EP2262615B1 - Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2262615B1
EP2262615B1 EP09728805.4A EP09728805A EP2262615B1 EP 2262615 B1 EP2262615 B1 EP 2262615B1 EP 09728805 A EP09728805 A EP 09728805A EP 2262615 B1 EP2262615 B1 EP 2262615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machining
workpiece
processing
endless means
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09728805.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2262615A1 (de
Inventor
Josef Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lissmac Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschinenbau GmbH filed Critical Lissmac Maschinenbau GmbH
Publication of EP2262615A1 publication Critical patent/EP2262615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2262615B1 publication Critical patent/EP2262615B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface

Definitions

  • Die.Erfindung relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Devices for the mechanical processing of, in particular, metallic materials after a process by which the exterior of the workpiece must be subjected to a post-processing are known. This applies in particular to workpieces after rough machining by cutting, cutting or other methods, for example thermal methods.
  • the post-processing serves, for example, for the removal of undesired material overhangs, e.g. Burrs, slag residues or firmly or loosely bound adhesions on the workpiece. Also soiling such. Oil or grease residues or scale or oxide layers can also be largely removed. Since particularly solid material areas to be removed, e.g. occur by a welding process encrustations or slag in the range of edges, edges, seams, depressions or undercuts on the workpiece, the complete, reliable and fast removal of these material areas is difficult and usually very time or costly possible.
  • a generic device is for example from the JP-A-08 309 296 known.
  • the object of the present invention is to improve devices for reworking workpieces with regard to technical and economic aspects.
  • the invention relates to a device for processing workpieces, in particular of strip-shaped or plate-shaped metallic workpieces, with circumferential endless means with which a workpiece movable past the workpiece processing element for knocking off material areas on the workpiece is added.
  • the processing element is arranged on the endless means via a bending section, so that the processing element can deflect laterally when striking against the workpiece.
  • the bent portion can be made comparatively simple or robust in many ways.
  • the bending behavior of the machining element that can be realized by the bending section can be adapted to desired machining parameters. Due to the adaptable yield behavior or the elastically stiff behavior of the bending section, a deflection or deflection behavior of the processing element when striking against the workpiece and thus the applicable energy for Abzziing or tearing of the material areas are influenced by the processing element.
  • the mass, the material, the shape and / or size of the machining element or of the deflectable part of the machining element can play a decisive role for the machining action by the machining device.
  • the kinetic energy of the processing element when striking against the workpiece or the relative speed between the workpiece and the processing element, and thus also dependent on the direction and rotational speed of the endless means, can significantly affect the processing result.
  • the circulating endless means can rotate in particular with a drive unit, for example a motor drive.
  • a drive unit for example a motor drive.
  • the direction of rotation is reversible or the rotational speed adjustable.
  • a higher-level arithmetic unit for controlling the processing device or the drive unit is present.
  • a fully or partially automated machining of workpieces with the device according to the invention can be made possible.
  • a device for workpiece machining is proposed in particular, in which the workpiece to be machined driven and / or manually relative to a processing zone in which the machining element can strike the workpiece, is movable.
  • more than one processing element will be arranged on an endless means, in particular at regular intervals from one another.
  • the processing elements can all be the same or different. If several endless means are provided in succession, e.g. With respect to a movement direction of the workpiece during machining, first processing elements may be provided on a first endless means and different processing elements may be provided on a further endless means relative to the first processing elements.
  • a concurrent processing can be realized, e.g. with a rough processing step with the processing elements on the first endless means and a finishing step with the processing elements on the other with respect to the direction of movement of the workpiece behind endless means.
  • the processing element comprises a rigid front processing section for abutment against the workpiece.
  • the front processing section is simply attached, for example, without tools or exchangeable by hand, for example screwed to an external thread section.
  • the front machining portion of the machining element which comes into contact with it for machining the workpiece, can be exchanged for a desired machining target.
  • the front processing section may have advantageous material properties with regard to wear, wear or damage.
  • comparatively hard or tough materials in particular metallic, ceramic and / or mineral materials or plastics come into question.
  • a Shore hardness of the front processing section in the range of about 50 to 70, in particular of about 60 has been found to be particularly advantageous.
  • the front processing section may comprise or be constructed entirely of a hard material portion. Also, a functional coating of the front processing section with particular wear-reducing properties can be advantageously used.
  • the front processing section may in particular consist of hardened metal or steel. Also suitable are materials such as carbide-based metals or cermet, CBN or PKD for the front processing section as a whole or for a part thereof.
  • the shape, dimension or mass of the front processing section can be tailored to desired processing targets.
  • the mass of a cemented carbide pin received on a bent portion of rubber material may be e.g. advantageously in the range of 10 to 20 grams, in particular about 15 grams.
  • the front processing section may have a planar, arched, edged and / or profiled shape.
  • the front machining section preferably has a rotationally symmetrical shape, for example with a cylindrical, conical or profiled basic shape.
  • the bending portion is configured such that the processing element can escape in any direction radially to the longitudinal axis of the processing element.
  • the processing element can escape in any direction radially to the longitudinal axis of the processing element.
  • the machining element can also be displaceably moved back and forth along its longitudinal axis, for example with a sliding fit.
  • This longitudinal compliance of the machining element can also be provided by the bending section.
  • the processing element can also be accommodated, for example, in a sleeve, if necessary suspended in a movable manner and secured against falling out. The sleeve can be accommodated so that it can dodge in the radial direction.
  • the bending section for the automatic return of the front processing section is designed to be elastic in a starting position.
  • the front processing section can quickly return to its starting position after striking the workpiece portion and the lateral dodge. This makes it possible that for processing a next section on the workpiece, the front processing section is ready again in its starting position or can still get into abutting contact with sections of the workpiece during the return movement.
  • the processing element can also process a multiplicity of regions, possibly oriented differently in space or in close proximity to one another, on the workpiece rapidly one after the other.
  • high throughputs or efficiencies can be realized with the device.
  • the bending section comprises an elastomeric element by means of which the front machining section can be deflected.
  • a simple, robust and inexpensive bending section can be provided.
  • the bending portion comprises a spring.
  • Suitable springs may be, for example, helical or coil springs, sheet, plate or diaphragm springs of metal or other material.
  • the processing element is designed as an elongated impactor, which is arranged over its length freely projecting to the endless means.
  • the impactor may be designed comparatively slim, for example, as a finger or needle-like element.
  • On the length of the impactor protruding at the endless means inter alia, it can be influenced how far the impactor from a top of the workpiece from striking a side of the workpiece in edge areas or depressions on the workpiece and can come into contact there.
  • the impactor is oriented in its initial position on the endless means in particular at least almost perpendicular to the support surface for the workpiece. But it is also conceivable any angular employment of a processing element relative to the workpiece support surface in the processing zone of the device.
  • the front processing section of the processing element than in essential cylindrical body is designed, which is flattened frontally.
  • the front lying or frontal flattening which is positioned in the starting position closest to the workpiece to be machined, for example, can be completely flat, slightly curved in a spherical shape or curved almost hemispherically outward.
