DE102007049905A1 - Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102007049905A1
DE102007049905A1 DE200710049905 DE102007049905A DE102007049905A1 DE 102007049905 A1 DE102007049905 A1 DE 102007049905A1 DE 200710049905 DE200710049905 DE 200710049905 DE 102007049905 A DE102007049905 A DE 102007049905A DE 102007049905 A1 DE102007049905 A1 DE 102007049905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
drive wheel
clamping
wheel according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710049905
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Arneth
Michael Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710049905 priority Critical patent/DE102007049905A1/de
Publication of DE102007049905A1 publication Critical patent/DE102007049905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1217Motion-limiting means, e.g. means for locking the spring unit in pre-defined positions
    • F16F15/1218Motion-limiting means, e.g. means for locking the spring unit in pre-defined positions by means of spring-loaded radially arranged locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Triebrad (1) eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors, mit einem mit einem Zugmittel in Wirkverbindung stehenden Laufmantel (2), mit einer mit der Antriebsachse eines Nebenaggregats drehfest verbundenen Nabe (3) und mit einer zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) wirksam angeordneten Dämpfungseinrichtung (4) zur Verminderung von Drehschwingungen, wobei Mittel (5) zur Begrenzung des Verdrehwinkels zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) vorhanden sind. Um eine verbesserte Endlagendämpfung bei der Relativdrehung von Laufmantel und Nabe zu erreichen, umfassen erfindungsgemäß die Mittel (5) zur Begrenzung des Verdrehwinkels: mindestens einen Klemmkörper (6), der in einem Ringraum (7) zwischen dem Laufmantel (2) oder einem mit diesem drehfest verbundenen Bauteil und der Nabe (3) oder einem mit dieser drehfest verbundenen Bauteil angeordnet ist und mindestens ein Klemmelement (8), das mit einer Reibfläche (9) auf einer zylindrischen Sitzfläche (10) der Nabe (3) oder eines mit dieser drehfest verbundenen Bauteils oder auf einer zylindrischen Sitzfläche des Laufmantels (2) oder eines mit diesem drehfest verbundenen Bauteils anliegt, wobei das Klemmelement (8) so geformt ist, dass es mindestens eine bei Fortschreiten in Umfangsrichtung (U) radial ansteigende oder abfallende Rampenfläche (11, 12) für den Klemmkörper (6) bildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors, mit einem mit einem Zugmittel in Wirkverbindung stehenden Laufmantel, mit einer mit der Antriebsachse eines Nebenaggregats drehfest verbundenen Nabe und mit einer zwischen dem Laufmantel und der Nabe wirksam angeordneten Dämpfungseinrichtung zur Verminderung von Drehschwingungen, wobei Mittel zur Begrenzung des Verdrehwinkels zwischen dem Laufmantel und der Nabe vorhanden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Vermeidung unerwünschter Drehschwingungen innerhalb eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors sind Triebräder der genannten Art bekannt.
  • Aus der DE 42 25 304 A1 ist ein scheibenförmiges Bauteil für einen Riementrieb bekannt, insbesondere zum Antrieb eines Nebenaggregats einer Brennkraftmaschine, das auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestigbar ist. Dabei enthält das scheibenförmige Bauteil eine Dämpfungseinrichtung, die zwischen einem an der Kurbelwelle befestigbaren Eingangsteil und einem relativ dazu verdrehbaren Ausgangsteil vorgesehen ist, wobei Eingangs- und Ausgangsteil über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbar sind.
  • Die DE 196 52 730 A1 offenbart ein für die Anordnung an einer Kurbelwelle vorgesehenes Triebrad eines Nebenaggregatezugs, dessen Dämpfungseinrichtung einen Federspeicher, einen Reibungsdämpfer und einen Schwingungstilger umfasst.
  • Die DE 10 2005 029 351 A1 zeigt ein Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregats einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung, wobei das Triebrad mit einer Welle gekoppelt ist und wobei die Dämpfungseinrichtung einen ohne Schmiermittel arbeitenden Torsions-Schwingungsdämpfer umfasst.
