WO2011063926A1 - Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks - Google Patents

Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2011063926A1
WO2011063926A1 PCT/EP2010/007078 EP2010007078W WO2011063926A1 WO 2011063926 A1 WO2011063926 A1 WO 2011063926A1 EP 2010007078 W EP2010007078 W EP 2010007078W WO 2011063926 A1 WO2011063926 A1 WO 2011063926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
belt
processing
machining
endless element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Weiland
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschinenbau Gmbh filed Critical Lissmac Maschinenbau Gmbh
Priority to JP2012540306A priority Critical patent/JP2013512113A/ja
Priority to BR112012012667A priority patent/BR112012012667A2/pt
Priority to CN201080053665.9A priority patent/CN102666012B/zh
Priority to EP10784702.2A priority patent/EP2504125B1/de
Priority to CA2780952A priority patent/CA2780952C/en
Priority to DK10784702.2T priority patent/DK2504125T3/en
Publication of WO2011063926A1 publication Critical patent/WO2011063926A1/de
Priority to US13/480,521 priority patent/US8574036B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces

Definitions

  • Machining apparatus for material removing machining of metallic workpieces such as e.g. Satinier, grinding or deburring machines are known.
  • circumferential processing materials such as friction or
  • Abrasive belts are used, which pass areas to be machined on the workpiece, wherein a working side of the belt is moved in the direction of the workpiece.
  • Object of the present invention is to improve a device of the type mentioned in terms of technical and economic aspects, in particular with regard to a roughing or roughing of profiled metallic workpieces with relatively strong
  • the invention is initially based on a device for processing a strip-shaped or plate-shaped metallic
  • Workpiece in particular for deburring of cutting edges and / or for grinding surfaces of the workpiece, with at least one processing unit, with which a
  • Workpiece can be moved past while the workpiece is machinable over a working side of the processing belt, wherein pressing means present on a movable carrier element act on a rear side of the processing belt in order to influence a contact between the working side of the processing belt and the workpiece required for processing.
  • the workpiece is e.g. on a conveyor table resting on the work area of the processing belt or relative to this moved past.
  • the conveyor table may in particular comprise a driven conveyor belt or driven conveyor rollers.
  • the working side of the closed processing belt is formed on the outside and facing the contacting of the workpiece this.
  • For editing is the
  • Working side designed for a material removal e.g. equipped with a variety of tool-like processing elements or with a rough hard material surface or
  • granulated such as a sandpaper abrasive belt.
  • Carrier element is driven by a motor, so that the
  • Working range of the processing belt moves substantially parallel to the direction of movement of the processing belt. In this way, it is easy to minimize unwanted friction or abrasion of the friction partners, which comprise the pressing means and the back of the processing belt.
  • the pressing means
  • the carrier element can be provided with the pressing means, in particular independently of the circulating processing belt, e.g. be driven by its own drive.
  • a movement with or without reversal of motion, e.g. back and forth or continuously moving in one direction possible.
  • Carrier element serving drive is present. Basically, a direct or immediate drive or a
  • the carrier element is designed as a revolving endless element on which the pressing means are provided such that the pressing means on the back of the
  • Press machining band gaping From the working area in which the machining belt is connected to the workpiece e.g. above the conveyor table can come into contact and thus defines a maximum, simultaneously contacted by the pressing means surface of the back of the processing belt, according to the invention is acted upon only a part by the pressing means. In between remains the back of the
  • Drive arrangement for driving the processing belt or the endless element can be designed with lower power.
  • the drive for the endless element can be dimensioned smaller or more cost-effective.
  • the endless element may in particular be band, chain and / or string-shaped.
  • a band which is in
  • the circulating endless element can be designed in its nature and / or its dimensions matched to the desired pressing action. In particular, this indicates
  • a support arrangement acting in the working area of the processing belt is provided.
