DE4420178B4 - Triebscheibe - Google Patents

Triebscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE4420178B4
DE4420178B4 DE4420178A DE4420178A DE4420178B4 DE 4420178 B4 DE4420178 B4 DE 4420178B4 DE 4420178 A DE4420178 A DE 4420178A DE 4420178 A DE4420178 A DE 4420178A DE 4420178 B4 DE4420178 B4 DE 4420178B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input part
plate according
drive plate
axially
subunits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4420178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420178A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Reik
Harry Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE4420178A priority Critical patent/DE4420178B4/de
Publication of DE4420178A1 publication Critical patent/DE4420178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420178B4 publication Critical patent/DE4420178B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/136Plastics springs, e.g. made of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Abstract

Triebscheibe für einen Riemen- oder Kettentrieb, insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine, die auf einer Welle, wie Antriebswelle einer Brennkraftmaschine, befestigbar ist und ein Eingangsteil sowie ein relativ zu diesem verdrehbares Ausgangsteil besitzt, welche über eine Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung komprimierbaren Kraftspeichern, wie Schraubendruckfedern, drehgekoppelt und über eine Wälzlagerung relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsteil und Eingangsteil als Untereinheiten ausgebildet sind, wobei Ausgangsteil und Eingangsteil jeweils einen Sitz für einen der Lagerringe aufweisen, wobei ein ringförmiges federnde Bereiche aufweisendes Bauteil zur Sicherung des Lagers auf einem der Sitze vorhanden ist, welches auf einer der Untereinheiten bereits vor dem Zusammenfügen der beiden Untereinheiten axial gesichert vormontiert und zentriert gehaltert ist und beim Zusammenfügen der beiden Untereinheiten mit einer an der anderen Untereinheit vorgesehenen Kontur zur Bildung einer axial selbstsperrenden Steckverbindung in Eingriff kommt, wodurch die beiden Untereinheiten axial festgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Triebscheibe für einen Riemen- oder Kettenantrieb, insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine, die auf einer Welle, wie Antriebswelle einer Brennkraftmaschine, befestigbar ist und ein Eingangsteil sowie ein relativ zu diesem verdrehbares Ausgangsteil besitzt, die über eine Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung komprimierbaren Kraftspeichern, wie Schraubendruckfedern, drehgekoppelt und über eine Wälzlagerung relativ zueinander verdrehbar gelagert sind.
  • Derartige Triebscheiben sind beispielsweise durch die DE 42 25 314 A1 und die DE 34 02 001 A1 bekannt geworden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, derartige Triebscheiben zu verbessern, insbesondere soll die Dämpfungskapazität erhöht, die Möglichkeit der Abstimmung für den jeweiligen Einsatzfall verbessert und der Zusammenbau vereinfacht werden. Weiterhin sollen die erfindungsgemäßen Triebscheiben in besonders einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein.
  • Gemäß einer der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen wird dies dadurch erzielt, daß Ausgangsteil und Eingangsteil als Untereinheiten ausgebildet sind, wobei Ausgangsteil und Eingangsteil jeweils einen Sitz für einen der Lagerringe aufweisen, wobei ein ringförmiges, federnde Bereiche aufweisenden Bauteil zur Sicherung des Lagers auf einem der Sitze vorhanden ist, welches auf einer der Untereinheiten bereits vor dem Zusammenfügen der beiden Untereinheiten axial gesichert vormontiert und zentriert gehaltert ist und beim Zusammenfügen der beiden Untereinheiten mit einer an der anderen Untereinheit vorgesehenen Kontur zur Bildung einer axial selbstsperrenden Steckverbindung in Eingriff kommt, wodurch die beiden Untereinheiten axial festgelegt werden. Hierfür kann in besonders vorteilhafter Weise das ringförmige Bauteil radial federnde Bereiche aufweisen, die in eine in axialer Richtung sich an den Lagersitz anschließende Nut eingreifen. Die federnden Bereiche können in einfacher Weise durch an den radial inneren Abschnitten des ringförmigen Bauteils vorgesehene elastisch verformbare Abschnitte gebildet sein.
