EP0708205B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen Download PDF

Info

Publication number
EP0708205B1
EP0708205B1 EP95890188A EP95890188A EP0708205B1 EP 0708205 B1 EP0708205 B1 EP 0708205B1 EP 95890188 A EP95890188 A EP 95890188A EP 95890188 A EP95890188 A EP 95890188A EP 0708205 B1 EP0708205 B1 EP 0708205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
rails
tread surface
rail
grinding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95890188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708205A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Pomikacsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0708205A1 publication Critical patent/EP0708205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708205B1 publication Critical patent/EP0708205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Definitions

  • the invention relates to a method for machining the tread of Rails by circumferential grinding using at least one along the Rails movable and rotating on their tread Grinding body, the axis of rotation of which points to the longitudinal direction of the rail Includes angle, and on a device for performing the method.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these deficiencies and to provide a method for circumferentially grinding the tread of rails, that with little effort also an advantageous removal comparatively high feed speeds allowed without overloading to fear.
  • the invention solves this problem in that the tread with the when the freely rotating grinding wheel rolls on the Tread of this opposite grinding movement is ground.
  • the effective depth of the grinding process from the contact pressure of the grinding wheel the running surface of the rails depends and not the grinding movement by one motorized grinding wheel drive, but by feeding the grinding wheel is determined in the longitudinal direction of the rail, the contact pressure of the grinding wheel on the running surface of the rails at all feed speeds be kept constant.
  • a dressing tool can be used, with the help of which friction-related rotation of the grinding wheel during grinding can be dressed according to the desired tread pattern.
  • very simple conditions arise, if a freely rotatable when grinding the tread on the grinding wheel Dressing body is pressed, the axes of rotation of the grinding body and cross the dressing body at an acute angle. Based on these Restriction results in a rotational entrainment of the dressing body by the Grinding wheel, but with a simultaneous sliding movement between the surfaces touching one another, which results in the desired dressing process enables.
  • the grinding wheel are additionally braked, although one Rotational movement must remain upright. By braking the Under certain operating conditions, the grinding wheel can affect the grinding performance the influence on the direction and size of the resulting grinding force increase.
  • the method according to the invention for peripheral grinding Tread of rails can go from one to the tread of the rails adjustable and movable grinding frame along the rails be, the at least one rotatably mounted grinding body for peripheral grinding with an acute angle to the longitudinal direction of the rail Has axis of rotation.
  • the grinding wheel is only free to be rotatably supported in the grinding frame and in the direction of one against the running surface the pressing force directed by the rails by either a rigid one Support bridgeable spring body against the grinding frame, about advantageous grinding conditions that can be adapted to different conditions ensure.
  • the additional resilient support of the grinding wheel due to longitudinal height errors in the area of the wave crests Increasing the contact pressure depending on the spring characteristics of the spring body, so that there is a self-regulation of the pressing force of the cutting body depending on the running rail from the respective height error.
  • This alternative way of grinding wheel against an increasing pressing force is not always desirable.
  • the spring body can optionally by a rigid support be bridged.
  • the grinding wheel can its hub rotates freely on an axis held in a guide fork be stored. This eliminates the bearings in the guide fork, which is therefore very can just fail.
  • To dress the grinding wheel can be on the tread of the rails opposite side of the grinding wheel in the guide fork for the grinding wheel this is held radially displaceable and on the grinding wheel Pressable dressing body can be provided.
  • This dresser could be arranged stationary with respect to the rotatable grinding wheel. More advantageous However, conditions arise when the rotating dressing body freely rotatable in a radially displaceable relative to the guide fork Bearing fork is held, the axes of rotation of the grinding wheel and the Cross the dressing body at an acute angle. When pressing the Dressing body on the grinding body becomes the dressing body during grinding taken the grinding wheel. This does not only result in a rolling motion between grinding and dressing body but also a sliding displacement, so that the relative movement necessary for dressing between the Grinding body and the dressing body in the contact area of these two bodies given is.
  • the grinding wheel can provide a braking device via which the resulting cutting forces can be influenced.
  • this braking device can are formed by the dressing body. But it would also be possible to use a magnetic particle brake or a hydraulic pump for this purpose.
  • a roller-shaped grinding body 3 is used according to FIGS. 1 and 2, which according to FIG. 3 is freely rotatable on an axis 4.
  • This axis of rotation 4 runs in a plane parallel to the rail foot and is inclined relative to the longitudinal direction 5 of the rail at an acute angle ⁇ , for example of 45 °, as can be seen in FIG. 2.
