EP3187305B1 - Schleifteller und schleifmittel - Google Patents
Schleifteller und schleifmittel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3187305B1 EP3187305B1 EP16206563.5A EP16206563A EP3187305B1 EP 3187305 B1 EP3187305 B1 EP 3187305B1 EP 16206563 A EP16206563 A EP 16206563A EP 3187305 B1 EP3187305 B1 EP 3187305B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dust
- laden air
- grinding plate
- abrasive
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 234
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 104
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 56
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 41
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 39
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 7
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/06—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
- B24B55/10—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
- B24B55/102—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D7/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
- B24D7/10—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions
Definitions
- the invention relates to a grinding plate for a hand-held grinding machine, with a drive holder for non-rotatable attachment to an output of the hand-held grinding machine, according to the preamble of claim 1.
- Such a sanding pad is in WO 2014/206700 A1 described.
- Another sanding pad is, for example, in EP 2 070 651 B1 explained.
- the well-known sanding plate provides for the dust air to be extracted through the through-flow openings of the abrasive, with a transverse flow of fresh air being provided in the plane between the abrasive and the sanding plate, i.e. along the working surface of the sanding plate, to avoid dust pockets between the abrasive and the sanding plate.
- the operation of the grinding plate is effective in practice, but dust still gets into the vicinity of the grinding plate, which comes back between the abrasion layer and the workpiece during further grinding processing of the workpiece and leads to undesirable grinding effects there.
- a typical sanding sheet or other abrasive means for example, which has through-flow openings for the dust air inflow openings on the processing side of the sanding disk, can be used on such a sanding plate.
- abrasives can be used that are also suitable for what are known as conventional sanding discs, i.e. sanding discs without at least one dust air duct within the meaning of the invention, so that existing sanding discs with conventional suction of dust air can continue to be used on the construction site even if a sanding disc according to the invention is used are.
- a system is also provided according to the technical teaching of claim 14, which comprises an abrasive, in particular a sanding sheet, which has an abrasive layer for abrasive machining of the workpiece and a counter-adhesive layer for detachable attachment to a machining surface of the grinding disk provided with an adhesive layer wherein the abrasive has dust-air throughflow openings penetrating the abrasion layer for dust-laden air that occurs during machining of the workpiece and which flows through the abrasive along a main flow direction towards the grinding plate, in particular into dust-air inflow openings on the machining surface of the grinding plate, so that In the mounted state of the sanding pad and sanding means on the sanding machine, a suction device of the sanding machine flows into the dust air inflow openings through at least one with the dust air inflow openings over it can suck in a dust air discharge opening that is in flow connection with a suction
- dust air is sucked off from the workpiece surface not only in the main flow direction, but also in a cross flow direction.
- this dusty air does not reach the outflow opening via the abrasion layer but, for example, directly into one or more of the dusty air inflow openings of the grinding plate.
- passive inner area of the grinding plate or grinding tool namely where an opening aligned with the drive holder is advantageously provided for operating the drive holder, dusts, in particular very fine dusts are present, they are optimally extracted via the at least one dust air duct.
- the dust does not have to flow through the dust air throughflow openings of the abrasive, but reaches the at least one dust air outflow opening away from the abrasion layer.
- the at least one dust air duct or the arrangement of several dust air ducts and / or their dust air inlets are therefore preferably not provided in or on the abrasion layer, so that, apart from the dust air passage openings, it is completely available for abrasive or grinding processing of the workpiece.
- the grinding tool in particular the grinding plate, can be driven in a rotary grinding movement and / or an eccentric grinding movement and / or a hypercycloid grinding movement using an electric drive motor, a compressed air motor or similar other drive of the grinding machine.
- the grinding machine preferably has a gear, for example an eccentric gear.
- the abrasion layer has, for example, a grain or an abrasive fabric.
- the at least one dust air duct is preferably in direct flow connection with at least one of the dust air inflow openings.
- the dust air channel provided is expediently in direct flow connection with the at least one through-flow opening away from the abrasion layer.
- the at least one dust air duct communicates and / or is in flow connection, for example, directly with the suction duct arrangement and / or at least one of the dust air inflow openings and / or with the at least one dust air outflow opening on the machine side of the grinding plate.
- the at least one dust air duct for the flow of dust air between the abrasive layer of the grinding means and the machine side of the grinding plate runs transversely to the main flow direction.
- the dust air thus flows transversely to the main flow direction.
- the at least one dust inlet for the at least one dust air duct is close to the abrasion layer.
- the dust air inlet for the at least one dust air duct is arranged in an intermediate space between the grinding sheet and the processing surface.
- the sanding disk body or the sanding disk as a whole does not have any dust air inlet for the at least one dust air duct or other such dust air ducts above the processing surface.
- all dust air inlets are arranged close to the abrasion layer and not, for example, directly in the sanding pad body.
- the at least one dust air inlet or all dust air inlets which are arranged between the abrasion layer and the machine side and are in direct flow connection with the at least one outflow opening, in the area of the adhesive layer or the plane of the adhesive layer and / or in the area of the counter-adhesive layer or the plane of the counter-adhesive layer.
- the sanding plate body for example a foam body or elastic base body of the sanding plate which has the processing surface. So the Flow advantageously in the area of the processing surface or the plane of the processing surface from the at least one dust air inlet in the direction of the at least one outflow opening.
- the grinding plate has an arrangement of several dust air inlets between the machining side and the machine side on its outer circumference, in particular on its radial outer circumference or its outer circumference extending transversely to the machining surface.
- the dust air inlets are expediently all arranged in the plane of the adhesive layer or on the adhesive layer.
- the dust air inlets are expediently arranged at predetermined intervals or angular intervals on the outer circumference of the grinding plate to one another. In particular, the distances are the same. Dust air inlets are thus provided on the outer circumference of the grinding plate in equidistant positions.
- the number of dust air inlets on the outer circumference is limited, for example that there are only 40-50 dust air inlets at maximum. Significantly fewer dust air inlets can also be provided, for example there are only 20-30 dust air inlets. Less than 20 dust air inlets can also be provided on the outer circumference of the grinding plate, for example only 16-18 dust air inlets.
- the ratio of flow-tight parts on the outer circumference or inner circumference of a plane in which the at least one dust air duct runs in the grinding plate or abrasive to parts on the outer circumference or inner circumference of this plane that are permeable to air flow due to the at least one dust air duct and the at least one dust air inlet preferably at least 10 to 1, preferably 5 to 1 and more preferably at least 3 to 1 to each other.
- the abrasive and / or the sanding pad is therefore essentially flow-tight in this plane on the circumference (inner circumference or outer circumference), but has the dust air inlet or an arrangement of several dust air inlets on.
- the at least one dust inlet or several dust air inlets are closer to the abrasion layer than to the machine side of the grinding plate.
- the adhesive layer or the counter-adhesive layer form a total of a Velcro connection, for example.
- the adhesive layer or the counter-adhesive layer is formed by velor or some other textile fabric, while the associated complementary component, that is to say the counter-adhesive layer or the adhesive layer, comprises an arrangement of Velcro hooks. It is of course possible for a detachable adhesive connection to be provided as an adhesive layer and / or counter-adhesive layer.
- the adhesive layer and / or the counter-adhesive layer can extend to the outer edge of the grinding plate, that is to say over the entire processing surface. However, it is also possible for the processing surface to have recesses where there is no adhesive layer. Of course, the counter-adhesive layer cannot extend as far as the outermost edge area of the abrasive or have recesses.
- a preferred variant provides that the adhesive layer and / or the counter-adhesive layer cover the working surface of the grinding plate or the fastening surface of the grinding means opposite to it, except for an expediently narrow edge region.
- the edge of the grinding plate and / or grinding means, where there is no adhesive layer or counter-adhesive layer, can be provided for an air flow, in particular a flow of dusty air.
- the edge area of the grinding plate or abrasive, where there is no adhesive layer or counter-adhesive layer, is preferably a maximum of 10%, particularly preferably a maximum of 5%, of the working surface of the grinding plate or the opposite fastening surface of the abrasive.
- the at least one dust air duct runs at least in sections or exclusively in the adhesive layer of the grinding plate and / or the counter-adhesive layer of the abrasive.
- the at least one dust air duct can for example be designed as a recess in the adhesive layer and / or the counter-adhesive layer of the abrasive.
- the sanding pad body does not need to have a recess for the dust air duct.
- a section of the at least one dust air duct which is directly connected to the at least one dust air inlet or has this dust air inlet or which is arranged or running in a common plane with the dust air inlet runs exclusively in the adhesive layer of the grinding plate and / or the counter-adhesive layer of the abrasive.
- At least one further dust air duct runs in the grinding plate body. It is also possible for the dust air duct to run over a first section in the adhesive layer and / or the counter-adhesive layer and to be arranged in a further or second section in the sanding pad body.
- the first section is connected to the at least one dust air inlet or opens into it.
- the at least one dust air inlet expediently forms an entrance area or entrance of the first section of the dust air duct.
- a recess is provided in the sanding pad body, which is aligned with a recess in the adhesive layer of the sanding pad or coincides with it, so that both recesses interact to form a dust air duct.
- the dust air duct running in the adhesive layer or counter-adhesive layer can optionally serve to bring external air into the plane of the adhesive layer or counter-adhesive layer in order to avoid the formation of dust pockets there.
- the at least one dust air duct is formed in the adhesive layer or counter-adhesive layer, for example, in that material of the adhesive layer or counter-adhesive layer is cut out by punching or cutting. It is also possible that, for example by thermal processing, for example a melting process, Portions of the adhesive layer or counter-adhesive layer are compressed or reshaped or thermally deformed or melted, so that the at least one dust air duct or flow duct is formed.
- the at least one dust air duct is expediently covered by the grinding means when it is attached to the grinding plate. It is possible for the at least one dust air duct to be designed or provided for covering by the abrasive.
- the dust air duct is designed as a channel that is covered by the abrasive.
- the at least one dust air duct has, for example, a U-shaped or V-shaped cross-section; other cross-sections, for example W-shaped or T-shaped or the like, are also possible.
- the abrasive covers the at least one dust air duct transversely to the main flow direction.
- the abrasive forms a wall or side wall of the dust air duct, while other wall surfaces are provided by the grinding plate.
- the dust air duct is advantageously cleaned automatically, as it were, by removing the abrasive.
- the at least one dust air inlet of the at least one dust air duct is expediently provided on an outer circumference of the grinding plate next to the processing surface.
- the at least one dust air inlet of the at least one dust air duct can, however, also be provided on an inner circumference of an opening aligned with the drive holder on the processing side. It goes without saying that the combination is also possible, ie that one dust air inlet or several dust air inlets are provided both on the outer circumference and on the aforementioned opening for the drive holder or at the drive holder.
- the at least one dust air inlet on the outer circumference of the grinding plate or the arrangement of such dust air inlets on the outer circumference of the grinding plate has the advantage that dust can be optimally sucked in from the surroundings of the grinding plate and conveyed away from the workpiece.
- the dust air inlet or the dust air inlets in a central area of the sanding plate improves the dust removal in the central area of the sanding plate, especially against the background that the grinding plate has a relatively low rotational speed or its own rotation speed in eccentric operation in its central area having.
- dust air inlets and dust air ducts can also be provided on the outer circumference of the abrasive or on the inner circumference of an opening in the abrasive, in particular at equal angular intervals, which is aligned with the drive holder of the grinding plate when it is arranged on the grinding plate.
- the dust air inlets or dust air channels are expediently in direct flow connection with throughflow openings of the abrasive, in particular with throughflow openings arranged in a ring around the center of the abrasive.
- a preferred embodiment provides that the grinding plate and / or the grinding means has an arrangement of several dust air inlets arranged on the respective outer circumference, which communicate with dust air ducts or at least one dust air duct which are in flow connection with the at least one outflow opening. It is preferred if a single, but also, for example, two or three dust air inlets communicate with a respective outflow opening.
- the dust air inlets are expediently arranged at the same angular intervals or equidistantly on the outer circumference of the grinding plate.
- the same configuration can, however, also be provided in relation to an opening provided with the drive holder on the processing side of the grinding plate or of the grinding means.
- On the inner circumference of this opening for example a plurality of dust air inlets, in particular arranged at equal angular intervals, can be provided, which are in flow connection with the at least one outflow opening away from the abrasion layer.
- outflow opening for the dust air towards the grinding machine.
- At least two or more outflow openings are expediently provided. It is preferred if several outflow openings are arranged in a ring around the drive holder on the machine side of the grinding plate.
- Reinforcing ribs of the grinding plate are expediently provided between the outflow openings.
- a suction channel of the suction channel arrangement runs between at least two, preferably three or more inflow openings and an associated outflow opening, which is provided for suctioning off the dusty air through the hand-held grinding machine.
- the suction channel has an essentially radial course, for example.
- the suction channel runs, for example, from the outer circumference in the direction of the drive holder.
- the grinding plate and / or the grinding means have an arrangement of several dust air inlets arranged on the respective outer circumference, these being provided in the adhesive layer of the grinding plate and / or the counter-adhesive layer of the grinding means. It is preferred if such dust air inlets are provided exclusively in the adhesive layer of the grinding plate and / or the counter-adhesive layer of the abrasive.
- the adhesive layer or the counter-adhesive layer preferably has a cutout.
- the adhesive layer or counter-adhesive layer as such is preferably not designed as a dust air inlet, ie a certain air permeability of the adhesive layer or counter-adhesive layer is not to be understood as a dust air inlet in this sense. So if, for example, the adhesive layer and / or the counter-adhesive layer as a Velcro layer or fiber layer is designed, their substance-specific, immanent flow permeability expediently does not form a dust air inlet or an arrangement of several dust air inlets.
- the dust air inlet and / or the dust air duct or a section of the dust air duct communicating with the dust air inlet are advantageously designed as deformations and / or recesses in the material forming the adhesive layer or counter-adhesive layer.