  • Bei den vorbekannten Triebrädern ist häufig eine Drehwinkelbegrenzung vorgesehen, d. h. der Laufmantel kann gegenüber der Nabe nur bis zu einer maximalen Drehwinkelposition verdreht werden. Dann wird ein Endanschlag erreicht, der die weitere Verdrehung der Bauteile relativ zueinander verhindert. Nachteilig ist bei einer solchen Lösung, dass beim Erreichen des Endanschlags ein Anschlagsgeräusch erzeugt wird; im Betrieb des Triebrads kommt es zu einem Klappern, das als sehr negativ empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Triebrad der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass bei gegebenem Endanschlag zwischen Laufmantel und Nabe eine Endlagendämpfung der Relativdrehung er möglicht wird, so dass die Entwicklung eines Geräusches beim Erreichen der maximalen Verdrehung zwischen Laufmantel und Nabe verhindert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gattungsgemäßen Triebrad die Mittel zur Begrenzung des Verdrehwinkels umfassen: mindestens einen Klemmkörper, der in einem Ringraum zwischen dem Laufmantel (oder einem mit diesem drehfest verbundenen Bauteil) und der Nabe (oder einem mit dieser drehfest verbundenen Bauteil) angeordnet ist und mindestens ein Klemmelement, das mit einer Reibfläche auf einer zylindrischen Sitzfläche der Nabe (oder eines mit dieser drehfest verbundenen Bauteils) oder auf einer zylindrischen Sitzfläche des Laufmantels (oder eines mit diesem drehfest verbundenen Bauteils) anliegt, wobei das Klemmelement so geformt ist, dass es mindestens eine bei Fortschreiten in Umfangsrichtung radial ansteigende oder abfallende Rampenfläche für den Klemmkörper bildet.
  • Das Klemmelement bildet bevorzugt bei Fortschreiten in beiden Umfangsrichtungen radial ansteigende oder abfallende Rampenflächen für den Klemmkörper. Das Klemmelement kann in diesem Falle zwischen den beiden Rampenflächen einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweisen.
  • Über dem Umfang des Laufmantels ist vorzugsweise eine Anzahl Klemmkörper und zugehöriger Klemmelemente angeordnet. Der Klemmkörper ist dabei bevorzugt als Kugel ausgebildet.
  • Die Klemmelemente sind mit Vorteil als hülsenförmiges Bauteil verwirklicht, das auf die zylindrische Sitzfläche der Nabe oder des Laufmantels (oder eines mit diesen drehfest verbundenen Bauteils) auf- oder eingeschoben ist. Das hülsenförmige Bauteil sitzt dabei bevorzugt mit leichter Vorspannung auf der zylindrischen Sitzfläche der Nabe oder des Laufmantels (oder eines mit diesen drehfest verbundenen Bauteils). Die einzelnen Klemmelemente können durch Schlitzung des hülsenförmigen Bauteils gebildet werden. Das hülsenförmige Bauteil ist fertigungstechnisch vorteilhaft als gezogenes Blechteil ausgebildet.
  • Das mindestens eine Klemmelement kann an der Kontaktfläche zur zylindrischen Sitzfläche mit einem Reibbelag oder einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen sein.
  • Der mindestens eine Klemmkörper ist vorzugsweise mittels eines Käfigs geführt, der am Laufmantel oder an der Nabe (oder einem mit diesen drehfest verbundenen Bauteil) befestigt ist. Der Klemmkörper kann in diesem Falle mittels mindestens eines Federelements relativ zum Käfig in Umfangsrichtung elastisch auslenkbar in einer Nullposition gehalten werden. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass der Klemmkörper mittels zweier Schraubenfedern relativ zum Käfig in der Nullposition gehalten wird. Der Käfig ist vorzugsweise formschlüssig am Laufmantel oder an der Nabe befestigt.
