EP1866125B1 - Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller Download PDF

Info

Publication number
EP1866125B1
EP1866125B1 EP06708036A EP06708036A EP1866125B1 EP 1866125 B1 EP1866125 B1 EP 1866125B1 EP 06708036 A EP06708036 A EP 06708036A EP 06708036 A EP06708036 A EP 06708036A EP 1866125 B1 EP1866125 B1 EP 1866125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
hole
portable power
holes
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06708036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1866125A1 (de
Inventor
Doris Reich
Steffen Tiede
Joerg Dehde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1866125A1 publication Critical patent/EP1866125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1866125B1 publication Critical patent/EP1866125B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool with a sanding plate with holes for dust extraction according to the preamble of claim 1.
  • the thereby formed in the center region of the sanding pad grinding dust in the form of a Schleifstaubpolsters is blown away by means of pressure at a central hole and is to be sucked through the holes arranged radially outside, since the Schleifstaubpolster disturbs the contact of the abrasive sheet with the workpiece to be ground and tends to result To melt warming and stick to the sanding sheet and to prevent efficient sanding.
  • a support plate for tools for surface finishing such as grinding or polishing known, wherein in the support plate, a central, central opening is introduced, which serves to receive a fastening means.
  • the central, central opening penetrates the sanding pad axially.
  • further suction openings are provided, which are at a radial distance are arranged to the central opening and also extend axially through the support plate therethrough.
  • the central opening and the suction openings are connected to each other via a transversely extending, parallel to the underside of the support plate extending connecting channel.
  • the connecting channel extends between diametrically opposite edge regions of the support plate, on which additional, partially overlapped by a plate suction openings are formed.
  • the invention with the features of claim 1 has the advantage that with simple means both in the region of the radial holes under the sanding pad in the region of the outer edge as well as the center accumulating thereunder sanding dust can be continuously sucked so thoroughly and quickly that no central sanding dust pad can form more and no sanding dust is whirled up.
  • the grinding effect is improved and the life of the abrasive sheet is increased because sticking of grinding dust is prevented.
  • the connecting channel is arranged as a downwardly open slot in the bottom of the sanding pad, which is covered by the hook and loop fastener, a central suction in the sanding pad with good adhesion of the sanding sheet can be realized in a simple, cost-effective manner.
  • the sanding pad consists of a skeletal, supporting abrasive plate which carries a cushion of soft elastic material, on the underside of a Velcro layer sits, with a metal ring disc centered in the central opening and axially between the grinding plate and the pad is set, in particular injected, a particularly robust sanding pad construction has been selected.
  • the sanding pad is particularly simple design, connected to an effective, large-scale and central exhaust.
  • the abrasive sheet has a central hole corresponding to the central opening of the sanding disk, the sanding dust can be extracted from the center region of the sanding disk in a particularly effective manner.
  • FIG. 1 shows a side view of the hand tool 10 according to the invention, which is designed as an eccentric grinder.
  • This has a cylindrical housing 12, the handle 14 extends rearwardly and on the underside of a switch button 16 is arranged, which switches a switch 18 on or off by finger pressure of the operator.
  • the circuit of a seated in the housing 12 motor 20 is controlled.
  • the motor shaft 24 rotates with a dust blower 26, an eccentric 28 and a sanding pad 30.
  • the motor 20 is connected by means of electric cable 22 to a voltage source, not shown.
  • the rotating dust blower 26 generates in conjunction with other conventional, not mentioned means on the upper side 46 of the grinding plate 30, a negative pressure and thus at the hole 32, 33 of the sanding pad 30 a suction effect.
  • sanding dust formed on the underside 48 of the sanding pad 30 or under a sanding sheet 52 is sucked in at the lower hole 33 and sucked up to the upper hole 32.
  • this negative pressure leads simultaneously at the center hole 34 in the central region of the bottom 48 of the sanding pad 30 to a targeted extraction, where there accumulating sanding dust together with the above the sanding pad 30 formed Absaugluftstrom 40 through connection channels 58 radially outward to the holes 32, 33 and up there to the blower 42 and the dust container 44 is performed.
  • the sanding pad 30 consists of a sanding plate 36 of flexurally elastic, relatively hard plastic and connected to the sanding plate 36, possibly cast sanding pad 38 made of soft elastic, foamed plastic, which carries a layer of Velcro fabric 50 on its underside 48 for attaching a sanding sheet 52 with velor Backing 53.