  • Für den Zusammenbau der Triebscheibe kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das ringförmige Bauteil vor der Montage von Ausgangsteil und Eingangsteil an einem dieser Bauteile, vorzugsweise am Ausgangsteil zentriert gehaltert ist. Die Zentrierung kann über die radial äußeren Konturen des ringförmigen Bauteils erfolgen.
  • Ein besonders vorteilhafter Aufbau der Triebscheibe kann dadurch gewährleistet werden, daß der innere Lagerring über das ringförmige Bauteil auf einem axialen Ansatz des Eingangsteils axial gesichert ist. Der äußere Lagerring trägt dann das Ausgangsteil.
  • Für die Lebensdauer und die Funktion der erfindungsgemäßen Triebscheibe kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Kraftspeicher in einer ringförmigen Kammer aufgenommen sind, die zumindest teilweise mit einem viskosen Medium gefüllt ist und im wesentlichen von den Bauteilen des Eingangsteils oder des Ausgangsteils der Triebscheibe gebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das ringförmige, zur axialen Sicherung des Lagers dienende Bauteil gleichzeitig als Dichtung für die Kammer dienen. Das andere der Teile, nämlich das Ausgangsteil oder das Eingangsteil, kann in vorteilhafter Weise einen scheibenförmigen bzw. ringförmigen Körper, wie zum Beispiel Flanschkörper, aufweisen, der in die vom Eingangsteil oder Ausgangsteil getragenen Kammer radial eingreift und zur Beaufschlagung der Kraftspeicher dient. In vorteilhafter Weise kann der Aufbau der Triebscheibe derart erfolgen, daß der scheibenförmige Körper sowie der innere Lagerring drehfest mit dem Eingangsteil verbunden sind. Bei einem derartigen Aufbau der Triebscheibe kann das ringförmige Bauteil zwischen dem inneren Lagerring und dem scheibenförmigen Körper axial angeordnet sein, und zwar vorzugsweise zumindest im wesentlichen spielfrei.
  • Das zur axialen Sicherung dienende ringförmige Bauteil kann einen sogenannten Schnappring bilden, der mit Schnappbereichen, wie zum Beispiel mit mehreren Schnapphaken versehen sein kann. Diese Schnappbereiche werden beim axialen Zusammenführen von Eingangsteil und Ausgangsteil der Triebscheibe zunächst radial, vorzugsweise nach außen, elastisch weggedrückt bzw. verformt und schnappen dann in die entsprechende Nut ein, wodurch das Eingangsteil und das Ausgangsteil zueinander axial gesichert sind. Das ringförmige Bauteil bzw. der Schnappring kann weiterhin als Abstandsring herangezogen werden, wodurch auch eine praktisch spielfreie axiale Positionierung zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil der Triebscheibe erfolgen kann.
  • Das Wälzlager kann in vorteilhafter Weise auf dem gleichen Teil, nämlich Eingangsteil oder Ausgangsteil der Triebscheibe vormontiert sein wie das ringförmige Bauteil.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausgestaltung des ringförmigen Bauteils sind also keine zusätzlichen Verbindungselemente, wie zum Beispiel Schrauben, Niete oder Kerbnägel, zur axialen Sicherung, insbesondere während des Transportes der Triebscheibe zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil erforderlich.
  • Für die Funktion, insbesondere zur besseren Abstimmung der Triebscheibe, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil eine parallel zu den Kraftspeichern wirksame Reibeinrichtung vorgesehen ist, die an eine die Kraftspeicher aufnehmende und zumindest teilweise mit einem viskosen Medium gefüllte Kammer angrenzt, wobei die die Kammer begrenzende und der Reibeinrichtung benachbarte Wandung Öffnungen aufweist, die durch einen Reibring der Reibeinrichtung verschlossen sind. Hierfür kann der Reibring auf seiner der entsprechenden Wandung zugewandten Seite axiale Ansätze besitzen, welche abdichtend in die Öffnungen der Wandung eingreifen. Diese Öffnungen können in vorteilhafter Weise zur wenigstens teilweisen Befüllung der Kammer mit einem viskosen Medium, wie Fett, dienen.
