EP2117776B1 - Exzenterschleifer - Google Patents

Exzenterschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP2117776B1
EP2117776B1 EP07822050A EP07822050A EP2117776B1 EP 2117776 B1 EP2117776 B1 EP 2117776B1 EP 07822050 A EP07822050 A EP 07822050A EP 07822050 A EP07822050 A EP 07822050A EP 2117776 B1 EP2117776 B1 EP 2117776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
friction surface
backing pad
eccentric
sanding pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07822050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2117776A1 (de
Inventor
Heiko Roehm
Andreas Heber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2117776A1 publication Critical patent/EP2117776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2117776B1 publication Critical patent/EP2117776B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention relates to an eccentric grinder according to the preamble of claim 1.
  • an eccentric grinder which has an electric drive motor in a housing, the drive shaft via an eccentric bearing drives a support shaft of a sanding pad on the underside of an abrasive is to be attached.
  • a superimposed circular and rotary working movement of the sanding pad including the abrasive thereon is achieved.
  • the working position of the grinding plate is pressed with the abrasive against the surface of the workpiece to be machined, due to the storage of the support shaft to the drive shaft rotation of the grinding plate about its own axis is only possible to a limited extent.
  • there is the risk that the sanding disc will start to rotate due to the bearing friction with the speed of the drive shaft at idle the eccentric grinder, so when lifting the sanding pad of the workpiece to be machined.
  • a friction brake In order to limit the self-rotation of the sanding plate at idle, a friction brake is provided which has cooperating friction on the sanding pad and on the sanding pad facing bottom of the housing of the eccentric grinder.
  • the friction brake can idle of the eccentric grinder an outer Wälzkranz on the sanding pad on an inner, associated Wälzkranz run on the housing a rolling motion, whereby a self-rotation of the sanding pad is not prevented, however, the speed of the sanding pad against the engine speed on the division of outer and inner ring gear can be reduced , A complete inhibition of self-rotation is not provided in this embodiment.
  • the DE 101 48 339 A1 shows a Exzenterschteifer according to the preamble of claim 1, in the housing, a drive is arranged, the drive shaft via an eccentric bearing drives a support shaft of a sanding pad.
  • the eccentric grinder has a Reibbrems driving comprising an annular Reibbremselement and a support plate, which is part of the grinding plate and on the underside by means of Velcro an intermediate plate is arranged as a support of a sanding pad.
  • the friction brake facing the end face of the support plate has radially from the inside out a sloping course, whereby the self-rotation of the sanding pad inhibited and also a stabilizing effect is achieved so that angular deviations of the sanding pad are compensated by tilting from the drive shaft normal again.
  • connection between the support plate and the intermediate plate takes place by means of a plurality of latching connections, which are arranged on the radially outer edge, with a latching connection portion on the support plate extends radially to the outer edge.
  • the invention has the object of evaluating a generic eccentric grinder in such a way that at the least possible wear of the friction brake, the self-rotation of the sanding pad is prevented in an improved condition of the eccentric grinder.
  • the eccentric grinder according to the invention has a drive in a housing, usually an electric drive, wherein in the context of the invention, a hydraulic or pneumatic drive is considered, drives the drive shaft via an eccentric bearing a support shaft of a sanding pad.
  • an abrasive can be attached, for example, an abrasive paper, which is placed on the surface of a workpiece for machining. Due to the bearing of the sanding disk carrying the support shaft in the drive shaft forcibly transmitted to the sanding disc an eccentric movement.
  • a self-rotation of the sanding pad which is fundamentally made possible by the bearing of the support shaft, is only possible to a limited extent in the grinding operation due to the grinding forces acting on the sanding pad.
  • Reibbrems In order to prevent the idler of the eccentric grinder, so after lifting the grinding disc of the workpiece to be machined, due to the bearing friction high rotation of the grinding disc to the rotational speed of the drive motor, a Reibbrems leverage is provided which prevents the self-rotation of the grinding disc at idle or at least decelerates.
  • This Reibbrems leverage comprises on the one hand a Reibbremselement, which is arranged on the housing of the eccentric grinder, and on the other hand, an associated friction surface on the sanding pad, which is acted upon by the Reibbremselement with a frictional force.
