EP2611573B1 - Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine - Google Patents

Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2611573B1
EP2611573B1 EP11748385.9A EP11748385A EP2611573B1 EP 2611573 B1 EP2611573 B1 EP 2611573B1 EP 11748385 A EP11748385 A EP 11748385A EP 2611573 B1 EP2611573 B1 EP 2611573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding disc
extraction
suction
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11748385.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2611573A1 (de
Inventor
Peter Jöst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joest GmbH and Co KG
Original Assignee
Joest GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joest GmbH and Co KG filed Critical Joest GmbH and Co KG
Priority to EP11748385.9A priority Critical patent/EP2611573B1/de
Priority to PL11748385T priority patent/PL2611573T3/pl
Publication of EP2611573A1 publication Critical patent/EP2611573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2611573B1 publication Critical patent/EP2611573B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • the present invention relates to a grinding disc unit for a rotary grinding machine, as it is used for the production of fine surfaces, for example in the automotive, furniture, painting and plastics sector.
  • BE 855 087 A1 is a device with hollow pins made of hard metal for the mechanical Entlacken of surfaces known.
  • the hollow pins of the device are elastically attached and scrape in the sense of a wire brush paint from the surface to be painted.
  • the publication WO 2009/088772 A2 D1 describes adapters for grinding machines which are arranged between a sanding pad and a grinding wheel and which are intended to ensure the transport of dust between each grinding wheel and each sanding pad.
  • the publication EP 1 291 134 A1 describes a grinding plate for use on hand-held power tools, in particular eccentric grinder and hand swing grinder, consisting of a hub with support plate on the underside of which an elastic support cushion is supported on which a Velcro an abrasive sheet is fastened.
  • the support plate is designed as a bistable leaf or plate spring, so that the grinding plate is particularly suitable for processing curved surfaces can be used.
  • suction hoods are offered for such rotary grinding machines as angle grinders, which usually completely surround the grinding plate of the rotary grinding machine and which are intended to receive the grinding dust thrown outwards by the grinding wheel.
  • suction hoods are provided on the edge with a brush ring.
  • suction hoods are machine-specific and are offered only for a few rotary sanding machines.
  • the extraction hood is firmly connected to the machine housing for each machine and is system-related by a great deal larger than the sanding pad and the sanding sheet, so that during the sanding process the sanding result is not visible and pinpoint sanding is not possible.
  • the cover conceals the user's view of the edge of the grinding wheel.
  • a corresponding arrangement with a suction cup completely surrounding the suction hood is in the DE 10 2004 018 727 A1 shown.
  • the grinding wheel is usually set at an acute angle to the workpiece, which means that the disk is not always in contact with the workpiece with the entire grinding wheel surface. Accordingly, such a suction hood has a more or less large distance from the workpiece and the brush ring can not seal cleanly on the workpiece. This also leads to a poorer suction and increased dust load.
  • the grinding plate unit according to the invention has an integrated suction device in the form of a suction hood which is rotatably mounted directly on the drive shaft of the grinding plate.
  • the sanding pad has suction openings, which penetrate the sanding pad and over which the back of the sanding pad can be sucked through the sanding disk by means of the dust extraction hood. Since the suction hood is rotatably mounted on the drive shaft, there results an integrated sanding pad unit which can be used independently of the particular rotary grinding machine used.
  • the connection between the sanding pad unit and the rotary grinding machine takes place only via the drive shaft, which is screwed to a tool holder of the rotary grinding machine. Accordingly, rotary sanding machines without suction can be retrofitted with a sanding unit with integrated suction.
  • the suction hood is arranged on the rear side of the sanding pad, dust extraction through the sanding pad can take place via it.
  • the dust is therefore sucked off directly at the grinding surface and does not first have to be thrown outwards by the grinding wheel in order to be sucked off outside the grinding wheel by a projecting hood.
  • this increases the service life of the grinding wheels, as they clog less quickly.
  • the sanding pad unit is preferably designed as a retrofittable sanding pad unit which can be used universally together with any rotary sanders.
  • any rotary grinder for dust-free grinding can be equipped with a grinding disc unit according to the invention.
  • the drive shaft preferably represents the only necessary connection of the sanding pad unit with a rotary grinding machine, so that the sanding pad unit is designed to be machine-independent.
  • the only necessary connection of the sanding pad unit with the rotary grinding machine takes place at the connection flange of the rotary grinding machine, to which the sanding pad unit is screwed instead of the usually used sanding pads. Further connection possibilities between sanding pad unit and rotary grinding machine are not necessary.
  • the suction hood is preferably not part of a rotary grinding machine and / or the suction hood can not be connected directly to the rotary grinding machine.
  • the suction hood is, in contrast to the prior art, an integral part of the sanding pad unit and not part of a rotary grinding machine, so that the sanding pad unit can be used independently of the machine.
  • the rotary grinding machine can be equipped with sanding pad units of different sizes, for each of which an optimal extraction of the grinding dust is guaranteed.
  • the suction hood is preferably fastened to the drive shaft via a rotary bearing, in particular a ball bearing.
  • a rotary bearing in particular a ball bearing.
  • the suction hood needs no further attachment, especially not on the rotary grinder.
  • a sealed ball bearing is used for fastening the suction hood to the drive shaft.
  • the suction hood is designed so that the outer edge of the sanding pad remains visible during operation. This ensures precise grinding and optimal control of the grinding result.
  • the suction hood also does not hinder the user when grinding up to edges, etc.
  • the suction hood preferably has a brush ring or a sliding ring on its edge facing the sanding pad.
  • the brush ring or the sliding ring allows a rotation of the sanding plate with respect to a stationary suction hood and at the same time ensures a good seal between these two parts in order to use the generated negative pressure in the exhaust hood as completely as possible for the dust extraction through the grinding wheel.
  • the suction hood preferably has a connecting piece for a hose of a dust extraction device.
  • An industrial vacuum cleaner is usually connected to the connecting piece of the extraction hood, which sucks and absorbs the dust that forms during grinding.
  • the hose prevents the suction hood from rotating with the sanding pad due to the remaining friction in the pivot bearing.
  • the drive shaft on a rubber element. This compensates for a tilting of the sanding disk and ensures that the sanding disk always rests flat on the workpiece, if desired, and thus no sanding marks are caused.
  • the suction hood preferably has a bellows on its jacket.
  • the bellows compensates for slight differences in angle between the extraction hood and the sanding pad and ensures a good seal between these components.
  • the sanding pad is inventively provided on the front with a Velcro layer for attachment of velcro sanding wheels.
  • the Velcro layer provides a simple and mechanically secure attachment of wheeled grinding wheels and on the other hand, perforated grinding wheels can be used, in which the dust transport takes place on the back of the grinding wheels through the Velcro layers.
  • the suction openings in the sanding pad can be arranged at the optimal procedural positions and do not have to coincide with any openings in the grinding wheel.
  • the suction openings are arranged according to the invention at least in the region of the outer edge of the sanding pad. Due to the high rotational speeds of the sanding disc during sanding, dust is thrown outward due to the centrifugal force - especially in the case of dust transport in the Velcro layers - and then sucked out on the grinding wheel by the suction openings arranged there at the edge of the sanding disc. This ensures that even sanding dust, which is produced at the edge of the sanding pad, is not thrown outwards, but is safely extracted.
  • the suction openings are arranged on the edge of the sanding pad so that suction openings are always present in the radial direction on the entire circumference of the sanding pad. This ensures that dust, which moves due to the centrifugal force in the radial direction from the center of the grinding wheel outwards to the edge, always meets a suction opening at the edge of the grinding disc and is sucked through it. Seen in the radial direction, therefore, there are no gaps between suction openings through which dust could be thrown outwards without being sucked off.
  • a preferred sanding pad for a rotary grinding machine has Absaugöff openings, which penetrate the sanding pad, wherein the suction openings are arranged on the edge of the sanding pad that seen in the radial direction on the entire circumference of the sanding pad suction always exist.
  • resulting dust that enters through openings, especially perforations, in the grinding wheel in the Velcro layers behind the loop plane and then moves radially through the centrifugal forces outwards meets on this way at the edge of the sanding pad always on a suction through which the dust is sucked through the back through the sanding pad. Accordingly, dust from the grinding wheel can no longer be thrown outwards and pollute the environment.
  • the suction openings are formed as curved, mutually overlapping slots. It has been found that relatively narrow, curved, mutually overlapping slots on the edge of the sanding pad ensure optimum extraction of the sanding dust, especially with perforated grinding wheels.
  • the edge of the grinding plate is rounded at the front.
  • the sanding disc mounted on the sanding pad exerts a lower pressure during sanding than at the edge.
  • This is advantageous insofar as the edge of the grinding wheel leaves no grinding marks, which results in a better grinding result overall, in particular during fine and polishing grinding results.
  • a rounded edge of the sanding plate also edging be ground with a rounded throat.
  • the sanding pad unit according to the invention is able, since it - in contrast to an eccentric grinder - does not use an eccentric stroke but a pure rotational movement. Thus, can be ground into edges with the edge of the sanding plate.
  • the edge of the sanding plate is widened to form a lateral surface. This also allows a qualitatively optimal and fast grinding of an edge or groove of a workpiece, wherein a precise radius of the groove can be formed. Again, this is not possible with eccentric grinders.
  • the lateral surface of the sanding plate is broken with suction.
  • the dust that forms during grinding on the lateral surface of the sanding pad can be sucked through the grinding wheel through.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of a sanding pad assembly according to any of claims 1-10 with perforated, grindable grinding wheels.