  • Eine für die Funktion der Triebscheibe besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß der Reibring eine Reibfläche besitzt, die auf einem größeren Durchmesser als die Wälzlagerung angeordnet ist, sowie Anformungen aufweist zum Ableiten des über die Lebensdauer aus dem Lager auf der der Reibfläche abgekehrten Seite des Reibringes austretenden Fettes. Zur gezielten Abführung des austretenden Lagerfettes sind axial zwischen dem Reibring und der benachbarten Kammerwandung radiale Durchlässe vorhanden. Diese Durchlässe können durch Anformungen, wie zum Beispiel axiale Vertiefungen am Reibring gebildet sein.
  • Die Anformungen zum Ableiten des aus dem Lager austretenden Fettes können einen radial innerhalb der Reibfläche des Reibringes an letzterem angeformten ringförmigen Bereich umfassen, wobei dieser Bereich vorzugsweise zumindest bis an die äußere Kontur des inneren Lagerringes radial reichen kann. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn der Reibring radial außerhalb seiner Reibfläche einen ringförmigen radialen Abschnitt besitzt zur Ableitung des aus dem Lager oder der Kammer austretenden Schmiermittels.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das ringförmige Eingangsteil der Triebscheibe eine ringartige axiale Vertiefung begrenzen, in der die Dämpfungseinrichtung axial aufgenommen ist, wobei die Reibeinrichtung in vorteilhafter Weise axial zwischen dem Bodenbereich der ringartigen Vertiefung und der Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist. Das Eingangsteil und das Ausgangsteil sind dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, daß zwischen diesen beiden Teilen ein radial nach außen hin offener Spalt verbleibt. Durch diesen Spalt kann dann ein eventuell austretendes Schmiermittel abgeführt werden.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn das Eingangsteil radial außen eine Tilgermasse trägt. Das Ausgangsteil kann einen radial äußeren axial sich erstreckenden und mit Profilierungen für das endlose Antriebsmittel versehenen Ansatz aufweisen, radial innerhalb dessen das Eingangsteil und gegebenenfalls die Tilgermasse aufgenommen sind.
  • Anhand der 1 bis 3 sei die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Riemenscheibe mit Tilger,
  • 2 eine Ansicht gemäß dem Pfeil II der 1 mit Ausbrüchen und
  • 3 einen weiteren Schnitt durch eine erfindungsgemäße Riemenscheibe.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Riemenscheibe 1 ist über Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Schrauben, mit einer treibenden Welle, wie der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine drehfest verbindbar. Die Riemenscheibe 1 besitzt ein Eingangsteil 3 und ein Ausgangsteil 4, die über einen drehelastischen Dämpfer 5 gekoppelt sind. Das Ausgangsteil 4 besteht aus zwei Blechformteilen 6, 7, die miteinander fest verbunden sind und eine torusartige Aufnahme 8 für die Kraftspeicher des Dämpfers 5 – in Form von Schraubendruckfedern 9 – bilden. Das Blechformteil 6 besitzt radial außen einen axial sich erstreckenden Bereich 10, an welchem die Profilierungen 11 für einen endlosen Antriebsriemen vorgesehen sind. Das Blechformteil 7 bildet einen schalenartigen, die Kraftspeicher 9 umgreifenden Bereich 13, der eine ringartige Auswölbung 14 bildet, in der die Kraftspeicher 9 eingelegt sind. Der schalenartige Bereich 13 ist in dem durch den äußeren axialen Bereich 10 begrenzten axialen Bauraum aufgenommen und bildet radial innen einen ringartigen axialen Ansatz 15, der in Richtung des radialen Bereiches 12 des Teiles 6 weist. Der axiale Ansatz 15 nimmt radial innen das Wälzlager 16 auf, über das das Eingangsteil 3 und das Ausgangsteil 4 der Riemenscheibe 1 verdrehbar gelagert sind.
  • Das Blechformteil 7 ist über den äußeren Randbereich 17 mit dem radialen Bereich 12 des Blechformteiles 6 befestigt, und zwar über eine sich über den gesamten Umfang erstreckende Schweißverbindung 18. Die Schweißverbindung 18 kann durch Laserstrahlschweißen hergestellt werden. Radial weiter innen besitzt das Blechformteil 7 einen gewölbten Bereich 19, der die Kraftspeicher 9 radial überdeckt und gemeinsam mit dem schalenartigen Bereich 13 des Blechformteiles 6 die Aufnahme 8 für die Kraftspeicher 9 bildet. Die Aufnahme 8 ist zumindest teilweise mit einem pastösem Medium, wie Fett, gefüllt.