  • the abrasive body 3 is pressed under a predetermined pressing force P against the tread surface 1 of the rail 2 and moved v l in the rail longitudinal direction 5 at a feed rate, so 3, two velocity components can be made of this feed speed v l, due to the frictional engagement between the tread 1 and the abrasive v u and v s are derived, from which the speed component v u corresponds to the peripheral speed of the grinding wheel 3 rolling on the tread 1 and the speed component v s corresponds to the actual grinding speed as a result of a sliding movement between the rail and the grinding wheel.
  • the tread 1 is thus ground over the inclined grinding body 3, the grinding speed being decisively determined by the feed speed, as can be seen directly from FIG. 2.
  • the pressing force P of the grinding body 3 against the running surface 1 of the rail 2 can also be selected as a function of the compressive strength of the grinding body 3, which creates different grinding conditions compared to driven grinding wheels.
  • the grinding wheel 3 can be moved over its Hub on the rotational axis 4 held in a guide fork 6 in a rotationally fixed manner be stored, which not only allows a very compact design, but also a simple replacement of the grinding body 3 together with the axis of rotation 4 enables.
  • the axis of rotation 4 for the grinding wheel 3 in one Rail foot parallel plane is by no means mandatory required.
  • the axis of rotation 4 could also with respect to the The plane of the rail foot is inclined, as indicated in FIG. 4 is. This results in similar conditions for circumferential grinding.
  • grinding wheel 3 In practice, several are usually arranged one behind the other in the longitudinal direction 5 of the rail arranged grinding wheel 3 are used, which in one Grinding frame 7 are summarized, which on a rail vehicle 8th is attached, as indicated in Fig. 5, the two grinding frames 7 shows.
  • These grinding frames 7 are connected to the Tread 1 of the rails 2 are employed, guide wheels 10 providing the support take over the grinding frames 7 opposite the rail 2.
  • These guide wheels 10 opposite can the grinding wheel 3 via pressure cylinder 11 under a predetermined constant pressing force against the tread 1 will.
  • the grinding wheels 3 are supported according to FIG. 6 via Guide forks 6 which are in relation to the grinding frame 7 in the pressing direction a spring body 12, for example a rubber-elastic intermediate piece, are supported.
  • This spring body 12 brings additional control of the Pressing force in the area of the associated grinding wheel with it because of Spring body 12 is more heavily loaded in the area of a wave crest to be ground, is relieved in the area of a trough.
  • 12 can be switched off, in each case by one of these Spring body 12 bridging, rigid support 13, which has a tubular body 14 fixed with the guide fork 6 for mounting the grinding wheel 3 connected is.
  • This rigid support 13 acts with a hydraulically operated Support cylinder 15 together, which either releases the support 13 or for this support forms a height-adjustable abutment, which then a height shift of the guide fork 6 relative to the grinding frame 7 prevented.
  • rotating dressing body 16 which in a storage fork 17 held freely rotatable and via the storage fork 17 to the associated grinding wheel 3 are radially adjustable.
  • a pivot bearing the bearing fork 17 is more advantageous during grinding, was shown in FIG. 6, for reasons of clarity, a sliding guide for the bearing fork 17 18 indicated.
  • the bearing forks 17 For pressing the dressing body 16 onto the associated grinding body 3 are the bearing forks 17 with a piston rod 19 of a piston 20 connected, which engages in the tubular body 14 acting as a cylinder and via a pressure medium is applied accordingly. Since the axis of rotation 21 of the Dressing body 16 with respect to the axis of rotation 4 at an acute angle runs obliquely, results between the rotating grinding wheel 3 and the dressing body, which is pressed against this grinding body 3 and is freely rotatably mounted 16 a rotary drive under a simultaneous sliding movement, which the Dressing process for the grinding body 3 enables without the dressing body 16 or the grinding wheel 3 would have to be driven by a motor. Instead of one rotatable dressing body 16 could of course also be a non-rotatable held dressing body kick, whose service life is naturally set shorter must become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen mit Hilfe wenigstens eines entlang der Schienen bewegbaren und an deren Lauffläche andrückbaren, rotierenden Schleifkörpers, dessen Drehachse mit der Schienenlängsrichtung einen spitzen Winkel einschließt, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Um die Lauffläche der Schienen von Schienenfahrzeugen zu bearbeiten, ist es bekannt (DE 21 18 209 C3), mehrere Schleifscheiben in einem Schleifgestell so hintereinander anzuordnen, daß ihre horizontalen Drehachsen unter einem spitzen Winkel zur Schienenlängsrichtung verlaufen. Diese Schleifscheiben werden durch je einen Motor angetrieben und mit Hilfe von Anstellzylindern gegen die zu bearbeitende Lauffläche gedrückt, so daß beim Verfahren des Schleifgestelles entlang der Schienen deren Lauffläche durch ein Umfangsschleifen geschliffen wird. Wie allen bekannten Schleifverfahren für Schienen liegt auch diesem Umfangsschleifen mit schräg angestellten Schleifscheiben der Nachteil zugrunde, daß wegen der gegebenen Schleifbedingungen die Vorschubgeschwindigkeit des Schleifgestelles entlang der Schienen vergleichsweise gering gewählt werden muß. Dazu kommt noch, daß der Anpreßdruck der Schleifscheiben in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit geregelt werden muß, um bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten einen gleichmäßigen Abtrag zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Verfahren zum Umfangsschleifen der Lauffläche von Schienen anzugeben, das mit einem geringen Aufwand einen vorteilhaften Abtrag auch bei vergleichsweise hohen Vorschubgeschwindigkeiten erlaubt, ohne Überlastungen befürchten zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Lauffläche mit der beim reibungsbedingten Abwälzen des frei drehbaren Schleifkörpers auf der Lauffläche dieser gegenüber auftretenden Schleifbewegung geschliffen wird.
