseinrichtung (5) axial ineinander geschachtelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Triebscheibe für einen Riemen- oder Kettentrieb, insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine, die auf einer Welle, wie Antriebswelle einer Brennkraftmaschine, befestigbar ist und ein Eingangsteil sowie ein relativ zu diesem verdrehbares Ausgangsteil besitzt, die über eine Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung komprimierbaren Kraftspeichern, wie Schraubendruckfedern drehgekoppelt und über eine Lagerung relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei weiterhin ein Schwingungstilger mit einer Tilgermasse vorhanden ist, die unter Zwischenschaltung eines Dämpfers mit der gleichen Welle wie die Triebscheibe verbindbar ist.
  • Derartige Triebscheiben sind beispielsweise durch die DE 41 03 213 A1 vorgeschlagen worden. Weiterhin sind durch die ältere DE 40 18 596 A1 Konstruktionen von Triebscheiben angeregt worden, die eine Tilgermasse besitzen und einen Dämpfer mit auf Scherung beanspruchten Gummielementen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, derartige Triebscheiben zu verbessern, insbesondere soll der erforderliche Bauraum reduziert und der Zusammenbau vereinfacht werden. Weiterhin sollen die erfindungsgemäßen Triebscheiben in besonders einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die eingangs beschriebene Triebscheibe einen radial äußeren axial sich erstreckenden und die Profilierungen für ein endloses Antriebsmittel, wie Riemen oder Kette, aufweisenden Bereich besitzt, radial innerhalb dessen die Tilgermasse und die Dämpfungseinrichtung angeordnet sind, wobei der äußere axiale Bereich, der Schwingungstilger und die Dämpfungseinrichtung axial ineinander geschachtelt sind. Durch einen derartigen Aufbau ergibt sich eine besonders kompakte Triebscheibe, die sowohl in radialer Richtung als auch insbesondere in axialer Richtung verhältnismäßig klein baut. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Tilgermasse und die Dämpfungseinrichtung zumindest im wesentlichen im axialen Erstreckungsbereich des äußeren axialen Bereiches angeordnet sind, wobei die Tilgermasse ringförmig ausgebildet sein kann und die Dämpfungseinrichtung bzw. die Kraftspeicher der Dämpfungseinrichtung axial übergreifen. Weiterhin kann es für den Aufbau der Triebscheibe von Vorteil sein, wenn die ringförmige Tilgermasse unmittelbar an den äußeren axialen Bereich angrenzend zumindest im wesentlichen radial innerhalb desselben vorgesehen ist, wobei dann zwischen dem äußeren axialen Bereich und der Tilgermasse nur ein sehr geringer Spalt, zum Beispiel in der Größenordnung von 1 bis 2 mm vorhanden sein kann.
  • Für den Aufbau der Triebscheibe kann es weiterhin zweckmäßig sein, wenn ein teller- bzw. topfförmig ausgebildetes Tilgereingangsteil vorhanden ist, das radial innerhalb der ringförmigen Tilgermasse vorgesehen sein kann, da dann der Dämpfer der Dämpfungseinrichtung zumindest im wesentlichen axial in den durch das Tilgereingangsteil gebildeten Freiraum platzsparend aufgenommen werden kann. Die Tilgermasse und das Tilgereingangsteil können durch einen Ring aus Elastomer verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal kann das Eingangsteil des Tilgers durch eine Welle antreibbar sein und gleichzeitig das Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung tragen. Die Befestigungsstellen zwischen der Triebscheibe und dem Eingangsteil des Tilgers können in vorteilhafter Weise radial innerhalb der Lagerung zwischen Dämpfereingangsteil und Dämpferausgangsteil der Triebscheibe vorgesehen sein.
  • Für die Montage der aus Triebscheibe und Tilger bestehenden Einheit kann es von Vorteil sein, wenn die topfartige bzw. tellerartige Vertiefung des Tilgereingangsteils zum Wellenende hin, auf dem das Tilgereingangsteil befestigbar ist, offen ist, also zum Wellenende hin konkav ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise können die Befestigungsstellen zwischen Tilgereingangsteil und Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung sowie die Wälzlagerung zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung zumindest annähernd auf gleicher axialer Höhe vorgesehen sein.
  • Für die Funktion und den Aufbau der Triebscheibe kann es von Vorteil sein, wenn in der Reihenfolge von radial außen nach radial innen betrachtet der äußere axiale Bereich mit den Profilierungen, die ringförmige Tilgermasse, der drehelastische Dämpfer mit den Kraftspeichern und die Lagerung zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung vorgesehen sind. Die Kraftspeicher können dabei in vorteilhafter Weise innerhalb eines im wesentlichen abgedichteten Gehäuses, das einen torusartigen äußeren Abschnitt besitzen kann und das zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie Fett, gefüllt ist, untergebracht sein. Das Gehäuse kann dabei durch das Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung, welches die Profilierungen für ein endloses Antriebsmittel trägt, zumindest teilweise gebildet sein.