  • Das Eingangsteil 3 der Triebscheibe 1 besitzt einen axial verlaufenden Bereich 20, der an seinem dem axial äußeren Blechformteil 6 zugewandten beziehungsweise benachbarten Ende einen radial nach außen verlaufenden flanschartigen Bereich 21 trägt. Der flanschartige Bereich 21 ist durch ein ringförmiges Teil gebildet, das axial gegenüber dem Bereich 20 gesichert ist und radial in die Kammer 8 eingreift. Das ringförmige Teil 21 bildet das Eingangsteil des drehelastischen Dämpfers 5.
  • Radial außen besitzt das ringförmige Teil 21 Ausleger 22 zur Abstützung beziehungsweise Beaufschlagung der Schraubendruckfeder 9. Das Eingangsteil 3 dient auch als Eingangsteil 24 für einen Tilger 25.
  • Auf der äußeren Mantelfläche 23 des axialen Bereiches 20 ist der Innenring 26 des Wälzlagers 16 aufgenommen.
  • Der äußere Lagerring 27 ist vom axialen Ansatz 15 des Blechformteiles 7 umgeben. Das Wälzlager 16 ist axial zwischen einer Abstufung 28 des Eingangsteiles 3 beziehungsweise des axialen Bereiches 20 und dem ringförmigen Teil 21 aufgenommen. Axial zwischen dem Wälzlager 16 und dem ringförmigen Teil 21 ist ein ringartiges Bauteil 28 vorgesehen, das als Abstandsring zwischen dem inneren Lagerring 26 und dem ringförmigen Teil 21 dient. Das ringartige Bauteil 28 umgreift den axialen Bereich 20 des Eingangsteiles 3 und ragt mit radial elastisch verformbaren Bereichen 29 in eine axial im Anschluß an den inneren Lagerring 26 in den axialen Bereich 20 eingebrachte radiale Nut 30. Die radial elastisch verformbaren Bereiche 29 und die Nut 30 bilden eine axial selbstsperrende Steckverbindung, die eine axiale Festlegung des Lagers 16 auf dem axialen Bereich 20 bewirkt. Die radial elastischen Bereiche 29 können durch eine praktisch über den gesamten Innenumfang des Abstandsringes 28 angeformte elastische Lippe gebildet sein. Diese elastischen Bereiche 29 können jedoch auch durch mehrere über den Umfang verteilte elastische Bereiche gebildet sein, die zum Beispiel widerhakenartig wirken. Das ringartige Bauteil 28 besitzt an seinem Außenumfang radiale Ausleger 31 zur Zentrierung und axialen Sicherung gegenüber dem Ausgangsteil 4 beziehungsweise dem dieses bildenden Blechformteil 7. Das ringartige Bauteil 28 kann beispielsweise 3 derartige Ausleger 31 besitzen. Die Ausleger 31 sind über einen Formschluß 32 axial gegenüber dem Blechformteil 13 gesichert. Auf der dem ringartigen Bauteil 28 abgewandten Seite des flanschartigen Teils 21 ist eine Dichtung 33 vorgesehen, die die Kammer 8 radial nach innen hin abdichtet. Die Dichtung 33 ist durch ein tellerfederartiges Bauteil 33 gebildet, welches axial zwischen dem flanschartigen Teil 21 und den radial inneren Bereichen des Blechformteiles 6 verspannt ist. Der axiale Formschluß zwischen dem ringartigen Bauteil 28 und dem Blechformteil 7 ist derart ausgestaltet, daß dieser die von dem tellerfederartigen Bauteil 33 aufgebrachte axiale Kraft ohne Zerstörung abfangen kann.