Durch die freie Drehbarkeit des Schleifkörpers wird zunächst der sonst mit einem Schleifkörperantrieb verbundene Aufwand erübrigt. Trotzdem ergibt sich für den Schleifkörper aufgrund der Neigung seiner Drehachse gegenüber der Schienenlängsrichtung eine Drehbewegung durch das reibungsbedingte Abwälzen des Schleifkörpermantels auf der Lauffläche, und zwar bei einer gleichzeitigen Gleitbewegung, so daß eine ausreichende Schleifbewegung zwischen Schleifkörper und Lauffläche sichergestellt wird. Diese Schleifbewegung nimmt mit zunehmender Vorschubgeschwindigkeit zu, so daß erst bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten optimale Schleifbedingungen erreicht werden. Aus den Schleifbedingungen zufolge des losen Abwälzens des Schleifkörpers auf der Lauffläche ergibt sich zwischen dem Schleifkörper und der profilierten Lauffläche in der Projektion auf eine zum Schienenfuß parallele Grundfläche eine von der einen Laufflächenlängsseite zur anderen verlaufende S-förmige Eingriffslinie, wobei die Drehachse des Schleifkörpers in dieser Projektion eine Wendetangente bildet. In Abhängigkeit vom Neigungswinkel des Schleifkörpers erhält man demnach einen sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Eingriffsbereich der beim Schleifen von Längshöhenfehlern in Form von Riffeln oder kurzen Wellen mehr als einen dieser Höhenfehler überdeckt, so daß die sonst auftretende Gefahr einer Kopierung der wellenförmigen Höhenfehler weitgehend unterbunden werden kann.
Da die Wirktiefe des Schleifvorganges vom Anpreßdruck des Schleifkörpers an die Lauffläche der Schienen abhängt und die Schleifbewegung nicht durch einen motorischen Schleifkörperantrieb, sondern durch den Vorschub des Schleifkörpers in Schienenlängsrichtung bestimmt wird, kann der Anpreßdruck des Schleifkörpers auf die Lauffläche der Schienen über alle Vorschubgeschwindigkeiten konstant gehalten werden. Um ein vorgegebenes Laufflächenprofil zu schleifen, kann ein Abrichtwerkzeug eingesetzt werden, mit dessen Hilfe aufgrund der reibungsbedingten Drehung des Schleifkörpers dieser während des Schleifens entsprechend dem gewünschten Laufflächenprofil abgerichtet werden kann. In diesem Zusammenhang ergeben sich wiederum sehr einfache Bedingungen, wenn beim Schleifen der Lauffläche an den Schleifkörper ein frei drehbarer Abrichtkörper angedrückt wird, wobei sich die Drehachsen des Schleifkörpers und des Abrichtkörpers unter einem spitzen Winkel kreuzen. Aufgrund dieser Schränkung ergibt sich eine Drehmitnahme des Abrichtkörpers durch den Schleifkörper, allerdings unter einer gleichzeitigen Gleitbewegung zwischen den einander berührenden Oberflächen, was den gewünschten Abrichtvorgang ermöglicht.