  • Das Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung kann zumindest teilweise durch ein Blechformteil gebildet sein, das radial außen einen axialen Ansatz mit Profilierungen für das endlose Antriebsmittel trägt bzw. besitzt und das ausgehend von einem axialen Ende des Ansatzes sich radial nach innen hin erstreckt, und zwar unter Bildung einer sich axial in den durch den äußeren Ansatz begrenzten Bauraum erstreckenden ringför migen Auswölbung zur Aufnahme und Führung der Kraftspeicher. Radial innerhalb der Auswölbung kann das Blechformteil einen weiteren hülsenförmigen Ansatz besitzen, der mit seiner inneren Mantelfläche einen Lagersitz für den äußeren Wälzlagerring bilden kann.
  • Zur Bildung des Gehäuses bzw. der torusartigen Aufnahme für die Kraftspeicher kann ein weiteres Blechformteil vorgesehen sein, das über seine radial äußeren Bereiche mit dem ersten bzw. dem einen Blechformteil verbunden sein kann. Das weitere Blechformteil kann ebenfalls eine oder mehrere Auswölbungen besitzen, und zwar zur Bildung von Aufnahmen für die Kraftspeicher. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eines, vorzugsweise beide, Blechformteile Anprägungen besitzen, die im Bereich der ring- bzw. torusartigen Aufnahme Abstützungen für die Endbereiche der darin aufgenommenen Kraftspeicher bilden. Das mit einer Welle verbindbare Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise ebenfalls Beaufschlagungsbereiche besitzen, die sich radial erstrecken können und – in Umfangsrichtung betrachtet – zwischen Endbereichen benachbarter Kraftspeicher eingreifen.
  • Das Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung kann einen axial verlaufenden Bereich aufweisen, der am einen Ende in einen radial nach innen verlaufenden Befestigungsbereich und am anderen Ende in einen radial nach außen verlaufenden Flanschbereich mit Beaufschlagungsbereichen für die Kraftspeicher übergeht. Die Beaufschlagungsbereiche greifen dabei radial in die ring- bzw. torusartige Aufnahme für die Kraftspeicher. Der axiale Bereich des Eingangsteils der Dämpfungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise den inneren Wälzlagerring aufnehmen. Weiterhin kann dieser axiale Bereich topfartig ausgestaltet sein und über den Umfang Anformungen aufweisen für ein Montagewerkzeug, über das die Triebscheibe während der Montage auf eine Welle drehfest gehalten werden kann.
  • Die innere bzw. zentrale topfförmige Vertiefung des Eingangsteils der Dämpfungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise durch eine Abdeckkappe verschlossen werden. Diese Abdeckkappe kann von dem Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung getragen sein. Die Abdeckkappe kann in vorteilhafter Weise nach der Montage der Triebscheibe an der entsprechenden Welle am Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung montiert werden.
  • Anhand der 1 bis 3 sei die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Riemenscheibe mit Tilgen,
  • 2 eine Ansicht gemäß dem Pfeil II der 1 mit Ausbrüchen und
  • 3 einen weiteren Schnitt durch eine erfindungsgemäße Riemenscheibe.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Riemenscheibe ist über Verbindungsmittel 2 mit einer treibenden Welle, wie der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine drehfest verbunden. Die Riemenscheibe 1 besitzt ein Eingangsteil 3 und ein Ausgangsteil 4, die über einen drehelastischen Dämpfer 5 gekoppelt sind. Das Ausgangsteil 4 besteht aus zwei Blechformteilen 6,7, die miteinander fest verbunden sind und eine torusartige Aufnahme 8 für die Kraftspeicher des Dämpfers 5 in Form von Schraubendruckfedern 9 bilden. Das Blechformteil 7 besitzt radial außen einen axial sich erstreckenden Bereich 10, an welchem die Profilierungen 11 für einen endlosen Antriebsriemen vorgesehen sind. Das Blechformteil 7 geht an seinem einen Ende in einen radialen Bereich 12 über, der radial innen mit einem schalenartigen, die Kraftspeicher 9 umgreifenden Bereich 13 verbunden ist, der eine ringartige Auswölbung 14 bildet, in der die Kraftspeicher 9 eingelegt sind. Der schalenartige Bereich 13 erstreckt sich in den durch den äußeren axialen Bereich 10 begrenzten axialen Bauraum und hat radial innen einen axialen Ansatz 15 angeformt, der von der Auswölbung 14 weg weist. Der axiale Ansatz 15 nimmt innen das Wälzlager 16 auf, über das das Eingangsteil 3 und das Ausgangsteil 4 der Riemenscheibe 1 verdrehbar gelagert sind.
  • Das Blechformteil 6 ist über den äußeren Randbereich 17 mit dem radialen Bereich 12 des Blechformteiles 7 befestigt, und zwar über eine sich über den gesamten Umfang erstreckende Schweißverbindung 18. Die Schweißverbindung 18 kann durch Laserstrahlschweißen hergestellt werden. Radial weiter innen besitzt das Blechformteil 6 einen gewölbten Bereich 19, der die Kraftspeicher 9 radial überdeckt und gemeinsam mit dem schalenartigen Bereich 13 des Blechformteiles 7 die Aufnahme 8 für die Kraftspeicher 9 bildet. Die Aufnahme 8 ist zumindest teilweise mit einem pastösem Medium, wie Fett, gefüllt.