  • Die Riemenscheibe 1 besteht aus zwei Untereinheiten, nämlich dem Eingangsteil 3 und dem Ausgangsteil 4, wobei das ringartige Bauteil 28 zunächst nur dem Ausgangsteil 4 zugeordnet ist. Das Wälzlager 16 kann vor dem Zusammenbau von Eingangsteil 3 und Ausgangsteil 4 einer der Untereinheiten zugeordnet sein. Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Wälzlager 16 das Bauteil 28 und der Reibring 45 auf dem Ausgangsteil 4 vormontiert sind. Beim axialen Zusammenführen von Eingangsteil 3 und Ausgangsteil 4 werden die radial elastisch verformbaren Bereiche 29 des Ringes 28 zunächst radial nach außen elastisch verformt und schnappen dann beim Überfahren der radialen Nut beziehungsweise Hinterschneidung 30 in letztere ein, wodurch das Eingangsteil 3 und das Ausgangsteil 4 der Riemenscheibe 1 für den Transport axial festgelegt werden.
  • Das ringartige Bauteil 28 bildet weiterhin eine Dichtung für die Kammer 8, die zwischen dem inneren Lagerring 26 und dem flanschartigen Teil 21 wirksam ist.
  • Der zwischen dem ringartigen Bauteil 28 und dem Eingangsteil 3 vorgesehene Formschluß muß ausreichend stabil sein, um die von der Tellerfeder 34 der Reibeinrichtung 35 aufgebrachte Axialkraft abfangen zu können. Dadurch wird gewährleistet, daß der innere Lagerring 26 nicht von dem axialen Bereich 20 während des Transportes rutschen kann. Die Reibeinrichtung 35 ist axial zwischen dem Boden 36 einer ringartigen Vertiefung 37 des Tilgereingangsteils 24 und dem Blechformteil 7 aufgenommen. Das Tilgereingangsteil 24 trägt radial außen unter Zwischenschaltung eines Dämpfers 38 die Tilgermasse 39. Der Dämpfer 38 ist durch einen Torsionsdämpfer gebildet, der aus einem zwischen dem Tilgereingangsteil 24 und der Tilgermasse 39 vorgesehenen Ring aus Elastomer besteht. Die Tilgermasse 29 ist im axialen Erstreckungsbereich des äußeren axialen Ansatzes 10 der Riemenscheibe 1 und unmittelbar unter Bildung eines geringen Luftspaltes 40 an diesen angrenzend vorgesehen. Die ringartige Vertiefung des Eingangsteils 3 ist derart ausgebildet, daß diese axial in Richtung des Aggregates auf dem die Riemenscheibe 1 montiert wird, offen ist. Das Eingangsteil 3 besitzt radial innen einen naben- bzw. flanschartigen Bereich 41 zur antriebsmäßigen Verbindung der Riemenscheibe 1 beziehungsweise des Tilgers 25 mit einer Welle.
  • Zur Beaufschlagung der Endbereiche der Kraftspeicher 9 besitzen die beiden Blechformteile 6 und 7 axiale Anprägungen in Form von Taschen 42, 43, die sich zwischen die Endbereiche zweier benachbarter Kraftspeicher 9 erstrecken.
  • Das Blechformteil 7 ist, im Querschnitt betrachtet, C-artig bzw. U-artig ausgebildet. Zwischen dem Bodenbereich 44 des Blechformteiles 7 und dem die ringartige Vertiefung 37 begrenzenden Bodenbereich 36 des Eingangsteiles 3 ist die Reibeinrichtung 35 vorgesehen. Die Reibeinrichtung 35 besitzt einen Reibring 45, der dem Bodenbereich 44 benachbart ist und mit einer Druckscheibe 46 in Reibeingriff steht. Die Druckscheibe 46 ist über einen Formschluß 47 mit dem Eingangsteil 3 drehfest, jedoch gegenüber diesem zumindest axial begrenzt verlagerbar verbunden. Auf der dem Reibring 45 abgewandten Seite des Druckringes 46 ist die axial vorgespannte Tellerfeder 34 vorgesehen. Der Reibring 45 ist drehfest mit dem Ausgangsteil 4 verbunden. Hierfür besitzt der Reibring 45 auf seiner