  • the abrasive sheet 52 has a center hole 55 and radially closer to the outer edge a plurality of evenly spaced dust holes 54 which coincide with the lower holes 33 and lie on a same pitch circle 56.
  • the holes 32, 33 pass through the sanding pad 30 and also the Velcro fabric 50 axially and thereby form a hole 33 on the underside 48 and a hole 32 offset radially to the outer edge on the upper side 46 of the sanding pad 30.
  • the hole 32 is a partial Blind hole that passes through the sanding pad 30 about 70 to 80%.
  • the hole 33 of the bottom 48 is a partial blind hole, which passes through the sanding pad 30 to about 30 to 40%.
  • the introduced from opposite sides holes 32, 33 penetrate each other axially and radially so that their overcut area defines the actual waist-like hole cross-section between the top and bottom 46, 48.
  • the cross-section of the overlapped area is smaller than that of the holes 32, 33 and ensures a high flow rate of the passing dust air and thus for a good Staubabtransport.
  • FIG. 2 shown bottom view of the grinding plate 30 shows the shape and location of the holes 33 on the bottom 48 and the cross-shaped arrangement of the connecting channels 58, the four of the holes 33 connect to the center hole 34 and secure the Mittenabsaugung.
  • the connecting channels 58 can be covered by a Velcro layer 50, so that the central exhaust only in the region of the mouth in the center hole 34th he follows.
  • the condition is that the Velcro layer 50 has a center hole with approximately congruent, unspecified hole.
  • the abrasive sheet 52 ( Fig. 1 ) has a center hole 55 which is approximately congruent with the center hole 34. Good center suction is also ensured by sanding sheets that have several smaller holes in the center area.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the grinding plate 30 and sanding pad 30 with the upper dust hole 32 and the lower dust hole 33, wherein the radial and axial offset between the top 46 and bottom 48 is visible to each other. Further, the center hole 34 on the bottom 48 can be seen, which extends axially in the direction of the top 46 to the grinding plate 36, so substantially only the grinding pad 38 penetrates.
  • the abrasive sheet 52 ( Fig. 4 ) communicates via a center hole 55 and dust holes 54 with the holes 33, 34 as well as the connecting channels 58 and ensures effective dust extraction.
  • a centering hole 37 is arranged, which is aligned with the toothed hub 66 and the central hole 34 on the bottom 48 of the sanding pad. Through the centering hole 37 engages a screw bolt 29 for attaching the sanding pad 30 at the unillustrated driver.
  • annular disc 68 is potted, whose annular hole 79 is aligned with the central hole 34 and a bolt 29 (FIGS. Fig. 1 ) centers and guides and the clamping force transmission when coupling the sanding pad 30 to the power tool 10 secures.
  • FIG. 4 shows a plan view of a usable with the invention abrasive sheet 52 having a plurality of radial dust holes 54 on a common pitch circle 56 and a center hole 55 for the center suction.
  • One of the two flat sides of the sanding sheet 52 carries an abrasive layer, not shown, and the backside a suede layer for bonding to the Velcro layer 50 of the sanding pad 30 for operationally tightening or fixing the sanding sheet 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (12) und einem an dessen Unterseite (13) angeordneten Schleifteller (30) mit einer dem Gehäuse (12) zugewandten Oberseite (46) und mit einer Unterseite (48) mit Klettverschluss (50) zur Aufnahme eines Schleifblattes (52) mit einer die Ober- und Unterseite (48, 46) durchtretenden, mittigen Öffnung (34) insbesondere zum Durchgriff eines Befestigungsmittels (28) zum Koppeln mit der Handwerkzeugmaschine sowie mit axial durchgehenden Löchern (32, 33), die den Schleifteller (30) zwischen seiner Unter- und Oberseite (46, 48) durchbrechen und die mit einem Absaugkanal (42) kommunizieren können, wobei die mittige Öffnung (34) den Schleifteller (30) axial durchtritt, wird dadurch hinsichtlich ihrer Schleifsstaubabsaugung verbessert, dass die mittige Öffnung (34) über einen radial bzw. quer auf der Unterseite (48) verlaufenden Verbindungskanal (58) mit einem der Löcher (32) korrespondiert und als Absaugöffnung dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Schleifteller mit Löchern zur Staubabsaugung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Handwerkzeugmaschinen mit einem Schleifteller mit Löchern zur Staubabsaugung. Durch radial außerhalb der Mitte des Schleiftellers angeordneten Löcher hindurch wird unter dem Schleifteller bzw. dem Schleifblatt anfallender Schleifstaub nach oben und weiter radial nach außen abgesaugt und in einen Staubbehälter gefördert. Der dabei im Mittenbereich des Schleiftellers gebildete Schleifstaub in Gestalt eines Schleifstaubpolsters wird dabei mittels Überdruck an einem mittigen Loch weggeblasen und soll durch die radial außerhalb angeordneten Löcher abgesaugt werden, da das Schleifstaubpolster den Kontakt des Schleifblatts mit dem zu schleifenden Werkstück stört und dazu neigt, infolge Erwärmung zu schmelzen und am Schleifblatt festzukleben sowie ein effizientes Schleifen zu verhindern.
