EP2422931A1 - Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine - Google Patents

Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2422931A1
EP2422931A1 EP10174588A EP10174588A EP2422931A1 EP 2422931 A1 EP2422931 A1 EP 2422931A1 EP 10174588 A EP10174588 A EP 10174588A EP 10174588 A EP10174588 A EP 10174588A EP 2422931 A1 EP2422931 A1 EP 2422931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanding pad
grinding
sanding
suction
pad unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10174588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jöst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joest GmbH and Co KG
Original Assignee
Joest GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joest GmbH and Co KG filed Critical Joest GmbH and Co KG
Priority to EP10174588A priority Critical patent/EP2422931A1/de
Priority to PCT/EP2011/064526 priority patent/WO2012028505A1/de
Priority to CN2011800392040A priority patent/CN103068524A/zh
Priority to PL11748385T priority patent/PL2611573T3/pl
Priority to US13/579,889 priority patent/US9132527B2/en
Priority to ES11748385.9T priority patent/ES2619591T3/es
Priority to EP11748385.9A priority patent/EP2611573B1/de
Publication of EP2422931A1 publication Critical patent/EP2422931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • the present invention relates to a grinding disc unit for a rotary grinding machine, as it is used for the production of fine surfaces, for example in the automotive, furniture, painting and plastics sector.
  • suction hoods are offered for such rotary grinding machines as angle grinders, which usually completely surround the grinding plate of the rotary grinding machine and which are intended to receive the grinding dust thrown outwards by the grinding wheel.
  • suction hoods are provided on the edge with a brush ring.
  • suction hoods are machine-specific and are offered only for a few rotary sanding machines.
  • the extraction hood is firmly connected to the machine housing for each machine and is system-related by a great deal larger than the sanding pad and the sanding sheet, so that during the sanding process the sanding result is not visible and pinpoint sanding is not possible.
  • the cover conceals the user's view of the edge of the grinding wheel.
  • a corresponding arrangement with a suction cup completely surrounding the suction hood is in the DE 10 2004 018 727 A1 shown.
  • the grinding wheel is usually set at an acute angle to the workpiece, which means that the disk is not always in contact with the workpiece with the entire grinding wheel surface. Accordingly, such a suction hood has a more or less large distance to the workpiece and the brush ring can not seal clean on the workpiece. This also leads to a poorer suction and increased dust load.
  • a sanding pad unit for a rotary grinding machine comprising a sanding pad with a front face for fastening a grinding wheel and a rear side opposite the front side, a drive shaft of the sanding pad which can be fastened to a tool mount of the rotary sanding machine, and a suction hood, which is rotatably mounted on the drive shaft, wherein the sanding pad has suction openings, which penetrate the sanding pad and the suction hood for dust extraction through the sanding pad is arranged through to the back of the sanding pad.
  • the grinding plate unit according to the invention has an integrated suction device in the form of a suction hood which is rotatably mounted directly on the drive shaft of the grinding plate.
  • the sanding pad has suction openings, which penetrate the sanding pad and over which the back of the sanding pad can be sucked through the sanding disk by means of the dust extraction hood. Since the suction hood is rotatably mounted on the drive shaft, there results an integrated sanding pad unit which can be used independently of the particular rotary grinding machine used.
  • the connection between the sanding pad unit and the rotary grinding machine is carried out only via the drive shaft, which is screwed to a tool holder of the rotary grinding machine. Accordingly, rotary sanding machines without suction can be retrofitted with a sanding unit with integrated suction.
  • the suction hood is arranged on the rear side of the sanding pad, dust extraction through the sanding pad can take place via it.
  • the dust is therefore sucked off directly at the grinding surface and does not first have to be thrown outwards by the grinding wheel in order to be sucked out of the grinding wheel by an overhanging hood.
  • this increases the service life of the grinding wheels, as they clog less quickly.
  • the sanding pad unit is preferably designed as a retrofittable sanding pad unit which can be used universally together with any rotary sanders.
  • any rotary grinder for dust-free grinding can be equipped with a grinding disc unit according to the invention.
  • the drive shaft preferably represents the only necessary connection of the sanding pad unit with a rotary grinding machine, so that the sanding pad unit is designed to be machine-independent.
  • the only necessary connection of the sanding pad unit with the rotary grinding machine takes place at the connection flange of the rotary grinding machine, to which the sanding pad unit is screwed instead of the usually used sanding pads. Further connection possibilities between sanding pad unit and rotary grinding machine are not necessary.
  • the suction hood is preferably not part of a rotary grinding machine and / or the suction hood can not be connected directly to the rotary grinding machine.
  • the suction hood is, in contrast to the prior art, an integral part of the sanding pad unit and not part of a rotary grinding machine, so that the sanding pad unit can be used independently of the machine.
  • the rotary grinding machine can be equipped with sanding pad units of different sizes, for each of which an optimal extraction of the grinding dust is guaranteed.
  • the suction hood is preferably fastened to the drive shaft via a rotary bearing, in particular a ball bearing.
  • a rotary bearing in particular a ball bearing.
  • the suction hood needs no further attachment, especially not on the rotary grinder.
  • a sealed ball bearing is used for fastening the suction hood to the drive shaft.
  • the suction hood is designed such that the outer edge of the grinding plate remains visible during operation. This ensures precise grinding and optimal control of the grinding result.
  • the suction hood also does not hinder the user when grinding up to edges, etc.
  • the outer diameter of the jacket of the suction hood substantially corresponds to the diameter of the grinding plate. This ensures optimal extraction through the sanding pad, whereby an optimal view of the edge of the sanding wheel is guaranteed.
  • the suction hood preferably has a brush ring or a sliding ring on its edge facing the sanding pad.
  • the brush ring or the sliding ring allows a rotation of the grinding plate with respect to a stationary suction hood and at the same time ensures a good seal between the two Divide to use the generated negative pressure in the exhaust hood as completely as possible for the dust extraction through the grinding wheel.
  • the suction hood preferably has a connecting piece for a hose of a dust extraction device.
  • An industrial vacuum cleaner is usually connected to the connecting piece of the extraction hood, which sucks and absorbs the dust that forms during grinding.
  • the hose prevents the suction hood from rotating with the sanding pad due to the remaining friction in the pivot bearing.
  • the drive shaft on a rubber element. This compensates for a tilting of the sanding disk and ensures that the sanding disk always rests flat on the workpiece, if desired, and thus no sanding marks are caused.
  • the suction hood preferably has a bellows on its jacket.
  • the bellows compensates for slight differences in angle between the extraction hood and the sanding pad and ensures a good seal between these components.
  • the sanding pad is provided on the front with a Velcro layer for attachment of velcro sanding wheels.
  • the Velcro layer provides a simple and mechanically secure attachment of wheeled grinding wheels and on the other hand, perforated grinding wheels can be used, in which the dust transport takes place on the back of the grinding wheels through the Velcro layers.
  • the suction openings in the sanding pad can be arranged at the optimal procedural positions and do not have to coincide with any openings in the grinding wheel.
  • suction openings are arranged at least in the region of the outer edge of the sanding pad. Due to the high speeds of the sanding plate at Sanding causes dust to be thrown outwards due to the centrifugal force - especially when dust is transported in the Velcro layers - and then sucked out on the outside of the grinding wheel through the suction openings arranged there at the edge of the sanding disc. This ensures that even sanding dust, which is produced at the edge of the sanding pad, is not thrown outwards, but is safely extracted.
  • the suction openings are arranged on the edge of the sanding pad so that suction openings are always present in the radial direction on the entire circumference of the sanding pad. This ensures that dust, which moves due to the centrifugal force in the radial direction from the center of the grinding wheel to the outside to the edge, always on a Absaugöff tion meets the edge of the grinding disc and is sucked through it. Seen in the radial direction, therefore, there are no gaps between suction openings through which dust could be thrown outwards without being sucked off.
  • a sanding pad for a rotary sanding machine comprising a Velcro layer for attachment of velcro grinding wheels and suction openings, which penetrate the sanding pad, wherein the suction openings are arranged on the edge of the sanding pad, as seen in the radial direction on the entire circumference of Sanding plate always suction openings are available.
  • the suction openings are formed as curved, mutually overlapping slots. It has been found that relatively narrow, curved, mutually overlapping slots on the edge of the sanding pad ensure optimum extraction of the sanding dust, especially with perforated grinding wheels.