  • the abovementioned advantages of the sanding pad unit according to the invention are provided, in particular, when used together with perforated, slidable grinding wheels, in which dust which forms during grinding is removed by the shortest route through perforation openings in the grinding wheel from the grinding surface to the back into the Velcro layers, and there the suction holes in the sanding pad is sucked and then sucked through the sanding pad through.
  • perforated grinding wheels can be advantageously used now also with rotary grinding machines, which have a significantly higher removal rate compared to oscillating grinding machines.
  • FIGS. 1 to 5 show a non-inventive embodiment of a sanding pad unit 1 for a rotary grinding machine 100.
  • the sanding pad unit 1 comprises a drive shaft 20, to which by means of a screw 50, a sanding pad 10 rigid connected is.
  • a suction hood 30 is rotatably mounted on the drive shaft 20 via a ball bearing 40, via which dust can be sucked through the sanding pad 10 by means of a suction hose 120, which is fastened to an intake pipe 34.
  • the suction hood 30 is rotatably mounted only on the drive shaft 20.
  • a ball bearing 40 is inserted into a cylindrical receptacle 36 of the suction hood 30, which is held in the receptacle 36 by means of a shaft securing ring 70.
  • the bearing 40 is adapted to the outer diameter of the shaft 20 and is in contact with a stop ring 22.
  • the bearing 40 is held on the drive shaft 20 by means of a further shaft locking ring 60, which rests in a groove on the outside in the drive shaft 20.
  • a sealed ball bearing is used for the ball bearing 40 in order to maintain the highest possible negative pressure within the suction hood 30 during operation.
  • the drive shaft 20 has at its upper end a bore 24 with an internal thread, which can be fastened to a tool holder 110 of a rotary grinding machine 100 by screwing.
  • the sanding pad unit 1 can be connected to a rotary grinding machine 100, which need not have any special design features for a suction. Therefore, the sanding pad unit 1 is suitable for retrofitting ordinary rotary grinding machines 100 without suction, so that dust-free grinding can be performed even with such machines.
  • the only necessary connection of the grinding part unit 1 with the rotary grinding machine 100 is produced via the drive shaft 20, so that the grinding plate unit 1 can be used independently of the machine with any rotary grinders 100.
  • the sanding pad unit 1 is connected via the suction nozzle 34 with a suction hose 120, which is connected to a conventional industrial vacuum cleaner (not shown).
  • the connection to the sanding pad unit 1 to the suction hose 120 prevents rotation of the suction hood 30 in the grinding operation. Since the suction hood is preferably mounted rotatably on the drive shaft 20 by means of a ball bearing 40, this requires only a small holding force, which can be applied very easily by the suction hose 120.
  • the extraction via an industrial vacuum cleaner and via the suction hose 120 takes place independently and in addition to the drive by a rotary grinder 100.
  • the present invention is not limited to hand-held rotary grinders, such as the angle grinder of Fig. 8 limited.
  • the sanding pad unit 1 can also be used in industrial grinding machines or grinding machines in which rotating sanding discs are used for the serial machining of workpieces.
  • the advantages according to the invention of a lower dust load of the environment, a significantly longer service life of the grinding wheels and a better surface quality result.
  • a brush ring 32 is attached to the suction hood 30 between the fixed suction hood 30 and the rotating in operation sanding pad 10 in the first embodiment, which seals the necessary gap between suction hood 30 and sanding pad 10.
  • Fig. 2 shows that the outer diameter D of the shell 39 of the suction hood 30 substantially corresponds to the outer diameter of the sanding pad 10.
  • the sanding pad 10 preferably consists of a thin plate, for example a 2-4 mm thick aluminum plate, are introduced into the suction openings 16.
  • the grinding dust produced at the grinding surface passes through the suction openings 16 in the sanding pad 10 and is sucked by the negative pressure within the suction hood 30 via the suction nozzle 34 from the suction devices (hose 120 and industrial vacuum cleaner).
  • Velcro layer 13 which is for example a Velcro hook layer or a Velcro mushroom layer
  • velcro sanding wheels 130 can be attached.
  • Such velcro-type grinding wheels consist of a paper, fabric or film carrier on which a Velcro adhesive layer, in particular a Velcro fleece layer or a velcro velor layer, is glued on the back.
  • the abrasive wheel 130 is provided with abrasive abrasive grains which are held to the backing by a suitable potting material.
  • slidable grinding wheels 130 are provided with openings through which the grinding dust, which is formed on the grinding surface, can be sucked off.
  • grinding wheels for suction devices, namely grinding wheels with a few relatively large suction openings, which are brought into conformity with corresponding suction openings in the sanding pad 10.
  • grinding wheels have the disadvantage that the path of the abrasive grain on the grinding surface up to the corresponding suction opening is relatively long and therefore enforce such grinding wheels relatively quickly and become unusable.
  • perforated grinding wheels 130 which have a perforation of small perforation openings 132, which are distributed substantially over the entire surface of the grinding wheel 130.
  • Exemplary grinding wheels 130 having such perforation openings 132 distributed substantially over the entire surface of the grinding wheel 130 are shown in FIGS Figures 10A-10E shown.
  • the embodiments shown there show grinding wheels 130 with a diameter of about 115 mm, wherein the perforation openings 132 of the grinding wheels 130 of FIGS. 10A-C a diameter of 1 to 2 mm, the grinding wheels of Fig. 10D a diameter of 2 to 4 mm and the grinding wheels of Fig. 10E have a diameter of 4 to 6 mm.
  • the distance between the perforations of the Figure 10A , C and D is a minimum of 6 mm and a maximum of 10 mm
  • the grinding wheels of Fig. 10E it is a minimum of 10 mm and a maximum of 30 mm.
  • the pattern of the perforation openings 132, their size and their distance from each other is determined by the respective desired grinding task.
  • Such grinding wheels 130 are common in sizes of preferably 50, 115, 150, 200 mm to 500 mm in diameter.
  • Such perforated grinding wheels 130 ensure full-surface dust removal over substantially the entire surface of the grinding wheel 130.
  • the grinding dust is sucked through the prevailing vacuum through each perforation opening 132, passes through the pad and into the Velcro layers. There, the dust flows in the Velcro layer to the suction openings 16 in the sanding pad 10, through which it is sucked.
  • the dust transport therefore takes place on the back of the grinding wheel in the Velcro adaptation layer and in the Velcro hook layer.
  • a grinding plate 10 with a specific arrangement of the suction openings 16, 17 is proposed for perforated grinding wheels 130. Due to the high rotational speeds of the sanding pad 10 during operation, the dust is transported radially outwards due to the centrifugal force. In order to ensure a dust-free grinding as possible, therefore, the suction openings 16, 17 should be located near the edge 18 of the sanding pad 10 so that dust is formed there can be safely sucked against the centrifugal force. Dust that arises in the inner region of the grinding wheel 130, inevitably migrates outward towards the edge 18 and is then also sucked there. Preferred patterns for suction openings 16, 17 are in the FIGS. 6 and 7A to 7C shown.
  • the suction openings 17, 17 'so arranged on the edge 18 of the sanding pad 10 that in radial projection (that is, radially from inside to outside), on the entire circumference of the sanding pad 10 is always a suction 17, 17' is present and there are no gaps in between.
  • the suction openings 17, 17 ' are formed as curved, mutually overlapping slits 17, which are arranged in two concentric circles.
  • the slots are about 1 - 2 mm wide and the outer ring about 30 mm and the inner ring about 15 mm long.
  • the slots 17 'of the inner ring are in front of the necessary gaps between the slots 17 of the outer ring.
  • the shape and arrangement of the overlapping suction openings 16, 17 can be varied depending on the size of the sanding pad or embodiment. It is important, however, that seen from the inside to the outside there are no gaps between the suction openings through which the dust could escape to the outside. At a minimum, the gaps should not be so great that the centrifugal forces acting on the dust are greater than the forces due to the suction effect.
  • the dust resulting from the grinding passes through the perforation openings 132 through the base of the grinding wheel 130 and into the Velcro layers behind the loop plane due to the suction effect, is then transported radially outwards by the suction air and the centrifugal force and then through one of the suction openings 16, 17 , which are located at least on the edge 18 of the sanding pad 10, sucked into the suction hood 30 inside. From there, the dust is extracted from the suction nozzle 34 and the suction hose 120 in a suction device (for example, an industrial vacuum cleaner). This is a nearly dust-free grinding possible with the sanding unit 1.
  • a suction device for example, an industrial vacuum cleaner
  • FIG. 7A Other designs for preferred suction are in the Figures 7A, 7B and 7C shown.
  • FIG. 7A are in addition to curved slots 16 at the edge 18 of the sanding plate still curved slots 16 'in the inner region of the sanding pad, which shortens in large sanding disc diameters, for example, with diameters of 150 mm, 200 mm or greater the way that cover the dust in the Velcro layers got to. Thus, there may be less congestion of the dust there.
  • suction openings 16 are arranged in front of the gaps between the slots 16, which prevent passage of dust through the gaps between the slots 16.
  • FIG. 7C shows a simple form of a sanding pad 10 with arranged at the edge 18 curved suction slots 16, in which the distance between the Slots is chosen so that the suction effect is sufficient to suck dust that wants to pass between the slots to pass through the outside, in the slots.
  • FIG. 4 shows another hole pattern for the suction openings 16 on the grinding plate 10, which is particularly suitable for grinding wheels of the type with a few larger holes.
