EP2758210B1 - Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät - Google Patents

Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2758210B1
EP2758210B1 EP12740373.1A EP12740373A EP2758210B1 EP 2758210 B1 EP2758210 B1 EP 2758210B1 EP 12740373 A EP12740373 A EP 12740373A EP 2758210 B1 EP2758210 B1 EP 2758210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
support
air
dust
retaining body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12740373.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2758210A1 (de
Inventor
Stefan Christen
Juerg Schnyder
Thomas Mathys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2758210A1 publication Critical patent/EP2758210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2758210B1 publication Critical patent/EP2758210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/10Circular back-plates for carrying flexible material with suction means for securing the material

Definitions

  • the invention relates to a holder body for flexible abrasive, a grinding system and a grinding device, in particular a hand grinder according to the preamble of the independent claims.
  • Generic holding body in the form of grinding plates are, for example, in DE 20 2009 000 880 and EP 0 781 629 A1 described.
  • These sanding pads have a soft support body, which may comprise, for example, foam, as well as a Velcro or adhesive layer for bonding with a flexible abrasive.
  • the flexible abrasive may be, for example, a grinding wheel.
  • These known sanding plates have a plurality of bores running in the axial direction, through which air and grinding dust produced during sanding can be sucked off. These holes penetrate both the soft layer and the Velcro or adhesive layer.
  • the holding body according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a sanding dust resulting from the working process can initially pass through the attachment layer substantially unhindered and by the shortest path, since the attachment surface of the attachment layer extends in a direction substantially perpendicular to the attachment surface is substantially air and dust permeable.
  • a "air- and dust-permeable attachment layer" in particular a fastening layer understood which consists at least partially of an air and dust permeable, especially open-pore material and / or at least partially made of a material which by at least one processing step, such as punching, milling and / or drilling, in particular by laser drilling or other method with the material piercing holes and / or channels was made air and dust permeable.
  • an air flow in particular a dust-containing air flow
  • a back pressure is advantageously reduced by the attachment layer.
  • dust particles reach the side of the fastening layer facing away from the grinding process by the shortest route from the side of the fastening layer facing a grinding process.
  • holding body according to the invention may preferably be formed in a truncated cone, in particular, the larger of the base surfaces is designed as a mounting surface.
  • the fastening means of the holding body according to the invention are designed as mechanical fastening means for fastening a flexible abrasive, in particular as loops and / or hooks protruding from the fastening surface.
  • the attachment layer contains an open-pored material.
  • the attachment layer can also consist of the open-pored material.
  • open-pored is understood as meaning in particular a material which has pores, channels, openings and / or recesses along at least one spatial direction, in particular perpendicular to the fastening surface, so that a dust-laden air stream can pass through the material.
  • the grinding dust generated during a grinding process has a typical size distribution of the abrasive particles, so that preferably the minimum passage cross-sections of the channels, openings and / or recesses or porosity of the pores are defined by the largest typically occurring abrasive particles.
  • the attachment layer of a particularly preferred embodiment of the holding body according to the invention contains a textile material or consists thereof.
  • the textile material has loops and / or hooks and / or mushroom heads as fastening means, which are particularly suitable for the formation of a known Velcro system.
  • a dense from its material structure, in particular dust and air impermeable material according to the invention as a fastening layer by suitable perforation, perforations and / or perforations in regular or irregular patterns are advantageously used.
  • suitable perforations, perforations and / or perforations in regular or irregular patterns can be advantageously combined with textile materials or material blends.
  • a preferred development of the holding body according to the invention is achieved when the attachment layer covers the attachment surface almost completely, preferably completely.
  • the inventive design of the holding body is achieved in that the support body has a dust chamber, which is provided in a region adjacent to the support surface area, wherein the dust chamber from the viewpoint of the support surface has a honeycomb structure, with channels, grooves and / or grooves for guiding is traversed by an air flow.
  • a dust chamber which is provided in a region adjacent to the support surface area, wherein the dust chamber from the viewpoint of the support surface has a honeycomb structure, with channels, grooves and / or grooves for guiding is traversed by an air flow.
  • an optionally constructive pressure barrier obstructing the dusty air flow is advantageously reduced after passing through the fastening layer according to the invention.
  • the dust chamber makes it possible here to realize the deflection of the air flow with the lowest possible losses.
  • at least one dust chamber can also be provided in the inner support body, which has similar effects. Preferably, therefore, the deflection of the air flow substantially in the dust chamber.
  • the support body of the holding body according to the invention has at least one exhaust air hole which connects the dust space with a surface lying opposite the support surface and is permeable to dust and can be sucked out of the dust space by the air, then the holding body according to the invention can be attached to a grinding machine with a suction device an internal or even an external intended suction, apply.
  • the support body has at least one supply air bore, via which an air flow can be conducted into an area in front of the attachment layer of the support body.
  • the Zu Kunststoffbohrung introduces fresh air into a central region of the holding body, from which the fresh air is supplied to a processing area.
  • the honeycomb-like structure of the dust chamber is substantially protruding from the rest of the support body Support projections formed which at least partially protrude into the support surface, so that the protruding into the support surfaces parts of the support projections form parts of the support surface, wherein the attachment layer is preferably connected to these parts of the support surfaces, in particular glued and / or welded.
  • the attachment layer is preferably connected to these parts of the support surfaces, in particular glued and / or welded.
  • connection surface substantially opposite the support surface, wherein the connection surface has a smaller surface area, in particular a smaller outer diameter than the support surface and wherein at least one suction opening is provided in the connection surface.
  • the support body has at least one support body and a cover plate, wherein the support body extends between the support surface and the cover plate and is permeable to air and dust, in particular consists of an air- and dust-permeable material, and wherein the cover plate substantially forms the connection surface can the support body are advantageously protected against mechanical damage.
  • the cover plate allows the integration of a robust interface for connecting the holding body according to the invention with a grinding machine.
  • the interface can be designed in particular as a screw, latching, clips and / or plug connection.
  • tool interfaces such as, for example, for rotary oscillation tools, which may advantageously be provided in or on the cover plate, are known to the person skilled in the art.
  • the support body has a protective body, preferably radially enclosed by this, wherein a support surface facing the radial outer contour is substantially equal to an outer contour of the support surface, preferably with this almost identical.
  • the protective body advantageously secures the support body in its circumferential surface against mechanical damage.
  • the protective body may be provided to form a supporting body in its circumferential surface air and dustproof, in particular a support body, preferably a support body air-tight and dust-tight seal an open-pored material in its peripheral surface, so that only over radial faces an air flow can pass through the holder body.
  • the protective body can have an advantageous contact surface lying in a plane of the support surface, wherein the fastening layer is connected, in particular adhesively bonded and / or welded, at least on the contact surface, so that in particular the fastening layer is preferably peripherally connected to the protective body.
  • the izof kaue is preferably formed as a flat annular surface or flat, ring-like surface.
  • An abrasive suitable for the invention comprises a working layer substantially covering a working layer, an air- and dust-permeable carrier layer, and a connecting layer having connecting means for securing the abrasive to the holding body and providing a connecting surface substantially remote from the working surface is formed so that the connecting surface in a direction substantially perpendicular to the connecting surface extending direction is substantially permeable to air and dust.
  • a "flexible abrasive” is understood in particular to mean a grinding wheel which, in a loose state not connected to the holding body, can be bent, buckled or otherwise deformed at least in a direction perpendicular to the work surface.
  • a "working layer” is understood as meaning, in particular, a layer having at least one abrasive medium, such as, for example, abrasive grains of known grinding media with a given abrasive grain distribution.
  • the carrier layer may have an open-pore, in particular air and dust-permeable paper, textile foam and / or elastomer component, in particular consist thereof.
  • the connecting layer may preferably comprise a textile and / or otherwise open-pored material, in particular consist thereof, which has suitable connection means for the connection to the fastening means of the holding body according to the invention.
  • the invention in another aspect, relates to a grinding system comprising a holding body according to the invention and at least one abrasive, which is fastened to the mounting surface of the holding body.
  • the abrasive is included preferably designed at least partially air and dust permeable.
  • perforations in particular openings or perforations in the abrasive material may be provided which are distributed over a working surface of the abrasive.
  • the invention relates to a grinding machine, in particular a hand grinder comprising at least one holding body according to the invention and a drive unit for driving the at least one holding body.
  • a preferred grinding machine further comprises a suction device, which provides a suction air flow, which flows from the attachment surface over the holding body according to the invention in the direction of the suction device.
  • the suction device can be designed as a pipe system for connecting an external suction unit and / or as actively driven by the drive unit of the grinding machine suction device.
  • FIG. 1 is an example of a grinding machine 10 with a holding body according to the prior art fragmentary and partially cut a hand-held eccentric grinder, hereinafter referred to as eccentric grinder, shown for performing grinding in side view.
  • the eccentric grinder has a housing 11, which merges in the viewing direction to the left in a handle 12, on the underside of a switch button 13 for switching on and off of a recorded inside the housing 11 electric motor 14 of a drive unit 11a is arranged.
  • On the output shaft 15 of the electric motor 14 is rotatably seated an impeller 16 of a suction fan, which is sucked with the resulting grinding work on the surface of a workpiece grinding dust and transported via a discharge port 17 in a dust collecting container.
  • an eccentric recess 18 is provided, in which a protruding on the underside of the housing 11 driver 19 is immersed, which is supported on two roller bearings 20, 21 on the inner wall of the eccentric recess 18.
  • the rolling bearings 20, 21 takes place, depending on the bearing friction, the rotational drive of the driver 19.
  • Rolling 20, 21 and driver 19 are held axially immovable in the eccentric recess 18.
  • a flat support surface 191 is formed, to which a designed as a sanding pad 22 holding body 30 according to the prior art with a formed on its upper surface contact surface 23 can be attached.
  • a disk brake 25 is secured against rotation against rotation, which hangs on the top of the sanding pad 22.
  • the sanding pad 22 consists of two components, a support plate 26 made of a hard plastic and attached to the underside of the support plate 2 6 sanding pad 27.
  • the contact surface 23 of the sanding pad 22 is formed centrally on the support plate 26.
  • a support surface 271 is formed for a not shown abrasive sheet, which carries a Velcro covering 28 for attaching a velor back bearing sanding sheet.
  • Fig. 2 shows a designed as a sanding pad 220 holding body 300.
  • the holding body 300 is formed circular disk-shaped. Fig. 2 does not fall under the scope of the claims.