- the at least one dust air duct expediently also runs at least in sections radially and / or arcuately and / or crescent-shaped from an outer circumference of the grinding plate in the direction of the drive holder or from an inner circumference of an opening aligned with the drive holder in the direction of an outer circumference of the grinding plate.
- the at least one dust air duct is sickle-shaped.
- the sanding pad body is elastic and / or consists of a plastic that is impermeable to air and / or impermeable to dust particles.
- the sanding pad body is made of foam.
- the sanding pad body comprises or consists of polyurethane foam, in particular an elastomer foam based on polyester and / or an aromatic PUR elastomer foam.
- the sanding plate body is designed, for example, as a pad or cushion.
- the sanding disc body itself preferably has one or more dust air inlets on its outer circumference only in the area of the working surface or the plane of the working surface.
- the sanding plate body preferably does not consist of a fiber material or a knitted fabric. However, it is also possible that the sanding pad body consists of or has such a material.
- the dust air duct is expediently shaped or designed in a dedicated manner.
- the dust air channel is therefore advantageously not produced by chance in that a fiber-knitted fabric or a fiber structure is present, with between the fibers Dust air can flow.
- a variant of the invention provides that the at least one dust air duct is produced by targeted shaping or drilling of the fiber structure.
- the fiber structure provides only one layer or layer of the grinding plate, while other layers or layers, in particular the adhesive layer or a layer made of a foam, are provided to form the dust air channel or its dust air inlet.
- the at least one dust air duct has a flow cross section which is not penetrated by fibers and / or is delimited by fibers.
- the dust air channel does not extend, in particular not like a labyrinth, through a fiber network or a fiber material or a knitted fabric.
- the adhesive layer or counter-adhesive layer comprises a fiber material, for example a velor, which delimits a side wall or side walls of the at least one dust air duct.
- this fiber material only runs along the side of the dust air duct and does not extend into the dust air duct, so that the dust air flow through the at least one dust air duct is not obstructed by fibers.
- the sanding pad body is arranged on a sanding pad carrier or sanding pad upper part which has the drive holder.
- the carrier or the upper part is, for example, plate-shaped.
- the carrier or the upper part have reinforcing ribs, for example.
- the reinforcing ribs have a radial course away from the drive bracket, for example.
- the carrier or the upper part have, for example, a significantly higher flexural strength and / or a greater modulus of elasticity, for example at least two or three times greater flexural strength or an at least two or three times higher modulus of elasticity than the sanding pad body.
- the sanding plate body which can also be referred to as a pad or cushion, is glued, welded or otherwise firmly connected to the carrier or the upper part of the sanding plate.
- the at least one dust air duct has a closed inner circumference, at least when the grinding means is arranged on the grinding plate.
- the flow cross-section of the dust air channel is therefore limited by an at least substantially closed peripheral wall.
- the circumferential wall can have several sections, for example wall sections provided by the grinding plate and / or by the grinding means.
- a base body of the abrasive or abrasive sheet can provide a wall section.
- the base material of the sanding pad body for example a foam, can provide a wall section.
- Side walls of the at least one dust air duct can be provided, for example, by the adhesive layer and / or the counter-adhesive layer, for example by a Velcro layer or a layer of velor or both
- the at least one dust air duct has an essentially constant flow cross section over its length between the dust air inlet and its outlet.
- the cross section or flow cross section it is also possible for the cross section or flow cross section to narrow or widen from the dust air inlet to the outlet.
- the cross-section or flow cross-section of the at least one dust air duct runs continuously over its length.
- the dust air duct has, at least in sections, a flat, for example approximately rectangular, cross section.
- inflow openings or dust air inlets for the dust air are present on the grinding plate exclusively on the machining side and on an inner circumference or outer circumference angled to the machining side, while only the at least one dust air outlet opening or several dust air outflow openings are arranged on the machine side.
- no inflow openings or dust air inlets for the dust air or for fresh air are provided on the machine side.
- a circumferential contour of the grinding plate and / or the grinding means is expediently circular or oval.
- a circumferential contour of the grinding plate and / or the grinding means is, for example, triangular, rectangular, in particular square, or polygonal in some other way.
- the grinding plate and the grinding means therefore expediently have a circumferential contour that matches the respective grinding task or the grinding machine.
- the sanding pad has one in itself EP 2 070 651 known basic concept such that a stream of fresh air or a stream of backflow air flows between the grinding sheet or grinding means and the underside of the grinding plate or the processing side of the grinding plate. This prevents the formation of dust pockets between the abrasive and the sanding pad.
- the grinding plate has at least one air inlet duct or air inlet channel which has at least one inlet opening away from the processing surface, in particular on an outer circumference of the grinding plate and / or on an inner circumference of an opening on the processing surface that communicates with the drive holder, as well as at least one inlet air -Outflow opening on the processing surface, so that backflow air can flow in through the at least one inflow opening and can flow out of the at least one inlet air outflow opening in order to flow in the direction of the dust air inflow openings to form a backflow air flow between the grinding means and the grinding plate.
- several inflow openings and / or several supply air outflow openings can be provided which are in flow connection with the at least one supply air duct.
- the at least one supply air duct expediently extends from an outer circumference of the grinding plate in the direction of a center, preferably into the center of the grinding plate.
- At least one supply air duct prefferably has an inflow opening arranged in the center of the grinding plate and an inflow opening arranged on the outer circumference of the grinding plate.
- some of the air ducts only have an inflow opening on the outer circumference of the grinding plate, while other air ducts have an inflow opening on the outer circumference and on the inner circumference or in the center of the grinding plate.
- the task of the supply air outflow openings of the supply air ducts is primarily to bring fresh air or air with little dust between the abrasive and the underside or processing side of the grinding plate.
- the following is advantageous in this context: It is expediently provided that the at least one inflow opening of the supply air channel is further away from the processing side than the dust air inlet of the at least one dust air channel. Dust air thus primarily passes through the dust air inlet, while the inflow opening is less contaminated with dust. It can also be said that the at least one inflow opening is arranged closer to the machine side than to the machining side.
- a grinding machine 10 is used for abrasive machining or for grinding a workpiece W, for example a component or a body of an automobile, a wooden workpiece or the like.
- the grinding machine 10 has a drive motor 11 which drives a tool shaft 13 directly or via a gear 12, on whose output 14a a tool holder 14 is arranged. With the aid of a drive switch 15, the drive motor 11 can be switched on and off, preferably also adjusted with regard to its speed. A separate switch can also be provided to set the speed.
- the drive motor 11 and the housing 12 are accommodated in a housing 16 from which a handle 10 protrudes for gripping by an operator.
- a handle 10 protrudes for gripping by an operator.
- an elongated handle bar or handle can also be provided, in particular when a grinding machine is designed as a wall and / or ceiling grinding machine.
- the drive motor 11 is preferably an electric drive motor, with a compressed air motor also being easily possible.
- the gear 12, which comprises, for example, an eccentric shaft, has, for example, a drive section 18 from which the handle 17 protrudes.
- an outlet section 21 also protrudes from the drive section 18, through which a dust removal channel 22 runs.
- a dust removal connection 23 is provided for connecting, for example, a suction line 24, in particular a suction pipe.
- the suction line 24 leads, for example, to a vacuum cleaner not shown in the drawing.
- the suction line 24 expediently forms part of a suction device 25 for suctioning dust from a surface of the workpiece W.
- a dust collection container for example a sack or bag, can of course also be provided on the dust removal connection 23.
- a grinding tool 30 can be driven, for example, in a rotary and / or oscillating and / or hypercycloid grinding movement.
- a machine side 31 of the grinding tool 30 is attached to the grinding machine 10 or faces the grinding machine 10, while a machining side 32 is assigned to the workpiece W.
- the grinding tool 30 has on the machine side 31 a drive holder 33 for the tool holder 14 on the Tool shaft 13 on.
- the drive holder can, for example, have a threaded pin or a mounting pin that can be connected to a corresponding tool holder of the grinding machine.
- the grinding machine 10 itself has a pin or fastening projection as the tool holder 14, which engages in a corresponding holder 34 of the drive holder 33.
- the drive holder 33 comprises bayonet contours or the like.
- the very specific design of the drive holder 90 is not important. It only ensures that the grinding tool 30 can be connected to the tool shaft 13 in a rotationally fixed manner, so that the driving force of the drive motor 11 can be transmitted to the grinding tool 30.
- the grinding tool 30 comprises a grinding plate 40 to which an abrasive 80 is detachably attached.
- a machine side 41 of the sanding plate 40 is provided with the drive holder 33.
- the grinding plate 40 has a machining surface 42 which, for example, has a circular circumferential contour.
- a sanding plate with a structure similar to that of sanding plate 40 to have a triangular or rectangular outer circumferential contour, for example.
- the sanding plate 40 has an adhesive layer 65, for example with Velcro hooks, to which the abrasive 80 with its matching counter-adhesive layer 82 can be releasably attached.
- the counter-adhesive layer 82 is made of a textile material, in particular velor, for example.
- the counter-adhesive layer 82 is arranged, for example, on a sheet-like base body 92, for example made of paper or a textile fabric. However, it would also be possible for the counter-adhesive layer 82 to directly form the base body for an abrasion layer 81.
- the abrasive layer 81 like other abrasive layers that can be used or that can be used according to the invention, has, for example, a grain or an abrasive fabric.
- the abrasion layer 81 and the counter-adhesive layer 82 are provided on opposite sides of the base body 91.
- the grinding means 80 which is designed, for example, as a grinding sheet 90, has a multiplicity of through-flow openings 84-88 for dust air S, with which dust that arises when the workpiece W is sanded is extracted or that arises when the workpiece W is sanded.
- the throughflow openings 84-88 are arranged, for example, in concentric circles.
- the throughflow openings 84 and 88 are provided, for example, along a circular line that is radially outer with respect to the drive holder, and the throughflow openings 87 are provided along a circular line that is radially inner with respect to the drive holder. Between these circular lines there are two circular lines with further radii, along which the throughflow openings 85, 86 are arranged.
- a row arrangement of throughflow openings 84, 85, 86, 87 is arranged along a radial line.
- the distances between the throughflow openings 84-87 are expediently approximately the same.
- the throughflow openings 84-88 are expediently distributed essentially uniformly over the surface of the abrasion layer 81.
- a throughflow opening 84 is arranged between each two throughflow openings 88.
- the throughflow openings 84 and / or 86 have a larger flow cross section or diameter than the throughflow openings 85, 87, 88.
- the throughflow openings 84-88 are preferably circular, but could also have any other cross-sectional geometry, for example triangular or otherwise polygonal.
- the circular lines with the throughflow openings 84 - 88 extend around a central opening 89 which is aligned with the drive holder 33 of the grinding tool 30.
- the drive holder 33 is thus also accessible from the processing surface 42.
- the central opening 89 is also suitable for sucking off dusty air S, which will become clear later.
- inflow openings 44-48 are provided to match the throughflow openings 84-88, through which the dust air S can flow into the sanding plate 40, namely into a suction channel arrangement 78 of the sanding plate 40.
- a hole pattern of the throughflow openings 44-48 and the throughflow openings 84-88 is preferably identical, so that they are aligned with one another.
- the inflow openings 44 are arranged along a radially outer circular line around the drive holder 33 or the center of the grinding plate 40. They correspond to the throughflow openings 84 and are assigned to them.
- An inflow opening 44 is arranged between inflow openings 48, which lie on the same circular lines as the inflow openings 44, but have a smaller cross section than the inflow openings 44.
- the inflow openings 45, 46, 47, matching the throughflow openings 85, 86, 87, continue to lie on concentric circular lines.
- the suction channel arrangement 78 comprises suction channels 75 which each open into an outflow opening 50 on the machine side 41 of the grinding plate 40.
- the suction channels 75 each include a main channel 76 which communicates with the inflow openings 44, 45, 46, 47.
- Branch channels 77 which are flow-connected to the inflow openings 48, branch off from the main channel 76. Dust air S can thus flow from the inflow openings 44-48 to an associated outflow opening 50 via a respective suction channel 75.
- the outflow openings 50 are annularly arranged around the drive holder 33, expediently at regular intervals.
- the outflow openings 50 are arranged on the machine side 31, 41.
- the outflow openings 50 are located in a suction area 26 of the suction device 25 of the grinding machine 50, so that the dust air S from the workpiece W passes through the flow openings 84-88, the inflow openings 44-48 and the suction channel arrangement 78 to the outflow openings 50 and flow through them further into the suction line 24 can.
- an effective suction of dust from the dust arising below the abrasion layer 81 is possible.
- the sanding plate 40 In the center of the sanding plate 40 there is an opening 49 through which the drive holder 33 is accessible.
- the opening 49 is aligned or coincident with the opening 89 when the abrasive 80 is attached to the sanding plate 40.
- the inflow openings 44 - 48 and preferably completely or essentially the suction channel arrangement 78 are expediently formed in a sanding plate body 57.
- the sanding pad body 57 comprises, for example, a foam body 58.
- the sanding pad body 57 is elastically flexible and in any case more flexible than a sanding pad carrier 51, which could also be referred to as the sanding pad upper part on which the outflow openings 50 are provided.
- the sanding plate carrier 51 stabilizes the sanding plate 40, so to speak.
- the carrier 51 has a plate section 52, which, however, has a smaller diameter or a smaller cross-sectional area than the machining surface 42.
- an outer circumferential surface 59 of the grinding plate body 57 providing or forming the outer circumferential surface 43 projects radially outward in front of an edge or outer circumference 54 of the plate section 52 before.
- a relatively soft edge region of the sanding plate body 57 that is not stiffened by the carrier 51 is provided, which is known per se.
- the sanding plate carrier 51 has an elevation 55 which projects upwards in front of the plate section 52 and in which the drive holder 33 is provided.
- an insert part 56 is arranged, in particular embedded or encapsulated, which has the drive holder 33.
- the insert 56 consists, for example, of metal, while the sanding plate carrier 51 can consist of a plastic material.