  • the sanding pad 10 of FIG. 5 is also provided with suction openings 16, 17, for example those of FIGS. 6 and 7A to C , these being in FIG. 5 are not shown.
  • FIG. 9 shows a further non-inventive embodiment of a sanding pad unit 1.
  • This sanding pad unit 1 differs from the sanding pad unit 1 of Figures 1 - 5 in that the drive shaft 20 has a rubber element 26, so that during the fine grinding of the sanding pad 10 with the grinding wheel 130 always rests flat on the surface to be ground. This prevents tilting of the grinding wheel 130 and ensures a scoring-free grinding result.
  • the jacket of the suction hood is equipped with a bellows 38.
  • a sliding ring 37 preferably made of a plastic material such as Teflon reduces the friction between the suction hood 30, which is preferably made of a Kunststoffinaterial, and the sanding pad 10.
  • the bellows 38 presses the sliding ring 37 against the sanding pad 10th
  • the grinding wheels 130 of Figures 10A and 10B represent two examples of perforated grinding wheels, which can differ in different sizes, grain sizes, perforation opening sizes, number of perforation openings, distance of the perforation openings, arrangement of the perforation openings, etc. It is important in this type of perforated grinding wheels 130, however, that the perforation substantially over the entire surface of the Grinding wheel 130 extends so as to ensure a dust removal over the entire grinding surface.
  • FIGS. 11-15 show a preferred embodiment of a sanding pad 10 according to the invention.
  • the edge region 19 ' In contrast to the grinding plate 10 of Figure 1-9 has the sanding pad 10 of the FIGS. 11-13 an edge region 19 ', which is rounded at the front 12 of the sanding pad 10.
  • the edge region 19 ' exerts a lower pressure on a grinding wheel 130 attached to the sanding pad 10 than in inner regions of the front side 12 of the sanding pad 10, which prevents sanding marks during fine sanding.
  • the edge 19 of the grinding plate 10 is also pulled upwards, as in the FIGS. 11-15
  • the sanding pad 10 and the sanding pad unit 1 can be used to grind upturns and fillets 202 of a workpiece 200.
  • the edge area grinding wheels 130 'are used as they are in Fig. 15 are shown by way of example.
  • These grinding wheels 130 ' also have perforations 132, as shown in FIGS Figures 10A and 10B are shown by way of example.
  • Abrasive wheels 130 ' which can also be made of a flexible material, bend up during the grinding of upstands 202 and abut against the rounded edge 19' and the lateral surface 19 ".
  • the suction openings 17, 17 ' are arranged so that in the radial direction, seen from the inside out, on the entire circumference of the grinding plate 10 always suction openings 17, 17' are present, so that the from the centrifugal force thrown outward dust is transported on the edge 18 through the sanding pad 10 to the rear.
  • the lateral surface 19 "can be broken with suction 16 'to ensure on the lateral surface 19" dust extraction.
  • the sanding pad 10 further has an opening 52 for attachment to the drive shaft 20 with a screw 50.
  • the Fig. 16 shows a preferred embodiment of a sanding pad unit 1 which a sanding pad 10 of FIGS. 11-15 With the rounded edge 19 ', which is widened upward to a lateral surface 19 ", the jacket 39 of the suction hood 30 can engage in the sanding plate 10 from above and thus seal against the sanding pad 10. Also in this embodiment, the diameter of the jacket 39 of the suction hood 30 substantially corresponds to the diameter of the sanding pad 10, so that in particular at the edge region 18 dust can be sucked through the sanding pad 10 through. Thus, a processing of Aufkanturgi and grooves 202 is easily possible, however, the diameter of the sanding pad 10 is slightly increased compared to the diameter of the shell 39 of the suction hood.
  • Fig. 16 Compared with the sanding pad units of the Figures 1 - 5 is in the embodiment of the Fig. 16 extends the intake manifold 34, which on the one hand better leverage for holding the suction hood 30 and on the other hand, another guide a suction hose (not shown) allows, which is connected to the suction 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleiftellereinheit für eine Rotationsschleifmaschine, wie sie zur Herstellung feiner Oberflächen, beispielsweise im Automobil-, Möbel-, Maler- und Kunststoffbereich eingesetzt wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Zur Herstellung feiner Oberflächen werden hauptsächlich Handschleifmaschinen, wie beispielsweise Exzenter-, Delta- und Schwingschleifer eingesetzt. Einer der Hauptgründe hierfür ist, dass diese Schleifmaschinen mit Absaugvorrichtungen versehen sind, die es ermöglichen, den beim Schleifen anfallenden Schleifstaub abzusaugen, was die Schleifleistung der Schleifmittel erhöht und zudem ein besseres Schleifergebnis zur Folge hat. Aufgrund der oszillierenden Schleifbewegungen sind die Abtragsmengen beim Schleifen mit diesen Maschinen jedoch wesentlich geringer als mit Rotationsschleifmaschinen, bei denen das Schleifmittel kontinuierlich in einer Richtung rotiert. Für Schleifarbeiten, bei denen eine große Abtragsleistung gewünscht und erforderlich ist, werden daher Rotationsschleifmaschinen, beispielsweise sog. Winkelschleifer, eingesetzt.
  • Anwendungsbereiche für derartige Rotationsschleifmaschinen sind beispielsweise das Abschleifen dicker Lack- oder Farbschichten auf Holz oder Metall. Auch das Abschleifen der sehr harten Antifouling-Beschichtungen von Bootsrümpfen wird fast ausschließlich mit Rotationsschleifmaschinen durchgeführt. Jedoch ist dies wegen der fehlenden Absaugung weder für die Gesundheit des Anwenders, noch für die Umwelt optimal, da diese Beschichtungen als giftig eingestuft sind und bei Abschleifen der Schleifstaub in die Umwelt gelangt. Dementsprechend müssen bei solchen Schleifarbeiten besondere Umweltauflagen eingehalten werden und darauf geachtet werden, dass kein Schleifstaub in die Umgebung und auf den Boden gelangt, wo dieser bei Regen in das Grundwasser gespült werden könnte.
  • Aus der Druckschrift BE 855 087 A1 ist eine Vorrichtung mit Hohlstiften aus hartem Metall zum mechanischen Entlacken von Oberflächen bekannt. Die Hohlstifte der Vorrichtung sind elastisch befestigt und schaben im Sinne einer Drahtbürste Lack von der zu entlackenden Oberfläche.
  • Die Druckschrift WO 2009/088772 A2 D1 beschreibt Adapter für Schleifmaschinen, die zwischen einem Schleifteller und einer Schleifscheibe angeordnet sind und die den Staubtransport zwischen jeder Schleifscheibe und jedem Schleifteller gewährleisten sollen.
  • Die Druckschrift EP 1 291 134 A1 beschreibt eine Schleifplatte zum Einsatz an Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Exzenterschleifer und Handschwingschleifer, bestehend aus einer Nabe mit Stützplatte, an deren Unterseite sich ein elastisches Stützkissen abstützt an dem über ein Klettgewebe ein Schleifblatt befestigbar ist. Die Stützplatte ist als bistabile Blatt- bzw. Tellerfeder ausgestaltet, so dass die Schleifplatte besonders günstig zum Bearbeiten gewölbter Flächen einsetzbar ist.
  • Aus den Druckschriften US 2008/0216272 A1 und US 3,092937 sind Schleifteller für Rotationsschleifmaschinen mit abgerundetem Rand bekannt.
  • Neueren Entwicklungen zufolge werden für derartige Rotationsschleifmaschinen wie Winkelschleifer Absaughauben angeboten, welche den Schleifteller der Rotationsschleifmaschine meist komplett umgeben und die den von der Schleifscheibe nach außen geschleuderten Schleifstaub aufnehmen sollen. Zur Abdichtung zum Werkstück hin sind einige dieser Absaughauben am Rand mit einem Bürstenkranz versehen.
  • Derartige Absaughauben sind jedoch maschinenspezifisch und werden nur für einige wenige Rotationsschleifmaschinen angeboten. Die Absaughaube ist bei jeder Maschine fest mit dem Maschinengehäuse verbunden und ist systembedingt um Einiges größer als der Schleifteller und das Schleifblatt, sodass während des Schleifvorgangs das Schleifergebnis nicht einsehbar und ein punktgenaues Schleifen nicht möglich ist. Die Abdeckhaube verdeckt die Sicht des Anwenders auf die Kante der Schleifscheibe. Eine entsprechende Anordnung mit einer den Schleifteller vollständig umgebender Absaughaube ist in der DE 10 2004 018 727 A1 dargestellt.
  • Bei einigen vorbekannten Maschinen wird diesem Problem Rechnung getragen, indem die Absaughaube über einen gewissen Winkelbereich offen ist und einen Blick auf die Schleifscheibe ermöglicht. Jedoch erfolgt in diesem Bereich dann keine Absaugung mehr, sodass bei derartigen Maschinen trotz Absaugung sehr viel Schleifstaub freigesetzt wird.
  • Hinzu kommt, dass bei einem Schleifen mit einem Rotationsschleifer im Gegensatz zum Schleifen mit einem Exzenterschleifer die Schleifscheibe meistens in einem spitzen Winkel zum Werkstück angestellt wird, was bedeutet, dass die Scheibe nicht immer mit der gesamten Schleifscheibenfläche in Kontakt mit dem Werkstück steht. Dementsprechend hat auch eine derartige Absaughaube einen mehr oder weniger großen Abstand zum Werkstück und der Bürstenkranz kann nicht mehr sauber am Werkstück abdichten. Auch dies führt zu einer schlechteren Absaugung und einer erhöhten Staubbelastung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine optimale Absaugung bei einer Rotationsschleifmaschine bereitzustellen, die zudem ein punktgenaues Arbeiten ermöglicht.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Schleiftellereinheit für eine Rotationsschleifmaschine gemäß Anspruch 1 sowie durch die Verwendung einer Schleiftellereinheit mit perforierten klettbaren Schleifscheiben gemäß Anspruch 11.