  • the holding body 300 comprises a preferably substantially circular disk-shaped supporting body 301 and a fixing layer 302, which is arranged on a substantially flat, preferably flat supporting surface 303 of the supporting body 301.
  • the attachment layer 302 is connected to the support body 301 with a holding surface 304, which is preferably arranged substantially opposite the support surface 303.
  • the attachment layer 302 with its holding surface 304 preferably at least partially and / or in sections adhered to the support surface 303 of the support body 301, welded, clamped, wedged, clipped and / or otherwise material and / or positively connected.
  • the holding surface 304 preferably lies opposite a fastening surface 305 of the fastening layer 302, which has fastening means 306 for fastening a flexible abrasive 400.
  • the fasteners 306 are configured to cooperate with a connecting means of the flexible abrasive article 400, not shown here, for providing a releasable connection of the flexible abrasive article 400 to the retainer body 300.
  • the attachment layer 302 is at least partially, but preferably almost completely made of an air- and dust-permeable material 307, so that the attachment layer 302 is substantially permeable to air and dust, in particular in a direction 308 extending substantially perpendicular to the attachment surface 305.
  • the attachment layer 302 consists in a particularly preferred embodiment of an air- and dust-permeable - preferably textile - Velcro material 309th
  • the support body 301 is in the embodiment according to Fig. 2 At least the support body 311 is formed permeable to air and dust, preferably the support body 311 is at least partially, preferably almost completely made of an air- and dust-permeable material 312.
  • the air- and dust-permeable material 312 can in particular a foam or another, open-pored material.
  • the protective body 310 preferably surrounds the support body 311 substantially annularly, wherein "annularly enclosing" means in particular that the support body 311 along its peripheral line or its enveloping surface 311a is almost completely, preferably completely enclosed or enclosed by the protective body 310, in particular radially is.
  • a radial outer contour of the protective body 310 facing the support surface 303 preferably is substantially equal to an outer contour of the support surface 303, preferably it is almost identical to this.
  • the protective body 310 is made of a material 313 that is more air and dustproof compared to the air and dust permeable material 312, and more preferably of an air and dustproof material 313 '.
  • the material 313, 313 ' is preferably also stronger, in particular stiffer than the material 312, whereby the air and dust permeable material 312 of the support body 311 better against mechanical damage when using the holding body 300 after Fig. 2 can be protected.
  • the protective body 310 furthermore has a contact surface 314 lying substantially in one plane of the support surface 303.
  • the attachment layer 302 is connected to the protective body 310 at least on or on the abutment surface 314, in particular adhesively bonded and / or welded.
  • the retaining surface 304 of the attachment layer 302 is in the preferred Design according to Fig. 2 at least almost completely, preferably completely connected to the contact surface 314, in particular adhesively bonded and / or welded.
  • a preferred connection surface 315 of the support body 301 opposite the support surface 303 of the support body 301 has a smaller surface area compared to the support surface 303, in particular a smaller outer diameter.
  • the connection surface 315 is almost completely, preferably completely covered by a cover plate 316.
  • the cover plate 315 extends radially up to a second contact surface 317 of the protective body 310 which is substantially opposite the contact surface 314, wherein the cover plate 316 covers the contact surface 317 radially at least partially, preferably almost completely.
  • the cover plate 316 is connected in the region of this overlap with the protective body 310, in particular glued and / or welded.
  • the cover plate 316 By the connection of the cover plate 316 with the protective body 310, in particular an advantageous guidance of a suction air flow 31 through the holding body 300 can be achieved.
  • the cover plate 316 according to Fig. 2 at least two, preferably radially equidistant exhaust air holes 318, which - in an operation of the holding body 300 on a suitable grinding machine - a passage of Saugluftstroms 31 through the cover plate 316 substantially in the axial direction, ie substantially parallel to the direction 308 allow.
  • radially equidistant is meant in particular that the exhaust holes 318 in almost the same, preferably the same radial distance about a movement center 319 - for example, a rotation axis 319 a - of the holding body 300 are arranged. However, it may also be advantageous that only one or three, four or more exhaust holes 318 are provided. In particular, it may also be advantageous if the exhaust air hole 318 are not radially equidistant distributed over the cover plate 316.
  • a preferred cover plate 316 consists of a harder, more robust material than the support body 301 and in particular the support body 311, wherein the cover plate 316 preferably made of a plastic, such as at least one thermoset, thermoplastics and / or fiber reinforced plastic, and / or a Metal, in particular light metal or a light metal alloy.
  • a plastic such as at least one thermoset, thermoplastics and / or fiber reinforced plastic, and / or a Metal, in particular light metal or a light metal alloy.
  • a fastening device 320 is arranged, via which the holding body 300 can be connected to a grinding machine, not shown here.
  • the fastening device 320 comprises in this example a threaded pin 320a and a retaining plate 320b, with which the threaded pin 320a is fixedly connected and which is itself connected to the cover plate 316 in a material, force and / or form-fitting manner.
  • the holding plate 320b is connected to the cover plate 316 via rivet joints 320c.
  • alternative or complementary fastening methods are known, which can also be used here as advantageous.
  • the impeller 16 If a holding body 300 after the example of Fig. 2 with a grinder 10, as they are made, among others Fig. 1 is known, used and taken after preparation of a suitable abrasive 400 in operation, the impeller 16 generates a suction air 31, the dust laden with abrasive dust through the at least partially air and dust permeable abrasive 400 and the air and dust permeable attachment layer 302 of the holding body 300th sucked into the support body 301.
  • the suction air flow 31 initially runs essentially parallel to the direction 308, ie almost perpendicularly through the attachment surface 305, the attachment layer 302 and the support surface 301.
  • the suction air flow 31 After penetration of the suction air flow 31 into the support body 301, in particular into the support body 311, the suction air flow undergoes a deflection in a transverse direction, ie a deflection with at least one directional component perpendicular to the direction 308 Fig. 2 the suction air stream 31 is bundled in its way through the support body 311 in the direction of the exhaust holes 318 in the cover plate 316 back so that the suction air stream 31 again almost parallel to the direction 308 passes through the exhaust ports 318. Now, the suction air flow 31 continues its already known path through the grinding machine 10.
  • the suction air flow 31 experiences a much gentler deflection during its passage through the holding body 300, ie a deflection with larger radii of curvature than in holding bodies 30 according to the prior art, so that the holding body 300 advantageously contributes to less vortex formation and increased suction power.
  • the holding body 300 allows the suction of a suction as evenly as possible over the Distribute mounting surface 305, so that the extraction of sanding dust can be done as fully as possible.
  • Fig. 3 shows a further development of a holding body 300 according to the invention, as it Fig. 2 already known. In the following, only the closer to the deviations will be discussed. Features that are designed to be equivalent to the example described above are denoted by identical reference numerals.
  • the holding body 300 after Fig. 3 includes a support body 301 with a mounting layer 302 similar to the embodiment of FIG Fig. 2 ,
  • the support body 301 consists of a substantially air and dust-proof material and has at least one, preferably two or more radially distributed over the disc-shaped cross-sectional surface of the support body 301 Saugluftbohronne 330 to provide an air and dust permeability.
  • the Saugluftbohrened 330 connect the terminal surface 315 with the area of the support surface 303.
  • a cover plate 316 is provided, which has exhaust air bores 318.
  • the support body 301 in a region 331 adjoining the support surface 303, there is a dust space 332, into which the suction air bores 330 in particular open.
  • the dust space 332 preferably extends substantially parallel to the support surface 303.
  • the dust space 332 is structured in a knobbed and / or honeycomb-like manner.
  • Fig. 4 shows a plan view of the support surface 303 and the dust chamber 332 of a support body 301 according to the invention according to the example of Fig. 3 , wherein the dust chamber 332 is knob-like structured by projecting from the rest of the support body support projections 333, which at least partially protrude into the support surface.
  • the protruding into the support surface 303 parts of the support projections 333 preferably form parts of the support surface 303.
  • the dust chamber 332 forms in this example still a coherent space itself.
  • Analogous to the knob-like support projections 332 of the dust chamber 332 is also honeycombed segmented by channels, grooves and / or wall pieces, wherein Interruptions in the channels, grooves and / or wall pieces ensure that the dust space 332 extends substantially as an open space over a contiguous region of the support surface 303.
  • the dust chamber 332 in the support body 301 of the holding body 300 after Fig. 3 is covered in the direction of the support surface 303 by the attachment layer 302 according to the first embodiment or closed air and dust permeable.
  • the attachment layer 302 is connected to the projecting into the support surface 303 parts support projections 333, channels, grooves and / or wall pieces, in particular glued and / or welded.
  • the fastening device 320 is designed as a fastening screw 321, which is guided through a central bore 322 in the holding body 300 and a feedthrough bore 323 in the cover plate 316 and with which the holding body 300 according to the invention can be connected to a grinding machine 10.
  • the impeller 16 generates a suction air stream 31, the laden with grinding dust air through the at least partially air and dust-permeable abrasive 400 and the air and dust-permeable attachment layer 302 of the holder body according to the invention 300 in the dust chamber 332 of the support body 301 sucks.
  • a deflection of the suction air flow 31 takes place analogously to the example Fig. 2 , wherein in the embodiment according to Fig.
  • the open design of the dust chamber 332 also ensures an effective deflection of dust particles with larger dimensions towards the Saugluftbohrungen, which effectively prevents clogging of the holding body 300 according to the invention.
  • Fig. 3 moreover shows a further development of the holding body 300 according to the invention as dashed drawing portions.
  • one or more fresh air lines 334 are provided in the support body 301, which an air flow 335 via not shown Zu Kunststoffö réelleen from a holding body 300 enclosing Surround by the support body 301 in the vicinity of a processing zone 336 conduct.
  • fresh air bores 337 open into the central bore 322, so that the air flow 335 can at least partially overflow a central region of the processing zone 336.
  • Fig. 5 shows an alternative or additional development of a holding body 300 according to the invention, as it Fig. 2 and or Fig. 3 already known. In the following, only the closer to the deviations will be discussed. Features that are designed to be equivalent to the example described above are denoted by identical reference numerals.
  • Analogous to the example from Fig. 3 is the support body 301 of a substantially air and dust-proof material and has to provide an air and dust permeability at least one, preferably two or more radially distributed over the disc-shaped cross-sectional surface of the support body 301 Saugluftbohrept 330.
  • the support body 301 consists of at least a first support body part 301A and a second support body part 301B, wherein the at least two support body parts 301A, 301B are preferably fixedly connected to each other and thus form the support body 301.