  • the transition between the outside of the cylindrical body and the frontal flattening may be provided with or without a circumferential chamfer.
  • the direction of movement of the machining element realized with the endless means in a machining zone for machining the workpiece is oblique or transverse to a movement direction of the workpiece when approaching and / or moving past the device.
  • the processing element can be continuously circulated continuously over the endless means.
  • the workpiece can be conveyed continuously, e.g. on a conveyor belt or a roller table, possibly with driven conveyor rollers, to be guided past the endless means with the processing elements and processed.
  • a belt, rope or belt-like element is provided as a circulating endless means. So a particularly simple and reliable system can be realized.
  • At least two circumferential endless means are each provided with at least one processing element.
  • the directions of rotation of the endless means can be reversed or, in the case of two continuous endless means, two different directions of rotation can be realized in one machining operation, in each case a direction of rotation through an endless means.
  • two successive endless means are only in the direction of passage of the workpiece little spaced apart and opposite circulating.
  • each with at least one processing element an endless means above the workpiece and another endless means below the workpiece is moved past, in particular in mutually opposite direction of rotation, even by only one side abutting processing elements an undesirable drifting of the workpiece to counteract its forward movement.
  • all the areas above and below the workpiece can be achieved by the processing elements.
  • two endless media are arranged close to one another or one behind the other above and two further endless media are positioned close to one another or behind one another below the passage area or a processing zone for the workpiece to be machined.
  • the processing device can be used as a "stand-alone" solution, ie as a single machine, or combined, for example as a front-end unit in front of a rounding, grinding, polishing or brushing machine for comparatively finer machining of the workpiece.
  • the previous machines can be made less complicated and / or longer run times between repair or maintenance work can be enabled or provide better processing results, as already done in particular a rough pre-machining of the workpiece by the device according to the invention.
  • an arrangement is conceivable, for example in a machine, in which first the proposed knock-off device, then a grinding device and finally a rounding device for machining the workpiece is used.
  • FIG. 1 shows highly schematically a slag remover 1 with a partially illustrated roller table 2, on the upper side via rotatably mounted rollers, of which a roller 5 is shown, a workpiece 3 perpendicular to the plane through a processing zone 4 of the slag remover 1 is transportable.
  • the processing zone 4 is bounded above by a circulatory belt 7 which can be reversed in the running direction and which is guided around two rotatably mounted disks 8 and 9 and of which e.g. a motor is driven.
  • the movement direction for the workpiece 3 realized with the roller table 2 is transverse to the running direction of the circulating belt 7.
  • FIG. 1 not all of the processing elements 10 are provided with a reference numeral.
  • a rope or a belt may be provided.
  • FIG. 2 shows by way of example the processing element 10, which is screwed onto the revolving belt 7.
  • the circulating belt 7 comprises a plate 11 embedded in the circulating belt 7 with a threaded pin perpendicularly projecting thereon.
  • a rubber buffer 13 can be detachably screwed onto the threaded pin 12.
  • a hard metal pin 16 can also be fastened screwed on a vulcanized plate 14 with threaded pin 15.
  • a threaded plate 17 is vulcanized on the underside of the rubber buffer 13.
  • the metal parts are cast or pressed into the rubber sections.
  • FIGS. 3a to 3c show a further processing element 18, which has a conically shaped hard metal pin 19 and a rubber buffer 20 in which a threaded plate 21 with an internally threaded bore, for example with an M6 internal thread, and the hard metal pin 19 are vulcanized.
  • a circumferential chamfer 19a is formed with a chamfer angle ⁇ 1 of 30 degrees, wherein the chamfer angle can also be in the range between 20 to 40 degrees.
  • the front side of the hard metal pin 19 is curved outwardly or spherically with configured a ball radius of 10 mm, with other radii in particular between 5 mm and 15 mm may be advantageous.
  • this has a circumferential bead ring 19b.
  • Typical dimensions of the processing element 19 are with the aid of FIG. 3b shown, in which the length or the total height h 1 is 40 mm and a length or height h 2 of the rubber buffer 20 with the threaded plate 21 is half the total height h 1 or 20 mm.
  • the diameter d 1 of the threaded plate 21 and the rubber buffer 20 is here, for example, 20 mm.
  • the processing element 22 according to FIGS. 4a to 4c has a cylindrical carbide pin 23 with a curved end face formed in the diameter of 10 mm, which integrally merges into a circular disk section 23a which is adhesively bonded or vulcanised on top of a rubber buffer 24.
  • a threaded plate 25 with an internal threaded hole made of steel is mounted accordingly, so that the processing element 22 can be screwed onto a corresponding grub screw, in particular a circulating belt.
  • FIGS. 5a to 5c show an encircling endless means in the form of a double V-belt 26, for example of fabric-reinforced elastomeric material, with round holes 28, via which 31 fixing elements 27 are attached by means of fastening screws.
  • the processing elements 27 protrude on an outer side 26a of the double V-belt 26 perpendicular to the longitudinal extension of the double V-belt 26.
  • the same and on average ( FIG. 5c ) shown simplified processing elements 27 are, for example, as the processing element 10 according to FIG. 2 designed.
  • FIGS. 6a to 6c is according to the FIGS. 5a to 5c an alternative embodiment of an endless means in the form of a kraftband 32 shown with processing elements 35, the attachment of which is realized via round holes 33 and fastening screws 34.
  • the processing element 35 is formed here from a cast in a rubber element hard metal pin.
  • the power belt 32 is designed for a comparatively high torque transmission between a drive element and the power belt 32 as a belt with underside three V-belt sections.
  • FIG. 7a shows highly schematized a processing device according to the invention omitting components of the processing device at the moment just before a workpiece to be machined 36 reaches a processing zone 38.
  • FIG. 7b shows the arrangement according to Figure 7a of the page.
  • the band-shaped metallic workpiece 36 with front and rear edge protruding Schlackeresten 36a is transported in the direction of the workpiece 36 by the processing device according to arrow P by means of a feed conveyor 37 to the processing zone 38 of the processing device.
  • the processing zone 38 are driven by above and below arranged driven V-belts 41, 42, 43 and 44 on attached thereto processing elements (not shown), the Schlackereste 36 a removed or beaten.
  • each of the V-belts 41 to 44 is guided around two rollers 45 spaced approximately over the width of the feed conveyor belt 37 and driven by a motor.
  • the upper V-belts 41 and 42 run in the opposite direction of rotation. Accordingly, the V-belts 43 and 44 also run in the opposite direction of rotation for the corresponding processing of the underside of the workpiece 36 from both sides. For processing the narrow areas between the top and bottom of the workpiece 36, the processing elements of the upper and lower V-belts 41 to 44 equally strike against the narrow sides of the workpiece 36.
  • holders or guides can be provided. Additionally or alternatively, the directions of rotation of the above and below opposed V-belts 41 and 43 or 42 and 44 are set opposite in the rule, so that cancel the forces applied by the processing elements on the workpiece 36 at least almost completely.