  • a further aspect of the present invention relates to the use of a sanding pad unit or a sanding pad according to any one of the preceding claims with perforated, grindable grinding wheels.
  • the abovementioned advantages of the sanding pad unit according to the invention or of the sanding pad according to the invention are provided, in particular, when used together with perforated, velcro-type grinding wheels, in which dust which is formed during sanding is removed from the sanding surface to the back into the Velcro layers by perforation openings in the grinding wheel , and is sucked there to the suction in the sanding plate and then sucked through the sanding pad through.
  • perforated grinding wheels can be advantageously used now also with rotary grinding machines, which have a significantly higher removal rate compared to oscillating grinding machines.
  • FIGS. 1 to 5 show a first preferred embodiment of a sanding pad unit 1 for a rotary grinding machine 100.
  • the sanding pad unit 1 comprises a drive shaft 20, to which by means of a screw 50, a sanding pad 10 is rigidly connected.
  • a suction hood 30 is rotatably mounted on the drive shaft 20 via a ball bearing 40, via which dust can be sucked through the sanding pad 10 by means of a suction hose 120, which is fastened to an intake pipe 34.
  • the suction hood 30 is rotatably mounted only on the drive shaft 20.
  • a ball bearing 40 is inserted into a cylindrical receptacle 36 of the suction hood 30, which is held in the receptacle 36 by means of a shaft securing ring 70.
  • the bearing 40 is adapted to the outer diameter of the shaft 20 and is in contact with a stop ring 22.
  • the bearing 40 is held on the drive shaft 20 by means of a further shaft locking ring 60, which rests in a groove on the outside in the drive shaft 20.
  • a sealed ball bearing is used for the ball bearing 40 in order to maintain the highest possible negative pressure within the suction hood 30 during operation.
  • the drive shaft 20 has at its upper end a bore 24 with an internal thread, which can be fastened to a tool holder 110 of a rotary grinding machine 100 by screwing.
  • the sanding pad unit 1 can be connected to a rotary grinding machine 100, which need not have any special design features for a suction. Therefore, the sanding pad unit 1 is suitable for retrofitting ordinary rotary grinding machines 100 without suction, so that dust-free grinding can be performed even with such machines.
  • the only necessary connection of the grinding part unit 1 with the rotary grinding machine 100 is produced via the drive shaft 20, so that the grinding plate unit 1 is machine-independent can be used with any rotary sander 100.
  • the sanding pad unit 1 is connected via the suction nozzle 34 with a suction hose 120, which is connected to a conventional industrial vacuum cleaner (not shown).
  • the connection to the sanding pad unit 1 to the suction hose 120 prevents rotation of the suction hood 30 in the grinding operation. Since the suction hood is preferably mounted rotatably on the drive shaft 20 by means of a ball bearing 40, this requires only a small holding force, which can be applied very easily by the suction hose 120.
  • the extraction via an industrial vacuum cleaner and via the suction hose 120 takes place independently and in addition to the drive by a rotary grinder 100.
  • the present invention is not applicable to hand-held rotary grinders, such as the angle grinder of Fig. 8 limited.
  • the sanding pad unit 1 can also be used in industrial grinding machines or grinding machines in which rotating sanding discs are used for the serial machining of workpieces.
  • the advantages according to the invention of a lower dust load of the environment, a significantly longer service life of the grinding wheels and a better surface quality result.
  • a brush ring 32 is attached to the suction hood 30 between the fixed suction hood 30 and the rotating in operation sanding pad 10 in the first embodiment, which seals the necessary gap between suction hood 30 and sanding pad 10.
  • Fig. 2 shows that the outer diameter D of the shell 39 of the suction hood 30 substantially corresponds to the outer diameter of the sanding pad 10.
  • the sanding pad unit 1 an edge-precise fine sanding of workpieces is possible.
  • 10 high removal rates are possible in contrast to oscillating tools with the rotating sanding pad.
  • the sanding pad 10 preferably consists of a thin plate, for example a 2-4 mm thick aluminum plate, are introduced into the suction openings 16.
  • the grinding dust produced at the grinding surface passes through the suction openings 16 in the sanding pad 10 and is sucked by the negative pressure within the suction hood 30 via the suction nozzle 34 from the suction devices (hose 120 and industrial vacuum cleaner).
  • Velcro layer 13 which is for example a Velcro hook layer or a Velcro mushroom layer
  • velcro sanding wheels 130 can be attached.
  • Such velcro-type grinding wheels consist of a paper, fabric or film carrier on which a Velcro adhesive layer, in particular a Velcro fleece layer or a velcro velor layer, is glued on the back.
  • the abrasive wheel 130 is provided with abrasive abrasive grains which are held to the backing by a suitable potting material.
  • slidable grinding wheels 130 are provided with openings through which the grinding dust, which is formed on the grinding surface, can be sucked off.
  • grinding wheels for suction devices, namely grinding wheels with a few relatively large suction openings, which are brought into conformity with corresponding suction openings in the sanding pad 10.
  • grinding wheels have the disadvantage that the path of the abrasive grain on the grinding surface up to the corresponding exhaust opening is relatively long and therefore enforce such grinding wheels relatively quickly and become unusable.
  • perforated grinding wheels which have a perforation of small perforation openings, which are distributed over substantially the entire surface of the grinding wheel 130.
  • Exemplary grinding wheels 130 having such perforation openings are shown in FIGS Figures 10A and 10B shown.
  • the embodiments shown there show grinding wheels with a diameter of 115 mm, wherein the perforation openings 132 have a diameter of 1 to 2 mm.
  • the distance of the perforation openings according to FIG. 8B is about 5 mm, the distance between the perforations of the Figure 8A is minimum 6 mm and maximum 10 mm.
  • the pattern of the perforation openings, their size and their distance from each other is determined by the respective desired grinding task.
  • Such grinding wheels are commonly used in sizes of preferably 50, 115, 150, 200 mm to 500 mm in diameter.
  • Such perforated grinding wheels 130 ensure full-surface dust removal over substantially the entire surface of the grinding wheel.
  • the grinding dust is sucked through the prevailing vacuum through each perforation opening, passes through the pad and into the Velcro layers. There, the dust flows in the Velcro layer to the suction openings 16 in the sanding pad 10, through which it is sucked.
  • the dust transport therefore takes place on the back of the grinding wheel in the Velcro adaptation layer and in the Velcro hook layer.
  • a grinding plate 10 with a specific arrangement of the suction openings 16, 17 is proposed for perforated grinding wheels 130. Due to the high rotational speeds of the sanding pad 10 during operation, the dust is transported radially outwards due to the centrifugal force. In order to ensure a dust-free grinding as possible, therefore, the suction openings 16, 17 should be located near the edge 18 of the sanding pad 10 so that dust is formed there can be safely sucked against the centrifugal force. Dust that arises in the inner region of the grinding wheel 130, inevitably migrates outward towards the edge 18 and is then also sucked there. Preferred patterns for suction openings 16, 17 are in the FIGS. 6 and 7A to 7C shown.
  • the suction openings 17, 17 'so arranged on the edge 18 of the sanding pad 10 that in radial projection (that is, radially from inside to outside), on the entire circumference of the sanding pad 10 is always a suction 17, 17' is present and there are no gaps in between.
  • the suction openings 17, 17 ' are formed as curved, mutually overlapping slits 17, which are arranged in two concentric circles.
  • the slots are about 1 - 2 mm wide and the outer ring about 30 mm and the inner ring about 15 mm long.
  • the slots 17 'of the inner ring are in front of the necessary gaps between the slots 17 of the outer ring.
  • the shape and arrangement of the overlapping suction openings 16, 17 can be varied depending on the size of the sanding pad or embodiment. It is important, however, that seen from the inside to the outside there are no gaps between the suction openings through which the dust could escape to the outside. At least the gaps should not be that big be that the centrifugal forces acting on the dust, are greater than the forces by the suction effect.
  • the dust resulting from the grinding passes through the perforation openings 132 through the base of the grinding wheel 130 and into the Velcro layers behind the loop plane due to the suction effect, is then transported radially outwards by the suction air and the centrifugal force and then through one of the suction openings 16, 17 , which are located at least on the edge 18 of the sanding pad 10, sucked into the suction hood 30 inside. From there, the dust is extracted from the suction nozzle 34 and the suction hose 120 in a suction device (for example, an industrial vacuum cleaner). This is a nearly dust-free grinding possible with the sanding unit 1.