  • a connection of the at least two support body parts 301A, 301B can be effected in particular by gluing, welding or another cohesive connection and / or by a positive and / or non-positive connection, such as, for example, screws, clamps or latches.
  • the first support body part 301A in this case has the connection surface 315 and, on the other hand, provides an inner dust chamber 332 via a recess 338 facing the second support body part 301B.
  • the dust space 332 is thereby completed after the connection of the second support body part 301B with the first support body part 301A through an interface 339 of the second support body part 301B - in the sense of "largely separated from the rest of the environment".
  • the recess 338 may also be provided in the second support body part 301B and the interface 339 in the first support body part 301A. It is also conceivable that a recess 338 is provided in each of the support body parts 301A, 301B, which form the dust space 332 after the joining of the two support body parts 301A, 301B.
  • the second support body part 301B furthermore has a plurality of dust air holes 340, which connect the air- and dust-permeable attachment layer 302, which is arranged on the support surface 303 opposite the boundary surface 339, to the interface 339 so as to be permeable to air and dust.
  • a holding body 300 after Fig. 5 the advantageous deflection and / or bundling of the suction air flow 31 substantially dust chamber 332 takes place. Otherwise, the holding body 300 corresponds to Fig. 5 in its effect the examples described above, to the description of which reference is made.
  • the second support body part 301B wholly or partly from the air and dust-permeable material 312 according to the example according to Fig. 2 exists, so that preferably can be dispensed with the dusty air holes 340, which may advantageously favor a more uniform surface distribution of the Saugluftstroms 31 on the mounting surface 305.
  • a particularly advantageous variant can result, for example, from the fact that a support body 311 as in the example according to Fig. 2 known from a first support member 311A and a second support member 311B similar to the structure of the support body 301 after Fig. 5 in particular, at least one, preferably both support body parts 311A, 311B consist of the air- and dust-permeable material 312.
  • the support body parts 311A, 311B become similar to the embodiment by a protective body 310 Fig. 2 enclosed.
  • at least one recess 338 for forming a dust chamber 332 similar to the embodiment according to Fig. 5 be provided in at least one of the support body parts 311A, 311B.
  • the Figures 6a and 6b show in addition an abrasive 400, in particular flexible abrasive 400, which further favors the effect of the holding body 300 according to the invention.
  • the abrasive 400 comprises a, a working surface 401 substantially covering working layer 402, an air and dust-permeable carrier layer 403 and a connecting layer 405 having connecting means 404 cooperating with the fastening means 306 of the holder body 300 for fastening the abrasive 400 on the holding body 300.
  • the connecting layer 405 thereby provides a connecting surface 406 which is substantially remote from the working surface 401.
  • the connection layer 405 is formed so that the connection surface 406 is substantially permeable to air and dust in a direction substantially perpendicular to the connection surface 406.
  • the impeller 16 generates a suction air stream 31, the air laden with grinding dust along the direction 308 of the working surface 401, through the air and dust-permeable carrier layer 403 sucks into the air and dust-permeable connection view 405 and from there into the air and dust-permeable attachment layer 302 of the holding body 300 according to the invention in the support body 301 sucks.
  • the suction air flow 31 initially runs essentially parallel to the direction 308, ie almost perpendicularly through the carrier layer 403, the common layer of connecting layer 405 and fastening layer 302 and the support surface 301.
  • the suction air flow 31 follows the above-described paths, to the description of which reference is made.
  • the abrasive 400 according to Fig. 6a, 6b further comprises an optional, central bore 407, which in particular with a holding body 300, which has at least one opening into the central bore 322 fresh air line 334, may be advantageous.
  • the abrasive 400 according to the invention can also be advantageously used on a holding body 30 according to the prior art, since here, too, relative to the dust extraction openings 29 in the holding body 30 can advantageously remain unnoticed when applying an abrasive 400.
  • the abrasive 400 merely has to have a connecting layer 405 with connecting means 404, which can cooperate with fastening means of the holding body 30 in such a way that the abrasive 400 adheres to the fastening surface of the holding body 30, advantageously removably adheres.
  • an already known flexible abrasive 400 ' which has a plurality of over the work surface 401' distributed, the abrasive 400 ' piercing suction holes 408 ', are advantageously used on a holding body 300 according to the invention.
  • An alignment of the suction holes 408 'relative to the mounting surface 305 is advantageously without effect on a suction when attaching such an abrasive 400'.
  • the abrasive 400 ' only has to have a connecting layer 405' with connecting means 404 ', which can cooperate with the fastening means 306 of the holding body 300 according to the invention such that the abrasive 400' adheres to the mounting surface 305, advantageously releasably adheres.
  • a number of further grinding machines with suction devices are known to the person skilled in the art, both with substantially circular holding body 300 - for example orbital sander and polishing machines - and those with polygonal, in particular Have substantially triangular, rectangular or trapezoidal holding body 300a.
  • the person skilled in the art will be able to transfer the disclosed emptiness with ease to a grinding machine with polygonal, in particular substantially triangular, rectangular or trapezoidal holding body 300a.
  • An advantageous, inventive deflection of the air flow through the holding body 300a can also be achieved by simple modification of the holding body geometry for these holding bodies 300a, without having to change parts of the described embodiments that are essential to the invention. Such holding body 300a should therefore be explicitly included in the application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Haltekörper für flexibles Schleifmittel, ein Schleifsystem und ein Schleifgerät, insbesondere ein Handschleifgerät nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Gattungsgemäße Haltekörper in Form von Schleiftellern sind beispielsweise in DE 20 2009 000 880 und EP 0 781 629 A1 beschrieben. Diese Schleifteller weisen einen weichen Stützkörper, welcher beispielsweise Schaumstoff umfassen kann, sowie eine Klett- oder Haftschicht zum Verbinden mit einem flexiblen Schleifmittel auf. Das flexible Schleifmittel kann beispielsweise eine Schleifscheibe sein. Diese bekannten Schleifteller weisen mehrere in axialer Richtung verlaufende Bohrungen auf, durch welche Luft und beim Schleifen entstehender Schleifstaub abgesaugt werden können. Diese Bohrungen durchdringen sowohl die weiche Schicht als auch die Klett- oder Haftschicht.
  • Aufgrund der notwendigen Bohrungen ergibt sich für den jeweiligen Schleifteller ein charakteristisches Lochbild, an welches die hiermit verwendbaren Schleifmittel angepasst sein müssen. Diese müssen nämlich selbst Löcher mit einem entsprechenden Lochbild aufweisen. Dies ist besonders nachteilig, da mit einem vorgegebenen Schleifteller nur ganz bestimmte Schleifmittel verwendet werden können. Außerdem muss beim Befestigen des Schleifmittels am Schleifteller die relative Ausrichtung der Schleifmittel zum Schleifteller beachtet werden, damit die Löcher im Schleifmittel kongruent mit den Löchern im Schleifteller sind und somit eine Absaugung möglich ist. Konstruktiv aufwändige Lösungen dieses Problems sind z. B. aus EP 1 977 858 oder WO 2009/088772 A2 bekannt. Darüber hinaus ist ein weiterer gattungsgemäßer Haltekörper mit einer luft- und standdurchläßigen Befestigungsfläche aus der WO 2007/143400 A2 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Haltekörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein beim Arbeitsprozess entstandener Schleifstaub durch einen Saugluftstrom zunächst im Wesentlichen ungehindert und auf kürzestem Weg durch die Befestigungsschicht treten kann, da die Befestigungsfläche der Befestigungsschicht in einer im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsfläche verlaufenden Richtung im Wesentlichen luft- und staubdurchlässig ist. Dabei wird unter einer "luft- und staubdurchlässigen Befestigungsschicht" insbesondere eine Befestigungsschicht verstanden, welche zumindest teileweise aus einem luft- und staubdurchlässigen, insbesondere offenporigen Material und/oder zumindest teilweise aus einem Material besteht, welches durch mindestens einen Bearbeitungsschritt, beispielsweise Stanzen, Fräsen und/oder Bohren, insbesondere durch Laserbohren oder ein anderweitiges Verfahren mit, das Material durchstoßenden Bohrungen und/oder Kanälen luft- und staubdurchlässig gemacht wurde. So kann eine Luftströmung, insbesondere eine staubhaltige Luftströmung, von der Befestigungsfläche im Wesentlich senkrecht zur Befestigungsfläche durch die Befestigungsschicht treten. Dadurch wird ein Gegendruck durch die Befestigungsschicht vorteilhaft reduziert. Gleichzeitig gelangen Staubteilchen auf kürzestem Weg von der einem Schleifprozess zugewandten Seite der Befestigungsschicht auf die dem Schleifprozess abgewandte Seite der Befestigungsschicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Erfährt eine im wesentlichen senkrecht zur Befestigungsfläche verlaufenden Luftströmung, insbesondere staubhaltige Luftströmung, nach Durchtritt durch die Befestigungsschicht zumindest eine teilweise Umlenkung in eine aus Sicht des Schleifmittels im Wesentlichen hinter der Befestigungsschicht verlaufende Querströmung durch den Stützkörper, kann auf einfache Weise eine gleichmäßige Abfuhr des Schleifstaubs erzielt werden, ohne dass eine starke Drosselung des Saugluftstroms überwunden werden muss. Dies ist insbesondere für Anwendungen von Bedeutung bei denen die Befestigungsfläche des Haltekörpers deutlich größer ist als eine Querschnittfläche eines absaugseitigen Bereichs. So können erfindungsgemäße Haltekörper vorzugsweise kegelstumpfartig ausgebildet sein, wobei insbesondere die Größere der Grundflächen als Befestigungsfläche ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Befestigungsmittel des erfindungsgemäßen Haltekörpers als mechanische Befestigungsmittel zum Befestigen eines flexiblen Schleifmittels, insbesondere als von der Befestigungsfläche hervorstehende Schlaufen und/oder Haken ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung enthält die Befestigungsschicht ein offenporiges Material. Die Befestigungsschicht kann dabei jedoch auch aus dem offenporigen Material bestehen. Als "offenporig" wird an dieser Stelle insbesondere ein Material verstanden, welches entlang zumindest einer Raumrichtung, insbesondere senkrecht zur Befestigungsfläche, Poren, Kanäle, Öffnungen und/oder Ausnehmungen aufweist, so dass ein mit Staub beladener Luftstrom durch das Material durchtreten kann. Typischerweise weist der bei einem Schleifprozess erzeugte Schleifstaub eine typische Größenverteilung der Schleifpartikel auf, so dass bevorzugt die minimalen Durchlassquerschnitte der Kanäle, Öffnungen und/oder Ausnehmungen bzw. eine Porosität der Poren durch die größten typischerweise auftretenden Schleifpartikel definiert werden.