  • the rollers 45 can be adjusted in height.
  • the machining intensity can be influenced or an adjustment to different workpiece dimensions can be made.
  • FIGS. 8a and 8b shown simple V-belt 46 is particularly advantageously used and has a height H of eg 15 to 25 mm, in particular 20 mm and the upper side, where processing elements 47 survive, a width B of eg 20 to 40 mm, in particular 32 mm.
  • the processing elements 47 are screwed to the V-belt 46, which include concave constricted rubber bumper 47 a with steel pins 47 b, which are chamfered at the top.
  • the processing elements 47 are equally spaced from each other and single row. Basically, even across the width B offset from each other positioned or multi-row arrangements of the processing elements are conceivable.
  • FIG. 9 an alternative advantageous processing element 50 with a steel pin 51 and a compact rubber spring element 52 is shown.
  • the rubber spring element 52 shown in section combines spring, rotary bearing and vibration damper functions and has a hollow profile 53 with a square profile 54 housed therein, both preferably made of steel, wherein the square profile 54 is clamped by four cylindrical rubber elements 55 without contact to the hollow section 53 in this.
  • the square profile 54 and thus a fixed thereto U-shaped bracket 56 with the attached steel pin 51 can move relative to the hollow section 53 and recover the steel pin resettable something.
  • the side with the steel pin 51 opposite the mounting plate 57 is firmly fixed to the hollow section 53, the example is provided with an internally threaded bore 58, via which the machining element 50 can be attached to a circumferential endless means such as a V-belt with a mounting screw.
  • the machining element 50 can be secured against rotation relative to the circulating endless means via a hole 59, which is spaced apart from the internal threaded bore 58, in a tab section 60 of the attachment plate 57, for example via a further screw.
  • the steel pin 51 may be screwed, soldered or otherwise fixed to the top of the bracket 56, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die.Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur mechanischen Bearbeitung von insbesondere metallischen Werkstoffen nach einem Vorgang, durch welchen das Äußere des Werkstücks einer Nachbearbeitung unterzogen werden muss, sind bekannt. Dies gilt insbesondere für Werkstücke nach einer Grobbearbeitung durch Schneid-, Trenn- oder andere Verfahren, zum Beispiel thermische Verfahren.
  • Die Nachbearbeitung dient beispielsweise der Entfernung von unerwünschten Materialüberständen wie z.B. Graten, Schlackenresten bzw. fest oder lose gebundenen Anhaftungen am Werkstück. Auch Verschmutzungen wie z.B. Öl- oder Fettreste oder Zunder bzw. Oxidschichten können dabei ebenfalls großteils entfernt werden. Da zu entfernende insbesondere feste Materialbereiche, z.B. durch ein Schweißverfahren entstandene Verkrustungen bzw. Schlacke im Bereich von Kanten, Rändern, Nähten, Vertiefungen bzw. Hinterschneidungen am Werkstück auftreten, ist die vollständige, zuverlässige und schnelle Entfernung dieser Materialbereiche nur schwierig und meist sehr zeit- bzw. kostenintensiv möglich.
  • Häufig muss manuell nachgearbeitet werden oder es müssen teure, unpraktikable bzw. durch Abnutzung wartungsintensive Maschinen zum Entfernen von Materialbereichen am Werkstück eingesetzt werden.
  • Eine gattungsgemäße vorrichtung ist z.B aus der JP-A-08 309 296 bekannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Vorrichtungen zum Nachbearbeiten von Werkstücken im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte zu verbessern.
  • Dies wird durch den Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücken, mit umlaufenden Endlosmitteln, mit denen ein am Werkstück vorbeibewegbares Bearbeitungselement zum Abschlagen von Materialbereichen am Werkstück aufgenommen ist.
  • Das Bearbeitungselement ist über einen Verbiegeabschnitt an den Endlosmitteln angeordnet, so dass das Bearbeitungselement beim Anschlagen gegen das Werkstück seitlich ausweichen kann. So kann ein vergleichsweise einfacher Aufbau bzw. eine kostengünstige Anordnung zum Nachbearbeiten von Werkstücken realisiert werden. Der Verbiegeabschnitt kann auf vielfältige Weise vergleichsweise einfach bzw. robust ausgestaltet werden. Außerdem kann das durch den Verbiegeabschnitt realisierbare Verbiegeverhalten des Bearbeitungselementes an gewünschte Bearbeitungsparameter angepasst werden. Durch das anpassbare Nachgebeverhalten bzw. das elastisch steife Verhalten des Verbiegabschnitts kann ein Ausweich- bzw. Auslenkverhalten des Bearbeitungselements beim Anschlagen gegen das Werkstück und damit die aufbringbare Energie zum Abschlagen bzw. Abreißen der Materialbereiche durch das Bearbeitungselement beeinflusst werden.
  • Außerdem kann die Masse, das Material, die Form und/oder Größe des Bearbeitungselements bzw. des auslenkbaren Teils des Bearbeitungselements eine entscheidende Rolle für die Bearbeitungswirkung durch die Bearbeitungsvorrichtung spielen. Auch die kinetische Energie des Bearbeitungselements beim Anschlagen gegen das Werkstück bzw. die Relativgeschwindigkeit zwischen Werkstück und Bearbeitungselement, also auch abhängig von Richtung und Umlaufgeschwindigkeit der Endlosmittel, kann das Bearbeitungsergebnis wesentlich beeinflussen.
  • Mit dem Verbiegeabschnitt kann insbesondere auf vergleichsweise aufwändige, beschädigungs- bzw. reparaturanfällige Vorrichtungen zur beweglichen Lagerung des Bearbeitungselements verzichtet werden.
  • Die umlaufenden Endlosmittel können insbesondere mit einer Antriebseinheit, beispielsweise einem Motorantrieb, angetrieben umlaufen. Bevorzugt ist die Umlaufrichtung umschaltbar bzw. die Umlaufgeschwindigkeit einstellbar. Gegebenenfalls ist eine übergeordnete Recheneinheit zur Kontrolle der Bearbeitungsvorrichtung bzw. der Antriebseinheit vorhanden. Insbesondere kann eine voll- oder teilautomatisierte Bearbeitung von Werkstücken mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht werden. Außerdem wird insbesondere eine Vorrichtungen zur Werkstückbearbeitung vorgeschlagen, bei welcher das zu bearbeitende Werkstück angetrieben und/oder manuell relativ zu einer Bearbeitungszone, in welcher das Bearbeitungselement am Werkstück anschlagen kann, bewegbar ist.
  • Mit dem Verbiegeabschnitt kann die Strecke, wie weit das Bearbeitungselement seitlich ausweichen kann, eingestellt bzw. vorgegeben werden, ggf. mit Hilfe eines Anschlages zur Begrenzung eines maximal möglichen Ausweichens des Bearbeitungselements.