  • Die Dämpfungseinrichtung umfasst vorteilhaft – wie an sich bekannt – einen Federspeicher, der zwischen dem Laufmantel und der Nabe wirksam angeordnet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann in zuverlässiger Weise sichergestellt werden, dass bei entsprechend großen relativen Drehbewegungen zwischen Nabe und Laufmantel der Endanschlag zwischen den beiden Teilen nicht schlagartig erreicht wird, sondern dass ein Endlagendämpfungseffekt erzeugt wird, der das Geräuschverhalten erheblich verbessert. Namentlich wird die Entstehung eines „Klappergeräusches" verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene perspektivische Ansicht eines Triebrads eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors,
  • 2 eine geschnittene perspektivische Ansicht eines Triebrads gemäß einer alternativen Ausführungsform,
  • 3 den Axialschnitt durch einen Teil des Triebrads mit den Mitteln zur Begrenzung des Verdrehwinkels in der Nullposition eines Klemmkörpers,
  • 4 den Axialschnitt gemäß 3 bei aus der Nullposition ausgelenktem Klemmkörper,
  • 5 die Ansicht A gemäß 1 auf das Triebrad bei freigelegten Mitteln zur Begrenzung des Verdrehwinkels und
  • 6 den Verlauf des übertragenen Drehmoments zwischen Nabe und Laufmantel des Triebrads über dem Verdrehwinkel gemäß dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist das Triebrad 1 eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors dargestellt, der als solcher vorbekannt ist. Es wird auf die oben genannten Druckschriften verwiesen, wo derartige Triebräder beschrieben sind. Der Laufmantel 2 (Riemenscheibe, Pulley) weist eine Profilierung auf, die für das Zusammenwirken mit einem (nicht dargestellten) Keilriemen ausgebildet ist. Die Nabe 3 des Triebrads 1 ist drehfest mit einem schwingungsmäßig zu entkoppelnden Nebenaggregat des Verbrennungsmotors verbunden.
  • Das Triebrad 1 dämpft Torsionsschwingungen zwischen dem Laufmantel 2 und der Nabe 3. Hierfür ist eine Dämpfungseinrichtung 4 vorgesehen, deren zentra ler Teil ein Federspeicher 17 ist, der eine Anzahl Schraubenfedern aufweist, die in entsprechenden Ausnehmungen angeordnet sind.
  • Ferner ist der maximale Verdrehwinkel des Laufmantels 2 gegenüber der Nabe 3 in Umfangsrichtung U begrenzt. Hierfür sind Mittel 5 zur Begrenzung des Verdrehwinkels vorgesehen. Die Mittel 5 sind generell zwischen dem Laufmantel 2 und der Nabe 3 wirksam. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Mittel nicht direkt zwischen dem Laufmantel 2 und der Nabe 3 positioniert sind, sondern zwischen Bauteilen, die drehfest mit dem Laufmantel 2 bzw. der Nabe 3 verbunden sind. Bei der Lösung gemäß 1 ist ein mit der Nabe 3 verbundenes Bauteil 18 in Form eines Mitnehmers vorgesehen. Bei der etwas anders ausgebildeten Lösung gemäß 2 ist der Laufmantel 2 mit einem ringförmigen Bauteil 19 verbunden, wobei das Bauteil 19 die Mittel 5 trägt.
  • Bezüglich der detaillierten Ausgestaltung der Mittel 5 zur Begrenzung des Verdrehwinkels wird auf die 3 und 4 Bezug genommen. In 3 sind die Mittel 5 in einer Nullposition dargestellt, in 4 ist zu sehen, welche Stellung die Mittel 5 einnehmen, wenn eine Endlage der Verdrehung erreicht ist.
  • Die Mittel 5 weisen eine Anzahl von Kugeln 6 auf (alternativ bevorzugt sind Zylinderrollen), die Klemmkörper bilden und die in einem Ringraum 7 angeordnet sind, der zwischen einer zylindrischen Sitzfläche 10 der Nabe 3 bzw. des Bauteils 18 und einer zylindrischen Fläche am Laufmantel 2 bzw. einem mit diesem verbundenen Bauteil 19 gebildet wird. Über den Umfang U des Triebrads 1 sind eine Anzahl Kugeln 6 angeordnet, wie es aus der Ansicht A gemäß 1 ersichtlich ist, die in 5 zu sehen ist.