  • Mit einem textilen Material lässt sich in besonderes einfacher und kostengünstiger Weise die Ausbildung als offenporiges Material erzielen. Daher enthält die Befestigungsschicht einer besonders bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Haltekörpers ein textiles Material oder besteht daraus. Vorzugsweise weist das textile Material Schlaufen und/oder Haken und/oder Pilzköpfe auf als Befestigungsmittel auf, welche insbesondere für die Ausbildung eines bekannten Klettsystem geeignet sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein von seiner Materialstruktur her dichtes, insbesondere staub- und luftundurchlässiges Material als Befestigungsschicht durch geeignete Perforation, Perforierungen und/oder Durchlöcherungen in regelmäßigem oder unregelmäßigen Mustern erfindungsgemäße vorteilhaft eingesetzt werden. Auch kann eine geeignete Perforation, Perforierungen und/oder Durchlöcherungen in regelmäßigem oder unregelmäßigen Mustern mit textilen Materialien oder Materialmischungen vorteilhaft kombiniert werden.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Haltekörpers wird erreicht, wenn die Befestigungsschicht die Befestigungsfläche nahezu vollständig, vorzugsweise vollständig überdeckt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Haltekörpers wird dadurch erreicht, dass der Stützkörper einen Staubraum aufweist, welcher in einem an die Stützfläche angrenzenden Bereich vorgesehen ist, wobei der Staubraum aus Sicht der Stützfläche eine wabenartige Strukturierung aufweist, die mit Kanälen, Rinnen und/oder Nuten zur Führung einer Luftströmung durchzogen ist. Insbesondere wird durch einen derartigen Staubraum erreicht, dass ein sich gegebenenfalls aufbauende, den staubhaltigen Luftstrom behindernde Druckbarriere nach Durchtritt durch die erfindungsgemäße Befestigungsschicht vorteilhaft reduziert wird. Dies ist insbesondere für Anwendungen von Bedeutung bei denen die Befestigungsfläche des Haltekörpers deutlich größer ist als eine Querschnittfläche eines absaugseitigen Bereichs, da besonders in derartigen Anwendungsfällen eine zunehmende Verengung einer lateralen Ausdehnung des Luftstroms beim Durchströmen des Stützkörpers eine Drosselwirkung hervorrufen könnte. Der Staubraum ermöglicht es hier die Umlenkung des Luftstroms mit geringst möglichen Verlusten zu realisieren Alternativ oder ergänzend kann auch zumindest ein Staubraum im Inneren Stützkörpers vorgesehen sein, der ähnliche Wirkungen aufweist. Vorzugsweise erfolgt daher die Umlenkung der Luftströmung im Wesentlichen im Staubraum.
  • Weist der Stützkörper des erfindungsgemäßen Haltekörpers mindestens eine Abluftbohrung auf, welche den Staubraum mit einer der Stützfläche gegenüberliegenden Fläche luft- und staubdurchlässig verbindet und durch die Luft vom Staubraum abgesogen werden kann, so lässt sich der erfindungsgemäße Haltekörper besonders leicht an einer Schleifmaschine mit Absaugvorrichtung, seines eine interne oder aber auch eine externe vorgesehene Absaugeinheit, applizieren.
  • In einer Weiterentwicklung weist der Stützkörper mindestens eine Zuluftbohrung auf, über welche ein Luftstrom in einen Bereich vor der Befestigungsschicht des Haltekörpers geleitet werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung führt die Zuluftbohrung dabei Frischluft in einen zentralen Bereich des Haltekörpers ein, von aus die Frischluft einem Bearbeitungsbereich zugeführt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die wabenartige Struktur des Staubraums im wesentlichen durch aus dem restlichen Stützkörper hervorstehende Stützvorsprünge gebildet, welche zumindest teilweise bis in die Stützfläche ragen, so dass die in die Stützflächen ragenden Teile der Stützvorsprünge Teile der Stützfläche bilden, wobei die Befestigungsschicht vorzugsweise mit diesen Teilen der Stützflächen verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist. Dadurch wird eine gleichmäßigere Verteilung der Belastungen im Anwendungsfall auf die Verbindung der Befestigungsschicht am Haltekörper erreicht. Gleichzeitig wird die Befestigungsschicht an der Stützfläche gleichmäßiger abgestützt, so dass die Bearbeitungskräfte gleichmäßiger über die Fläche verteilt übertragen werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Haltekörpers sieht vor, dass der Stützkörper einer der Stützfläche im Wesentlichen gegenüberliegende Anschlussfläche aufweist, wobei die Anschlussfläche einen geringeren Flächeninhalt, insbesondere einen geringeren Außendurchmesser aufweist als die Stützfläche und wobei in der Anschlussfläche vorzugsweise mindestens eine Absaugöffnung vorgesehen ist.
  • Wenn der Stützkörper zumindest einen Tragkörper und eine Deckplatte aufweist, wobei sich der Tragkörper zwischen der Stützfläche und der Deckplatte erstreckt und luft- und staubdurchlässig ist, insbesondere aus einem luft- und staubdurchlässigen Material besteht, und wobei die Deckplatte im Wesentlichen die Anschlussfläche bildet, kann der Stützkörper vorteilhaft vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Weiters ermöglicht die Deckplatte die Integration einer robusten Schnittstelle zur Verbindung des erfindungsgemäßen Haltekörpers mit einer Schleifmaschine. Die Schnittstelle kann dabei insbesondere als Schraub-, Rast-, Clips- und/oder SteckVerbindung ausgebildet sein. Es sind dem Fachmann jedoch auch weitere Ausgestaltungen von Werkzeugschnittstellen wie beispielsweise für Drehoszillationswerkzeuge bekannt, welche an dieser Stelle vorteilhaft in oder an der Deckplatte vorgesehen sein können.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper einen Schutzkörper aufweist, vorzugsweise von diesem radial umschlossen wird, wobei eine der Stützfläche zugewandte radiale Außenkontur im Wesentlichen einer Außenkontur der Stützfläche gleicht, vorzugsweise mit dieser nahezu identisch ist. Der Schutzkörper sichert vorteilhaft den Stützkörper in seiner Umfangsfläche vor mechanischen Schäden. Weiters kann der Schutzkörper dazu vorgesehen sein, ein Stützkörper in seiner Umfangsfläche luft- und staubdicht auszubilden, insbesondere einen Stützkörper, vorzugsweise einen Tragkörper aus einem offenporigen Material in seiner Umfangsfläche luft- und staubdicht abzudichten, so dass nur über radial Stirnflächen ein Luftstrom durch den Haltekörper gelangen kann.
  • Weiters kann der Schutzkörper eine in einer Ebene der Stützfläche liegende vorteilhafte Anlagefläche aufweisen, wobei die Befestigungsschicht zumindest an der Anlagefläche mit dem Schutzkörper verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist, so dass insbesondere die Befestigungsschicht vorzugsweise umlaufend mit dem Schutzkörper verbunden ist. Die Anlagefäche ist dabei vorzugsweise als ebene Ringfläche oder ebene, ringähnliche Fläche ausgebildet. Ein fur die Erfindung geeignetes Schleifmittel umfasst eine, eine Arbeitsfläche im Wesentlich bedeckende Arbeitsschicht, eine luft- und staubdurchlässige Trägerschicht sowie eine mit den Befestigungsmitteln des Haltekörpers zur Befestigung des Schleifmittels am Haltekörper zusammenwirkende Verbindungsmittel aufweisende Verbindungsschicht, welche eine der Arbeitsfläche im Wesentlichen abgewandte Verbindungsfläche bereitstellt und so ausgebildet ist, dass die Verbindungsfläche in einer im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungsfläche verlaufenden Richtung im Wesentlichen luft- und staubdurchlässig ist. Unter einem "flexiblen Schleifmittel" wird dabei insbesondere eine Schleifscheibe verstanden, welche in einem nicht mit dem Haltekörper verbundenen, losen Zustand zumindest in einer Richtung senkrecht zur Arbeitsfläche verbogen, verknickt oder anderweitig verformt werden kann. Unter einer "Arbeitsschicht" wird hierbei insbesondere eine Schicht mit mindestens einem abrasiv wirkenden Medium, wie beispielweise Schleifkörnern aus bekannten Schleifmedien mit einer gegebenen Schleifkornverteilung, verstanden. Die Trägerschicht kann dabei eine offenporige, insbesondere luft- und staubdurchlässige Papier-, Textil- Schaum- und/oder ElastomerKomponente aufweisen, insbesondere daraus bestehen. Die Verbindungsschicht kann vorzugsweise ein textiles und/oder anderweitig offenporiges Material umfassen, insbesondere daraus bestehen, welches für die Verbindung mit den Befestigungsmitteln des erfindungsgemäßen Haltekörpers geeignete Verbindungsmittel aufweist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Schleifsystem umfassend einen erfindungsgemäßen Haltekörper und mindestens einem Schleifmittel, welches an der Befestigungsfläche des Haltekörpers befestigbar ist. Das Schleifmittel ist dabei vorzugsweise zumindest partiell luft- und staubdurchlässig ausgestaltet. So können beispielsweise Perforationen, insbesondere Durchbrüche oder Durchbrechungen im Schleifmittel vorgesehen sein, welche über eine Arbeitsfläche des Schleifmittels verteilt angeordnet sind.