Um auf die wirksam werdenden Schleifkräfte Einfluß nehmen zu können, kann außerdem der Schleifkörper zusätzlich gebremst werden, wobei allerdings eine Drehbewegung aufrecht bleiben muß. Durch ein entsprechendes Bremsen des Schleifkörpers kann bei bestimmten Einsatzbedingungen die Schleifleistung wegen der Einflußnahme auf die Richtung und Größe der resultierenden Schleifkraft erhöht werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Umfangschleifen der Lauffläche von Schienen kann von einem an die Lauffläche der Schienen anstellbaren und entlang der Schienen verfahrbaren Schleifgestell ausgegangen werden, das wenigstens einen drehbar gelagerten Schleifkörper zum Umfangsschleifen mit einer zur Schienenlängsrichtung einen spitzen Winkel einschließenden Drehachse aufweist. In diesem Fall ist der Schleifkörper lediglich frei drehbar im Schleifgestell zu lagern und in Richtung einer gegen die Lauffläche der Schienen gerichteten Andrückkraft durch einen wahlweise durch eine starre Abstützung überbrückbaren Federkörper gegenüber dem Schleifgestell abzustützen, um vorteilhafte, an unterschiedliche Verhältnisse anpaßbare Schleifbedingungen sicherzustellen. Die zusätzliche federnde Abstützung des Schleifkörpers bedingt im Bereich der Wellenberge von Längshöhenfehlern eine Vergrößerung des Anpreßdruckes in Abhängigkeit von der Federcharakteristik des Federkörpers, so daß sich gewissermaßen eine Selbstregelung der Andrückkraft des Scheifkörpers an die Laufschiene in Abhängigkeit vom jeweiligen Höhenfehler ergibt. Diese Ausweichmöglichkeit des Schleifkörpers gegen eine zunehmende Andrückkraft ist jedoch nicht immer erwünscht. Aus diesem Grunde kann der Federkörper wahlweise durch eine starre Abstützung überbrückt werden.
Um beim Vorsehen mehrerer Schleifkörper in einem gemeinsamen Schleifgestell eine besonders gedrängte Bauweise zu erzielen, kann der Schleifkörper mit seiner Nabe frei drehbar auf einer in einer Führungsgabel gehaltenen Achse gelagert sein. Damit entfallen die Lager in der Führungsgabel, die daher sehr einfach ausfallen kann.
Zum Abrichten des Schleifkörpers kann auf der von der Lauffläche der Schienen abgewandten Seite des Schleifkörpers ein in der Führungsgabel für den Schleifkörper diesem gegenüber radial verlagerbar gahaltener und an den Schleifkörper andrückbarer Abrichtkörper vorgesehen werden. Dieser Abrichtkörper könnte gegenüber dem drehbaren Schleifkörper feststehend angeordnet sein. Vorteilhaftere Verhältnisse ergeben sich allerdings, wenn der rotierende Abrichtkörper frei drehbar in einer gegenüber der Führungsgabel radial verlagerbaren Lagergabel gehalten ist, wobei sich die Drehachsen des Schleifkörpers und des Abrichtkörpers unter einem spitzen Winkel kreuzen. Beim Andrücken des Abrichtkörpers an den Schleifkörper wird der Abrichtkörper beim Schleifen durch den Schleifkörper mitgenommen. Dabei ergibt sich nicht nur eine Abwälzbewegung zwischen Schleif- und Abrichtkörper sondern auch eine Gleitverschiebung, so daß die für das Abrichten notwendige Relativbewegung zwischen dem Schleifkörper und dem Abrichtkörper im Berührungsbereich dieser beiden Körper gegeben ist.
Schließlich kann es für bestimmte Einsatzfälle von Vorteil sein, für den Schleifkörper eine Bremseinrichtung vorzusehen, über die die resultierenden Schnittkräfte beeinflußt werden können. Diese Bremseinrichtung kann im einfachsten Fall durch den Abrichtkörper gebildet werden. Es wäre aber auch möglich, zu diesem Zweck eine Magnetpulverbremse oder eine Hydraulikpumpe einzusetzen.
An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen erfindungsgemäß eingesetzten Schleifkörper in einer schematischen Ansicht in Schienenlängsrichtung,
Fig. 2
den Schleifkörper nach der Fig.1 in einer Draufsicht,
Fig. 3
einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante,
Fig. 5
ein Schienenfahrzeug mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Umfangsschleifen der Lauffläche von Schienen ausschnittsweise in einer vereinfachten Seitenansicht in einem kleineren Maßstab und
Fig. 6
einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 5 in einem größeren Maßstab.