  • a suction device for example, an industrial vacuum cleaner
  • FIG. 7A Other designs for preferred suction are in the Figures 7A, 7B and 7C shown.
  • FIG. 7A are in addition to curved slots 16 at the edge 18 of the sanding plate still curved slots 16 'in the inner region of the sanding pad, which shortens in large sanding disc diameters, for example, with diameters of 150 mm, 200 mm or greater the way that cover the dust in the Velcro layers got to. Thus, there may be less congestion of the dust there.
  • suction openings 16 are arranged in front of the gaps between the slots 16, which prevent passage of dust through the gaps between the slots 16.
  • FIG. 7C shows a simple form of a sanding pad 10 with arranged at the edge 18 curved suction slots 16, in which the distance between the slots is selected so that the suction effect is sufficient to suck dust that wants to pass between the slots to the outside, in the slots.
  • FIG. 4 shows another hole pattern for the suction openings 16 on the sanding pad 10, which is particularly suitable for grinding wheels of the type with a few larger holes.
  • the sanding pad 10 of FIG. 5 is also provided with suction openings 16, 17, for example those of FIGS. 6 and 7A to C , these being in FIG. 5 are not shown.
  • FIG. 9 shows a further preferred embodiment of a sanding pad unit 1.
  • This sanding pad unit 1 differs from the sanding pad unit 1 of Figures 1 - 5 in that the drive shaft 20 has a rubber element 26, so that during the fine grinding of the sanding pad 10 with the grinding wheel 130 always rests flat on the surface to be ground. This prevents tilting of the grinding wheel 130 and ensures a scoring-free grinding result.
  • the jacket of the suction hood is equipped with a bellows 38.
  • a sliding ring 37 preferably made of a plastic material such as Teflon reduces the friction between the suction hood 30, which is preferably made of a plastic material, and the sanding pad 10.
  • the bellows 38 presses the sliding ring 37 against the sanding pad 10th
  • the grinding wheels 130 of Figures 10A and 10B represent two examples of perforated grinding wheels, which can differ in different sizes, grain sizes, perforation opening sizes, number of perforation openings, distance of the perforation openings, arrangement of the perforation openings, etc. However, it is important in this type of perforated grinding wheels 130 that the perforation extends substantially over the entire surface of the grinding wheel 130 so as to ensure dust removal over the entire grinding surface.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleiftellereinheit 1 für eine Rotationsschleifmaschine 100, aufweisend einen Schleifteller 10 mit einer Vorderseite 12 zur Befestigung einer Schleifscheibe 130 und einer der Vorderseite 12 gegenüberliegenden Rückseite 14, eine Antriebswelle 20 des Schleiftellers 10, die an einer Werkzeugaufnahme 110 der Rotationsschleifmaschine 100 befestigbar ist, und eine Absaughaube 30, die an der Antriebswelle 20 drehbar befestigt ist, wobei der Schleifteller 10 Absaugöffnungen 16, 17 aufweist, die den Schleifteller 10 durchdringen und die Absaughaube 30 für eine Staubabsaugung durch den Schleifteller 10 hindurch zur der Rückseite 14 des Schleiftellers 10 hin angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schleifteller 10 für eine Rotationsschleifmaschine 100 sowie die Verwendung einer Schleiftellereinheit 1 oder eines Schleiftellers 10.

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleiftellereinheit für eine Rotationsschleifmaschine, wie sie zur Herstellung feiner Oberflächen, beispielsweise im Automobil-, Möbel-, Maler- und Kunststoffbereich eingesetzt wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Zur Herstellung feiner Oberflächen werden hauptsächlich Handschleifmaschinen, wie beispielsweise Exzenter-, Delta- und Schwingschleifer eingesetzt. Einer der Hauptgründe hierfür ist, dass diese Schleifmaschinen mit Absaugvorrichtungen versehen sind, die es ermöglichen, den beim Schleifen anfallenden Schleifstaub abzusaugen, was die Schleifleistung der Schleifmittel erhöht und zudem ein besseres Schleifergebnis zur Folge hat. Aufgrund der oszillierenden Schleifbewegungen sind die Abtragsmengen beim Schleifen mit diesen Maschinen jedoch wesentlich geringer als mit Rotationsschleifmaschinen, bei denen das Schleifmittel kontinuierlich in einer Richtung rotiert. Für Schleifarbeiten, bei denen eine große Abtragsleistung gewünscht und erforderlich ist, werden daher Rotationsschleifmaschinen, beispielsweise sog. Winkelschleifer, eingesetzt.
  • Anwendungsbereiche für derartige Rotationsschleifmaschinen sind beispielsweise das Abschleifen dicker Lack- oder Farbschichten auf Holz oder Metall. Auch das Abschleifen der sehr harten Antifouling-Beschichtungen von Bootsrümpfen wird fast ausschließlich mit Rotationsschleifmaschinen durchgeführt. Jedoch ist dies wegen der fehlenden Absaugung weder für die Gesundheit des Anwenders, noch für die Umwelt optimal, da diese Beschichtungen als giftig eingestuft sind und bei Abschleifen der Schleifstaub in die Umwelt gelangt. Dementsprechend müssen bei solchen Schleifarbeiten besondere Umweltauflagen eingehalten werden und darauf geachtet werden, dass kein Schleifstaub in die Umgebung und auf den Boden gelangt, wo dieser bei Regen in das Grundwasser gespült werden könnte.
  • Neueren Entwicklungen zufolge werden für derartige Rotationsschleifmaschinen wie Winkelschleifer Absaughauben angeboten, welche den Schleifteller der Rotationsschleifmaschine meist komplett umgeben und die den von der Schleifscheibe nach außen geschleuderten Schleifstaub aufnehmen sollen. Zur Abdichtung zum Werkstück hin sind einige dieser Absaughauben am Rand mit einem Bürstenkranz versehen.
  • Derartige Absaughauben sind jedoch maschinenspezifisch und werden nur für einige wenige Rotationsschleifmaschinen angeboten. Die Absaughaube ist bei jeder Maschine fest mit dem Maschinengehäuse verbunden und ist systembedingt um Einiges größer als der Schleifteller und das Schleifblatt, sodass während des Schleifvorgangs das Schleifergebnis nicht einsehbar und ein punktgenaues Schleifen nicht möglich ist. Die Abdeckhaube verdeckt die Sicht des Anwenders auf die Kante der Schleifscheibe. Eine entsprechende Anordnung mit einer den Schleifteller vollständig umgebender Absaughaube ist in der DE 10 2004 018 727 A1 dargestellt.
  • Bei einigen vorbekannten Maschinen wird diesem Problem Rechnung getragen, indem die Absaughaube über einen gewissen Winkelbereich offen ist und einen Blick auf die Schleifscheibe ermöglicht. Jedoch erfolgt in diesem Bereich dann keine Absaugung mehr, sodass bei derartigen Maschinen trotz Absaugung sehr viel Schleifstaub freigesetzt wird.
  • Hinzu kommt, dass bei einem Schleifen mit einem Rotationsschleifer im Gegensatz zum Schleifen mit einem Exzenterschleifer die Schleifscheibe meistens in einem spitzen Winkel zum Werkstück angestellt wird, was bedeutet, dass die Scheibe nicht immer mit der gesamten Schleifscheibenfläche in Kontakt mit dem Werkstück steht. Dementsprechend hat auch eine derartige Absaughaube einen mehr oder weniger großen Abstand zum Werkstück und der Bürstenkranz kann nicht mehr sauber am Werkstück abdichten. Auch dies führt zu einer schlechteren Absaugung und einer erhöhten Staubbelastung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine optimale Absaugung bei einer Rotationsschleifmaschine bereitzustellen, die zudem ein punktgenaues Arbeiten ermöglicht.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Schleiftellereinheit für eine Rotationsschleifmaschine gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Schleifteller für eine Rotationsschleifmaschine gemäß Anspruch 16.