  • the friction surface of the sanding pad has, relative to a horizontal plane perpendicular to the axis of the support shaft, a course sloping from the inside to the outside in the radial direction. This means that the surface facing the housing friction surface on the sanding pad relative to the horizontal plane in the region of the axis of rotation of the sanding pad has the highest elevation, whereas the friction surface falls to the radially outer edge of the sanding pad.
  • This embodiment has the advantage that the side of the sanding disc, which is currently deflected eccentrically, is acted upon by the friction element to a greater extent than the diametrically opposite side of the sanding pad, since due to the gradient of the friction surface towards the center of the sanding pad, the friction brake element on the deflected side has a smaller distance from the Reibbremselement and therefore more or more comes into frictional contact than on the opposite side.
  • the self-rotation of the grinding disc is effectively inhibited, since the friction element exerts a frictional force on the friction surface on the eccentrically deflected side.
  • a stabilizing effect is achieved, which is due to the fact that the friction element pushes the sanding plate on the eccentrically deflected side slightly downwards, whereby the sanding pad is returned to its normal working position with parallel axis of the support shaft to the drive shaft.
  • a stabilizing friction brake element on the other hand, there is the danger that the sanding pad tilts due to the eccentric drive and the bearing clearance of the drive shaft normal, whereby the bearing friction is amplified and a rotation of the self-rotation of the sanding pad is to be feared. This effect can be avoided by means of the embodiment according to the invention or at least greatly reduced.
  • the friction surface on the sanding pad can, in principle, have any desired cross-sectional geometry, as long as it is ensured that the friction surface falls off towards the outer edge of the sanding pad and has a cone angle of at least 5 °, which can be realized in a structurally particularly simple manner.
  • the friction brake element is expediently designed as a friction ring, which advantageously has a constant cross section in the circumferential direction.
  • This compensation section which is formed for example in cross-section V-shaped, allows in the direction of the friction brake force to be transmitted in Reibbremselement an elastically resilient behavior, which also Fluctuations of the sanding plate during the circulation can be compensated.
  • the friction surface is designed as a separately formed contact component, which is connected to the sanding pad.
  • the design as a separate component has the advantage that the friction surface may consist of a different material than the sanding pad. Suitable materials for the friction surface are various plastics, for example polyamide, polypropylene, polycarbonate or PMMA. Alternatively, the friction surface may also be made of metal, in particular of aluminum or magnesium, or of a foam material.
  • the in Fig. 1 illustrated eccentric grinder 1 has in a housing 2 to an electric drive motor 3, which is supplied via a power supply 4 with electric current.
  • an eccentric arranged bearing On a drive shaft 5 of the drive motor 3 is an eccentric arranged bearing a support shaft 7 mounted, which carries a sanding pad 8, on the underside 9, an abrasive for machining the surface of a workpiece is to be attached.
  • the bearing 6 is formed, for example, as a ball bearing and allows a self-rotation of the support shaft 7 about the rotation axis 11, which also represents the rotation or rotation axis of the sanding pad 8. This axis of rotation 11 is located with eccentric distance e parallel to the axis of rotation 10 of the drive shaft fifth
  • the dust fan 13 is fixedly connected to the drive shaft 5 of the drive motor and has an eccentrically shaped, cup-shaped interior, in which the bearing 6 is accommodated for supporting the support shaft 7.
  • the transported through the holes 12 grinding dust is passed through a housing-side exhaust nozzle 14 in a dust collector, not shown.
  • This friction brake device 15 comprises a friction surface 16 on the sanding pad on the top side associated with the housing 2 and a friction brake element 17, which is firmly connected to the housing 2 and comes into frictional contact with the friction surface 16.
  • the friction brake element 17 is expediently designed as a friction ring and consists of rubber or an elastomer material, for example TPE, EPDM or NBR. Seen in cross-section, the friction ring 17 has an approximately V-shaped compensation section 18, which allows in the direction of Reibkraftbeetzschung an elastic elongation and contraction of the friction ring.