  • Die Anordnung getrennter Saug- und Blassysteme oberhalb des Schleiftellers macht die Herstellung der Handwerkzeugmaschine kompliziert und teuer. Die Blaswirkung in der Mitte des Schleiftellers führt beim Abheben der Handwerkzeugmaschine vom Werkstück dazu, dass Schleifstaub aufgewirbelt wird und die Atemluft in der Umgebung des Bedienenden beeinträchtigt.
  • Aus der DE 200 16 263 U1 ist ein Stützteller für Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung wie Schleifen oder Polieren bekannt, wobei in den Stützteller eine zentrale, mittige Öffnung eingebracht ist, welche zur Aufnahme eines Befestigungsmittels dient. Die zentrale, mittige Öffnung durchdringt den Schleifteller axial. Zusätzlich sind weitere Absaugöffnungen vorgesehen, die mit radialem Abstand zur mittigen Öffnung angeordnet sind und sich ebenfalls axial durch den Stützteller hindurch erstrecken. Die mittige Öffnung und die Absaugöffnungen sind über einen in Querrichtung verlaufenden, parallel zur Unterseite des Stütztellers sich erstreckenden Verbindungskanal miteinander verbunden. Der Verbindungskanal erstreckt sich zwischen diametral gegenüberliegenden Randbereichen des Stütztellers, an denen zusätzliche, von einer Platte teilweise übergriffene Absaugöffnungen gebildet sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowohl der im Bereich der radialen Löcher unter dem Schleifteller im Bereich von dessen äußerem Rand als auch der mittig darunter anfallende Schleifstaub kontinuierlich so gründlich und schnell abgesaugt werden kann, dass sich kein mittiges Schleifstaubpolster mehr bilden kann und kein Schleifstaub aufgewirbelt wird. Die Schleifwirkung wird verbessert und die Lebensdauer des Schleifblatts erhöht, weil ein Verkleben von Schleifstaub verhindert wird. Außerdem ergibt sich ein Kühlungseffekt im mittigen Bereich des Schleiftellers bzw. des Schleifblatts infolge der dort nun frei fließenden Absaugluft. Dadurch ist das Verkleben des Schleifstaubs am Schleifblatt noch sicherer ausgeschlossen.
  • Dadurch, dass der Verbindungskanal als nach unten offener Schlitz in der Unterseite des Schleiftellers angeordnet ist, der vom Klettverschluss überdeckt ist, ist auf einfache, kostengünstige Weise eine zentrale Absaugung im Schleifteller bei guter Haftung des Schleifblatts realisierbar.
  • Dadurch, dass der Schleifteller aus einer skelettartigen, stützenden Schleifplatte besteht, die ein Kissen aus weichelastischem Material trägt, an dessen Unterseite eine Klettschicht sitzt, wobei eine Metallringscheibe in der mittigen Öffnung zentriert und axial zwischen der Schleifplatte und dem Kissen festgelegt ist, insbesondere eingespritzt, ist eine besonders robuste Schleiftellerkonstruktion gewählt worden.
  • Dadurch, dass vier Verbindungskanäle in die mittige Öffnung münden, kreuzförmig, radial nach außen verlaufen und dort in vier der radial äußeren Löcher münden, ist der Schleifteller besonders einfach gestaltet, verbunden mit einer effektiven, großflächigen und zentralen Absaugung.