  • the support arrangement thus acts in the manner of an abutment in the area in which the endless element on the
  • the support arrangement is in particular there to be able to apply the necessary force with the pressing means or to prevent an evasion or bending of the endless element upwards or to allow only a predetermined amount. Furthermore, thus possibly occurring
  • the support arrangement comprises a contact portion for supporting the endless element such that the endless element resettable in a direction of
  • Machining element can be achieved. It is assumed that a start setting, whereby by a
  • the endless element with the pressure-exerting means can slightly recede from the workpiece by means of elevations on the workpiece and return to the basic position again when no elevation is effective.
  • the maximum possible avoidance path for the endless element with the pressure-exerting means can slightly recede from the workpiece by means of elevations on the workpiece and return to the basic position again when no elevation is effective.
  • Endloselement can over the predetermined movement of the
  • Investment section in particular be adjustable.
  • the contact section which is acted upon by a spring force, preferably supports the rear side of the endless element.
  • the endless element with the pressing means act on the processing belt, so that the working side of the processing belt with a sufficiently high force against the
  • the working side of the machining belt can thus reach any protruding or deeper areas on the workpiece at any time.
  • Evasive movement if, for example, different support elements are sprung to different degrees, does not have to be the same or uniform over the entire work area.
  • the support can be segmented subdivided, resulting in different sections of the work area makes different evasive movements of the endless element or the processing belt possible. This can be with each support element, especially at the same time,
  • a support element can be sprung parallel to the rear side of the endless element or angularly movable.
  • Edge sections are better machined on the workpiece.
  • the contact section is preferably flat over a width at a rear side of the endless element.
  • a considered longitudinal section of the processing belt over the entire width of the support can be made similar. This serves in particular for flat sections of the workpiece to be machined to a more uniform surface treatment.
  • the pressing means on a directed to the processing band front of the endless element comprise at least one releasably attached pressing element.
  • different trained endless elements can be attached. An exchange of damaged or worn pressing elements is thus advantageously possible.
  • Base part on which at least one pressing element is present, which presses against the back of the processing belt.
  • this includes
  • the elastic portions may lie in particular in the interior of the pressure element.
  • the pressure element itself perform a compensating movement, whereby a Anwinkelung or adaptation to a
  • the processing of profiled sections on the workpiece can thus be done even better.
  • the pressure element can be equipped with a friction-resistant material on its front side, which comes into contact with the rear side of the processing belt, so that the longevity of the pressure element or of the processing belt is advantageously increased.
  • the drive assembly is formed, the endless element and the processing belt in the same direction of movement with different
  • Relative movement between the moving along with the endless element pressing means and the processing belt are kept comparatively low. In addition, this also contributes to the fact that due to the mentioned friction, a heat development occurring is kept low. The workpiece is therefore heated only relatively low. In addition, due to the remaining relative movement between the endless element and the processing belt for a considered processing phase is not always the same places the working side of the
  • the speed of the endless element is slightly less than the speed of the processing belt.
  • arranged pressing elements can therefore be made particularly variable.
  • Pressing the processing intensity can be increased.
  • the endless element can in particular be variably equipped with pressure elements, for example, depending on the type of workpieces to be processed.
  • the pressure element is releasably attached via a sliding fit on the endless element.
  • a sliding seat allows a particularly simple removal or attachment of the pressing element.
  • Another advantage is that an exchange of a pressure element by a handle or without tools is possible.
  • the invention is also directed to a
  • Figure 1 is a front view of a part of a
  • Figures 5 and 6 in the assembled state in a view from the front, from the side and from above.
  • FIG. 1 is a front view of a part of FIG.
  • Processing device 1 with a machine body 2 and a processing belt 3 shown.
  • the processing station is designed in particular as a machine unit. Not shown is a transport arrangement for passing a flat workpiece W to be machined below the
  • a driven moving conveyor belt comprises, the workpiece W transversely to a parallel to
  • Processing belt 3 are moved through the processing station.
  • finishing unit with a finishing belt or lamellar grinding belt for final finishing of the workpiece W of the processing device 1 downstream available.
  • the processing device 1 serves in this
  • the processing device 1 is shown in the
  • Embodiment as a belt grinding machine, in particular for deburring of cut edges and / or for grinding of
  • the workpiece W may be, for example, a metal component, which by a
  • the processing belt 3 is configured as an abrasive belt and has a correspondingly designed working side 3a, for example, with a sand grain.