  • Schließlich betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Schleifmaschine, insbesondere ein Handschleifgerät umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Haltekörper und eine Antriebseinheit zum Antrieb des mindestens einen Haltekörpers. Eine bevorzugte Schleifmaschine weist darüber hinaus eine Absaugvorrichtung auf, welche einen Saugluftstrom bereitstellt, der sich von der Befestigungsfläche aus über den erfindungsgemäßen Haltekörper in Richtung auf die Absaugvorrichtung hin strömt. Die Absaugvorrichtung kann dabei als Rohrsystem zum Anschluss einer externen Absaugeinheit und/oder als von der Antriebseinheit der Schleifmaschine aktiv angetriebene Absaugeinrichtung ausgebildet sein.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilschnittansicht einer Schleifmaschine mit einem Haltekörper nach dem Stand der Technik
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht eines Haltekörpers nach du Stand der Technik
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haltekörpers
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die Stützfläche eines erfindungsgemäßen Haltekörpers in einer Ausführung nach Fig. 3
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haltekörpers
    Fig. 6a, 6b
    ein Schemaansichten eines Schleifmittels zur Anbringung an einen erfindungsgemäßen Haltekörper
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist als Beispiel einer Schleifmaschine 10 mit einern Haltekörper nach dem Stand der Technik ausschnittweise und teilweise geschnitten eine handgeführte Exzenterschleifmaschine, nachfolgend kurz Exzenterschleifer genannt, zur Durchführung von Schleifarbeiten in Seitenansicht dargestellt. Der Exzenterschleifer hat ein Gehäuse 11, das in Betrachtungsrichtung nach links in einen Handgriff 12 übergeht, an dessen Unterseite eine Schaltertaste 13 zum Ein- und Ausschalten eines im Innern des Gehäuses 11 aufgenommenen Elektromotors 14 einer Antriebseinheit 11a angeordnet ist. Auf der Abtriebswelle 15 des Elektromotors 14 sitzt drehfest ein Laufrad 16 eines Sauggebläses, mit dem der bei Schleifarbeiten auf der Oberfläche eines Werkstücks anfallende Schleifstaub abgesaugt und über einen Ausblasstutzen 17 in einen Staubauffangbehälter transportiert wird. In der Nabe des Laufrads 16 ist eine exzentrische Ausnehmung 18 vorgesehen, in die ein an der Unterseite des Gehäuses 11 vorstehender Mitnehmer 19 eintaucht, der sich über zwei Wälzlager 20, 21 an der Innenwand der exzentrischen Ausnehmung 18 abstützt. Über die Wälzlager 20, 21 erfolgt, abhängig von der Lagerreibung, die Drehmitnahme des Mitnehmers 19. Wälzlager 20, 21 und Mitnehmer 19 sind axial unverschieblich in der exzentrischen Ausnehmung 18 gehalten.
  • An der Unterseite des Mitnehmers 19 ist eine ebene Auflagefläche 191 ausgebildet, an 10 die ein als Schleifteller 22 ausgebildeter Haltekörper 30 nach dem Stand der Technik mit einer an seiner Oberseite ausgebildeten Anlagefläche 23 ansetzbar ist. Die Verbindung zwischen Schleifteller 22 und Mitnehmer 19 erfolgt über mindestens eine Kopfschraube 24, die in mindestens eine im Mitnehmer 19 ausgebildete, axiale Bohrung 192 einschraubbar ist. An der Unterseite des Gehäuses 11 ist eine Tellerbremse 25 aus Gummi verdrehgesichert befestigt, die sich auf die Oberseite des Schleiftellers 22 auflegt.
  • Der Schleifteller 22 besteht aus zwei Komponenten, einer Tragplatte 26 aus einem Hartkunststoff und einen an der Unterseite der Tragplatte 2 6 befestigten Schleifkissen 27. Die Anlagefläche 23 des Schleiftellers 22 ist zentrisch an der Tragplatte 26 ausgebildet. An der von der Tragplatte 26 abgekehrten Unterseite des Schleifkissens 27 ist eine Auflagefläche 271 für ein hier nicht dargestelltes Schleifblatt ausgebildet, die zum Befestigen des einen Velourrücken tragenden Schleifblatts einen Klettbelag 28 trägt. Bei Einsatz von selbstklebendem Schleifpapier entfällt der Klettbelag. Im Schleifteller 22 sind durch Tragplatte 26 und Schleifkissen 27 hindurchgehende Staubabsaugöffnungen 29 vorhanden, über die der Schleifstaub in eine im Gehäuse 11 ausgebildete, mit dem Ausblasstutzen 17 verbundene Staubansaugkammer mittels eines Saugluftstroms 31 hineingesaugt wird, in der das Laufrad 16 umläuft. Im hier nicht dargestellten Schleifblatt nach dem Stand der Technik sind zur Absaugung des bei einer Bearbeitung anfallenden Schleifstaubs Durchbrechungen, insbesondere Bohrungen vorgesehen, welche beim Ansetzen des Schleifblattes für eine optimale Absaugwirkung mit den Staubabsaugöffnungen 29 in Überdeckung gebracht werden müssen. Zu einer Vereinfachung des Ansetzens ist es unter anderem bekannt, die Staubabsaugöffnungen 29 größer auszuführen als die Durchbrechungen im Schleifblatt, so dass sich eine Überdeckung leichter erreichen lässt. Auch sind Schleifblätter bekannt, welche eine über die Anzahl von Staubabsaugöffnungen 29 hinausgehende Anzahl, insbesondere eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisen, so dass sich eine Überdeckung leichter erreichen lässt.
  • Fig. 2 zeigt einen als Schleifteller 220 ausgebildeten Haltekörper 300. Der Haltekörper 300 ist dabei kreisscheibenförmig ausgebildet. Fig. 2 fällt nicht unter den Schutzumfang der Patentansprüche. Der Haltekörper 300 umfasst einen, bevorzugt im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Stützkörper 301 und eine Befestigungsschicht 302, welche an einer im Wesentlichen ebenen, vorzugsweise ebenen Stützfläche 303 des Stützkörpers 301 angeordnet ist. Die Befestigungsschicht 302 ist dabei mit einer Haltefläche 304, welche der Stützfläche 303 vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist, mit dem Stützkörper 301 verbunden. Dazu kann die Befestigungsschicht 302 mit ihrer Haltefläche 304 vorzugsweise zumindest teil- und/oder abschnittsweise an der Stützfläche 303 des Stützkörpers 301 angeklebt, angeschweißt, verklemmt, verkeilt, verclipst und/oder anderweitig stoff- und/oder formschlüssig verbunden sein. Die Haltefläche 304 liegt dabei vorzugsweise gegenüber einer Befestigungsfläche 305 der Befestigungsschicht 302, welche Befestigungsmittel 306 zum Befestigen eines flexiblen Schleifmittels 400 aufweist. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel 306 so ausgestaltet, dass sie zur Herbeiführung einer lösbaren Verbindung des flexiblen Schleifmittel 400 am Haltekörper 300 mit hier nicht dargestellten Verbindungsmitteln des flexiblen Schleifmittels 400 zusammenwirken können.
  • In einer Ausführung besteht die Befestigungsschicht 302 zumindest teilweise, vorzugsweise jedoch nahezu vollständig aus einem luft- und staubdurchlässigen Material 307, so dass die Befestigungsschicht 302 insbesondere in einer im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsfläche 305 verlaufenden Richtung 308 im Wesentlichen luft- und staubdurchlässig ist. Dabei besteht das Befestigungsschicht 302 in einer besonders bevorzugten Ausführung aus einem luft- und staubdurchlässigen - vorzugsweise textilen - Klettmaterial 309.
  • Der Stützkörper 301 besteht in der Ausführung nach Fig. 2 aus einem Schutzkörper 310 und einem Tragkörper 311. Zumindest der Tragkörper 311 ist dabei luft- und staubdurchlässig ausgebildet, vorzugsweise besteht der Tragkörper 311 zumindest teilweise, vorzugsweise nahezu vollständig aus einem luft- und staubdurchlässigen Material 312. Das luft- und staubdurchlässigen Material 312 kann dabei insbesondere ein Schaumstoff oder ein anderes, offenporiges Material sein.
  • In der Ausführung nach Fig. 2 umgibt der Schutzkörper 310 den Tragkörper 311 dabei vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig, wobei unter "ringförmig umschließen" insbesondere verstanden wird, dass der Tragkörper 311 entlang seiner Umfangslinie bzw. seiner Hüllfläche 311a vom Schutzkörper 310 - insbesondere radial - nahezu vollständig, vorzugsweise vollständig umfasst oder umschlossen ist. Dabei gleicht bevorzugt eine der Stützfläche 303 zugewandte radiale Außenkontur des Schutzkörpers 310 im Wesentlichen einer Außenkontur der Stützfläche 303 , vorzugsweise ist sie mit dieser nahezu identisch.
  • Vorzugsweise besteht der Schutzkörper 310 aus einem im Vergleich zum luft- und staubdurchlässigen Material 312 luft- und staubdichteren Material 313, besonders bevorzugt aus einem luft- und staubdichten Material 313'. Das Material 313, 313' ist dabei vorzugsweise auch fester, insbesondere steifer als das Material 312, wodurch das luft- und staubdurchlässigen Material 312 des Tragkörpers 311 besser gegen mechanische Beschädigungen bei einer Benutzung des Haltekörpers 300 nach Fig. 2 geschützt werden kann.
  • Der Schutzkörper 310 weist weiters eine, im Wesentlichen in einer Ebene der Stützfläche 303 liegende Anlagefläche 314 auf. Vorzugsweise ist die Befestigungsschicht 302 dabei zumindest an bzw. auf der Anlagefläche 314 mit dem Schutzkörper 310 verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt. Die die Haltefläche 304 der Befestigungsschicht 302 ist dabei in der bevorzugten Ausgestaltung nach Fig. 2 zumindest nahezu vollständig, vorzugsweise vollständig mit der Anlagefläche 314 verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt.
  • Gemäß Fig. 2 weist eine bevorzugte, der Stützfläche 303 des Stützkörpers 301 gegenüberliegenden Anschlussfläche 315 des Stützkörpers 301 einen im Vergleich zu Stützfläche 303 geringeren Flächeninhalt, insbesondere geringeren Außendurchmesser auf. Die Anschlussfläche 315 ist dabei nahezu vollständig, vorzugsweise vollständig durch eine Deckplatte 316 abgedeckt. Insbesondere reicht die Deckplatte 315 radial bis zu einer zweiten, der Anlagefläche 314 im Wesentlichen gegenüberliegenden Anlagefläche 317 des Schutzkörpers 310, wobei die Deckplatte 316 die Anlagefläche 317 radial zumindest teilweise, vorzugsweise nahezu vollständig überdeckt. Vorzugsweise ist die Deckplatte 316 im Bereich dieser Überlappung mit dem Schutzkörper 310 verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt.