  • the friction surface 16 on the upper side of the grinding plate 8 has radially seen from the inside to the outside, so seen from the axis of rotation 11 in the direction of the radially outer edge 19 of the grinding disc a sloping cross-sectional profile.
  • This sloping course relates to a horizontal plane 20, which is perpendicular to the axis of rotation 11 of the sanding pad 8.
  • the grinding disc 8 When the eccentric grinder is idling, the grinding disc 8 can be tilted slightly out of its position with parallel axes of rotation due to bearing play and the eccentric drive, so that the axis of rotation 11 of the grinding disc is slightly inclined with respect to the axis of rotation 10 of the drive shaft 5.
  • the currently eccentrically deflected side of the sanding pad is raised by a small amount, whereby the friction surface comes into contact with the Reibbremselement 17 at this point and learns from this a frictional force that slows down the self-rotation of the sanding pad 8.
  • the friction brake element 17 presses the slightly raised sanding pad back down into a position with a parallel axis of rotation to the axis of rotation 10 of the drive shaft.
  • the individual presentation after Fig. 2 is the cone angle to take ⁇ , under which the cone-shaped portion of the friction surface 16 relative to the horizontal plane or a plane parallel thereto is inclined.
  • the conical portion of the friction surface 16 is limited to a relatively radially far outside region. It is essential that the friction surface over its entire radial Extending seen starting from the axis of rotation 11 in the radial direction outwards has a sloping course.
  • the friction surface 16 is part of a contact member 21 which is formed separately from the sanding pad 8, but connected to this and the housing 2 facing the top of the sanding pad forms. This opens up the possibility of producing the friction surface 16 from a different material than the sanding pad 8.
  • the friction surface 16 does not extend to the outer edge 19 of the grinding plate 8, but seen in the radial direction is set back relative to the outer edge 19. This is basically sufficient to ensure that the friction brake element acts on the sanding pad in the eccentrically deflected position with a frictional force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Exzenterschleifer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 39 06 549 C2 wird ein Exzenterschleifer beschrieben, der in einem Gehäuse einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, dessen Antriebswelle über eine exzentrische Lagerung eine Tragwelle eines Schleiftellers antreibt, an dessen Unterseite ein Schleifmittel zu befestigen ist. Über die exzentrische Lagerung der Tragwelle wird eine überlagerte kreisförmige und rotatorische Arbeitsbewegung des Schleiftellers einschließlich des daran befindlichen Schleifmittels erreicht. In der Arbeitsstellung wird der Schleifteller mit dem Schleifmittel gegen die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes gedrückt, wobei aufgrund der Lagerung der Tragwelle an der Antriebswelle eine Rotation des Schleiftellers um die eigene Achse nur bedingt möglich ist. Dagegen besteht im Leerlauf des Exzenterschleifers, also beim Abheben des Schleiftellers von dem zu bearbeitenden Werkstück, die Gefahr, dass der Schleifteller aufgrund der Lagerreibung mit der Drehzahl der Antriebswelle zu rotieren beginnt.
  • Um die Eigenrotation des Schleiftellers im Leerlauf zu begrenzen, ist eine Reibungsbremse vorgesehen, die zusammenwirkende Reibelemente am Schleifteller und an der dem Schleifteller zugewandten Unterseite des Gehäuses des Exzenterschleifers aufweist. Bei der Reibbremse kann im Leerlauf des Exzenterschleifers ein außen liegender Wälzkranz am Schleifteller an einem innen liegenden, zugeordneten Wälzkranz am Gehäuse eine Abwälzbewegung ausführen, wodurch zwar eine Eigenrotation des Schleiftellers nicht verhindert wird, jedoch die Drehzahl des Schleiftellers gegenüber der Motordrehzahl über die Teilung von Außen- und Innenwälzkranz reduziert werden kann. Ein vollständiges Unterbinden der Eigenrotation ist aber bei dieser Ausführung nicht vorgesehen.