  • Insbesondere wird die oben genannte Aufgabe durch eine Schleiftellereinheit für eine Rotationsschleifmaschine gelöst, aufweisend einen Schleifteller mit einer Vorderseite zur Befestigung einer Schleifscheibe und einer, der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite, eine Antriebswelle des Schleiftellers, die an einer Werkzeugaufnahme der Rotationsschleifmaschine befestigbar ist, und eine Absaughaube, die an der Antriebswelle drehbar befestigt ist, wobei der Schleifteller Absaugöffnungen aufweist, die den Schleifteller durchdringen und die Absaughaube für eine Staubabsaugung durch den Schleifteller hindurch zu der Rückseite des Schleiftellers hin angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schleiftellereinheit weist eine integrierte Absaugeinrichtung in Form einer Absaughaube auf, welche unmittelbar an der Antriebswelle des Schleiftellers drehbar befestigt ist. Der Schleifteller weist Absaugöffnungen auf, die den Schleifteller durchdringen und über die der Rückseite des Schleiftellers mittels der Absaughaube Staub durch die Schleifscheibe hindurch abgesaugt werden kann. Da die Absaughaube an der Antriebswelle drehbar befestigt ist, ergibt sich eine integrierte Schleiftellereinheit, welche unabhängig von der jeweiligen verwendeten Rotationsschleifmaschine einsetzbar ist. Die Verbindung zwischen der Schleiftellereinheit und der Rotationsschleifmaschine erfolgt lediglich über die Antriebswelle, welche an einer Werkzeugaufnahme der Rotationsschleifmaschine angeschraubt wird. Dementsprechend können Rotationsschleifmaschinen ohne Absaugung mit einer Schleiftellereinheit mit integrierter Absaugung nachgerüstet werden.
  • Da die Absaughaube an der Rückseite des Schleiftellers angeordnet ist, kann über sie eine Staubabsaugung durch den Schleifteller hindurch erfolgen. Der Staub wird daher unmittelbar an der Schleifoberfläche abgesaugt und muss nicht erst von der Schleifscheibe nach außen geschleudert werden, um außerhalb der Schleifscheibe durch eine überstehende Haube abgesaugt zu werden. Damit verbessert sich einerseits die Staubabsaugung andererseits erhöht sich hierbei die Standzeit der Schleifscheiben, da sie sich weniger schnell zusetzen. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass der Rand der Schleifscheibe jederzeit einsehbar ist und somit ein punktgenaues Schleifen ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist die Schleiftellereinheit als eine nachrüstbare Schleiftellereinheit ausgebildet, die universell zusammen mit beliebigen Rotationsschleifern verwendet werden kann. Damit können beliebige Rotationsschleifer zum staubfreien Schleifen mit einer erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit ausgerüstet werden.
  • Bevorzugt stellt die Antriebswelle die einzige notwendige Verbindung der Schleiftellereinheit mit einer Rotationsschleifmaschine dar, sodass die Schleiftellereinheit maschinenunabhängig ausgebildet ist. Die einzige notwendige Verbindung der Schleiftellereinheit mit der Rotationsschleifmaschine erfolgt am Anschlussflansch der Rotationsschleifmaschine, an den die Schleiftellereinheit anstatt den üblicherweise verwendeten gewöhnlichen Schleiftellern angeschraubt werden. Weitere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Schleiftellereinheit und Rotationsschleifmaschine sind nicht notwendig.
  • Bevorzugt ist die Ansaughaube kein Teil einer Rotationsschleifmaschine und/oder ist die Ansaughaube nicht direkt mit der Rotationsschleifmaschine verbindbar. Die Ansaughaube ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, ein integraler Bestandteil der Schleiftellereinheit und kein Teil einer Rotationsschleifmaschine, sodass die Schleiftellereinheit maschinenunabhängig verwendet werden kann. Insbesondere kann die Rotationsschleifmaschine mit Schleiftellereinheiten unterschiedlicher Größe ausgerüstet werden, für die jeweils eine optimale Absaugung des Schleifstaubs gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist die Absaughaube über ein Drehlager, insbesondere ein Kugellager an der Antriebswelle befestigt. Damit braucht die Absaughaube keine weitere Befestigung, insbesondere nicht an der Rotationsschleifmaschine. Bevorzugt wird ein abgedichtetes Kugellager zur Befestigung der Absaughaube an der Antriebswelle eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Absaughaube so ausgestaltet, dass der äußere Rand des Schleiftellers im Betrieb sichtbar bleibt. Damit ist ein punktgenaues Schleifen und eine optimale Kontrolle des Schleifergebnisses gewährleistet. Die Absaughaube behindert auch nicht den Anwender beim Schleifen bis zu Kanten, etc..
  • Bevorzugt entspricht der Außendurchmesser des Mantels der Absaughaube im Wesentlichen dem Durchmesser des Schleiftellers. Damit ist eine optimale Absaugung durch den Schleifteller hindurch gewährleistet, wobei zudem eine optimale Sicht auf die Kante der Schleifscheibe gewährleistet ist.
  • Bevorzugt weist die Absaughaube an ihrem, dem Schleifteller zugewandten Rand einen Bürstenkranz oder einen Gleitring auf. Der Bürstenkranz oder der Gleitring ermöglicht eine Rotation des Schleiftellers bezüglich einer still stehenden Absaughaube und sorgt gleichzeitig für eine gute Abdichtung zwischen diesen beiden Teilen, um den erzeugten Unterdruck in der Absaughaube möglichst vollständig für die Staubabsaugung durch die Schleifscheibe hindurch zu nutzen.
  • Bevorzugt weist die Absaughaube einen Anschlussstutzen für einen Schlauch einer Staubabsaugeinrichtung auf. An den Anschlussstutzen der Absaughaube wird üblicherweise ein Industriestaubsauger angeschlossen, welcher den Staub, der beim Schleifen entsteht, absaugt und aufnimmt. Gleichzeitig verhindert der Schlauch, dass sich die Absaughaube durch die verbleibende Reibung im Drehlager mit dem Schleifteller mitdreht.
  • Bevorzugt weist die Antriebswelle ein Gummielement auf. Damit wird ein verkanten des Schleiftellers ausgeglichen und sichergestellt, dass die Schleifscheibe wenn gewünscht immer plan auf dem Werkstück aufliegt und somit keine Schleifriefen verursacht werden.
  • Bevorzugt weist die Absaughaube an ihrem Mantel einen Faltenbalg auf. Der Faltenbalg gleicht leichte Winkelunterschiede zwischen Absaughaube und dem Schleifteller aus und gewährleitstet eine gute Abdichtung zwischen diesen Bauelementen.
  • Bevorzugt ist der Schleifteller auf der Vorderseite mit einer Klettschicht zur Befestigung von klettbaren Schleifscheiben versehen. Durch die Klettschicht erfolgt eine einfache und mechanisch sichere Befestigung von klettbaren Schleifscheiben und andererseits können perforierte Schleifscheiben verwendet werden, bei denen der Staubtransport auf der Rückseite der Schleifscheiben durch die Klettschichten stattfindet. In diesem Fall können die Absaugöffnungen im Schleifteller an den verfahrenstechnisch optimalen Positionen angeordnet werden und müssen nicht mit etwaigen Öffnungen in der Schleifscheibe übereinstimmen.
  • Bevorzugt sind Absaugöffnungen zumindest im Bereich des äußeren Rands des Schleiftellers angeordnet. Durch die hohen Drehzahlen des Schleiftellers beim Schleifen wird Staub aufgrund der Fliehkraft nach außen geschleudert - insbesondere bei einem Staubtransport in den Klettschichten - und dann außen an der Schleifscheibe durch die dort angeordneten Absaugöffnungen am Rand des Schleiftellers abgesaugt. Damit ist sichergestellt, dass auch Schleifstaub, der am Rand des Schleiftellers entsteht, nicht nach außen weggeschleudert wird, sondern sicher abgesaugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Absaugöffnungen so am Rand des Schleiftellers angeordnet, dass in radialer Richtung gesehen am gesamten Umfang des Schleiftellers stets Absaugöffnungen vorhanden sind. Damit ist sichergestellt, dass Staub, welcher sich aufgrund der Fliehkraft in radialer Richtung aus der Mitte der Schleifscheibe nach außen zum Rand hin bewegt, stets auf eine Absaugöff nung am Rand des Schleiftellers trifft und durch diese abgesaugt wird. In radialer Richtung gesehen sind daher keine Lücken zwischen Absaugöffnungen vorhanden, durch die Staub nach außen herausgeschleudert werden könnte ohne abgesaugt zu werden.