  • Jede Kugel 6 läuft an einem Klemmelement 8 an, das das in 3 und 4 dargestellte Querschnittsprofil aufweist und sich in Achsrichtung erstreckt. Vorliegend werden die verschiedenen Klemmelemente 8, die über den Umfang U verteilt angeordnet sind, durch eine gezogene und geschlitzte Hülse gebildet. Diese sitzt mit leichter Vorspannung auf der zylindrischen Sitzfläche 10 der Nabe 3. Dabei weist jedes Klemmelement 8 im mittleren Bereich einen hohlzy lindrischen Abschnitt 13 auf. An diesen grenzen beidseitig, d. h. in beiden Umfangsrichtungen U, Rampenflächen 11 bzw. 12 an. Die Rampenflächen 11, 12 steigen mit Fortschreiten in Umfangsrichtung U radial an, sie bilden also eine aufwärts gerichtete Rampe für die Kugeln 6, wenn diese in den Bereich der Rampenflächen 11, 12 gelangen. Die aus den Klemmelementen 8 bestehende geschlitzte Hülse ist also eine Art Innenring mit integrierten Rampenflächen 11, 12, ähnlich dem Innenring eines Freilaufs. Das Klemmelement 8 hat ferner eine Reibfläche 9 an seiner radial nach innen gerichteten Auflagefläche auf der zylindrischen Sitzfläche 10 der Nabe 3. Vorliegend ist diese Reibfläche 9 mit einem Reibbelag 14 versehen, um eine hinreichende Reibung zur Nabe 3 sicherzustellen.
  • Die Kugeln 6 werden mittels eines Käfigs 15 in einer Nullposition gehalten, die in 3 zu sehen ist. Diese wird durch zwei beidseitig der Kugel 6 angeordnete Federn 16 elastisch gehalten. Der Käfig 15 ist dabei verdrehfest – und zwar im Ausführungsbeispiel formschlüssig – mit dem Laufmantel 2 bzw. dem Bauteil 19 verbunden.
  • Führt der Laufmantel 2 Schenkbewegungen relativ zur Nabe 3 aus, passiert zunächst nichts. Die als Kugeln ausgebildeten Klemmkörper 6 werden durch die Federn 16 geführt und vom Käfig 15 mitbewegt; sie bewegen sich entlang des hohlzylindrischen Abschnitts 13 der Klemmelemente 8. Es erfolgt also eine Relativbewegung zwischen der Einheit bestehend aus Laufmantel 2 bzw. Bauteil 19, dem Käfig 15, dem Klemmkörper 6 und den Federn 16 einerseits und der Nabe 3 andererseits und damit auch gegenüber den Rampenflächen 11, 12.
  • Wir der Schwenkwinkel zwischen Laufmantel 2 und Nabe 3 zu groß, kommt der Klemmkörper 6 mit einer der beiden Rampenflächen 11, 12 in Kontakt. Hierdurch wird zunächst die eine Feder 16 komprimiert. Ist die Federvorspannung groß genug, erfolgt ein Verdrehen des Klemmelements 8 gegenüber der Nabe 3. Hierdurch wird – insbesondere wegen des vorhandenen Reibbelags 14 – ein Reibmoment erzeugt, das der Verdrehbewegung entgegenwirkt. Je größer der Verdrehwinkel wird, d. h. je stärker die Kugel 6 auf die Rampenfläche 11, 12 gedrückt wird, desto größer wird das Reibmoment zwischen dem Klemmelement 8 und der Nabe 3. Dieser Effekt resultiert aus der elastischen Verformung des Klemmelements 8. Mit zunehmendem Schwenkwinkel wird die Rampenfläche 11, 12 zunehmend nach innen gedrückt und elastisch deformiert bzw. stärker gegen die zylindrische Sitzfläche 10 der Nabe 3 gedrückt. Das Reibmoment steigt entsprechend an. Letztlich wird hierdurch die Schwenkbewegung abgebremst und ein impulsartiges Anschlagen an einen (nicht dargestellten) Endanschlag vermieden.
  • Mit gepunkteten Linien ist in 4 angedeutet, welche weitere Bewegung der Klemmkörper 6 nimmt, nachdem die eine (in 4 linke) Endposition des Klemmkörpers 6 erreicht ist. Befindet sich der Klemmkörper 6 nämlich nach erfolgter Schwenkbewegung in der linken Endposition (wie mit ausgezogenen Linien dargestellt), wird der Klemmkörper 6 auf die Rampenfläche 11 gedrückt. Hierdurch wird die gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewegung des Laufmantels 2 bedämpft. Der Klemmkörper 6 bewegt sich anschließend bei der Rückbewegung wieder im Uhrzeigersinn in die in 3 dargestellte Nullposition zu, bei weiterer Schwenkbewegung des Laufmantels 2 relativ zur Nabe 3 jedoch im Uhrzeigersinn weiter in die mit gepunkteten Linien in 4 dargestellte rechte Endposition. Nun drückt der Klemmkörper 6 auf die rechte Rampenfläche 12. Der Abbremsvorgang der Schwenkbewegung findet nunmehr entsprechend umgekehrt statt.