  • Die DE 101 48 339 A1 zeigt einen Exzenterschteifer gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, in dessen Gehäuse ein Antrieb angeordnet ist, dessen Antriebswelle über eine exzentrische Lagerung eine Tragwelle eines Schleiftellers antreibt. Der Exzenterschleifer weist eine Reibbremseinrichtung auf, die ein ringförmiges Reibbremselement und eine Stützplatte umfasst, welche Teil des Schleiftellers ist und an deren Unterseite mittels Klettverschlusses eine Zwischenplatte als Träger eines Schleifkissens angeordnet ist. Die dem Reibbremselement zugewandte Stirnfläche der Stützplatte weist radial von innen nach außen einen abfallenden Verlauf auf, wodurch die Eigenrotation des Schleiftellers gehemmt und außerdem ein stabilisierender Effekt erreicht wird, so dass Winkelabweichungen des Schleiftellers durch ein Kippen aus der Antriebswellen-Normalen wieder ausgeglichen werden.
  • Die Verbindung zwischen der Stützplatte und der Zwischenplatte erfolgt mittels mehrerer Überrastverbindungen, die am radial außen liegenden Rand angeordnet sind, wobei sich ein Rastverbindungsabschnitt an der Stützplatte radial bis zum äußeren Rand erstreckt. Es besteht dadurch die Gefahr, dass bei der Werkstückbearbeitung die Stützplatte in Kontakt mit einem Hindernis gelangt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Exzenterschleifer in der Weise werterzubilden, dass bei möglichst geringem Verschleiß der Reibbremse die Eigenrotation des Schleiftellers im Leerlauf des Exzenterschleifers in verbesserter Form unterbunden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der erfindungsgemäße Exzenterschleifer weist in einem Gehäuse einen Antrieb auf, in der Regel einen elektrischen Antrieb, wobei im Rahmen der Erfindung auch ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb in Betracht kommt, dessen Antriebswelle über eine exzentrische Lagerung eine Tragwelle eines Schleiftellers antreibt. An der Unterseite des Schleiftellers kann ein Schleifmittel befestigt werden, beispielsweise ein Schleifpapier, das zur Bearbeitung auf die Oberfläche eines Werkstückes aufgesetzt wird. Aufgrund der Lagerung der den Schleifteller tragenden Tragwelle in der Antriebswelle wird auf den Schleifteller zwangsweise eine Exzenterbewegung übertragen. Eine Eigenrotation des Schleiftellers, die von dem Lager der Tragwelle grundsätzlich ermöglicht wird, ist im Schleifbetrieb aber aufgrund der auf den Schleifteller wirkenden Schleifkräfte nur bedingt möglich.
  • Um im Leerlauf des Exzenterschleifers, also nach einem Abheben des Schleiftellers von dem zu bearbeitenden Werkstück, aufgrund der Lagerreibung ein Hochdrehen des Schleiftellers auf die Drehzahl des Antriebsmotors zu verhindern, ist eine Reibbremseinrichtung vorgesehen, welche die Eigenrotation des Schleiftellers im Leerlauf verhindert oder zumindest abbremst. Diese Reibbremseinrichtung umfasst zum einen ein Reibbremselement, welches an dem Gehäuse des Exzenterschleifers angeordnet ist, und zum andern eine zugeordnete Reibfläche am Schleifteller, welche von dem Reibbremselement mit einer Reibkraft beaufschlagt wird. Die Reibfläche des Schleiftellers weist gegenüber einer senkrecht zur Achse der Tragwelle stehenden Horizontalebene einen in Radialrichtung von innen nach außen abfallenden Verlauf auf. Dies bedeutet, dass die dem Gehäuse zugewandte Reibfläche am Schleifteller bezogen auf die Horizontalebene im Bereich der Rotationsachse des Schleiftellers die höchste Erhebung aufweist, wohingegen zum radial außen liegenden Rand des Schleiftellers die Reibfläche abfällt.