  • Das Eingangsteil 3 der Triebscheibe 1 besitzt einen axial verlaufenden Bereich 20, der an seinem dem axial äußeren Blechformteil 6 zugewandten Ende in einen radial nach außen verlaufenden Flanschbereich übergeht. Am anderen axialen Ende ist der axiale Bereich 20 mit einem radial nach innen weisenden ringförmigen Flanschabschnitt 22 verbunden.
  • Der äußere radiale Bereich 21 des Eingangsteils 20 bildet Ausleger 23 zur Abstützung bzw. Beaufschlagung der Schraubendruckfedern 9. Der radial innere Bereich 22 ist mit dem Eingangsteil 24 eines Tilgers 25 verbunden. Dies kann zum Beispiel über Nietverbindungen, wie in der unteren Hälfte der 1 gezeigt, und/oder über Schraubverbindungen, wie in der oberen Hälfte der 1 gezeigt, erfolgen. Auf der äußeren Mantelfläche des axialen Bereiches 20 ist der Innenring 26 des Wälzlagers 25 aufgenommen. Das Wälzlager 16 ist dabei auf dem dem Eingangsteil 24 des Tilgers 25 zugewandten Endbereich 20a aufgenommen, so daß das Wälzlager axial zwischen diesem Eingangsteil 24 und einer Abstufung 20b des axialen Bereiches 20 gesichert werden kann.
  • Zur Beaufschlagung der Endbereiche der Kraftspeicher 9 besitzen die beiden Blechformteile 6, 7 axiale Anprägungen in Form von Taschen 26,27, die sich zwischen die Endbereiche zweier benachbarter Kraftspeicher 9 erstrecken.
  • Das Tilgereingangsteil 24 ist topfförmig bzw. tellerartig ausgebildet und trägt außen unter Zwischenschaltung eines Dämpfers 28 die Tilgermasse 29. Der Dämpfer 28 ist durch einen Torsionsdämpfer gebildet, der aus einem zwischen dem Tilgereingangsteil 24 und der Tilgermasse 29 vorgesehenen Ring aus Elastomer besteht. Die Tilgermasse 29 ist im axialen Erstreckungsbereich des äußeren axialen Ansatzes 10 der Riemenscheibe 1 und unmittelbar unter Bildung eines geringen Luftspaltes 30 an diesen angrenzend vorgesehen. Das topfförmige Tilgereingangsteil 24 ist gegenüber der Welle des Aggregats, welches die Riemenscheibe 1 antreibt bzw. welches über die Riemenscheibe 1 antreibbar ist, derart angeordnet, daß die topf- bzw. tellerartige Vertiefung 31 des Tilgers 25 axial in Richtung vom antreibenden bzw. anzutreibenden Aggregat weg offen ist. Der radiale Bereich 22 des Dämpfereingangsteils 20 ist am Boden der topfförmigen Vertiefung 31 befestigt. Das Tilgereingangsteil 24 besitzt radial innen eine Nabe 32, die zur antriebsmäßigen Verbindung des Tilgers 25 bzw. der Riemenscheibe 1 mit einer Welle dient.
  • Das Blechformteil 7 ist im Querschnitt betrachtet C-artig bzw. U-artig ausgebildet. In dem durch das Blechformteil 7 gebildeten Ringraum 33 ist die Tilgermasse 29 sowie der axial sich erstreckende Rand 34 des Tilgereingangsteils 24 aufgenommen. Durch das axiale Ineinanderschachteln des Tilgers 25 und der Riemenscheibe 1 wird ein platzsparender Aufbau der Dämpfungseinheit erzielt. Die Wälzlagerung 16 und der Schwingungsdämpfer 5 können in der tellerartigen Vertiefung 31 aufgenommen werden. Die Wälzlagerung 16 kann dabei zumindest annähernd auf axialer Höhe der Befestigungsstellen 35 zwischen Eingangsteil 3 des Dämpfers 5 und dem Tilger 25 angeordnet sein. Die Befestigungsstellen 35 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial innerhalb der Wälzlagerung 16 vorgesehen. Die Wälzlagerung 16 ist, in axialer Richtung betrachtet, dem Schwingungsdämpfer 5 bzw. den Kraftspeichern 9 benachbart angeordnet, wobei die Kraftspeicher 9 im wesentlichen radial außerhalb der Wälzlagerung 16 vorgesehen sind.
  • Der axiale Bereich 20 und der innere radiale Bereich 22 des Eingangsteils 3 der Dämpfungseinrichtung 5 bilden bzw. begrenzen eine topfförmige Vertiefung 36, in der der Kopf 37 einer Befestigungsschraube 38 aufgenommen ist. Wie insbesondere aus 2 zu entnehmen ist, besitzt der axiale Bereich 20 Anformungen in Form von radialen Anprägungen 39 für ein Montagewerkzeug. Über diese Anprägungen 39 kann beim Anziehen der Schraube 38 die Riemenscheibe 1 drehgesichert werden. Der axiale Bereich 20 dient weiterhin zur Begrenzung der ring förmigen Kammer 8 radial nach innen hin. Der Verschluß der Kammer 8 radial nach innen hin wird weiterhin dadurch gewährleistet, daß zwischen radial inneren Bereichen des Blechformteils 6 und dem Flanschbereich 21 ein verhältnismäßig kleiner Axialspalt 40 vorgesehen ist.