  • the processing belt 3 can be driven with its rear side 3b via two rotating drums 5, wherein one of the two drums 5 is driven by a drive, not shown, in particular with a
  • Electric motor is rotationally driven. In operation, the
  • Machining belt 3 circumferentially driven, for example, in the direction indicated by the arrow PI or counterclockwise and linearly transversely or obliquely past the workpiece W.
  • the direction of rotation of the processing belt 3 can also take place in a clockwise direction.
  • the rotational speed of the processing belt 3 is the same.
  • the endless element 6 in particular runs in the same direction as the processing belt 3, ie counterclockwise or in the direction P2 according to FIG. 1, but slower than the processing belt 3. This ensures that the same is not always the case in continuous operation in the work area Make pressure on the processing belt 3 and in particular over the life of the
  • Processing device 1 the entire working side 3a
  • Back 3b of the processing belt 3 held comparatively small, so that wear on the back 3b of the processing belt 3 is minimized, which also counteracts an otherwise premature failure of the endless element 6 due to chafing of individual bodies.
  • the endless element 6 is thus on the processing belt 3rd
  • Processing quality is essential that in the working area A, the endless element 6 at least almost parallel to
  • Workspace A is e.g. over the respectively corresponding adjustable belt tension a comparatively low
  • the support belt 7 has a plurality of evenly spaced apart
  • Andschreibschen 8 or spaces have the same length 1 or L, but, for example. all are different or
  • Grinders are readily processed immediately, for example, by a person by hand without Protective measures such as gloves are taken.
  • a cooling phase can be omitted as a rule.
  • Processing tape 3 for example, via a comparatively low-power drive motor (not shown)
  • Guide and deflection of the support belt 7 are other but non-driven guide rollers 10, 11 and 12 are present.
  • a support assembly 13 is provided with support elements designed as bearing elements 14.
  • the carrier belt 7 is thus stabilized on the back between the guide rollers 11 and 12.
  • abutment elements 14 are provided and lie with a bottom surface 14 a flat on the back 7 b of the support belt 7 at.
  • the abutment elements 14 are each loaded with a spring force or spring-mounted on a continuous and fixed position
  • Receiving rail 15 was added.
  • the resilient receptacle is realized for each system elements 14 via two setscrews 16 each with external thread, which are provided on the rear side of the contact element 14 and through corresponding holes in the
  • Top side 15a of the receiving rail 15 are the set screws 16, so that via threaded nuts 17, 18 and their
  • Abutment elements 14 of the receiving rail 15 are biased by each threaded pin 16 coil springs 19 between a bottom 15 b of the receiving rail 15 and an upper side of the Clamping elements 14. Immediately above the
  • Contact element 14 is a further threaded nut 20 screwed onto the threaded pin 16, which is encompassed by the coil spring 19.
  • the machining belt 3 can move upwards against the spring force of the spiral spring 19 as indicated by arrow P6 in FIG. If a region of the working side 3a, which is acted upon at the back by a pressure shoe 8, comes to a depression on
  • Adjusted processing band 3 or can be selected correspondingly higher or lower pressure forces. Also the
  • Characteristic of the angular position of the pressure shoes 8 can be influenced by the spiral springs 19. With harder coil springs can be more on one
  • coil springs 19 shown it is also possible to use other springs, such as plate springs or other elastic elements, e.g. Buffer elements in the nature of rubber buffers.
  • FIG 5 and Figure 6 show the Andrückschuh 8 in detail with a slide shoe 8a, which is removably received in a Gleitschuhong 8b.
  • a sliding seat for the sliding block 8 a is realized, wherein the Slide shoe carrier 8b via holes 21 with corresponding
  • Connecting means such as screws 30 (see Figure 3) with the support belt 7 is connectable.
  • the screw 30 engages along the axis S ( Figure 5 and 6) into the
  • the sliding shoe 8a in particular has a slightly curved or convex upper side 26, which relates to a layer which consists of a comparatively friction-resistant material.
  • An inner subsequent further layer 27 of the sliding shoe 8a may be made of a relatively flexible or elastic
  • Material example, a rubber or foam material.