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass diejenige Seite des Schleiftellers, die aktuell exzentrisch ausgelenkt wird, von dem Reibungselement in stärkerem Maße beaufschlagt wird als die diametral gegenüberliegende Seite des Schleiftellers, da aufgrund des zur Mitte des Schleiftellers hin ansteigenden Verlaufs der Reibfläche das Reibbremselement auf der ausgelenkten Seite einen geringeren Abstand zum Reibbremselement aufweist und daher eher bzw. stärker in Reibkontakt gelangt als auf der gegenüberliegenden Seite. Hierdurch wird zum einen die Eigenrotation des Schleiftellers wirksam gehemmt, da das Reibelement auf der exzentrisch ausgelenkten Seite eine Reibkraft auf die Reibfläche ausübt. Zum andern wird auch ein stabilisierender Effekt erreicht, der dadurch zustande kommt, dass das Reibelement den Schleifteller an der exzentrisch ausgelenkten Seite geringfügig nach unten drückt, wodurch der Schleifteller wieder in seine normale Arbeitsposition gebracht wird mit paralleler Achse der Tragwelle zur Antriebswelle. Ohne stabilisierendes Reibbremselement besteht dagegen die Gefahr, dass der Schleifteller aufgrund des exzentrischen Antriebes und des Lagerspiels aus der Antriebswellen-Normalen kippt, wodurch die Lagerreibung verstärkt wird und ein Hochdrehen der Eigenrotation des Schleiftellers zu befürchten ist. Dieser Effekt kann mithilfe der erfindungsgemäßen Ausführung vermieden oder zumindest stark reduziert werden.
  • Die Reibfläche am Schleifteller kann im Prinzip eine beliebige Querschnittsgeometrie aufweisen, solange gewährleistet ist, dass die Reibfläche zum Außenrand des Schleiftellers hin abfällt und einen Konuswinkel von mindestens 5° aufweist, was sich konstruktiv besonders einfach realisieren lässt.
  • Das Reibbremselement ist zweckmäßigerweise als Reibring ausgebildet, welches vorteilhafterweise in Umfangsrichtung einen gleich bleibenden Querschnitt aufweist. Um ein nachgiebiges Verhalten des Reibbremselementes zu unterstützen und verbessern, kann es zweckmäßig sein, in den Querschnitt des Reibbremselementes einen in der Länge dehnbaren Ausgleichsabschnitt vorzusehen. Dieser Ausgleichsabschnitt, der beispielsweise im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist, erlaubt in Richtung der zu übertragenden Reibbremskraft im Reibbremselement ein elastisch federndes Verhalten, wodurch auch Schwankungen des Schleiftellers während des Umlaufs ausgeglichen werden können.
  • Die Reibfläche ist als separat ausgebildetes Kontaktbauteil ausgeführt, welches mit dem Schleifteller verbunden ist. Die Ausführung als separates Bauteil hat den Vorteil, dass die Reibfläche aus einem anderen Material bestehen kann als der Schleifteller. Als Materialien für die Reibfläche kommen diverse Kunststoffe in Betracht, beispielsweise Polyamid, Polypropylen, Polycarbonat oder PMMA. Alternativ hierzu kann die Reibfläche auch aus Metall bestehen, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium, oder aus einem Schaumwerkstoff.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Exzenterschleifer, dessen Schleifteller exzentrisch angetrieben ist, wobei die dem Gehäuse des Exzenterschleifers zugewandte Seite des Schleiftellers eine Reibfläche aufweist, an der ein Reibbremselement anliegt, und die Reibfläche einen zum Rand hin konisch abfallenden Verlauf aufweist,
    Fig. 2
    der Schleifteller in Einzeldarstellung,
    Fig. 3
    der Schleifteller in Draufsicht.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Exzenterschleifer 1 weist in einem Gehäuse 2 einen elektrischen Antriebsmotor 3 auf, der über eine Stromzufuhr 4 mit elektrischem Strom versorgt wird. An einer Antriebswelle 5 des Antriebsmotors 3 ist über ein exzentrisch angeordnetes Lager eine Tragwelle 7 gelagert, die einen Schleifteller 8 trägt, an dessen Unterseite 9 ein Schleifmittel zur Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstückes zu befestigen ist. Das Lager 6 ist beispielsweise als Kugellager ausgebildet und ermöglicht eine Eigendrehung der Tragwelle 7 um die Drehachse 11, die zugleich die Rotations- bzw. Drehachse des Schleiftellers 8 darstellt. Diese Drehachse 11 liegt mit Exzenterabstand e parallel zur Drehachse 10 der Antriebswelle 5.