- the sanding plate carrier 51 is preferably reinforced by ribs 53 which extend radially outward from the elevation 55 in the direction of the outer circumference 54 of the plate section 52. Expediently, an outflow opening 50 is arranged between two ribs 53 in each case.
- the section of the grinding plate 50 having the elevation 55 preferably protrudes into the suction area 26 of the grinding machine 10, so that the outflow openings 50 are arranged there and the dust air S can be effectively sucked off by the grinding plate 40.
- the dust air S flows into the through-flow openings 84-88 along a main flow direction H.
- the grinding plate 40 has an arrangement 60 of dust air inlets 62 in the area of the outer circumferential surface 43 close to the abrasion layer 81, namely in an intermediate space between the grinding means 80 and the processing surface 42.
- the dust air inlets 62 are therefore provided radially outside with respect to the center of the grinding plate 40 or with respect to the drive holder 33, so that dust air S is sucked in from the vicinity of the grinding plate 40 in the direction of the grinding plate 40, expediently in a cross flow direction Q transverse to the main flow direction H.
- the dust air inlets 62 are provided on dust air channels 61 which are in direct flow connection with the inflow openings 88 provided radially on the outside of the grinding plate 40.
- the dust air S can thus flow from the outside in the direction of the grinding tool 30 or the grinding plate 40 and does not get between the workpiece W and the abrasion layer 81, but is sucked in between the abrasion layer 81 and the machine side 31 of the grinding tool 30.
- the dust air ducts 61 have, for example, a sickle-shaped or curved course. It goes without saying that other courses are also possible, for example, an approximately straight or radial course of a schematically shown in Figure 6 the dust air duct 261.
- the curvature of the dust air ducts 61 can be provided counter to a typical direction of rotation or in the direction of a typical direction of rotation of the grinding tool 30.
- Further dust air inlets 64 are provided on the inner circumference of opening 49 and communicate via dust air channels 63 with inflow openings 47a of inflow openings 47. Between two inflow openings 47a, to which a dust air channel 63 leads, an inflow opening 47b is provided, to which no dust air channel leads. This makes it possible, for example, for the dust air ducts 63 to have a relatively large cross section, similar to the dust air ducts 61, which promotes effective dust extraction.
- the dust air channels 61, 63 are preferably formed in that the adhesive layer 65 has corresponding cutouts. However, recesses, in particular grooves, can also be provided directly on the foam body 58 or sanding plate body 57 to form the dust air ducts 61, 63.
- the adhesive layer 65 is formed by a punched body or a body that is produced by cutting out.
- the adhesive layer 65 is glued, for example, to the sanding plate body 57.
- the sanding plate body 57 it is also possible for the sanding plate body 57 to be injection-molded onto an adhesive layer layer 67 having the adhesive layer 65 or to be molded in some other way.
- the adhesive layer 67 for example a Velcro layer, is placed in an injection mold in which the sanding plate body 57 or the foam body 58 is then injected onto the adhesive layer 67.
- the adhesive layer 65 does not extend as far as the radial outer circumference 68 of the sanding plate 40.
- An edge 66 of the sanding plate body 57 without an adhesive layer 65 is provided there.
- the edge 66 is relatively narrow. Recesses for the dust air ducts 61 can be formed on the edge 66.
- a rear ventilation arrangement 70 which counteracts the formation of dust nests between the processing surface 42 of the grinding plate 40 and the grinding means 80, comprises, for example, inflow openings 71 which are flow-connected to inflow air outflow openings 72 via air inlet ducts 73, 73b.
- the supply air ducts 73 furthermore have an inflow opening 74 on the inner circumference of the opening 49, so that, so to speak, supply air F can flow into the supply air ducts 73 from radially outside and radially inside.
- the supply air ducts 73b only have the inflow opening in 71.
- the inflow openings in 71, 73 are closer to the machine side 41, 31 of the grinding tool 30 or of the grinding plate 40 than the dust air inlets 62, 64. Thus, less dust-laden supply air F reaches the supply air ducts 73, 73b.
- the supply air F flows out of the supply air ducts 73, 73b via supply air outflow openings 72 into the space between the sanding plate 40 and the abrasive 80, that is, into the connecting plane between the counter-adhesive layer 82 and the adhesive layer 65. 48 again suctioned off, so that any dust that may collect between the adhesive layer 65 and the counter-adhesive layer 82 is effectively removed.
- the sanding plate 140 has essentially the same basic structure as the sanding plate 40, so that the same reference numerals are used in this respect. For example, the inflow openings 44-48 already explained are present.
- the grinding means 180 corresponds essentially to the grinding means 80, that is to say it also has the components already explained, for which the same reference symbols are used.
- the arrangement of the dust air inlets and the dust air ducts for the suction opening of dust air S from the vicinity of the grinding plate 140 or the grinding means 180 is made differently, namely in such a way that the grinding means 180 dust air channels 161, which are flow-connected to the flow-through openings 88 directly and on the side of the counter-adhesive layer 182. No depressions or dust air channels are provided on the grinding plate 140 in the area of the dust air channels 161. However, this would be entirely possible, similar to the grinding plate 40.
- the dust air ducts 161 and 61 could therefore be provided interacting, which provides a correspondingly larger flow cross section for the dust air S.
- the dust air channels 161 do not run on the abrasion layer 81 of the abrasive 180, but in the area of the counter-adhesive layer 182.
- the counter-adhesive layer 182 has, for example, recesses or grooves that have dust air inlets 162 on the outer edge area 83 of the abrasive 180. Dust air S can flow through these dust air inlets 162 in a manner similar to that through dust air inlets 62 in the direction of outflow openings 50 away from abrasion layer 81.
- the dust air channels 63 could be provided on the grinding means 180, which is preferably designed as a grinding sheet 190.
- the dust air channels 63 are formed so that the grinding means 180 does not have to have any dust air channels in the area of the opening 89.
- a dust air inlet and / or a dust air duct can also be arranged outside the adhesive layer of a sanding plate.
- a dust air inlet 362 is arranged on the outer circumferential surface 59 of the grinding plate body 57.
- the dust air inlet 362 leads to a dust air duct 361, which runs through the sanding plate body 57 and opens directly into the suction duct 75.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schleifteller für eine Hand-Schleifmaschine, mit einer Antriebshalterung zur drehfesten Befestigung an einem Abtrieb der Hand-Schleifmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Schleifteller ist in
WO 2014/206700 A1 beschrieben. - Ein weiterer Schleifteller ist beispielsweise in
EP 2 070 651 B1 erläutert. Der bekannte Schleifteller sieht eine Absaugung der Staubluft durch die Durchströmöffnungen des Schleifmittels hindurch vor, wobei in der Ebene zwischen dem Schleifmittel und dem Schleifteller, also entlang der Bearbeitungsfläche des Schleiftellers, eine Querströmung von frischer Luft zur Vermeidung von Staubnestern zwischen Schleifmittel und Schleifteller vorgesehen ist. Der Betrieb des Schleiftellers ist in der Praxis effektiv, wobei dennoch Staub in die Umgebung des Schleiftellers gelangt, welcher bei der weiteren schleifenden Bearbeitung des Werkstücks wieder zwischen die Abrasionsschicht und das Werkstück kommt und dort zu unerwünschten Schleifeffekten führt. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schleifwerkzeug, insbesondere einen Schleifteller und/oder ein Schleifmittel, mit verbesserter Staubabsaugung bereitzustellen.
- Zur Lösung der Aufgabe ist ein Schleifteller gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
- An einem derartigen Schleifteller kann beispielsweise ein typisches Schleifblatt oder sonstiges Schleifmittel verwendet werden, welches Durchströmöffnungen für die Staubluft-Einströmöffnungen an der Bearbeitungsseite des Schleiftellers hat. Somit können vorhandene Schleifmittel oder Schleifblätter ohne weiteres weiter verwendet werden. Weiterhin können Schleifmittel verwendet werden, die auch für sozusagen konventionelle Schleifteller, also Schleifteller ohne mindestens einen Staubluftkanal im Sinne der Erfindung, geeignet sind, sodass auf der Baustelle selbst dann, wenn ein erfindungsgemäßer Schleifteller verwendet wird, vorhandene Schleifteller mit konventioneller Absaugung von Staubluft weiter verwendbar sind.
- Zur Lösung der Aufgabe ist auch ein System gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 14 vorgesehen, welches ein Schleifmittel, insbesondere Schleifblatt, umfasst, das eine Abrasionsschicht zu einer abrasiven Bearbeitung des Werkstücks und eine Gegenhaftschicht zur lösbaren Befestigung an einer mit einer Haftschicht versehenen Bearbeitungsfläche des Schleiftellers aufweist, wobei das Schleifmittel die Abrasionsschicht durchsetzende Staubluft-Durchströmöffnungen für bei der Bearbeitung des Werkstücks entstehende, mit Staub beladene und das Schleifmittel entlang einer Hauptströmungsrichtung zum Schleifteller hin, insbesondere in Staubluft-Einströmöffnungen an der Bearbeitungsfläche des Schleiftellers hinein, durchströmende Staubluft aufweist, so dass im an der Schleifmaschine montierten Zustand von Schleifteller und Schleifmittel eine Absaugeinrichtung der Schleifmaschine in die Staubluft-Einströmöffnungen einströmende Staubluft durch mindestens eine mit den Staubluft-Einströmöffnungen über eine Absaugkanalanordnung in Strömungsverbindung stehende Staubluft-Ausströmöffnung an einer von der Bearbeitungsfläche abgewandten Maschinenseite des Schleiftellers ansaugen kann. Bei dem Schleifmittel ist vorgesehen, dass es mindestens einen Staubluftkanal aufweist, der zum Wegfördern von Staub aus der Umgebung der Abrasionsschicht einen Staublufteinlass seitlich neben der Abrasionsschicht aufweist.
- Bei einem Schleifwerkzeug, das den oben erläuterten erfindungsgemäßen Schleifteller und/oder das erfindungsgemäße Schleifmittel aufweist, kommt ein Grundgedanke zum Ausdruck, nämlich dass Staubluft zwar in der Hauptströmungsrichtung in an sich bekannter Weise durch die Durchtrittsöffnungen des Schleifmittels und die mit diesen typischerweise oder vorteilhafterweise fluchtenden Staubluft-Einströmöffnungen des Schleiftellers abgesaugt wird, zusätzlich aber auch noch die Peripherie des Schleiftellers abgesaugt wird, nämlich durch den mindestens einen Staubluftkanal hindurch, der zwischen der eigentlichen Arbeitsschicht, der Abrasionsschicht, und der Oberseite des Schleiftellers oder der Maschinenseite des Schleiftellers einen Staubluft-Einlass oder mehrere Staubluft-Einlässe aufweist.
- Somit wird also Staubluft nicht nur in der Hauptströmungsrichtung, sondern auch in einer Querströmungsrichtung von der Werkstück-Oberfläche abgesaugt. Dabei gelangt diese Staubluft nicht über die Abrasionsschicht zur Ausströmöffnung, sondern beispielsweise direkt in einen oder mehrere der Staubluft-Einströmöffnungen des Schleiftellers. Wenn also beispielsweise in der Umgebung des Schleifwerkzeugs, beispielsweise im Bereich seines Außenumfangs oder auch in einem sonstigen sozusagen passiven inneren Bereich des Schleiftellers oder Schleifwerkzeugs, nämlich dort, wo vorteilhaft für die Bedienung der Antriebshalterung eine mit der Antriebshalterung fluchtende Öffnung vorhanden ist, Stäube, insbesondere sehr feine Stäube vorhanden sind, werden diese über den mindestens einen Staubluftkanal optimal abgesaugt. Dabei muss der Staub eben nicht durch die Staubluft-Durchströmöffnungen des Schleifmittels strömen, sondern gelangt abseits der Abrasionsschicht zu der mindestens einen Staubluft-Ausströmöffnung.
- Der mindestens eine Staubluftkanal oder die Anordnung mehrerer Staubluftkanäle und/oder deren Staublufteinlässe sind also vorzugsweise nicht in oder an der Abrasionsschicht vorgesehen, sodass diese abgesehen von den Staubluft-Durchtrittsöffnungen vollständig zur abrasiven oder schleifenden Bearbeitung des Werkstücks bereitsteht.
- Anhand eines elektrischen Antriebsmotors, eines Druckluftmotors oder dergleichen anderen Antriebs der Schleifmaschine kann das Schleifwerkzeug, insbesondere der Schleifteller, in eine rotatorische Schleifbewegung und/oder eine exzentrische Schleifbewegung und/oder eine hyperzykloide Schleifbewegung angetrieben werden. Die Schleifmaschine weist dazu vorzugsweise ein Getriebe, beispielsweise ein Exzentergetriebe, auf.
- Die Abrasionsschicht weist beispielsweise eine Körnung oder ein Schleifgewirke auf.
- Der mindestens eine Staubluftkanal ist vorzugsweise in direkter Strömungsverbindung mit mindestens einer der Staubluft-Einströmöffnungen. Der im Schleifmittel vorgesehene Staubluftkanal steht zweckmäßigerweise abseits der Abrasionsschicht mit der mindestens einen Durchströmöffnung in direkter Strömungsverbindung.
- Der mindestens eine Staubluftkanal kommuniziert und/oder ist in Strömungsverbindung beispielsweise unmittelbar mit der Absaugkanalanordnung und/oder mindestens einer der Staubluft-Einströmöffnungen und/oder mit der mindestens einen Staubluft-Ausströmöffnung an der Maschinenseite des Schleiftellers.
- Bevorzugt ist es, dass der mindestens eine Staubluftkanal zur Durchströmung mit Staubluft zwischen der Abrasionsschicht des Schleifmittels und der Maschinenseite des Schleiftellers quer zu der Hauptströmungsrichtung verläuft. Somit strömt also die Staubluft quer zu Hauptströmungsrichtung.
- Bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Staubeinlass für den mindestens einen Staubluftkanal nahe bei der Abrasionsschicht ist. Beispielsweise ist vorgesehen, dass der Staublufteinlass für den mindestens einen Staubluftkanal in einem Zwischenraum zwischen dem Schleifblatt und der Bearbeitungsfläche angeordnet ist. Bevorzugt ist es, wenn der Schleiftellerkörper oder der Schleifteller insgesamt keinen Staublufteinlass für den mindestens einen Staubluftkanal oder weitere derartige Staubluftkanäle oberhalb der Bearbeitungsfläche aufweist. Somit sind also sämtliche Staublufteinlässe nahe bei der Abrasionsschicht und nicht beispielsweise im Schleiftellerkörper unmittelbar angeordnet.
- Vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Staublufteinlass oder alle Staublufteinlässe, die zwischen der der Abrasionsschicht und der Maschinenseite angeordnet sind und mit der mindestens einen Ausströmöffnung in direkter Strömungsverbindung stehen, im Bereich der Haftschicht oder der Ebene der Haftschicht und/oder im Bereich der Gegenhaftschicht oder der Ebene der Gegenhaftschicht angeordnet sind.
- Zweckmäßig ist es ferner, wenn an dem Schleiftellerkörper, beispielsweise einem Schaumkörper oder elastischen Grundkörper des Schleiftellers, der die Bearbeitungsfläche aufweist, kein Staublufteinlass vorhanden ist. Mithin verläuft also die Strömung vorteilhaft im Bereich der Bearbeitungsfläche oder der Ebene der Bearbeitungsfläche von dem mindestens einen Staublufteinlass in Richtung der mindestens einen Ausströmöffnung.
- Bevorzugt ist es weiterhin, wenn der Schleifteller eine Anordnung mehrerer Staublufteinlässe zwischen der Bearbeitungsseite und der Maschinenseite an seinem Außenumfang, insbesondere an seinem radialen Außenumfang oder seinem sich quer zur Bearbeitungsfläche erstreckenden Außenumfang, aufweist. Die Staublufteinlässe sind zweckmäßigerweise alle in der Ebene der Haftschicht oder an der Haftschicht angeordnet.
- Die Staublufteinlässe sind zweckmäßigerweise in vorbestimmten Abständen oder Winkelabständen am Außenumfang des Schleiftellers zueinander angeordnet. Insbesondere sind die Abstände gleich. Somit sind in äquidistanten Positionen Staublufteinlässe am Außenumfang des Schleiftellers vorgesehen.
- Zweckmäßig ist es auch, wenn die Anzahl der Staublufteinlässe am Außenumfang limitiert ist, beispielsweise dass nur 40-50 Staublufteinlässe maximal vorhanden sind. Es können auch deutlich weniger Staublufteinlässe vorgesehen sein, beispielsweise nur 20-30 Staublufteinlässe vorhanden sind. Es können auch weniger als 20 Staublufteinlässe am Außenumfang des Schleiftellers vorgesehen sein, beispielsweise nur 16-18 Staublufteinlässe.
- Das Verhältnis von strömungsdichten Partien am Außenumfang oder Innenumfang einer Ebene, in der der mindestens eine Staubluftkanal im Schleifteller oder Schleifmittel verläuft, zu aufgrund des mindestens einen Staubluftkanals und des mindestens einen Staublufteinlasses für eine Durchströmung mit Luft strömungsdurchlässigen Partien am Außenumfang oder Innenumfang dieser Ebene, beträgt vorzugsweise mindestens 10 zu 1, bevorzugt 5 zu 1 und weiter bevorzugt mindestens 3 zueinander zu 1. Das Schleifmittel und/oder der Schleifteller ist also in dieser Ebene umfangsseitig (Innenumfang oder Außenumfang) im wesentlichen strömungsdicht, weist jedoch den Staublufteinlass oder eine Anordnung mehrerer Staublufteinlässe auf.
- Vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Staubeinlass oder mehrere Staublufteinlässe näher bei der Abrasionsschicht als bei der Maschinenseite des Schleiftellers sind.
- Die Haftschicht oder die Gegenhaftschicht bilden beispielsweise insgesamt eine Klett-Verbindung. Beispielsweise ist die Haftschicht oder die Gegenhaftschicht durch Velours oder ein sonstiges textiles Gewebe gebildet, während die zugeordnete komplementäre Komponente, also die Gegenhaftschicht oder die Haftschicht, eine Anordnung von Kletthaken umfasst. Selbstverständlich ist es möglich, dass eine lösbare Klebeverbindung als Haftschicht und/oder Gegenhaftschicht vorgesehen ist.
- Die Haftschicht und/oder die Gegenhaftschicht können sich bis zum äußeren Rand des Schleiftellers, also über die gesamte Bearbeitungsfläche erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass die Bearbeitungsfläche Aussparungen hat, an denen keine Haftschicht vorhanden ist. Selbstverständlich kann auch die Gegenhaftschicht nicht bis zum äußersten Randbereich das Schleifmittel reichen oder Aussparungen aufweisen. Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass die Haftschicht und/oder die Gegenhaftschicht bis auf einen zweckmäßigerweise schmalen Randbereich die Bearbeitungsfläche des Schleiftellers oder die dieser gegenüberliegenden Befestigungsfläche des Schleifmittels bedecken.
- Der Rand des Schleiftellers und/oder Schleifmittels, wo keine Haftschicht oder Gegenhaftschicht vorhanden ist, kann für eine Luftströmung, insbesondere eine Strömung der Staubluft, vorgesehen sein. Der Randbereich des Schleiftellers oder Schleifmittels, wo keine Haftschicht oder Gegenhaftschicht vorhanden ist, beträgt vorzugsweise maximal 10 %, besonders bevorzugt maximal 5 %, der Bearbeitungsfläche des Schleiftellers oder der ihr gegenüberliegenden Befestigungsfläche das Schleifmittels.
- Bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Staubluftkanal zumindest abschnittsweise oder ausschließlich in der Haftschicht des Schleiftellers und/oder der Gegenhaftschicht des Schleifmittels verläuft. Der mindestens eine Staubluftkanal kann beispielsweise als eine Aussparung in der Haftschicht und/oder der Gegenhaftschicht des Schleifmittels ausgebildet sein. Somit braucht also beispielsweise der Schleiftellerkörper keine Aussparung für den Staubluftkanal aufweisen. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn ein mit dem mindestens einen Staublufteinlass direkt verbundener oder diesen Staublufteinlass aufweisender Abschnitt oder in einer gemeinsamen Ebene mit dem Staublufteinlass angeordneter oder verlaufender Abschnitt des mindestens einen Staubluftkanals ausschließlich in der Haftschicht des Schleiftellers und/oder der Gegenhaftschicht des Schleifmittels verläuft.
- Es ist aber möglich, dass zusätzlich zu dem mindestens einen Staubluftkanal in der Haftschicht oder Gegenhaftschicht mindestens ein weiterer Staubluftkanal im Schleiftellerkörper verläuft. Weiterhin ist es möglich, dass der Staubluftkanal über einen ersten Abschnitt in der Haftschicht und/oder der Gegenhaftschicht verläuft, und in einem weiteren oder zweiten Abschnitt in dem Schleiftellerkörper angeordnet ist. Der erste Abschnitt ist mit dem mindestens einen Staublufteinlass verbunden oder mündet in diesen. Der mindestens eine Staublufteinlass bildet zweckmäßigerweise einen Eingangsbereich oder Eingang des ersten Abschnitts des Staubluftkanals.
- Ferner ist es möglich, dass im Schleiftellerkörper eine Aussparung vorgesehen ist, die mit einer Aussparung in der Haftschicht des Schleiftellers fluchtet oder mit dieser zusammenfällt, sodass beide Aussparungen in Zusammenwirkung einen Staubluftkanal ausbilden.
- Der in der Haftschicht oder Gegenhaftschicht verlaufende Staubluftkanal kann optional dazu dienen, Fremdluft in die Ebene der Haftschicht oder Gegenhaftschicht einzubringen, um dort die Bildung von Staubnestern zu vermeiden.
- Der mindestens eine Staubluftkanal wird in der Haftschicht oder Gegenhaftschicht zum Beispiel dadurch gebildet, dass Material der Haftschicht oder Gegenhaftschicht durch Stanzen oder Schneiden ausgespart ist. Es ist auch möglich, dass beispielsweise durch thermische Bearbeitung, beispielsweise einen Schmelzvorgang, Partien der Haftschicht oder Gegenhaftschicht komprimiert oder umgeformt oder thermisch verformt oder geschmolzen sind, sodass der mindestens eine Staubluftkanal oder Strömungskanal ausgebildet ist.
- Der mindestens eine Staubluftkanal ist zweckmäßigerweise durch das Schleifmittel abgedeckt, wenn dieses am Schleifteller befestigt ist. Es ist möglich, dass der mindestens eine Staubluftkanal zur Abdeckung durch das Schleifmittel ausgestaltet oder vorgesehen ist. Beispielsweise ist der Staubluftkanal als eine Rinne ausgestaltet, die durch das Schleifmittel abgedeckt wird. Der mindestens eine Staubluftkanal hat beispielsweise einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt, auch andere Querschnitte, beispielsweise W-förmige oder T-förmige oder dergleichen, möglich sind. Beispielsweise deckt das Schleifmittel den mindestens einen Staubluftkanal quer zu der Hauptströmungsrichtung ab. Somit bildet beispielsweise das Schleifmittel eine Wand oder Seitenwand des Staubluftkanals, während andere Wandflächen von dem Schleifteller bereitgestellt werden. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass beim Entfernen des Schleifmittels vom Schleifteller der Staubluftkanal frei kommt, so dass sich dort eventuell ansammelnder Schmutz oder Staub herausfallen kann. Der Staubluftkanal wird vorteilhaft automatisch quasi gereinigt, indem das Schleifmittel entfernt wird. Es ist aber auch möglich, den nach Entfernen des Schleifmittels vom Schleifteller frei zugänglichen Staubluftkanal zum Beispiel auszublasen.
- Der mindestens eine Staublufteinlass des mindestens einen Staubluftkanals ist zweckmäßigerweise an einem Außenumfang des Schleiftellers neben der Bearbeitungsfläche vorgesehen. Der mindestens eine Staublufteinlass des mindestens einen Staubluftkanals kann aber auch an einem Innenumfang einer mit der Antriebshalterung fluchtenden Öffnung an der Bearbeitungsseite vorgesehen sein. Es versteht sich, dass auch die Kombination möglich ist, d.h. dass ein Staublufteinlass oder mehrere Staublufteinlässe sowohl am Außenumfang als auch an der vorgenannten Öffnung für die Antriebshalterung oder bei der Antriebshalterung vorgesehen sind.
- Der mindestens eine Staublufteinlass am Außenumfang des Schleiftellers oder die Anordnung derartiger Staublufteinlässe am Außenumfang des Schleiftellers hat bzw. haben den Vorteil, dass Staub aus der Umgebung des Schleiftellers optimal angesaugt und vom Werkstück weggefördert werden kann. Der Staublufteinlass oder die Staublufteinlässe an einem Zentralbereich des Schleiftellers, beispielsweise im Bereich der Öffnung, die mit der Antriebshalterung fluchtet, verbessert die Staubabfuhr im Zentralbereich des Schleiftellers, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Schleifteller in seinem Zentralbereich eine relativ geringe Rotationsgeschwindigkeit oder Eigenrotationsgeschwindigkeit im Exzenterbetrieb aufweist.
- Ohne weiteres können mehrere Staublufteinlässe und Staubluftkanäle auch am Außenumfang des Schleifmittels oder am Innenumfang einer Öffnung des Schleifmittels, insbesondere in gleichen Winkelabständen, vorgesehen sein, die mit der Antriebshalterung des Schleiftellers fluchtet, wenn es am Schleifteller angeordnet ist. Die Staublufteinlässe oder Staubluftkanäle sind zweckmäßigerweise in direkter Strömungsverbindung mit Durchströmöffnungen des Schleifmittels, insbesondere mit um das Zentrum des Schleifmittels ringförmig angeordneten Durchströmöffnungen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Schleifteller und/oder das Schleifmittel eine Anordnung mehrerer an dem jeweiligen Außenumfang angeordneter Staublufteinlässe aufweist, die mit Staubluftkanälen oder mindestens einem Staubluftkanal kommunizieren, die bzw. der in Strömungsverbindung mit der mindestens einen Ausströmöffnung stehen. Bevorzugt ist es, wenn jeweils ein einziger, aber auch beispielsweise jeweils zwei oder drei Staublufteinlässe mit einer jeweiligen Ausströmöffnung kommunizieren. Die Staublufteinlässe sind zweckmäßigerweise in gleichen Winkelabständen oder äquidistant am Außenumfang des Schleiftellers angeordnet.
- Dieselbe Konfiguration kann aber auch in Bezug auf eine mit der Antriebshalterung vorgesehene Öffnung an der Bearbeitungsseite des Schleiftellers oder des Schleifmittels vorgesehen sein. Am Innenumfang dieser Öffnung können beispielsweise mehrere, insbesondere in gleichen Winkelabständen angeordnete, Staublufteinlässe vorgesehen sein, die mit der mindestens einen Ausströmöffnung abseits der Abrasionsschicht in Strömungsverbindung stehen.
- Bevorzugt ist nicht nur eine einzige Ausströmöffnung für die Staubluft zur Schleifmaschine hin vorhanden. Zweckmäßigerweise sind mindestens zwei oder weitere Ausströmöffnungen vorgesehen. Bevorzugt ist es, wenn mehrere Ausströmöffnungen ringförmig um die Antriebshalterung an der Maschinenseite des Schleiftellers angeordnet sind.
- Zweckmäßigerweise sind zwischen den Ausströmöffnungen Verstärkungsrippen des Schleiftellers vorgesehen.