der Kammer 8 zugewandten Seite axiale Ansätze, wie zum Beispiel Warzen 48, die in Ausnehmungen 49 des Bodens 44 axial eingreifen. Die Ausnehmungen 49 dienen zur Befüllung der Kammer 8 mit einem viskosen Medium, wie insbesondere Fett. Durch die axialen Ansätze 48 werden die Ausnehmungen 49 abgedichtet. Der Reibring 45 besitzt radial innen einen ringartigen Bereich 50, der zumindest teilweise das Wälzlager 16 radial übergreift, wobei dieser ringartige Bereich 50 sich vorzugsweise wenigstens bis zumindest annähernd an den radial inneren Lagerring 26 erstreckt. Durch den ringförmigen Bereich 50 wird gewährleistet, daß das über die Lebensdauer austretende Lagerfett zwangsweise an der zwischen dem Reibring 45 und der Druckscheibe 46 vorhandenen Reibverbindung vorbeigeführt wird. Das Fett wird also auf der Rückseite des Reibringes 45 radial nach außen geleitet. Um zu gewährleisten, daß das Fett zwischen dem Reibring 45 und dem Blechformteil 7 radial abfließen kann, ist zwischen diesen beiden Bauteilen wenigstens eine radiale Nut beziehungsweise Öffnung 51 vorgesehen. Vorzugsweise sind über den Umfang mehrere derartige Nuten 51 angeordnet. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn derartige Nuten 51 um beziehungsweise im Bereich der axialen Ansätze 48 vorgesehen werden, da dann eine rasche Ableitung des beim Befüllungsvorgang der Kammer 8 im Bereich der Öffnungen 49 verschmierten Fettes gewährleistet wird.
  • Der Reibring 45 besitzt auch radial außen einen ringförmigen Bereich 52, der im wesentlichen an die Kontur des schalenartigen Blechformteiles 7 angepaßt ist. Der radial äußere ringförmige Bereich 52 gewährleistet, daß das eventuell ausgetretene Fett unter Fliehkraft radial weiter nach außen in Richtung des Ausgangsspaltes 53, 40 geleitet wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Reibringes 45 kann also eine konstantere Reibungshysterese der Reibeinrichtung 35 gewährleistet werden. Es werden also unzulässig hohe Hystereseschwankungen vermieden.
  • Durch die Anformungen 48 des Reibringes 45 können in einfacher Weise die Befüllungsöffnungen 49 verschlossen werden, so daß hierfür keine zusätzliche Mittel, wie zum Beispiel spezielle Schließelemente und die hierfür notwendigen Schließwerkzeuge erforderlich sind. Dadurch wird die Montage der Riemenscheibe 1 wesentlich vereinfacht.
  • Die Anformungen 48 und die Ausnehmungen 49 können derart aufeinander abgestimmt sein beziehungsweise miteinander zusammenwirken, daß der Reibring 45 über einen Kraftschluß und/oder einen Formschluß axial gegenüber dem Blechformteil 7 gehaltert ist.
  • Wie aus 1 zu entnehmen ist, sind der Tilger 25 und der drehelastische Dämpfer 5 axial ineinander geschachtelt, wodurch ein platzsparender Aufbau gewährleistet ist.
  • Beim axialen Zusammenbau von Eingangsteil 3 und Ausgangsteil 4 erhält das flanschartige Eingangsteil 21 des drehelastischen Dämpfers 5 eine definierte Winkellage gegenüber dem Eingangsteil 3. Die endgültige winkelmäßige und axiale Fixierung des Bauteils 21 gegenüber dem Eingangsteil 3 erfolgt über die Befestigungsmittel zur Festlegung der Riemenscheibe 1 an der Welle eines Aggregates. Die Befestigungsmittel sind für die Riemenscheibe 1 durch Schrauben gebildet, welche in über den Umfang verteilte axiale Bohrungen 54 des Nabenbereiches 41 des Eingangsteiles 3 aufgenommen werden.