  • Die erfindungsgemäße Schleiftellereinheit weist eine integrierte Absaugeinrichtung in Form einer Absaughaube auf, welche unmittelbar an der Antriebswelle des Schleiftellers drehbar befestigt ist. Der Schleifteller weist Absaugöffnungen auf, die den Schleifteller durchdringen und über die der Rückseite des Schleiftellers mittels der Absaughaube Staub durch die Schleifscheibe hindurch abgesaugt werden kann. Da die Absaughaube an der Antriebswelle drehbar befestigt ist, ergibt sich eine integrierte Schleiftellereinheit, welche unabhängig von der jeweiligen verwendeten Rotationsschleifmaschine einsetzbar ist. Die Verbindung zwischen der Schleiftellereinheit und der Rotationsschleifmaschine erfolgt lediglich über die Antriebswelle, welche an einer Werkzeugaufnahme der Rotationsschleifmaschine angeschraubt wird. Dementsprechend können Rotationsschleifmaschinen ohne Absaugung mit einer Schleiftellereinheit mit integrierter Absaugung nachgerüstet werden.
  • Da die Absaughaube an der Rückseite des Schleiftellers angeordnet ist, kann über sie eine Staubabsaugung durch den Schleifteller hindurch erfolgen. Der Staub wird daher unmittelbar an der Schleifoberfläche abgesaugt und muss nicht erst von der Schleifscheibe nach außen geschleudert werden, um außerhalb der Schleifscheibe durch eine überstehende Haube abgesaugt zu werden. Damit verbessert sich einerseits die Staubabsaugung andererseits erhöht sich hierbei die Standzeit der Schleifscheiben, da sie sich weniger schnell zusetzen. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass der Rand der Schleifscheibe jederzeit einsehbar ist und somit ein punktgenaues Schleifen ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist die Schleiftellereinheit als eine nachrüstbare Schleiftellereinheit ausgebildet, die universell zusammen mit beliebigen Rotationsschleifern verwendet werden kann. Damit können beliebige Rotationsschleifer zum staubfreien Schleifen mit einer erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit ausgerüstet werden.
  • Bevorzugt stellt die Antriebswelle die einzige notwendige Verbindung der Schleiftellereinheit mit einer Rotationsschleifmaschine dar, sodass die Schleiftellereinheit maschinenunabhängig ausgebildet ist. Die einzige notwendige Verbindung der Schleiftellereinheit mit der Rotationsschleifmaschine erfolgt am Anschlussflansch der Rotationsschleifmaschine, an den die Schleiftellereinheit anstatt den üblicherweise verwendeten gewöhnlichen Schleiftellern angeschraubt werden. Weitere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Schleiftellereinheit und Rotationsschleifmaschine sind nicht notwendig.
  • Bevorzugt ist die Ansaughaube kein Teil einer Rotationsschleifmaschine und/oder ist die Ansaughaube nicht direkt mit der Rotationsschleifmaschine verbindbar. Die Ansaughaube ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, ein integraler Bestandteil der Schleiftellereinheit und kein Teil einer Rotationsschleifmaschine, sodass die Schleiftellereinheit maschinenunabhängig verwendet werden kann. Insbesondere kann die Rotationsschleifmaschine mit Schleiftellereinheiten unterschiedlicher Größe ausgerüstet werden, für die jeweils eine optimale Absaugung des Schleifstaubs gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist die Absaughaube über ein Drehlager, insbesondere ein Kugellager an der Antriebswelle befestigt. Damit braucht die Absaughaube keine weitere Befestigung, insbesondere nicht an der Rotationsschleifmaschine. Bevorzugt wird ein abgedichtetes Kugellager zur Befestigung der Absaughaube an der Antriebswelle eingesetzt.
  • Die Absaughaube ist so ausgestaltet, dass der äußere Rand des Schleiftellers im Betrieb sichtbar bleibt. Damit ist ein punktgenaues Schleifen und eine optimale Kontrolle des Schleifergebnisses gewährleistet. Die Absaughaube behindert auch nicht den Anwender beim Schleifen bis zu Kanten, etc..
  • Bevorzugt weist die Absaughaube an ihrem, dem Schleifteller zugewandten Rand einen Bürstenkranz oder einen Gleitring auf. Der Bürstenkranz oder der Gleitring ermöglicht eine Rotation des Schleiftellers bezüglich einer still stehenden Absaughaube und sorgt gleichzeitig für eine gute Abdichtung zwischen diesen beiden Teilen, um den erzeugten Unterdruck in der Absaughaube möglichst vollständig für die Staubabsaugung durch die Schleifscheibe hindurch zu nutzen. Bevorzugt weist die Absaughaube einen Anschlussstutzen für einen Schlauch einer Staubabsaugeinrichtung auf. An den Anschlussstutzen der Absaughaube wird üblicherweise ein Industriestaubsauger angeschlossen, welcher den Staub, der beim Schleifen entsteht, absaugt und aufnimmt. Gleichzeitig verhindert der Schlauch, dass sich die Absaughaube durch die verbleibende Reibung im Drehlager mit dem Schleifteller mitdreht.
  • Bevorzugt weist die Antriebswelle ein Gummielement auf. Damit wird ein verkanten des Schleiftellers ausgeglichen und sichergestellt, dass die Schleifscheibe wenn gewünscht immer plan auf dem Werkstück aufliegt und somit keine Schleifriefen verursacht werden.
  • Bevorzugt weist die Absaughaube an ihrem Mantel einen Faltenbalg auf. Der Faltenbalg gleicht leichte Winkelunterschiede zwischen Absaughaube und dem Schleifteller aus und gewährleitstet eine gute Abdichtung zwischen diesen Bauelementen.
  • Der Schleifteller ist erfindungsgemäß auf der Vorderseite mit einer Klettschicht zur Befestigung von klettbaren Schleifscheiben versehen. Durch die Klettschicht erfolgt eine einfache und mechanisch sichere Befestigung von klettbaren Schleifscheiben und andererseits können perforierte Schleifscheiben verwendet werden, bei denen der Staubtransport auf der Rückseite der Schleifscheiben durch die Klettschichten stattfindet. In diesem Fall können die Absaugöffnungen im Schleifteller an den verfahrenstechnisch optimalen Positionen angeordnet werden und müssen nicht mit etwaigen Öffnungen in der Schleifscheibe übereinstimmen.
  • Die Absaugöffnungen sind erfindungsgemäß zumindest im Bereich des äußeren Rands des Schleiftellers angeordnet. Durch die hohen Drehzahlen des Schleiftellers beim Schleifen wird Staub aufgrund der Fliehkraft nach außen geschleudert - insbesondere bei einem Staubtransport in den Klettschichten - und dann außen an der Schleifscheibe durch die dort angeordneten Absaugöffnungen am Rand des Schleiftellers abgesaugt. Damit ist sichergestellt, dass auch Schleifstaub, der am Rand des Schleiftellers entsteht, nicht nach außen weggeschleudert wird, sondern sicher abgesaugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Absaugöffnungen so am Rand des Schleiftellers angeordnet, dass in radialer Richtung gesehen am gesamten Umfang des Schleiftellers stets Absaugöffnungen vorhanden sind. Damit ist sichergestellt, dass Staub, welcher sich aufgrund der Fliehkraft in radialer Richtung aus der Mitte der Schleifscheibe nach außen zum Rand hin bewegt, stets auf eine Absaugöffnung am Rand des Schleiftellers trifft und durch diese abgesaugt wird. In radialer Richtung gesehen sind daher keine Lücken zwischen Absaugöffnungen vorhanden, durch die Staub nach außen herausgeschleudert werden könnte ohne abgesaugt zu werden.
  • Ein bevorzugter Schleifteller für eine Rotationsschleifinaschine, weist Absaugöff nungen auf, die den Schleifteller durchdringen, wobei die Absaugöffnungen so am Rand des Schleiftellers angeordnet sind, dass in radialer Richtung gesehen am gesamten Umfang des Schleiftellers stets Absaugöffnungen vorhanden sind. Beim Schleifen entstehender Staub, der durch Öffnungen, insbesondere Perforationsöffnungen, in der Schleifscheibe in die Klettschichten hinter der Schleifebene eintritt und dann radial durch die Fliehkräfte nach außen sich bewegt, trifft auf diesem Weg am Rand des Schleiftellers stets auf eine Ansaugöffnung, durch die der Staub nach hinten durch den Schleifteller hindurch abgesaugt wird. Dementsprechend kann kein Staub mehr von der Schleifscheibe nach außen geschleudert werden und die Umwelt belasten.