- Vorteilhaft ist es, wenn einer jeweiligen Ausströmöffnung mehrere Einströmöffnungen zugeordnet sind. Beispielsweise verläuft jeweils ein Absaugkanal der Absaugkanalanordnung zwischen mindestens zwei, vorzugsweise drei oder weiteren Einströmöffnungen und einer zugeordneten Ausströmöffnungen, die zur Absaugung der Staubluft durch die Hand-Schleifmaschine vorgesehen ist. Der Absaugkanal hat beispielsweise einen im Wesentlichen radialen Verlauf. Der Absaugkanal verläuft beispielsweise vom Außenumfang in Richtung der Antriebshalterung.
- Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Schleifteller und/oder das Schleifmittel eine Anordnung mehrerer an dem jeweiligen Außenumfang angeordneter Staublufteinlässe aufweist, wobei diese in der Haftschicht des Schleiftellers und/oder der Gegenhaftschicht des Schleifmittels vorgesehen sind. Bevorzugt ist es, wenn ausschließlich in der Haftschicht des Schleiftellers und/oder der Gegenhaftschicht des Schleifmittels derartige Staublufteinlässen vorgesehen sind. Zur Bildung eines jeweiligen Staublufteinlasses weist die Haftschicht oder die Gegenhaftschicht vorzugsweise eine Aussparung auf. Die Haftschicht oder Gegenhaftschicht als solche ist vorzugsweise nicht als Staublufteinlass ausgestaltet, d. h. eine gewisse Luftdurchlässigkeit der Haftschicht oder Gegenhaftschicht ist nicht als Staublufteinlass in diesem Sinne zu verstehen. Wenn also beispielsweise die Haftschicht und/oder die Gegenhaftschicht als eine Klettschicht oder Faserschicht ausgestaltet ist, bildet deren stoffspezifisch immanent vorhandene Strömungsdurchlässigkeit zweckmäßigerweise keinen Staublufteinlass oder eine Anordnung mehrerer Staublufteinlässe.
- Im Bereich der Klettschicht oder Faserschicht, also jedenfalls im Bereich der Haftschicht oder Gegenhaftschicht sind der Staublufteinlass und/oder der Staubluftkanal oder ein mit dem Staublufteinlass kommunizierender Abschnitt des Staubluftkanals vorteilhaft als Verformungen und/oder Aussparungen des die Haftschicht oder Gegenhaftschicht bildenden Materials ausgestaltet.
- Der mindestens eine Staubluftkanal verläuft zweckmäßigerweise ebenfalls zumindest abschnittsweise radial und/oder bogenförmig und/oder sichelförmig von einem Außenumfang des Schleiftellers in Richtung der Antriebshalterung oder von einem Innenumfang einer mit der Antriebshalterung fluchtenden Öffnung in Richtung eines Außenumfangs des Schleiftellers. Beispielsweise ist der mindestens eine Staubluftkanal sichelförmig.
- Bevorzugt ist es, wenn der Schleiftellerkörper elastisch ist und/oder aus einem luftundurchlässigen und/oder für Staubpartikel undurchlässigen Kunststoff besteht. Beispielsweise besteht der Schleiftellerkörper aus Schaumstoff. Der Schleiftellerkörper umfasst oder besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus Polyurethan-Schaum, insbesondere einem Elastomerschaum auf Polyesterbasis und/oder einem aromatischen PUR-Elastomerschaum. Der Schleiftellerkörper ist beispielsweise als ein Pad oder Kissen ausgestaltet. Der Schleiftellerkörper selbst hat vorzugsweise an seinem Außenumfang nur im Bereich der Bearbeitungsfläche oder der Ebene der Bearbeitungsfläche einen oder mehrere Staublufteinlässe.
- Bevorzugt besteht der Schleiftellerkörper nicht aus einem Faserwerkstoff oder einem Gewirke. Es ist aber auch möglich, dass der Schleiftellerkörper aus einem derartigen Material besteht oder es aufweist.
- Der Staubluftkanal ist zweckmäßigerweise dediziert ausgeformt oder ausgebildet. Mithin ergibt sich der Staubluftkanal vorteilhaft nicht zufällig dadurch, dass ein Faser-Gewirke oder eine Faserstruktur vorhanden ist, wobei zwischen den Fasern Staubluft strömen kann. In diesem Fall sieht eine Variante der Erfindung vor, dass der mindestens eine Staubluftkanal durch eine gezielte Formung oder Bohrung der Faserstruktur hergestellt ist. Weiterhin ist es möglich, dass die Faserstruktur nur eine Lage oder Schicht des Schleiftellers bereitstellt, während andere Lagen oder Schichten, insbesondere die Haftschicht oder eine Schicht aus einem Schaumstoff, zur Ausbildung des Staubluftkanals bzw. dessen Staublufteinlass vorgesehen sind.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass der mindestens eine Staubluftkanal einen Strömungsquerschnitt hat, der nicht von Fasern durchsetzt ist und/oder von Fasern begrenzt ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich also der Staubluftkanal nicht, insbesondere nicht labyrinthartig, durch ein Fasernetzwerk oder einen Faserwerkstoff oder ein Gewirke. Es ist allerdings grundsätzlich möglich, dass z.B. die Haftschicht oder Gegenhaftschicht ein einen Faserwerkstoff umfasst, beispielsweise einen Velours, der eine Seitenwand oder Seitenwände des mindestens einen Staubluftkanals begrenzen. Allerdings verläuft dieser Faserwerkstoff in diesem Fall nur seitlich am Staubluftkanal entlang und erstreckt sich nicht in den Staubluftkanal hinein, sodass der Staubluftstrom durch den mindestens einen Staubluftkanal nicht durch Fasern behindert ist.
- Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Schleiftellerkörper an einem Schleifteller-Träger oder Schleifteller-Oberteil angeordnet ist, welcher bzw. welches die Antriebshalterung aufweist. Der Träger oder das Oberteil ist beispielsweise tellerförmig. Der Träger oder das Oberteil haben beispielsweise Verstärkungsrippen. Die Verstärkungsrippen haben beispielsweise einen radialen Verlauf von der Antriebshalterung weg. Der Träger oder das Oberteil weisen beispielsweise eine deutlich höhere Biegefestigkeit und/oder ein größeres Elastizitätsmodul auf, beispielsweise eine mindestens zweifach oder dreifach höhere Biegefestigkeit oder ein mindestens zweifach oder dreifach höheres Elastizitätsmodul, als der Schleiftellerkörper. Beispielsweise ist der Schleiftellerkörper, den man auch als ein Pad oder Kissen bezeichnen kann, mit dem Träger oder dem Schleifteller-Oberteil verklebt, verschweißt oder in sonstiger Weise fest verbunden Bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Staubluftkanal zumindest bei am Schleifteller angeordnete Schleifmittel einen geschlossenen Innenumfang aufweist. Der Strömungsquerschnitte Staubluftkanals ist also durch eine zumindest im Wesentlichen geschlossene Umfangswand begrenzt. Die Umfangswand kann mehrere Abschnitte aufweisen, beispielsweise vom Schleifteller und/oder vom Schleifmittel bereitgestellte Wandabschnitte. Beispielsweise kann ein Grundkörper des Schleifmittels oder Schleifblatts einen Wandabschnitt bereitstellen. Ferner kann das Grundmaterial des Schleiftellerkörpers, beispielsweise ein Schaumstoff, einen Wandabschnitt bereitstellen. Seitenwände des mindestens einen Staubluftkanals können beispielsweise durch die Haftschicht und/oder die Gegenhaftschicht, beispielsweise durch eine Klettschicht oder eine Schicht aus Velours oder beide, bereitgestellt werden
- Bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Staubluftkanal über seine Länge zwischen dem Staublufteinlass und seinem Auslass einen im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist. Es ist aber auch möglich, dass der Querschnitt oder Strömungsquerschnitt sich vom Staublufteinlass bis zum Auslass verengt oder aufweitet. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Querschnitt oder Strömungsquerschnitt des mindestens einen Staubluftkanals über dessen Länge kontinuierlich verläuft.
- Vorteilhaft ist es wenn der Staubluftkanal zumindest abschnittsweise einen flachen, beispielsweise etwa rechteckigen, Querschnitt aufweist.
- Vorteilhaft ist es, wenn an dem Schleifteller ausschließlich an der Bearbeitungsseite sowie an einem zu der Bearbeitungsseite winkeligen Innenumfang oder Außenumfang Einströmöffnungen oder Staublufteinlässe für die Staubluft vorhanden sind, während an der Maschinenseite ausschließlich die mindestens eine Staubluft-Ausströmöffnung oder mehrere Staubluft-Ausströmöffnungen angeordnet sind. An der Maschinenseite sind also zweckmäßigerweise keine Einströmöffnungen oder Staublufteinlässe für die Staubluft oder für Frischluft vorgesehen.
- Eine Umfangskontur des Schleiftellers und/oder des Schleifmittels ist zweckmäßigerweise kreisrund oder oval. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass eine Umfangskontur des Schleiftellers und/oder das Schleifmittels beispielsweise dreieckförmig, rechteckig, insbesondere quadratisch, oder in sonstiger Weise polygonal ist. Der Schleifteller und das Schleifmittel haben also zweckmäßigerweise eine zu der jeweiligen Schleifaufgabe oder der Schleifmaschine passende Umfangskontur.
- Zweckmäßigerweise hat der Schleifteller eine an sich aus
EP 2 070 651 bekannte Grundkonzeption derart, dass ein Frischluftstrom oder Strom von Hinterströmluft zwischen dem Schleifblatt oder Schleifmittel und der Unterseite des Schleiftellers oder der Bearbeitungsseite des Schleiftellers strömt. Dadurch wird der Bildung von Staubnestern zwischen Schleifmittel und Schleifteller vorgebeugt. - Erfindungsgemäß ist bei dem Schleifteller vorgesehen, dass er mindestens einen Zuluftkanal oder Luftzuströmkanal aufweist, der mindestens eine Zuströmöffnung abseits der Bearbeitungsfläche, insbesondere an einem Außenumfang des Schleiftellers und/oder an einem Innenumfang einer mit der Antriebshalterung kommunizierenden Öffnung an der Bearbeitungsfläche, sowie mindestens eine Zuluft-Ausströmöffnung an der Bearbeitungsfläche aufweist, so dass Hinterströmluft durch die mindestens eine Zuströmöffnung einströmen und aus der mindestens einen Zuluft-Ausströmöffnung ausströmen kann, um zur Bildung eines Hinterströmluftstroms zwischen dem Schleifmittel und dem Schleifteller in Richtung der Staubluft-Einströmöffnungen zu strömen. Es versteht sich, dass mehrere Einströmöffnungen und/oder mehrere Zuluft-Ausströmöffnungen vorgesehen sein können, die mit dem mindestens einen Zuluftkanal in Strömungsverbindung stehen.
- Zweckmäßigerweise erstreckt sich der mindestens eine Zuluftkanal von einem Außenumfang des Schleiftellers in Richtung eines Zentrums, vorzugsweise bis in das Zentrum hinein, das Schleiftellers. Beispielsweise sind eine oder mehrere um das Zentrum sternförmig angeordnete Luftkanäle vorhanden.
- Es ist möglich, dass mindestens ein Zuluftkanal eine im Zentrum des Schleiftellers angeordnete Zuströmöffnung und eine am Außenumfang des Schleiftellers angeordnete Zuströmöffnung aufweist.
- Bevorzugt ist es, wenn manche der Luftkanäle nur am Außenumfang des Schleiftellers eine Zuströmöffnung aufweisen, während andere Luftkanäle am Außenumfang und am Innenumfang bzw. im Zentrum des Schleiftellers eine Zuströmöffnung haben.
- Die Aufgabe der Zuluft-Ausströmöffnungen der Zuluftkanäle ist es in erster Linie, frische Luft bzw. mit wenig staubbeladene Luft zwischen das Schleifmittel und die Unterseite oder Bearbeitungsseite des Schleiftellers zu bringen. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang folgendes zu sehen:
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die mindestens eine Zuströmöffnung des Zuluftkanals weiter von der Bearbeitungsseite entfernt ist als der Staublufteinlass des mindestens einen Staubluftkanals. Somit gelangt Staubluft in erster Linie durch den Staublufteinlass, während die Zuströmöffnung weniger mit Staub belastet ist. Man kann auch sagen, dass die mindestens eine Zuströmöffnung näher bei der Maschinenseite angeordnet ist als bei der Bearbeitungsseite. - Es ist möglich, dass an der Maschinenseite bzw. der zu der Bearbeitungsseite entgegengesetzten Seite des Schleiftellers keine Zuströmöffnung für einen Zuluftkanal vorgesehen ist. Anders formuliert ist es möglich, dass ausschließlich an einem Außenumfang des Schleiftellers seitlich neben der Bearbeitungsseite und/oder an einer mit der Antriebshalterung fluchtenden Öffnung an der Bearbeitungsseite Zuströmöffnung in für den mindestens einen Zuluftkanal vorgesehen sind, der an der Bearbeitungsseite ausmündet.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Seitenansicht einer Schleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug,
- Figur 2
- einen Querschnitt durch das Schleifwerkzeug gemäß
Figur 1 entsprechend einer Schnittlinie A-A inFigur 4 , - Figur 3
- ein linker Abschnitt durch das Schleifwerkzeug aus
Figur 2 mit Schleifteller und Schleifmittel, - Figur 4
- eine Frontalansicht von der Schleifmittelseite her auf den Schleifteller gemäß vorstehender Figuren,
- Figur 5
- eine Frontalansicht von Maschinenseite her auf den Schleifteller gemäß vorstehender Figuren,
- Figur 6
- eine perspektivische Schrägansicht des Schleiftellers gemäß vorstehender Figuren von der Schleifmittelseite her,
- Figur 7
- eine Frontalansicht von unten auf das Schleifmittel,
- Figur 8
- eine Variante des Schleiftellers gemäß vorstehender Figuren in perspektivischer Schrägansicht, und
- Figur 9
- den Schleifteller gemäß
Figur 8 mit daran angebrachtem Schleifmittel mit einer Sicht auf das Schleifmittel. - Eine Schleifmaschine 10 dient zum abrasiven Bearbeiten oder zum Schleifen eines Werkstücks W, beispielsweise eines Bauteils oder einer Karosserie eines Automobils, eines Holz-Werkstücks oder dergleichen.