  • In der Regel wird an einem Endlosmittel mehr als ein Bearbeitungselement angeordnet sein, insbesondere in regelmäßigen Abständen zueinander. Die Bearbeitungselemente können alle gleichartig oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Werden mehrere Endlosmittel hintereinander vorgesehen, z.B. in Bezug zu einer Bewegungsrichtung des Werkstücks beim Bearbeiten, können an einem ersten Endlosmittel erste Bearbeitungselemente vorgesehen und an einem weiteren Endlosmittel zu den ersten Bearbeitungselementen unterschiedliche Bearbeitungselemente vorhanden sein. So kann eine abgestimmte bzw. mehrstufige Bearbeitung verwirklicht werden, z.B. mit einem Grobbearbeitungsschritt mit den Bearbeitungselementen am ersten Endlosmittel und einem Fein- bzw. Endbearbeitungsschritt mit den Bearbeitungselemente am weiteren in Bezug zu der Bewegungsrichtung des Werkstücks dahinter liegenden Endlosmittel.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Bearbeitungselement einen in sich steifen vorderen Bearbeitungsabschnitt zum Anschlagen gegen das werkstück. Bevorzugt ist der vordere Bearbeitungsabschnitt einfach zum Beispiel werkzeuglos bzw. von Hand austauschbar befestigt, z.B. an einem Außengewindeabschnitt aufschraubbar. So kann der vordere Bearbeitungsabschnitt des Bearbeitungselements, der zum Bearbeiten des Werkstück mit diesem in Kontakt kommt, auf ein gewünschtes Bearbeitungsziel abgestimmt ausgetauscht werden. Insbesondere kann der vordere Bearbeitungsabschnitt im Hinblick auf Verschleiß, Abnutzung bzw. Beschädigung vorteilhafte Materialeigenschaften aufweisen. Hierfür kommen insbesondere vergleichsweise harte bzw. zähe Werkstoffe, insbesondere metallische, keramische und/oder mineralische Werkstoffe oder auch Kunststoffe in Frage. Es sind auch kombinierte Materialien bzw. Verbundstoffe für den vorderen Bearbeitungsabschnitt denkbar. Eine Shore-Härte des vorderen Bearbeitungsabschnitts im Bereich von ca. 50 bis 70, insbesondere von ca. 60 hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Der vordere Bearbeitungsabschnitt kann einen Hartstoff-Anteil umfassen oder vollständig aus diesem aufgebaut sein. Auch eine Funktionsbeschichtung des vorderen Bearbeitungsabschnitts mit insbesondere verschleißmindernden Eigenschaften kann vorteilhaft eingesetzt werden. Der vordere Bearbeitungsabschnitt kann insbesondere aus gehärtetem Metall bzw. Stahl bestehen. Es sind auch Materialien wie zum Beispiel Metalle auf Karbidbasis bzw. Cermet, CBN oder PKD für den vorderen Bearbeitungsabschnitt als Ganzes oder für einen Teil davon geeignet.
  • Auch die Form, Abmessung bzw. Masse des vorderen Bearbeitungsabschnitts lässt sich auf gewünschte Bearbeitungsziele gezielt abstimmen. Die Masse eines Hartmetallbolzens, der an einem Verbiegeabschnitt aus Gummimaterial aufgenommen ist, kann z.B. vorteilhaft im Bereich von 10 bis 20 Gramm insbesondere ca. 15 Gramm liegen. Für ein Abbrechen, Abklopfen bzw. Abschlagen der Materialbereiche kann der vordere Bearbeitungsabschnitt eine ebene, gewölbte, kantenbehaftete und/oder profilierte Form aufweisen. Bevorzugt weist der vordere Bearbeitungsabschnitt eine rotationssymmetrische Form auf, zum Beispiel mit zylindrischer, konischer oder profilierter Grundform.
  • Bevorzugt ist der Verbiegeabschnitt derart ausgestaltet, dass das Bearbeitungselement in eine beliebige Richtung radial zur Längsachse des Bearbeitungselements ausweichen kann. Damit kann unabhängig von der Orientierung von Abschnitten, gegen welche das Bearbeitungselement anschlägt, das Bearbeitungselement ausweichen, um ein ungewolltes Beschädigen des Werkstücks bzw. des Bearbeitungselements zu vermeiden. Dabei kommt es insbesondere auf ein seitliches bzw. laterales Ausweichen in Bezug zur Längserstreckung des Bearbeitungselements an. Grundsätzlich kann das Bearbeitungselement auch entlang seiner Längsachse verschieblich hin- und herbewegbar zum Beispiel mit einem Schiebesitz gelagert sein. Diese Längsnachgiebigkeit des Bearbeitungselements kann auch durch den Verbiegeabschnitt bereitgestellt werden. Das Bearbeitungselement kann aber auch z.B. in einer Hülse ggf. gefedert beweglich aufgenommen und gegen ein Herausfallen gesichert sein. Die Hülse kann so aufgenommen sein, dass diese in radialer Richtung ausweichen kann.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Verbiegeabschnitt zum selbsttätigen Rückstellen des vorderen Bearbeitungsabschnitts in eine Ausgangslage elastisch ausgestaltet ist. So kann der vordere Bearbeitungsabschnitt nach dem Anschlagen am Werkstückabschnitt und dem seitlichen Ausweichen schnell wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Damit wird es ermöglicht, dass zur Bearbeitung eines nächsten Abschnitts am Werkstück der vordere Bearbeitungsabschnitt wieder in seiner Ausgangslage bereit steht bzw. noch während der Rückstellbewegung erneut mit Abschnitten des Werkstücks in Anschlagkontakt gelangen kann. Damit kann das Bearbeitungselement auch eine Vielzahl von ggf. unterschiedlich im Raum orientierten bzw. dicht beieinander liegenden Bereichen am Werkstück schnell nacheinander bearbeiten. So können hohe Durchsätze bzw. Wirkungsgrade mit der Vorrichtung realisiert werden. Insbesondere kann bei der Verwendung von mehreren derartigen Bearbeitungselementen an dem Endlosmittel ein kontinuierlicher Bearbeitungsprozess mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht werden. Insbesondere kann mit einem einzigen Durchgang des Werkstücks durch die Bearbeitungsvorrichtung das Werkstück vollständig bis zum gewünschten Endbearbeitungsergebnis nachgearbeitet werden.