  • Bevorzugt sind die Absaugöffnungen als gekrümmte, sich gegenseitig überlappende Schlitze ausgebildet. Es hat sich herausgestellt, dass relativ schmale, gekrümmte, sich gegenseitig überlappende Schlitze am Rand des Schleiftellers eine optimale Absaugung des Schleifstaubs insbesondere bei perforierten Schleifscheiben gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß ist der Rand des Schleiftellers an der Vorderseite abgerundet. Damit übt die auf dem Schleifteller befestigte Schleifscheibe beim Schleifen am Rand einen geringeren Druck aus, als weiter innen. Dies ist insoweit vorteilhaft, da dann der Rand der Schleifscheibe keine Schleifspuren hinterlässt, was insgesamt, insbesondere beim Fein- und Polierschliff, ein besseres Schleifergebnis ergibt. Weiterhin kann mit einem abgerundeten Rand des Schleiftellers auch Aufkantungen mit einer abgerundeten Kehle geschliffen werden. Hierzu ist insbesondere die erfindungsgemäße Schleiftellereinheit in der Lage, da sie - im Gegensatz zu einem Exzenterschleifer - keinen Exzenterhub verwendet sondern eine reine Rotationsbewegung. Somit kann mit dem Rand des Schleiftellers in Kanten reingeschliffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Rand des Schleiftellers zu einer Mantelfläche verbreitert. Auch dies ermöglicht ein qualitativ optimales und schnelles Schleifen einer Kante oder Hohlkehle eines Werkstücks, wobei ein genauer Radius der Hohlkehle ausgebildet werden kann. Auch dies ist mit Exzenterschleifern nicht möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Mantelfläche des Schleiftellers mit Absaugöffnungen durchbrochen. Damit kann auch der Staub, der sich beim Schleifen an der Mantelfläche des Schleiftellers bildet, durch die Schleifscheibe hindurch abgesaugt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1-10 mit perforierten, klettbaren Schleifscheiben. Die oben genannten Vorteile der erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit werden insbesondere bei der Verwendung zusammen mit perforierten klettbaren Schleifscheiben bereitgestellt, bei denen Staub, der beim Schleifen entsteht, auf kürzestem Weg durch Perforationsöffnungen in der Schleifscheibe von der Schleiffläche nach hinten in die Klettschichten abgeführt wird, und dort zu den Absaugöffnungen im Schleifteller gesaugt wird und dann durch den Schleifteller hindurch abgesaugt wird. Somit können perforierte Schleifscheiben vorteilhafterweise nun auch mit Rotationsschleifmaschinen verwendet werden, welche eine wesentliche höhere Abtragsleistung verglichen mit oszillierenden Schleifmaschinen aufweisen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen von Schleiftellereinheiten anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Schleiftellereinheit;
    • Fig. 2 eine Detailansicht A der Schleiftellereinheit gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Schleiftellereinheit mit Blick auf die Absaughaube und Antriebswelle;
    • Fig. 4 die Schleiftellereinheit gemäß Fig. 3 mit Blick auf den Schleifteller;
    • Fig. 5 eine Explosionsansicht der Bauelemente der Schleiftellereinheit gemäß Fig. 1;
    • Fig. 6 eine Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Schleiftellers mit Absaugöffnungen am Rand des Schleiftellers;
    • Fig. 7A - C Ausführungsformen nicht erfindungsgemäßer Schleifteller mit verschiedenen unterschiedlichen Absaugöffnungen;
    • Fig. 8 eine schematische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit befestigt an einem Winkelschleifer;
    • Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Schleiftellereinheit; und
    • Fig. 10A - E Ausführungsformen von perforierten Schleifscheiben;
    • Fig. 11 ein Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleiftellers mit abgerundetem Tellerrand;
    • Fig. 12 eine Ansicht von unten auf einen Schleifteller gemäß Fig. 11;
    • Fig. 13 eine dreidimensionale Ansicht eines Schleiftellers gemäß Fig. 11;
    • Fig. 14 eine Seitenansicht eines Schleiftellers gemäß Fig. 11 mit einer ebenen Schleifscheibe;
    • Fig. 15 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiftellers mit abgerundetem Tellerrand mit einer Schleifscheibe bei der Bearbeitung einer Aufkantung; und
    • Fig. 16 eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleiftellereinheit.
    5. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mithilfe der begleitenden Figuren beschrieben. Merkmale einzelner Ausführungsformen können auch mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schleiftellereinheit 1 für eine Rotationsschleifmaschine 100. Wie in Figur 1 in einem Teilschnitt und in Figur 2 im Detail dargestellt, umfasst die Schleiftellereinheit 1 eine Antriebswelle 20, an der mittels einer Schraube 50 ein Schleifteller 10 starr verbunden ist. An der Antriebswelle 20 ist über ein Kugellager 40 eine Absaughaube 30 drehbar gelagert, über welche mittels eines Saugschlauchs 120, der an einem Ansaugstutzen 34 befestigt wird, Staub durch den Schleifteller 10 hindurch abgesaugt werden kann.
  • Wie insbesondere in Figur 2 zu sehen, ist die Absaughaube 30 lediglich an der Antriebswelle 20 drehbar befestigt. Zu diesem Zweck ist in eine zylindrische Aufnahme 36 der Absaughaube 30 ein Kugellager 40 eingesetzt, welches mittels eines Wellensicherungsrings 70 in der Aufnahme 36 gehalten wird. Bezüglich der Antriebswelle 20 ist das Lager 40 auf den Außendurchmesser der Welle 20 angepasst und steht an einem Anschlagring 22 an. Nach oben hin ist das Lager 40 an der Antriebswelle 20 mittels eines weiteren Wellensicherungsrings 60 gehalten, der in einer Nut an der Außenseite in die Antriebswelle 20 eingereift. Bevorzugt wird für das Kugellager 40 ein abgedichtetes Kugellager verwendet, um im Betrieb einen möglichst hohen Unterdruck innerhalb der Absaughaube 30 aufrechtzuerhalten.
  • Die Antriebswelle 20 weist an ihrem oberen Ende eine Bohrung 24 mit einem Innengewinde auf, die an einer Werkzeugaufnahme 110 einer Rotationsschleifmaschine 100 durch Aufschrauben befestigbar ist. Auf diese Weise kann die Schleiftellereinheit 1 mit einer Rotationsschleifmaschine 100 verbunden werden, die keine besonderen Gestaltungsmerkmale für eine Absaugung aufweisen muss. Die Schleiftellereinheit 1 eignet sich daher zur Nachrüstung gewöhnlicher Rotationsschleifmaschinen 100 ohne Absaugung, sodass auch mit derartigen Maschinen ein staubfreies Schleifen durchgeführt werden kann. Die einzige notwendige Verbindung der Schleifteileeinheit 1 mit der Rotationsschleifmaschine 100 wird über die Antriebswelle 20 hergestellt, sodass die Schleiftellereinheit 1 maschinenunabhängig mit beliebigen Rotationsschleifern 100 verwendet werden kann. In Figur 8 ist symbolisch der Anschluss der Schleiftellereinheit 1 an einen Rotationsschleifer 100 (hier ein Winkelschleifer) über die Antriebswelle 20, welche an einer Werkzeugaufnahme 110 angeschraubt ist, dargestellt. Zusätzlich zu diesem Anschluss an einen Rotationsschleifer 100 wird die Schleiftellereinheit 1 über den Absaugstutzen 34 mit einem Saugschlauch 120 verbunden, welcher an einen gewöhnlichen Industriestaubsauger (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Der Anschluss an der Schleiftellereinheit 1 an den Saugschlauch 120 verhindert eine Drehung der Absaughaube 30 im Schleifbetrieb. Da die Absaughaube bevorzugt mittels eines Kugellagers 40 drehbar an der Antriebswelle 20 gelagert ist, ist hierfür nur eine geringe Haltekraft notwendig, die sehr leicht von dem Saugschlauch 120 aufgebracht werden kann. Die Absaugung über einen Industriestaubsauger und über den Saugschlauch 120 erfolgt unabhängig und zusätzlich zu dem Antrieb durch einen Rotationsschleifer 100.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf handgeführte Rotationsschleifer, wie den Winkelschleifer der Fig. 8 beschränkt. Die Schleiftellereinheit 1 kann auch bei industriellen Schleifmaschinen oder Schleifanlagen eingesetzt werden, bei denen rotierende Schleifteller zur seriellen Bearbeitung von Werkstücken verwendet werden. Auch hier ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile einer geringeren Staubbelastung der Umwelt, einer wesentlich höheren Standzeit der Schleifscheiben und einer besseren Oberflächenqualität.
  • Um eine möglichst gute Absaugung zu gewährleisten, ist zwischen der fest stehenden Absaughaube 30 und dem im Betrieb sich drehenden Schleifteller 10 in der ersten Ausführungsform ein Bürstenkranz 32 an der Absaughaube 30 befestigt, der den notwendigen Spalt zwischen Absaughaube 30 und Schleifteller 10 abdichtet.
  • Fig. 2 zeigt, dass der Außendurchmesser D des Mantels 39 der Absaughaube 30 im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Schleiftellers 10 entspricht. Damit hat der Anwender beim Schleifen stets eine optimale Sicht auf die Kante des Schleiftellers 10. Somit ist mit der Schleiftellereinheit 1 ein kantengenaues Feinschleifen von Werkstücken möglich. Gleichzeitig sind im Gegensatz zu oszillierenden Werkzeugen mit dem rotierenden Schleifteller 10 hohe Abtragsleistungen möglich.
