WO2001064394A1 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001064394A1
WO2001064394A1 PCT/EP2001/002068 EP0102068W WO0164394A1 WO 2001064394 A1 WO2001064394 A1 WO 2001064394A1 EP 0102068 W EP0102068 W EP 0102068W WO 0164394 A1 WO0164394 A1 WO 0164394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
plate
wall
edge
turntable
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Gegenheimer
Helmut Lutz
Original Assignee
Otec Präzisionsfinish GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2000/001675 external-priority patent/WO2000056501A1/de
Priority claimed from DE20005360U external-priority patent/DE20005360U1/de
Application filed by Otec Präzisionsfinish GmbH filed Critical Otec Präzisionsfinish GmbH
Priority to US10/182,665 priority Critical patent/US6733374B2/en
Priority to EP01909788A priority patent/EP1259353B1/de
Priority to JP2001563277A priority patent/JP4942894B2/ja
Priority to AT01909788T priority patent/ATE294669T1/de
Priority to DE50106102T priority patent/DE50106102D1/de
Publication of WO2001064394A1 publication Critical patent/WO2001064394A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • B24B31/14Abrading-bodies specially designed for tumbling apparatus, e.g. abrading-balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/108Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work involving a sectioned bowl, one part of which, e.g. its wall, is stationary and the other part of which is moved, e.g. rotated

Definitions

  • Device for grinding or polishing workpieces by means of an abrasive with a container (2) and with a turntable (3) that can be rotated relative to it.
  • Such devices are known in the form of centrifugal force - surface grinding machines, which consist of a two-part container with a shell-like rotatable, bottom-forming container and see a stationary zylmdri container top part.
  • Such grinding machines are used for the surface processing of abrasive material, for example of smaller parts and workpieces, which is moved in the container together with grinding bodies and, if appropriate, a liquid processing agent. If the lower part is moved m rotation, the workpieces to be treated are moved outwards on the plate until they strike the inner wall of the container, where they are braked. By Subsequent workpieces result in a circumferential movement of the workpieces, which results in intensive grinding or polishing.
  • centrifugal slide grinding machines A disadvantage of such centrifugal slide grinding machines is, in particular, that the sealing of the annular gap and the guidance of the surfaces delimiting them cause considerable problems which can only be overcome with great effort and corresponding costs. There is a risk that the upper and lower part, in particular the lower part, become very hot as a result of friction if parts of the grinding material and / or additionally added grinding body get into the gap between the container base and the rotating plate during operation. On the one hand, this results in a relatively short service life of the
  • Grinding machine on the other hand, has to be switched off frequently during the processing of the grinding material in order to avoid overheating of both the grinding machine and the grinding or polishing material.
  • the invention has for its object to provide a simple trained and inexpensive device for polishing and grinding while avoiding the disadvantages mentioned, which works reliably with a low susceptibility to wear and has a long service life.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the turntable has an upwardly drawn plate rim and that the plate rim has a finite distance from the adjacent hard inner wall of the container.
  • the final distance or gap is in contrast to DE 197 28 931 AI constructively determined by a radial minimum dimension of the turntable compared to the radial internal dimensions of the container and is thus also in the idle state, especially without the action of any external forces, as they give act in the prior art through the liquid pressed between the plate and the container wall.
  • the resilient, in particular flexible plate edge therefore does not touch the container wall when the device is in the idle state when the plate edge is not loaded by the good.
  • the invention deliberately accepts that abrasive particles between the rim of the plate and the container wall can also be fertilized and also between the bottom of the plate and the container floor.
  • the plate edge tapers to its free peripheral edge tapering to a point.
  • the plate rim in particular its outer free edge area, can be given high flexibility.
  • the plate edge is inclined outwards and has an inclination of less than 90 ° to the horizontal, preferably between 30 and 70 °.
  • the (inner) opening angle of the plate edge to the horizontal is therefore between 150 ° and 110 ° ,
  • the size of the gap or the finite distance of the Tel lerrandes to the container wall is preferably between 2 and 10% of the plate diameter and thus oei usual Tel ler ⁇ urchrnessern of 50 to 40 cm, usually between 0.4 and 2 mm, preferably between 0.7 and 1 mm.
  • the bottom of the turntable has a substantially constant thickness, the plate edge having a smaller thickness than the plate base, or that the plate base is tapered in its outer circumference (to the raised plate edge hm).
  • the thickness of the plate bottom between about 2 and 8 &> of its diameter or that the thickness of the turntable is between approx. 5 and 10 mm.
  • the plate is also spaced from the bottom of the container.
  • the vertical distance is between 1 and 2 mm.
  • the gap width can in particular also be variable in order to adapt the gap to the granulate used.
  • the gap can be adjusted by any known means, for example by a washer or the like which can be inserted between the base of the container and the plate, by means of which a shaft penetrating the container to support the flexible plate can be adjusted in height and fixed at any height.
  • the container can also be hone adjustable with respect to the plate and can be fixed at a desired height.
  • the size of the gap between the plate edge and the container wall is smaller than the axial distance of the plate from the container bottom. This ensures that under the
  • Turntable can only get particles that are significantly smaller than the distance between the bottom of the turntable and the bottom of the container.
  • Transition area from the bottom of the container to its wall is formed a greater distance from the turntable, in particular from the periphery of the plate base h, which is formed in particular by a notch in the course of the container wall to the container base.
  • Abrasive material can accumulate in the notch in the container wall, thus forming a guide for the loosened grinding ffenteilchen. Radial thermal expansion is not critical in the area of the plate rim due to its flexibility and the abrasive particles acting there as a lubricant.
  • the shape of the peripheral edge also contributes to this, in that it is slim in cross-section and tapers from the base area of the plate to the free edge or (lip), thus contributing to the high flexibility of the lip.
  • the turntable consists of plastic, in particular polyurethane.
  • a preferred embodiment provides that at least the inside of the container, preferably the entire container, is made of plastic, preferably of polyamide 6 (PA6) or polyamide 66, the Shore hardness of the materials preferably being between 50 and 95 ° should.
  • polyamides of this type in particular based on polycaprolactam, form an optimal material for the container wall.
  • the material is subject to practically no wear and tear.
  • welding to the turntable is reliably ruled out when using materials suitable for this, again polyurethane.
  • PA 6 the self-cleaning effect of abrasive parts of this type that get into the gap and immediately go out again be significantly improved compared to a pairing PU - PU.
  • the invention further relates to a grinding system with a device according to the invention for polishing and grinding workpieces and with an abrasive with organic grain, the grain of the abrasive in particular consisting of natural organic material, such as a shell of walnuts or coconut, wood, cherry stone or the like, or the grain of the abrasive made of synthetic-organic material, especially plastic.
  • the abrasive is preferably a composite abrasive with a central grain of organic material surrounded by a binder layer containing polishing particles.
  • the polishing grain composite has a central walnut grain, which is enclosed by a layer of fat or wax, in which polishing grains, in particular made of aluminum oxide, are embedded.
  • This grinding medium has proven to be extremely optimal for use in a grinding machine with a polyamide 6 housing and in particular also with a polyurethane plate, on the one hand to achieve good grinding results and on the other hand damage to the grinding material (workpiece) as well as the wall of the container and grinding eller as well as jams and blockages in the drive that otherwise occur.
  • the grain size of the abrasive can be between 50 and 500.
  • a further preferred embodiment is characterized in that a closable outlet is provided below the plate in the bottom of the container.
  • a drive axis of the grinding plate is guided liquid-tight through the bottom of the container. Further refinements provide that a rotary drive is arranged for this on the container below the plate and that the axes of the plate and rotary drive are aligned.