  • Dieser Vorgang kann sich periodisch wiederholen.
  • In 6 ist der Verlauf des übertragenen Drehmoments zwischen Nabe 3 und Laufmantel 2 des Triebrads 1 über dem relativen Verdrehwinkel zu sehen. Die vorbekannte Kennlinie ist in 6 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Die Kennlinie, die sich bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausbildung ergibt, ist mit gestrichelten Linien eingetragen.
  • Die untere, flache Kurve in 6 symbolisiert dabei die Federkennlinie des Federspeichers 17, d. h. mit zunehmendem relativen Verdrehwinkel steigt die Federkraft und somit das für die Verdrehung notwendige Drehmoment an. Gegen Ende des Schwenkbereichs wird mit Hilfe von Endanschlägen eine weitere Relativbewegung zwischen Laufmantel und Nabe verhindert. Dies ist notwendig, um die Federn des Federspeichers vor Beschädigungen zu schützen. Nachteilig ist hierbei die sprunghafte Steifigkeitsänderung, diese zieht zwangsläufig eine nicht akzeptable Geräuschentwicklung nach sich. Um dieses „Klappergeräusch" wirksam zu verhindern, ist erfindungsgemäß die entsprechende Bedämpfung der Endanschläge vorgeschlagen.
  • Dabei ist mit der vorgesehenen Ausgestaltung sichergestellt, dass die Dämpfung nicht über den gesamten Schwenkbereich erzeugt wird. Dies würde die benötigte Funktion einschränken und sogar evtl. zu thermischen Problemen führen.
  • Die gestrichelte Linie in 6 zeigt den Verlauf der Kennlinie gemäß der Erfindung, d. h. bei der vorgesehenen Endlagendämpfung. Die im Stand der Technik vorhandene Unstetigkeit der Kennlinie wird wirkungsvoll verschliffen, die Geräuschentwicklung wird reduziert.
  • Die Funktionsweise des vorgeschlagenen Triebrads kann also wie folgt zusammengefasst werden: Ausgehend von der Neutralposition (in 6: 0° Verdrehwinkel) schwenkt der Laufmantel einen bestimmten Winkelbereich nach beiden Seiten, d. h. in beide Umfangsrichtungen. Dieser Schwenkbereich kann symmetrisch (wie dargestellt) oder unsymmetrisch sein.
  • Bei dem vorgeschlagenen Triebrad ist also eine Begrenzung des relativen Drehwinkels zwischen Laufmantel 2 und Nabe 3 vorgesehen. Damit ist die Start-Stopp-Fähigkeit des Triebrads über den Riementrieb gewährleistet. Dennoch ist zuverlässig ausgeschlossen, dass es im Betrieb bei der Annäherung an den maximal möglichen Verdrehwinkel zu einem Anschlaggeräusch kommt.
  • Der Verdrehwinkel wird also beim Erreichen seines maximal möglichen Wertes bedämpft.
  • Das vorgeschlagene Konzept stellt darauf ab, dass ein definierter Verdrehwinkel quasi unbedämpft ermöglicht wird, ab Überschreiten der zulässigen Verdrehung greift dann jedoch der vorgeschlagene Dämpfungsmechanismus ein und bremst die Drehbewegung ab. Dieser Abbremsvorgang kann bei richtiger Auslegung derart gestaltet werden, dass kein bzw. nur ein sehr leichter Kontakt zwischen den mechanischen Endanschlägen zustande kommt. Daher reduziert der vorgeschlagene Mechanismus einerseits die „Klappergeräusche" der Endanschläge auf ein kaum wahrnehmbares Minimum, andererseits erlaubt die bedämpfte Drehbewegung den Einsatz wesentlich schwächer dimensionierter Endanschläge. Hierfür kann gegebenenfalls sogar Kunststoff eingesetzt werden, was Vorteile bezüglich des Gewichts und der Herstellung hat.
  • Das Funktionsprinzip des Erfindungsvorschlags beruht also im wesentlichen auf einem zweiseitig wirkenden Freilauf, wobei dieser Freilauf reibschlüssig zwischen der Nabe und dem Laufmantel angeordnet wird und sozusagen als Slipper-Clutch, also als eine Art Rutschkupplung, fungiert. Ein wichtiges Merkmal dieser speziellen Art des Freilaufs ist der definiert vorgehaltene Freigang. Die Rutschkupplung greift immer erst kurz vor dem Erreichen des Endanschlags.