  • Durch die Verbindung der Deckplatte 316 mit dem Schutzkörper 310 kann insbesondere eine vorteilhafte Führung eines Saugluftstroms 31 durch den Haltekörper 300 erreicht werden. Dazu weist die Deckplatte 316 gemäß Fig. 2 mindestens zwei, vorzugsweise radial gleichbeabstandete Abluftbohrungen 318 auf, welche - bei einem Betrieb des Haltekörpers 300 an einer geeigneten Schleifmaschine - einen Durchtritt des Saugluftstroms 31 durch die Deckplatte 316 im Wesentlichen in axialer Richtung, d.h. im Wesentlichen parallel zur Richtung 308 erlauben. Unter "radial gleichbeabstandet" wird dabei insbesondere verstanden, dass die Abluftbohrungen 318 in nahezu gleichem, vorzugsweise gleichem Radialabstand um ein Bewegungszentrum 319 - beispielsweise eine Rotationsachse 319a - des Haltekörpers 300 angeordnet sind. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass nur eine oder jedoch drei, vier oder mehrere Abluftbohrungen 318 vorgesehen sind. Insbesondere kann es auch von Vorteil sein, wenn die Abluftbohrung 318 nicht radial gleichbeabstandet über die Deckplatte 316 verteilt sind.
  • Eine bevorzugte Deckplatte 316 besteht dabei aus einem härteren, robusteren Material als der Stützkörper 301 und insbesondere der Tragkörper 311, wobei die Deckplatte 316 dabei vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise aus mindestens einem Duroplasten, Thermoplasten und/oder faserverstärktem Kunststoff, und/oder einem Metall, insbesondere Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung besteht.
  • An der bevorzugten Deckplatte 316 des Beispiels nach Fig. 2 ist weiters eine Befestigungseinrichtung 320 angeordnet, über welche der Haltekörper 300 mit einer hier nicht gezeigten Schleifmaschine verbunden werden kann. Die Befestigungseinrichtung 320 umfasst in diesem Beispiel einen Gewindestift 320a und eine Halteplatte 320b, mit der der Gewindestift 320a fest verbunden ist und die selbst mit der Deckplatte 316 stoff-, kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Im Beispiel nach Fig. 2 ist die Halteplatte 320b mit der Deckplatte 316 über Nietverbindungen 320c verbunden. Dem Fachmann sind jedoch alternative oder ergänzende Befestigungsverfahren bekannt, welche hier ebenso vorteilhaft zum Einsatz kommen können.
  • Wird ein Haltekörper 300 nach dem Bespiel der Fig. 2 mit einer Schleifmaschine 10, wie sie unter anderem aus Fig. 1 bekannt ist, eingesetzt und nach Ansetzen eines geeigneten Schleifmittels 400 in Betrieb genommen, so erzeugt das Laufrad 16 einen Saugluftstrom 31, der mit Schleifstaub beladene Luft durch das zumindest partiell luft- und staubdurchlässige Schleifmittel 400 und die luft- und staubdurchlässige Befestigungsschicht 302 des Haltekörpers 300 in den Stützkörper 301 einsaugt. Dabei verläuft der Saugluftstrom 31 zunächst im Wesentlichen parallel zur Richtung 308, also nahezu senkrecht durch die Befestigungsfläche 305, die Befestigungsschicht 302 und die Stützfläche 301 hindurch. Nach Eindringen des Saugluftstroms 31 in den Stützkörper 301, insbesondere in den Tragkörper 311 erfährt der Saugluftstrom eine Umlenkung in eine Querrichtung, also eine Umlenkung mit mindestens einer Richtungskomponente senkrecht zur Richtung 308. Im Beispiel nach Fig. 2 wird der Saugluftstrom 31 bei seinem Weg durch den Tragkörper 311 in Richtung auf die Abluftbohrungen 318 in der Deckplatte 316 hin derart gebündelt, dass der Saugluftstrom 31 wieder nahezu parallel zur Richtung 308 durch die Abluftöffnungen 318 tritt. Nun setzt der Saugluftstrom 31 seinen bereits bekannten Weg durch die Schleifmaschine 10 fort. Insgesamt erfährt der Saugluftstrom 31 bei seinem Weg durch den Haltekörper 300 jedoch eine deutlich sanftere Umlenkung, d.h. eine Umlenkung mit größeren Krümmungsradien als in Haltekörpern 30 nach dem Stand der Technik, so dass der Haltekörper 300 vorteilhaft zu geringerer Wirbelbildung und erhöhter Saugleistung beiträgt. Darüber hinaus erlaubt der Haltekörper 300 die Saugleistung einer Absaugvorrichtung möglichst gleichmäßig über die Befestigungsfläche 305 zu verteilen, so dass die Absaugung von Schleifstaub möglichst vollflächig geschehen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Haltekörpers 300, wie er aus Fig. 2 bereits bekannt ist. Im Folgenden wird nur auf die näher auf die Abweichungen eingegangen. Merkmale, welche wirkungsgleich zu dem im Vorhergehenden beschriebenen Beispiel ausgebildet sind, werden mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der Haltekörper 300 nach Fig. 3 umfasst einen Stützkörper 301 mit einer Befestigungsschicht 302 ähnlich zur Ausführung nach Fig. 2. Der Stützkörper 301 besteht dabei aus einem im Wesentlichen luft- und staubdichten Material und weist zur Bereitstellung einer Luft- und Staubdurchlässigkeit mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehrere radial über die scheibenförmige Querschnittsfläche des Stützkörpers 301 verteilte Saugluftbohrungen 330 auf. Die Saugluftbohrungen 330 verbinden dabei die Anschlussfläche 315 mit dem Bereich der Stützfläche 303. Analog zum Beispiel nach Fig. 2 ist an der Anschlussfläche 315 eine Deckplatte 316 vorgesehen, welche Abluftbohrungen 318 aufweist. Besteht der Stützkörper 301 ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zumindest teilweise aus einem luft- und staubdurchlässigen, insbesondere offenporigen Material 312 kann auch auf die Saugluftbohrungen 330 verzichtet werden.
  • Der Stützkörper 301 gemäß Fig. 3 weist weiters in einem an die Stützfläche 303 angrenzenden Bereich 331 einen Staubraum 332 auf, in welchen insbesondere die Saugluftbohrungen 330 münden. Der Staubraum 332 erstreckt sich dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Stützfläche 303. Der Staubraum 332 ist dabei noppen- und/oder wabenartige strukturiert. Fig. 4 zeigt dazu eine Aufsicht auf die Stützfläche 303 und den Staubraum 332 eines erfindungsgemäßen Stützkörpers 301 nach dem Beispiel der Fig. 3, wobei der Staubraum 332 durch aus dem restlichen Stützkörper hervorstehende Stützvorsprünge 333 noppenartig strukturiert ist, welche zumindest teilweise bis in die Stützfläche ragen. Die in die Stützfläche 303 ragenden Teile der Stützvorsprünge 333 bilden dabei vorzugsweise Teile der Stützfläche 303. Der Staubraum 332 bildet dabei in diesem Beispiel nach wie vor einen an sich zusammenhängenden Raum.
  • Analog zu den noppenartigen Stützvorsprüngen 332 ist der Staubraum 332 auch durch Kanäle, Nuten und/oder Wandstücke wabenartig segmentiert, wobei Unterbrechungen in den Kanälen, Nuten und/oder Wandstücke sicherstellen, dass sich der Staubraum 332 im Wesentlichen als ein offener Raum über einen zusammenhängenden Bereich der Stützfläche 303 erstreckt. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, den Staubraum 332 in einzelne Staubraumabschnitte zu unterteilen, welche untereinander keine Querverbindung haben.
  • Der Staubraum 332 im Stützkörper 301 des Haltekörpers 300 nach Fig. 3 wird in Richtung der Stützfläche 303 durch die Befestigungsschicht 302 gemäß dem ersten Ausführung überdeckt bzw. luft- und staubdurchlässig abgeschlossen. Vorteilhafterweise ist dabei die Befestigungsschicht 302 mit den in die Stützfläche 303 ragenden Teilen Stützvorsprünge 333, Kanälen, Nuten und/oder Wandstücke verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt.
  • Abweichend zur Ausführung nach Fig. 2 ist die Befestigungseinrichtung 320 als Befestigungsschraube 321 ausgeführt, welche durch eine zentrale Bohrung 322 im Haltekörper 300 sowie eine Durchführungsbohrung 323 in der Deckplatte 316 geführt ist und mit welcher der erfindungsgemäße Haltekörper 300 mit einer Schleifmaschine 10 verbunden werden kann.
  • Wird ein erfindungsgemäßer Haltekörper 300 nach dem Bespiel der Fig. 3 mit einer Schleifmaschine 10, wie sie unter anderem aus Fig. 1 bekannt ist, eingesetzt und nach Ansetzen eines geeigneten Schleifmittels 400 in Betrieb genommen, so erzeugt das Laufrad 16 einen Saugluftstrom 31, der mit Schleifstaub beladene Luft durch das zumindest partiell luft- und staubdurchlässige Schleifmittel 400 und die luft- und staubdurchlässige Befestigungsschicht 302 des erfindungsgemäßen Haltekörpers 300 in den Staubraum 332 des Stützkörpers 301 einsaugt. Im Staubraum 332 erfolgt eine Umlenkung des Saugluftstroms 31 analog zum Beispiel nach Fig. 2, wobei in der Ausführung nach Fig. 3 zwar engere Krümmungsradien eingehalten werden müssen als im Beispiel nach Fig. 2, jedoch gewährleistet die offene Ausbildung des Staubraums 332 auch eine wirkungsvolle Umlenkung von Staubpartikeln mit größeren Abmessungen hin zu den Saugluftbohrungen, was ein Verstopfen des erfindungsgemäßen Haltekörpers 300 wirkungsvoll verhindert.
  • Fig. 3 zeigt darüber hinaus eine weitere Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Haltekörpers 300 als gestrichelte Zeichnungsanteile. Dabei sind im Stützkörper 301 eine oder mehrere Frischluftleitungen 334 vorgesehen, welche einen Luftstrom 335 über nicht dargestellte Zuluftöffnungen aus einer den Haltekörper 300 umschließenden Umgebung durch den Stützkörper 301 in die Nähe einer Bearbeitungszone 336 leiten. Insbesondere ist vorgesehen, dass Frischluftbohrungen 337 in die zentrale Bohrung 322 münden, so dass der Luftstrom 335 zumindest teilweise einen zentralen Bereich der Bearbeitungszone 336 überströmen kann.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative oder ergänzende Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Haltekörpers 300, wie er aus Fig. 2 und/oder Fig. 3 bereits bekannt ist. Im Folgenden wird nur auf die näher auf die Abweichungen eingegangen. Merkmale, welche wirkungsgleich zu dem im Vorhergehenden beschriebenen Beispiel ausgebildet sind, werden mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Analog zum Beispiel aus Fig. 3 ist der Stützkörper 301 aus einem im Wesentlichen luft-und staubdichten Material und weist zur Bereitstellung einer Luft- und Staubdurchlässigkeit mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehrere radial über die scheibenförmige Querschnittsfläche des Stützkörpers 301 verteilte Saugluftbohrungen 330 auf.