  • Die oben genannten Aufgaben werden auch gelöst durch einen Schleifteller für eine Rotationsschleifmaschine, aufweisend eine Klettschicht zur Befestigung von klettbaren Schleifscheiben und Absaugöffnungen, die den Schleifteller durchdringen, wobei die Absaugöffnungen so am Rand des Schleiftellers angeordnet sind, dass in radialer Richtung gesehen am gesamten Umfang des Schleiftellers stets Absaugöffnungen vorhanden sind. Beim Schleifen entstehender Staub, der durch Öffnungen, insbesondere Perforationsöffnungen, in der Schleifscheibe in die Klettschichten hinter der Schleifebene eintritt und dann radial durch die Fliehkräfte nach außen sich bewegt, trifft auf diesem Weg am Rand des Schleiftellers stets auf eine Ansaugöffnung, durch die der Staub nach hinten durch den Schleifteller hindurch abgesaugt wird. Dementsprechend kann kein Staub mehr von der Schleifscheibe nach außen geschleudert werden und die Umwelt belasten. Bevorzugt sind die Absaugöffnungen als gekrümmte, sich gegenseitig überlappende Schlitze ausgebildet. Es hat sich herausgestellt, dass relativ schmale, gekrümmte, sich gegenseitig überlappende Schlitze am Rand des Schleiftellers eine optimale Absaugung des Schleifstaubs insbesondere bei perforierten Schleifscheiben gewährleisten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Schleiftellereinheit oder eines Schleiftellers gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche mit perforierten, klettbaren Schleifscheiben. Die oben genannten Vorteile der erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit oder des erfindungsgemäßen Schleiftellers werden insbesondere bei der Verwendung zusammen mit perforierten klettbaren Schleifscheiben bereitgestellt, bei denen Staub, der beim Schleifen entsteht, auf kürzestem Weg durch Perforationsöffnungen in der Schleifscheibe von der Schleiffläche nach hinten in die Klettschichten abgeführt wird, und dort zu den Absaugöffnungen im Schleifteller gesaugt wird und dann durch den Schleifteller hindurch abgesaugt wird. Somit können perforierte Schleifscheiben vorteilhafterweise nun auch mit Rotationsschleifmaschinen verwendet werden, welche eine wesentliche höhere Abtragsleistung verglichen mit oszillierenden Schleifmaschinen aufweisen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit;
    Fig. 2
    eine Detailansicht A der Schleiftellereinheit gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit mit Blick auf die Absaughaube und Antriebswelle;
    Fig. 4
    die Schleiftellereinheit gemäß Fig. 3 mit Blick auf den Schleifteller;
    Fig. 5
    eine Explosionsansicht der Bauelemente der Schleiftellereinheit gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleiftellers mit Absaugöffnungen am Rand des Schleiftellers;
    Fig. 7A ― C
    Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schleifteller mit verschiedenen unterschiedlichen Absaugöffnungen;
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht einer Schleiftellereinheit befestigt an einem Winkelschleifer;
    Fig. 9
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit; und
    Fig. 10A - B
    Ausführungsformen von perforierten Schleifscheiben.
    5. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mithilfe der begleitenden Figuren beschrieben. Merkmale einzelner Ausführungsformen können auch mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Schleiftellereinheit 1 für eine Rotationsschleifmaschine 100. Wie in Figur 1 in einem Teilschnitt und in Figur 2 im Detail dargestellt, umfasst die Schleiftellereinheit 1 eine Antriebswelle 20, an der mittels einer Schraube 50 ein Schleifteller 10 starr verbunden ist. An der Antriebswelle 20 ist über ein Kugellager 40 eine Absaughaube 30 drehbar gelagert, über welche mittels eines Saugschlauchs 120, der an einem Ansaugstutzen 34 befestigt wird, Staub durch den Schleifteller 10 hindurch abgesaugt werden kann.
  • Wie insbesondere in Figur 2 zu sehen, ist die Absaughaube 30 lediglich an der Antriebswelle 20 drehbar befestigt. Zu diesem Zweck ist in eine zylindrische Aufnahme 36 der Absaughaube 30 ein Kugellager 40 eingesetzt, welches mittels eines Wellensicherungsrings 70 in der Aufnahme 36 gehalten wird. Bezüglich der Antriebswelle 20 ist das Lager 40 auf den Außendurchmesser der Welle 20 angepasst und steht an einem Anschlagring 22 an. Nach oben hin ist das Lager 40 an der Antriebswelle 20 mittels eines weiteren Wellensicherungsrings 60 gehalten, der in einer Nut an der Außenseite in die Antriebswelle 20 eingereift. Bevorzugt wird für das Kugellager 40 ein abgedichtetes Kugellager verwendet, um im Betrieb einen möglichst hohen Unterdruck innerhalb der Absaughaube 30 aufrechtzuerhalten.
  • Die Antriebswelle 20 weist an ihrem oberen Ende eine Bohrung 24 mit einem Innengewinde auf, die an einer Werkzeugaufnahme 110 einer Rotationsschleifmaschine 100 durch Aufschrauben befestigbar ist. Auf diese Weise kann die Schleiftellereinheit 1 mit einer Rotationsschleifmaschine 100 verbunden werden, die keine besonderen Gestaltungsmerkmale für eine Absaugung aufweisen muss. Die Schleiftellereinheit 1 eignet sich daher zur Nachrüstung gewöhnlicher Rotationsschleifmaschinen 100 ohne Absaugung, sodass auch mit derartigen Maschinen ein staubfreies Schleifen durchgeführt werden kann. Die einzige notwendige Verbindung der Schleifteileeinheit 1 mit der Rotationsschleifmaschine 100 wird über die Antriebswelle 20 hergestellt, sodass die Schleiftellereinheit 1 maschinenunabhängig mit beliebigen Rotationsschleifern 100 verwendet werden kann. In Figur 8 ist symbolisch der Anschluss der Schleiftellereinheit 1 an einen Rotationsschleifer 100 (hier ein Winkelschleifer) über die Antriebswelle 20, welche an einer Werkzeugaufnahme 110 angeschraubt ist, dargestellt. Zusätzlich zu diesem Anschluss an einen Rotationsschleifer 100 wird die Schleiftellereinheit 1 über den Absaugstutzen 34 mit einem Saugschlauch 120 verbunden, welcher an einen gewöhnlichen Industriestaubsauger (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Der Anschluss an der Schleiftellereinheit 1 an den Saugschlauch 120 verhindert eine Drehung der Absaughaube 30 im Schleifbetrieb. Da die Absaughaube bevorzugt mittels eines Kugellagers 40 drehbar an der Antriebswelle 20 gelagert ist, ist hierfür nur eine geringe Haltekraft notwendig, die sehr leicht von dem Saugschlauch 120 aufgebracht werden kann. Die Absaugung über einen Industriestaubsauger und über den Saugschlauch 120 erfolgt unabhängig und zusätzlich zu dem Antrieb durch einen Rotationsschleifer 100.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf handgefiihrte Rotationsschleifer, wie den Winkelschleifer der Fig. 8 beschränkt. Die Schleiftellereinheit 1 kann auch bei industriellen Schleifmaschinen oder Schleifanlagen eingesetzt werden, bei denen rotierende Schleifteller zur seriellen Bearbeitung von Werkstücken verwendet werden. Auch hier ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile einer geringeren Staubbelastung der Umwelt, einer wesentlich höheren Standzeit der Schleifscheiben und einer besseren Oberflächenqualität.
  • Um eine möglichst gute Absaugung zu gewährleisten, ist zwischen der fest stehenden Absaughaube 30 und dem im Betrieb sich drehenden Schleifteller 10 in der ersten Ausführungsform ein Bürstenkranz 32 an der Absaughaube 30 befestigt, der den notwendigen Spalt zwischen Absaughaube 30 und Schleifteller 10 abdichtet.
  • Fig. 2 zeigt, dass der Außendurchmesser D des Mantels 39 der Absaughaube 30 im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Schleiftellers 10 entspricht. Damit hat der Anwender beim Schleifen stets eine optimale Sicht auf die Kante des Schleiftellers 10. Somit ist mit der Schleiftellereinheit 1 ein kantengenaues Feinschleifen von Werkstücken möglich. Gleichzeitig sind im Gegensatz zu oszillierenden Werkzeugen mit dem rotierenden Schleifteller 10 hohe Abtragsleistungen möglich.