  • Dadurch, dass acht regelmäßig voneinander beabstandete, insbesondere ovale bzw. längliche, etwa 20 mm große Löcher im Schleifteller angeordnet sind, ist eine besonders kräftige Staubabsaugung gesichert.
  • Dadurch, dass die Löcher auf der Unterseite radial weiter außen als die Löcher auf der Oberseite des Schleiftellers verlaufen und einander axial sowie radial versetzt überschneiden, so dass deren überschnittener Bereich den tatsächlichen Lochquerschnitt zwischen der Ober- und der Unterseite definiert, wird auf der Oberseite des Schleiftellers ein radial nach innen gerichteter Absaugluftstrom gesichert, der den Staubabtransport sichert.
  • Dadurch, dass sich das untere Loch im Übergang zum oberen Loch hin mit einer Schrägfläche trichterartig erweitert, ist der Strömungswiderstand zwischen unterm und oberem Loch verringert.
  • Dadurch, dass die Löcher auf der Ober- und Unterseite des Schleiftellers größer als der tatsächliche Lochquerschnitt sind, ist die Stauberfassung bzw. die Sammelwirkung verbessert.
  • Dadurch, dass die Lochtiefe von der Unterseite zur Oberseite über bis zu 40% der axialen Dicke des Schleiftellers und die Lochtiefe von der Oberseite zur Unterseite über bis zu 80% der axialen Dicke des Schleiftellers beträgt, ergibt sich ein tatsächlicher Lochquerschnitt, der die Staubsammelwirkung verbessert.
  • Dadurch, dass das Schleifblatt ein mit der mittigen Öffnung des Schleiftellers korrespondierendes mittiges Loch aufweist, kann der Schleifstaub besonders wirksam vom Mittenbereich des Schleiftellers abgesaugt werden.
  • Dadurch, dass der Verbindungskanal das radial äußere Loch radial und axial überschneidet und so ein radial inneres Durchgangsloch bildet, ist mit einer einfachen Loch-Kanal-Geometrie eine wirksame Mittenabsaugung realisiert.
  • Dadurch, dass der Verbindungskanal ca. 5 mm breit ist, verbessert er bei geringem Herstellungsaufwand die Mittenabsaugung erheblich.
  • Zeichnung
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine
    • Figur 2 eine Unteransicht des Schleiftellers
    • Figur 3 eine Schnittdarstellung des Schleiftellers und
    • Figur 4 eine Draufsicht eines mit der Erfindung verwendbaren Scheifblatts.
    Ausführungsbeispiel
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 10, die als Exzenterschleifer ausgestaltet ist. Dieser hat ein zylindrisches Gehäuse 12, dessen Handgriff 14 sich nach hinten erstreckt und auf dessen Unterseite ein Schalttaste 16 angeordnet ist, die per Fingerdruck des Bedienenden einen Schalter 18 ein- oder ausschaltet. Damit wird der Stromkreis eines im Gehäuses 12 sitzenden Motors 20 gesteuert. Bei dessen Start dreht die Motorwelle 24 mit einem Staublüfter 26, einem Exzenter 28 und einem Schleifteller 30. Der Motor 20 ist mittels Elektrokabel 22 an eine nicht dargestellte Spannungsquelle anschließbar.
  • Der drehende Staublüfter 26 erzeugt in Verbindung mit anderen üblichen, nicht genannten Mitteln an der Oberseite 46 des Schleiftellers 30 einen Unterdruck und damit am Loch 32, 33 des Schleiftellers 30 einen Saugeffekt. Dadurch wird an der Unterseite 48 des Schleiftellers 30 bzw. unter einem Schleifblatt 52 gebildeter Schleifstaub am unteren Loch 33 angesaugt und nach oben zum oberen Loch 32 abgesaugt. Darüberhinaus führt dieser Unterdruck gleichzeitig am Mittenloch 34 im mittigen Bereich der Unterseite 48 des Schleiftellers 30 zu einer gezielten Absaugung, wobei dort anfallender Schleifstaub gemeinsam mit dem oberhalb des Schleiftellers 30 gebildeten Absaugluftstrom 40 durch Verbindungskanäle 58 radial nach außen zu den Löchern 32, 33 und von dort nach oben zum Ausblasstutzen 42 und zum Staubbehälter 44 geführt wird.