Um die Lauffläche 1 einer Schiene 2 zu bearbeiten, wird gemäß den Fig. 1 und 2 ein walzenförmiger Schleifkörper 3 eingesetzt, der gemäß der Fig. 3 frei drehbar auf einer Achse 4 geiagert ist. Diese Drehachse 4 verläuft in einer zum Schienenfuß parallelen Ebene und ist gegenüber der Schienenlängsrichtung 5 unter einem spitzen Winkel α, beispielsweise von 45°, geneigt, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann. Wird nun der Schleifkörper 3 unter einer vorgegebenen Andrückkraft P gegen die Lauffläche 1 der Schiene 2 gedrückt und in Schienenlängsrichtung 5 mit einer Vorschubgeschwindigkeit vl bewegt, so können aus dieser Vorschubgeschwindigkeit vl aufgrund des Reibungsschlusses zwischen der Lauffläche 1 und dem Schleifkörper 3 zwei Geschwindigkeitskomponenten vu und vs abgeleitet werden, von denen die Geschwindigkeitskomponente vu der Umfangsgeschwindigkeit des sich auf der Lauffläche 1 abwälzenden Schleifkörpers 3 und die Geschwindigkeitskomponente vs der eigentlichen Schleifgeschwindigkeit zufolge einer Gleitbewegung zwischen Schiene und Schleifkörper entsprechen. Die Lauffläche 1 wird somit über den schräg angestellten Schleifkörper 3 geschliffen, wobei die Schleifgeschwindigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit maßgebend bestimmt wird, wie sich dies aus der Fig. 2 unmittelbar ergibt. Dies bedeutet, daß mit vergleichsweise hohen Vorschubgeschwindigkeiten gefahren werden kann, weil die Schleifgeschwindigkeit nicht durch die Umfangsgeschwindigkeit des Schleifkörpers bestimmt wird, wie dies bei angetriebenen Schleifkörpern der Fall ist, deren Umfangsgeschwindigkeit ein Vielfaches der Vorschubgeschwindigkeit ausmacht. Aus diesem Grunde kann auch die Andrückkraft P des Schleifkörpers 3 an die Lauffläche 1 der Schiene 2 in Abhängigkeit von der Druckfestigkeit des Schleifkörpers 3 gewählt werden, was gegenüber angetriebenen Schleifscheiben andere Schleifbedingungen schafft.
Wie der Fig. 2 zusätzlich entnommen werden kann, ergibt sich zwischen dem Schleifkörper 3 und der Lauffläche 1 eine sich von der einen Laufflächenlängsseite zur anderen verlaufende Eingriffslinie e, die in der dargestellten, parallel zum Schienenfuß verlaufenden Projektionsebene eine S-Form aufweist, wobei die Drehachse 4 des Schleifkörpers 3 in dieser Projektion eine Wendetangente für diese Eingriffslinie darstellt. Aufgrund des Neigungswinkels α erstreckt sich die Eingriffslinie e über einen Längsabschnitt der Lauffläche 1, der vorteilhaft länger als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellen charakteristischer Längshöhenfehlern in Form von Riffeln od. dgl. ist. Da durch den Eingriffsbereich des Schleifkörpers 3 mehr als eine Welle der Lauffläche überdeckt wird, ist die Gefahr eines kopierenden Schleifens dieser Rillen stark verringert.
Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, kann der Schleifkörper 3 über seine Nabe auf der drehfest in einer Führungsgabel 6 gehaltenen Drehachse 4 gelagert werden, was nicht nur eine sehr gedrängte Bauweise erlaubt, sondern auch ein einfaches Austauschen der Schleifkörper 3 zusammen mit der Drehachse 4 ermöglicht.
Obwohl im allgemeinen die Drehachse 4 für die Schleifkörper 3 in einer zum Schienenfuß parallelen Ebene verlaufen wird, ist dies keineswegs zwingend erforderlich. Um über die Breite der Lauffläche unterschiedliche Schleifgeschwindigkeiten ausnützen zu können, könnte die Drehachse 4 auch gegenüber der Ebene des Schienenfußes geneigt verlaufen, wie dies in der Fig. 4 angedeutet ist. Es ergeben sich dabei analoge Bedingungen für das Umfangsschleifen.