  • Bei der Auslegung der Vorrichtung ist zu beachten, dass der maximal zulässige Verdrehwinkel – also der Winkel von Endanschlag zu Endanschlag – größer ist als der Winkel zwischen den Klemmrampen. So ist gewährleistet, dass erst der Dämpfungsmechanismus aktiviert und danach der Endanschlag erreicht wird. Ferner ist auf ein ausreichendes Grundreibmoment zwischen der Nabe und den Klemmelementen zu achten sowie auf eine entsprechend elastische Ausführung der Klemmelemente, um einen ausreichenden Verstärkungseffekt zu erzielen. Die in den 3 bis 5 dargestellte Kontur der Klemmelemente mit den Rampenflächen verdeutlicht das Wirkprinzip. Die letztendliche Ausführung hängt von den konkreten Bedürfnissen ab. Hieraus ergeben sich die verschie denen Parameter, wie Rampenwinkel, Profil des Klemmelements, vorgegebener Schwenkwinkel etc.
  • In den Ausführungsbeispielen ist die Anbringung der Klemmelemente als hülsenförmiges, geschlitztes Bauteil auf der außenzylindrischen Sitzfläche der Nabe vorgesehen. Prinzipiell können die Klemmelemente in kinematischer Umkehr natürlich auch an einer innenzylindrischen Sitzfläche des Laufmantels angeordnet werden. In diesem Falle werden also die Klemmrampen im äußeren Bereich positioniert, der innere Bereich ist dann verdrehfest mit dem Käfig verbunden.
  • 1
    Triebrad
    2
    Laufmantel
    3
    Nabe
    4
    Dämpfungseinrichtung
    5
    Mittel zur Begrenzung des Verdrehwinkels
    6
    Klemmkörper (Kugel)
    7
    Ringraum
    8
    Klemmelement
    9
    Reibfläche
    10
    zylindrische Sitzfläche
    11
    Rampenfläche
    12
    Rampenfläche
    13
    hohlzylindrischer Abschnitt
    14
    Reibbelag/reibungserhöhende Beschichtung
    15
    Käfig
    16
    Federelement (Schraubenfeder)
    17
    Federspeicher
    18
    mit der Nabe verbundenes Bauteil (Mitnehmer)
    19
    mit dem Laufmantel verbundenes Bauteil
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4225304 A1 [0003]
    • - DE 19652730 A1 [0004]
    • - DE 102005029351 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Triebrad (1) eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors, mit einem mit einem Zugmittel in Wirkverbindung stehenden Laufmantel (2), mit einer mit der Antriebsachse eines Nebenaggregats drehfest verbundenen Nabe (3) und mit einer zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) wirksam angeordneten Dämpfungseinrichtung (4) zur Verminderung von Drehschwingungen, wobei Mittel (5) zur Begrenzung des Verdrehwinkels zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur Begrenzung des Verdrehwinkels umfassen: mindestens einen Klemmkörper (6), der in einem Ringraum (7) zwischen dem Laufmantel (2) oder einem mit diesem drehfest verbundenen Bauteil und der Nabe (3) oder einem mit dieser drehfest verbundenen Bauteil angeordnet ist und mindestens ein Klemmelement (8), das mit einer Reibfläche (9) auf einer zylindrischen Sitzfläche (10) der Nabe (3) oder eines mit dieser drehfest verbundenen Bauteils oder auf einer zylindrischen Sitzfläche des Lauf mantels (2) oder eines mit diesem drehfest verbundenen Bauteils anliegt, wobei das Klemmelement (8) so geformt ist, dass es mindestens eine bei Fortschreiten in Umfangsrichtung (U) radial ansteigende oder abfallende Rampenfläche (11, 12) für den Klemmkörper (6) bildet.
  2. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) bei Fortschreiten in beiden Umfangsrichtungen (U) radial ansteigende oder abfallende Rampenflächen (11, 12) für den Klemmkörper (6) bildet.
  3. Triebrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) zwischen den beiden Rampenflächen (11, 12) einen hohlzylindrischen Abschnitt (13) aufweist.