  • Der Schleifteller 10 besteht bevorzugt aus einer dünnen Platte, beispielsweise einer 2 - 4 mm dicken Aluminiumplatte, in die Absaugöffnungen 16 eingebracht sind. Im Betrieb tritt der an der Schleiffläche entstehende Schleifstaub durch die Absaugöffnungen 16 im Schleifteller 10 hindurch und wird durch den Unterdruck innerhalb der Absaughaube 30 über den Absaugstutzen 34 von den Absaugeinrichtungen (Schlauch 120 und Industriestaubsauger) abgesaugt.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, weist der Schleifteller 10 auf der Vorderseite 12 eine Klettschicht 13 auf, welche an den Schleifteller 10 bevorzugt angeklebt ist. An diese Klettschicht 13, welche beispielsweise eine Kletthakenschicht oder eine Klettpilzschicht ist, können klettbare Schleifscheiben 130 befestigt werden. Derartige klettbare Schleifscheiben bestehen aus einem Papier-, Gewebe- oder Folienträger, auf dem auf der Rückseite eine Kletthaftschicht, insbesondere eine Klettvliesschicht oder eine Klettveloursschicht angeklebt ist. Auf der Vorderseite ist die Schleifscheibe 130 mit abrasiven Schleifkörnern versehen, die durch ein geeignetes Einbettungsmaterial an der Unterlage gehalten werden.
  • Zur Staubabsaugung sind derartige klettbare Schleifscheiben 130 mit Öffnungen versehen, durch die der Schleifstaub, der an der Schleiffläche entsteht, abgesaugt werden kann. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Schleifscheiben für Absaugeinrichtungen, nämlich Schleifscheiben mit wenigen relativ großen Absaugöffnungen, die mit entsprechenden Absaugöffnungen im Schleifteller 10 in Übereinstimmung gebracht werden. Derartige Schleifscheiben haben jedoch den Nachteil, dass der Weg des Schleifkorns an der Schleifoberfläche bis zu der entsprechenden Absaugöffnung relativ lang ist und sich daher derartige Schleifscheiben relativ schnell zusetzen und unbrauchbar werden.
  • Daneben gibt es sogenannte perforierte Schleifscheiben, welche eine Perforation aus kleinen Perforationsöffnungen aufweisen, die im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Schleifscheibe 130 verteilt sind. Beispielhafte Schleifscheiben 130 mit derartigen Perforationsöffnungen sind in den Figuren 10A und 10B dargestellt. Die dort dargestellten Ausführungsformen zeigen Schleifscheiben mit einem Durchmesser von 115 mm, wobei die Perforationsöffnungen 132 einen Durchmesser von 1 bis 2 mm aufweisen. Der Abstand der Perforationsöffnungen gemäß Figur 8B beträgt ca. 5 mm, der Abstand der Perforationsöffnungen der Figur 8A beträgt minimal 6 mm und maximal 10 mm. Das Muster der Perforationsöffnungen, deren Größe sowie deren Abstand untereinander bestimmt sich anhand der jeweils gewünschten Schleifaufgabe. Solche Schleifscheiben sind in Größen von bevorzugt 50, 115, 150, 200 mm bis 500 mm Durchmesser gebräuchlich.
  • Derartige perforierte Schleifscheiben 130 gewährleisten einen vollflächigen Staubabtransport über im Wesentlichen die gesamte Fläche der Schleifscheibe. Der Schleifstaub wird durch den vorherrschenden Unterdruck durch jede Perforationsöffnung abgesaugt, tritt durch die Unterlage hindurch und in die Klettschichten hinein. Dort fließt der Staub in der Klettschicht bis zu den Absaugöffnungen 16 im Schleifteller 10, durch die hindurch er abgesaugt wird. Der Staubtransport findet daher auf der Rückseite der Schleifscheibe in der Klettadaptionsschicht und in der Kletthakenschicht statt. Bei derartigen Schleifscheiben 130 ist es nicht notwendig, ein exakt passendes Lochmuster im Schleifteller 10 vorzusehen. Insgesamt sind die Standzeit und das Schleifergebnis bei derartigen perforierten Schleifscheiben 130 um ein Vielfaches höher als bei gewöhnlichen Schleifscheiben mit wenigen großen Absauglöchern.
  • Um im vorliegenden Fall für einen Rotationsschleifer 100 eine optimale Absaugung des Staubs zu ermöglichen, wird für perforierte Schleifscheiben 130 ein Schleifteller 10 mit einer bestimmten Anordnung der Absaugöffnungen 16, 17 vorgeschlagen. Durch die hohen Drehzahlen des Schleiftellers 10 im Betrieb wird der Staub aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen befördert. Um ein möglichst staubfreies Schleifen zu gewährleisten, sollten daher die Absaugöffnungen 16, 17 nahe des Randes 18 des Schleiftellers 10 angeordnet sein, damit Staub der dort entsteht sicher entgegen der Zentrifugalkraft abgesaugt werden kann. Staub der im inneren Bereich der Schleifscheibe 130 entsteht, wandert zwangsläufig nach außen Richtung Rand 18 und wird dann dort ebenfalls abgesaugt. Bevorzugte Muster für Absaugöffnungen 16, 17 sind in den Figuren 6 und 7A bis 7C dargestellt.
  • Besonders bevorzugt ist ein Muster gemäß Figur 6. Bei dieser Ausführungsform sind die Absaugöffnungen 17, 17' so am Rand 18 des Schleiftellers 10 angeordnet, dass in radialer Projektion (das heißt radial von innen nach außen gesehen), am gesamten Umfang des Schleiftellers 10 stets eine Absaugöffnung 17, 17' vorhanden ist und dazwischen keine Lücken auftreten. In der Ausführungsform der Figur 6 sind die Absaugöffnungen 17, 17' als gekrümmte, sich gegenseitig überlappende Schlitze 17 ausgebildet, die in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform für einen Schleifteller 10 mit beispielsweise 115 mm Durchmesser sind die Schlitze ca. 1 - 2 mm breit und am äußeren Ring ca. 30 mm und am inneren Ring ca. 15 mm lang. Die Schlitze 17' des inneren Rings liegen vor den notwendigen Lücken zwischen den Schlitzen 17 des äußeren Rings.
  • Selbstverständlich kann die Form und Anordnung der sich überlappenden Absaugöffnungen 16, 17 je nach Größe des Schleiftellers oder Ausführungsform variiert werden. Wichtig ist jedoch, dass von innen nach außen gesehen am Rand keine Lücken zwischen den Absaugöffnungen vorhanden sind, durch die der Staub nach außen austreten könnte. Zumindest sollten die Lücken nicht so groß sein, dass die Zentrifugalkräfte, die auf den Staub wirken, größer sind als die Kräfte durch die Absaugwirkung. Der beim Schleifen entstehende Staub tritt aufgrund der Absaugwirkung durch die Perforationsöffnungen 132 durch die Unterlage der Schleifscheibe 130 hindurch und in die Klettschichten hinter der Schleifebene ein, wird dann durch die Saugluft und die Zentrifugalkraft radial nach außen befördert und dann durch eine der Absaugöffnungen 16, 17, die sich zumindest am Rand 18 des Schleiftellers 10 befinden, in die Absaughaube 30 hinein abgesaugt. Von dort wird der Staub den Absaugstutzen 34 und den Saugschlauch 120 in eine Absaugeinrichtung (beispielsweise einen Industriestaubsauger) abgesaugt. Damit ist mit der Schleiftellereinheit 1 ein nahezu staubfreies Schleifen möglich.
  • Weitere Designs für bevorzugte Absaugöffnungen sind in den Figuren 7A, 7B und 7C dargestellt. Bei der Ausführungsform der Figur 7A befinden sich zusätzlich zu gekrümmten Schlitzen 16 am Rand 18 des Schleiftellers noch gekrümmte Schlitze 16' im inneren Bereich des Schleiftellers, was bei großen Schleiftellerdurchmessern, beispielsweise bei Durchmessern von 150 mm, 200 mm oder größer den Weg verkürzt, den der Staub in den Klettschichten zurücklegen muss. Somit kann es dort zu weniger Stauungen des Staubs kommen.