  • This preferred embodiment makes it possible to make a grinding machine structurally simple and inexpensive. This is particularly due to the fact that the plate is non-rotatably connected to the output shaft of the rotary drive in a rotationally fixed manner. With this preferred solution, it is not necessary to additionally provide a separate bearing for the drive shaft of the turntable in addition to that in a rotary drive, be this em driving motor be it a geared motor with integrated motor and integrated gear bearing for the output shaft of the rotary drive itself , A preferred embodiment also provides that the plate is connected to the output shaft of the rotary drive via a coupling piece, the coupling piece in particular having aligned bores which carry the output shaft of the rotary drive and a center pin of the plate. The coupling piece and the output shaft are rotatably connected to each other by a radial clamping screw. The turntable and the coupling piece are non-rotatably connected by means of screws. It is dust and / or liquid tight
  • the coupling piece is held axially in particular by Simmerrings m container; this creates an optimal seal.
  • the rotary drive is held in a foot part and is firmly connected to it by screws, and that the fastening screws for the rotary drive are aligned parallel to the axis.
  • the housing is preferably in one piece, the housing and / or the container in particular being made of plastic.
  • the grinding machine according to the invention can be manufactured economically and thus inexpensively.
  • the gear is arranged below the plate.
  • the drive is designed as a geared motor with an integrated gear, in which case the motor in particular is aligned vertically with its axis and a drive shaft emerges at the lower end of the motor.
  • Grinding units are available to allow, for example, the rational processing of heavier and / or shock-sensitive workpieces, which do not allow the joint processing of several workpieces in a single container. There can even be a large number of units, for example more than 30. Here, the plates of the individual containers can either be driven separately or the grinding machine has a common drive for all units.
  • the plates of the units arranged on each shaft can be connected to the central drive via coupling elements, such as combing toothed wheels, V-belts or the like, the plates of individual containers preferably being able to be decoupled separately from the central drive, so that during the grinding operation of Workpieces in some containers of the grinding machine, the other containers can be cleaned or emptied, for example, and workpieces can be loaded again.
  • a grinding machine according to the invention can be used in particular for dry polishing jewelry, dental parts, etc.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a device according to the invention in a side view
  • FIG. 3 shows the essential parts of the device according to FIG.
  • FIG. 5 shows an enlarged sectional view of the turntable and holder of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a device according to the invention, which is of simple construction and can therefore be manufactured at low cost and offered inexpensively, so that it can also be used in the private sector for polishing up private jewelry.
  • the device 1 shown in FIG. 1 of a centrifugal slide grinding machine in the form of a plate centrifugal machine has a container 2 with a rotatable turntable 3.
  • 1 has a one-piece housing 2 1 with a container 2 and a base 2 ".
  • the housing 2 'here consists of polycaprolactam - with chains NH (' CH 2 ) 5 CO, this material Usually also referred to as polyamide 6 or PA 6.
  • the container 2 is also made of this material, in turn a grinding plate 3 is arranged in the container 2.
  • the turntable 3 consists of flexible material, such as relatively soft plastic or rubber, and in particular
  • the abrasive material is a polishing grain composite with a central grain of organic material with a wax or fat layer, in which the polishing grains are embedded.
  • the organic material can be natural organic material such as walnut shell, cherry stone, wood, coconut shell or the like , or synthetic organic material, such as plastic.
  • the turntable 3 has an obliquely outwardly and upwardly drawn peripheral edge 3a, the outer wall of which follows the contour of the container m in this region, that is to say runs parallel to it.
  • a finite distance 5 of approximately 1.5 mm is formed radially between plate 3 and Benalternode 2a, which has essentially the same dimension over the entire plate compartment.
  • the plate and / or the container 2 can e.g. can be arranged in a height-adjustable manner by varying the gap width b.
  • the plate rim 3a pulled upwards creates a plate-shaped receptacle for the grinding material.
  • a gap 5a is formed between the plate edge 3a and the container wall 2b, which is smaller than the spacing 5 and has a width of approximately 0.8 mm
  • the rotary drive 11 can be the motor 3 directly driving motor or a geared motor with integrated gearbox.
  • the rotary drive 11 has an output shaft directed vertically upwards
  • the Drenant ⁇ eb 11 is fixed by means of screw connections 13 directed parallel to the shaft 12 via a mounting plate 14 on the housing 2 '.
  • a coupling piece 15 In a bore of the housing 2 'between the foot 2a and the container 2 there is a coupling piece 15, by means of which the turntable 3 is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 12 of the drive 11.
  • the coupling piece 15 has bores 15a, 15b.
  • the output shaft 12 of the drive 11 projects into the bore 15a.
  • a radial clamping screw 16 is provided for the rotationally fixed connection.
  • a centering pin 17, which is firmly connected to the rotary plate 3, projects into the bore 15b.
  • a rotationally fixed connection between the turntable 3 is established by means of screws which grip the coupling piece 15 parallel to the centering pin 17 m.
  • the axis A of the turntable 3 and the rotary drive 11 are aligned.
  • the holes 15a, 15b can also be a through hole.
  • the output shaft 16 of the rotary drive 11 is surrounded by a centering ring 19. In the upper area of the coupling piece, this hardened Rmg 21 is firmly connected.
  • Coupling piece 15 is axially fixed in the housing 2 'by oil seals 22'.
  • the turntable 3 is spaced from the container base 2a to form a gap 5.
  • the comparative wide gap enables small particles of the grinding material or in particular the grinding body to get between the rotary plate 3 and the container base 2a, these being required again due to the rotating, flexible plate in the direction of the container wall 2b, without being worth mentioning Wear of Benalterboden 2a or turntable 3 occurs. Furthermore, due to the flexible turntable 3, the generation of frictional heat is largely prevented by the fact that abrasive grains which have passed under the turntable 3 are not crushed but conveyed radially outward.
  • a closable outlet 22, which is closed during operation, can be provided laterally in the bottom 2a of the container 2, via which, if the grinding unit is in position, the grinding material which may have come under the plate 3 can be removed.
  • FIGS 2 and 3 show a further embodiment of the invention, in which the grinding machine according to the invention is also simple in construction and thus inexpensive to manufacture.
  • the housing 2 has a foot 2c, which, however, is not formed in one piece with the container 2. Rather, the container 2 is attached to the foot 2c in a manner still to be explained.
  • a motor 13 is arranged on the side of the container 2 and the foot 2c in such a way that the output shaft of the motor 13 (itself not shown) exits the motor 13 downwards.
  • the gear 12 is also arranged below the motor 13, wherein the drive 11 can also be designed as a gear motor 14.
  • the upper side of the motor 13 is essentially at the same height as the upper edge of the container 2.
  • a closable opening 15 is also provided in the container bottom 2b, through which grinding material which may have got under the turntable 3 can be removed.
  • U-shaped bracket 17 is provided, which is attached to the foot 2c of the housing 2' with its leg. With its web, it carries the container 2.
  • a drive axle 3b for the plate 3 leads through the bottom 2b and the web of the Bugeis 17 into the transmission 12, that of its parts directly under the motor 13 to the center under the loading holder 2 is sufficient by providing appropriate intermediate gear wheels or other types of gear configurations such as by toothed bands.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of the upwardly drawn peripheral edge 3a of the turntable 3 which can be rotated about the axis A in the container 2.
  • At least the peripheral edge 3a in the exemplary embodiment shown consists of a flexible material with a Shore hardness of 50 to 95 °.
  • the turntable itself or its bottom 3b can consist of the same material or another material.
  • the container wall 2b can also be designed to be flexible or elastic in the region of the peripheral edge 3a.
  • the peripheral edge 3a tapers from the bottom area 3b of the plate 3 to its free edge 3c.
  • the opening angle ⁇ of the peripheral edge 3a to the bottom 3b amounts to approximately 150 ° in the exemplary embodiment shown.
  • the angle ß between see bottom 3d of the bottom and outside 3e of the peripheral edge 3a is accordingly about 130 °.
  • the value for both angles .alpha., .Beta. are preferably between 105.degree. And 150.degree.