- Die Schleifmaschine 10 weist einen Antriebsmotor 11 auf, der direkt oder über ein Getriebe 12 eine Werkzeugwelle 13 antreibt, an deren Abtrieb 14a eine Werkzeugaufnahme 14 angeordnet ist. Anhand eines Antriebsschalters 15 kann der Antriebsmotor 11 eingeschaltet und ausgeschaltet, vorzugweise auch hinsichtlich seiner Drehzahl eingestellt werden. Zur Einstellung der Drehzahl kann aber auch ein separater Schalter vorgesehen sein.
- Der Antriebsmotor 11 sowie das Gehäuse 12 sind in einem Gehäuse 16 untergebracht, von dem ein Handgriff 10 zum Ergreifen durch einen Bediener absteht. Selbstverständlich kann auch ein lang gestreckter Griffstab oder Handgriff, insbesondere bei einer Ausgestaltung einer Schleifmaschine als Wand- und/oder Deckenschleifmaschine vorgesehen sein.
- Der Antriebsmotor 11 ist vorzugsweise ein elektrischer Antriebsmotor, wobei Druckluftmotor ohne weiteres auch möglich ist. Das Getriebe 12, das beispielsweise eine Exzenterwelle umfasst, hat beispielsweise einen Antriebsabschnitt 18, von dem der Handgriff 17 absteht. An dem Gehäuse 12 ist weiterhin ein Versorgungsanschluss 19 zum Anschluss einer Versorgungsleitung 20, beispielsweise einem Druckluftschlauch und/oder einer elektrischen Leitung (je nach Antriebskonzept des Antriebsmotors 11), vorgesehen.
- Zudem steht auch ein Auslassabschnitt 21 von dem Antriebsabschnitt 18 ab, durch welchen ein Staubabfuhrkanal 22 verläuft. Am Endbereich des Staubabfuhrkanals 22 ist ein Staubabfuhr-Anschluss 23 zum Anschluss beispielsweise einer Absaugleitung 24, insbesondere eines Saugrohres, vorgesehen. Die Absaugleitung 24 führt beispielsweise zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Staubsauger. Die Absaugleitung 24 bildet zweckmäßigerweise einen Bestandteil einer Absaugeinrichtung 25 zum Absaugen von Staub von einer Oberfläche des Werkstücks W. Es versteht sich, dass an dem Staubabfuhr-Anschluss 23 selbstverständlich auch ein Staubsammelbehälter, beispielsweise ein Sack oder Beutel, vorgesehen sein kann.
- Anhand des Antriebsmotors 11 ist ein Schleifwerkzeug 30 beispielsweise in eine rotatorische und/oder oszillierende und/oder hyperzykloide Schleifbewegung antreibbar.
- Eine Maschinenseite 31 des Schleifwerkzeugs 30 ist an der Schleifmaschine 10 befestigt oder der Schleifmaschine 10 zugewandt, während eine Bearbeitungsseite 32 dem Werkstück W zugeordnet ist. Das Schleifwerkzeug 30 weist an der Maschinenseite 31 eine Antriebshalterung 33 für die Werkzeugaufnahme 14 an der Werkzeugwelle 13 auf. Bei einem erfindungsgemäßen Schleifwerkzeug oder Schleifteller kann die Antriebshalterung beispielsweise ein Gewindestift oder einen Montagezapfen aufweisen, der mit einer entsprechenden Werkzeugaufnahme der Schleifmaschine verbindbar ist. Beim Ausführungsbeispiel hat die Schleifmaschine 10 jedoch als Werkzeugaufnahme 14 selbst einen Zapfen oder Befestigungsvorsprung, der in eine entsprechende Aufnahme 34 der Antriebshalterung 33 eingreift. Beispielsweise umfasst die Antriebshalterung 33 Bajonettkonturen oder dergleichen. Auf die ganz konkrete Ausgestaltung der Antriebshalterung 90 kommt es jedoch nicht an. Sie sorgt lediglich dafür, dass das Schleifwerkzeug 30 drehfest mit der Werkzeugwelle 13 verbindbar ist, so dass die Antriebskraft des Antriebsmotors 11 auf das Schleifwerkzeug 30 übertragen werden kann.
- Das Schleifwerkzeug 30 umfasst einen Schleifteller 40, an welchem ein Schleifmittel 80 lösbar befestigt ist. Eine Maschinenseite 41 des Schleiftellers 40 ist mit der Antriebshalterung 33 versehen. Der Maschinenseite 41 entgegengesetzt weist der Schleifteller 40 eine Bearbeitungsfläche 42 auf, die beispielsweise eine kreisrunde Umfangskontur aufweist. Ohne weiteres möglich wäre aber, dass ein Schleifteller mit einem ähnlichen Aufbau wie der Schleifteller 40 beispielsweise eine dreieckförmige oder rechteckförmige Außenumfangskontur hat.
- An der Bearbeitungsfläche 42 hat der Schleifteller 40 eine Haftschicht 65, beispielsweise mit Kletthaken, an der das Schleifmittel 80 mit seiner dazu passenden Gegenhaftschicht 82 lösbar befestigbar ist. Die Gegenhaftschicht 82 ist beispielsweise aus einem Textilmaterial, insbesondere Velours. Die Gegenhaftschicht 82 ist beispielsweise an einem blattartigen Grundkörper 92, beispielsweise aus Papier oder einem Textilgewebe, angeordnet. Es wäre aber auch möglich, dass die Gegenhaftschicht 82 unmittelbar den Grundkörper für eine Abrasionsschicht 81 bildet. Die Abrasionsschicht 81 weist wie andere Abrasionsschichten erfindungsgemäß verwendbarer oder erfindungsgemäßer Schleifmittel beispielsweise eine Körnung oder ein Schleifgewirke auf. Die Abrasionsschicht 81 und die Gegenhaftschicht 82 sind an einander entgegengesetzten Seiten des Grundkörpers 91 vorgesehen.
- Das Schleifmittel 80, das beispielsweise als ein Schleifblatt 90 ausgestaltet ist, weist eine Vielzahl von Durchströmöffnungen 84-88 für Staubluft S auf, mit der beim Schleifen des Werkstücks W entstehender Staub abgesaugt wird oder die beim Schleifen des Werkstücks W entsteht. Die Durchströmöffnungen 84-88 sind beispielsweise in konzentrischen Kreisen angeordnet. Die Durchströmöffnungen 84 und 88 sind beispielsweise entlang einer bezüglich der Antriebshalterung radial äußeren Kreislinie, die Durchströmöffnungen 87 entlang einer bezüglich der Antriebshalterung radial inneren Kreislinie vorgesehen. Zwischen diesen Kreislinien befinden sich zwei Kreislinien mit weiteren Radien, entlang derer die Durchströmöffnungen 85, 86 angeordnet sind.
- Beispielsweise ist jeweils eine Reihenanordnung von Durchströmöffnungen 84, 85, 86, 87 entlang einer Radiallinie angeordnet. Die Abstände der Durchströmöffnungen 84-87 zueinander sind zweckmäßigerweise etwa gleich.
- Die Durchströmöffnungen 84-88 sind zweckmäßigerweise im Wesentlichen gleichmäßig über die Fläche der Abrasionsschicht 81 verteilt.
- Zwischen jeweils zwei Durchströmöffnungen 88 ist eine Durchströmöffnung 84 angeordnet. Die Durchströmöffnungen 84 und/oder 86 weisen einen größeren Strömungsquerschnitt oder Durchmesser als die Durchströmöffnungen 85, 87, 88 auf.
- Die Durchströmöffnungen 84-88 sind vorzugsweise kreisrund, könnten aber auch jede andere Querschnittsgeometrie aufweisen, beispielsweise dreieckig oder in sonstiger Weise polygonal sein.
- Die Kreislinien mit den Durchströmöffnungen 84-88 erstrecken sich um eine zentrale Öffnung 89, die mit der Antriebshalterung 33 des Schleifwerkzeugs 30 fluchtet. Somit ist die Antriebshalterung 33 auch von der Bearbeitungsfläche 42 her zugänglich. Weiterhin ist die zentrale Öffnung 89 auch zur Absaugung von Staubluft S geeignet, was später noch deutlich wird.
- An dem Schleifteller 14 sind passend zu den Durchströmöffnungen 84-88 Einströmöffnungen 44-48 vorgesehen, durch die die Staubluft S in den Schleifteller 40, nämlich in eine Absaugkanalanordnung 78 des Schleiftellers 40, einströmen kann. Ein Lochbild der Durchströmöffnungen 44-48 und der Durchströmöffnungen 84-88 ist vorzugsweise identisch, sodass diese miteinander fluchten. Beispielsweise sind die Einströmöffnungen 44 entlang einer radial äußeren Kreislinie um die Antriebshalterung 33 oder das Zentrum des Schleiftellers 40 angeordnet. Sie korrespondieren mit den Durchströmöffnungen 84 und sind diesen zugeordnet. Eine Einströmöffnung 44 ist jeweils zwischen Einströmöffnungen 48 angeordnet, die auf derselben Kreislinien wie die Einströmöffnungen 44 liegen, jedoch einen kleineren Querschnitt als die Einströmöffnungen 44 haben.
- Auf konzentrischen Kreislinien liegen weiterhin die Einströmöffnungen 45, 46, 47, passend zu den Durchströmöffnungen 85, 86, 87.
- Die Absaugkanalanordnung 78 umfasst Absaugkanäle 75, die jeweils in einer Ausströmöffnung 50 an der Maschinenseite 41 des Schleiftellers 40 ausmünden. Die Absaugkanäle 75 umfassen jeweils einen Hauptkanal 76, welcher mit den Einströmöffnungen 44, 45, 46, 47 kommuniziert. Von dem Hauptkanal 76 verzweigen Zweigkanäle 77, welche mit den Einströmöffnungen 48 strömungsverbunden sind. Somit kann über einen jeweiligen Absaugkanal 75 Staubluft S von den Einströmöffnungen 44-48 zu einer zugeordneten Ausströmöffnung 50 strömen.
- Die Ausströmöffnungen 50 sind ringförmig, zweckmäßigerweise in gleichmäßigen Abständen, um die Antriebshalterung 33 angeordnet. Die Ausströmöffnungen 50 sind an der Maschinenseite 31, 41 angeordnet. Im an der Schleifmaschine 10 montierten Zustand des Schleifwerkzeugs 30 befinden sich die Ausströmöffnungen 50 in einem Absaugbereich 26 der Absaugeinrichtung 25 der Schleifmaschine 50, so dass die Staubluft S vom Werkstück W durch die Durchströmöffnungen 84-88, die Einströmöffnungen 44-48 sowie die Absaugkanalanordnung 78 zu den Ausströmöffnungen 50 und über diese weiter in die Absaugleitung 24 strömen kann. Dadurch ist eine effektive Staubabsaugung von unterhalb der Abrasionsschicht 81 entstehendem Staub möglich.
- Im Zentrum des Schleiftellers 40 befindet sich eine Öffnung 49, durch die die Antriebshalterung 33 zugänglich ist. Die Öffnung 49 ist fluchtend oder koinzident mit der Öffnung 89, wenn das Schleifmittel 80 am Schleifteller 40 befestigt ist.
- Die Einströmöffnungen 44-48 sowie vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen die Absaugkanalanordnung 78 sind zweckmäßigerweise in einem Schleiftellerkörper 57 ausgebildet. Der Schleiftellerkörper 57 umfasst beispielsweise einen Schaumkörper 58. Der Schleiftellerkörper 57 ist elastisch nachgiebig und jedenfalls nachgiebiger als ein Schleifteller-Träger 51, den man auch als Schleifteller-Oberteil bezeichnen könnte, an welchem die Ausströmöffnungen 50 vorgesehen sind. Der Schleifteller-Träger 51 stabilisiert sozusagen den Schleifteller 40.
- Der Träger 51 weist einen Plattenabschnitt 52 auf, der jedoch einen geringeren Durchmesser oder eine geringere Querschnittsfläche aufweist als die Bearbeitungsfläche 42. Beispielsweise steht eine die Außenumfangsfläche 43 bereitstellende oder bildende Außenumfangsfläche 59 des Schleiftellerkörpers 57 nach radial außen vor einen Rand oder Außenumfang 54 des Plattenabschnitts 52 vor. Somit ist also ein relativ weicher, durch den Träger 51 nicht versteifter Randbereich des Schleiftellerkörpers 57 vorgesehen, was an sich ja bekannt ist.
- Der Schleifteller-Träger 51 weist eine vor den Plattenabschnitt 52 nach oben vorstehende Erhöhung 55 auf, in welcher die Antriebshalterung 33 vorgesehen ist. In der Erhöhung 55 ist ein Einsatzteil 56 angeordnet, insbesondere eingebettet oder umspritzt, welches die Antriebshalterung 33 aufweist. Das Einsatzteil 56 besteht beispielsweise aus Metall, während der Schleifteller-Träger 51 aus einem Kunststoffmaterial bestehen kann. Vorzugsweise ist der Schleifteller-Träger 51 durch Rippen 53 verstärkt, welche sich von der Erhöhung 55 weg nach radial außen in Richtung des Außenumfangs 54 des Plattenabschnitts 52 erstrecken. Zweckmäßigerweise ist jeweils eine Ausströmöffnung 50 zwischen zwei Rippen 53 angeordnet.
- Vorzugsweise ragt der die Erhöhung 55 aufweisende Abschnitt des Schleiftellers 50 in den Absaugbereich 26 der Schleifmaschine 10 hinein, sodass die Ausströmöffnungen 50 dort angeordnet sind und die Staubluft S effektiv vom Schleifteller 40 abgesaugt werden kann. Die Staubluft S strömt dabei entlang einer Hauptströmungsrichtung H in die Durchströmöffnungen 84-88 ein.