  • Die topfförmige Vertiefung 36 ist durch eine Abdeckkappe 41 verschlossen. Die Abdeckkappe 41 wird vom Ausgangsteil 4 der Dämpfungseinrichtung 5 getragen. Hierfür erstreckt sich das axial äußere Blechformteil 6 so weit radial nach innen, daß ein freier Randbereich 6a vorhanden ist, an dem die Verschlußkappe 41 befestigt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Verschlußkappe 41 aus einem verformbaren Material, wie Kunstoff hergestellt. Am Außenumfang der Kappe 41 ist ein radial nach außen hin offener u-förmiger Bereich 41a angeformt, der den Innenrand 6a des Blechformteils 6 klammernd umgreift. Die Abdeckkappe 41 wird nach der Montage der aus Riemenscheibe 1 und Tilger 25 bestehenden Einheit an das antreibende bzw. anzutreibende Aggregat montiert. Durch die Kappe 41 kann vermieden werden, daß Schmutz in die topfartige Vertiefung 36 bzw. über den Spalt 40 in den mit viskosem Medium zumindest teilweise gefüllten Ringraum 8 gelangt. Weiterhin ist durch Verschluß der topfförmigen Vertiefung 36 eine Verringerung der Schallabstrahlung bei Befestigung der Einheit auf. eine Brennkraftmaschine zu erwarten.
  • Zur Reduzierung der thermischen Beanspruchung der aus Riemenscheibe 1 und Tilger 25 gebildeten Einheit sind im Bodenbereich des Tilgereingangsteiles 24 axiale Durchbrüche 42 vorgesehen. Diese Durchbrüche 42 können in Umfangsrichtung länglich ausgebildet sein und über den Umfang gleichmäßig verteilt. Die Durchbrüche 42 sind radial innerhalb des Tilgerdämpfers 28 vorgesehen. Radial außerhalb der Kammer 8 bzw. der zwischen den beiden Teilen 6 und 7 vorgesehenen Abdichtung in Form einer Verschweißung 18 sind ebenfalls axiale Durchbrüche 43 vorgesehen. Diese axialen Durchlässe sind in Umfangsrichtung länglich ausgebildet, wie dies aus 2, in der ein derartiger Durchbruch 43 dargestellt ist, ersichtlich ist. In 2 ist lediglich ein derartiger Kühlschlitz 43 dargestellt. Zweckmäßigerweise sind jedoch eine Vielzahl derartiger Schlitze 43, z.B. zwischen 4 und 16 über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt. Bei rotierender Einrichtung wird Kühlluft von der Außenseite des Tilgers 25 in die vorzugsweise gebläseartig wirkenden Durchlässe 42 eingeführt. Diese Kühlluft wird dann zwischen dem topfartigen Bereich 34 und dem Dämpfer 5 bzw. den schalenartigen Anformungen 13 des Blechformteils 7 vorbeigeführt und tritt radial außen durch die Öffnungen 43 und den Schlitz 30 aus. Durch eine derartige Belüftung kann eine Überhitzung, insbesondere des aus einem Elastomer-bestehenden Dämpfers 28 vermieden werden. Eine entsprechende Luftkühlung kann auch bei der Ausführungsform gemäß 3 Verwendung finden.
  • Die in 3 dargestellte Einheit unterscheidet sich gegenüber der in den 1 und 2 dargestellten dadurch, daß die topf- bzw. tellerartige Vertiefung 131 des Tilgereingangsteils 124, welche die Wälzlagerung 116 und den Schwingungsdämpfer 105 der Riemenscheibe 101 aufnimmt, axial in Richtung des antreibenden bzw. antreibenden Aggregats offen ist. Der Schwingungsdämpfer 105 befindet sich also axial zwischen dem anzutreibenden bzw. dem antreibenden Aggregat und dem topfförmig ausgebildeten Eingangsteil 124 des Tilgers 125. Radial innerhalb der ringförmigen Vertiefung 131 besitzt das Tilgereingangsteil 124 eine zentrale axiale Vertiefung 150, welche jedoch in die andere axiale Richtung offen ist. Die äußere Tilgermasse 129 ist im wesentlichen wiederum radial innerhalb des axialen Erstreckungsbereichs 110 mit der. Riemenprofilierungen 111 vorgesehen. Das Lager 116 ist zwischen dem Dämpferausgangsteil 114 und dem Tilgereingangsteil 124 angeordnet. Das Dämpfereingangsteil 103 ist mit dem Tilgereingangsteil 124 in ähnlicher Weise über Befestigungsmittel verbunden, wie dies im Zusammenhang mit dem Eingangsteil 3 und dem Tilger 25 gemäß den 1 und 2 beschrieben wurde. Die radial inneren Bereiche des Dämpfereingangsteils 103 können auf der Nabe 132 des Tilgereingangsteils 124 zentriert sein. Die Kraftspeicher 109 sind in einer Kammer 108 in ähnlicher Weise aufgenommen, wie dies im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist das Wälzlager 116 zumindest annähernd auf gleicher axialer Höhe wie der drehelastische Dämpfer 105 angeordnet. Das Ausgangsteil 104 der Riemenscheibe 101 ist wiederum durch zwei Blechformteile 106,107 gebildet, wobei jedoch das die Profilierungen 111 aufweisende Blechformteil 107 im wesentlichen lediglich einen vom äußeren axialen Ansatz 110 radial nach innen verlaufenden Flanschbereich 112 besitzt mit Beaufschlagungsbereichen 127 für die Kraftspeicher 109. Das zweite Blechformteil 106 ist axial in Richtung des radialen Bereiches 112 C- bzw. U-förmig ausgebildet, wobei der äußere axiale Bereich 106a zur Führung und radialer Abstützung der Kraftspeicher 109 dient und der innere axial verlaufende Bereich 106b zur Lagerung des Eingangsteils 104 auf dem Tilgereingangsteil 124 herangezogen ist. Zwischen dem Tilgereingangsteil 103 und den radial inneren Bereichen des Blechformteils 107 ist eine Dichtung in Form einer axial verspannten Tellerfeder bzw. Membrane 151 vorgesehen. Das Blechformteil 106 ist im wesentlichen in der ringförmigen Vertiefung 131 des Tilgereingangsteils 124 aufgenommen.