  • Der Schleifteller 30 besteht aus einer Schleifplatte 36 aus biegeelastischem, verhältnismäßig hartem Kunststoff und einem mit der Schleifplatte 36 verbundenen, ggf. vergossenen Schleifkissen 38 aus weichelastischem, geschäumtem Kunststoff, das auf seiner Unterseite 48 eine Lage Klettgewebe 50 trägt zum Befestigen eines Schleifblatts 52 mit Velour-Rückenbeschichtung 53. Das Schleifblatt 52 hat ein Mittenloch 55 und radial näher am Außenrand mehrere, gleichmäßig beabstandete Staublöcher 54, die sich mit den unteren Löchern 33 decken und auf einem gleichen Teilkreis 56 liegen.
  • Die Löcher 32, 33 durchtreten den Schleifteller 30 bzw. auch das Klettgewebe 50 axial und bilden dabei ein Loch 33 auf der Unterseite 48 und ein dazu radial zum Außenrand versetztes Loch 32 auf der Oberseite 46 des Schleiftellers 30. Das Loch 32 ist ein Teil-Sackloch, das den Schleifteller 30 etwa zu 70 bis 80% durchtritt. Das Loch 33 der Unterseite 48 ist ein Teil-Sackloch, das den Schleifteller 30 zu etwa 30 bis 40 % durchringt. Die von entgegen gesetzten Seiten eingebrachten Löcher 32, 33 durchdringen einander axial und radial so, dass ihr überschnittener Bereich den tatsächlichen taillenartigen Lochquerschnitt zwischen der Ober- und der Unterseite 46, 48 definiert. Der Querschnitt des überschnittenen Bereichs ist kleiner als der der Löcher 32, 33 und sorgt für eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der hindurch tretenden Staubluft und damit für einen guten Staubabtransport.
  • Eine in Figur 2 gezeigte Unteransicht des Schleiftellers 30 zeigt die Gestalt und Ort der Löcher 33 auf der Unterseite 48 und die kreuzförmige Anordnung der Verbindungskanäle 58, die vier der Löcher 33 mit dem Mittenloch 34 verbinden und die Mittenabsaugung sichern. Die Verbindungskanäle 58 können dabei von einer Klettschicht 50 überdeckt sein, so dass die Mittenabsaugung nur im Bereich der Mündung in das Mittenloch 34 erfolgt. Voraussetzung ist, dass die Klettschicht 50 ein mit dem Mittenloch etwa deckungsgleiches, nicht näher bezeichnetes Loch aufweist. Auch das Schleifblatt 52 (Fig. 1) weist ein Mittenloch 55 auf, das mit dem Mittenloch 34 etwa deckungsgleich ist. Eine gute Mittenabsaugung wird auch durch Schleifblätter gesichert, die mehrere kleinere Löcher im Mittenbereich haben.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Schleiftellers 30 und Schleifteller 30 mit dem oberen Staubloch 32 und dem unteren Staubloch 33, wobei der radiale und axiale Versatz zwischen Oberseite 46 und Unterseite 48 zueinander erkennbar ist. Weiter ist das Mittenloch 34 auf der Unterseite 48 erkennbar, das axial in Richtung Oberseite 46 bis zur Schleifplatte 36 reicht, also im wesentlichen nur das Schleifkissen 38 durchdringt. Das Schleifblatt 52 (Fig. 4) kommuniziert über ein Mittenloch 55 und Staublöcher 54 mit den Löchern 33, 34 sowie auch den Verbindungskanälen 58 und sichert eine effektive Staubabsaugung.
  • Im Bereich des Mittenlochs 34 ist die erste Kanalmündung 60 zwischen dem Rand der Mittenlochs 34 und dem Verbindungskanal 58 und radial außen die zweite Kanalmündung 64 zwischen dem Rand des Lochs 33 gezeigt. Weiter erkennbar ist im Absaugsystem eine Schrägfläche 62 im Sacklochgrund des unteren Lochs 33 im Überschneidungsbereich zum oberen Loch 32. Deutlich wird die Anordnung der Schleifplatte 36 an der Oberseite 46 und die des Schleifkissens 38 im wesentlichen an der Unterseite 48 des Schleiftellers 30. Auf der Oberseite 46 der Schleifplatte 36 ist mittig eine Zahnnabe 66 angeordnet, die zum Eingriff eines nicht dargestellten zahnradartigen Mitnehmers zur Drehmitnahme des Schleiftellers 30 mit der Drehung der Motorwelle 24 dient. Weiter ist ein Zentrierloch 37 angeordnet, das zur Zahnnabe 66 und zum mittigen Loch 34 auf der Unterseite 48 des Schleiftellers fluchtet. Durch das Zentrierloch 37 greift ein Schraubbolzen 29 zum Befestigen des Schleiftellers 30 am nichtdargestellten Mitnehmer.