  • Es ist überdies von Vorteil, dass der Verbiegeabschnitt ein Elastomerelement umfasst, mittels dem der vordere Bearbeitungsabschnitt auslenkbar ist. Mit einem z.B. als Gummielement bzw. einem gummielastischen Element ausgestalteten Elastomerelement kann ein einfacher, robuster und preisgünstiger Verbiegeabschnitt bereitgestellt werden.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass der Verbiegeabschnitt eine Feder umfasst. So kann ein standardisiert auf dem Markt in einer Vielzahl von Ausgestaltungen verfügbare Bauteil für den Verbiegeabschnitt verwendet werden. Geeignete Federn können zum Beispiel Schrauben- oder Spiralfedern, Blatt-, Teller- oder Membranfedern aus Metall oder einem anderen Material sein.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, dass das Bearbeitungselement als länglicher Schlagkörper ausgebildet ist, der über seine Länge frei überstehend zum Endlosmittel angeordnet ist. Der Schlagkörper kann vergleichsweise schlank zum Beispiel als finger- bzw. nadelartiges Element gestaltet sein. Über die am Endlosmittel überstehende Länge des Schlagkörpers kann unter anderem darauf Einfluss genommen werden, wie weit der Schlagkörper von einer Oberseite des Werkstücks aus betrachtet in Randbereichen oder Vertiefungen am Werkstück anschlagen und dort in Kontakt kommen kann. Der Schlagkörper ist in seiner Ausgangslage an den Endlosmitteln insbesondere zumindest nahezu senkrecht zur Auflagefläche für das Werkstück orientiert. Es ist aber auch eine beliebige winklige Anstellung eines Bearbeitungselements relativ zur Werkstück-Auflagefläche in der Bearbeitungszone der Vorrichtung denkbar.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der vordere Bearbeitungsabschnitt des Bearbeitungselements als im wesentlichen zylindrischer Körper ausgestaltet ist, der stirnseitig abgeflacht ist. Die vorne liegende bzw. stirnseitige Abflachung, die in der Ausgangslage zum bearbeitenden Werkstück am nächsten positioniert ist, kann z.B. vollständig eben, geringfügig sphärisch gewölbt oder nahezu halbkugelig nach außen gewölbt sein. Der Übergang zwischen der Außenseite des zylindrischen Körpers und der stirnseitigen Abflachung kann mit oder ohne umlaufende Fase versehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die mit den Endlosmitteln realisierte Bewegungsrichtung des Bearbeitungselements in einer Bearbeitungszone zum Bearbeiten des Werkstücks schräg oder quer zu einer Bewegungsrichtung des Werkstücks beim Heranführen und/oder Vorbeibewegen an die Vorrichtung ist. Insbesondere kann das Bearbeitungselement über die Endlosmittel kontinuierlich umlaufend bewegt werden. Auch das Werkstück kann kontinuierlich gefördert werden, z.B. auf einem Förderband oder einem Rollentisch ggf. mit angetriebenen Förderrollen, um an den Endlosmitteln mit den Bearbeitungselementen vorbeigeführt und bearbeitet zu werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein band-, seil- oder riemenartiges Element als umlaufende Endlosmittel vorgesehen. So kann ein besonders einfaches und zuverlässiges System realisiert werden.
  • Bevorzugt ist es, dass zumindest zwei umlaufende Endlosmittel mit jeweils mindestens einem Bearbeitungselement vorgesehen sind. So können insbesondere auch die Umlaufrichtungen der Endlosmittel umgekehrt werden bzw. können bei zwei umlaufenden Endlosmittel zwei unterschiedliche Umlaufrichtungen in einem Bearbeitungsvorgang realisiert werden, jeweils eine Umlaufrichtung durch ein Endlosmittel. Vorteilhaft sind in Durchlaufrichtung des Werkstücks zwei hintereinander liegende Endlosmittel nur wenig voneinander beabstandet und entgegengesetzt umlaufend.
  • Schließlich wird weiter vorgeschlagen, dass von den zumindest zwei umlaufenden Endlosmittel mit jeweils mindestens einem Bearbeitungselement ein Endlosmittel oberhalb des Werkstückes und ein weiteres Endlosmittel unterhalb des Werkstückes vorbeibewegbar ist, insbesondere in zueinander entgegengesetzter Umlaufrichtung, um auch durch nur einseitig anschlagende Bearbeitungselemente einem unerwünschten Wegdriften des Werkstücks bei seinem Vorwärtsbewegen entgegenzuwirken.
    Insbesondere lassen sich sämtliche oben- und untenliegende Bereiche am Werkstück von den Bearbeitungselementen erreichen. Bevorzugt sind zwei Endlosmittel nah beieinander bzw. hintereinander oberhalb und zwei weitere Endlosmittel nah beieinander bzw. hintereinander unterhalb des Durchlaufbereichs bzw. einer Bearbeitungszone für das zu bearbeitende Werkstück positioniert.
  • Grundsätzlich kann die Bearbeitungsvorrichtung als "standalone" Lösung also als Einzelmaschine eingesetzt werden, oder auch kombiniert sein, z.B. als Vorsatzeinheit vor einer Verrundungs-, Schleif-, Polier- oder Bürstmaschine zur vergleichsweise feineren Bearbeitung des Werkstücks. Auf diese Weise können die bisherigen Maschinen weniger aufwändig ausgestaltet und/oder längere Laufzeiten zwischen Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten ermöglicht werden bzw. bessere Bearbeitungsergebnisse liefern, da bereits insbesondere eine grobe Vorbearbeitung des Werkstücks durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erfolgt. Beispielsweise ist eine Anordnung z.B. in einer Maschine denkbar, bei welcher zuerst die vorgeschlagene Abschlagvorrichtung, dann eine Schleifvorrichtung und abschließend eine Verrundungsvorrichtung zur Bearbeitung des Werkstücks zum Einsatz kommt.
  • Bei bestehenden Verrundungs-, Schleif-, Polier- oder Bürstmaschinen können diese dank der Erfindung auch kleiner konzipiert werden bzw. ggf. kann mit dem so gewonnnen Bauraum eine erfindungsgemäße Vorrichtung integriert werden, so dass eine erhöhte Bearbeitungsqualität erreicht wird, ohne dass die Grundkonstruktion bzw. Baugröße der bisherigen Maschinen erhöht werden muss.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1:
    Eine Teilansicht von vorne auf eine stark schematisierte erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung,
    Figur 2:
    eine geschnittene Detailansicht im Bereich eines umlaufenden Bandes mit einem davon getrennten durch Aufschrauben anbringbaren Bearbeitungselement,
    Figur 3a bis 3c:
    ein alternatives Bearbeitungselement in perspektivischer Ansicht, in Seitenansicht mit einem nur im Umriss gezeigten Gummipuffer und von oben,
    Figur 3d:
    Schnittansicht durch das Bearbeitungselement gemäß Linie A-A in Figur 3c,
    Figur 4a bis 4c:
    ein weiteres alternatives Bearbeitungselement in unterschiedlichen Ansichten,
    Figur 5a:
    einen Ausschnitt eines Doppelkeilriemens mit Bearbeitungselementen in perspektivischer Ansicht mit einem Bearbeitungselement in Explosionsdarstellung,
    Figur 5b:
    den Doppelkeilriemen gemäß Figur 5a in Seitenansicht,
    Figur 5c:
    eine Schnittansicht durch den Doppelkeilriemen gemäß Linie B-B in Figur 5b,
    Figur 6a bis 6c:
    zu den Figuren 5a bis 5c entsprechende Ansichten eines alternativen Endlosriemens wobei Figur 6c einer Schnittansicht durch den Endlosriemen gemäß Linie C-C in Figur 6b entspricht,
    Figur 7a:
    perspektivisch schräg von oben eine stark schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes unter Weglassung von Bauteilen der Bearbeitungsvorrichtung,
    Figur 7b:
    die in Figur 7a gezeigte Anordnung von der Seite,
    Figur 8a und 8b:
    einen Abschnitt eines weiteren Keilriemens mit Bearbeitungselementen in perspektivischer Ansicht und im Schnitt und
    Figur 9:
    ein alternatives Bearbeitungselement teils geschnitten in perspektivischer Ansicht.