  • the shoe 8 a itself
  • a lowermost layer 28 of the sliding shoe 8a having the web portions 24, 25 is made of a comparatively hard material.
  • the shoe holder 8b which has a recess or a concave portion 29 in the middle.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show the endless element 6 in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstückes vorgeschlagen, mit wenigstens einer Bearbeitungseinheit, mit welcher ein angetrieben umlaufendes Bearbeitungsband schräg bzw. quer zu einer Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeiführbar ist und dabei über eine Arbeitsseite (3a) des Bearbeitungsbandes das Werkstück bearbeitbar ist, wobei ein bewegbares Trägerelement (7) mit Andrückmitteln (8) auf eine Rückseite des Bearbeitungsbandes einwirkt, um einen für das Bearbeiten notwendigen Kontakt zwischen der Arbeitsseite (3a) des Bearbeitungsbandes und dem Werkstück zu beeinflussen. Erfindungsgemäß ist eine Antriebsanordnung vorgesehen, mit welcher das Trägerelement (7) motorisch antreibbar ist, so dass sich das Trägerelement (7) zumindest in dem Arbeitsbereich des Bearbeitungsbandes im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Bearbeitungsbandes bewegt.

Description

„Bearbeitungsstation und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks"
Stand der Technik
Bearbeitungsvorrichtungen zum materialabhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken wie z.B. Satinier-, Schleif- bzw. Entgratmaschinen sind bekannt. Dabei werden beispielsweise umlaufende Bearbeitungsmaterialien wie Reib- oder
Schleifbänder eingesetzt, welche an zu bearbeitenden Bereichen am Werkstück vorbeifahren, wobei eine Arbeitsseite des Bandes in Richtung des Werkstücks bewegt wird. Um die
Bearbeitungswirkung insbesondere bei einer Vorbearbeitung für das Entfernen von überstehenden bzw. groben Materialbereichen auch von stärker profilierten Werkstücken beeinflussen zu können, sind bislang für Bearbeitungsbänder unterschiedliche Andrückmechanismen realisiert, wobei diese noch nicht
vollständig zufriedenstellend sind.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine Vor- bzw. Grobbearbeitung von profilierten metallischen Werkstücken mit vergleichsweise starker
Gratausbildung bzw. merklichen Materialüberständen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 und 13 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen
Werkstücks, insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von Oberflächen des Werkstücks, mit wenigstens einer Bearbeitungseinheit, mit welcher ein
angetrieben umlaufendes Bearbeitungsband schräg bzw. quer zu einer Vorschubrichtung des Werkstücks in einem Arbeitsbereich des Bearbeitungsbandes wenigstens annähernd linear am
Werkstück vorbeiführbar und dabei über eine Arbeitsseite des Bearbeitungsbandes das Werkstück bearbeitbar ist, wobei an einem bewegbaren Trägerelement vorhandene Andrückmittel auf eine Rückseite des Bearbeitungsbandes einwirken, um einen für das Bearbeiten notwendigen Kontakt zwischen der Arbeitsseite des Bearbeitungsbandes und dem Werkstück zu beeinflussen. Das Werkstück wird dabei z.B. auf einem Fördertisch aufliegend an dem Arbeitsbereich des Bearbeitungsbandes bzw. relativ zu diesem vorbeibewegt. Der Fördertisch kann insbesondere ein angetriebenes Förderband bzw. angetriebene Förderrollen umfassen.
Die Arbeitsseite des geschlossenen Bearbeitungsbandes ist daran außenseitig ausgebildet und für die Kontaktierung des Werkstücks diesem zugewandt. Für das Bearbeiten ist die
Arbeitsseite für einen Materialabtrag ausgestaltet, z.B. mit einer Vielzahl von werkzeugartigen Bearbeitungselementen bestückt bzw. mit einer rauen Hartmaterialoberfläche bzw.
einer Körnung versehen, in der Art wie beispielsweise bei einem Sandpapier-Schleifband.
Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine
Antriebsanordnung vorgesehen ist, mit welcher das
Trägerelement motorisch antreibbar ist, so dass sich das
Trägerelement mit den Andrückmitteln zumindest in dem
Arbeitsbereich des Bearbeitungsbandes im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Bearbeitungsbandes bewegt. Auf diese Weise lässt sich einfach eine unerwünschte Reibung bzw. ein Abrieb der Reibpartner, welche die Andrückmittel und die Rückseite des Bearbeitungsbandes umfassen, minimieren.
Bisher werden Andrückmittel nahezu unbeweglich bzw.
positionsfest drückend gegen das Bearbeitungsband
positioniert. Gegebenenfalls können die Andrückmittel
geringfügig senkrecht zur Bewegungsrichtung bzw. zur
Laufrichtung des Bearbeitungsbandes nachgeben.
Dies ist mit einer über die gesamte Rückseite des
Bearbeitungsbandes wirksamen Reibung zwischen den
Andrückmitteln und dem Bearbeitungsband verbunden.
So treten durch das Einwirken der Andrückmittel diesbezüglich erhebliche Reibeffekte also erhöhter Abrieb bzw. Abnutzungen, Verschmutzungen bzw. Verschleiß und eine Reibwärmeentwicklung auf, was insgesamt unerwünschte Folgeeffekte sind. Neben einer reduzierten Lebenserwartung der Reibpartner ist damit ein erhöhter Pflege- und Wartungsaufwand verbunden. Außerdem muss bisher mit der Zeit eine deutliche Abnahme der
Bearbeitungswirkung der Anordnung hingenommen werden. Die genannten Nachteile lassen sich erfindungsgemäß vermeiden oder wenigstens stark minimieren.
Im Hinblick auf die Antriebsanordnung kann das Trägerelement mit den Andrückmitteln insbesondere unabhängig vom umlaufenden Bearbeitungsband z.B. über einen eigenen Antrieb angetrieben werden. Dabei ist grundsätzlich eine Bewegung mit oder ohne Bewegungsumkehr also z.B. hin und her oder kontinuierlich in eine Richtung bewegend möglich. Außerdem ist es vorteilhaft, dass ein separater bzw. ein nur der Bewegung des
Trägerelementes dienender Antrieb vorhanden ist. Grundsätzlich kann ein direkter bzw. unmittelbarer Antrieb oder ein
indirekter Antrieb des Trägerelementes eingerichtet sein.
Neben separaten bzw. getrennten Antriebseinheiten für das Bearbeitungsband und das Trägerelement, was vorteilhaft ist, kann auch eine gemeinsame Antriebseinheit vorhanden sein, wobei Bearbeitungsband und Trägerelement über entsprechende Getriebe bzw. Uber- oder Untersetzung jeweils auf andere
Antriebsdrehzahlen bringbar sind.
Bevorzugt ist das Trägerelement als umlaufendes Endloselement ausgebildet, an dem die Andrückmittel derart vorhanden sind, dass die Andrückmittel auf die Rückseite des
Bearbeitungsbandes lückend drücken. Von dem Arbeitsbereich, in welchem das Bearbeitungsband mit dem Werkstück z.B. oberhalb des Fördertisches in Kontakt kommen kann und somit eine maximale, gleichzeitig von den Andrückmitteln kontaktierbare Fläche der Rückseite des Bearbeitungsbandes definiert, wird erfindungsgemäß nur auf ein Teil durch die Andrückmittel eingewirkt. Dazwischen bleibt die Rückseite des
Bearbeitungsbandes frei. Die partielle Druck- bzw.
Kraftbeaufschlagung bzw. der Andrückkontakt auf Bruchteilen der gesamten betrachteten Fläche im Arbeitsbereich der
Rückseite des Bearbeitungsbandes lässt also Lücken zwischen benachbarten Andrückbereichen auf der Rückseite des
Bearbeitungsbandes kontaktfrei.
Eine im betrachteten Arbeitsbereich des Bearbeitungsbandes vollflächige oder weitgehend vollflächige Beaufschlagung der Bearbeitungsband-Rückseite soll mit der Lückenbildung zwischen den Andrückmitteln gerade vermieden werden. Die durch die Andrückmittel unterbrochene Lücke auf der Bearbeitungsband- Rückseite ist beidseitig einer beaufschlagten Andrückfläche vorhanden und reicht bis zur nächsten Andrückfläche oder bis zum Ende des Arbeitsbereichs. In der Regel wird das
Bearbeitungsband in den beiden Endbereichen des
Arbeitsbereichs über Umlenkrollen oder dergleichen nach oben oder unten in den Arbeitsbereich hinein bzw. von diesem weg umgelenkt .
Mit den Lücken wird eine gegenüber einer vollflächigen
Andrückung verminderte Antriebskraft nötig, so dass die
Antriebsanordnung zum Antrieb des Bearbeitungsbandes bzw. des Endloselements mit geringerer Leistung ausgelegt werden kann. Insbesondere kann der Antrieb für das Endloselement kleiner dimensioniert bzw. kostengünstiger gewählt werden.
Das Endloselement kann insbesondere band-, ketten- und/oder schnurförmig sein. Bevorzugt ist ein Band, welches im
Arbeitsbereich zumindest nahezu parallel ausgerichtet zum Bearbeitungsband und mit vorgebbarem Abstand zu diesem läuft. Das umlaufende Endloselement kann in seiner Beschaffenheit und/oder seinen Abmessungen abgestimmt auf die gewünschte Andrückwirkung ausgebildet sein. Insbesondere weist das
Endloselement eine Breitenabmessung auf, also quer zur
Umlaufrichtung, die der Breite des Bearbeitungsbandes
entspricht .
Anstatt eines umlaufenden Endlosbandes kann auch ein Element eingesetzt werden, das auf eine andere Weise eine Bewegung der Andrückmittel im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Bearbeitungsbandes herbeiführt. Das Element kann
beispielsweise in einer Ebene verschieblich gelagert bzw. in der Art einer Schwingplatte ausgestaltet sein, die sich z.B. über einen Exzenter angetrieben hin und her bewegt.
Dabei kann es jedoch im Umkehrpunkt der Hin- und Herbewegung zu einer Stillstandsmarkierung auf dem Werkstück kommen, was zu beachten ist bzw. ggf. eine entsprechende Nachbearbeitung des Werkstücks nötig machen kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass eine im Arbeitsbereich des Bearbeitungsbandes wirkende Abstützanordnung vorgesehen ist. Die Abstützanordnung wirkt also in der Art eines Gegenlagers in dem Bereich, in welchem das Endloselement über die
Andrückmittel auf die Rückseite des Bearbeitungsbandes einwirkt. Die Abstützanordnung ist insbesondere dazu da, um mit den Andrückmitteln die nötige Kraft aufbringen zu können bzw. dabei ein Ausweichen oder Durchbiegen des Endloselements nach oben zu unterbinden bzw. nur in einem vorgebbaren Maß zu ermöglichen. Des Weiteren können damit ggf. auftretende
Auslenkungen in Richtung der Abstützanordnung und damit
Vibrationen des Endloselements im Arbeitsbereich insbesondere bei höheren Umlaufgeschwindigkeiten stark minimiert werden. Vorteilhafterweise umfasst die Abstützanordnung einen Anlageabschnitt für die Abstützung des Endloselements derart, dass das Endloselement rückstellbar in eine Richtung vom
Werkstück weg ausweichen kann. So können auch Unebenheiten bzw. Vertiefungen und Erhöhungen am Werkstück vom
Bearbeitungselement erreicht werden. Dabei wird von einer Start-Einstellung ausgegangen, wodurch z.B. durch eine
Einstellung der Position des Endloselements samt Andrückmittel in Relation zum Bearbeitungsband, abhängig von der Dicke bzw. Höhe des Werkstücks eine Andrückwirkung durch die
Andrückmittel erzielt wird. Bezogen auf diese Grundeinstellung kann durch Erhöhungen am Werkstück das Endloselement mit den Andrückmitteln vom Werkstück etwas zurückweichen und wieder in die Grundstellung zurück gelangen, wenn keine Erhöhung mehr wirksam ist. Der maximal mögliche Ausweichweg für das
Endloselement kann über den vorgebbaren Bewegungsweg des
Anlageabschnitts insbesondere einstellbar sein.