  • Zwischen Schleifplatte 36 und Schleifkissen 38 ist eine Ringscheibe 68 vergossen, deren Ringloch 79 zum mittigen Loch 34 fluchtet und einen Schraubbolzen 29 (Fig. 1) zentriert und führt und die Spannkraftübertragung beim Ankoppeln des Schleiftellers 30 an die Handwerkzeugmaschine 10 sichert.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht eines mit der Erfindung verwendbaren Schleifblatts 52, das mehrer radiale Staublöcher 54 auf einem gemeinsamen Teilkreis 56 hat und ein Mittenloch 55 zur Mittenabsaugung. Eine der zwei Flachseiten des Schleifblatts 52 trägt eine nicht dargestellte Schleifschicht und die Rückseite eine Veloursschicht zum Verbinden mit der Klettschicht 50 des Schleiftellers 30 zum betriebsgemäßen Spannen bzw. Festlegen des Schleifblatts 52.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (12) und einem an dessen Unterseite (13) angeordneten Schleifteller (30) mit einer dem Gehäuse (12) zugewandten Oberseite (46) und mit einer Unterseite (48) mit Klettverschluss (50) zur Aufnahme eines Schleifblattes (52), mit einer die Ober- und Unterseite (48, 46) durchtretenden, mittigen Öffnung (34) insbesondere zum Durchgriff eines Befestigungsmittels (28) zum Koppeln mit der Handwerkzeugmaschine sowie mit axial durchgehenden Löchern (32, 33), die den Schleifteller (30) zwischen seiner Unter- und Oberseite (46, 48) durchbrechen und die mit einem Absaugkanal (42) kommunizieren können, wobei die mittige Öffnung (34) den Schleifteller (30) axial durchtritt und über mindestens einen radial bzw. quer auf der Unterseite (48) verlaufenden Verbindungskanal (58) mit mindestens einem der Löcher (32) korrespondiert und als Absaugöffnung dient, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskanal (58) als nach außen offener Schlitz in der Unterseite (48) angeordnet ist, der vom Klettverschluss (50) überdeckt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (30) aus einer skelettartigen, stützenden Schleifplatte (36) besteht, die ein angeschäumtes Kissen (38) trägt, an dessen Unterseite eine Klettsehicht (50) sitzt, wobei eine Metallringscheibe in der mittigen Öffnung (34) zentriert und axial zwischen der Schleifplatte (36) und dem Kissen (38) festgelegt ist, insbesondere eingespritzt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier Verbindungskanäle (58) in die mittige Öffnung (34) münden und kreuzförmig, radial nach außen verlanfen und dort in vier der Löcher (32, 33) münden.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass acht regelmäßig voneinander beabstandete, insbesondere ovale bzw. längliche, Löcher (32, 33) im Schleifleller (30) angeordnet sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (33) auf der Unterseite (48) radial weiter außen als die Löcher (32) auf der Oberseite (46) des Schleiftellers (30) verlaufen und einander axial sowie radial versetzt überschneiden, so dass deren überschnittener Bereich den Querschnitt den tatsächlichen Lochquerschnitt zwischen der Ober- und der Unterseite (46, 48) definiert.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das untere Loch (33) im Übergang zum oberen Loch (32) hin mit einer Schrägfläche (62) trichterartig erweitert.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der tatsächliche Lochquerschnitt kleiner ist als der der Löcher (32,33) auf der Ober- und Unterseite (46, 48) des Schleiftellers (30).
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Loch (33) von der Unterseite (46) zur Oberseite (48) über bis zu 40% der axialen Dicke des Schleiftellers (30) und das Loch (32) von der Oberseite (48) zur Unterseite (46) über bis zu 80 % der axialen Dicke des Schleittellers (30) erstreckt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Schleifblatt (52) welches ein mit der mittigen Öffnung (34) des Schleiftellers (30) korrespondierendes mittiges Loch (55) aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (58) ca. 5 mm breit ist.