  • In den Schleifteller 8 sind über den Umfang verteilt Bohrungen 12 eingebracht, über die bei der Bearbeitung des Werkstückes anfallender Schleifstaub mithilfe eines Staub- bzw. Motorlüfters 13 in das Gehäuse eingesaugt wird, wobei der Staublüfter 13 fest mit der Antriebswelle 5 des Antriebsmotors verbunden ist und einen exzentrisch gestalteten, topfförmigen Innenraum aufweist, in welchem das Lager 6 zur Lagerung der Tragwelle 7 aufgenommen ist. Der durch die Bohrungen 12 transportierte Schleifstaub wird über einen gehäuseseitigen Ausblasstutzen 14 in einen nicht dargestellten Staubfangbehälter geleitet.
  • Um im Leerlauf, bei abgehobenem Schleifteller 8 von dem zu bearbeitenden Werkstück, eine Eigenrotation des Schleiftellers um die Drehachse 11 zu verhindern, welche durch Lagerreibung im Lager 6 zustande kommt, ist eine Reibbremseinrichtung 15 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Schleifteller 8 vorgesehen, die die Eigenrotation des Schleiftellers verhindert oder zumindest abbremst. Diese Reibbremseinrichtung 15 umfasst eine Reibfläche 16 am Schleifteller auf der dem Gehäuse 2 zugeordneten Oberseite sowie ein Reibbremselement 17, das fest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist und in Reibkontakt mit der Reibfläche 16 tritt. Das Reibbremselement 17 ist zweckmäßigerweise als Reibring ausgeführt und besteht aus Gummi bzw. einem Elastomerwerkstoff, beispielsweise TPE, EPDM oder NBR. Im Querschnitt gesehen weist der Reibring 17 einen etwa V-förmigen Ausgleichsabschnitt 18 auf, der in Richtung der Reibkraftbeaufschlagung eine elastische Längendehnung und -kontraktion des Reibringes ermöglicht.
  • Die Reibfläche 16 auf der Oberseite des Schleiftellers 8 weist radial von innen nach außen gesehen, also von der Drehachse 11 in Richtung des radial außen liegenden Randes 19 des Schleiftellers gesehen einen abfallenden Querschnittsverlauf auf. Dieser abfallende Verlauf bezieht sich auf eine Horizontalebene 20, die senkrecht zur Drehachse 11 des Schleiftellers 8 steht.
  • Im Leerlauf des Exzenterschleifers kann, bedingt durch Lagerspiel und den exzentrischen Antrieb, der Schleifteller 8 geringfügig aus seiner Position mit parallelen Drehachsen gekippt werden, so dass die Drehachse 11 des Schleiftellers geringfügig gegenüber der Drehachse 10 der Antriebswelle 5 geneigt ist. Hierbei wird die aktuell exzentrisch ausgelenkte Seite des Schleiftellers um ein geringes Maß angehoben, wodurch die Reibfläche an dieser Stelle in Kontakt mit dem Reibbremselement 17 gelangt und von diesem eine Reibkraft erfährt, die die Eigenrotation des Schleiftellers 8 abbremst. Außerdem drückt das Reibbremselement 17 den leicht angehobenen Schleifteller wieder nach unten in eine Position mit paralleler Drehachse zur Drehachse 10 der Antriebswelle.
  • Aufgrund des radial von außen nach innen ansteigenden Querschnittsverlaufs der Reibungsfläche 16 gelangt die aktuell exzentrisch ausgelenkte Seite in stärkeren Reibkontakt mit dem Reibbremselement 17 als die diametral gegenüberliegende Seite. Dadurch erfährt der Schleifteller an der exzentrisch ausgelenkten Seite eine höhere Bremskraft als diametral gegenüberliegend.