  • Der Schleifteller 10 besteht bevorzugt aus einer dünnen Platte, beispielsweise einer 2 - 4 mm dicken Aluminiumplatte, in die Absaugöffnungen 16 eingebracht sind. Im Betrieb tritt der an der Schleiffläche entstehende Schleifstaub durch die Absaugöffnungen 16 im Schleifteller 10 hindurch und wird durch den Unterdruck innerhalb der Absaughaube 30 über den Absaugstutzen 34 von den Absaugeinrichtungen (Schlauch 120 und Industriestaubsauger) abgesaugt.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, weist der Schleifteller 10 auf der Vorderseite 12 eine Klettschicht 13 auf, welche an den Schleifteller 10 bevorzugt angeklebt ist. An diese Klettschicht 13, welche beispielsweise eine Kletthakenschicht oder eine Klettpilzschicht ist, können klettbare Schleifscheiben 130 befestigt werden. Derartige klettbare Schleifscheiben bestehen aus einem Papier-, Gewebe- oder Folienträger, auf dem auf der Rückseite eine Kletthaftschicht, insbesondere eine Klettvliesschicht oder eine Klettveloursschicht angeklebt ist. Auf der Vorderseite ist die Schleifscheibe 130 mit abrasiven Schleifkörnern versehen, die durch ein geeignetes Einbettungsmaterial an der Unterlage gehalten werden.
  • Zur Staubabsaugung sind derartige klettbare Schleifscheiben 130 mit Öffnungen versehen, durch die der Schleifstaub, der an der Schleiffläche entsteht, abgesaugt werden kann. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Schleifscheiben für Absaugeinrichtungen, nämlich Schleifscheiben mit wenigen relativ großen Absaugöffnungen, die mit entsprechenden Absaugöffnungen im Schleifteller 10 in Übereinstimmung gebracht werden. Derartige Schleifscheiben haben jedoch den Nachteil, dass der Weg des Schleifkorns an der Schleifoberfläche bis zu der entsprechenden Absaugöffnung relativ lang ist und sich daher derartige Schleifscheiben relativ schnell zusetzen und unbrauchbar werden.
  • Daneben gibt es sogenannte perforierte Schleifscheiben 130, welche eine Perforation aus kleinen Perforationsöffnungen 132 aufweisen, die im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Schleifscheibe 130 verteilt sind. Beispielhafte Schleifscheiben 130 mit derartigen Perforationsöffnungen 132, die im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Schleifscheibe 130 verteilt sind, sind in den Figuren 10A - 10E dargestellt. Die dort dargestellten Ausführungsformen zeigen Schleifscheiben 130 mit einem Durchmesser von ca. 115 mm, wobei die Perforationsöffnungen 132 der Schleifscheiben 130 der Figuren 10A - C einen Durchmesser von 1 bis 2 mm, der Schleifscheiben der Fig. 10D einen Durchmesser von 2 bis 4 mm und der Schleifscheiben der Fig. 10E einen Durchmesser von 4 bis 6 mm aufweisen. Der Abstand der Perforationsöffnungen gemäß Figur 10B beträgt ca. 5 mm, der Abstand der Perforationsöffnungen der Figur 10A, C und D beträgt minimal 6 mm und maximal 10 mm, bei der Schleifscheiben der Fig. 10E beträgt er minimal 10 mm und maximal 30 mm. Das Muster der Perforationsöffnungen 132, deren Größe sowie deren Abstand untereinander bestimmt sich anhand der jeweils gewünschten Schleifaufgabe. Solche Schleifscheiben 130 sind in Größen von bevorzugt 50, 115, 150, 200 mm bis 500 mm Durchmesser gebräuchlich.
  • Derartige perforierte Schleifscheiben 130 gewährleisten einen vollflächigen Staubabtransport über im Wesentlichen die gesamte Fläche der Schleifscheibe 130. Der Schleifstaub wird durch den vorherrschenden Unterdruck durch jede Perforationsöffnung 132 abgesaugt, tritt durch die Unterlage hindurch und in die Klettschichten hinein. Dort fließt der Staub in der Klettschicht bis zu den Absaugöffnungen 16 im Schleifteller 10, durch die hindurch er abgesaugt wird. Der Staubtransport findet daher auf der Rückseite der Schleifscheibe in der Klettadaptionsschicht und in der Kletthakenschicht statt. Bei derartigen Schleifscheiben 130 ist es nicht notwendig, ein exakt passendes Lochmuster im Schleifteller 10 vorzusehen. Insgesamt sind die Standzeit und das Schleifergebnis bei derartigen perforierten Schleifscheiben 130 um ein Vielfaches höher als bei gewöhnlichen Schleifscheiben mit wenigen großen Absauglöchern. Man erkennt aus den Mustern der Perforationsöffnungen 132 der Figuren 10A - 10E, dass auch solche Schleifscheiben 130 für die oben beschriebene vollflächige Staubabfuhr geeignet sind, bei denen Teilbereiche, z.B. der Rand wie in Fig. 10D, nicht perforiert sind. Daher weisen auch diese Schleifscheiben 130 Perforationsöffnungen 132 auf, die im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Schleifscheibe 130 verteilt sind.
  • Um im vorliegenden Fall für einen Rotationsschleifer 100 eine optimale Absaugung des Staubs zu ermöglichen, wird für perforierte Schleifscheiben 130 ein Schleifteller 10 mit einer bestimmten Anordnung der Absaugöffnungen 16, 17 vorgeschlagen. Durch die hohen Drehzahlen des Schleiftellers 10 im Betrieb wird der Staub aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen befördert. Um ein möglichst staubfreies Schleifen zu gewährleisten, sollten daher die Absaugöffnungen 16, 17 nahe des Randes 18 des Schleiftellers 10 angeordnet sein, damit Staub der dort entsteht sicher entgegen der Zentrifugalkraft abgesaugt werden kann. Staub der im inneren Bereich der Schleifscheibe 130 entsteht, wandert zwangsläufig nach außen Richtung Rand 18 und wird dann dort ebenfalls abgesaugt. Bevorzugte Muster für Absaugöffnungen 16, 17 sind in den Figuren 6 und 7A bis 7C dargestellt.
  • Besonders bevorzugt ist ein Muster gemäß Figur 6. Bei dieser Ausführungsform sind die Absaugöffnungen 17, 17' so am Rand 18 des Schleiftellers 10 angeordnet, dass in radialer Projektion (das heißt radial von innen nach außen gesehen), am gesamten Umfang des Schleiftellers 10 stets eine Absaugöffnung 17, 17' vorhanden ist und dazwischen keine Lücken auftreten. In der Ausführungsform der Figur 6 sind die Absaugöffnungen 17, 17' als gekrümmte, sich gegenseitig überlappende Schlitze 17 ausgebildet, die in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform für einen Schleifteller 10 mit beispielsweise 115 mm Durchmesser sind die Schlitze ca. 1 - 2 mm breit und am äußeren Ring ca. 30 mm und am inneren Ring ca. 15 mm lang. Die Schlitze 17' des inneren Rings liegen vor den notwendigen Lücken zwischen den Schlitzen 17 des äußeren Rings.
  • Selbstverständlich kann die Form und Anordnung der sich überlappenden Absaugöffnungen 16, 17 je nach Größe des Schleiftellers oder Ausführungsform variiert werden. Wichtig ist jedoch, dass von innen nach außen gesehen am Rand keine Lücken zwischen den Absaugöffnungen vorhanden sind, durch die der Staub nach außen austreten könnte. Zumindest sollten die Lücken nicht so groß sein, dass die Zentrifugalkräfte, die auf den Staub wirken, größer sind als die Kräfte durch die Absaugwirkung. Der beim Schleifen entstehende Staub tritt aufgrund der Absaugwirkung durch die Perforationsöffnungen 132 durch die Unterlage der Schleifscheibe 130 hindurch und in die Klettschichten hinter der Schleifebene ein, wird dann durch die Saugluft und die Zentrifugalkraft radial nach außen befördert und dann durch eine der Absaugöffnungen 16, 17, die sich zumindest am Rand 18 des Schleiftellers 10 befinden, in die Absaughaube 30 hinein abgesaugt. Von dort wird der Staub den Absaugstutzen 34 und den Saugschlauch 120 in eine Absaugeinrichtung (beispielsweise einen Industriestaubsauger) abgesaugt. Damit ist mit der Schleiftellereinheit 1 ein nahezu staubfreies Schleifen möglich.
  • Weitere Designs für bevorzugte Absaugöffnungen sind in den Figuren 7A, 7B und 7C dargestellt. Bei der Ausführungsform der Figur 7A befinden sich zusätzlich zu gekrümmten Schlitzen 16 am Rand 18 des Schleiftellers noch gekrümmte Schlitze 16' im inneren Bereich des Schleiftellers, was bei großen Schleiftellerdurchmessern, beispielsweise bei Durchmessern von 150 mm, 200 mm oder größer den Weg verkürzt, den der Staub in den Klettschichten zurücklegen muss. Somit kann es dort zu weniger Stauungen des Staubs kommen.
  • In Figur 7B sind zusätzlich zu gekrümmten dünnen Schlitzen 16 am Rand 18 des Schleiftellers 10 Absaugöffnungen 16" vor den Lücken zwischen den Schlitzen 16 angeordnet, die einen Durchgang von Staub durch die Lücken zwischen den Schlitzen 16 verhindern.
  • Figur 7C zeigt eine einfache Form eines Schleiftellers 10 mit am Rand 18 angeordneten gekrümmten Absaugschlitzen 16, bei denen der Abstand zwischen den Schlitzen so gewählt ist, dass die Absaugwirkung ausreicht, um Staub, der zwischen den Schlitzen nach außen hindurch treten möchte, in die Schlitze einzusaugen.