  • the peripheral wall 3a When the turntable 3 is unloaded, ie when it is not rotating and centrifugal forces are exerted on the peripheral edge 3a, the peripheral wall 3a, particularly in the edge region 3c, does not have the inner wall 2b of the container 2, but rather has a finite distance or gap 5 to it Order of magnitude of most preferably 0.4 to 2 mm. Also between the bottom 3d of the turntable 3 and the top 2c of the bottom 2a of the container 2 there is a gap 5a or finite distance.
  • FIG. 5 shows parts of the container 2 and of the turntable 3 in a detail view, the reference symbols corresponding to reference symbols used previously.
  • the angle ⁇ here is 55 ° deviating from the above events, there is a recess 2 ⁇ in the lower region of the oblique wall 2b of the container 2, the height of which is determined approximately by the thickness of the base 3b of the turntable 3.
  • the recess 2 ⁇ is delimited by a horizontal floor area 2j and a vertical wall area 2k.
  • the abrasive 20 for grinding the workpieces 21, such as jewelry rings, is preferably, as indicated in FIG. 4 (only a few examples of workpieces and abrasives are given; the holder of FIG. 1 is, of course, particularly suitable for processing with an abrasive a substantial part (at least a third filled), a composite abrasive based on walnut granulate with a central walnut grain 22, which is surrounded on the outside by a fat or wax layer, in which abrasive polishing grains 24, in particular made of silicate or oxide are stored.
  • the free edge 3c of the peripheral edge 3a of the grinding plate 3 is printed against the wall 2b of the container 2 by the centrifugal force and by the grinding material 20 and grinding material (workpieces) filled in the container, so that the entry of the Walnut - abrasive in column 5, 6 is largely prevented.
  • the polishing grains wear out during processing.
  • dust and stripping particles also from resinified wax and fat components, which also form dust.
  • Such smaller dust and output particles compared to the actual abrasive 20 can nevertheless pass between the plate edge 3a and the container wall 2b and get under the container, some of which again due to the flexibility of the peripheral edge 3a (and if necessary, to a lesser extent the wall 3b) can be pressed through the edge gap 5a into the processing space by the centrifugal forces acting on them as a result of the movement of the turntable. Some of them can be discharged through an outlet in the bottom of the container.
  • Abrasives on the one hand, there is practically no wear on the container wall.
  • the aforementioned choice of material prevents welding between the rotating plate and the container wall in the case of the contact caused by the centrifugal force, as is the case due to the heating caused by the friction if, for example, the plate and the container base consist of the same plastic material. At the same time, the self-cleaning effect is significantly improved.
  • the free edge 3c of the peripheral edge 3a is pressed against the wall 2b of the container 2 by the centrifugal force and the grinding material and grinding material filled in the container, so that the entry of grinding material into the gaps 5.6 is largely prevented. Nevertheless occurred abrasive grains can be pushed out from the gap again by the result of the movement of the turntable acting on them ⁇ centrifugal forces due to the flexibility, particularly of the peripheral edge 3a (or also the wall 2b).
  • peripheral edge 3a Surprisingly - despite the contact of the peripheral edge 3a on the wall 2b of the container, there is no excessive heating of the plate and in particular of the peripheral edge 3a, which usually consists of PU, and in particular no welding. with the peripheral wall due to heating. This may be due to the fact that grinding powder or powder formed by the removal of material from the abrasive grains enters the gap 5 between the peripheral edge 3a, in particular in the region of the edge 3c and the container wall 2a, and produces a lubricating effect there.

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Werkstücken mittels eines Schleifmittels, mit einem Behälter (2) und mit einem in diesem und relativ zu diesem drehbaren Drehteller (3) nachgiebig ausgebildet ist, vor, bei der Drehteller (3) aus nachgiebigem Material besteht, der Drehteller (3) einen nach oben geführten Rand hat und der Tellerrand einen endlichen Abstand zur benachbarten Innenwand des Behälters aufweist.

Description

Schleifmaschine
Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Werkstucken mittels eines Schleifmittels, mit einem Behalter (2) und mit einem m diesem und relativ zu diesem drehbaren Dreh- teller (3) .
Es sind derartige Vorrichtungen in Form von Fliehkraft - Gleitschleifmaschinen bekannt, die aus einem zweiteiligen Behalter mit einem schalenartigen drehbaren, einen Boden bildenden Behal terunterteil und einem stationären zylmdri sehen Behal teroberteil bestehen.
Derartige Schleifmaschinen finden Verwendung für die Ober- flachenbearbeitung von Schleifgut, zum Beispiel von kleine- ren Teilen und Werkstucken, die zusammen mit Schleifkorpern und gegebenenfalls einem flüssigen Verfahrensmittel in dem Behalter bewegt wird. Wird das Unterteil m Drehung versetzt, so werden die zu behandelnden Werkstucke auf dem Teller nach außen bewegt, bis sie auf die Innenwandung des Behalters auftreffen, an der sie abgebremst werden. Durch nachstromende Werkstucke stellt sich eine umlaufende Werkstuckbewegung ein, die eine intensive Schleif- oder Polier bearbeitung bewirkt.
Nachteilig bei solchen Fliekraft Gleitschleifmaschmene ist insbesondere, dass die Abdichtung des Ringspaltes und die Fuhrung der diesen begrenzenden Flachen erhebliche Probleme verursacht, die nur mit großem Aufwand und entsprechender Kosten überwunden werden können. Es besteht die Gefahr, dass Ober und Unterteil, insbesondere das Unterteil, sich in Folge von Reibung sehr stark erwärmt, wenn Teile des Schleifgutes und/oder zusätzlich zugegebener Schleifkorper wahrend des Betriebs m den Spalt zwischen Behalterboden und rotierendem Teller gelangen. Hierdurch resultiert ei- nerseits eine nur verhältnismäßig kurze Standzeit der
Schleifmaschine, andererseits muss diese wahrend der Bearbeitung von Schleifgut häufig abgeschaltet werden, um eine Uberhitzung sowohl der Schleifmaschine als auch des Schleif- bzw. Poliergutes zu vermeiden.
Die DE 197 28 931 AI zeigt eine Flussig - Schleifmaschine zur Flussigbearbeitung von WerKStucken. Es ist ein ansicn im wesentlichen ebener elastischer Teller vorgesehen, dessen Radialerstreckung die Radialerstreckung des umgebenden Be halters übertrifft, so dass durch Einsetzen des Tellers m den Behalter sein flexibler Rand nach oben gerichtet wird und an der die Behalterwandung fest anliegt, wobei die Druckkraft durch die Fliehkraft bei Drehbetrieb des Tellers noch verstärkt wird. Die zur Nassbearbeitung erforderliche Flüssigkeit wird unterhalb des Tellers m den Behalter em- gebracnt und unter die vorstehend erwähnten Anlegekrafte überwindenden Druck zwischen Tellerrand und Behalterwandung in den Bearbeitungsraum gedruckt; hierdurch wird allerdings unter erheblichen technischen und konstruktiven Aufwand ein Eindringen von Schleifmateπal im Bereich unterhalb des Drehtellers verhindert, was m dieser Form nur bei Nassbe arbeitung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine einfach ausgebildete und preiswerte Vorrichtung zum Polieren und Schleifen zu schaffen, die bei einer geringen Verschleißanfalligkeit zuverlässig arbeitet und eine hohe Standzeit aufweist.
Erfmdungsgemaß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelost, daß der Drehtel ler einen nach oben gezogenen nachgieoigen Tellerrand hat und dass der Tellerrand einen endlichen Abstand zur benach harten Innenwand des Behalters aufweist.