  • Figur 1 zeigt stark schematisiert einen Schlackenentferner 1 mit einem teilweise dargestellten Rollentisch 2, auf dessen Oberseite über drehbar gelagerte Rollen, von denen eine Rolle 5 dargestellt ist, ein Werkstück 3 senkrecht zur Darstellungsebene durch eine Bearbeitungszone 4 des Schlackenentferner 1 transportierbar ist.
  • Am Werkstück 3 sind zu entfernende Materialbereiche 6 angedeutet. Die Bearbeitungszone 4 wird oberhalb durch ein in der Laufrichtung umschaltbares Umlaufband 7 begrenzt, das um zwei drehbar gelagerte Scheiben 8 und 9 geführt ist und von denen z.B. eine motorisch antreibbar ist. Die mit dem Rollentisch 2 realisierte Bewegungsrichtung für das Werkstück 3 ist quer zur Laufrichtung des Umlaufbandes 7.
  • In Figur 1 sind von den Bearbeitungselementen 10 nicht sämtliche mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Alternativ zum Umlaufband 7 kann ein Seil oder ein Riemen vorgesehen sein.
  • Figur 2 zeigt beispielhaft das Bearbeitungselement 10, welches auf das Umlaufband 7 aufschraubbar ist. Hierzu umfasst das Umlaufband 7 eine im Umlaufband 7 eingebettete Platte 11 mit daran senkrecht abstehendem Gewindestift 12. Auf dem Gewindestift 12 kann ein Gummipuffer 13 lösbar aufgeschraubt werden. Oben am Gummipuffer 13 kann ebenfalls über eine einvulkanisierte Platte 14 mit Gewindestift 15 ein Hartmetallstift 16 aufgeschraubt befestigt werden. Zum Aufschrauben des Gummipuffers 13 auf den Gewindestift 12 ist unterseitig am Gummipuffer 13 eine Gewindeplatte 17 einvulkanisiert.
  • Prinzipiell können zur Herstellung eines Bearbeitungselements z.B. gemäß Figur 2 die Metallteile in die Gummiabschnitte eingegossen oder eingepresst sein.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen ein weiteres Bearbeitungselement 18, das einen konisch geformten Hartmetallstift 19 und einen Gummipuffer 20 aufweist, in welchem eine Gewindeplatte 21 mit einer Innengewindebohrung, z.B. mit einem M6-Innengewinde, und der Hartmetallstift 19 einvulkanisiert sind.
  • Am vorderen Ende des Hartmetallstiftes 19 ist eine umlaufende Fase 19a mit einem Fasenwinkel α1 von 30 Winkelgrade ausgebildet, wobei der Fasenwinkel auch im Bereich zwischen 20 bis 40 Winkelgraden liegen kann. Stirnseitig ist der Hartmetallstift 19 nach außen gewölbt bzw. sphärisch mit einem Kugelradius von 10 mm ausgestaltet, wobei auch andere Radien insbesondere zwischen 5 mm und 15 mm vorteilhaft sein können.
  • Für einen festeren Sitz des im Gummipuffer 20 einvulkanisierten Hartmetallstiftes 19 weist dieser einen umlaufenden Wulstring 19b auf.
  • Typische Abmessungen des Bearbeitungselements 19 sind mit Hilfe von Figur 3b dargestellt, in der die Länge bzw. die Gesamthöhe h1 40 mm beträgt und eine Länge bzw. Höhe h2 des Gummipuffers 20 mit der Gewindeplatte 21 die halbe Gesamthöhe h1 bzw. 20 mm ist. Der Durchmesser d1 der Gewindeplatte 21 bzw. des Gummipuffers 20 beträgt hier beispielsweise 20 mm.
  • Grundsätzlich sind aber auch andere Abmessungen der gezeigten Bearbeitungselemente denkbar.
  • Das Bearbeitungselement 22 gemäß Figur 4a bis 4c weist einen im Durchmesser von 10 mm ausgebildeten zylindrischen Hartmetallstift 23 mit gewölbter Stirnseite auf, der einstückig in einen Rundscheibenabschnitt 23a übergeht, der oben auf einem Gummipuffer 24 aufgeklebt oder aufvulkanisiert ist. Unterseitig am Gummipuffer 24 ist eine Gewindeplatte 25 mit Innengewindebohrung aus Stahl entsprechend angebracht, womit das Bearbeitungselement 22 auf einen entsprechenden Gewindestift an insbesondere einem Umlaufband aufschraubbar ist.
  • Die Figuren 5a bis 5c zeigen ein umlaufendes Endlosmittel in Form eines Doppelkeilriemens 26, z.B. aus gewebeverstärktem Elastomermaterial, mit Rundlöchern 28, über welche mittels Befestigungsschrauben 31 Bearbeitungselemente 27 befestigt sind. Die Bearbeitungselemente 27 stehen an einer Außenseite 26a des Doppelkeilriemens 26 senkrecht zur Längserstreckung des Doppelkeilriemens 26 ab. Die gleichartigen und im Schnitt (Figur 5c) vereinfacht gezeigten Bearbeitungselemente 27 sind z.B. wie das Bearbeitungselement 10 gemäß Figur 2 ausgestaltet.
  • In den Figuren 6a bis 6c ist entsprechend der Figuren 5a bis 5c eine alternative Ausführungsform eines Endlosmittels in Form eines Kraftbandes 32 mit Bearbeitungselementen 35 dargestellt, deren Anbringung über Rundlöcher 33 und Befestigungsschrauben 34 realisiert ist. Das Bearbeitungselement 35 ist hier aus einem in einem Gummielement eingegossenen Hartmetallstift gebildet.
  • Das Kraftband 32 ist für eine vergleichsweise besonders hohe Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und dem Kraftband 32 als Riemenband mit unterseitig drei Keilriemenabschnitten ausgestaltet.
  • Figur 7a zeigt stark schematisierte eine erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung unter Weglassung von Bauteilen der Bearbeitungsvorrichtung im Moment kurz bevor ein zu bearbeitendes Werkstück 36 eine Bearbeitungszone 38 erreicht. Figur 7b zeigt die Anordnung gemäß Figur 7a von der Seite.
  • Das bandförmige metallische Werkstück 36 mit vorne und hinten randseitig überstehenden Schlackeresten 36a wird in Durchführrichtung des Werkstücks 36 durch die Bearbeitungsvorrichtung gemäß Pfeil P mittels eines Zuführförderbandes 37 zur Bearbeitungszone 38 der Bearbeitungsvorrichtung transportiert. In der Bearbeitungszone 38 werden durch oberhalb und unterhalb angeordnete angetrieben umlaufende Keilriemen 41, 42, 43 und 44 über daran befestigte Bearbeitungselemente (nicht dargestellt), die Schlackereste 36a entfernt bzw. weggeschlagen.
  • Zum Niederhalten des in der Bearbeitungszone 38 bearbeiteten Werkstücks 36 können Niederhalteelemente 39 in Bewegungsrichtung P vor, zwischen und nach den umlaufenden Keilriemen 41 bis 44 vorhanden sein. Im Bereich hinter den Keilriemen 42, 44 ist ein Förderband 40 zum Weitertransport des bearbeiteten Werkstücks 36 gemäß Pfeil P vorhanden.
  • Zur vollständigen Bearbeitung des Werkstücks 36 ist jeder der Keilriemen 41 bis 44 um zwei in etwa über die Breite des Zuführförderbandes 37 beabstandete Rollen 45 herumgeführt und motorisch angetrieben.
  • Für eine vollständige bzw. gleichartige Bearbeitung der Oberseite des Werkstücks 36 bzw. um alle Werkstückbereiche von beiden Seiten und insbesondere sämtliche Kantenbereiche zu erreichen, laufen die oberen Keilriemen 41 und 42 in entgegengesetzter Umlaufrichtung. Entsprechend laufen auch die Keilriemen 43 und 44 in entgegengesetzter Umlaufrichtung zur entsprechenden Bearbeitung der Unterseite des Werkstücks 36 von beiden Seiten. Zur Bearbeitung der schmalen Bereiche zwischen der Ober- und Unterseite des Werkstücks 36 können die Bearbeitungselemente der oberen und unteren Keilriemen 41 bis 44 gleichermaßen an den Schmalseiten des Werkstücks 36 anschlagen.
  • Damit bei der Bearbeitung des Werkstücks 36 durch die von den Bearbeitungselementen auf das Werkstück 36 aufgebrachten Kräfte ein Verschieben oder Herausschleudern des Werkstücks 36 aus der Bearbeitungszone 38 vermieden wird, können nicht dargestellten Halterungen bzw. Führungen vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ werden in der Regel die Umlaufrichtungen der oben und unten gegenüberliegenden Keilriemen 41 und 43 bzw. 42 und 44 entgegengesetzt eingestellt, so dass sich die von den Bearbeitungselementen auf das Werkstück 36 aufgebrachten Kräfte zumindest nahezu vollständig aufheben.
  • Für eine Einstellung der Keilriemen 41 bis 44 in der Höhe bzw. der Vertikalen gemäß Doppelpfeil P1 in Figur 7a können die Rollen 45 höhenverstellt werden. So kann zum Beispiel die Bearbeitungsintensität beeinflusst werden bzw. eine Anpassung an unterschiedliche Werkstückabmessungen erfolgen.
  • Der in Figur 8a und 8b gezeigte einfache Keilriemen 46 ist besonders vorteilhaft einsetzbar und weist eine Höhe H von z.B. 15 bis 25 mm insbesondere 20 mm und oberseitig, dort wo Bearbeitungselemente 47 überstehen, eine Breite B von z.B. 20 bis 40 mm insbesondere 32 mm auf. Über Rundlöcher 48 und Befestigungsschrauben 49 sind am Keilriemen 46 die Bearbeitungselemente 47 angeschraubt, welche konkav eingeschnürte Gummipuffer 47a mit Stahlstiften 47b umfassen, die oben angefast sind. Die Bearbeitungselemente 47 sind gleichmäßig beabstandet voneinander und einreihig. Grundsätzlich sind auch über die Breite B versetzt zueinander positionierte bzw. mehrreihige Anordnungen der Bearbeitungselemente denkbar.
  • In Figur 9 ist ein alternatives vorteilhaftes Bearbeitungselement 50 mit einem Stahlstift 51 und einem kompakten Gummifederelement 52 dargestellt. Das im Schnitt gezeigte Gummifederelement 52 vereint Feder-, Drehlager- und Schwingungsdämpferfunktionen und weist ein Hohlprofil 53 mit einem darin untergebrachten Vierkantprofil 54 auf, beide bevorzugt aus Stahl, wobei das Vierkantprofil 54 über vier zylindrische Gummielemente 55 berührungsfrei zum Hohlprofil 53 in diesem eingespannt ist. Durch Verformung der Gummielemente 55 bei Belastung eines Stahlstiftes 51 beim Schlackenentfernen kann das Vierkantprofil 54 und damit ein daran fixierter U-förmiger Bügel 56 mit dem daran angebrachten Stahlstift 51 sich relativ zum Hohlprofil 53 bewegen bzw. der Stahlstift rückstellbar etwas ausweichen.