  • Figur 4 zeigt ein anderes Lochmuster für die Absaugöffnungen 16 an dem Schleif teller 10, welches sich insbesondere für Schleifscheiben des Typs mit wenigen größeren Löchern eignet. Der Schleifteller 10 der Figur 5 ist ebenfalls mit Absaugöffnungen 16, 17 versehen, beispielsweise jenen der Figuren 6 und 7A bis C, wobei diese in Figur 5 nicht dargestellt sind.
  • Figur 9 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schleiftellereinheit 1. Diese Schleiftellereinheit 1 unterscheidet sich von der Schleiftellereinheit 1 der Figuren 1 - 5 darin, dass die Antriebswelle 20 ein Gummielement 26 aufweist, damit beim Feinschleifen der Schleifteller 10 mit der Schleifscheibe 130 stets plan auf der zu schleifenden Oberfläche aufliegt. Dies verhindert ein Verkanten der Schleifscheibe 130 und sorgt für ein riefenfreies Schleifergebnis. Um die Winkel zwischen dem Schleifteller 10 und der Absaughaube 30 auszugleichen und für eine optimale Abdichtung am Übergang zwischen beiden Elementen zu sorgen, ist der Mantel der Absaughaube mit einem Faltenbalg 38 ausgestattet.
  • Ein Gleitring 37 bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial wie beispielsweise Teflon verringert die Reibung zwischen der Absaughaube 30, die bevorzugt auch aus einem Kunststoffinaterial hergestellt ist, und dem Schleifteller 10. Der Faltenbalg 38 drückt den Gleitring 37 gegen den Schleifteller 10.
  • Die Schleifscheiben 130 der Figuren 10A und 10B stellen zwei Beispiele für perforierte Schleifscheiben dar, die sich in unterschiedlichen Größen, Korngrößen, Perforationsöffnungsgrößen, Anzahl der Perforationsöffnungen, Abstand der Perforationsöffnungen, Anordnung der Perforationsöffnungen, etc. unterscheiden können. Wichtig ist bei dieser Art von perforierten Schleifscheiben 130 jedoch, dass die Perforation sich im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Schleifscheibe 130 erstreckt, um so einen Staubabtrag über die gesamte Schleiffläche zu gewährleisten.
  • Die Figuren 11 - 15 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleiftellers 10.
  • Im Gegensatz zum Schleif teller 10 der Figur 1 - 9 weist der Schleifteller 10 der Figuren 11 - 13 einen Randbereich 19' auf, der an der Vorderseite 12 des Schleiftellers 10 abgerundet ist. Damit übt der Randbereich 19' auf eine an dem Schleifteller 10 befestigte Schleifscheibe 130 einen geringeren Druck aus als in inneren Bereichen der Vorderseite 12 des Schleiftellers 10, was beim Feinschliff Schleifriefen verhindert.
  • Der Rand 19 des Schleiftellers 10 ist zudem nach oben hochgezogen, wie in den Figuren 11 - 15 dargestellt, um zu einer Mantelfläche 19" verbreitert zu sein. Damit kann der Schleifteller 10 und die Schleiftellereinheit 1 zum Beschleifen von Aufkantungen und Hohlkehlen 202 eines Werkstücks 200 eingesetzt werden. Hierzu können im Randbereich angepasste, gleichfalls nach oben gezogene Schleifscheiben 130' eingesetzt werden, wie sie in Fig. 15 beispielhaft dargestellt sind. Diese Schleifscheiben 130' weisen ebenfalls Perforationsöffnungen 132 auf, wie sie in den Figuren 10A und 10B beispielhaft dargestellt sind. Schleifscheiben 130', die auch aus einem biegsamen Material bestehen können, biegen sich beim Beschleifen von Aufkantungen 202 nach oben und legen sich an den abgerundeten Rand 19' und die Mantelfläche 19" an.
  • Genauso wie die Schleifteller 10 der Figuren 1 - 9 weisen die Schleifteller 10 der Figuren 11 - 15 zumindest im Randbereich 18 Absaugöffnungen 17, 17' auf, die zur Staubabsaugung von der Schleifscheibe 130, insbesondere aus deren Klettschicht dienen. Wie dargestellt, sind die Absaugöffnungen 17, 17' so angeordnet, dass in radialer Richtung, von innen nach außen gesehen, am gesamten Umfang des Schleiftellers 10 stets Absaugöffnungen 17, 17' vorhanden sind, so dass der von der Zentrifugalkraft nach außen geschleuderte Staub am Rand 18 durch den Schleifteller 10 hindurch nach hinten abtransportiert wird.
  • Wie in Fig. 15 dargestellt, kann die Mantelfläche 19"mit Absaugöffnungen 16' durchbrochen sein, um auch an der Mantelfläche 19" eine Staubabsaugung zu gewährleisten.
  • Der Schleifteller 10 weist weiterhin eine Öffnung 52 zur Befestigung mit einer Schraube 50 an der Antriebswelle 20 auf.
  • Die Fig. 16 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schleiftellereinheit 1 die einen Schleifteller 10 der Figuren 11 - 15 mit abgerundetem Rand 19' aufweist, der zu einer Mantelfläche 19" nach oben verbreitert ist. Durch die nach oben stehende Mantelfläche 19" kann der Mantel 39 der Absaughaube 30 von oben in den Schleifteller 10 eingreifen und so gegenüber dem Schleifteller 10 abdichten. Auch bei dieser Ausführungsform entspricht der Durchmesser des Mantels 39 der Absaughaube 30 im Wesentlichen dem Durchmesser des Schleiftellers 10, so dass insbesondere am Randbereich 18 Staub durch den Schleifteller 10 hindurch abgesaugt werden kann. Damit eine Bearbeitung von Aufkantungen und Hohlkehlen 202 problemlos möglich ist, ist der Durchmesser des Schleiftellers 10 jedoch leicht gegenüber dem Durchmesser des Mantels 39 der Absaughaube vergrößert.
  • Verglichen mit den Schleiftellereinheiten der Figuren 1 - 5 ist bei der Ausführungsform der Fig. 16 der Ansaugstutzen 34 verlängert, was einerseits eine bessere Hebelwirkung zum Festhalten der Absaughaube 30 und andererseits eine andere Führung eines Absaugschlauchs (nicht dargestellt) ermöglicht, der an den Absaugstutzen 34 angeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleiftellereinheit
    10
    Schleifteller
    12
    Vorderseite
    13
    Klettschicht
    14
    Rückseite
    16, 16'
    Absaugöffnungen
    17, 17'
    schlitzförmige Absaugöffnungen
    18
    Randbereich des Schleiftellers
    19
    äußerer Rand des Schleiftellers
    19'
    abgerundeter Rand des Schleiftellers
    19"
    Mantelfläche des Schleiftellers
    20
    Antriebswelle
    22
    Anschlagring
    24
    Bohrung mit Innengewinde
    26
    Gummielement
    30
    Absaughaube
    32
    Bürstenkranz
    34
    Absaugstutzen
    36
    Lageraufnahme
    37
    Gleitring
    38
    Faltenbalg
    39
    Mantel
    40
    Rotationslager, Kugellager
    50
    Schraube
    52
    Öffnung für Schraube
    60
    Wellensicherungsring
    70
    Wellensicherungsring
    100
    Rotationsschleifmaschine
    110
    Werkzeugaufnahme
    120
    Absaugschlauch
    130
    Schleifscheibe
    130'
    am Rand hochgezogene Schleifscheibe
    132
    Perforationsöffnungen
    200
    Werkstück
    202
    Aufkantung oder Hohlkehle

Claims (11)

  1. Schleiftellereinheit (1) für eine Rotationsschleifmaschine (100), aufweisend:
    a) einen Schleifteller (10) mit einer Vorderseite (12) mit einer Klettschicht (13) zur Befestigung einer klettbaren Schleifscheibe (130) und einer der Vorderseite (12) gegenüberliegenden Rückseite (14);
    b) eine Antriebswelle (20) des Schleiftellers (10), die an einer Werkzeugaufnahme (110) der Rotationsschleifmaschine (100) befestigbar ist; und
    c) eine Absaughaube (30); wobei
    d) die Absaughaube (30) für eine Staubabsaugung durch den Schleifteller (10) hindurch zur der Rückseite (14) des Schleiftellers (10) hin angeordnet ist und einen Mantel (39) aufweist; wobei
    e) der Rand (19') des Schleiftellers (10) an der Vorderseite abgerundet und zu einer nach oben stehenden Mantelfläche (19") verbreitert ist, und
    wobei
    die Schleiftellereinheit (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass
    f) der Schleiftellers (10) zumindest an seinem Rand (18) Absaugöffnungen (16, 17) aufweist, die den Schleiftellers (10) durchdringen;
    g) die Absaughaube (30) an der Antriebswelle (20) drehbar befestigt ist;
    h) der Durchmesser der Mantelfläche (19") des Schleiftellers (10) leicht größer ist, als der Durchmesser des Mantels (39) der Absaughaube (30), und
    i) der Mantel (39) der Absaughaube (30) von oben in den Schleifteller (10) mit nach oben stehender Mantelfläche (19") eingreift und gegenüber dem Schleifteller (10) abdichtet.
  2. Schleiftellereinheit Anspruch 1, wobei die Antriebswelle (20) die einzige notwendige Verbindung der Schleiftellereinheit (1) mit einer Rotationsschleifmaschine (100) darstellt und so die Schleiftellereinheit (1) maschinenunabhängig ausgebildet ist.
  3. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Absaughaube (30) kein Teil einer Rotationsschleifmaschine (100) ist und / oder wobei die Absaughaube (30) nicht direkt mit der Rotationsschleifmaschine (100) verbindbar ist.