EP06708036A 2005-03-23 2006-02-06 Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller Active EP1866125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014045 DE102005014045A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Handwerkzeugmaschine mit einem Schleifteller
PCT/EP2006/050689 WO2006100153A1 (de) 2005-03-23 2006-02-06 Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1866125A1 EP1866125A1 (de) 2007-12-19
EP1866125B1 true EP1866125B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=36019373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708036A Active EP1866125B1 (de) 2005-03-23 2006-02-06 Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1866125B1 (de)
CN (1) CN101146650B (de)
DE (1) DE102005014045A1 (de)
WO (1) WO2006100153A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061635A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102007007787A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Schleifteller für eine Exzenterschleifmaschine
CN101633146B (zh) * 2009-03-03 2012-09-05 熊根稳 清尘磨光机
DE102009054811B4 (de) 2009-12-17 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102010028123A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Schleiftellervorrichtung für ein handgeführtes Schleifgerät
DE102010063481A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Schleiftellervorrichtung für ein handgeführtes Schleifgerät
DE102011075586A1 (de) 2011-05-10 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Schleiftellervorrichtung für ein handgeführtes Schleifgerät
DE102011079294A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Absaugeinrichtung für eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102013225885A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einer wiederaufladbaren Batterie
DE102015216615A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Schleifteller für ein handgeführtes Elektrowerkzeug, sowie Elektrowerkzeugsystem
CN106799686A (zh) * 2015-11-26 2017-06-06 成都九十度工业产品设计有限公司 一种砂纸片粘盘
CN206732729U (zh) * 2017-03-17 2017-12-12 桂林创源金刚石有限公司 一种金刚石异形砂轮及立式加工冷却系统
CN107443229A (zh) * 2017-08-31 2017-12-08 太仓贝斯特机械设备有限公司 一种监控磨削盘的磨削式剥皮机及其工作方法
CN108857725A (zh) * 2018-07-26 2018-11-23 芜湖市黄山松工业地坪新材料有限公司 一种建筑材料打磨机
CN110328589B (zh) * 2019-08-06 2021-11-26 王君 一种通过偏心震动旋转产生负气压的家具平板砂光机
CN112388468B (zh) * 2019-08-16 2022-12-13 博世电动工具(中国)有限公司 手持式工具机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205977A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Schleifteller aus mehreren werkstoffschichten
DE9414167U1 (de) * 1994-09-01 1996-01-11 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Schleifteller
DE19945060B4 (de) * 1999-09-20 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine
DE20016263U1 (de) * 2000-09-20 2001-10-18 Kolthoff & Co., Flüelen, Uri Stützteller für Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101146650A (zh) 2008-03-19
DE102005014045A1 (de) 2006-09-28
CN101146650B (zh) 2012-11-14
WO2006100153A1 (de) 2006-09-28
EP1866125A1 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866125B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller
EP1775071B1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
EP2758210B1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät
DE19959348A1 (de) Schleifscheibe für die Verwendung in einer Schleifvorrichtung
WO2008049458A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine zum durchführen von schleifarbeiten, insbesondere schwingschleifer
EP3187305B1 (de) Schleifteller und schleifmittel
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP0738558B1 (de) Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne
DE19945060B4 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
DE202007004949U1 (de) Schleifsystem
DE69907280T2 (de) Schleifscheibe mit stützteller
EP2070651B1 (de) Schleifteller und Schleifblatt
DE60117316T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Schmirgeln von Oberflächen
DE3630257A1 (de) Stuetzscheibe fuer die rotorwelle einer oe-spinnmaschine
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP0530536B1 (de) Schleifteller
WO2023126271A1 (de) Schleifmittel
DE60302944T2 (de) Schleifwerkzeughaltevorrichtung
EP1915236B1 (de) Halterung für polier- oder scheuerscheibe
DE2740574A1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
DE10357143A1 (de) Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102012214382A1 (de) Wechselbares Schleifmittel für ein Schleifgerät mit Absaugvorrichtung
DE102021215120A1 (de) Schleifmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010841

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010841

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006010841

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 19