- Nun hat sich in der Praxis aber gezeigt, dass durchaus im Umgebungsbereich um den Schleifteller 40 herum Staub an der Oberfläche des Werkstücks W ablagern kann, was ungünstigen Schleifergebnissen führt. Der Schleifstaub kann nämlich aus der Umgebung des Schleiftellers 40 wieder unter die Abrasionsschicht 81 gelangen, wo er zu einer zusätzlichen Abrasion des Werkstücks W führt, sodass das Arbeitsergebnis nicht zufriedenstellend ist. Die nachfolgende Maßnahme schafft Abhilfe:
Der Schleifteller 40 hat eine Anordnung 60 von Staublufteinlässen 62 im Bereich der Außenumfangsfläche 43 nahe bei der Abrasionsschicht 81, nämlich in einem Zwischenraum zwischen dem Schleifmittel 80 und der Bearbeitungsfläche 42. - Die Staublufteinlässe 62 sind also bezüglich des Zentrums des Schleiftellers 40 oder bezüglich der Antriebshalterung 33 radial außen vorgesehen, so dass aus der Umgebung des Schleiftellers 40 Staubluft S in Richtung des Schleiftellers 40, zweckmäßigerweise in einer zu der Hauptströmungsrichtung H querverlaufenden Querströmungsrichtung Q, gesaugt wird. Die Staublufteinlässe 62 sind an Staubluftkanälen 61 vorgesehen, die direkt mit den radial außen am Schleifteller 40 vorgesehenen Einströmöffnungen 88 in Strömungsverbindung stehen. Somit kann die Staubluft S von außen her in Richtung des Schleifwerkzeugs 30 oder des Schleiftellers 40 strömen und gelangt dabei nicht etwa zwischen das Werkstück W und die Abrasionsschicht 81, sondern wird zwischen der Abrasionsschicht 81 und der Maschinenseite 31 des Schleifwerkzeugs 30 angesaugt.
- Die Staubluftkanäle 61 weisen beispielsweise einen sichelförmigen oder gekrümmten Verlauf auf. Es versteht sich, dass auch andere Verläufe möglich sind, beispielsweise ein etwa geradliniger oder radialer Verlauf eines schematisch in
Figur 6 eingezeichneten Staubluftkanals 261. - Die Krümmung der Staubluftkanäle 61 kann entgegen einer typischen Drehrichtung oder in Richtung einer typischen Drehrichtung des Schleifwerkzeugs 30 vorgesehen sein.
- Weitere Staublufteinlässe 64 sind am Innenumfang der Öffnung 49 vorgesehen und kommunizieren über Staubluftkanäle 63 mit Einströmöffnungen 47a der Einströmöffnungen 47. Zwischen jeweils zwei Einströmöffnungen 47a, zu denen ein Staubluftkanal 63 führt, ist eine Einströmöffnung 47b vorgesehen, zu der kein Staubluftkanal führt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die Staubluftkanäle 63 ähnlich wie die Staubluftkanäle 61 einen relativ großen Querschnitt aufweisen können, was eine effektive Staubabsaugung begünstigt.
- Die Staubluftkanäle 61, 63 sind vorzugsweise dadurch gebildet, dass die Haftschicht 65 entsprechende Aussparungen aufweist. Es können aber auch unmittelbar am Schaumkörper 58 oder Schleiftellerkörper 57 zur Bildung der Staubluftkanäle 61, 63 Aussparungen, insbesondere Rinnen, vorgesehen sein. Beispielsweise ist die Haftschicht 65 von einem Stanzkörper gebildet oder einem Körper, der durch Ausschneiden hergestellt ist. Die Haftschicht 65 ist beispielsweise auf den Schleiftellerkörper 57 angeklebt. Es ist auch möglich, dass der Schleiftellerkörper 57 an einen die Haftschicht 65 aufweisende Haftschichtlage 67 angespritzt oder in sonstiger Weise angeformt ist. Beispielsweise wird die Haftschichtlage 67, zum Beispiel eine Klettschicht, in eine Spritzform eingelegt, in welcher dann der Schleiftellerkörper 57 oder der Schaumkörper 58 an die Haftschichtlage 67 angespritzt wird.
- Die Haftschicht 65 erstreckt sich jedoch nicht bis zum radialen Außenumfang 68 des Schleiftellers 40. Dort ist ein Rand 66 des Schleiftellerkörpers 57 ohne Haftschicht 65 vorgesehen. Der Rand 66 ist relativ schmal. An dem Rand 66 können Aussparungen für die Staubluftkanäle 61 ausgebildet sein.
- Eine Hinterlüftungsanordnung 70, die zwischen der Bearbeitungsfläche 42 des Schleiftellers 40 und dem Schleifmittel 80 der Bildung von Staubnestern entgegen wirkt, umfasst beispielsweise Zuströmöffnungen 71, die über Zuluftkanäle 73, 73b mit Zuluft-Ausströmöffnungen 72 strömungsverbunden sind. Die Zuluftkanäle 73 weisen weiterhin eine Zuströmöffnung 74 am Innenumfang der Öffnung 49 auf, sodass sozusagen von radial außen und radial innen jeweils Zuluft F in die Zuluftkanäle 73 einströmen kann. Die Zuluftkanäle 73b haben nur die Zuströmöffnung in 71.
- Die Zuströmöffnung in 71, 73 sind näher bei der Maschinenseite 41, 31 des Schleifwerkzeugs 30 oder des Schleiftellers 40 als die Staublufteinlässe 62, 64. Somit gelangt mit weniger staubbeladene Zuluft F in die Zuluftkanäle 73, 73b.
- Die Zuluft F strömt aus den Zuluftkanälen 73, 73b über Zuluft-Ausströmöffnungen 72 in den Zwischenraum zwischen Schleifteller 40 und das Schleifmittel 80, also in die Verbindungsebene zwischen der Gegenhaftschicht 82 und der Haftschicht 65. Von dort wird die Zuluft F über die Einströmöffnungen 44-48 wieder abgesaugt, so dass sich eventuell zwischen der Haftschicht 65 und der Gegenhaftschicht 82 ansammelnder Staub effektiv entfernt wird.
- Das vorgenannte Konzept von Staubluftkanälen, die zum Wegfördern von Staub aus der Umgebung der Abrasionsschicht 81 neben der Abrasionsschicht 81 verlaufen oder dort Staublufteinlässe aufweisen, kann selbstverständlich auch bei einem Schleifmittel realisiert sein. Dies soll schematisch anhand der
Figuren 8 und 9 mit einem Schleifteller 140 und einem Schleifmittel 180 eines Schleifwerkzeugs 130 erläutert werden. - Der Schleifteller 140 hat im Wesentlichen denselben Grundaufbau wieder Schleifteller 40, sodass insoweit die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Beispielsweise sind die bereits erläuterten Einströmöffnungen 44-48 vorhanden.
- Das Schleifmittel 180 entspricht im Wesentlichen dem Schleifmittel 80, hat also ebenfalls die bereits erläuterten Bestandteile, für die die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
- Allerdings ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel mit dem Schleifteller 40 und dem Schleifmittel 80 die Anordnung der Staublufteinlässe und der Staubluftkanäle zur Ansaugöffnung von Staubluft S aus der Umgebung des Schleiftellers 140 bzw. das Schleifmittel das 180 anders getroffen, nämlich derart, dass das Schleifmittel 180 Staubluftkanäle 161 aufweist, die mit den Durchströmöffnungen 88 unmittelbar und auf der Seite der Gegenhaftschicht 182 strömungsverbunden sind. Am Schleifteller 140 sind im Bereich der Staubluftkanäle 161 keine Vertiefungen oder Staubluftkanäle vorgesehen. Dies wäre aber durchaus möglich, ähnlich wie beim Schleifteller 40. Mithin könnten also die Staubluftkanäle 161 und 61 zusammenwirkend vorgesehen sein, was einen entsprechend größeren Strömungsquerschnitt für die Staubluft S bereitstellt.
- Mithin verlaufen also die Staubluftkanäle 161 nicht auf der Abrasionsschicht 81 des Schleifmittels 180, sondern im Bereich der Gegenhaftschicht 182. Die Gegenhaftschicht 182 weist zur Bildung der Staubluftkanäle 161 beispielsweise Aussparungen oder Rinnen auf, die am äußeren Randbereich 83 des Schleifmittels 180 Staublufteinlässe 162 aufweisen. Durch diese Staublufteinlässe 162 kann Staubluft S ähnlich wie durch die Staublufteinlässe 62 in Richtung der Ausströmöffnungen 50 abseits der Abrasionsschicht 81 strömen.
- Selbstverständlich könnten auch zum Ersatz oder zur Ergänzung der Staubluftkanäle 63 radial innen entsprechende Staubluftkanäle am Schleifmittel 180, das vorzugsweise als Schleifblatt 190 ausgestaltet ist, vorgesehen sein. Beim Schleifteller 140 sind jedoch die Staubluftkanäle 63 ausgebildet, sodass das Schleifmittel 180 im Bereich der Öffnung 89 keine Staubluftkanäle aufweisen muss.
- In
Figur 3 ist noch exemplarisch eingezeichnet, dass ein Staublufteinlass und/oder ein Staubluftkanal auch außerhalb der Haftschicht eines Schleiftellers angeordnet sein können. Beispielsweise ist ein Staublufteinlass 362 an der Außenumfangsfläche 59 des Schleiftellerkörpers 57 angeordnet. Der Staublufteinlass 362 führt zu einem Staubluftkanal 361, welcher durch den Schleiftellerkörpers 57 verläuft und unmittelbar in den Absaugkanal 75 mündet.
Claims (15)
- Schleifteller (40) für eine Hand-Schleifmaschine (10), mit einer Antriebshalterung (33) zur drehfesten Befestigung an einem Abtrieb (14a) der Hand-Schleifmaschine (10), so dass der Schleifteller (40) durch die Schleifmaschine (10) in eine zu einer schleifenden Bearbeitung eines Werkstücks (W) geeignete, insbesondere rotatorische und/oder exzentrische, Schleifbewegung antreibbar ist, wobei ein Schleiftellerkörper (57) des Schleiftellers (40) eine mit einer Haftschicht (65) versehene Bearbeitungsfläche (42) zur lösbaren Befestigung eines mit einer Gegenhaftschicht (82) versehenen, insbesondere als Schleifblatt (90) ausgestalteten und eine Abrasionsschicht (81) zu einer abrasiven Bearbeitung des Werkstücks (W) aufweisenden Schleifmittels (80) aufweist, wobei an der Bearbeitungsfläche (42) Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) für bei der Bearbeitung des Werkstücks (W) entstehende, mit Staub beladene und durch Staubluft-Durchströmöffnungen (84-88) des Schleifmittels (80; 180) entlang einer Hauptströmungsrichtung (H) einströmende Staubluft (S) angeordnet sind, die mit mindestens einer Staubluft-Ausströmöffnung (50) an einer von der Bearbeitungsfläche (42) abgewandten Maschinenseite (31) des Schleiftellers (40) über eine Absaugkanalanordnung (78) verbunden sind, so dass im an der Schleifmaschine (10) montierten Zustand des Schleiftellers (40) eine Absaugeinrichtung (25) der Schleifmaschine (10) in die Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) einströmende Staubluft (S) durch die mindestens eine Staubluft-Ausströmöffnung (50) ansaugen kann, wobei der Schleifteller (40) mindestens einen Staubluftkanal (61, 63) aufweist, der zum Wegfördern von Staub aus der Umgebung der Abrasionsschicht (81) einen Staublufteinlass (62, 64) zwischen der Abrasionsschicht (81) des Schleifmittels (80) und der Maschinenseite (31) des Schleiftellers (40) aufweist und abseits der Abrasionsschicht (81) mit der mindestens einen Ausströmöffnung (50) in direkter Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Zuluftkanal (73) aufweist, der mindestens eine Zuströmöffnung (71) abseits der Bearbeitungsfläche (42), insbesondere an einem Außenumfang (68) des Schleiftellers (40) und/oder an einem Innenumfang einer mit der Antriebshalterung (33) kommunizierenden Öffnung (49) an der Bearbeitungsfläche (42), sowie mindestens eine Zuluft-Ausströmöffnung (72) an der Bearbeitungsfläche (42) aufweist, so dass Hinterströmluft durch die mindestens eine Zuströmöffnung (71) einströmen und aus der mindestens einen Zuluft-Ausströmöffnung (72) ausströmen kann, um zur Bildung eines Hinterströmluftstroms zwischen dem Schleifmittel (80) und dem Schleifteller (40) in Richtung der Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) zu strömen.
- Schleifteller (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staublufteinlass (62, 64) für den mindestens einen Staubluftkanal (61, 63) in einem Zwischenraum zwischen dem Schleifmittel, insbesondere dem Schleifblatt (90), und der Bearbeitungsfläche (42) angeordnet ist und/oder dass der Schleifteller (40) oder der Schleiftellerkörper (57) keinen oberhalb der Bearbeitungsfläche (42) angeordneten Staublufteinlass (62, 64) für den mindestens einen Staubluftkanal (61, 63) aufweist und/oder an dem, insbesondere als Schaumkörper oder elastischen Körper ausgestalteten, Schleiftellerkörper (57) des Schleiftellers (40) kein Staublufteinlass (62, 64) angeordnet ist und/oder der mindestens eine Staublufteinlass (62, 64) oder alle Staublufteinlässe, die zwischen der Abrasionsschicht (81) und der Maschinenseite (31) angeordnet sind und mit der mindestens einen Ausströmöffnung (50) in direkter Strömungsverbindung stehen, im Bereich der Haftschicht oder der Ebene der Haftschicht (65) verlaufen.
- Schleifteller (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Anordnung mehrerer Staublufteinlässe (62, 64) zwischen der Bearbeitungsseite und der Maschinenseite an seinem Außenumfang aufweist, wobei die Staublufteinlässe (62, 64) in vorbestimmten, insbesondere gleichen, Abständen oder Winkelabständen zueinander angeordnet sind und/oder eine vorbestimmte Anzahl aufweisen, insbesondere maximal 50 oder 40 Staublufteinlässe (62, 64), vorzugsweise maximal 20-30 Staublufteinlässe (62, 64) und weiter bevorzugt weniger als 30 Staublufteinlässe (62, 64) vorgesehen sind.