  • In Figur 7B sind zusätzlich zu gekrümmten dünnen Schlitzen 16 am Rand 18 des Schleiftellers 10 Absaugöffnungen 16" vor den Lücken zwischen den Schlitzen 16 angeordnet, die einen Durchgang von Staub durch die Lücken zwischen den Schlitzen 16 verhindern.
  • Figur 7C zeigt eine einfache Form eines Schleiftellers 10 mit am Rand 18 angeordneten gekrümmten Absaugschlitzen 16, bei denen der Abstand zwischen den Schlitzen so gewählt ist, dass die Absaugwirkung ausreicht, um Staub, der zwischen den Schlitzen nach außen hindurch treten möchte, in die Schlitze einzusaugen.
  • Figur 4 zeigt ein anderes Lochmuster für die Absaugöffnungen 16 an dem Schleifteller 10, welches sich insbesondere für Schleifscheiben des Typs mit wenigen größeren Löchern eignet. Der Schleifteller 10 der Figur 5 ist ebenfalls mit Absaugöffnungen 16, 17 versehen, beispielsweise jenen der Figuren 6 und 7A bis C, wobei diese in Figur 5 nicht dargestellt sind.
  • Figur 9 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Schleiftellereinheit 1. Diese Schleiftellereinheit 1 unterscheidet sich von der Schleiftellereinheit 1 der Figuren 1 - 5 darin, dass die Antriebswelle 20 ein Gummielement 26 aufweist, damit beim Feinschleifen der Schleifteller 10 mit der Schleifscheibe 130 stets plan auf der zu schleifenden Oberfläche aufliegt. Dies verhindert ein Verkanten der Schleifscheibe 130 und sorgt für ein riefenfreies Schleifergebnis. Um die Winkel zwischen dem Schleifteller 10 und der Absaughaube 30 auszugleichen und für eine optimale Abdichtung am Übergang zwischen beiden Elementen zu sorgen, ist der Mantel der Absaughaube mit einem Faltenbalg 38 ausgestattet.
  • Ein Gleitring 37 bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial wie beispielsweise Teflon verringert die Reibung zwischen der Absaughaube 30, die bevorzugt auch aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, und dem Schleifteller 10. Der Faltenbalg 38 drückt den Gleitring 37 gegen den Schleifteller 10.
  • Die Schleifscheiben 130 der Figuren 10A und 10B stellen zwei Beispiele für perforierte Schleifscheiben dar, die sich in unterschiedlichen Größen, Korngrößen, Perforationsöffnungsgrößen, Anzahl der Perforationsöffnungen, Abstand der Perforationsöffnungen, Anordnung der Perforationsöffnungen, etc. unterscheiden können. Wichtig ist bei dieser Art von perforierten Schleifscheiben 130 jedoch, dass die Perforation sich im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Schleifscheibe 130 erstreckt, um so einen Staubabtrag über die gesamte Schleiffläche zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleiftellereinheit
    10
    Schleifteller
    12
    Vorderseite
    13
    Klettschicht
    14
    Rückseite
    16
    Absaugöffnungen
    17
    schlitzförmige Absaugöffnungen
    18
    Randbereich des Schleiftellers
    19
    äußerer Rand des Schleiftellers
    20
    Antriebswelle
    22
    Anschlagring
    24
    Bohrung mit Innengewinde
    26
    Gummielement
    30
    Absaughaube
    32
    Bürstenkranz
    34
    Absaugstutzen
    36
    Lageraufnahme
    37
    Gleitring
    38
    Faltenbalg
    39
    Mantel
    40
    Rotationslager, Kugellager
    50
    Schraube
    60
    Wellensicherungsring
    70
    Wellensicherungsring
    100
    Rotationsschleifmaschine
    110
    Werkzeugaufnahme
    120
    Absaugschlauch
    130
    Schleifscheibe
    132
    Perforationsöffnungen

Claims (15)

  1. Schleiftellereinheit (1) für eine Rotationsschleifmaschine (100), aufweisend:
    a) einen Schleifteller (10) mit einer Vorderseite (12) zur Befestigung einer Schleifscheibe (130) und einer der Vorderseite (12) gegenüberliegenden Rückseite (14);
    b) eine Antriebswelle (20) des Schleiftellers (10), die an einer Werkzeugaufnahme (110) der Rotationsschleifmaschine (100) befestigbar ist; und
    c) eine Absaughaube (30), die an der Antriebswelle (20) drehbar befestigt ist; wobei
    d) der Schleifteller (10) Absaugöffnungen (16, 17) aufweist, die den Schleifteller (10) durchdringen; und
    e) die Absaughaube (30) für eine Staubabsaugung durch den Schleifteller (10) hindurch zur der Rückseite (14) des Schleiftellers (10) hin angeordnet ist.
  2. Schleiftellereinheit gemäß Anspruch 1, wobei die Schleiftellereinheit (1) als eine nachrüstbare Schleiftellereinheit (1) ausgebildet ist, die universell zusammen mit beliebigen Rotationsschleifern (100) verwendet werden kann.
  3. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Antriebswelle (20) die einzige notwendige Verbindung der Schleiftellereinheit (1) mit einer Rotationsschleifmaschine (100) darstellt und so die Schleiftellereinheit (1) maschinenunabhängig ausgebildet ist.
  4. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Ansaughaube (30) kein Teil einer Rotationsschleifmaschine (100) ist und / oder wobei die Ansaughaube (30) nicht direkt mit der Rotationsschleifmaschine (100) verbindbar ist.
  5. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die Absaughaube (30) über ein Drehlager (40), insbesondere ein Kugellager (40), an der Antriebswelle (20) befestigt ist.
  6. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, wobei der Außendurchmesser (D) des Mantels (39) der Absaughaube (30) im Wesentlichen dem Durchmesser des Schleiftellers (10) entspricht.
  7. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die Absaughaube (30) an ihrem dem Schleifteller (10) zugewandten Rand einen Bürstenkranz (32) oder einen Gleitring (37) aufweist.
  8. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die Absaughaube (30) einen Anschlussstutzen (34) für einen Schlauch (120) einer Staubabsaugeinrichtung aufweist.
  9. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die Antriebswelle (20) ein Gummielement (26) aufweist und/oder wobei die Absaughaube (30) an ihrem Mantel einen Faltenbalg (38) aufweist.
  10. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 9, wobei der Schleifteller (10) auf der Vorderseite (12) mit einer Klettschicht (13) zur Befestigung von klettbaren Schleifscheiben (130) versehen ist.
  11. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, wobei Absaugöff nungen (16, 17) zumindest im Bereich des Randes (18) des Schleiftellers (10) angeordnet sind.
  12. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1-11, wobei die Absaugöffnungen (16, 17) so am Rand (18) des Schleiftellers (10) angeordnet sind, dass, in radialer Richtung gesehen, am gesamten Umfang des Schleiftellers (10) stets Ansaugöffnungen (16) vorhanden sind.
  13. Schleifteller (10) für eine Rotationsschleifmaschine (100) aufweisend:
    a) eine Klettschicht (13) zur Befestigung von klettbaren Schleifscheiben (130); und
    b) Absaugöffnungen (16, 17), die den Schleifteller (10) durchdringen; wobei
    c) die Absaugöffnungen (16, 17) so am Rand (18) des Schleiftellers (10) angeordnet sind, dass, in radialer Richtung gesehen, am gesamten Umfang des Schleiftellers (10) stets Absaugöffnungen (16, 17) vorhanden sind.
  14. Schleiftellereinheit (1) gemäß Anspruch 12 oder Schleifteller (10) gemäß Anspruch 13, wobei die Absaugöffnungen (16, 17) als gekrümmte, sich gegenseitig überlappende Schlitze (17) ausgebildet sind.
  15. Verwendung einer Schleiftellereinheit (1) oder eines Schleiftellers (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit perforierten, klettbaren Schleifscheiben (130).