  • Die in 3 dargestellte Riemenscheibe 101 unterscheidet sich gegenüber der in den 1 und 2 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß sie bezüglich der Ausbildung und der axialen Reihenfolge der einzelnen Bauteile einen praktisch spiegelbildlichen Aufbau besitzt. Die ringförmige Vertiefung 137, welche die Wälzlagerung 116, die Reibeinrichtung 135 und den drehelastischen Dämpfer 105 axial aufnimmt, ist axial in Richtung des die Riemenscheibe 101 aufnehmenden Aggregates weggerichtet offen. Die endgültige axiale sowie umfangsmäßige Verbindung zwischen dem Eingangsteil 121 des drehelastischen Dämpfers 105 und dem Eingangsteil 103 der Riemenscheibe 101 erfolgt wiederum über Befestigungsschrauben 155 zur Anlenkung der Riemenscheibe 101 an einer Welle. Die Wälzlagerung 116 ist zumindest annähernd auf gleicher axialer Höhe wie der drehelastische Dämpfer 105 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von einzelnen in Verbindung mit den Ausführungsformen beschriebenen Merkmalen beziehungsweise Elementen gebildet werden können. Weiterhin können einzelne in Verbindung mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale beziehungsweise Funktionsweisen für sich alleine genommen eine selbständige Erfindung darstellen.
  • Die Anmelderin behält sich also vor, noch weitere bisher nur in der Beschreibung offenbarten Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung zu beanspruchen.

Claims (14)

  1. Triebscheibe für einen Riemen- oder Kettentrieb, insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine, die auf einer Welle, wie Antriebswelle einer Brennkraftmaschine, befestigbar ist und ein Eingangsteil sowie ein relativ zu diesem verdrehbares Ausgangsteil besitzt, welche über eine Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung komprimierbaren Kraftspeichern, wie Schraubendruckfedern, drehgekoppelt und über eine Wälzlagerung relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsteil und Eingangsteil als Untereinheiten ausgebildet sind, wobei Ausgangsteil und Eingangsteil jeweils einen Sitz für einen der Lagerringe aufweisen, wobei ein ringförmiges federnde Bereiche aufweisendes Bauteil zur Sicherung des Lagers auf einem der Sitze vorhanden ist, welches auf einer der Untereinheiten bereits vor dem Zusammenfügen der beiden Untereinheiten axial gesichert vormontiert und zentriert gehaltert ist und beim Zusammenfügen der beiden Untereinheiten mit einer an der anderen Untereinheit vorgesehenen Kontur zur Bildung einer axial selbstsperrenden Steckverbindung in Eingriff kommt, wodurch die beiden Untereinheiten axial festgelegt werden.
  2. Triebscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil radial federnde Bereiche besitzt, die in eine in axialer Richtung sich an den Lagersitz anschließende Nut eingreifen.
  3. Triebscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil radial innen federnd verformbare Bereiche besitzt.
  4. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lagerring über das ringförmige Bauteil auf einem axialen Ansatz des Eingangsteils axial gesichert ist.
  5. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil vor dem Zusammenbau von Ausgangsteil und Eingangsteil an einem der Bauteile zentriert gehaltert ist.
  6. Triebscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil am Ausgangsteil zentriert gehaltert ist.
  7. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicher in einer ringförmigen Kammer aufgenommen sind, die zumindest teilweise mit einem viskosen Medium gefüllt ist und im wesentlichen von einem der Teile, die das Eingangsteil und das Ausgangsteil umfassen, gebildet ist, und das ringförmi ge Bauteil zur Sicherung des Lagers gleichzeitig eine Dichtung für die Kammer bildet.
  8. Triebscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil zwischen dem radial inneren Lagerring und einem scheibenförmigen Körper, der zur Beaufschlagung der Kraftspeicher dient, zumindest im wesentlichen spielfrei axial aufgenommen ist, und der scheibenförmige Körper sowie der innere Lagerring drehfest mit dem Eingangsteil verbunden sind.
  9. Triebscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil eine parallel zu den Kraftspeichern wirksame Reibeinrichtung vorgesehen ist, die an eine die Kraftspeicher aufnehmende und zumindest teilweise mit einem viskosen Medium gefüllte Kammer angrenzt, wobei die Kammer auf der der Reibeinrichtung zugewandten Seite Öffnungen aufweist, die durch einen Reibring der Reibeinrichtung verschlossen sind.
  10. Triebscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring auf der der Kammer zugewandten Seite axiale Ansätze besitzt, welche in Ausnehmungen der benachbarten Kammerwandung eingreifen.
  11. Triebscheibe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring eine Reibfläche besitzt, die auf einem größeren Durchmesser als die Wälzlagerung angeordnet ist, sowie Anformungen zum Ableiten des eventuell aus dem Lager austretenden Fettes auf der der Reibfläche abgekehrten Seite des Reibringes.