In der Praxis werden üblicherweise mehrere in Schienenlängsrichtung 5 hintereinander angeordnete Schleifkörper 3 zum Einsatz kommen, die in einem Schleifgestell 7 zusammengefaßt sind, das an einem Schienenfahrzeug 8 angebracht wird, wie dies in der Fig. 5 angedeutet ist, die zwei Schleifgestelle 7 zeigt. Diese Schleifgestelle 7 werden über eine Anstelleinrichtung 9 an die Lauffläche 1 der Schienen 2 angestellt, wobei Führungsräder 10 die Abstützung der Schleifgestelle 7 gegenüber der Schiene 2 übernehmen. Diesen Führungsrädern 10 gegenüber können die Schleifkörper 3 über Andrückzylinder 11 unter einer vorgegebenen konstanten Andrückkraft gegen die Lauffläche 1 gedrückt werden. Die Lagerung der Schleifkörper 3 erfolgt dabei gemäß der Fig. 6 über Führungsgabeln 6, die gegenüber dem Schleifgestell 7 in Andrückrichtung durch einen Federkörper 12, beispielsweise ein gummielastisches Zwischenstück, abgestützt sind. Dieser Federkörper 12 bringt eine zusätzliche Steuerung der Andrückkraft im Bereich des zugehörigen Schleifkörpers mit sich, weil der Federkörper 12 im Bereich eines zu schleifenden Wellenberges stärker belastet, im Bereich eines Wellentales aber entlastet wird. Die Wirkung der Federkörper 12 kann jedoch ausgeschaltet werden, und zwar jeweils durch eine diese Federkörper 12 überbrückende, starre Abstützung 13, die über einen Rohrkörper 14 verschiebefest mit der Führungsgabel 6 zur Lagerung des Schleifkörpers 3 verbunden ist. Diese starre Abstützung 13 wirkt mit einem hydraulisch betätigbaren Stützzylinder 15 zusammen, der die Abstützung 13 entweder freigibt oder für diese Abstützung ein der Höhe nach einstellbares Widerlager bildet, das dann eine Höhenverlagerung der Führungsgabel 6 gegenüber dem Schleifgestell 7 verhindert.
Aufgrund des Verschleißes des Schleifkörpers 3 paßt sich dessen Umfangsfläche an das Profil der Lauffläche 1 der Schienen 2 nach kurzer Zeit an. Um die Lauffläche 1 nach einer bestimmten Profilform schleifen zu können, ist es daher notwendig, den Schleifkörper entsprechend abzurichten. Zu diesem Zweck werden gemäß der Fig. 6 rotierende Abrichtkörper 16 eingesetzt, die in einer Lagergabel 17 frei drehbar gehalten und über die Lagergabel 17 an den zugehörigen Schleifkörper 3 radial anstellbar sind. Obwohl eine Drehlagerung der Lagergabel 17 bei einer Schleifbearbeitung vorteilhafter ist, wurde in der Fig. 6 aus Übersichtlichkeitsgründen für die Lagergabel 17 eine Verschiebeführung 18 angedeutet. Zum Andrücken der Abrichtkörper 16 an die zugehörigen Schleifkörper 3 sind die Lagergabeln 17 mit einer Kolbenstange 19 eines Kolbens 20 verbunden, der in den als Zylinder wirksamen Rohrkörper 14 eingreift und über ein Druckmittel entsprechend beaufschlagt wird. Da die Drehachse 21 des Abrichtkörpers 16 gegenüber der Drehachse 4 unter einem spitzen Winkel geschränkt verläuft, ergibt sich zwischen dem drehenden Schleifkörper 3 und dem an diesen Schleifkörper 3 angedrückten, frei drehbar gelagerten Abrichtkörper 16 eine Drehmitnahme unter einer gleichzeitigen Gleitbewegung, die den Abrichtvorgang für den Schleifkörper 3 ermöglicht, ohne daß der Abrichtkörper 16 oder der Schleifkörper 3 motorisch angetrieben werden müßte. Anstelle eines drehbaren Abrichtkörpers 16 könnte selbstverständlich auch ein undrehbar gehaltener Abrichtkörper treten, dessen Standzeit naturgemäß geringer angesetzt werden muß.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen mit Hilfe wenigstens eines entlang der Schienen bewegbaren und an deren Lauffläche andrückbaren, rotierenden Schleifkörpers, dessen Drehachse mit der Schienenlängsrichtung einen spitzen Winkel einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche mit der beim reibungsbedingten Abwälzen des frei drehbaren Schleifkörpers auf der Lauffläche dieser gegenüber auftretenden Schleifbewegung geschliffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck des Schleifkörpers an die Lauffläche der Schienen konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schleifen der Lauffläche an den Schleifkörper ein frei drehbarer Abrichtkörper angedrückt wird, wobei sich die Drehachsen des Schleifkörpers und des Abrichtkörpers unter einem spitzen Winkel kreuzen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper gebremst wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem an die Lauffläche (1) der Schienen (2) anstellbaren und entlang der Schienen (2) verfahrbaren Schleifgestell (7), das wenigstens einen drehbar gelagerten Schleifkörper (3) zum Umfangsschleifen mit einer zur Schienenlängsrichtung (5) einen spitzen Winkel (α) einschließenden Drehachse (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (3) frei drehbar im Schleifgestell (7) gelagert und in Richtung einer gegen die Lauffläche (1) der Schienen (2) gerichteten Andrückkraft durch einen wahlweise durch eine starre Abstützung (13) überbrückbaren Federkörper (12) gegenüber dem Schleifgestell (7) abgestützt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (3) mit seiner Nabe frei drehbar auf einer in einer Führungsgabel (6) gehaltenen Achse (4) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Lauffläche (1) der Schienen (2) abgewandten Seite des Schleifkörpers (3) ein in der Führungsgabel (6) für den Schleifkörper (3) diesem gegenüber radial verlagerbar gehaltener und an den Schleifkörper (3) andrückbarer Abrichtkörper (16) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Abrichtkörper (16) frei drehbar in einer gegenüber der Führungsgabel (6) radial verlagerbaren Lagergabel (17) gehalten ist, wobei sich die Drehachsen (4, 21) des Schleifkörpers (3) und des Abrichtkörpers (16) unter einem spitzen Winkel kreuzen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schleifkörper (3) eine Bremseinrichtung vorgesehen ist.