Der endlicne Abstand oder Spalt ist dabei im Gegensatz zur DE 197 28 931 AI konstruktiv durch ein radiales Mindermaß des Drehtellers gegenüber den radialen Innenabmessungen des Behalters bestimmt und ist damit auch im Ruhezustand, ms- besondere ohne Einwirken irgendwelcher äußeren Kräfte, ge geben, wie sie beim Stand der Technik durch die zwischen Teller und Behalterwand hindurchgedruckte Flüssigkeit ein wirken. Der nachgiebige, insbesondere flexible Tellerrand berührt daher im Ruhezustand der Vorrichtung bei nicht durch eingefülltes Gut belastetem Tellerrand die Behalter wandung nicht. Die Erfindung nimmt bewusst in Kauf, dass Schleifmittelteilchen zwischen Tellerrand und Behalterwan düng und auch zwischen Tellerboden und Behalterboden gelan gen können. Dem wirkt dort die auf solchen Teilchen durch die Drehung des Drehtellers ausgeübte Zentrifugalkraft ent gegen, die die Teilchen unterhalb des Tellerbodens radial nach außen fordert, was durch eine nachgiebige, vorzugswei se flexible Unterseite des Tellerbodens unterstutzt wird. Hierdurch und durch die nachgiebige und flexible Ausgestal tung des Tellerrandes werden auch zwischen diesem und der Behalterwandung befindliche Scnleifmittelteilchen wieder in den Schleifräum zurückgefordert. Insgesamt stellt sicn ein dynamisches Gleichgewicht des Materialflusses ein, wobei immer ein gewisser Anteil Schleifmittelteilchen vorhanden ist und diese zwischen Tellerrand und Behalterwandung dort ein reibungsverm derndes Gleit oder Schmiermittel bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Tellerrand zu seiner freien Umfangskante sich verjun gend spitz zulauft. Hierdurch kann dem Tellerrand, insbesondere seinem äußeren freien Kantenbereich eine hohe Flexibilität gegeben werden.
Eine äußerst bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Tellerrand nach außen geneigt ist und zur Horizontalen eine Neigung von weniger als 90°, vorzugsweise zwischen 30 und 70° hat Der (innere) Offnungsw kel des Tellerrandes zur Horizontalen liegt damit zwischen 150° und 110°.
Die Große des Spaltes oder des endlichen Abstandes des Tel lerrandes zur Behalterwandung liegt vorzugsweise zwischen 2 und 10 % des Tellerdurchmessers und damit oei üblichen Tel lerαurchrnessern von 50 bis 40 cm in der Regel zwischen 0,4 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,7 und 1 mm.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, dass der Bo den des Drehtellers im wesentlichen eine konstante Starke aufweist, wobei der Tellerrand eine geringere Starke auf weist als der Tellerboden, oder aber, dass der Tellerboden in seinem Außenumfang (zum hochgezogenen Tellerrand hm) verjungt ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Starke des Tellerbo dens zwischen ca. 2 und 8 &> seines Durchmessers bzw dass die Starke des Drehtellers zwischen ca. 5 und 10 mm betragt .
Der Teller weist auch einen Abstand vom Boden des Behalters auf. In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass der vertikale Abstand zwischen 1 und 2 mm liegt. Die Spaltbreite kann insbesondere auch veränderlich sein, um den Spalt an das verwendete Granulat anzupassen. Dabei kann eine Einstellbarkeit des Spaltes mittels beliebiger bekann- ter Mittel, zum Beispiel durch zwischen Behalterboden und Teller einbringbare Unterlegscheibe oder dergleichen, vorgesehen sein, mittels denen eine den Behalterooden durchsetzende Welle zur Lagerung des flexiblen Tellers hohenver- stellbar und auf beliebiger Hohe fixierbar ist. Alternativ kann auch der Behalter bezüglich des Tellers honenverstellbar und m einer gewünschten Hohe fixierbar sein. In äußerst bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Große des Spaltes zwischen Tellerrand und Behalterwandung kleiner ist als der axiale Abstand des Tellers vom Behal terboden. Hierdurch ist sichergestellt, dass unter dem
Drehteller nur Teilchen gelangen können, die deutlich kleiner sind als der Abstand des Drehtellerbodens der Behalter Unterseite.
Eine äußerst bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass im
Ubergangsbereich von Boden des Behalters zu seiner Wandung ein zum Drehteller, insbesondere zum Umfang des Tellerbodens h vergrößerter Abstand gebildet ist, der insbesondere durch eine Einkerbung im Verlauf der Behalterwandung zum Behalterboden gebildet ist. Hierdurch wird verhindert, dass der Drehtellerboden, der in radialer Richtung relativ fest ist, aufgrund von Warmeausdehnung gegen die Behalterwandung in deren unteren Bereich stoßt. In der Einkerbung der Behalterwandung kann sich Schleifmaterial ansammeln und bil det so eine Fuhrung für die ruckgeforderten losen Schleif- mittelteilchen. Eine radiale Warmeausdehnung ist im Bereich des Tellerrandes aufgrund dessen Nachgiebigkeit und der dort als Gleitmittel wirkenden Schleifmittelteilchen unkritisch.
Es wurde festgestellt, dass keine erhöhte Erhitzung unter Reibung auftritt und insbesondere ein Verschweißen nicht erfolgt .
Neben der Wahl eines flexiblen Materials tragt hierzu auch die Form des Umfangsrandes bei, indem dieser im Querschnitt schlank ausgebildet ist und vom Bodenbereich des Tellers zur freien Kante oder (Lippe) spitz zulauft und so die hohe Flexibilität der Lippe bei.
Erfmdungsgemaß ist in Weiterbildung vorgesehen, dass der Drehteller aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan besteht. Darüber hinaus sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass zumindest die Innenseite des Behalters, Vorzugs - weise der gesamte Behalter aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid 6 (PA6) oder Polyamid 66 besteht, wobei die Shore- harten der Materialien vorzugsweise zwischen 50 und 95° liegen sollten.
Es hat sich herausgestellt, dass derartige Polyamide, insbesondere auf Basis Polycaprolactam, einen optimalen Werk stoff für die Behal erwandung bilden. Der Werkstoff unterliegt bei üblichen Schleifmaterialien bzw. Schleifmitteln praktisch keiner Abnutzung und keinem Verschleiß. Darüber hinaus wird ein Verschweißen mit dem Drehteller bei Einsatz von für diesen geeigneten Materialien, wiederum Polyurethan, sicher ausgeschlossen. Durch den Einsatz von PA 6 konnte der Selbstreinigungseffekt derartiger Schleifmittel - teile, die m den Spalt gelangen und sofort wieder hinaus- befordert werden, deutlich gegenüber einer Paarung PU - PU verbessert werden.
Die Erfindung betrifft weiter e Schleifsystem mit einer erfmdungsgemaßen Vorrichtung zum Polieren und Schleifen von Werkstucken und mit einem Schleifmittel mit organischem Korn, wobei insbesondere das Korn des Schleifmittels aus natürlichem organischen Material, wie Wal- oder Kokosnuss- schale, Holz, Kirschkern oder dergleichen besteht oder das Korn des Schleifmittels aus synthetisch-organischen Material, insbesondere aus Kunststoff. Das Schleifmittel ist vorzugsweise em Verbundschleifmittel mit einem zentralen Korn aus organischem Material, das von einer Polierteilchen enthaltenden Bindemittelschicht umgeben ist. In bevorzugter konkreter Ausgestaltung weist dabei der Polierkornverbund em zentrales Walnusskorn auf, das durch eine Fett- oder Wachsschicht eingeschlossen ist, in der Polierkorner insbesondere aus Alummiumoxid eingelagert sind. Diese Schleif mittel hat sich zum Einsatz m einer Schleifmaschine mit einem Polyamid 6 -Gehäuse und insbesondere auch mit einem Polyurethanteller als äußerst optimal herausgestellt, um einerseits gute Schleifergebnisse zu erreichen und anderer seits sowohl eine Beschädigung des Schleifguts (Werkstuck) als auch von Behalterwandung und Schleif eller sowie durch andernfalls auftretende Verklemmungen und Blockierungen des Antriebs herausgestellt. Die Korngroße des Schleifmittels kann zwischen 50 und 500 liegen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekenn- zeichnet, dass unterhalb des Tellers im Boden des Behalters em verschließbarer Auslaß vorgesehen ist.