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) zumindest abschnittsweise oder ausschließlich in der Haftschicht (65) verläuft und/oder als eine Aussparung in der Haftschicht (65) und/oder der Gegenhaftschicht (82) ausgestaltet ist und/oder dass sich die Haftschicht (65) und/oder die Gegenhaftschicht (82) nicht bis zu einem Außenrandbereich (66, 83) der Bearbeitungsfläche (42) oder des Schleifmittels (80) erstrecken.
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) , insbesondere quer zu der Hauptströmungsrichtung (H), durch das Schleifmittel (80) abgedeckt ist, wenn das Schleifmittel (80) am Schleifteller (40) montiert ist, und/oder dass der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) zur Abdeckung durch das Schleifmittel (80) ausgestaltet oder vorgesehen ist und/oder einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist und/oder als eine Rinne ausgestaltet ist.
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) zur Durchströmung mit Staubluft (S) zwischen der Abrasionsschicht (81) des Schleifmittels (80) und der Maschinenseite (31) des Schleiftellers (40) quer zu der Hauptströmungsrichtung (H) verläuft und/oder der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) in direkter Strömungsverbindung mit mindestens einer der Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) und/oder mit der Absaugkanalanordnung (78) steht.
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staublufteinlass (62, 64) des mindestens einen Staubluftkanals (61, 63) an einem insbesondere radialen oder sich quer zur Bearbeitungsfläche (42) erstreckenden Außenumfang (68) des Schleiftellers (40) neben der Bearbeitungsfläche (42) und/oder in der Ebene der Bearbeitungsfläche (42) vorgesehen ist und/oder an einem Innenumfang einer mit der Antriebshalterung (33) fluchtenden Öffnung (49) an der Bearbeitungsseite vorgesehen ist.
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Anordnung mehrerer, insbesondere in gleichen Winkelabständen, an seinem Außenumfang (68) und/oder am Innenumfang einer mit der Antriebshalterung (33) kommunizierenden Öffnung (49) angeordneter Staublufteinlässe für Staubluftkanäle (61, 63) aufweist, die in Strömungsverbindung mit der mindestens einen Ausströmöffnung (50) und/oder mit ringförmig um seinen Zentralbereich angeordneten Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) stehen.
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) zumindest abschnittsweise radial und/oder bogenförmig und/oder sichelförmig von einem Außenumfang (68) des Schleiftellers (40) in Richtung der Antriebshalterung (33) oder von einem Innenumfang einer mit der Antriebshalterung (33) fluchtenden Öffnung (49) in Richtung eines Außenumfangs (68) des Schleiftellers (40).
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleiftellerkörper (57) elastisch ist und/oder aus einem luftundurchlässigen Kunststoff, insbesondere einem Schaumstoff, und/oder nicht aus einem Gewirke oder Faserwerkstoff besteht und/oder einen Schaumkörper (58) aufweist und/oder an einem tellerförmigen Träger (51), welcher die Antriebshalterung (33) aufweist, angeordnet ist.
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) einen Strömungsquerschnitt hat, der nicht von Fasern durchsetzt ist und/oder von Fasern begrenzt ist und/oder nicht in einem Gewirke oder Schaumkörper oder Faserwerkstoff vorgesehen ist und/oder der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) zumindest bei am Schleifteller (40) angeordnetem Schleifmittel (80) einen geschlossenen Innenumfang aufweist und/oder dass der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) über seine Länge zwischen dem Staublufteinlass (62, 64) und seinem Auslass einen kontinuierlich verlaufenden und/oder im wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt und/oder zumindest abschnittsweise einen flachen, insbesondere etwa rechteckigen Querschnitt aufweist.
- Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Zuluftkanal (73) von einem Außenumfang (68) des Schleiftellers (40) in Richtung eines Zentrums, insbesondere bis zu einem Zentrum, das Schleiftellers (40) erstreckt und/oder dass der mindestens eine Zuluftkanal (73) eine Zuströmöffnung (71) am Außenumfang (68) und im Zentrum des Schleiftellers (40) aufweist und/oder dass die mindestens eine Zuströmöffnung (71) weiter von der Abrasionsschicht (81) als der Staublufteinlass (62, 64) des mindestens einen Staubluftkanals (61, 63) entfernt ist.
- Schleifwerkzeug (30) zur Verwendung an einer Hand-Schleifmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schleifteller (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und das Schleifmittel (80) umfasst, welches mit den Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) kommunizierende Staubluft-Durchströmöffnungen (84-88) und die Gegenhaftschicht (82) aufweist.
- System umfassend einen Schleifteller (40) zur Verwendung an einer Hand-Schleifmaschine (10), wobei der Schleifteller (40) anhand einer Antriebshalterung (33) drehfest an einem Abtrieb (14a) der Hand-Schleifmaschine (10) befestigbar ist, so dass der Schleifteller (40) durch die Schleifmaschine (10) in eine zu einer schleifenden Bearbeitung eines Werkstücks (W) geeignete, insbesondere rotatorische und/oder exzentrische, Schleifbewegung antreibbar ist sowie ein Schleifmittel (180), insbesondere Schleifblatt (90), für den Schleifteller (40), wobei das Schleifmittel (180) eine Abrasionsschicht (81) zu einer abrasiven Bearbeitung des Werkstücks (W) und eine Gegenhaftschicht (82) zur lösbaren Befestigung an einer mit einer Haftschicht (65) versehenen Bearbeitungsfläche (42) des Schleiftellers (40) aufweist, wobei das Schleifmittel (180) die Abrasionsschicht (81) durchsetzende Staubluft-Durchströmöffnungen (84-88) für bei der Bearbeitung des Werkstücks (W) entstehende, mit Staub beladene und das Schleifmittel (180) entlang einer Hauptströmungsrichtung (H) zum Schleifteller (40) hin, insbesondere in Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) an der Bearbeitungsfläche (42) des Schleiftellers (40) hinein, durchströmende Staubluft (S) aufweist, so dass im an der Schleifmaschine (10) montierten Zustand von Schleifteller (40) und Schleifmittel (180) eine Absaugeinrichtung (25) der Schleifmaschine (10) in die Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) einströmende Staubluft (S) durch mindestens eine mit den Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) über eine Absaugkanalanordnung (78) in Strömungsverbindung stehende Staubluft-Ausströmöffnung (50) an einer von der Bearbeitungsfläche (42) abgewandten Maschinenseite (31) des Schleiftellers (40) ansaugen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (180) mindestens einen Staubluftkanal (161) aufweist, der zum Wegfördern von Staub aus der Umgebung der Abrasionsschicht (81) einen Staublufteinlass (162) seitlich neben der Abrasionsschicht (81) aufweist, und dass der Schleifteller (40) mindestens einen Zuluftkanal (73) aufweist, der mindestens eine Zuströmöffnung (71) abseits der Bearbeitungsfläche (42), insbesondere an einem Außenumfang (68) des Schleiftellers (40) und/oder an einem Innenumfang einer mit der Antriebshalterung (33) kommunizierenden Öffnung (49) an der Bearbeitungsfläche (42), sowie mindestens eine Zuluft-Ausströmöffnung (72) an der Bearbeitungsfläche (42) aufweist, so dass Hinterströmluft durch die mindestens eine Zuströmöffnung (71) einströmen und aus der mindestens einen Zuluft-Ausströmöffnung (72) ausströmen kann, um zur Bildung eines Hinterströmluftstroms zwischen dem Schleifmittel (180) und dem Schleifteller (40) in Richtung der Staubluft-Einströmöffnungen (44-48) zu strömen.
- System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Staubluftkanal (61, 63) des Schleifmittels (180) insbesondere ausschließlich in der Gegenhaftschicht (82) verläuft und/oder abseits der Abrasionsschicht (81) mit der mindestens einen Durchströmöffnung (84-88) in direkter Strömungsverbindung steht und/oder als eine Aussparung in der Gegenhaftschicht (82) ausgestaltet ist und/oder dass das Schleifmittel (180) eine Anordnung mehrerer, insbesondere in gleichen Winkelabständen, an seinem Außenumfang und/oder am Innenumfang einer mit der Antriebshalterung kommunizierenden Öffnung (89) angeordneter Staublufteinlässe (162) für Staubluftkanäle (161) aufweist, die in Strömungsverbindung mit, insbesondere um ein Zentrum des Schleifmittels (180) ringförmig angeordneten, Durchströmöffnungen (84-88) stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016100072.8A DE102016100072A1 (de) | 2016-01-04 | 2016-01-04 | Schleifteller und Schleifmittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3187305A2 EP3187305A2 (de) | 2017-07-05 |
EP3187305A3 EP3187305A3 (de) | 2017-11-22 |
EP3187305B1 true EP3187305B1 (de) | 2021-09-22 |
Family
ID=57590424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16206563.5A Active EP3187305B1 (de) | 2016-01-04 | 2016-12-23 | Schleifteller und schleifmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3187305B1 (de) |
DE (1) | DE102016100072A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3542961A1 (de) * | 2018-03-23 | 2019-09-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Halterung für schleifmittel |
DE102018111836A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Festool Gmbh | Mobile Werkzeugmaschine zur Bearbeitung einer Oberfläche |
DE102020105572A1 (de) * | 2020-03-02 | 2021-09-02 | Festool Gmbh | Schleifteller mit einem Dichtungselement und einer Rippenstruktur sowie Schleifmaschine |
CN112571285A (zh) * | 2021-01-07 | 2021-03-30 | 南京客络超商贸有限公司 | 一种可清除磨屑的内孔磨削设备 |
DE102021209532A1 (de) | 2021-08-31 | 2023-03-02 | Tts Microcell Gmbh | Schleifteller für ein Schleifgerät und Schleifsystem |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1466545A (en) * | 1974-03-26 | 1977-03-09 | Nederman B | Abrasive disc |
DE8704856U1 (de) * | 1987-04-01 | 1987-08-13 | Ihmels, Hartmut, 2905 Edewecht | Schleifteller |
JPH07237131A (ja) * | 1994-03-01 | 1995-09-12 | Hiroaki Yasuda | 研磨材装着用パッド |
DE9414167U1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-01-11 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Schleifteller |
DE29613570U1 (de) * | 1996-08-06 | 1996-09-19 | Wiemann, Martin, 65366 Geisenheim | Schleif- oder Polierteller, insbesondere für Exzentermaschinen |
ATE470537T1 (de) | 2007-12-11 | 2010-06-15 | Festool Gmbh | Schleifteller und schleifblatt |
BRPI0821673A2 (pt) * | 2007-12-31 | 2015-06-16 | Saint Gobain Abrasives Inc | Almofada de interface destinada a ser usada entre um artigo abrasivo e uma ferramenta de suporte |
DE202008001473U1 (de) * | 2008-02-01 | 2008-06-26 | Storm Pneumtic Tool Co., Ltd., Dali City | Schleifscheibe |
DE102008027141A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh | Schleifscheibe |
DE102010002539A1 (de) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Jöst Gmbh | Schleifkörper mit Staubspeicherschicht |
DE102013212598A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Haltevorrichtung für ein Schleifmittel |
-
2016
- 2016-01-04 DE DE102016100072.8A patent/DE102016100072A1/de active Pending
- 2016-12-23 EP EP16206563.5A patent/EP3187305B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3187305A2 (de) | 2017-07-05 |
EP3187305A3 (de) | 2017-11-22 |
DE102016100072A1 (de) | 2017-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3187305B1 (de) | Schleifteller und schleifmittel | |
DE3836748C2 (de) | Tragbare Blas/Saugvorrichtung | |
EP1775071B1 (de) | Schleifteller für Schleifmaschine | |
EP1925401B1 (de) | Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung | |
EP1866125B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller | |
EP2758210B1 (de) | Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät | |
EP2349642A1 (de) | Deckenschleifmaschine | |
DE2427450A1 (de) | Staubsammelvorrichtung fuer tragbare drehscheibenmuehle | |
DE4038634A1 (de) | Werkzeug zur oberflaechenbearbeitung mit staub- oder abfallsammelvorrichtung | |
DE3003805C2 (de) | Druckluftbetriebene Handschleifmaschine | |
EP3334563A1 (de) | Schleifteller und damit ausgestattete schleifmaschine | |
DE60208557T2 (de) | Schleifblatt mit schlitzen zum staubsaugen, vorrichtung zur endbearbeitung von oberflächen und schleifblatthalterung | |
DE19945060B4 (de) | Schleifhandwerkzeugmaschine | |
EP2070651B1 (de) | Schleifteller und Schleifblatt | |
DE102004018727A1 (de) | Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln | |
DE2748944A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von filtern | |
EP1912761A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1832386B1 (de) | Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen | |
DE3920021C1 (de) | ||
EP4114613B1 (de) | Schleifteller mit einem dichtungselement und einer rippenstruktur sowie schleifmaschine | |
DE102021209532A1 (de) | Schleifteller für ein Schleifgerät und Schleifsystem | |
DE202004006078U1 (de) | Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung | |
WO2024052352A1 (de) | Schleifroboter zum schleifen einer oberfläche mit einer schleifeinrichtung | |
DE202011052041U1 (de) | Staubschutzhaube einer Schleifmaschine | |
DE577729C (de) | Luftstromerzeuger- und Filterungsvorrichtung, insbesondere fuer Flaechenreinigungs- u dgl. Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B24B 55/10 20060101ALI20171013BHEP Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20171013BHEP Ipc: B24D 7/10 20060101ALI20171013BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180315 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210528 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016013859 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1431935 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220124 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016013859 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211223 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1431935 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161223 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231114 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231220 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20231115 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20231116 Year of fee payment: 8 Ref country code: FI Payment date: 20231221 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20231116 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |