EP3459679A1 - Vorrichtung zur erzeugung eines undefinierten finishes auf einer oberfläche eines metallenen werkstückes im durchlaufverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines undefinierten finishes auf einer oberfläche eines metallenen werkstückes im durchlaufverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3459679A1
EP3459679A1 EP18193141.1A EP18193141A EP3459679A1 EP 3459679 A1 EP3459679 A1 EP 3459679A1 EP 18193141 A EP18193141 A EP 18193141A EP 3459679 A1 EP3459679 A1 EP 3459679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding unit
workpiece
disc
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18193141.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Von Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Lower Inh Von Schumann & Co KG GmbH
Original Assignee
Jakob Lower Inh Von Schumann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Lower Inh Von Schumann & Co KG GmbH filed Critical Jakob Lower Inh Von Schumann & Co KG GmbH
Publication of EP3459679A1 publication Critical patent/EP3459679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/005Portal grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/26Accessories, e.g. stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/04Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of metal, e.g. skate blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing an undefined finishes on a surface of a metal workpiece in a continuous process according to the preamble of claim 1 or Anpruches 3rd
  • An undefined finish is an irregular surface finish that is not oriented in a particular direction lets recognize. Such an irregular finish is also referred to as a jumbled warr finish, a directional polish, a vibratory finish, a matte vibrated surface, or an eccentric polish.
  • the advantage of such an undefined finishes is that the thus surface-treated workpieces can be mounted in any orientation with other workpieces to a large total area, without having to pay attention to the respective orientation.
  • this is advantageous in that the individual facade panels can be attached to the building independently of their machining direction.
  • the present invention is based on the finding that when the workpiece enters the area of the disc sander, a particularly large force acts on the edge region of the workpiece, with the result that a greater grinding effect is achieved in this edge region than in the remaining part of the workpiece that no uniform sanding image arises.
  • Each of the grinding units rotates about a vertical axis V, V ', the disc grinding units rotate about their own vertical axis Z and the actual grinding plates are mounted eccentrically and rotate about the axis N.
  • the Exzenterhub that is, the distance between the axes N and Z is here 3 mm.
  • the tool bridge oscillates in the direction of the X-axis, so that the surface structure produced by the sanding paper is very diffuse and undefined, with the result that an undefined finish is formed on the surface of the stainless steel plate.
  • the grinding units rotate about their axes V and V 'offset in time so that at a certain time one grinding unit is aligned in the transport direction, while the other grinding unit is aligned transversely to the transport device, so that an overlap of the ground surface with the respective grinding units is reached.
  • the present invention has the object to provide a device of the type mentioned, which generates a uniform grinding pattern with an undefined finish with high grinding performance despite different Anpressdücke the edge and inside the workpiece.
  • a trained according to the technical teaching according to claim 1 device dispenses with two independently operating grinding units and comes with the same grinding performance with a single disc sander, if instead of the sandpaper known from the prior art, a grinding wheel with an at least 5 mm thick layer of an elastic deformable material is used, which is compressible under the action of force, wherein the compressed layer has the endeavor to form back into their original form.
  • the abrasive may be embedded in the elastically deformable layer or attached to this.
  • the grinding wheel is designed as a nonwoven grinding wheel.
  • This nonwoven abrasive disc is flexible and compliant and, in conjunction with the eccentric disc sander, produces a high quality, undefined finish on a surface of a metal workpiece, particularly on stainless steel components.
  • This nonwoven abrasive disc is formed of a synthetic resin, nylon fiber and abrasive mineral, wherein as the abrasive mineral in particular alumina and / or Silicon carbide is used.
  • Nonwoven abrasive wheels are offered, for example, by 3M under the brand name Scotch-Brite.
  • the great advantage of the grinding wheel according to the invention is that the elastically deformable layer, in particular the individual fibers and the synthetic resin, is compressible under the action of a force, thereby at least partially storing the energy used.
  • the compressed layer has endeavored to return to its original position (memory effect) and exerts a certain force on the abrasive. This force correlates with the contact pressure of the abrasive on the workpiece.
  • the deformable layer absorbs force peaks well and at the moment of the occurrence of the force peak first yields, with the result that this force peak does not lead to an increased contact pressure of the abrasive on the Werrk published and thus not to a modified microsection.
  • a trained according to the teaching of the invention according to claim 3 device dispenses with two independently operating grinding units and comes with the same grinding performance with a single disc grinding unit, when the grinding unit so vertically upwardly slidably suspended in a holding device that the grinding unit when the workpiece on evades the sanding pad upwards.
  • the grinding unit rests with the grinding plate on the workpiece and presses the abrasive with its own weight on the workpiece. This has the advantage that when the workpiece strikes the grinding disc, the grinding unit is pushed away upwards and thus a high contact pressure of the grinding means on the edge of the workpiece is avoided.
  • the grinding unit can escape upwards and thus avoid an increase in the contact pressure and thus a change in the grinding pattern.
  • the contact pressure is determined by the weight of the grinding unit, but which is always the same, no matter at which point of the grinding disc is the workpiece, or no matter how irregular the workpiece.
  • the quasi-approaching grinding unit avoids the high contact pressure known from the prior art, in particular when the workpiece enters the disk grinder, so that a uniform, undefined finish results.
  • Another advantage is that by avoiding the increased contact pressure and vibration and vibration of the entire Device are at least partially avoided, which reduces the load on the device and increases its life.
  • an air pressure cylinder is provided between the holding device and the grinding unit, which lifts the grinding unit partially. This has the advantage that in this way the weight of the grinding unit acting on the grinding wheel and thus the contact pressure acting on the workpiece is reduced in order to obtain a desired grinding pattern.
  • the air pressure cylinder is adjustable, to adjust the weight and thus the contact pressure in a simple manner.
  • means for receiving weights are provided on the grinding unit. With these weights, the total weight of the grinding unit can be increased to increase the contact pressure, if necessary.
  • a phase is formed at the edge of the grinding disc, so that the workpiece is passed under the disc sander by means of the phase.
  • a stopper is provided on the holding device, on which the grinding unit comes to rest, wherein the stopper is vertically displaceable and can be locked in the desired position on the holding device.
  • This stopper prevents the grinding unit vertically slidably held in the holding device from moving vertically downward and is positioned on the holding device so that the grinding plate of the grinding unit is positioned at the desired height above the transporting device as required for machining the work piece ,
  • the tool bridge has means for moving the grinding unit over the entire workpiece width transversely to the transport direction (16).
  • This has the advantage that the at least one mounted on the tool bridge disc grinding unit can be moved transversely to the transport direction and over the entire workpiece width, so that the workpiece can be processed in its full width and provided with an undefined finish with a single disc grinding unit.
  • a particular advantage of the device according to the invention in particular at a delivery of 0.5 mm to 2 mm, is that the flexible and resilient nonwoven abrasive disc yields a little way when detecting the workpiece and thus evenly processed the surface of the workpiece to a To create an undefined finish.
  • a correspondingly thick fiber fleece grinding wheel can be used depending on the workpiece and the desired surface quality.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it requires less energy to grind the metal workpiece.
  • the eccentric grinding unit has an eccentric stroke of at least 6 mm, preferably 9 mm.
  • This Extremely large eccentric stroke in conjunction with the uniform feed of the workpiece by the conveyor belt and the transverse movement of the eccentric grinding along the tool bridge has the advantage that the grinding wheel is irregular in the longitudinal direction, in the transverse direction and in all other intermediate directions of the transport device is achieved, with the result that a very uniform, undefined finish is achieved on the surface of the metal workpieces.
  • a brake esp. A friction brake, provided for braking the grinding plate on the disc grinding unit eccentrically held grinding disc.
  • a friction brake provided for braking the grinding plate on the disc grinding unit eccentrically held grinding disc.
  • a brake in particular a friction brake, is provided.
  • the brake is applied to the sanding plate and prevents due to the existing friction, the unwanted rotation of the sanding disk about the axis N.
  • the brake is designed as a corrugated hose and comprises on its side adjacent to the sanding pad a preferably made of abrasion-resistant plastic, in particular Kevlar, PE or POM friction ring. It has proved to be advantageous To integrate a spring steel coil in the corrugated hose, which presses the friction ring onto the sanding pad and thus enhances the braking effect.
  • At least one vertically aligned slot is provided in the upper region of the corrugated hose, so that the corrugated hose, in particular if it is provided with a spring steel helix, can be prestressed in order to achieve the desired braking effect on the sanding disk.
  • the corrugated hose is fastened by a bolt passing through the slot on the disc grinding unit, wherein the position of the corrugated tube along the oblong hole is adjustable in order to set the form of the brake on the grinding disc. It is understood that distributed over the circumference of the wave tube and several slots can be provided.
  • an eccentrically shaped shim is provided on the disc grinding unit, which compensates for the imbalance caused by the eccentric attachment of the grinding disc.
  • this shim has an oval or round outer contour, wherein the thickest point of the shim is located exactly opposite the eccentrically arranged sanding pad.
  • the sanding pad has a diameter of preferably 250 mm and is operated at a rotational speed of preferably 1500 rpm (revolutions per minute). With this comparatively large sanding pad a correspondingly large surface can be processed. If then that disc grinding unit is operated at a relatively low speed of 1500 rpm, this has the advantage that in this way a relatively large Exzenterhub of preferably 9 mm can be realized and that with This large eccentric stroke sufficient for an economical processing of the workpieces cutting speed is achieved. Another advantage is that this large eccentric stroke allows movements of the abrasive grain in a comparatively large radius, with the result that a large-area machining of the workpiece is achieved and that a very good, evenly distributed over the surface, undefined finish is generated.
  • FIGS. 1 to 5 a first embodiment of the device according to the invention for producing an undefined finishes on a surface of a metal workpiece in a continuous process is shown.
  • This device comprises a transport device 10 for the linear transport of a workpiece 12 with a circulating conveyor belt 14, on which the workpiece 12 rests flat and transported in the transport direction according to arrow 16.
  • a tool bridge 18 is provided on a holding frame 20, wherein on the tool bridge 18, a grinding unit 22 comprising two identical plate grinding units 24 is held.
  • means for moving the grinding unit transversely to the transport direction 16 are provided on the tool bridge 18.
  • These means for moving the grinding unit 22 comprise a transversely mounted to the transport direction rail 26 and one via an electric drive 28 driven toothed belt 30, which moves the grinding unit 22 back and forth.
  • Such means are exemplswesie in the DE 20 2012 002 267 U1 known.
  • the disc grinding unit 24 has its own electric drive 32 and an eccentrically mounted sanding pad 34, on which a grinding wheel 35 is held by hook-eye connection.
  • the eccentrically arranged center axis of the grinding plate 34 is denoted by N and spaced by 9 mm from the axis Z, so that there is a Exzenterhub of 9 mm. In another embodiment, the Exzenterhub can also be between 6 mm and 15 mm.
  • the sanding pad 34 is held by a ball bearing 38 ball bearings on disc grinding unit 24, has a diameter of 250 mm and is driven by the electric drive to rotate about a Z-axis, wherein the sanding disc with 1,200 to 1,800 rpm, preferably with 1,500 rpm, rotates.
  • a grinding wheel 35 is held by means of a hook and eye connection.
  • This grinding wheel 35 comprises a layer 36 of a resilient material with memory effect, in which the abrasive 37 is embedded.
  • this layer 36 is formed from a flexible and compliant nonwoven fabric, embedded in the nonwoven fabric being a resin bonded abrasive, for example alumina and / or silicon carbide.
  • Such nonwoven abrasive discs 35 are available, inter alia, from 3M under the name Scotch-Brite.
  • a nonwoven abrasive disc 35 with a layer 36 of 6 mm thickness has been proven, which can be compressed depending on the contact pressure, that is at a Zustelltiefe of up to 2 mm to 4 mm.
  • a grinding wheel with a thickness between 5 mm and 15 mm can also be used.
  • a shim 40 is provided on the disc grinding unit 24, which compensates for the imbalance resulting from the eccentric attachment of the grinding plate 34.
  • the existing from the two disc grinding units 24 grinding unit 22 is moved across the electric drive 28 and the timing belt 30 at a constant speed in the direction of the double arrow X transversely to the transport direction 16 back and forth, so that attached to the disc grinding unit 24 sanding plate 34 across the workpiece 12th is moved.
  • the sanding pad 34 rotates about its central axis N and rotates about the central axis Z of the disc grinding unit 24.
  • the sanding pad 34 is held eccentrically with an eccentric stroke of 9 mm on the disk grinding unit 24, the sanding pad 34 performs a corresponding eccentric movement with respect to the axis Z.
  • a nonwoven grinding wheel 35 is held by means of a hook and eye connection (Velcro connection). This approximately 6 mm thick nonwoven abrasive wheel 35 is set so that a feed depth of 1 mm is realized. In other words, once the grinding wheel 35 hits the workpiece 12, the flexible and compliant nonwoven abrasive wheel 35 is compressed by about 1 mm. This creates a sufficient grinding pressure, so that the surface of the stainless steel workpiece 12 is sanded sufficiently. At the same time, the compliant and flexible nonwoven abrasive wheel 35 causes the Edges of the stainless steel workpiece 12 do not round, but essentially maintain their original contour.
  • the eccentric attachment of the grinding plate 34 on the disc grinding unit 24 in conjunction with the transverse movement in the direction of the double arrow X and the advancing movement of the workpiece 12 by the conveyor belt 14 causes an undefined finish on the surface of the stainless steel workpiece 12.
  • This workpiece 12 irrespective of its orientation, for example, on a piece of furniture, on a facade or the like can be attached.
  • FIGS. 6 to 8 a disc grinding unit 124 of a second embodiment of the device according to the invention is shown.
  • This disc grinding unit 124 has a friction brake 142 and is otherwise identical to that in the FIGS. 1 to 5 illustrated disc grinding unit 24 of the first embodiment and can also be used in a device according to the invention.
  • This friction brake 142 comprises a corrugated hose 144 made of a dimensionally stable plastic material, at the lower end of which a friction ring 146 made of POM is attached.
  • the length of the corrugated hose 144 is dimensioned such that the friction ring 146 comes to rest on the sanding pad 134.
  • the corrugated hose 144 is formed of a dimensionally stable plastic and carries a spring steel coil 148. At its upper end, the corrugated hose 144 is fastened to the disk sanding unit 124, a slot 150 being provided in this region on the corrugated hose 144. About this slot 150, the corrugated hose 144 can be adjusted.
  • the corrugated hose 140 can be biased more or less together with the spring steel coil 148 with the result that the corrugated hose 144 together with the spring steel coil 148 a according to the default provided force exerted on the friction ring 146 and accordingly presses on the sanding pad 134.
  • This contact pressure on the friction ring 146 also determines the between the friction ring 146 and the sanding pad 134 to be overcome friction and thus the desired braking effect.
  • this friction brake 142 is achieved that the sanding pad 134 is not accelerated and rotated about its axis N when the disc grinding unit 124 leaves the region of the workpiece, so that when re-engaging the sanding pad 134 no unwanted sanding images on the workpiece arise.
  • Fig. 9 shows a third embodiment of an apparatus according to the invention for producing an undefined Finishes on a surface of a metal workpiece 212 in a continuous process, which is identical either with the in the FIGS. 1 to 5 shown first Au Installationsform or identical to the in FIGS. 6 to 8 shown second embodiment and additionally has a deburring unit 252.
  • This deburring unit 252 is likewise attached to the tool bridge 218 and is likewise moved back and forth across the workpiece 212 transversely to the transport direction in the direction of the double arrow X.
  • This deburring unit 252 is disposed upstream of the grinding unit 222 and serves for deburring and rounding of the metal workpiece 212.
  • Such a deburring unit 252 is previously known from the prior art and, for example, in US Pat DE 20 2012 002 267 U1 described.
  • the workpiece in particular the stainless steel workpiece can be deburred and rounded in a single operation and in the same operation, an undefined finish can be generated on the surface.
  • this leads to a considerable cost savings, because both steps are done in one operation.
  • FIG. 10a . 10b and 11 is a detail of a fourth embodiment of a device according to the invention for producing an undefined finishes on a surface of a metal workpiece in a continuous process shown.
  • this fourth embodiment also includes a, not shown here transport device with a conveyor belt for transporting the workpiece.
  • the holding frame and the tool bridge of this fourth embodiment is identical to the device shown in the first embodiment.
  • the grinding unit 322 of this fourth embodiment is vertically slidably supported in a slider 354 which includes a base plate 356 attached to the tool bridge to which two vertically aligned guide rails 358 are mounted. These guide rails 358 are positively gripped by a holding plate 360 which is mounted on the grinding unit 322. In this case, the retaining plate 360 held over the guide rails 358 is vertically displaceable relative to the base plate 356.
  • an ortogonal projecting stopper 362 is fixedly mounted, in which a vertically oriented spindle is held vertically movable.
  • a rotatable and thus height adjustable stop 366 is mounted, which comes to rest on the stopper 362 as soon as the grinding unit 322 has arrived in its rest position.
  • this is fixedly connected via a fastening element with the retaining plate 360.
  • the spindle 364 is moved downwards or upwards depending on the direction of rotation, and at the same time, the holding plate 360 and the grinding unit 322 are also moved up or down.
  • the vertically guided in the displacement device 154 Due to its own weight, the grinding unit 322 is pressed down until the stop 366 comes to rest on the stopper 362 and remains in this position designated as rest position, as shown Fig. 10a is apparent. Consequently, by adjusting the stopper 366, the feed depth of the grinding pad 334 can be accurately set depending on the respective workpiece.
  • a flat, circumferential phase 370 is formed on the grinding plate 334 on its side facing the workpiece, which is designed slightly higher than the expected feed depth.
  • the phase 370 is designed so flat that the impinging wall piece is detected and directed under the sanding pad 334. In this case, a phase angle between 10 ° and 40 °, preferably 22.5 ° has proven.
  • a conventional grinding wheel 335 is attached, which consists only of the abrasive and a holding the abrasive paper or linen.
  • a grinding wheel with a compliant layer according to the first embodiment is not required here.
  • This grinding wheel 335 also covers phase 370.
  • the procedure of a grinding operation with a device according to this fourth embodiment will be described as follows:
  • the workpiece not shown here is fed on a conveyor belt of the grinding unit 322.
  • the sanding pad 334 rotates with the attached grinding wheel 335 eccentric manner, as described in detail in connection with the first embodiment.
  • the workpiece slides under the sanding pad 334 and lifts the entire sanding unit 322 vertically upwards.
  • the grinding unit 322 presses the workpiece with its own weight while the actual grinding process is being carried out. Consequently, the contact pressure exerted by the grinding wheel 335 on the workpiece is determined by the weight of the grinding unit 322.
  • the grinding unit can move up as needed, the pressure will never be too high, resulting in a uniform, undefined finish.
  • the grinding unit 320 will be displaced more or less strongly, with the contact pressure remaining substantially constant, thus producing a uniform grinding pattern on the entire workpiece.
  • Fig. 12 illustrated fifth embodiment differs from that in the FIGS. 10a . 10b and 11 illustrated fourth embodiment only in that on the grinding unit 422 a receiving device 472 is provided for receiving weights. By applying a suitable weight of the contact pressure can be increased accordingly. Thus, the grinding unit 422 is better adjustable to the respective workpiece.
  • a pneumatic system with an air pressure cylinder is provided on the grinding unit, which raises the grinding unit according to the set air pressure in whole or in part.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren, umfassend eine Schleifeinheit (22) mit mindestens einem einen Schleifteller (34) aufweisenden Tellerschleifaggregats (24) und einer am Schleifteller (34) gehaltenen Schleifscheibe (35), wobei die Schleifscheibe (35) parallel zur Oberfläche des Werkstückes angeordnete Schleifmittel (37) aufweist und wobei der Schleifteller (34) exzentrisch am Tellerschleifaggregat (24) gehalten ist, mit einer Transportvorrichtung (10) zum linearen Transport des Werkstückes unter der Schleifeinheit (22) hindurch und mit einer Werkzeugbrücke (18) zur Anbringung der Schleifeinheit (22) über der Transportvorrichtung (10). Eine solche Vorrichtung zu schaffen, die bei hoher Schleifleistung trotz unterschiedlicher Anpressdrücke am Rand und im Inneren des Werkstückes ein gleichmäßiges Schleifbild mit einem undefinierten Finish erzeugt, wird dadurch erreicht, dass die Schleifscheibe (35) eine mindestens 5 mm, vorzugsweise 6 mm und höchstens 15 mm dicke Schicht (36) aufweist, die aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist, welches bei Krafteinwirkung zusammendrückbar ist, wobei die zusammengedrückte Schicht (36) das bestreben hat, sich in ihre Ursprungsform zurück zu bilden und wobei das Schleifmittel (37) in der Schicht (36) eingebettet ist oder an der Schicht gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder des Anpruches 3.
  • Unter einem undefinierten Finish versteht man eine unregelmäßige Oberflächenbeschaffenheit, die keine Ausrichtung in eine bestimmte Richtung erkennen lässt. Ein solches unregelmäßiges Finish wird auch als Wirr-Warr-Finish, richtungsloses Schliffbild, Vibrationsschliff, matt vibrierte Oberfläche oder Exzenterschliffbild bezeichnet. Der Vorteil eines solchen undefinierten Finishes liegt darin, dass die derart oberflächenbehandelten Werkstücke in beliebiger Ausrichtung mit anderen Werkstücken zu einer großen Gesamtfläche montiert werden können, ohne dass auf die jeweilige Ausrichtung geachtet werden braucht. Insbesondere bei einer Gebäudefassade ist dies von Vorteil, dass die einzelnen Fassadenbleche unabhängig ihrer Bearbeitungsrichtung am Gebäude angebracht werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Eintritt des Werkstückes in den Bereich des Tellerschleifers eine besonders große Kraft auf den Randbereich des Werkstückes wirkt mit der Folge, dass in diesem Randbereich eine größere Schleifwirkung erzielt wird, als im restlichen Teil des Werkstückes, so dass kein einheitliches Schleifbild entsteht.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zur Erzeugung eines Undefinierten Finishes wird daher der Anpressdruck so stark reduziert, dass ein einheitliches, undefiniertes Finish erzeugt wird. Nachteilig ist dabei, dass hierdurch die Schleifleistung gering ist, was zu langen Bearbeitungszeiten führt oder dass mehrere Tellerschleifer parallel eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei der Aus der EP 1 500 467 A1 bekannten Vorrichtung auf die nachfolgend näher eingegangen wird:
    Aus der EP 1 500 467 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines Edelstahbleches im Durchlaufverfahren bekannt, die ein Transportband zum Transport des Werkstückes unter die Schleifeinheit, eine Werkzeugbrücke, zur Halterung der Schleifeinheit und insgesamt zwei Schleifeinheiten mit je zwei Tellerschleifaggregaten umfasst. Dabei rotiert jede der Schleifeinheiten um eine Hochachse V, V', die Tellerschleifaggregate rotieren um ihre eigene Hochachse Z und die eigentlichen Schleifteller sind exzentrisch angebracht und rotieren um die Achse N. Der Exzenterhub, dass heißt, der Abstand zwischen den Achsen N und Z beträgt hier 3 mm. Außerdem oszilliert die Werkzeugbrücke in Richtung der X-Achse, sodass die vom Schleifpapier erzeugte Oberflächenstruktur sehr diffus und Undefiniert ist, mit dem Ergebnis, dass ein undefiniertes Finish auf der Oberfläche der Edelstahlplatte entsteht.
  • Die beiden nebeneinander angeordneten und um ihre jeweiligen Achsen V, V' rotierenden Schleifeinheiten sind so eng nebeneinander angeordnet, dass sich die von den Schleiftellern überstrichenen Bereiche überschneiden, um auch in der Mitte der Werkstücke ein gleichmäßiges Schleifbild zu erzeugen. Dabei drehen sich die Schleifeinheiten um ihre Achsen V und V' derart zeitlich versetzt, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt die eine Schleifeinheit in Transportrichtung ausgerichtet ist, während gleichzeitig die andere Schleifeinheit quer zur Transporteinrichtung ausgerichtet ist, sodass eine Überschneidung der geschliffenen Oberfläche mit den jeweiligen Schleifeinheiten erreicht wird. Allerdings ist es sehr aufwendig, eine solche überlappende Bewegung zu koordinieren und im Falle eines Defektes droht eine Beschädigung der gesamten Vorrichtung.
  • Darüber hinaus ist die Herstellung und der Unterhalt einer Vorrichtung gemäß EP 1 500 467 A1 sehr aufwendig, weil das eigentliche Tellerschleifaggregat um eine Vielzahl von Achsen rotiert und auch noch in X-Richtung oszilliert.
  • Zur Reduzierung der Fertigungs- und Betriebskosten einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne sich überschneidende Arbeitsbereiche der Schleifeinheiten auskommt und dennoch eine hohe Schleifleistung erzeugt.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hoher Schleifleistung trotz unterschiedlicher Anpressdücke am Rand und im Inneren des Werkstückes ein gleichmäßiges Schleifbild mit einem undefinierten Finish erzeugt.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder mit den Merkmalen des Anspruches 3 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine nach der technischen Lehre gemäß Anspruch 1 ausgebildete Vorrichtung verzichtet auf zwei unabhängig voneinander arbeitende Schleifeinheiten und kommt bei gleicher Schleifleistung mit einem einzelnen Tellerschleifaggregat aus, wenn anstatt des aus dem Stand der Technik bekannten Schleifpapieres eine Schleifscheibe mit einer mindestens 5 mm dicken Schicht aus einem elastisch verformbaren Material eingesetzt wird, die unter Krafteinwirkung zusammendrückbar ist, wobei die zusammengedrückte Schicht das bestreben hat, sich in ihre Ursprungsform zurück zu bilden. Dabei kann das Schleifmittel in die elastisch verformbare Schicht eingebetet sein oder an dieser angebracht sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schleifscheibe als Faservlies-Schleifscheibe ausgebildet.
  • Diese Faservlies-Schleifscheibe ist flexibel und nachgiebig und erzeugt in Verbindung mit dem Exzenter-Tellerschleifaggregat ein hochwertiges, undefiniertes Finish auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes, insbesondere auf Werkstücken aus Edelstahl. Diese Faservlies-Schleifscheibe ist aus einem synthetischen Harz, Nylonfaser und Schleifmineral gebildet, wobei als Schleifmineral insbesondere Aluminiumoxid und/oder Siliciumkarbit verwendet wird. Faservlies-Schleifscheiben werden zum Beispiel von der Firma 3M unter dem Markennamen Scotch-Brite angeboten.
  • Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Schleifscheibe, insbesondere der Faservlies-Schleifscheibe besteht darin, dass die elastisch verformbare Schicht, insbesondere die einzelnen Fasern und das synthetische Harz, beim Einwirken einer Kraft zusammendrückbar ist, und dabei die eingesetzte Energie zumindest teilweise speichert. Gleichzeitig hat die zusammengedrückte Schicht das bestreben wieder in ihre Ausgangposition zurück zu gelangen (Memory-Effekt) und übt dabei eine gewisse Kraft auf das Schleifmittel aus. Diese Kraft korreliert mit dem Anpressdruck des Schleifmittels auf das Werkstück. Das besondere daran ist, dass die verformbare Schicht Kraftspitzen gut aufnimmt und im Moment des auftretens der Kraftspitze erst einmal nachgibt mit der Folge, dass diese Kraftspitze nicht zu einem erhöhten Anpressdruck des Schleifmittels auf das Werrkstück und somit nicht zu einem veränderten Schliffbild führt.
  • Trifft nun das Werkstück auf die erfindungsgemäße Schleifscheibe, insbesondere auf die Faservlies-Schleifscheibe, so wird diese zunächst am Rand und später in der gesamten Fläche entsprechend der gewählten Zustelltiefe zusammengedrückt, wobei der Memory-Effekt denjenigen Anpressdruck erzeugt, mit dem das Schleifmittel auf das Werkstück gedrückt wird. Diese Nachgiebigkeit der Schleifscheibe bewirkt dabei, dass der Anpressdruck am Rand des Werkstückes nicht so hoch ausfällt, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schleifmitteln, so dass eine zu starke Bearbeitung im Randbereich des Werkstückes verhindert wird mit dem Ergebnis, dass trotz einer hohen Schleifleistung auf der Oberfläche des Werkstückes ein gleichmäßiges, undefiniertes Finish entsteht.
  • Auch eine nach der technischen Lehre gemäß Anspruch 3 ausgebildete Vorrichtung verzichtet auf zwei unabhängig voneinander arbeitende Schleifeinheiten und kommt bei gleicher Schleifleistung mit einem einzelnen Tellerschleifaggregat aus, wenn die Schleifeinheit derart vertikal nach oben verschiebbar in einer Haltevorrichtung hängt, dass die Schleifeinheit beim Wirken des Werkstückes auf den Schleifteller nach oben ausweicht.
  • Während der Bearbeitung des Werkstückes liegt die Schleifeinheit mit dem Schleifteller auf dem Werkstück auf und drückt mit ihrem Eigengewicht das Schleifmittel auf das Werkstück. Dies hat den Vorteil, dass beim Auftreffen des Werkstückes auf den Schleifteller die Schleifeinheit nach oben weggedrückt wird und dass damit ein hoher Anpressdruck des Schleifmittels am Rand des Werkstücks vermieden wird.
  • Auch bei einer unerwarteten Erhöhung des Schleifdruckes, zum Beispiel aufgrund einer Verbiegung des Werkstückes oder einer Dickentoleranz des Werkstückes kann die Schleifeinheit nach oben ausweichen und so eine Erhöhung des Anpressdruckes und damit eine Veränderung des Schleifbildes vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird also der Anpressdruck durch das Gewicht der Schleifeinheit bestimmt, welches aber immer gleich ist, egal an welcher Stelle des Schleiftellers sich das Werkstück befindet, bzw. egal wie unregelmäßig das Werkstück ist. Somit wird durch die quasi nahgebende Schleifeinheit der aus dem Stand der Technik bekannte hohe Anpressdruck insbsondere beim Eintritt des Werkstückes unter den Tellerschleifer vermieden, so dass ein gleichmäßiges, undefiniertes Finish entsteht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Vermeiden des erhöhten Anpressdruckes auch Vibrationen und Schwingungen der gesamten Vorrichtung zumindest teilweise vermieden werden, was die Belastung der Vorrichtung reduziert und dessen Lebensdauer erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Haltevorrichtung und der Schleifeinheit ein Luftdruckzylinder vorgesehen, der die Schleifeinheit teilweise anhebt. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch das auf die Schleifscheibe wirkende Gewicht der Schleifeinheit und somit der auf das Werkstück wirkende Anpressdruck reduziert wird, um ein gewünschtes Schleifbild zu erhalten. In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Luftdruckzylinder einstellbar ausgebildet, um das Gewicht und somit den Anpressdruck in einfacher Weise einstellen zu können.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind an der Schleifeinheit mittel zur Aufnahme von Gewichten vorgesehen. Mit diesen Gewichten kann das Gesamtgewicht der Schleifeinheit erhöht werden, um den Anpressdruck zu erhöhen, falls erforderlich.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist am Rand des des Schleiftellers eine Phase ausgebildet, so dass das Werkstück mittels der Phase unter den Tellerschleifer geleitet wird.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist an der Haltevorrichtung ein Stopper vorgesehen, an dem die Schleifeinheit zur Anlage kommt, wobei der Stopper vertikal verschiebbar ist und in der gewünschten Position an der Haltevorrichtung arretierbar ist. Dieser Stopper verhindert, dass sich die in der Haltevorrichtung vertikal verschiebbar gehaltene Schleifeinheit unkontrolliert vertikal nach unten bewegt und wird so an der Haltevorrichtung positioniert, dass der Schleifteller der Schleifeinheit in der gewünschten Höhe über der Transportvorrichtung positioniert wird, wie dies zum Bearbeiten des Werkstückes erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Werkzeugbrücke Mittel zum Bewegen der Schleifeinheit über die gesamte Werkstückbreite quer zur Transportrichtung (16) auf. Dies hat den Vorteil, dass das mindestens eine an der Werkzeugbrücke angebrachte Tellerschleifaggregat quer zur Transportrichtung und über die gesamte Werkstückbreite bewegt werden kann, sodass mit einem einzigen Tellerschleifaggregat das Werkstück in seiner vollen Breite bearbeitet und mit einem undefinierten Finish versehen werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere bei einer Zustellung von 0,5 mm bis 2 mm, besteht darin, dass die flexible und nachgiebige Faservlies-Schleifscheibe beim Erfassen des Werkstückes ein Stück weit nachgibt und somit die Oberfläche des Werkstückes gleichmäßig bearbeitet, um ein Undefiniertes Finish zu erzeugen. Dabei kann, je nach Werkstück und gewünschter Oberflächengüte, eine entsprechend dicke Faservlies-Schleifscheibe eingesetzt werden. Insbesondere kann durch eine für den Anwendungsfall angemessen dicke Faservlies-Schleifscheibe der Anpressdruck bedarfsgerecht eingestellt werden, denn je dicker die Faservlies-Schleifscheibe ist, desto niedriger ist der auf das Werkstück wirkende Schleifdruck. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Faservlies-Schleifscheibe mit einer Dicke von mindestens 5 mm, vorzugsweise jedoch mit einer Dicke von 6 mm zu wählen. Auch kann mit einer Faservlies-Schleifscheibe mit einer Dicke von 15 mm auch noch ein undefiniertes Finish auf einem metallenen Werkstück erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass hierdurch zum Schleifen des metallenen Werkstückes weniger Energie benötigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Exzenterschleifaggregat einen Exzenterhub von mindestens 6 mm, vorzugsweise 9 mm, auf. Dieser extrem große Exzenterhub in Verbindung mit dem gleichmäßigen Vorschub des Werkstückes durch das Transportband und der Querbewegung des Exzenterschleifaggregates entlang der Werkzeugbrücke hat den Vorteil, dass die Schleifscheibe unregelmäßig in Längsrichtung, in Querrichtung und in allen anderen Zwischenrichtungen der Transportvorrichtung erreicht wird, mit dem Ergebnis, dass ein sehr gleichmäßiges, undefiniertes Finish auf der Oberfläche der metallenen Werkstücke erzielt wird.
  • In einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform ist am Tellerschleifaggregat exzentrisch gehaltenem Schleifteller eine Bremse, insbes. eine Reibbremse, zum Abbremsen des Schleiftellers vorgesehen. In dem Moment, in dem das Tellerschleifaggregat nicht oder nicht ausreichend an dem Werkstück angreift, kommt es vor, dass der Schleifteller um die Hochachse N des Schleiftellers rotiert und mit der Zeit hohe Drehzahlen annimmt. Wird nun das Tellerschleifaggregat wieder dem Werkstück zugeführt, so trifft der Schleifteller mit seiner hohen kinetischen Energie auf das Werkstück und schleift die Oberfläche dementsprechend. Aufgrund der Reibung zwischen dem Werkstück und dem Schleifteller verlangsamt sich der Schleifteller zunehmend und hört dann zu gegebener Zeit auf, sich um die Achse N zu drehen. Während dieser Phase entsteht aber auf der Oberfläche des metallenen Werkstücks ein unerwünschtes Schleifbild, welches in der Folge mühsam wieder übergeschliffen werden muss. Um eine solche unerwünschte Beschleunigung des Schleiftellers zu vermeiden, ist eine Bremse, insbesondere eine Reibbremse, vorgesehen. Dabei liegt die Bremse am Schleifteller an und verhindert aufgrund der vorhandenen Reibung die unerwünschte Rotation des Schleiftellers um die Achse N.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Bremse als Wellenschlauch ausgebildet und umfasst an ihrer an dem Schleifteller anliegenden Seite einen vorzugsweise aus abriebfestem Kunststoff, insbesondere Keflar, PE oder POM gebildeten Reibring. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im Wellenschlauch eine Federstahlwendel zu integrieren, die den Reibring auf den Schleifteller drückt und somit die Bremswirkung verstärkt.
  • In noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist im oberen Bereich des Wellenschlauches mindestens ein vertikal ausgerichtetes Langloch vorgesehen, sodass der Wellenschlauch, insbesondere, wenn dieser mit einer Federstahlwendel versehen ist, vorgespannt werden kann, um auf dem Schleifteller die gewünschte Bremswirkung zu erzielen. Dabei ist der Wellenschlauch durch eine durch das Langloch hindurchgreifende Schraube am Tellerschleifaggregat befestigt, wobei die Position des Wellenschlauches entlang des Langloches einstellbar ist, um den Vordruck der Bremse auf dem Schleifteller einzustellen. Es versteht sich, dass über den Umfang des Wellenschlauches verteilt auch mehrere Langlöcher vorgesehen sein können.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist am Tellerschleifaggregat eine exzentrisch geformte Ausgleichsscheibe vorgesehen, die die aufgrund der exzentrischen Anbringung des Schleiftellers entstandene Unwucht ausgleicht. In einer vorteilhaften Weiterbildung weist diese Ausgleichsscheibe eine ovale oder runde Außenkontur auf, wobei die dickste Stelle der Ausgleichsscheibe genau gegenüber dem exzentrisch angeordneten Schleifteller angeordnet ist.
  • In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform hat der Schleifteller einen Durchmesser von vorzugsweise 250 mm und wird mit einer Drehzahl von vorzugsweise 1.500 UPM (Umdrehungen per Minute) betrieben. Mit diesem vergleichsweise großen Schleifteller kann eine entsprechend große Oberfläche bearbeitet werden. Wenn dann dass Tellerschleifaggregat mit einer vergleichsweise geringen Drehzahl von 1.500 UPM betrieben wird hat dies den Vorteil, dass hierdurch ein relativ großer Exzenterhub von vorzugsweise 9 mm realisierbar ist und dass mit diesem großen Exzenterhub eine für eine wirtschaftliche Bearbeitung der Werkstücke ausreichende Schnittgeschwindigkeit erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dieser große Exzenterhub Bewegungen des Schleifkorns in einem vergleichsweise großen Radius ermöglicht, mit dem Ergebnis, dass eine großflächige Bearbeitung des Werkstückes erreicht wird und dass ein sehr gutes und gleichmäßig über die Oberfläche verteiltes, undefiniertes Finish erzeugt wird.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine geschnitten dargestellte Detailvergrößerung des Tellerschleifaggregates der Vorrichtung gemäß Fig. 1, geschnitten entlang Linie III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf ein Tellerschleifaggregat der Vorrichtung gemäß Fig. 1, geschnitten entlang Linie IV -IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine geschnitten dargestellte Seitenansicht des Tellerschleifaggregates der Vorrichtung gemäß Fig. 1, geschnitten entlang Linie V -V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf ein Teil eines Tellerschleifaggregates einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7
    eine Detailvergrößerung des Tellerschleifaggregates gemäß Fig. 6, geschnitten entlang Linie VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Detailvergrößerung des Tellerschleifaggregates gemäß Fig. 6, geschnitten entlang Linie VIII in Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 10a
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ruhepostion;
    Fig. 10b
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 10a in einer nach oben verschobenen Position (Arbeitsposition);
    Fig. 11
    eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 10a, geschnitten entlang Linie XI - XI in Fig. 10a;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren dargestellt. Diese Vorrichtung umfasst eine Transportvorrichtung 10 zum linearen Transport eines Werkstückes 12 mit einem umlaufenden Transportband 14, auf dem das Werkstück 12 flach aufliegt und in der Transportrichtung gemäß Pfeil 16 transportiert.
  • Oberhalb der Transportvorrichtung 10 ist eine Werkzeugbrücke 18 an einem Halterahmen 20 vorgesehen, wobei an der Werkzeugbrücke 18 eine Schleifeinheit 22 umfassend zwei baugleiche Tellerschleifaggregate 24 gehalten ist. Außerdem sind an der Werkzeugbrücke 18 Mittel zum Bewegen der Schleifeinheit quer zur Transportrichtung 16 vorgesehen. Diese Mittel zum Bewegen der Schleifeinheit 22 umfassen eine quer zur Transportrichtung angebrachte Schiene 26 und einen über einen Elektroantrieb 28 angetriebenen Zahnriemen 30, die die Schleifeinheit 22 hin und her bewegt. Derartige Mittel sind beispielswesie in der DE 20 2012 002 267 U1 bekannt.
  • Das Tellerschleifaggregat 24 besitzt einen eigenen Elektroantrieb 32 und einen exzentrisch angebrachten Schleifteller 34, an dem eine Schleifscheibe 35 mittels Haken-Ösen-Verbindung gehalten ist. Die exzentrisch angeordnete Mittelachse des Schleiftellers 34 ist mit N bezeichnet und um 9 mm von der Achse Z beabstandet, so dass ein Exzenterhub von 9 mm vorliegt. In einer anderen Ausführungsform kann der Exzenterhub auch zwischen 6 mm und 15 mm betragen. Der Schleifteller 34 ist über ein Kugellager 38 kugelgelagert am Tellerschleifaggregat 24 gehalten, hat einen Durchmesser von 250 mm und wird vom Elektroantrieb um eine Z-Achse rotierend angetrieben, wobei der Schleifteller mit 1.200 bis 1.800 upm, vorzugsweise mit 1.500 upm, rotiert.
  • An der Unterseite des Schleiftellers 34 ist eine Schleifscheibe 35 mittels einer Haken-Ösen-Verbindung gehalten. Diese Schleifscheibe 35 umfasst eine Schicht 36 aus einem nachgiebigen Material mit Memory-Effekt, in dem das Schleifmittel 37 eingebettet ist. In dieser Ausführungsform ist diese Schicht 36 aus einem flexiblen und nachgiebigen Faservlies gebildet, wobei in dem Faservlies ein harzgebundenes Schleifmittel, zum Beispiel Aluminiumoxid und/oder Siliziumkarbit eingebettet ist. Derartige Faservlies-Schleifscheiben 35 sind unter anderem bei der Firma 3M unter der Bezeichnung Scotch-Brite erhältlich. Bei der Bearbeitung von Edelstahl Werkstücken 12 hat sich eine Faservlies-Schleifscheibe 35 mit einer Schicht 36 von 6 mm Dicke bewährt, die je nach Anpressdruck, das heißt bei einer Zustelltiefe von bis zu 2 mm auf bis zu 4 mm zusammengedrückt werden kann. In einer anderen Ausführungsform und insbesondere bei anderen metallenen Werkstücken kann auch eine Schleifscheibe mit einer Dicke zwischen 5 mm und 15 mm eingesetzt werden.
  • Wie insbesondere in den Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist, ist an dem Tellerschleifaggregat 24 eine Ausgleichsscheibe 40 vorgesehen, die die durch die exzentrische Anbringung des Schleiftellers 34 entstehende Unwucht ausgleicht.
  • Nachfolgend wird ein typischer Schleifvorgang detailliert beschrieben:
    Das metallene Werkstück 12, hier aus Edelstahl, wird auf das Transportband 14 gelegt und vom Transportband 14 in Richtung des Pfeiles 16 unter die Schleifeinheit 22 transportiert. Die aus den beiden Tellerschleifaggregaten 24 bestehende Schleifeinheit 22 wird über den Elektroantrieb 28 und den Zahnriemen 30 mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Doppelpfeils X quer zur Transportrichtung 16 hin und her bewegt, so dass der an dem Tellerschleifaggregat 24 angebrachte Schleifteller 34 quer über das Werkstück 12 bewegt wird. Dabei rotiert der Schleifteller 34 um seine Mittelachse N und dreht sich um die Mittelachse Z des Tellerschleifaggregates 24. Weil aber der Schleifteller 34 exzentrisch mit einem Exzenterhub von 9 mm am Tellerschleifaggregat 24 gehalten ist, vollzieht der Schleifteller 34 eine entsprechende Exzenterbewegung in Bezug auf die Achse Z.
  • Auf der Unterseite des Schleiftellers 34 ist eine Faservlies-Schleifscheibe 35 mittels einer Haken-Ösen-Verbindung (Klettverbindung) gehalten. Diese etwa 6 mm dicke Faservlies-Schleifscheibe 35 ist so eingestellt, dass eine Zustelltiefe von 1 mm realisiert ist. Das heißt mit anderen Worten, sobald die Schleifscheibe 35 auf das Werkstück 12 trifft, wird die flexible und nachgiebige Faservlies-Schleifscheibe 35 um etwa 1 mm zusammengedrückt. Hierdurch entsteht ein ausreichender Schleifdruck, sodass die Oberfläche des Edelstahl-Werkstückes 12 ausreichend geschliffen wird. Gleichzeitig bewirkt die nachgiebige und flexible Faservlies-Schleifscheibe 35, dass die Kanten des Edelstahlwerkstückes 12 nicht verrunden, sondern im Wesentlichen ihre Ausgangskontur beibehalten.
  • Darüber hinaus bewirkt die exzentrische Anbringung des Schleiftellers 34 am Tellerschleifaggregat 24 in Verbindung mit der Querbewegung in Richtung des Doppelpfeils X und der Vorschubbewegung des Werkstückes 12 durch das Transportband 14 ein undefiniertes Finish auf der Oberfläche des Edelstahl-Werkstückes 12. Dies hat den Vorteil, dass dieses Werkstück 12 unbeachtlich seiner Ausrichtung zum Beispiel an einem Möbel, an einer Fassade oder dergleichen angebracht werden kann.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist ein Tellerschleifaggregat 124 einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dieses Tellerschleifaggregat 124 besitzt eine Reibbremse 142 und ist im Übrigen identisch mit dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Tellerschleifaggregat 24 der ersten Ausführungsform und kann ebenfalls in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden.
  • Diese Reibbremse 142 umfasst einen Wellenschlauch 144 aus einem formstabilen Kunststoffmaterial, an dessen unteren Ende ein Reibring 146 aus POM angebracht ist. Dabei ist die Länge des Wellenschlauches 144 derart bemessen, dass der Reibring 146 auf dem Schleifteller 134 zur Anlage kommt. Der Wellenschlauch 144 ist aus einem formstabilen Kunststoff gebildet und trägt eine Federstahlwendel 148. An seinem oberen Ende ist der Wellenschlauch 144 am Tellerschleifaggregat 124 befestigt, wobei in diesem Bereich am Wellenschlauch 144 ein Langloch 150 vorgesehen ist. Über dieses Langloch 150 kann der Wellenschlauch 144 eingestellt werden. Das heißt, über die Einstellung unter Zurhilfenahme des Langlochs 150 kann der Wellenschlauch 140 zusammen mit der Federstahlwendel 148 mehr oder weniger stark vorgespannt werden mit der Folge, dass der Wellenschlauch 144 zusammen mit der Federstahlwendel 148 eine entsprechend der Voreinstellung vorgesehene Kraft auf den Reibring 146 ausübt und dementsprechend auf den Schleifteller 134 drückt. Dieser Anpressdruck auf den Reibring 146 bestimmt auch die zwischen dem Reibring 146 und dem Schleifteller 134 zu überwindende Reibung und somit die gewünschte Bremswirkung. Über diese Reibbremse 142 wird erreicht, dass der Schleifteller 134 nicht beschleunigt und um seine Achse N rotiert, wenn das Tellerschleifaggregat 124 den Bereich des Werkstückes verlässt, sodass beim Wiedereingriff des Schleiftellers 134 keine unerwünschten Schleifbilder auf dem Werkstück entstehen.
  • Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstücks 212 im Durchlaufverfahren, die identisch ist entweder mit der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten Auführungsform oder identisch mit den in Figuren 6 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsform und zusätzlich noch eine Entgrateinheit 252 aufweist. Diese Entgrateinheit 252 ist ebenfalls an der Werkzeugbrücke 218 angebracht und wird ebenfalls quer zur Transportrichtung in Richtung des Doppelpfeils X über das Werkstück 212 hin und her bewegt. Diese Entgrateinheit 252 ist der Schleifeinheit 222 vorgelagert und dient dem Entgraten und Verrunden des metallenen Werkstückes 212. Eine solche Entgrateinheit 252 ist aus dem Stand der Technik vorbekannt und beispielsweise in der DE 20 2012 002 267 U1 beschrieben.
  • Mit einer Vorrichtung gemäß dieser dritten Ausführungsform, wie in Fig. 9 beschrieben, kann das Werkstück, insbesondere das Edelstahlwerkstück, in einem einzigen Arbeitsgang entgratet und verrundet werden und im selben Arbeitsgang kann auf der Oberfläche ein Undefiniertes Finish erzeugt werden. Im Ergebnis führt dies zu einer erheblichen Kostenersparnis, weil beide Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang erledigt werden.
  • In den Fig. 10a, 10b und 11 ist ausschnittsweise eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren dargestellt. Analog zu der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform umfasst diese vierte Ausführungsform ebenfalls eine, hier nicht dargestellte Transportvorrichtung mit einem Transportband zum Transportieren des Werkstückes. Auch der Halterahmen und die Werkzeugbrücke dieser vierten Ausführungsform ist identisch mit der in der ersten Ausführungsform dargestellten Vorrichtung.
  • Die Schleifeinheit 322 dieser vierten Ausführungsform ist vertikal verschiebbar in einer Verschiebevorrichtung 354 gehalten, welche eine an der Werkzeugbrücke angebrachte Grundplatte 356 umfasst, an der zwei vertikal ausgerichtete Führungsschienen 358 angebracht sind. Diese Führungsschienen 358 werden formschlüssig von einer Halteplatte 360 umgriffen, die an der Schleifeinheit 322 montiert ist. Dabei ist die über die Führungsschienen 358 gehaltene Halteplatte 360 vertikal gegenüber der Grundplatte 356 verschiebbar.
  • An der Grundplatte 356 ist ein ortogonal abstehender Stopper 362 fest angebracht, in dem eine vertikal ausgerichtete Spindel vertikal bewegbar gehalten ist. An der Spindel 364 ist ein verdrehbarer und damit höhenverstellbarer Anschlag 366 montiert, der auf dem Stopper 362 zur Anlage kommt, sobald die Schleifeinheit 322 in ihrer Ruheposition angekommen ist. An einem unteren Ende der Spindel 364 ist diese über ein Befestigungselement mit der Halteplatte 360 fest verbunden.
  • Durch Drehen des Anschlags 366 wird die Spindel 364 in Abhängigkeit der Drehrichtung nach unten oder nach oben bewegt und damit wird gleichzeitig auch die Halteplatte 360 und die Schleifeinheit 322 nach unten oder oben bewegt. Die in der Verschiebevorrichtung 154 vertikal geführte Schleifeinheit 322 wird aufgrund ihres Eigengewichts soweit nach unten gedrückt bis der Anschlag 366 auf dem Stopper 362 zur Anlage kommt und verharrt in dieser als Ruheposition bezeichneten Position, wie aus Fig. 10a ersichtlich ist. Folglich kann durch Einstellen des Anschlags 366 die Zustelltiefe des Schleiftellers 334 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Werkstück exakt eingestellt werden.
  • Nach oben existiert keine Begrenzung, sodass die Schleifeinheit 322 vertikal geführt durch die Führungsschienen 358 nach oben bewegt werden kann, sobald eine Kraft auf den Schleifteller 334 wirkt. Eine solche Arbeitsposition ist in Fig. 10b dargestellt.
  • In der hier dargestellten vierten Ausführungsform ist an dem Schleifteller 334 an seiner dem Werkstück zugewandten Seite eine flache, umlaufende Phase 370 ausgebildet, die etwas höher als die zu erwartende Zustelltiefe ausgeführt ist. Die Phase 370 ist so flach ausgeführt, dass das auftreffende Wandstück erfasst und unter den Schleifteller 334 gelenkt wird. Dabei hat sich ein Phasenwinkel zwischen 10° und 40°, vorzugsweise 22,5,° bewährt.
  • An der dem Werkstück zugewandten Seite des Schleiftellers 334 ist eine übliche Schleifscheibe 335 angebracht, die lediglich aus dem Schleifmittel und einem das Schleifmittel haltenden Papier- oder Leinen besteht. Eine Schleifscheibe mit einer nachgiebigen Schicht gemäß der ersten Ausführungsform ist hier nicht erforderlich. Diese Schleifscheibe 335 bedeckt auch die Phase 370.
  • Nachfolgend wird der Ablauf eines Schleifvorganges mit einer Vorrichtung gemäß dieser vierten Ausführungsform wie folgt beschrieben:
    Das hier nicht näher dargestellte Werkstück wird auf einem Transportband der Schleifeinheit 322 zugeführt. Dabei rotiert der Schleifteller 334 mit der daran angebrachten Schleifscheibe 335 in exzentrischer Weise, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform ausführlich beschrieben ist. Sobald nun das Werkstück auf den rotierenden Schleifteller 334 trifft, schiebt sich das Werkstück unter den Schleifteller 334 und hebt dabei die gesamte Schleifeinheit 322 vertikal nach oben an. Fortan drückt die Schleifeinheit 322 mit ihrem Eigengewicht auf das Werkstück, während der eigentliche Schleifvorgang ausgeführt wird. Folglich wird der von der Schleifscheibe 335 auf das Werkstück ausgeübte Anpressdruck durch das Eigengewicht der Schleifeinheit 322 bestimmt. Weil aber die Schleifeinheit bei Bedarf nach oben ausweichen kann wird der Anpressdruck niemals besonders hoch werden mit der Folge, dass ein gleichmäßiges undefiniertes Finish entsteht.
  • Für den Fall, dass das Werkstück verbogen ist oder Oberflächentoleranzen aufweist, wird die Schleifeinheit 320 dementsprechend mehr oder weniger stark nach oben verschoben, wobei der Anpressdruck im Wesentlichen konstant bleibt und somit auf dem gesamten Werkstück ein gleichmäßiges Schleifbild erzeugt wird.