Eine weitere äußerst bevorzugte Ausgestal ung sieht vor, dass eine Antriebsachse des Schleif ellers flussigkeits - dicht durch den Boden des Behalters gefuhrt ist. Weitere Ausgestaltungen sehen vor, dass am Behalter unterhalb des Tellers e Drehantrieb für diesen angeordnet ist und dass die Achsen von Teller und Drehantrieb fluchten.
Durch diese bevorzugte Ausgestaltung wird es möglich, eine Schleifmaschine konstruktiv einfach und preiswert auszugestalten. Hierzu tragt insbesondere bei, dass der Teller la gerfrei drehfest mit der Abtriebswelle des Drehantriebs verbunden ist. Durch diese bevorzugte Losung ist es nicht notwendig, neben der in einem Drehantrieb, sei dieser em antreibender Motor sei er e Getriebemotor mit integrier tem Motor und integriertem Getriebe vorhandenen Lagerung für die Abtriebswelle des Drehantriebs selbst zusatzlich eine separate Lagerung für die Antriebswelle des Drehtel lers vorzusehen. Eine bevorzugter Ausgestaltung sieht dabei weiterhin vor, dass der Teller über em Kupplungsstuck mit der Abtriebswelle des Drehantriebs verbunden ist, wobei insbesondere das Kupplungsstuck fluchtende Bohrungen auf weist, die die Abtriebswelle des Drehantriebs und em Zent πerstift des Tellers tragen. Das Kupplungsstuck und die Abtriebswelle sind durch eine radiale Spannschraube dreh fest miteinander verbunden. Der Drehteller und das Kupplungsstuck sind mittels Schrauben drehfest miteinander ver bunden . Es ist eine staub- und/oder f lussigkeitsdichte
Durchfuhrung des Antriebs des Tellers durch den Boden des Behalters vorgesehen, wobei das Kupplungsstuck insbesondere durch Simmerringe axial fest m Behaltern gehalten ist; dies bewirkt eine optimale Abdichtung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass der Drehantrieb in einem Fußteil gehalten und durch Schrauben mit diesem fest verbunden ist und dass die Befestigungs schrauben für den Drehantrieb parallel zur Achse ausgeπch tet sind. Das Gehäuse ist vorzugsweise emstuckig, wobei insbesondere das Gehäuse und/oder der Behalter aus Kunststoff besteht. Hierdurch lasst sich die erfmdungsgemaße Schleifmaschine fertigungsokonomisch und damit preiswert herstellen. Dazu tragt auch bei, dass das Getriebe unterhalb des Tellers angeordnet ist. In alternativer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Antrieb als Getriebemotor mit integrieren Getriebe ausgebildet ist, wobei dann insbesondere der Motor mit seiner Achse vertikal ausgerichtet ist und eine An triebswelle am unteren Ende des Motors austritt.
Durch die Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung oder Schleifemheit können in einer Maschine mit geringem konstruktivem Aufwand gegebenenfalls auch mehrere
Schleifeinheiten vorhanden sein, um beispielsweise die ra tionelle Bearbeitung von schwereren und/oder stoßempfindli chen Werkstucken zu ermöglichen, die eine gemeinsame Bearbeitung mehrerer Werkstucke in einem einzigen Behalter nicht zulassen. Es können dabei sogar sehr viele Einheiten vorgesehen sein, beispielsweise mehr als 30. Hierbei können die Teller der einzelnen Behalter entweder separat ange trieben sein oder die Schleifmaschine weist einen gemeinsamen Antrieb für alle Einheiten auf. In letztgenanntem Fall können die auf jeweils einer Welle angeordneten Teller der Einheiten über Kupplungselemente, wie kammende Zahnrader, Keilriemen oder dergleichen, mit dem zentralen Antrieb verbunden sein, wobei die Teller einzelner Behalter vorzugsweise separat vom zentralen Antrieb entkoppelbar sind, so dass wahrend der Schleifbearbeitung von Werkstucken in ei nigen Behaltern der Schleifmaschine die anderen Behalter beispielsweise gereinigt bzw. entleert und erneut mit WerkstucKen beaufschlagt werden können. Eine erf dungsge maße Schleifmaschine kann insbesondere zum Trockenpolieren von Schmuck, Dentalteilen etc. eingesetzt werden. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der em Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf d e Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausgestaltung einer erf mdungsgemaßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung einer erfmdungsgemaßen Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 3 die wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Fig.
3 im Vertikalschnitt;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs des Um- fangsrandes des Drehtellers und
Fig. 5 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung von Dreh- teller und Behalter einer erfmdungsgemaßen Vor πchtung .
Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfin- dungsgemaßen Vorrichtung, die konstruktiv einfach ausgebil- det ist und daher mit geringem Kostenaufwand hergestellt und preiswert angeboten werden kann, so dass sie auch im Privatbereich zum Aufpolieren privater Schmuckstucke eingesetzt werden kann.
Die m Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 einer Fliehkraft- Gleitschleifmaschme m Form einer Tellerfliehkraftmaschme weist einen Behalter 2 mit einem drehbaren Drehteller 3 auf . Die Vorrichtung 1 weist der Ausgestaltung der Fig. 1 em e stuckiges Gehäuse 21 mit einem Behalter 2 und einem Fuss 2" auf. Das Gehäuse 2' besteht hier aus Polycaprolactam - mit Ketten NH('CH2)5CO , wobei dieses Material ublicher- weise auch als Polyamid 6 oder PA6 bezeichnet wird. Insbesondere ist auch der Behalter 2 m diesem Material ausgebildet. Im Behalter 2 ist wiederum em Schleif teller 3 angeordnet. Der Drehteller 3 besteht aus flexiblem Material, wie relativ weichem Kunststoff oder Gummi und insbesondere aus Polyurethan. Das Schleifmateπal ist e Polierkornver- bund mit zentralem Korn aus organischem Material mit einer Wacns- oder Fettschicht, m die Polierkornchen eingelagert sind. Das organische Material kann dabei natürliches organisches Material, wie Walnussschale, Kirschkern, Holz, Ko- kosnussschale oder dergleichen, oder aber synthetisches organisches Material, wie Kunststoff sein.
Der Drehteller 3 weist einen schräg nach außen und oben gezogenen U fangsrand 3a auf, dessen Außenwandung der Kontur des Behalters m diesem Bereich folgt, also parallel zu diesem verlauft. Derart ist radial zwischen Teller 3 und Benalternoden 2a em endlicher Abstand 5 der Große D von etwa 1 , 5 mm gebildet, der über die gesamte Tellerf ache im wesentlichen die gleiche Abmessung hat. Der Teller und/oder der Behalter 2 kann z.B. unter Variation der Spaltbreite b hohenverstellbar anordbar sein. Durch den nach oben gezoge nen Tellerrand 3a wird eine tellerförmige Aufnahme für das Schleifgut geschaffen. Zwischen dem Tellerrand 3a und der Behalterwandung 2b ist em Spalt 5a gebildet, der kiemer als der Anstand 5 ist und eine Breite von ca. 0 , 8 mm hat
Unterhalb des Drehtellers 3 ist im Fuß 2" em Drehantrieb 11 für diesen angeordnet. Der Drehantπed kann e den Drenteller 3 direkt antreibender Motor oder aber e Ge triebemotor mit integriertem Getriebe se . Der Drehantrieb 11 weist eine vertikal nach oben gerichtete Abtriebswelle
12 auf. Der Drenantπeb 11 ist mittels parallel zur Welle 12 gerichteten Schraubverbindungen 13 über eine Montageplatte 14 am Gehäuse 2' festgelegt. In einer Bohrung des Gehäuses 2' zwischen Fuß 2a und Behalter 2 findet sich e Kupplungsstuck 15, mittels dessen der Drehteller 3 mit der Abtriebswelle 12 des Antriebs 11 drehfest verbunden ist. Das Kupplungsstuck 15 weist hierzu Bohrungen 15a, 15b auf. In die Bohrung 15a ragt die Abtriebswelle 12 des Antriebs 11. Zur drehfesten Verbindung ist eine radiale Spannschraube 16 vorgesehen. In die Bohrung 15b ragt em Zentrierstift 17 der fest mit dem Drehteller 3 verbunden ist. Eine drehfeste Verbindung zwischen dem Drehteller 3 wird durch parallel zum Zentrierstift 17 m das Kupplungsstuck 15 em- greifende Schrauoen hergestellt.