  4. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Absaughaube (30) über ein Drehlager (40), insbesondere ein Kugellager (40), an der Antriebswelle (20) befestigt ist.
  5. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die Absaughaube (30) an ihrem dem Schleifteller (10) zugewandten Rand einen Bürstenkranz (32) oder einen Gleitring (37) aufweist.
  6. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, wobei die Absaughaube (30) einen Anschlussstutzen (34) für einen Schlauch (120) einer Staubabsaugeinrichtung aufweist.
  7. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die Antriebswelle (20) ein Gummielement (26) aufweist und/oder wobei die Absaughaube (30) an ihrem Mantel einen Faltenbalg (38) aufweist.
  8. Schleiftellereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die Absaugöffnungen (16, 17) so am Rand (18) des Schleiftellers (10) angeordnet sind, dass, in radialer Richtung von innen nach außen gesehen, am gesamten Umfang des Schleiftellers (10) stets Ansaugöffnungen (16, 17) vorhanden sind, so dass Staub, der sich aufgrund der Zentrifugalkraft radial von innen nach außen bewegt, am Rand des Schleiftellers (10) stets auf eine Absaugöffnung (16, 17) trifft und nach hinten durch den Schleifteller (10) hindurch abgesaugt wird.
  9. Schleiftellereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die Absaugöffnungen (17) als gekrümmte Schlitze (17, 17') ausgebildet sind, die so angeordnet sind, dass von innen nach außen gesehen, am Rand des Schleiftellers (10) keine Lücken zwischen den Absaugöffnungen (16, 17) vorhanden sind.
  10. Schleiftellereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 - 9, wobei die Mantelfläche (19") mit Absaugöffnungen (16') durchbrochen ist.
  11. Verwendung einer Schleiftellereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 - 10 mit perforierten, klettbaren Schleifscheiben (130), welche eine Perforation aus kleinen Perforationsöffnungen aufweisen, die im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Schleifscheibe (130) angeordnet sind und bei denen der Staubtransport auf der Rückseite der Schleifscheiben (130) durch die Klettschichten stattfindet.
EP11748385.9A 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine Active EP2611573B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11748385.9A EP2611573B1 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
PL11748385T PL2611573T3 (pl) 2010-08-31 2011-08-24 Zespół talerza szlifierskiego dla szlifierki rotacyjnej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10174588A EP2422931A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine
PCT/EP2011/064526 WO2012028505A1 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
EP11748385.9A EP2611573B1 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2611573A1 EP2611573A1 (de) 2013-07-10
EP2611573B1 true EP2611573B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=43501597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174588A Ceased EP2422931A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine
EP11748385.9A Active EP2611573B1 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174588A Ceased EP2422931A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Universelle Schleiftellereinheit mit Absaughaube für eine Rotationsschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9132527B2 (de)
EP (2) EP2422931A1 (de)
CN (1) CN103068524A (de)
ES (1) ES2619591T3 (de)
PL (1) PL2611573T3 (de)
WO (1) WO2012028505A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100403U1 (de) * 2015-01-27 2015-03-18 Polirtlak D.O.O. Schleifstaub-Absaugvorrichtung
EP3275594A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Guido Valentini Stützplatteneinheit
CN106426437B (zh) * 2016-11-18 2018-07-27 遵义市华龙工贸有限公司 一种用于木板的去毛刺装置
US10434628B2 (en) 2017-06-26 2019-10-08 X'pole Precision Tools Inc. Grinding machine
EP3421173B8 (de) 2017-06-27 2022-08-17 X'Pole Precision Tools Inc. Schleifmaschine
CN108115560A (zh) * 2017-12-15 2018-06-05 广东五月花网络科技有限公司 一种固定刀头的金刚石磨具
JP6684006B1 (ja) * 2019-07-31 2020-04-22 株式会社丸高工業 電動工具用集塵カバー及び電動工具
DE102020125135A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Jöst Gmbh Schleifscheibe, Schleifvorrichtung sowie Verwendung einer Schleifscheibe
CN112518598B (zh) * 2020-12-23 2023-10-03 郑州宏拓磨具制造有限公司 一种砂轮

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092937A (en) * 1961-03-30 1963-06-11 Tocci-Guilbert Berne Polishing and abrading apparatus
EP1291134A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-12 Robert Bosch Gmbh Schleifplatte
US20080216272A1 (en) * 2004-09-10 2008-09-11 Lake Country Manufacturing, Inc. Buffing system including load absorbing fixture with multiple compression load deflection and replaceable working face

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945031A (en) * 1931-08-13 1934-01-30 Black & Decker Mfg Co Portable sander dust hood
US2219444A (en) * 1937-12-02 1940-10-29 Kearney & Trecker Corp Grinding wheel dust hood
DE1085064B (de) * 1959-03-23 1960-07-07 Gustav Albrecht Schutz- und Absaugehaube fuer Schleif- und Poliermaschinen
CA1027761A (en) * 1975-11-26 1978-03-14 Miksa Marton Vacuum sander
CA1069311A (en) * 1977-04-25 1980-01-08 Asbjorn Moen Rotating scraping or abrading tool
FR2389456A1 (en) * 1977-05-04 1978-12-01 Moen Asbjoern Rotary abrading disc for paint removal - is used with power drill and has projecting studs which can retract axially and elastically
BE855087A (fr) * 1977-05-26 1977-09-16 Moen Asbjoern Outil rotatif de decapage ou d'abrasion
JPS607953U (ja) * 1983-06-27 1985-01-19 リョービ株式会社 研摩機の集塵装置
US4759155A (en) * 1987-03-06 1988-07-26 Shaw Christopher J Particle collecting sander
US5218790A (en) * 1992-11-12 1993-06-15 Huang Kan Chi Pneumatically operated debris-removable grinding tool
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
US5609516A (en) * 1995-09-25 1997-03-11 Courson; Michael W. Rotating abrader with polygonal pad and dust evacuation
DE29520566U1 (de) * 1995-12-29 1996-02-22 Joest Peter Direkt oder indirekt mit einer Maschine oder einem manuell betreibbaren Schleifmittelhalter adaptierbarer Schleifkörper sowie ein hierfür geeigneter Adapter
US5807161A (en) * 1996-03-15 1998-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reversible back-up pad
JP2001513032A (ja) * 1997-02-28 2001-08-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング モータで駆動される手持ち式ユニット
US5993305A (en) * 1998-10-31 1999-11-30 Chu; Eric Air-drafting dust remover for power sander
US6059644A (en) * 1998-11-18 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Back-up pad for abrasive articles and method of making
US6413157B1 (en) * 2000-12-15 2002-07-02 Miksa Marton Double action orbital sander
DE102004018727A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-10 Jöst, Peter Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
FR2872076B1 (fr) * 2004-06-28 2006-10-06 M B H Dev Sarl Dispositif de montage d'un disque abrasif sur machines electroportatives de meulage aspirantes
EP2231364A4 (de) * 2007-12-31 2013-11-06 Saint Gobain Abrasives Inc Zwischenlage zwischen einem schleifartikel und einem hilfswerkzeug
ITMI20080405U1 (it) * 2008-12-10 2010-06-11 Valentini Guido Disco di supporto per tampone di consumo per lucidatura
CN201376211Y (zh) * 2009-04-20 2010-01-06 应志宁 一种墙壁打磨机
ITMI20091483A1 (it) * 2009-08-17 2011-02-18 Cemom Moatti Supporto di elementi abrasivi in forma di foglio per utensili o macchine utensili

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092937A (en) * 1961-03-30 1963-06-11 Tocci-Guilbert Berne Polishing and abrading apparatus
EP1291134A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-12 Robert Bosch Gmbh Schleifplatte
US20080216272A1 (en) * 2004-09-10 2008-09-11 Lake Country Manufacturing, Inc. Buffing system including load absorbing fixture with multiple compression load deflection and replaceable working face

Also Published As

Publication number Publication date
EP2611573A1 (de) 2013-07-10
EP2422931A1 (de) 2012-02-29
PL2611573T3 (pl) 2017-08-31
CN103068524A (zh) 2013-04-24
US9132527B2 (en) 2015-09-15
ES2619591T3 (es) 2017-06-26
US20120315833A1 (en) 2012-12-13
WO2012028505A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611573B1 (de) Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
EP2349642B1 (de) Deckenschleifmaschine
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
EP2125289B1 (de) Werkzeugsatz für eine Exzenterschleifmaschine
EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
DE102017212468A1 (de) Schleifvorrichtung
EP1775071B1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
DE102009054283B4 (de) Tellerschleifmaschine
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP2117776B1 (de) Exzenterschleifer
DE2604233A1 (de) Schleif- oder poliermaschine mit absaugung
EP3334563B1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete schleifmaschine
EP2758210B1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät
EP3042738B1 (de) Langhalsschleifer mit staubschutzeinrichtung
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP0535431B1 (de) Winkelschleifmaschine
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
DE202010018005U1 (de) Schleiftellereinheit für eine Rotationsschleifmaschine
DE3920021C1 (de)
EP0534108A1 (de) Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken
DE10357143A1 (de) Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102008051740B3 (de) Parkettrandschleifmaschine
DE202004006078U1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung
WO2023030999A1 (de) Schleifteller für ein schleifgerät und schleifsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011011738

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24B0041047000

Ipc: B24B0041040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 41/04 20060101AFI20160712BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101ALI20160712BHEP

Ipc: B24D 9/08 20060101ALI20160712BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2619591

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011738

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13