  • Bezüglich weiterer vorteilhafter Merkmale, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können, wird auf die bereits eingangs erwähnte Anmeldung P 41 26 209.3 verwiesen, deren Inhalt zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung mit übernommen wird. Dies gilt insbesondere für die Auslegung. bzw. Dimensionierung und Anordnung der Kraftspeicher 9, 109.
  • Die Erfindung ist also nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von einzelnen in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und/oder der Anmeldung P 41 26 209.3 beschriebenen Merkmalen bzw. Elementen gebildet werden können. Weiterhin können einzelne in Verbindung mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale bzw. Funktionsweisen für sich alleine genommen eine selbständige Erfindung darstellen.

Claims (21)

  1. Triebscheibe für einen Riemen- oder Kettenbetrieb, insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine, die auf einer Welle, wie Antriebswelle einer Brennkraftmaschine befestigbar ist und ein Eingangsteil (3) sowie ein relativ zu diesem verdrehbares Ausgangsteil (4) besitzt, die über eine Dämpfungseinrichtung (5) mit in Umfangsrichtung komprimierbaren Kraftspeichern (9), wie Schraubendruckfedern, drehgekoppelt und über eine Lagerung (16) relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei weiterhin ein Schwingungstilger (25) mit einer Tilgermasse (29) vorhanden ist, die unter Zwischenschaltung eines Dämpfers (28) mit der gleichen Welle, wie die Triebscheibe (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebscheibe (1) einen radial außeren, axial sich erstreckenden und die Profilierungen (11) für das endlose Antriebsmittel, wie Riemen oder Kette, aufweisenden Bereich (10) besitzt, radial innerhalb dessen die Tilgermasse (29) und die Dämpfungseinrichtung angeordnet sind, wobei der äußere axiale Bereich (10), der Schwingungstilger (25) und die Dämpfungseinrichtung (5) axial ineinander geschachtelt sind.
  2. Triebscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (29) und die Dämpfungseinrichtung (5) zumindest im wesentlichen im axialen Erstreckungsbereich des äußeren axialen Bereiches (10) vorgesehen sind.
  3. Triebscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Tilgermasse (29) unmittelbar an den äußeren axialen Bereich (10) angrenzend radial innerhalb desselben vorgesehen ist.
  4. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial innerhalb der ringförmigen Tilgermasse (29) vorgesehenes Tilgereingangsteil (24) topfförmig ausgebildet ist und die Dämpfungseinrichtung (5) zumindest im wesentlichen axial in den durch das Tilgereingangsteil gebildeten Freiraum aufgenommen ist.
  5. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (24) des Tilgers durch eine Welle antreibbar ist und das Eingangsteil (3) der Dämpfungseinrichtung (5) trägt.
  6. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen zwischen der Treibscheibe (1) und dem Eingangsteil (24) des Tilgers radial innerhalb der Lagerung (16) zwischen Dämpfereingangsteil und Dämpferausgangsteil der Triebscheibe vorgesehen sind.
  7. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die topfförmige Vertiefung (31) des Tilgereingangsteils (24) zum Wellenende hin, auf dem das Tilgereingangsteil befestigt wird, offen ist.
  8. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen zwischen Tilgereingangsteil (24) und Eingangsteil (3) der Dämpfungseinrichtung (5) sowie die Wälzlagerung (16) zwischen Eingangsteil (3) und Ausgangsteil (4) der Dämpfungseinrichtung (5) zumindest annähernd auf gleicher axialer Höhe vorgesehen sind.
  9. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch, gekennzeichnet, dass in der Reihenfolge von radial außen nach radial innen betrachtet, der äußere axiale Bereich (10) mit den Profilierungen (11), die ringförmige Tilgermasse (29), der Dämpfer (5) mit den Kraftspeichern (9) und die Lagerung (16) zwischen Eingangsteil und Aus gangsteil der Dämpfungseinrichtung vorgesehen sind.
  10. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicher (9) innerhalb eines im wesentlichen abgedichteten Gehäuses, das zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie Fett, gefüllt ist, untergebracht sind.
  11. Triebscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch das Ausgangsteil (4) der Dämpfungseinrichtung, welches die Profilierungen (11) für das endlose Antriebsmittel trägt, zumindest teilweise gebildet ist.
  12. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (4) der Dämpfungseinrichtung ein Blechformteil (7) aufweist, das radial außen eine axialen Ansatz (10) mit Profilierungen (11) für das endlose Antriebsmittel besitzt und ausgehend von einem axialen Ende des Ansatzes sich radial nach innen hin erstreckt unter Bildung einer sich axial in den Ansatz erstreckenden ringförmigen Auswölbung (14) zur Aufnahme und Führung der Kraftspeicher (9), wobei das Blechformteil radial innerhalb der Auswölbung einen hülsenförmigen Ansatz (15) bildet, der mit seiner inneren Mantelfläche einen Lagersitz für den äußeren Wälzlager ring bildet.
  13. Triebscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Blechformteil (6) vorgesehen ist, das radial außen mit dem einen Blechformteil (7) verbunden ist und zur Bildung einer torusartigen Aufnahme (8) für die Kraftspeicher die Auswölbung des einen Blechformteiles axial abdeckt (verschließt).
  14. Triebscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechformteile (6, 7) Anprägungen besitzen, die im Bereich der torusartigen Aufnahme Abstützungen für die Endbereiche der Kraftspeicher (9) bilden.
  15. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer Welle verbindbare Eingangsteil (3) der Dämpfungseinrichtung radiale Beaufschlagungsbereiche (23) besitzt, die in Umfangsrichtung betrachtet, zwischen die Kraftspeicher (9) eingreifen.
  16. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (3) der Dämpfungseinrichtung einen axialen Bereich (20) besitzt, der am einen Ende in einen radial nach innen verlaufenden Befestigungsflansch (22) und am anderen Ende in einen radial nach außen verlaufenden Flanschbereich (21) mit Beaufschlagungsbereichen (23) für die Kraftspeicher über geht.
  17. Triebscheibe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Bereich des Eingangsteils (3) den inneren Wälzlagerring (26) aufnimmt.
  18. Triebscheibe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Bereich des Eingangsteils (3) topfartig ausgestaltet ist und über den Umfang betrachtet, Anformungen (39) besitzt für ein Montagewerkzeug.
  19. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die topfförmige Vertiefung des Eingangsteils der Dämpfungseinrichtung durch eine Abdeckkappe (41) verschlossen ist.
  20. Triebscheibe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (41) von dem Ausgangsteil (4) der Dämpfungseinrichtung getragen ist.
  21. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch eine Abdeckkappe verschlossen ist, die nach der Montage der Triebscheibe an der entsprechenden Welle am Eingangsteil (3) der Dämpfungseinrichtung montierbar ist.
DE4225314A 1991-08-07 1992-07-31 Triebscheibe Expired - Fee Related DE4225314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225314A DE4225314B4 (de) 1991-08-07 1992-07-31 Triebscheibe

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4126209.3 1991-08-07
DE4126209 1991-08-07
DE4139168 1991-11-28
DEP4139168.3 1991-11-28
DE4139730 1991-12-03
DEP4139730.4 1991-12-03
DE4225314A DE4225314B4 (de) 1991-08-07 1992-07-31 Triebscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225314A1 DE4225314A1 (de) 1993-02-11
DE4225314B4 true DE4225314B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=27202789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225314A Expired - Fee Related DE4225314B4 (de) 1991-08-07 1992-07-31 Triebscheibe
DE4225304A Expired - Fee Related DE4225304B4 (de) 1991-08-07 1992-07-31 Scheibenförmiges Bauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225304A Expired - Fee Related DE4225304B4 (de) 1991-08-07 1992-07-31 Scheibenförmiges Bauteil

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5352156A (de)
BR (2) BR9203052A (de)
DE (2) DE4225314B4 (de)
ES (1) ES2082680B1 (de)
FR (2) FR2680218B1 (de)
GB (2) GB2258517B (de)
IT (1) IT1255799B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043563B3 (de) * 2005-09-12 2007-05-16 Freudenberg Carl Kg Riemenscheibe
DE19652730B4 (de) * 1995-12-22 2007-08-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebscheibe
DE102019126589A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653144A (en) 1993-02-09 1997-08-05 Fenelon; Paul J. Stress dissipation apparatus
US5452622A (en) 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
GB9403008D0 (en) * 1993-03-05 1994-04-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Helical spring
DE4414584B4 (de) * 1993-05-07 2008-12-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
DE4420178B4 (de) * 1993-06-16 2006-12-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebscheibe
DE4420934B4 (de) * 1993-06-19 2004-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2714439B1 (fr) * 1993-12-23 1996-04-26 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile à logement annulaire étanche.
DE4405384B4 (de) * 1994-02-19 2005-02-10 Zf Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einer Spaltdichtung
DE4412723A1 (de) * 1994-04-13 1994-09-08 Voith Gmbh J M Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
GB9610253D0 (en) * 1996-05-16 1996-07-24 Holset Engineering Co An isolating device
US5956998A (en) 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
US6135890A (en) * 1996-12-11 2000-10-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damper
DE19708082C2 (de) * 1997-02-28 2001-08-30 Palsis Schwingungstechnik Gmbh Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen
JP3556800B2 (ja) * 1997-04-09 2004-08-25 光洋精工株式会社 オルタネータプーリ
BR9904885A (pt) 1998-03-25 2000-12-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortecedor de vibrações de torção
DE10010953B4 (de) * 1999-03-10 2010-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer
DE10013921A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Torsionsdämpfer für eine Spannvorrichtung
DE10048099A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Riemenscheibe
DE10059226C1 (de) * 2000-11-29 2002-03-07 Freudenberg Carl Kg Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
US6875142B2 (en) * 2000-12-20 2005-04-05 Kanemitsu Corporation Poly-V pulley made of metal sheet and method of manufacturing the same
DE10064332C1 (de) * 2000-12-21 2002-03-14 Freudenberg Carl Kg Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
US6719537B2 (en) * 2001-03-14 2004-04-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Compressor and pulley for compressor
US6964636B2 (en) * 2002-02-22 2005-11-15 Responseiq, Llc Exercise device
DE10244734B4 (de) * 2002-09-26 2013-01-17 Carl Freudenberg Kg Kettentrieb
ATE430888T1 (de) * 2004-05-14 2009-05-15 Dayco Europe Srl Riemenscheibenanordnung
US7287632B1 (en) * 2005-03-24 2007-10-30 Barnett Tool & Engineering Vehicle clutch basket
ATE502230T1 (de) * 2005-06-29 2011-04-15 Schaeffler Technologies Gmbh Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors
DE102005059030A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Schaeffler Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
US20070163529A1 (en) * 2005-07-08 2007-07-19 Schaeffler Kg Wraparound drive for internal combustion engines having drive damping
DE102005062318A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006004551A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Hasse & Wrede Gmbh Riemenscheibe mit integriertem Viskose-Drehschwingungsdämpfer
EP1989468A1 (de) 2006-02-24 2008-11-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Zahnradtrieb zum antreiben eines nebenaggregates eines fahrzeuges
DE102006033551A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsscheibe zum Antreiben eines Nebenaggregats durch eine Antriebswelle eines Antriebsaggregats
DE102006039362A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Schaeffler Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
WO2008022897A1 (de) 2006-08-22 2008-02-28 Schaeffler Kg Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors
DE102006041891A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Schaeffler Kg Startergenerator für eine Brennkraftmaschine
DE102006051255A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schaeffler Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102006057810A1 (de) 2006-12-06 2008-07-17 Schaeffler Kg Triebradanordnung eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE112007002872B4 (de) * 2006-12-06 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
US8632431B2 (en) 2006-12-11 2014-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive wheel of an auxiliary unit belt drive of an internal combustion engine
WO2008071306A1 (de) 2006-12-11 2008-06-19 Schaeffler Kg Decoupler-anordnung
DE112007002873A5 (de) 2006-12-11 2009-10-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Decoupler-Anordnung
DE102007034538A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Schaeffler Kg Momentenübertragungssystem
DE102007049905A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Schaeffler Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102007053183A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Schaeffler Kg Nebenaggregat eines Verbrennungsmotors
DE102007056699A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102007061634A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Schaeffler Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102008011075A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102008028471A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Schaeffler Kg Triebrad eines Zugmitteltriebes
DE102008063015A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Primärseite und Verfahren zum Herstellen einer Primärmasse eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE102009024563A1 (de) * 2009-06-08 2010-08-19 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
DE102009042682A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebsvorrichtung für zumindest einen Nebentrieb
DE102010046447A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungstilger
DE102010062325A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102011017657B4 (de) 2011-04-28 2022-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
JP5306433B2 (ja) 2011-09-29 2013-10-02 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
DE102012024958A1 (de) 2012-12-20 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Riemenscheibe für eine Kurbelwelle in einem Fahrzeug
DE102013100831B4 (de) * 2013-01-28 2018-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Tilgung von Kettenschwingungen
JP6209850B2 (ja) 2013-04-25 2017-10-11 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
EP2827014A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Volvo Car Corporation Entkoppler-NVH-Dichtung
CN110273932B (zh) 2013-08-27 2021-09-17 利滕斯汽车合伙公司 由马达发电机单元或马达通过环形传动构件辅助或起动的发动机所使用的隔离器
DE102013014717A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Torsionsschwingungstilger
US20170370444A1 (en) 2014-12-09 2017-12-28 Litens Automotive Partnership Isolator for use with engine that is assisted or started by an mgu or a motor through an endless drive member
US20150308334A1 (en) * 2015-07-07 2015-10-29 Caterpillar Inc. Driveline assembly for radiator fan drive
DE112018002776A5 (de) * 2017-06-02 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018113585B4 (de) 2017-06-21 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
KR20190019399A (ko) * 2017-08-17 2019-02-27 현대자동차주식회사 차량용 댐퍼 풀리
DE102017120075A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelscheibenentkoppler mit einer Rotationsachse
DE102018113659A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelscheibenentkoppler mit einer Rotationsachse
FR3087514B1 (fr) * 2018-10-17 2022-08-26 Safran Trans Systems Amortisseur compact de couple mecanique
DE102019104813B4 (de) * 2019-02-26 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Schmierstofffluss in Vorzugsrichtung
DE102021106825A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit seitlich zum Riementräger angeordneten Dämpfungsfedern
DE102021106828A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsvorrichtung mit jeweils als Vormontageeinheit ausgebildetem Riemenscheibenentkoppler und Torsionsschwingungsdämpfer
DE102021106830B3 (de) 2021-03-19 2022-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Schaufelgeometrie zum Einleiten eines Kühlfluids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103213A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Riemenscheibe
DE4018596A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-19 Freudenberg Carl Fa Drehelastische kupplung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825402A (en) * 1927-04-18 1931-09-29 Continental Motors Corp Vibration damper
US2632318A (en) * 1946-11-26 1953-03-24 Schweizerische Lokomotiv Universally movable coupling having a floating intermediate ring
GB1311451A (en) * 1971-01-04 1973-03-28 Zentronik Veb K Pulley
JPS5530357A (en) * 1978-08-23 1980-03-04 Hitachi Ltd Production of v-pulley
US4530673A (en) * 1983-09-30 1985-07-23 Borg-Warner Corporation Series spring vibration dampers
DE3402001A1 (de) * 1984-01-21 1985-05-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Riemenscheibe zum antrieb eines riementriebes
US4794816A (en) * 1985-10-15 1989-01-03 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dual-type damper device
DE3621997A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Freudenberg Carl Fa Schwungrad
DE3624498C2 (de) * 1986-07-19 1995-11-02 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Schmiermittelfüllung und hydraulischem Endanschlag
DE3624496C2 (de) * 1986-07-19 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit dichtem Aufbau
DE3635043C1 (de) * 1986-10-15 1988-07-07 Voith Gmbh J M Drehelastische Kupplung
DE3636014A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit nebeneinander angeordneten torsionsfedern
DE3816324A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Metzeler Gmbh Drehschwingungsdaempfer
DE3743801A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
GB2217429B (en) * 1988-03-26 1991-12-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Apparatus for damping vibrations
US4891033A (en) * 1988-04-20 1990-01-02 Automatic Spring Coiling Co. Device for coupling coil springs compressed in series in a clutch damper
DE3841639A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
US5048658A (en) * 1988-08-17 1991-09-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting apparatus
GB2239928B (en) * 1989-12-21 1993-06-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Apparatus for damping torsion vibrations
JPH0645728Y2 (ja) * 1989-12-22 1994-11-24 株式会社大金製作所 液体粘性ダンパー
FR2662767B1 (fr) * 1990-05-31 1996-09-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Volant divise.
US5135092A (en) * 1990-07-07 1992-08-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for transmitting torque

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103213A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Riemenscheibe
DE4018596A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-19 Freudenberg Carl Fa Drehelastische kupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652730B4 (de) * 1995-12-22 2007-08-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebscheibe
DE102005043563B3 (de) * 2005-09-12 2007-05-16 Freudenberg Carl Kg Riemenscheibe
DE102019126589A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
BR9203051A (pt) 1993-03-30
FR2680851A1 (fr) 1993-03-05
FR2680851B1 (fr) 1998-06-26
ES2082680B1 (es) 1996-10-16
ITMI921948A1 (it) 1994-02-06
GB2258713A (en) 1993-02-17
ES2082680A1 (es) 1996-03-16
GB2258517A (en) 1993-02-10
US5352156A (en) 1994-10-04
US5393266A (en) 1995-02-28
GB2258517B (en) 1995-07-12
GB9216636D0 (en) 1992-09-16
BR9203052A (pt) 1993-04-06
IT1255799B (it) 1995-11-16
DE4225304A1 (de) 1993-02-11
DE4225304B4 (de) 2009-01-08
GB9216637D0 (en) 1992-09-16
FR2680218A1 (fr) 1993-02-12
ITMI921948A0 (it) 1992-08-06
DE4225314A1 (de) 1993-02-11
GB2258713B (en) 1995-10-04
FR2680218B1 (fr) 1998-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225314B4 (de) Triebscheibe
DE3721712C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE19840664A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE3624496C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit dichtem Aufbau
EP0775815B1 (de) Aggregateträger für Brennkraftmaschine
DE10010953B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE2848748A1 (de) Elastische kupplung in scheibenbauweise
DE3909892A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE10002231A1 (de) Gebläsemotor
DE3440054C2 (de)
DE19949206B4 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE2942157A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3901471A1 (de) Doppelstossdaempferschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3411527A1 (de) Schwingungsdaempfende befestigung
DE4420178B4 (de) Triebscheibe
DE4241853A1 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2920081A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0622568A1 (de) Riemenscheibe
DE10002480B4 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeuglenkrad
DE19709342B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Gleitlagerung
DE3823745A1 (de) Schwungscheibe mit schwingungsdaempfer
EP1335479B1 (de) Schwingungsisolierende Halterung eines Elektromotors
DE3745090C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
EP0963278B1 (de) Motorisch angetriebenes handaggregat
DE19913020A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum eines Elektrowerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/12

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201