Die Achse A von Drehteller 3 und Drehantrieb 11 fluchten. Die Bohrungen 15a, 15b können auch eine durchgehende Bohrung sein. Unterhalb des Kupplungsstucks 15 ist die Ab- tπebswelle 16 des Drehantriebs 11 durch einen Zentrierring 19 umgeben. Im oberen Bereich des Kupplungsstucks ist fest mit diesem e gehärteter Rmg 21 verbunden. Kupplungsstuck 15 wird durch Simmerringe 22 axial im Gehäuse 2' festgehal ten .
Der Drehteller 3 ist, wie gesagt, unter Ausbildung eines Spaltes 5 vom Behalterboden 2a beabstandet.
Beim Betrieb der Schleifmaschine ermöglicht der Vergleichs weise breite Spalt, dass kleine Teilchen des Schleifguts oder insbesondere der Schleifkorper zwischen Drehteller 3 und Behalterboden 2a gelangen können, wobei diese aufgrund des rotierenden rlexiblen Teller wieder m Richtung der Be halterwand 2b gefordert werden, ohne dass em nennenswerter Verschleiß von Benalterboden 2a bzw. Drehteller 3 auftritt. Weiterhin wird aufgrund des flexiblen Drehtellers 3 die Erzeugung von Reibungswärme weitgehend verhindert, indem unter den Drehteller 3 gelangte Schleifkörner nicht zermalmt sondern radial nach außen gefördert werden. Zusatzlich kann seitlich im Boden 2a des Behälters 2 ein verschließbarer und während des Betriebs verschlossener Auslaß 22 vorgesehen sein, über den gegebenenfalls unter den Teller 3 gelangtes Schleifmaterial bei Stellstand der Schleifeinheit entfernt werden kann.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die erfindungsgemäße Schleifmaschine ebenfalls konstruktiv einfach ausgebildet und damit preisgünstig herstellbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung weist das Gehäuse 2' einen Fuß 2c auf, der allerdings nicht einstückig mit dem Behälter 2 ausgebildet ist. Der Behälter 2 ist vielmehr in noch zu erläuternder Weise an dem Fuß 2c festgelegt. Auf jeden Fall ist bei dieser Ausgestaltung, wie insbesondere die Figur 3 zeigt einen Motor 13 seitlich des Behalters 2 und des Fußes 2c derart angeordnet, dass die Abtriebswelle des Motors 13 (selbst nicht dargestellt) nach unten hin au dem Motor 13 austritt. Das Getriebe 12 ist ebenfalls unterhalb des Mo- tors 13 angeordnet, wobei der Antrieb 11 ebenfalls als Getriebemotor 14 ausgebildet sein kann. Die Oberseite des Motors 13 liegt im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Oberkante des Behälters 2.
Unterhalb des Drehtellers 3 ist weiterhin im Behälterboden 2b eine verschließbare Öffnung 15 vorgesehen, über die gegebenenfalls unter den Drehteller 3 gelangtes Schleifmaterial entfernt werden kann. Aus der Figur 4 ist ersichtlich, dass im Fuß 2c des Gehau ses 2' em U formiger Bügel 17 vorgesehen ist, der mit sei nem Schenkel am Fuß 2c des Gehäuses 2' angebracht ist. Mit seinem Steg tragt er den Behalter 2. Eine Antriebsachse 3b für den Teller 3 fuhrt durch den Boden 2b und den Steg des Bugeis 17 in das Getriebe 12 hindurch, dass von seinen Tei len unmittelbar unter dem Motor 13 bis mittig unter den Be halter 2 reicht, indem entsprechende Zwischenzahnrader oder andersartige Getriebeausgestaltungen wie durch gezahnte Bander etc., vorgesehen sind.
Die Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung des nach oben ge zogenen Umfangsrandes 3a des um die Achse A im Behalter 2 drehbaren Drehtellers 3. Zumindest der Umfangsrand 3a be- steht im dargestellten Ausfuhrungsbeispiels aus einem fle xiblen Material mit einer Shoreharte von 50 bis 95°. Der Drehteller selbst bzw. sein Boden 3b kann aus dem gleicnen Material oder einem anderen Material bestehen. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Behalterwandung 2b im Bereich des Umfangsrandes 3a flexibel oder elastisch ausgebildet sein .
Der Umfangsrand 3a lauft vom Bodenbereich 3b des Tellers 3 zu seiner freien Kante 3c verjungend aus. Der Offnungswm kel α des Umfangsrandes 3a zum Boden 3b betragt im darσe stellten Ausfuhrungsbeispiel etwa 150°. Der Winkel ß zwi sehen Unterseite 3d des Bodens und Außenseite 3e des Um fangsrandes 3a betragt demgemass etwa 130°. Die Wert für beide Winkel α, ß liegen vorzugsweise zwischen 105° und 150° Die Neigung 8 der Innenwandung des Behalters im Be reicn des Drehtellers und damit der Außenseite des Umfangs randes des Drehtellers 3 jeweils zur Horizontalen Detragt m αer Regel zwischen 30° und 70° und hier 65°. Bei unbelasteten Drehteller 3, d.h. wenn dieser sich weder dreht und Fliehkräfte auf den Umfangsrand 3a ausgeübt wer den noch der Umfangsrand 3a insbesondere auch im Kantenbe reich 3c die Innenwandung 2b des Behalters 2 nicht, sondern weist vielmehr zu dieser einen endlichen Abstand oder Spalt 5 der Größenordnung von höchst vorzugsweise 0,4 bis 2 mm auf. Auch zwischen der Unterseite 3d des Drehtellers 3 und der Oberseite 2c des Bodens 2a des Behalters 2 gibt es ei nen Spalt 5a oder endlichen Abstand.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Erfmdungsgegen Standes ergibt sich aus der Figur 5. In dieser sind m ei ner Ausschnittdarstellung Teile des Behalters 2 sowie des Drehtellers 3 gezeigt, wobei die Bezugszeichen mit früher benutzten Bezugszeigen übereinstimmen. Der Winkel zwischen der Innenwandung 2b des Behalters im Bereich bzw. auf der Hohe des Drehtellers 3 mit der Horizontalen. Der Winkel γ betragt hier 55° in Abweichung von den vorstehenden Ausge staltungen findet sich im unteren Bereich der schragverlau fenden Wandung 2b des Behalters 2 eine Ausnehmung 2ι, deren Hohe etwa durch die Starke des Bodens 3b des Drehtellers 3 bestimmt ist. Die Ausnehmung 2ι wird durch einen horizonta len Bodenbereich 2j und einen vertikalen Wandbereich 2k be grenzt. Durch diese Ausnehmung wird verhindert, dass auf grund von Warmeausdehnungen des Drehtellers 3 der untere in radialer Richtung wenig flexible Bereich des Bodens 3b des selben gegen die Wandung 2b des Behalters 2 druckt und hier im Betrieb zu einer erheblichen W rmeerzeugung und zu Ab nutzung fuhrt. Wenn der obere Kantenbereich der Lippe des nochgezogenen Randes bzw. der Lippe des Drehtellers die Wandung 2 berührt, so ist dies aufgrund der Flexibilität des hochgezogenen Randes nicht weiter problematisch, da sich aufgrund des verwendeten Schleifmateπals auf organi scher Grundlage hier immer eine Gleitschicht aus diesem Ma terial sowie dem dem entsprechenden Körner umgebenden Wachs anlagert, die reibungsvermmdernd wirken. Auch im Bereich des Ausnehmung 2i sammelt sich Schleifmaterial (organisches Material wie Walnusskorner, Einbettungswachs) und zwar etwa bis zu der dargestellten gestrichelten Linie 21.