  4. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Umfang (U) des Laufmantels (2) eine Anzahl Klemmkörper (6) und zugehöriger Klemmelemente (8) angeordnet ist.
  5. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmkörper (6) als Kugel ausgebildet ist.
  6. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (8) als hülsenförmiges Bauteil verwirklicht sind, das auf die zylindrische Sitzfläche (10) der Nabe (3) oder des Laufmantels (2) oder eines mit diesen drehfest verbundenen Bauteils auf- oder eingeschoben ist.
  7. Triebrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Bauteil mit leichter Vorspannung auf der zylindrischen Sitzfläche (10) der Nabe (3) oder des Laufmantels (2) oder eines mit diesen drehfest verbundenen Bauteils sitzt.
  8. Triebrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Klemmelemente (6) durch Schlitzung des hülsenförmigen Bauteils gebildet werden.
  9. Triebrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Bauteil als gezogenes Blechteil ausgebildet ist.
  10. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (8) an der Kontaktfläche zur zylindrischen Sitzfläche (10) mit einem Reibbelag oder einer reibungserhöhenden Beschichtung (14) versehen ist.
  11. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmkörper (6) mittels mindestens eines Käfigs (15) geführt wird, der am Laufmantel (2) oder an der Nabe (3) oder einem mit diesen drehfest verbundenen Bauteil befestigt ist.
  12. Triebrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (6) mittels mindestens eines Federelements (16) relativ zum Käfig (15) in Umfangsrichtung (U) elastisch auslenkbar in einer Nullposition gehalten wird.
  13. Triebrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (6) mittels zweier Schraubenfedern (16) relativ zum Käfig (15) in Umfangsrichtung (U) elastisch auslenkbar in einer Nullposition gehalten wird.
  14. Triebrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (15) formschlüssig am Laufmantel (2) oder an der Nabe (3) oder an einem mit diesen drehfest verbundenen Bauteil befestigt ist.
  15. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (4) einen Federspeicher (17) umfasst, der zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) wirksam angeordnet ist.
DE200710049905 2007-10-18 2007-10-18 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102007049905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049905 DE102007049905A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049905 DE102007049905A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049905A1 true DE102007049905A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40458828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710049905 Withdrawn DE102007049905A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005404A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Borgwarner Inc. Anordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einem Verbrennungsmotor
EP3244083A1 (de) * 2016-06-30 2017-11-15 Hutchinson Entkupplungsriemenscheibe mit ausrückbarer kupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225304A1 (de) 1991-08-07 1993-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Scheibenfoermiges bauteil
DE19652730A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Triebscheibe
DE102005029351A1 (de) 2004-07-02 2006-01-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225304A1 (de) 1991-08-07 1993-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Scheibenfoermiges bauteil
DE19652730A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Triebscheibe
DE102005029351A1 (de) 2004-07-02 2006-01-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005404A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Borgwarner Inc. Anordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einem Verbrennungsmotor
EP3244083A1 (de) * 2016-06-30 2017-11-15 Hutchinson Entkupplungsriemenscheibe mit ausrückbarer kupplung
WO2018002343A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-04 Hutchinson Poulie de decouplage a embrayage deporte
FR3053394A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-05 Hutchinson Poulie de decouplage a embrayage deporte
CN107554288A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 哈金森公司 具有偏移离合器的脱联带轮
US10066727B2 (en) 2016-06-30 2018-09-04 Hutchinson Uncoupling pulley with offset clutch
CN107554288B (zh) * 2016-06-30 2022-03-04 哈金森公司 具有偏移离合器的脱联带轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE19919449A1 (de) Triebscheibe
DE112007002872B4 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102013204713A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
DE102010054828A1 (de) Servolenkung mit Spindeltrieb
EP3197747B1 (de) Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge
DE102013206444A1 (de) Triebrad
DE1680049C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungs dämpfer
DE102007058018A1 (de) Triebrad
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE102012216116B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
EP1801460B1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement
DE102015217416A1 (de) Federbeinlager
DE102007049905A1 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
WO2017041794A1 (de) Federbeinlager
DE102012215912A1 (de) Federbeinlager
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102010017276A1 (de) Anordnung zum Stabilisieren eines Planetenradträgers eines Automatikgetriebes
DE102006057793A1 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102012215911A1 (de) Federbeinlager
DE102016217300A1 (de) Federbeinlager
DE102018109464A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014008887A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018201534A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141021