  12. Triebscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Eingangsteil eine ringförmige, axiale Vertiefung begrenzt, in der die Dämpfungseinrichtung axial aufgenommen ist, und die Reibeinrichtung axial zwischen dem Bodenbereich der ringförmigen Vertiefung und der Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
  13. Triebscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil eine Tilgermasse trägt.
  14. Triebscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteil einen radial äußeren, axial sich erstreckenden und mit Profilierungen für das endlose Antriebsmittel aufweisenden Ansatz trägt, radial innerhalb dessen das Eingangsteil und/oder die Tilgermasse aufgenommen sind.
DE4420178A 1993-06-16 1994-06-09 Triebscheibe Expired - Fee Related DE4420178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420178A DE4420178B4 (de) 1993-06-16 1994-06-09 Triebscheibe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319931 1993-06-16
DEP4319931.3 1993-06-16
DE4420178A DE4420178B4 (de) 1993-06-16 1994-06-09 Triebscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420178A1 DE4420178A1 (de) 1994-12-22
DE4420178B4 true DE4420178B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=6490452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420178A Expired - Fee Related DE4420178B4 (de) 1993-06-16 1994-06-09 Triebscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4420178B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122661B3 (de) 2020-08-31 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit gezielter Unwucht am Torsionsschwingungsdämpfer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730782B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-25 Dampers Dispositif d'entrainement comportant un amortisseur de vibrations de torsion
DE19652730B4 (de) * 1995-12-22 2007-08-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebscheibe
WO1997031198A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Epilogics L.P. A crankshaft pulley assembly and one-way clutch devices for use with the assembly
DE19708328A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-13 Rohs Voigt Patentverwertungsge Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
FR2774735B1 (fr) * 1997-12-12 2002-03-01 Valeo Amortisseur de torsion, notamment double volant amortisseur pour vehicule automobile
DE502006009112D1 (de) * 2005-06-29 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors
DE102006000813A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Metaldyne International Deutschland Gmbh Drehschwingungsdämpfer-Riemenscheiben-Kombination
DE102005062318A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006033551A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsscheibe zum Antreiben eines Nebenaggregats durch eine Antriebswelle eines Antriebsaggregats
DE102008006088A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Rutschkupplung für Riemendämpfer
EP2827014A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Volvo Car Corporation Entkoppler-NVH-Dichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411090A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3402001A1 (de) * 1984-01-21 1985-05-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Riemenscheibe zum antrieb eines riementriebes
DE3412961A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad
DE8421968U1 (de) * 1984-07-24 1988-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De
DE4103213A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Riemenscheibe
DE4018596A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-19 Freudenberg Carl Fa Drehelastische kupplung
DE4225314A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Triebscheibe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411090A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3402001A1 (de) * 1984-01-21 1985-05-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Riemenscheibe zum antrieb eines riementriebes
DE3412961A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad
DE8421968U1 (de) * 1984-07-24 1988-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De
DE4103213A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Riemenscheibe
DE4018596A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-19 Freudenberg Carl Fa Drehelastische kupplung
DE4225314A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Triebscheibe
DE4225304A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Scheibenfoermiges bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122661B3 (de) 2020-08-31 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit gezielter Unwucht am Torsionsschwingungsdämpfer
WO2022042788A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit gezielter unwucht am torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420178A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918167C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4225314B4 (de) Triebscheibe
DE4448016B4 (de) Schwungradvorrichtung
DE4140822B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3909892C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
EP1585905B1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
DE4420178B4 (de) Triebscheibe
DE3505464A1 (de) Kassettendichtung fuer wellen
DE10133693B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10010953B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE112007002872B4 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE3721708A1 (de) Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE3721706A1 (de) Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE4420927B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4322578C2 (de) Kupplungsscheibe
DE2942157A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3815505A1 (de) Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE4332465B4 (de) Zweimassenschwungrad
DE4239770C2 (de) Zweimassenschwungrad
DE19536866B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2017088870A1 (de) Flanschloser dämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad (zms)
DE19982216B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3645309C2 (de) Drehstoßmindernde Einrichtung
DE19711145B4 (de) Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103