EP10174588A 2010-08-31 2010-08-31 Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine Ceased EP2422931A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10174588A EP2422931A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine
PCT/EP2011/064526 WO2012028505A1 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
CN2011800392040A CN103068524A (zh) 2010-08-31 2011-08-24 用于旋转磨削机的背撑板单元
PL11748385T PL2611573T3 (pl) 2010-08-31 2011-08-24 Zespół talerza szlifierskiego dla szlifierki rotacyjnej
US13/579,889 US9132527B2 (en) 2010-08-31 2011-08-24 Backing plate unit for a rotary grinding machine
ES11748385.9T ES2619591T3 (es) 2010-08-31 2011-08-24 Unidad de plato de lijar para una máquina lijadora rotativa
EP11748385.9A EP2611573B1 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10174588A EP2422931A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2422931A1 true EP2422931A1 (de) 2012-02-29

Family

ID=43501597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174588A Ceased EP2422931A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine
EP11748385.9A Active EP2611573B1 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748385.9A Active EP2611573B1 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9132527B2 (de)
EP (2) EP2422931A1 (de)
CN (1) CN103068524A (de)
ES (1) ES2619591T3 (de)
PL (1) PL2611573T3 (de)
WO (1) WO2012028505A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120715A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 Polirtlak D.O.O. Schleifstaub-absaugvorrichtung
CN106426437A (zh) * 2016-11-18 2017-02-22 遵义市华龙工贸有限公司 一种用于木板的去毛刺装置
EP3275594A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Guido Valentini Stützplatteneinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10434628B2 (en) 2017-06-26 2019-10-08 X'pole Precision Tools Inc. Grinding machine
EP3421173B8 (de) 2017-06-27 2022-08-17 X'Pole Precision Tools Inc. Schleifmaschine
CN108115560A (zh) * 2017-12-15 2018-06-05 广东五月花网络科技有限公司 一种固定刀头的金刚石磨具
JP6684006B1 (ja) * 2019-07-31 2020-04-22 株式会社丸高工業 電動工具用集塵カバー及び電動工具
DE102020125135A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Jöst Gmbh Schleifscheibe, Schleifvorrichtung sowie Verwendung einer Schleifscheibe
CN112518598B (zh) * 2020-12-23 2023-10-03 郑州宏拓磨具制造有限公司 一种砂轮

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085064B (de) * 1959-03-23 1960-07-07 Gustav Albrecht Schutz- und Absaugehaube fuer Schleif- und Poliermaschinen
BE855087A (fr) * 1977-05-26 1977-09-16 Moen Asbjoern Outil rotatif de decapage ou d'abrasion
DE3422848A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Staubsammeleinrichtung fuer eine sandpapier-schleifmaschine
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
US5609516A (en) * 1995-09-25 1997-03-11 Courson; Michael W. Rotating abrader with polygonal pad and dust evacuation
WO1998038014A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebenes handaggregat
EP1586417A2 (de) * 2004-04-17 2005-10-19 Peter Jöst Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpartikeln
FR2872076A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 M B H Dev Sarl Dispositif de montage d'un disque abrasif sur machines electroportatives de meulage aspirantes
WO2009088772A2 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Interface pad for use between an abrasive article and a support tool
WO2011021087A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Cemom-Moatti S.A. Support for abrasive elements in sheet form for tools or machine tools

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945031A (en) * 1931-08-13 1934-01-30 Black & Decker Mfg Co Portable sander dust hood
US2219444A (en) * 1937-12-02 1940-10-29 Kearney & Trecker Corp Grinding wheel dust hood
US3092937A (en) 1961-03-30 1963-06-11 Tocci-Guilbert Berne Polishing and abrading apparatus
CA1027761A (en) * 1975-11-26 1978-03-14 Miksa Marton Vacuum sander
CA1069311A (en) * 1977-04-25 1980-01-08 Asbjorn Moen Rotating scraping or abrading tool
FR2389456A1 (en) * 1977-05-04 1978-12-01 Moen Asbjoern Rotary abrading disc for paint removal - is used with power drill and has projecting studs which can retract axially and elastically
US4759155A (en) * 1987-03-06 1988-07-26 Shaw Christopher J Particle collecting sander
US5218790A (en) * 1992-11-12 1993-06-15 Huang Kan Chi Pneumatically operated debris-removable grinding tool
DE29520566U1 (de) * 1995-12-29 1996-02-22 Joest Peter Direkt oder indirekt mit einer Maschine oder einem manuell betreibbaren Schleifmittelhalter adaptierbarer Schleifkörper sowie ein hierfür geeigneter Adapter
US5807161A (en) * 1996-03-15 1998-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reversible back-up pad
US5993305A (en) * 1998-10-31 1999-11-30 Chu; Eric Air-drafting dust remover for power sander
US6059644A (en) * 1998-11-18 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Back-up pad for abrasive articles and method of making
US6413157B1 (en) * 2000-12-15 2002-07-02 Miksa Marton Double action orbital sander
DE10144274A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Schleifplatte
US8117709B2 (en) 2004-09-10 2012-02-21 Lake Country Manufacturing, Inc. Buffing system including load absorbing fixture with multiple compression load deflection and replaceable working face
ITMI20080405U1 (it) * 2008-12-10 2010-06-11 Valentini Guido Disco di supporto per tampone di consumo per lucidatura
CN201376211Y (zh) * 2009-04-20 2010-01-06 应志宁 一种墙壁打磨机

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085064B (de) * 1959-03-23 1960-07-07 Gustav Albrecht Schutz- und Absaugehaube fuer Schleif- und Poliermaschinen
BE855087A (fr) * 1977-05-26 1977-09-16 Moen Asbjoern Outil rotatif de decapage ou d'abrasion
DE3422848A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Staubsammeleinrichtung fuer eine sandpapier-schleifmaschine
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
US5609516A (en) * 1995-09-25 1997-03-11 Courson; Michael W. Rotating abrader with polygonal pad and dust evacuation
WO1998038014A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebenes handaggregat
EP1586417A2 (de) * 2004-04-17 2005-10-19 Peter Jöst Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpartikeln
DE102004018727A1 (de) 2004-04-17 2005-11-10 Jöst, Peter Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
FR2872076A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 M B H Dev Sarl Dispositif de montage d'un disque abrasif sur machines electroportatives de meulage aspirantes
WO2009088772A2 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Interface pad for use between an abrasive article and a support tool
WO2011021087A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Cemom-Moatti S.A. Support for abrasive elements in sheet form for tools or machine tools

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120715A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 Polirtlak D.O.O. Schleifstaub-absaugvorrichtung
EP3275594A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Guido Valentini Stützplatteneinheit
CN106426437A (zh) * 2016-11-18 2017-02-22 遵义市华龙工贸有限公司 一种用于木板的去毛刺装置
CN106426437B (zh) * 2016-11-18 2018-07-27 遵义市华龙工贸有限公司 一种用于木板的去毛刺装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103068524A (zh) 2013-04-24
EP2611573B1 (de) 2017-03-01
ES2619591T3 (es) 2017-06-26
PL2611573T3 (pl) 2017-08-31
WO2012028505A1 (de) 2012-03-08
US9132527B2 (en) 2015-09-15
EP2611573A1 (de) 2013-07-10
US20120315833A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611573B1 (de) Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
EP2376257B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE102007007787A1 (de) Schleifteller für eine Exzenterschleifmaschine
DE102017212468A1 (de) Schleifvorrichtung
EP2117776B1 (de) Exzenterschleifer
EP3334563B1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete schleifmaschine
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE2604233A1 (de) Schleif- oder poliermaschine mit absaugung
EP2758210B1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät
DE10012243A1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE102018218797A1 (de) Schleifscheibe
EP3042738B1 (de) Langhalsschleifer mit staubschutzeinrichtung
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE60008015T2 (de) Schleifvorrichtung für drehende schneidwerkzeuge, sowie maschine mit einer solchen schleifvorrichtung
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
DE202010018005U1 (de) Schleiftellereinheit für eine Rotationsschleifmaschine
DE10251625A1 (de) Schwingschleifer mit Saugringvorrichtung
DE3920021C1 (de)
DE2741325A1 (de) Rotationshandschleifer
EP0534108A1 (de) Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken
WO1993008955A1 (de) Arbeitsscheibenanordnung
EP1466698B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
DE202004006078U1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20100831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24D 9/08 20060101ALI20130222BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101ALI20130222BHEP

Ipc: B24B 41/047 20060101AFI20130222BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130402

APAZ Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3E

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAV Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150416