  • Abweichend zum vorhergehenden Beispiel besteht der Stützkörper 301 jedoch aus zumindest einem ersten Stützkörperteil 301A und einem zweiten Stützkörperteil 301B, wobei die mindestens zwei Stützkörperteile 301A, 301B vorzugsweise fest miteinander verbunden sind und so den Stützkörper 301 bilden. Eine Verbindung der mindestens zwei Stützkörperteile 301A, 301B kann dabei insbesondere durch Kleben, Schweißen oder einen andere stoffschlüssige Verbindung und/oder über einen Form- und/oder Kraftschluss, wie zum Beispiel Schrauben, Klemmen oder Verrasten erfolgen.
  • Der erste Stützkörperteil 301A weist dabei die Anschlussfläche 315 auf und stellt andererseits über eine, dem zweiten Stützkörperteil 301B zugewandte Ausnehmung 338 einen innenliegenden Staubraum 332 bereit. Der Staubraum 332 wird dabei nach Herstellung der Verbindung des zweiten Stützkörperteils 301B mit dem ersten Stützkörperteil 301A durch eine Grenzfläche 339 des zweiten Stützkörperteils 301B abgeschlossen - im Sinne von "von der restlichen Umgebung weitestgehend getrennt". Alternativ kann die Ausnehmung 338 auch im zweiten Stützkörperteil 301B und die Grenzfläche 339 im ersten Stützkörperteil 301A vorgesehen sein. Auch ist es denkbar, dass in jedem der Stützkörperteile 301A, 301B eine Ausnehmung 338 vorgesehen ist, welche nach dem Fügen der beiden Stützkörperteile 301A, 301B den Staubraum 332 bilden.
  • Das zweite Stützkörperteil 301B weist weiters eine Vielzahl von Staubluftbohrungen 340 auf, welche die an der, der Grenzfläche 339 gegenüberliegenden Stützfläche 303 angeordneten, vorzugsweise befestigten luft- und staubdurchlässigen Befestigungsschicht 302 mit der Grenzfläche 339 luft- und staubdurchlässig verbinden.
  • Bei einem Haltekörper 300 nach Fig. 5 findet die vorteilhafte Umlenkung und/oder Bündelung des Saugluftstroms 31 im Wesentlichen Staubraum 332 statt. Ansonsten entspricht der Haltekörper 300 nach Fig. 5 in seiner Wirkung den im Vorhergehenden beschriebenen Beispielen, auf deren Beschreibung verwiesen wird.
  • Abweichend von der Vorhergehenden Beschreibung des Beispiels nach Fig. 5 kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der zweite Stützkörperteil 301B ganz oder teilweise aus dem luft- und staubdurchlässigen Material 312 gemäß dem Beispiel nach Fig. 2 besteht, so dass vorzugsweise auf die Staubluftbohrungen 340 verzichtet werden kann, was vorteilhaft eine gleichmäßigere Flächenverteilung des Saugluftstroms 31 auf der Befestigungsfläche 305 begünstigen kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele erhält der Fachmann unter anderem durch vorteilhafte Kombinationen der im Vorhergehenden beschriebenen einzelnen Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen. Insbesondere kann die Kombination mit geeigneten Frischluftleitungen- und/oder Bohrungen vom Fachmann in naheliegender Weise auf die anderen Ausführungsbeispiele übertragen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante kann sich beispielsweise dadurch ergeben, dass ein Tragkörper 311 wie aus nach dem Beispiel nach Fig. 2 bekannt aus einem ersten Tragkörperteil 311A und einem zweiten Tragkörperteil 311B ähnlich dem Aufbau des Stützkörpers 301 nach Fig. 5 besteht, wobei insbesondere mindestens eines, vorzugsweise beide Tragkörperteile 311A, 311B aus dem luft- und staubdurchlässigen Material 312 bestehen. Vorzugsweise werden die Tragkörperteile 311A, 311B durch einen Schutzkörper 310 ähnlich der Ausführung nach Fig. 2 umschlossen. Darüber hinaus kann vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung 338 zur Bildung eines Staubraumes 332 ähnlich der Ausführung nach Fig. 5 in mindestens einem der Tragkörperteile 311A, 311B vorgesehen sein.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen in Ergänzung ein Schleifmittel 400, insbesondere flexibles Schleifmittel 400, welches die Wirkung des erfindungsgemäßen Haltekörpers 300 weiter begünstigt. Das Schleifmittel 400 umfasst dabei eine, eine Arbeitsfläche 401 im Wesentlichen bedeckende Arbeitsschicht 402, eine luft- und staubdurchlässige Trägerschicht 403 sowie eine mit den Befestigungsmitteln 306 des Haltekörpers 300 zur Befestigung des Schleifmittels 400 am Haltekörper 300 zusammenwirkende Verbindungsmittel 404 aufweisende Verbindungsschicht 405. Die Verbindungsschicht 405 stellt dabei eine der Arbeitsfläche 401 im Wesentlichen abgewandte Verbindungsfläche 406 bereit. Weiters ist die Verbindungsschicht 405 so ausgebildet, dass die Verbindungsfläche 406 in einer im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungsfläche 406 verlaufenden Richtung im Wesentlichen luft- und staubdurchlässig ist.
  • Wird ein bevorzugtes Schleifmittel 400 nach Fig. 6a, 6b an einen erfindungsgemäßen Haltekörper 300 nach einem der im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele angesetzt und in einer Schleifmaschine 10 in Betrieb genommen, so erzeugt das Laufrad 16 einen Saugluftstrom 31, der mit Schleifstaub beladene Luft entlang der Richtung 308 von der Arbeitsfläche 401, durch die luft- und staubdurchlässige Trägerschicht 403 in die luft- und staubdurchlässige Verbindungssicht 405 saugt und von dort in die luft- und staubdurchlässige Befestigungsschicht 302 des erfindungsgemäßen Haltekörpers 300 in den Stützkörper 301 einsaugt. Dabei verläuft der Saugluftstrom 31 erfindungsgemäß zunächst im Wesentlichen parallel zur Richtung 308, also nahezu senkrecht durch die Trägerschicht 403, die gemeinsame Schicht aus Verbindungsschicht 405 und Befestigungsschicht 302 sowie die Stützfläche 301 hindurch. Im weiteren folgt der Saugluftstrom 31 den im Vorhergehenden beschriebenen Wegen, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Das Schleifmittel 400 gemäß Fig. 6a, 6b weist weiters eine optionale, zentrale Bohrung 407 auf, welche insbesondere mit einem Haltekörper 300, der mindestens eine in die zentrale Bohrung 322 mündenden Frischluftleitung 334 aufweist, von Vorteil sein kann. Das erfindungsgemäße Schleifmittel 400 kann dabei auch vorteilhaft an einem Haltekörper 30 nach dem Stand der Technik eingesetzt werden, da auch hier beim Ansetzen eines Schleifmittels 400 eine relative Ausrichtung gegenüber den Staubabsaugöffnungen 29 im Haltekörper 30 vorteilhaft unbeachtet bleiben kann. Das Schleifmittel 400 muss dazu lediglich eine Verbindungsschicht 405 mit Verbindungsmitteln 404 aufweisen, welche mit Befestigungsmitteln des Haltekörpers 30 derart zusammenwirken können, dass das Schleifmittel 400 an der Befestigungsfläche des Haltekörpers 30 anhaftet, vorteilhaft lösbar anhaftet.
  • Alternativ kann auch ein bereits bekanntes flexibles Schleifmittel 400', welches eine Mehrzahl von über die Arbeitsfläche 401' verteilte, das Schleifmittel 400' durchstoßende Absauglöchern 408' aufweist, vorteilhaft an einem erfindungsgemäße Haltekörper 300 eingesetzt werden. Dabei ist beim Ansetzen eines derartigen Schleifmittels 400' eine Ausrichtung der Absauglöcher 408' relativ zur Befestigungsfläche 305 vorteilhaft ohne Auswirkung auf eine Absaugleistung. Das Schleifmittel 400' muss dazu lediglich eine Verbindungsschicht 405' mit Verbindungsmitteln 404' aufweisen, welche mit den Befestigungsmitteln 306 des erfindungsgemäßen Haltekörpers 300 derart zusammenwirken können, dass das Schleifmittel 400' an der Befestigungsfläche 305 anhaftet, vorteilhaft lösbar anhaftet.
  • Neben den hier anhand eines Exzenterschleifers im Detail beschriebenen Ausführungs- und Anwendungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Haltekörpers 300 sind dem Fachmann eine Reihe weiterer Schleifmaschinen mit Absaugeinrichtungen bekannt, welche sowohl mit im Wesentlichen kreisförmigen Haltekörper 300 - beispielsweise Orbitalschleifer und Poliermaschinen - als auch solche mit polygonalen, insbesondere im Wesentlichen dreieckigen, rechteckigem oder trapezoiden Haltekörper 300a aufweisen. Der Fachmann wird daher die offenbarte Leere mit Leichtigkeit auf eine Schleifmaschine mit polygonalen, insbesondere im Wesentlichen dreieckigen, rechteckigem oder trapezoiden Haltekörper 300a übertragen können. Auch für diese Haltekörper 300a lässt sich in analoger Weise eine vorteilhafte, erfindungsgemäße Umlenkung der Luftströmung durch den Haltekörper 300a durch einfache Modifikation der Haltekörpergeometrie erzielen, ohne erfindungswesentliche Teile der beschriebenen Ausführungen ändern zu müssen. Derartige Haltekörper 300a sollen daher explizit von der Anmeldung mit umfasst sein.