  • Der Einzeldarstellung nach Fig. 2 ist der Konuswinkel α zu entnehmen, unter dem der konusförmige Abschnitt der Reibfläche 16 gegenüber der Horizontalebene bzw. einer hierzu parallelen Ebene geneigt ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beschränkt sich der konusförmige Abschnitt der Reibfläche 16 auf einen verhältnismäßig radial weit außen liegenden Bereich. Wesentlich dabei ist, dass die Reibfläche über ihre gesamte radiale Erstreckung gesehen ausgehend von der Drehachse 11 in Radialrichtung nach außen einen abfallenden Verlauf aufweist.
  • Wie Fig. 2 weiter zu entnehmen, ist die Reibfläche 16 Teil eines Kontaktbauteiles 21, das separat von dem Schleifteller 8 ausgebildet, jedoch mit diesem verbunden ist und die dem Gehäuse 2 zugewandte Oberseite des Schleiftellers bildet. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Reibfläche 16 aus einem anderen Material zu fertigen als den Schleifteller 8.
  • Wie Fig. 2 und Fig. 3 darüber hinaus zu entnehmen, ist es vorteilhaft, dass die Reibfläche 16 sich nicht bis zum äußeren Rand 19 des Schleiftellers 8 erstreckt, sondern in Radialrichtung gesehen gegenüber dem äußeren Rand 19 zurückversetzt ist. Dies reicht grundsätzlich aus, um zu gewährleisten, dass das Reibbremselement den Schleifteller in der exzentrisch ausgelenkten Lage mit einer Reibkraft beaufschlagt.

Claims (6)

  1. Exzenterschleifer, mit einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Antrieb (3), dessen Antriebswelle (5) über eine exzentrische Lagerung (6) eine Tragwelle (7) eines Schleiftellers (8) antreibt, wobei eine Reibbremseinrichtung (15) vorgesehen ist, die ein an dem Gehäuse (2) angeordnetes Reibbremselement (17) und eine Reibfläche (16) am Schleifteller (8) umfasst, welche von dem Reibbremselement (17) mit einer Reibkraft zu beaufschlagen ist, wobei die Reibfläche (16) am Schleifteller (8) gegenüber einer Horizontalebene (20), die senkrecht zur Drehachse (11) des Schleiftellers (8) steht, einen in Radialrichtung von innen nach außen abfallenden Verlauf aufweist, wobei das Reibbremselement (17) als Reibring ausgeführt ist, wobei die Reibfläche (16) an einem vom Schleifteller (8) separat ausgebildeten Kontaktbauteil (21) angeordnet ist, das mit dem Schleifteller (8) verbunden ist, wobei das Kontaktbauteil (21) aus einem anderen Material als der Schleifteller (8) gefertigt ist und dass die Reibfläche (16) in Radialrichtung gegenüber dem äußeren Rand (19) des Schleiftellers (8) zurückversetzt ist, wobei die Reibfläche (16) konusförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche der Reibfläche (16) gegenüber der Horizontalen einen Konuswinkel (α) von mindestens 5° besitzt.
  2. Exzenterschleifer nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibbremselement (17) elastisch federnd ausgebildet ist.
  3. Exzenterschleifer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibbremselement (17) in Richtung der Reibkraftbeaufschlagung einen in der Länge dehnbaren bzw. komprimierbaren Ausgleichsabschnitt (18) aufweist.
  4. Exzenterschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (16) aus Kunststoff besteht, beispielsweise aus Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA).
  5. Exzenterschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (16) aus Metall besteht, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium.