EP95890188A 1994-10-20 1995-10-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen Expired - Lifetime EP0708205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437585A DE4437585C1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen
DE4437585 1994-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708205A1 EP0708205A1 (de) 1996-04-24
EP0708205B1 true EP0708205B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=6531308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890188A Expired - Lifetime EP0708205B1 (de) 1994-10-20 1995-10-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5580299A (de)
EP (1) EP0708205B1 (de)
AT (1) ATE165883T1 (de)
DE (1) DE4437585C1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411912B (de) 2000-07-17 2004-07-26 Linsinger Maschinenbau Gmbh Verfahren zum schleifen einer schiene sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT410951B (de) 2000-07-17 2003-09-25 Linsinger Maschinenbau Gmbh Verfahren zum reprofilieren mindestens des fahrspiegels einer schiene sowie einrichtung hierzu
GB0212517D0 (en) 2002-05-30 2002-07-10 Balfour Beatty Plc Rail grinding apparatus and method
DE50304209D1 (de) * 2003-03-20 2006-08-24 Stahlberg Roensch Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen
US6953386B1 (en) 2004-07-19 2005-10-11 Railworks Corporation Active spark control
US6981907B1 (en) 2004-11-03 2006-01-03 Railworks Corporation High angle grinder
US20060196386A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Mull James A Model train rail cleaning system
EP2390415B1 (de) 2010-05-28 2015-04-29 Vossloh High Speed Grinding GmbH Schleifsteinanordnung mit minimierten resultierenden Moment und Kraft
EP2400056A1 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Vossloh High Speed Grinding GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen mit einstellbarem Schleifprofil
EP2886714B1 (de) 2013-12-17 2017-09-27 Vossloh High Speed Grinding GmbH Prallblech mit Schutzbeschichtung für eine Schienenschleifmaschine
AT515805B1 (de) * 2014-07-29 2015-12-15 Rungger Helmut Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Nachbearbeiten der Lauffläche von Gleisschienen
EP3031693B1 (de) 2014-12-11 2018-11-21 Vossloh High Speed Grinding GmbH Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell
EP3190230A1 (de) 2016-01-11 2017-07-12 Vossloh High Speed Grinding GmbH Lagerbuchse für ein schleifelement
DE102017107059A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Ludwig Koehne Schienenschleif-Vorrichtung
JP2019044434A (ja) * 2017-08-31 2019-03-22 株式会社ディスコ 鉄道レール修正車両
AT521163B1 (de) * 2018-08-07 2019-11-15 Linsinger Maschb Gesellschaft M B H Verfahren zum Bearbeiten der Lauffläche einer Schiene
AT522861A1 (de) 2019-08-13 2021-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten der Oberfläche eines Schienenkopfes einer Schiene durch Stirnschleifen
EP3879032B1 (de) 2020-03-11 2024-04-17 Vossloh Rail Maintenance GmbH Stelleinrichtung zum positionieren eines bearbeitungswerkzeuges relativ zu einer schiene
DE102021120681B3 (de) 2021-08-09 2022-11-24 Vossloh Rail Services Deutschland GmbH Schleifgestell

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169377A (en) * 1915-03-08 1916-01-25 Walter C Barnhart Grinding-machine.