  • Die in Fig. 12 dargestellte fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 10a, 10b und 11 dargestellten vierten Ausführungsform lediglich dadurch, dass an der Schleifeinheit 422 eine Aufnahmevorrichtung 472 zur Aufnahme von Gewichten vorgesehen ist. Durch die Anbringung eines geeigneten Gewichts kann der Anpressdruck entsprechend erhöht werden. Somit ist die Schleifeinheit 422 besser auf das jeweilige Werkstück einstellbar.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten sechsten Ausführungsform ist an der Schleifeinheit eine Pneumatikanlage mit einem Luftdruckzylinder vorgesehen, der die Schleifeinheit entsprechend des eingestellten Luftdruckes ganz oder teilweise anhebt. Hierdurch besteht eine weitere Möglichkeit den Anpressdruck einzustellen, indem das auf das Werkstück wirkende Gewicht der Schleifeinheit reduziert wird.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren, umfassend eine Schleifeinheit (22, 222) mit mindestens einem einen Schleifteller (34) aufweisenden Tellerschleifaggregat (24, 124) und einer am Schleifteller (34, 134) gehaltenen Schleifscheibe (35), wobei die Schleifscheibe (35) parallel zur Oberfläche des Werkstückes angeordnete Schleifmittel (37) aufweist und wobei der Schleifteller (34,134) exzentrisch am Tellerschleifaggregat (24, 124) gehalten ist, mit einer Transportvorrichtung (10) zum linearen Transport des Werkstückes unter der Schleifeinheit (22, 222) hindurch und mit einer Werkzeugbrücke (18, 218) zur Anbringung der Schleifeinheit (22, 222) über der Transportvorrichtung (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifscheibe (35) eine mindestens 5 mm, vorzugsweise 6 mm und höchstens 15 mm dicke Schicht (36) aufweist, die aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist, welches bei Krafteinwirkung zusammendrückbar ist, wobei die zusammengedrückte Schicht (36) das bestreben hat, sich in ihre Ursprungsform zurück zu bilden und
    wobei das Schleifmittel (37) in der Schicht (36) eingebettet ist oder an der Schicht (36) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifscheibe (35) als Faservlies-Schleifscheibe ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren, umfassend eine Schleifeinheit (322, 422) mit mindestens einem einen Schleifteller (334) aufweisenden Tellerschleifaggregat und einer am Schleifteller (334) gehaltenen Schleifscheibe (335), wobei die Schleifscheibe (335) parallel zur Oberfläche des Werkstückes angeordnete Schleifmittel aufweist und wobei der Schleifteller (334) exzentrisch am Tellerschleifaggregat gehalten ist, mit einer Transportvorrichtung zum linearen Transport des Werkstückes unter der Schleifeinheit (322, 422) hindurch und mit einer Werkzeugbrücke zur Anbringung der Schleifeinheit (322, 422) über der Transportvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehendenn Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifeinheit (322, 422) derart vertikal nach oben verschiebbar in einer Verschiebevorrichtung (354) hängt, dass die Schleifeinheit (322, 422) beim Wirken des Werkstückes auf den Schleifteller (334) nach oben ausweicht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Verschiebevorrichtung und der Schleifeinheit ein Luftdruckzylinder vorgesehen ist, der die Schleifeinheit teilweise anhebt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftdruckzylinder einstellbar ist, um das auf das Werkstück wirkende Gewicht der Schleifeinheit einzustellen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Schleifeinheit (422) Mittel zur Aufnahme (472) mindestens eines Gewichtes vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Rand einer dem Werkstück zugewandten Seite des Schleiftellers (322) eine Phase (370) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschiebevorrichtung (354) einen Stopper (362) umfasst, an dem die Schleifeinheit (322) zur Anlage kommt.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkzeugbrücke (18, 218) Mittel zum Bewegen der Schleifeinheit (22, 222) über die gesamte Werkstückbreite quer zur Transportrichtung (16) aufweist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tellerschleifaggregat (24, 124) einen Exzenterhub von mindestens 6 mm, vorzugsweise 9 mm aufweist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Tellerschleifaggregat (124) eine Bremse, insbesondere eine Reibbremse (142), zum Abbremsen des Schleiftellers (134, 334) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremse (142) einen Wellenschlauch (144) und einen an dem Schleifteller (134, 334) anliegenden Reibring (146) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Wellenschlauch (144) eine Federstahlwendel (148) integriert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im oberen Bereich des Wellenschlauches (144) mindestens ein vertikal ausgerichtetes Langloch (150) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleifteller (34, 134, 334) einen Durchmesser zwischen 220 mm und 350 mm, vorzugsweise von 250 mm, hat und dass das Tellerschleifaggregat (24, 124) für eine Drehzahl von maximal 2000 upm, vorzugsweise 1500 upm, ausgelegt ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Werkzeugbrücke (218) in Transportrichtung vor der Schleifeinheit (222) eine Entgrateinheit (252) vorgesehen ist.
EP18193141.1A 2017-09-25 2018-09-07 Vorrichtung zur erzeugung eines undefinierten finishes auf einer oberfläche eines metallenen werkstückes im durchlaufverfahren Pending EP3459679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122141.7A DE102017122141A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Vorrichtung zur Erzeugung eines undefinierten Finishes auf einer Oberfläche eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3459679A1 true EP3459679A1 (de) 2019-03-27

Family

ID=63528581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193141.1A Pending EP3459679A1 (de) 2017-09-25 2018-09-07 Vorrichtung zur erzeugung eines undefinierten finishes auf einer oberfläche eines metallenen werkstückes im durchlaufverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3459679A1 (de)
DE (1) DE102017122141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113523984A (zh) * 2021-07-16 2021-10-22 无锡中车时代智能装备有限公司 一种多头智能打磨装置
CN114434305A (zh) * 2022-04-11 2022-05-06 河北省自动化研究所有限公司 一种金刚石拉拔模具多晶薄膜涂层抛光设备及抛光方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126281A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG Schleifvorrichtung zum Bearbeiten eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren
CN112496999B (zh) * 2020-11-06 2022-01-07 江苏盈普智能制造科技有限公司 一种避免增材制造装备打磨不充分的智能化打磨除尘装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927264A (en) * 1998-01-08 1999-07-27 Worley; Kenneth Extended wear stone polishing disk
US6244933B1 (en) * 1999-07-07 2001-06-12 Wolfgang Morkvenas Random orbital finishing apparatus
DE19963831A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse
DE10126675A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
US6602118B1 (en) * 1999-11-15 2003-08-05 Chad Johnson Orbital finishing sander
EP1500467A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 S.L.M. Immobiliare S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche einer Metallplatte
US20060019579A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Braunschweig Ehrich J Non-loading abrasive article
US20080127572A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and methods of making the same
WO2008115663A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
DE202012002267U1 (de) 2012-03-07 2012-04-18 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310326U1 (de) * 1993-07-12 1993-09-02 Erkodent Erich Kopp Gmbh Elastischer Schleifkörper
US5807161A (en) * 1996-03-15 1998-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reversible back-up pad
IT1305459B1 (it) * 1998-02-24 2001-05-09 Onix Srl Macchina levigatrice-lucidatrice di lastre, piastrelle e simili
DE20108243U1 (de) * 2001-05-16 2001-07-26 Ingenieur Buero Gottschild Gmb Vorrichtung zum Versäubern von plattenförmigen, beschichteten Werkstücken
DE10142557A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Hilti Ag Handgeführter Exzenterschleifer
US20060053576A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Mclain Scott S Buffing pad with graded flexibility and replaceable working face
DE202005010997U1 (de) * 2005-07-11 2005-09-22 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH u. Co. KG Maschinenfabrik und Eisengießerei Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927264A (en) * 1998-01-08 1999-07-27 Worley; Kenneth Extended wear stone polishing disk
US6244933B1 (en) * 1999-07-07 2001-06-12 Wolfgang Morkvenas Random orbital finishing apparatus
US6602118B1 (en) * 1999-11-15 2003-08-05 Chad Johnson Orbital finishing sander
DE19963831A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse
DE10126675A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP1500467A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 S.L.M. Immobiliare S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche einer Metallplatte
US20060019579A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Braunschweig Ehrich J Non-loading abrasive article
US20080127572A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and methods of making the same
WO2008115663A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
DE202012002267U1 (de) 2012-03-07 2012-04-18 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113523984A (zh) * 2021-07-16 2021-10-22 无锡中车时代智能装备有限公司 一种多头智能打磨装置
CN114434305A (zh) * 2022-04-11 2022-05-06 河北省自动化研究所有限公司 一种金刚石拉拔模具多晶薄膜涂层抛光设备及抛光方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122141A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3459679A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines undefinierten finishes auf einer oberfläche eines metallenen werkstückes im durchlaufverfahren
EP1924403B1 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP1910024B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP1849569B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE60304622T2 (de) Bremsbacke Schleifvorrichtung und Verfahren
EP2072183A1 (de) Flächenschleifmaschine
DE10342134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Kurbel- und Nockenwellen
EP3294497B1 (de) Bearbeitungseinheit für eine maschine zum entgraten eines flächigen werkstücks
EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
EP0865347B1 (de) Vorrichtung zum glätten von platten oder leisten
EP2636482B1 (de) Werkstückbearbeitungssystem und Verfahren zur Feinstbearbeitung eines Werkstücks
EP1100652B1 (de) Schleifvorrichtung für gebogene flächen
DE4114819C1 (en) Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
DE10001848A1 (de) Schleifvorrichtung zum Formen von Nuten oder Rillen in einem Werkstück sowie Verfahren zum Abrichten eines in der Vorrichtung verwendeten Schleifsteins
DE10222956B4 (de) Feinschleifmaschine
EP1502702B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Finishen eines Werkstücks und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP2199017B1 (de) Schwingungsarmes Maschinenkonzept
EP3335831A1 (de) Schleifmaschine
DE4302953C1 (de) Schwingschleifer
EP2262615B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE19601702C2 (de) Werkzeug zum Entfernen von über die Werkstückoberfläche hinausragenden Bestandteilen
EP2214864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zahnstange, insbesondere für ein lenksystem in einem fahrzeug
DE4329781C2 (de) Steinhalter für wenigstens einen Honstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220203