Claims (16)

  1. Haltekörper (300, 300a) für ein Schleifmittel (400), insbesondere Schleifteller (220), umfassend eine Befestigungsschicht (302) mit einer Befestigungsmittel (306) aufweisenden Befestigungsfläche (305) zum Befestigen eines flexiblen Schleifmittels (400) sowie einen Stützkörper (301) mit einer Stützfläche (303), welche eine insbesondere der Befestigungsfläche (305) gegenüberliegende Haltefläche (304) der Befestigungsschicht (302) stützt, insbesondere damit verbunden ist, wobei der Stützkörper (301) luft- und staubdurchlässig ist, insbesondere aus einem luft- und staubdurchlässigen Material (312) besteht, wobei die Befestigungsschicht (302) so ausgebildet ist, dass die Befestigungsfläche (305) in einer im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsfläche (305) verlaufenden Richtung (308) im Wesentlichen luft- und staubdurchlässig ist, so dass insbesondere eine Luftströmung (31) von der Befestigungsfläche (305) aus im Wesentlich senkrecht zur Befestigungsfläche (305) durch die Befestigungsschicht (302) treten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (301) einen Staubraum (332, 338) aufweist, welcher bevorzugt in einem an die Stützfläche (303) angrenzenden Bereich (331) vorgesehen ist, wobei der Staubraum (332) aus Sicht der Stützfläche (303) eine noppenund/oder wabenartige Strukturierung aufweist, die mit Kanälen, Rinnen und/oder Nuten zur Führung einer Luftströmung durchzogen ist.
  2. Haltekörper (300, 300a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen senkrecht zur Befestigungsfläche (305) verlaufenden Luftströmung (31), insbesondere staubhaltige Luftströmung, nach Durchtritt durch die Befestigungsschicht (302) zumindest eine teilweise Umlenkung in eine aus Sicht des Schleifmittels (400) im Wesentlichen hinter der Befestigungsschicht (302) verlaufende Querströmung durch den Stützkörper (301) erfährt.
  3. Haltekörper (300, 300a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (306) als mechanische Befestigungsmittel zum Befestigen eines flexiblen Schleifmittels (400), insbesondere als von der Befestigungsfläche (305) hervorstehende Schlaufen und/oder Haken ausgebildet sind.
  4. Haltekörper (300, 300a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschicht (302) ein offenporiges Material (312) enthält oder daraus besteht.
  5. Haltekörper (300, 300a) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschicht (302) ein textiles Material (312) enthält oder daraus besteht, insbesondere ein Schlaufen und/oder Haken und/oder Pilzköpfe aufweisendes textiles Material (312).
  6. Haltekörper (300, 300a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschicht (302) die Befestigungsfläche (305) nahezu vollständig überdeckt.
  7. Haltekörper (300, 300a) einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung der Luftströmung im Wesentlichen im Staubraum (332, 338) erfolgt.
  8. Haltekörper (300, 300a) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (301) mindestens eine Saugluftbohrung (330) aufweist, welche den Staubraum (332) mit einer der Stützfläche (303) gegenüberliegenden Fläche luft- und staubdurchlässig verbindet und durch die Luft vom Staubraum abgesogen werden kann.
  9. Haltekörper (300, 300a) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (301) mindestens eine Frischluftleitung (334) aufweist, über welche ein Luftstrom in einen Bereich vor der Befestigungsschicht (302) des Haltekörpers (300, 300a) geleitet werden kann.
  10. Haltekörper (300, 300a) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die noppen- und/oder wabenartige Struktur des Staubraums (332) im wesentlichen durch aus dem restlichen Stützkörper (301) hervorstehende Stützvorsprünge (333) gebildet wird, welche zumindest teilweise bis in die Stützfläche (303) ragen, so dass die in die Stützflächen (303) ragenden Teile der Stützvorsprünge (333) Teile der Stützfläche (303) bilden, wobei die Befestigungsschicht (302) vorzugsweise mit diesen Teilen der Stützflächen (303) verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist.
  11. Haltekörper (300, 300a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (301) einer der Stützfläche (303) im Wesentlichen gegenüberliegende Anschlussfläche (315) aufweist, wobei die Anschlussfläche (315) einen geringeren Flächeninhalt, insbesondere einen geringeren Außendurchmesser aufweist als die Stützfläche (303), und wobei vorzugsweise in der Anschlussfläche (315) mindestens eine Absaugöffnung (318) vorgesehen ist.
  12. Haltekörper (300, 300a) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (301) zumindest einen Tragkörper (311) und eine Deckplatte (316) aufweist, wobei sich der Tragkörper (311) zwischen der Stützfläche (303) und der Deckplatte (316) erstreckt und luft- und staubdurchlässig ist, insbesondere aus einem luft- und staubdurchlässigen Material (312) besteht, und wobei die Deckplatte (316) im Wesentlichen die Anschlussfläche (316) überdeckt bzw. bildet.
  13. Haltekörper (300, 300a) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (301) einen Schutzkörper (310) aufweist, vorzugsweise von diesem radial umschlossen wird, wobei eine der Stützfläche (303) zugewandte radiale Außenkontur des Schutzkörpers (310) im Wesentlichen einer Außenkontur der Stützfläche (303) gleicht, vorzugsweise mit dieser nahezu identisch ist.
  14. Haltekörper (300, 300a) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (310) eine, in einer Ebene der Stützfläche (303) liegende Anlagefläche (317) aufweist, wobei die Befestigungsschicht (302) zumindest an der Anlagefläche (317) mit dem Schutzkörper (310) verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist.
  15. Schleifsystem umfassend mindestens einen Halterkörper (300, 300a) für ein flexibles Schleifmittel, insbesondere einen Schleifteller (220), nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mindestens einem Schleifmittel (400, 400'), vorzugsweise einem zumindest partiell luft- und staubdurchlässigen Schleifmittel, welches an der Befestigungsfläche (305) des Haltekörpers (300) befestigbar ist.
  16. Schleifmaschine (10), insbesondere Handschleifgerät, umfassend mindestens einen Haltekörper (300, 300a) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Antriebseinheit (11a) zum Antrieb des mindestens einen Haltekörpers (300, 300a).
EP12740373.1A 2011-09-20 2012-07-30 Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät Active EP2758210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083032 2011-09-20
PCT/EP2012/064874 WO2013041277A1 (de) 2011-09-20 2012-07-30 Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2758210A1 EP2758210A1 (de) 2014-07-30
EP2758210B1 true EP2758210B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=46582714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12740373.1A Active EP2758210B1 (de) 2011-09-20 2012-07-30 Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10029349B2 (de)
EP (1) EP2758210B1 (de)
CN (1) CN103813884B (de)
DE (1) DE102012216556A1 (de)
WO (1) WO2013041277A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213272A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Werkzeugaufnahme und handgehaltene Schleifmaschine
US10076819B2 (en) * 2014-05-15 2018-09-18 Barry ULRICH Sandpaper sheet for use with tools configured for dust extraction
USD785339S1 (en) * 2014-10-23 2017-05-02 Griot's Garage, Inc. Hand applicator buffing pad
US10124463B2 (en) * 2015-02-03 2018-11-13 Johnny Blox, Llc Sanding pad
DE102015113190A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Festool Gmbh Schleifteller und damit ausgestattete Schleifmaschine
TWI647070B (zh) * 2017-02-20 2019-01-11 詠巨科技有限公司 組合式修整器及其製造方法
DE102020207733A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schleifwerkzeugvorrichtung, Schleifmittel und Schleifwerkzeugsystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765808A (en) * 1926-02-23 1930-06-24 Carborundum Co Surfacing apparatus
US3395417A (en) * 1966-04-05 1968-08-06 Formax Mfg Corp Backup pad assembly
DE29520566U1 (de) 1995-12-29 1996-02-22 Jöst, Peter, 69518 Abtsteinach Direkt oder indirekt mit einer Maschine oder einem manuell betreibbaren Schleifmittelhalter adaptierbarer Schleifkörper sowie ein hierfür geeigneter Adapter
US6059644A (en) * 1998-11-18 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Back-up pad for abrasive articles and method of making
AUPP926799A0 (en) * 1999-03-17 1999-04-15 Mcnair, Susan Gail Surface finishing machine
DE20312499U1 (de) * 2003-08-11 2004-12-16 Ufi Schleiftechnik Gmbh & Co. Kg Schleifteller für Schleifmaschine
GB0500469D0 (en) 2005-01-11 2005-02-16 Positec Group Ltd Tool
GB0610531D0 (en) 2006-05-30 2006-07-05 3M Innovative Properties Co Abrading article comprising a slotted abrasive disc and a back-up pad
US7338355B2 (en) * 2006-06-13 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making and using the same
DE202007004949U1 (de) 2007-04-02 2007-06-06 Ufi Schleiftechnik Gmbh & Co. Kg Schleifsystem
DE502007004094D1 (de) * 2007-12-11 2010-07-22 Festool Gmbh Schleifteller und Schleifblatt
BRPI0821673A2 (pt) 2007-12-31 2015-06-16 Saint Gobain Abrasives Inc Almofada de interface destinada a ser usada entre um artigo abrasivo e uma ferramenta de suporte
DE202009000880U1 (de) 2009-01-23 2009-07-09 Kolthoff & Co., Flüelen Schleifteller
DE102010002539A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Jöst Gmbh Schleifkörper mit Staubspeicherschicht
DE102010003616A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Haltekörper für flexibles Schleifmittel und Schleifsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216556A1 (de) 2013-03-21
CN103813884A (zh) 2014-05-21
WO2013041277A1 (de) 2013-03-28
US10029349B2 (en) 2018-07-24
EP2758210A1 (de) 2014-07-30
CN103813884B (zh) 2017-03-15
US20150056898A1 (en) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758210B1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät
EP1866125B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller
EP0865878B1 (de) Topfförmige Schleifscheibe
EP1795301B1 (de) Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung sowie Tellerschleifer mit einem solchen Schleifteller& x9;
WO2014206700A1 (de) Haltevorrichtung für ein schleifmittel
EP1775071B1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
DE102007055777A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Spannmutter
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE102021121566A1 (de) Tellerwerkzeug
WO2000030809A1 (de) Fächerschleifscheibe
DE2604233A1 (de) Schleif- oder poliermaschine mit absaugung
DE202009000880U1 (de) Schleifteller
DE102015113190A1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete Schleifmaschine
DE19945060B4 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102008064081A1 (de) Schleifteller mit Werkzeugträgern für Schleifwerkzeuge
DE102020105572A1 (de) Schleifteller mit einem Dichtungselement und einer Rippenstruktur sowie Schleifmaschine
DE2740574A1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
DE102016226273A1 (de) Schleifmittelhaltevorrichtung
DE102013011669B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette
DE102012214382A1 (de) Wechselbares Schleifmittel für ein Schleifgerät mit Absaugvorrichtung
DE9007699U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202004006078U1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007177

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012007177

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 12