  6. Exzenterschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (16) aus einem Schaumwerkstoff besteht.
EP07822050A 2006-12-27 2007-10-30 Exzenterschleifer Active EP2117776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061634A DE102006061634A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Exzenterschleifer
PCT/EP2007/061696 WO2008080665A1 (de) 2006-12-27 2007-10-30 Exzenterschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2117776A1 EP2117776A1 (de) 2009-11-18
EP2117776B1 true EP2117776B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=38912639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822050A Active EP2117776B1 (de) 2006-12-27 2007-10-30 Exzenterschleifer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8105132B2 (de)
EP (1) EP2117776B1 (de)
CN (1) CN101568407B (de)
AT (1) ATE536959T1 (de)
DE (1) DE102006061634A1 (de)
RU (1) RU2464151C2 (de)
WO (1) WO2008080665A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061634A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Exzenterschleifer
EP2700473B1 (de) * 2011-10-26 2018-12-19 Keitech Co., Ltd. Schleifwerkzeug mit exzentrischer drehwelle
CN103862367A (zh) * 2012-12-07 2014-06-18 郑明达 用于车用研磨机的偏心座
JP6529210B2 (ja) 2013-04-04 2019-06-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨ディスクを用いる研磨方法およびこれに用いる物品
US9387578B2 (en) * 2013-10-28 2016-07-12 Black & Decker Inc. Handle arrangement for sander
CN104589189B (zh) * 2015-02-02 2017-07-14 浙江金美电动工具有限公司 双轨迹偏心结构抛光机
US20180009084A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Stone Pro Equipment Company Abrading Disc
US10632589B2 (en) 2016-08-29 2020-04-28 Black & Decker Inc. Power tool
CN107225477A (zh) * 2017-06-06 2017-10-03 浙江亚特电器有限公司 一种使用安全的圆砂机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1779682A (en) * 1928-11-16 1930-10-28 Stratmore Company Surfacing apparatus
DE3906549A1 (de) 1989-03-02 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
US5018314A (en) 1989-06-08 1991-05-28 Makita Electric Works, Ltd. Sander
US5237781A (en) * 1992-03-23 1993-08-24 Kris Demetrius Hand held disc type surfacing machine
DE4233729A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
GB9423848D0 (en) * 1994-11-25 1995-01-11 Black & Decker Inc Improved oscillating hand tool
US6059644A (en) * 1998-11-18 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Back-up pad for abrasive articles and method of making
DE19941620A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE19952108B4 (de) * 1999-10-29 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifmaschine
DE20023967U1 (de) * 2000-03-14 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
GB2376651B (en) * 2000-03-14 2003-05-14 Bosch Gmbh Robert Hand-held electric sanding machine,in particular eccentric sander
DE10031761A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifmaschine mit einem zylindrischen Gehäuse
DE10126675A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE10148339A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Handschleifmaschine mit Schleifteller
TWM256252U (en) * 2004-03-09 2005-02-01 Ren-Ben Jang Improved structure of polishing plate
US7357701B2 (en) * 2005-04-07 2008-04-15 Dan Gautier Water driven rotary tool
DE102006061634A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Exzenterschleifer

Also Published As

Publication number Publication date
CN101568407B (zh) 2013-02-06
RU2009128745A (ru) 2011-02-10
US8105132B2 (en) 2012-01-31
WO2008080665A1 (de) 2008-07-10
ATE536959T1 (de) 2011-12-15
EP2117776A1 (de) 2009-11-18
RU2464151C2 (ru) 2012-10-20
DE102006061634A1 (de) 2008-07-03
CN101568407A (zh) 2009-10-28
US20100062695A1 (en) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117776B1 (de) Exzenterschleifer
EP0591876B1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
EP2753843B1 (de) Kolben für einen bremssattel einer scheibenbremse
WO1998023410A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005010583A1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
EP2611573B1 (de) Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
EP2800922B1 (de) Schmierstoffspender
EP0708205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen
EP3459679A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines undefinierten finishes auf einer oberfläche eines metallenen werkstückes im durchlaufverfahren
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE102013003420A1 (de) Bearbeitungsanordnung
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
EP2345498B1 (de) Handsäge mit ringförmigem Sägeblatt
EP1100652B1 (de) Schleifvorrichtung für gebogene flächen
EP2492072A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Tastrolle
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102011011384B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Lamellenmotor aus einem Nicht-Metall
DE102008048495A1 (de) Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine
WO2001064394A1 (de) Schleifmaschine
DE102010015560A1 (de) Handwerkzeug
EP2239096B1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Spaltbreite
DE4226741C2 (de) Handgeführte Schleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifmaschine
WO2002006006A1 (de) Handwerkzeugmaschine_mit rückfordereinrichtung fur das schmiermittel des getriebes
DE102013005000B4 (de) Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer
EP1873428A1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008875

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008875

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 17