DE640817C (de) * 1932-10-04 1937-01-21 Cyril A Fox Vorrichtung zum Schleifen von Fahrzeugschienen mit Hilfe einer am Umfang wirkenden Schleifscheibe
US1923020A (en) * 1932-10-04 1933-08-15 Cyril A Fox Method of grinding track rails
GB406610A (en) * 1932-10-04 1934-03-01 Cyril Abraham Fox Method of and machine for grinding track rails
US2018411A (en) * 1934-08-22 1935-10-22 Charles A Miller Rail grinder
US2140860A (en) * 1937-03-11 1938-12-20 Lawrence C Steele Polisher for rolling mills
DE1098395B (de) * 1954-01-29 1961-01-26 Sheffield Corp Eine Ges Nach D Verfahren zum Abrichten einer gerippten Schleifscheibe
US3214868A (en) * 1963-07-24 1965-11-02 Dale I Riley Dressing, grinding and polishing tool for doffer rolls of carding machines
CH529260A (fr) * 1970-08-14 1972-10-15 Speno Internat S A Procédé de meulage des ondes longues d'ondulation des rails de chemin de fer et dispositif pour sa mise en oeuvre
US3946525A (en) * 1974-11-18 1976-03-30 John Ford Harper Automatic buffing machine
CH663923A5 (de) * 1983-09-24 1988-01-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
SE8404350L (sv) * 1984-08-31 1986-03-01 Lidkoepings Mekaniska Verkstad Anordning for profilskerpning av en slipskiva
IT1218120B (it) * 1986-10-01 1990-04-12 Claudio Baldo Macchina molatrice e/o rettificatrice tangenziale
CH672338A5 (en) * 1987-05-19 1989-11-15 Speno International Rail track profiling equipment - had bladed rotary grinding tool adjustable in two directions and lockable in position
DE3937812C1 (de) * 1989-11-14 1991-03-21 Linsinger Maschinenbau Ges.M.B.H., Steyrermuehl, At
FR2700561B1 (fr) * 1993-01-15 1995-04-07 Mach Voie Ferree Machine pour le traitement en voie des rails de voie ferrée notamment le décalaminage et la rectification de l'usure ondulatoire.

Also Published As

Publication number Publication date
US5580299A (en) 1996-12-03
DE4437585C1 (de) 1996-03-21
ATE165883T1 (de) 1998-05-15
EP0708205A1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen
EP2326449B9 (de) Abrichtwerkzeug und verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs
DE8412179U1 (de) Rotationswerkzeug nach art eines schneidkopfes oder fraeskopfes
DE2612174A1 (de) Schienenschleifmaschine
EP0648895A2 (de) Schienenschleifmaschine
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE19511157A1 (de) Abrichten von Schleifoberflächen aus kristallinem Bornitrid (CBN)
DE60304622T2 (de) Bremsbacke Schleifvorrichtung und Verfahren
CH636034A5 (de) Abrichtgeraet fuer eine tellerfoermige schleifscheibe an einer zahnflankenschleifmaschine.
DE60008015T2 (de) Schleifvorrichtung für drehende schneidwerkzeuge, sowie maschine mit einer solchen schleifvorrichtung
DE2523225A1 (de) Schleifmaschine
DE1800871C3 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleichzeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE2639058C2 (de) Einrichtung zum Formen und Schärfen einer drehangetriebenen Schleifscheibe aus kubischem Bornitrid
DE2710140A1 (de) Einrichtung zur mechanischen oberflaechenbehandlung von fahrbahnoberflaechen
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
DE3811784A1 (de) Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine
EP0489092B1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE3232985A1 (de) Vorrichtung zum aufrauhen von strassendecken
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE4105799C2 (de)
DE2139829A1 (de) Anordnung zum trockenschmieren von rotierenden spanenden werkzeugen
EP0095110B1 (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
EP3666459A1 (de) Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke
DE2904957A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben
DE3048253A1 (de) Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 165883

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: POMIKACSEK, JOSEF, DIPL.-ING. TRANSFER- RCN RAIL C

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STAHLBERG ROENSCH GMBH & CO. KG

Free format text: RCN RAIL CENTER NUERNBERG GMBH & CO. KG#KATZWANGERSTRASSE 175#90461 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- STAHLBERG ROENSCH GMBH & CO. KG#WERKSTRASSE 6#21218 SEEVETAL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUERO STEUDTNER;AHORNWEG 6;5702 NIEDERLENZ (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOSSLOH HIGH SPEED GRINDING GMBH

Free format text: STAHLBERG ROENSCH GMBH & CO. KG#WERKSTRASSE 6#21218 SEEVETAL (DE) -TRANSFER TO- VOSSLOH HIGH SPEED GRINDING GMBH#AM NEULAENDER GEWERBEPARK 1#21079 HAMBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VOSSLOH HIGH SPEED GRINDLING GMBH, DE

Effective date: 20120210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120301 AND 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

Effective date: 20120410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALBULAGASSE 8, 5200 BRUGG/AG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141014

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 165883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151018