Als Schleifmittel 20 zum Schleifen der Werkstucke 21, wie beispielsweise Schmuckringen, wird vorzugsweise, wie m Fig. 4 angedeutet ist (Werkstücke und Schleifmittel sind nur in wenigen Exemplaren beispielhaft angegeben; der Behalter der Fig. 1 wird zur Bearbeitung selbstverständlich insbesondere mit einem Schleifmittel zu einem erheblichen Teil (zumindest einem Drittel gefüllt), ein Verbundschleifmittel auf der Basis von Walnussgranulat mit einem zentra- len Walnusskorn 22 eingesetzt, dass außenseitig von einer Fett- oder Wachsschicht umgeben ist, in der abrasive Po- lierkόrner 24, insbesondere aus Silikat oder Oxid eingelagert sind.
Beim Betrieb der erfmdungsgemaßen Tellerschleifmaschme 1 wird die freie Kante 3c des Umfangsrandes 3a des Schleif - tellers 3 durch die Fliehkraft und durch das im Behalter eingefüllte Schleifmateπal 20 und Schleifgut (Werkstucke) 21 gegen die Wandung 2b des Behalters 2 gedruckt, so dass der Eintritt des Walnuss - Schleifmittels in die Spalte 5, 6 weitgehend verhindert wird.
Bei der Bearbeitung nutzen sich aber zum einen die Polierkörner ab. Es entstehen Staub- und Abtriebspartikel, auch durch verharzte Wachs- und Fettbestandteile, die ebenfalls Staub bilden. Derartige gegenüber dem eigentlichen Schleifmittel 20 kleinere Staub- und Abtriebteilchen können dennoch zwischen Tellerrand 3a und Behalterwand 2b hindurch - treten und unter den Behalter gelangen, wobei sie teilweise wieder aufgrund der Flexibilität des Umfangsrandes 3a (und gegebenenfalls in geringerem Umfang der Wandung 3b) durch die in Folge der Bewegung des Drehtellers auf sie einwirkenden Fliehkräfte wieder durch den Randspalt 5a in den Bearbeitungsraum gedrückt werden können. Teilweise können sie durch einen Auslass im Behälterboden abgeführt werden.
Es hat sich herausgestellt, dass Materialkombination Polyamid 6 für den Behälter, auf jeden Fall aber die Innenseite des Behälters sowie Polyurethan für den Behälter eine opti- male, insbesondere auch in Verbindung mit dem erwähnten
Schleifmittel: es tritt zum einen praktisch kein Verschleiß an der Behälterwandung auf. Zum anderen wird durch die genannte Materialwahl ein Verschweißen zwischen sich drehendem Teller und Behälterwandung bei der durch die Fliehkraft bedingten Berührungen verhindert, wie es aufgrund der durch die Reibung bedingten Erwärmung der Fall ist, wenn beispielsweise Teller und Behälterboden aus dem gleichen Kunststoffmaterial beständen. Zugleich wird der Selbstreinigungseffekt deutlich verbessert.
Beim Betrieb der erfindungsgemäße Tellerschleifmaschine, insbesondere bei Arbeiten im Trockenprozess wird die freie Kante 3c des Umfangsrandes 3a durch die Fliehkraft und das im Behälter eingefüllte Schleifmaterial und Schleifgut ge- gen die Wandung 2b des Behälters 2 gedrückt, so dass der Eintritt von Schleifmaterial in die Spalte 5,6 weitgehend verhindert wird. Dennoch eingetretene Schleifkörner können aufgrund der Flexibilität insbesondere des Umfangsrandes 3a (oder aber auch der Wandung 2b) wieder durch die auf sie infolge der Bewegung des Drehtellers einwirkenden Flieh¬ kräfte aus dem Spalt herausgedrückt werden. Überrauschend - erweise erfolgt trotz der Berührung des Umfangsrandes 3a an der Wandung 2b des Behälters keine übermäßige Erhitzung des Tellers und insbesondere des Umfangsrandes 3a, der übli- cherweise aus PU besteht, und insbesondere kein Verschwei- ßen mit der Umfangswandung aufgrund von einer Erhitzung. Dies mag daran liegen, dass durch die Abtragung von Material von den Schleifkörner gebildetes Schleifmehl oder - pulver in den Spalt 5 zwischen Umfangsrand 3a, insbesondere im Bereich der Kante 3c und Behälterwandung 2a eintritt und dort eine Schmierwirkung erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Werkstucken mittels eines Schleifmittels, mit einem Behalter (2) und mit einem in diesem und relativ zu diesem drehbaren Drehteller (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (3) einen nach oben gezogenen nachgiebigen Tellerrand (3a) hat und dass der Tellerrand (3a) einen endlichen Abstand zur benachbarten Innenwand (2b) des Behalters (2) aufweist.
2. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Tellerrandes (3a) zur Horizontalen eine Neigung (Winkel γ) von weniger als 90° hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Außenseite des Tellerrandes (3a) zur Horizontalen zwischen 30 und 70° betragt.
4. Vorrichtung nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Tellerrandes (3a) und Innenwand (2b) der Behalters (2) im wesentlichen paral lel zueinander verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der endliche Absatz oder Spalt (5) bei der oberen äußeren Kante des Tellerrandes (3a) von der Innenwandung (2b) des Behalters zwischen ca . 2 und 10 &> des Durchmessers des Tellers (3) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass der endliche Stand oder Spalt (5) bei der oberen äußeren Kante des Tellerrandes (3a) von der Innenwandung (2b) des Behalters zwischen ca. 0,4 und 2 mm des Durchmessers des Tellers (3) liegt .
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Tellerrand (3a) sich zu seiner oberen freien Kante hm verjungt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass auch der Tellerboden (3a) aus nachgiebigem Material besteht.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der freie Abstand zwischen Tellerrand (3a) und benachbarter Innenwand (2b) des Be- halters (2) geringer ist als em vertikaler Abstand zwischen der Unterseite des Tellerbodens (3b) und der Oberseite (2c) des Behalterbodens (2a) .
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Boden (3b) des Drehtel- lers (3) im wesentlichen eine konstante Stärke aufweist .
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Tellerrand (3a) eine geringere Stärke aufweist als der Tellerboden (3b) .
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerboden (3b) in sei- nem Außenumfang (zum hochgezogenen Tellerrand (3a) hin) verjüngt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Tellerbodens (3b) zwischen ca. 2 und 8 %Ό seines Durchmessers beträgt .
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Drehtellers (3) zwischen ca. 5 und 10 mm beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich von Boden (2a) des Behälters (2) zu seiner Wandung (2b) ein zum Teller hin vergrößerter Abstand gebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der vergrößerte Abstand durch eine Einkerbung (2i) im Verlauf der Behälterwandung (2b) zum Behälterboden (2a) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Drehteller (3) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan besteht.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Innenseite des Behälters vorzugsweise der gesamte Behälter aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid 6 (PA6) oder Polyamid 66 besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Bereiche vom Teller (3), insbesondere vom Tellerrand (3a) , und/oder aus Material mit Shorehärten von 50 bis 95° bestehen bzw. ausgekleidet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Innenwand des Behälters (2) vorzugsweise der gesamte Behälter aus Polycaprolac- tam besteht.
21. SchleifSystem mit einer Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Werkstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schleifmittel mit organischen Korn.
22. Schleifsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Korn des Schleifmittels aus natürlichem orga- nischen Material, wie Wal- oder Kokosnussschale, Holz, Kirschkern oder dergleichen besteht.
23. SchleifSystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Korn des Schleifmittels aus synthetisch- organischen Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht .
24. SchleifSystem nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittels ein Ver- bundschleifmittel mit einem zentralen Korn aus organi - schem Material ist, das von einer Polierteilchen enthaltenden Bindemittelschicht umgeben ist.
25. SchleifSystem nach einem der Ansprüche 21 bis 24, ge- kennzeichnet durch eine Körnung des Schleifmittels zwi sehen 500 und 50.
PCT/EP2001/002068 2000-02-29 2001-02-23 Schleifmaschine WO2001064394A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/182,665 US6733374B2 (en) 2000-02-29 2001-02-23 Grinding machine
EP01909788A EP1259353B1 (de) 2000-02-29 2001-02-23 Schleifmaschine
JP2001563277A JP4942894B2 (ja) 2000-02-29 2001-02-23 研削装置
AT01909788T ATE294669T1 (de) 2000-02-29 2001-02-23 Schleifmaschine
DE50106102T DE50106102D1 (de) 2000-02-29 2001-02-23 Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP00/01675 2000-02-29
PCT/EP2000/001675 WO2000056501A1 (de) 1999-03-19 2000-02-29 Schleifmaschine
DE20005360.4 2000-03-23
DE20005360U DE20005360U1 (de) 2000-02-29 2000-03-23 Schleifmaschine
DE20009539.0 2000-05-26
DE20009539U DE20009539U1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zum Schleifen von Schleifgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064394A1 true WO2001064394A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=7942106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002068 WO2001064394A1 (de) 2000-02-29 2001-02-23 Schleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6733374B2 (de)
JP (1) JP4942894B2 (de)
AT (1) ATE294669T1 (de)
DE (2) DE20009539U1 (de)
ES (1) ES2242732T3 (de)
WO (1) WO2001064394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016081A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Otec Präzisionsfinish GmbH Schleifmaschine und Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Werkstücken mittels einer solchen Schleifmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100471627C (zh) * 2002-11-29 2009-03-25 新东百利达株式会社 圆筒抛光方法和圆筒抛光设备
DE602005024621D1 (de) * 2005-02-15 2010-12-16 Sintokogio Ltd Flusstrommelpoliervorrichtung und polierverfahren
US7549912B2 (en) * 2005-08-04 2009-06-23 Smith International, Inc. Method of finishing cutting elements
US9802290B2 (en) * 2012-08-01 2017-10-31 Evan Jones Resurfacing ball container
US9993906B1 (en) 2015-01-19 2018-06-12 Berry's Manufacturing of Utah, Inc. Vibratory tumbler
CN107614198B (zh) * 2015-05-18 2020-01-31 安百拓凿岩钎具有限公司 用于对钻头球齿的韧性和硬度进行处理的方法
EP3289999B1 (de) * 2016-09-06 2019-10-23 Ivoclar Vivadent AG Dentalfraesmaschine
EP4300102A3 (de) 2017-09-08 2024-01-24 Diamyd Medical AB Verbesserte immuntherapie
DE102019130933A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Rösler Holding GmbH & Co. KG Gleitschleifvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446414A (en) * 1972-10-30 1976-08-18 Ici Ltd Rotor and stator assemblies
US4958776A (en) * 1988-04-18 1990-09-25 Carl Kurt Walther Gmbh & Co. Kg Centrifugal-force vibratory grinding machine
DE4404123C1 (de) * 1994-02-09 1995-09-07 Dreher Manfrid Kg Dr Ing Verfahren zum Trockenschleifen und anschließenden Trockenpolieren von Gegenständen in rotierenden Fliehkraft-Gleitschleifmaschinen
DE19728931A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Walther Carl Kurt Gmbh Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038197A (de) * 1973-08-09 1975-04-09
DE3100372A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-12 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau "bodenkehrmaschine"
DE3604662A1 (de) 1986-02-14 1987-08-20 Spaleck Gmbh Max Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE3604619A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Spaleck Gmbh Max Fliehkraftbearbeitungsmaschine
JPH0411639A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Pentel Kk 複合研磨材の製造方法
US5279074A (en) 1990-08-28 1994-01-18 The Grav-I-Flo Corporation Centrifugal disk finishing apparatus utilizing dry media
US5476415A (en) 1993-10-22 1995-12-19 Sintobrator, Ltd. Dry barrel finishing machine
JP2602327Y2 (ja) * 1993-12-16 2000-01-11 株式会社チップトン 乾式バレル研磨装置
JP3062800B2 (ja) * 1996-02-26 2000-07-12 株式会社チップトン 渦流バレル加工機
JP2913473B2 (ja) * 1997-01-31 1999-06-28 株式会社チップトン 間隙調整機能を有する渦流バレル加工機及び退避層成形方法並びに間隙調整方法
DE29702859U1 (de) * 1997-02-19 1998-03-19 Gegenheimer Helmut Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE69821864D1 (de) * 1997-11-06 2004-04-01 Renter Juan Gaig Maschine zur Endbearbeitung von nicht magnetischen Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446414A (en) * 1972-10-30 1976-08-18 Ici Ltd Rotor and stator assemblies
US4958776A (en) * 1988-04-18 1990-09-25 Carl Kurt Walther Gmbh & Co. Kg Centrifugal-force vibratory grinding machine
DE4404123C1 (de) * 1994-02-09 1995-09-07 Dreher Manfrid Kg Dr Ing Verfahren zum Trockenschleifen und anschließenden Trockenpolieren von Gegenständen in rotierenden Fliehkraft-Gleitschleifmaschinen
DE19728931A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Walther Carl Kurt Gmbh Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016081A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Otec Präzisionsfinish GmbH Schleifmaschine und Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Werkstücken mittels einer solchen Schleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2242732T3 (es) 2005-11-16
US20030027509A1 (en) 2003-02-06
JP4942894B2 (ja) 2012-05-30
DE50106102D1 (de) 2005-06-09
DE20009539U1 (de) 2001-08-02
ATE294669T1 (de) 2005-05-15
JP2003525139A (ja) 2003-08-26
US6733374B2 (en) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628350B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
DE19649282C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Böden oder Flächen
EP0232531B1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE69922308T2 (de) Kugelgewindemutter,Vorrichtung zur Linearführung und Kugelgewindespindel für Lenksystem, die diese benutzen, und Herstellungsverfahren für die Kugelgewindemutter
DE10047543A1 (de) Schleifkörper und Schleifmittel für ein elektrisches Schleifwerkzeug sowie elektrisches Schleifwerkzeug
WO2001064394A1 (de) Schleifmaschine
DE2705445A1 (de) Maschine zum oberflaechenbehandeln, wie schleifen oder polieren, von werkstuecken
DE2602772A1 (de) Schraubenfederschleifmaschine
EP0865347B1 (de) Vorrichtung zum glätten von platten oder leisten
DE2706186A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von agglomeraten aus festen partikeln und zum dispergieren fester partikel
DE19843366B4 (de) Fliehkraft-Gleitschliffmaschine mit Spaltverstellung
EP1163084B1 (de) Schleifmaschine
EP1259353A1 (de) Schleifmaschine
EP2239096B1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Spaltbreite
CH625990A5 (en) Rotary hand grinder
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
DE3005770A1 (de) Wirbelschichtapparatur
DE2524208A1 (de) Maschine zum spitzenlosen schleifen von draht
CH621268A5 (de)
DE19710820A1 (de) Zentrifugalsortierer
DE2759694C2 (de)
DE3022809A1 (de) Kugelmuehle
DE4122918B4 (de) Vorrichtung zum Quetschen und/oder Mahlen von Körnern
DE102008016081A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Werkstücken mittels einer solchen Schleifmaschine
EP2176001B1 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909788

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182665

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 563277

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909788

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001909788

Country of ref document: EP