  • Der Seite mit dem Stahlstift 51 gegenüberliegend ist am Hohlprofil 53 eine Anbringplatte 57 fest fixiert, die z.B. mit einer Innengewindebohrung 58 versehen ist, über welche mit einer Anbringschraube das Bearbeitungselement 50 an einem umlaufenden Endlosmittel z.B. einem Keilriemen anbringbar ist. Über ein zur Innengewindebohrung 58 beabstandetes Loch 59 in einem Laschenabschnitt 60 der Anbringplatte 57 kann das Bearbeitungselement 50 gegen ein Verdrehen relativ zum umlaufenden Endlosmittel gesichert werden, z.B. über eine weitere Schraube. Der Stahlstift 51 kann oben am Bügel 56 z.B. angeschraubt, angelötet oder anderweitig fixiert sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schlackenentferner
    2
    Rollentisch
    3
    Werkstück
    4
    Bearbeitungszone
    5
    Rolle
    6
    Materialbereich
    7
    Umlaufband
    8
    Scheibe
    9
    Scheibe
    10
    Bearbeitungselement
    11
    Platte
    12
    Gewindestift
    13
    Gummipuffer
    14
    Platte
    15
    Gewindestift
    16
    Hartmetallstift
    17
    Gewindeplatte
    18
    Bearbeitungselement
    19
    Hartmetallstift
    19a
    Fase
    19b
    Wulstring
    20
    Gummipuffer
    21
    Gewindeplatte
    22
    Bearbeitungselement
    23
    Hartmetallstift
    23a
    Rundscheibenabschnitt
    24
    Gummipuffer
    25
    Gewindeplatte
    26
    Doppelkeilriemen
    26a
    Außenseite
    27
    Bearbeitungselement
    28
    Rundloch
    29
    Gummipuffer
    30
    Hartmetallstift
    31
    Befestigungsschraube
    32
    Kraftband
    33
    Rundloch
    34
    Befestigungsschraube
    35
    Bearbeitungselement
    36
    Werkstück
    36a
    Schlackereste
    37
    Zuführförderband
    38
    Bearbeitungszone
    39
    Niederhalteelement
    40
    Förderband
    41
    Keilriemen
    42
    Keilriemen
    43
    Keilriemen
    44
    Keilriemen
    45
    Rolle
    46
    Keilriemen
    47
    Bearbeitungselement
    47a
    Gummipuffer
    47b
    Stahlstift
    48
    Rundloch
    49
    Befestigungsschraube
    50
    Bearbeitungselement
    51
    Stahlstift
    52
    Gummifederelement
    53
    Hohlprofil
    54
    Vierkantprofil
    55
    Gummielement
    56
    Bügel
    57
    Anbringplatte
    58
    Innengewindebohrung
    59
    Loch
    60
    Laschenabschnitt

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von band- oder plattenförmigen metallischen werkstücken (3, 36), mit umlaufenden Endlosmitteln, an denen ein am Werkstück (3, 36) vorbeibewegbares Bearbeitungselement zum Abschlagen von Materialbereichen am Werkstück (3, 36) aufgenommen ist, wobei das Bearbeitungselement (10, 18, 22, 27, 35, 47, 50) über einen Verbiegeabschnitt (13, 20, 24, 29, 47a, 55) an den Endlosmitteln (7, 26, 32, 41-44, 46) angeordnet ist, so dass das Bearbeitungselement (10, 18, 22, 27, 35, 47, 50) beim Anschlagen gegen das werkstück (3, 36) seitlich ausweichen kann, wobei das Bearbeitungselement (10, 18, 22, 27, 35, 47, 50) einen in sich steifen vorderen Bearbeitungsabschnitt (16, 19, 23, 30, 47b, 51) zum Anschlagen gegen das Werkstück (3, 36) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Endlosmittel als band-, seil- oder riemenartiges Element ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbiegeabschnitt (13, 20, 24, 29, 47a, 55) derart ausgestaltet ist, dass das Bearbeitungselement (10, 18, 22, 27, 35, 47, 50) in eine beliebige Richtung radial zur Längsachse des Bearbeitungselements (10, 18, 22, 27, 35, 47, 50) ausweichen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbiegeabschnitt (13, 20, 24, 29, 47a, 55) zum selbsttätigen Rückstellen des vorderen Bearbeitungsabschnitts (16, 19, 23, 30, 47b, 51) in eine Ausgangslage elastisch ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbiegeabschnitt ein Elastomerelement (13, 20, 24, 29, 47a, 55) umfasst, mittels dem der vordere Bearbeitungsabschnitt (16, 19, 23, 30, 47b, 51) auslenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbiegeabschnitt eine Feder umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungselement (10, 18, 22, 27, 35, 47, 50) als länglicher Schlagkörper ausgebildet ist, der über seine Lange frei überstehend zum Endlosmittel (7, 26, 32, 41-44, 46) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bearbeitungsabschnitt (16, 23, 30, 47b, 51) des Bearbeitungselements (10, 22, 27, 35, 47, 50) als im Wesentlichen zylindrischer Körper ausgestaltet ist, der stirnseitig abgeflacht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Endlosmitteln (7, 26, 32, 41-44, 46) realisierte Bewegungsrichtung des Bearbeitungselements (10, 18, 22, 27, 35, 47, 50) in einer Bearbeitungszone (4, 38) zum Bearbeiten des Werkstücks (3, 36) schräg oder quer zu einer Bewegungsrichtung des Werkstücks (3, 36) beim Heranführen und/oder Vorbeibewegen an die Vorrichtung ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bandartiges Element (7, 32) als umlaufende Endlosmittel vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei umlaufende Endlosmittel (41-44) mit jeweils wenigstens einem Bearbeitungselement vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den zumindest zwei umlaufenden Endlosmitteln mit jeweils wenigstens einem Bearbeitungselement ein Endlosmittel (41, 42) oberhalb des Werkstückes (36) und ein weiteres Endlosmittel (43, 44) unterhalb des Werkstückes (36) vorbeibewegbar ist.
EP09728805.4A 2008-04-01 2009-03-31 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken Active EP2262615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016944A DE102008016944A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
PCT/EP2009/002341 WO2009121562A1 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2262615A1 EP2262615A1 (de) 2010-12-22
EP2262615B1 true EP2262615B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=41037759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09728805.4A Active EP2262615B1 (de) 2008-04-01 2009-03-31 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2262615B1 (de)
DE (1) DE102008016944A1 (de)
WO (1) WO2009121562A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110115A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Georg Weber Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839220C2 (de) * 1988-11-19 1998-07-02 Festo Ag & Co Rotationswerkzeug für eine Bearbeitungsmaschine zum Entfernen von Material, z. B. Rost, Farbe usw., von einer Oberfläche
JP3098171B2 (ja) * 1995-05-18 2000-10-16 日立造船株式会社 付着物除去具
DE20320821U1 (de) * 2003-05-07 2005-03-17 Lissmac Maschb Und Diamantwerk Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE20312681U1 (de) * 2003-08-16 2003-10-30 Ernst Maschf Gmbh Paul Vorrichtung zum Entfernen der Oxydschicht bei metallischen Werkstücken
US20080189923A1 (en) * 2005-07-18 2008-08-14 Hh Patent A/S Method, a Wire Roller and Use Thereof for Surface Treatment of an Object
DE202005011640U1 (de) * 2005-07-25 2005-10-13 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2262615A1 (de) 2010-12-22
WO2009121562A1 (de) 2009-10-08
DE102008016944A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338616B1 (de) Maschineller Auflageleisten-Reiniger zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen an Werkzeugmaschinen
EP1924403B1 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP1910024B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
DE102014116017A1 (de) Vorrichtung mit einer Wendeeinheit zum Wenden eines Werkstücks und Bearbeitungsvorrichtung
DE3021568A1 (de) Verfahren und maschine zum entschlacken und entgraten der kanten brenngeschnittener blechteile
WO2011063926A1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE3424918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten einer inneren kante einer bohrung o. dgl. eines werkstueckes
EP3459679A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines undefinierten finishes auf einer oberfläche eines metallenen werkstückes im durchlaufverfahren
EP2772338A1 (de) Bearbeitungsanordnung mit einer Tasteinrichtung
EP2262615B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
WO2012092637A2 (de) Vorrichtung für das entgraten von metallteilen
DE102008056682B4 (de) Fräs- und Entgratwerkzeug
WO2010043491A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschlagen von graten von flachen werkstücken
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
AT4931U1 (de) Bandschleifmaschine
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
EP4094890B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen werkstücken
EP1641002A1 (de) Magnetisch gehaltene Meissel einer Fräsvorrichtung
WO2018073063A1 (de) Transportwalze
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks
DE102012004563A1 (de) Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung
DE202020100406U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Maschine zum Abschlagen von Materialüberständen
WO2018197045A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und bearbeiten von halbzeugen
DE102016117603B4 (de) Werkzeug, vorzugsweise zur Entgratung und/oder Reinigung von Kunststoffbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007944

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007944

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15