Bevorzugt stützt der Anlageabschnitt mit einer Federkraft beaufschlagt die Rückseite des Endloselementes ab. So kann über die Federkraft das Endloselement mit den Andrückmitteln auf das Bearbeitungsband wirken, so dass die Arbeitsseite des Bearbeitungsbandes mit ausreichend hoher Kraft gegen das
Werkstück drückt. Die Arbeitsseite des Bearbeitungsbandes kann damit jederzeit sämtliche überstehende bzw. tiefer liegende Bereiche am Werkstück erreichen.
Überdies wird vorgeschlagen, dass der Anlageabschnitt für die Abstützung des Endloselements mehrere in Richtung der
Längserstreckung des Endloselementes nebeneinander
positionierte Stützelemente umfasst, die gegenüber einem positionsfesten Teil über vorgespannte Federmittel bewegbar sind. Die Stärke bzw. ggf. die Charakteristik der
Ausweichbewegung, wenn z.B. unterschiedliche Stützelemente unterschiedlich stark gefedert sind, muss dadurch nicht über den gesamten Arbeitsbereich gleichartig bzw. einheitlich sein. So kann die Abstützung segmentweise unterteilt wirken, was in unterschiedlichen Abschnitten des Arbeitsbereiches unterschiedliche Ausweichbewegungen des Endloselements bzw. des Bearbeitungsbandes möglich macht. Damit lassen sich mit jedem Stützelement, insbesondere auch zur selben Zeit,
unterschiedliche starke Ausweichbewegungen realisieren, was bei einer Bearbeitung von unterschiedlichen Werkstücken bzw. unterschiedlich stark erhöht bzw. vertieft ausgebildeten
Werkstücken vorteilhaft ist.
Grundsätzlich kann ein Stützelement parallel zur Rückseite des Endloselements gefedert bewegbar sein oder winklig dazu. So kann beim Bearbeitungsvorgang auch bei einer gegenüber der Ausgangsorientierung des Bearbeitungsbandes winkligen
Anstellung des Bearbeitungsbandes und damit ggf. des
Endloselements die Abstützung entsprechend angepasst an diese Anwinklung bzw. Neigung erfolgen.
Bei härteren Federanordnungen zur Lagerung des umlaufenden Endlosmittels wird eine stärkere Oberflächenbearbeitung erreicht. Wird hingegen die Federkraft der Federmittel
geringer gewählt, können Vertiefungen und Erhöhungen bzw.
Kantenabschnitte am Werkstück besser bearbeitet werden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass durch die Bandaufnahme der Andrückelemente eine winklige Anstellung dieser Elemente und damit auch des Bearbeitungsbandes auf der Arbeitsseite relativ zum Werkstück möglich ist. So lassen sich auch
besondere Ausformungen und schräg gestellte Kanten oder
Bereiche tiefer liegend als eine Oberfläche des Werkstücks bearbeiten.
Der Anlageabschnitt liegt bevorzugt flächig über eine Breite an einer Rückseite des Endloselementes an. So kann für einen betrachteten Längsabschnitt des Bearbeitungsbandes über die gesamte Breite die Abstützung gleichartig erfolgen. Dies dient insbesondere bei flächigen zu bearbeitenden Abschnitten des Werkstücks zu einer gleichmäßigeren Oberflächenbearbeitung .
Weiter ist es von Vorteil, dass die Andrückmittel an einer zum Bearbeitungsband gerichteten Vorderseite des Endloselementes zumindest ein lösbar angebrachtes Andrückelement umfassen. So können vorteilhaft wahlweise unterschiedliche ausgebildete Endloselemente angebracht werden. Auch ein Austausch von beschädigten oder abgenutzten Andrückelementen ist damit vorteilhaft möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die Andrückmittel ein
Basisteil umfassen, an dem zumindest ein Andrückelement vorhanden ist, das gegen die Rückseite des Bearbeitungsbandes drückt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das
Andrückelement elastisch nachgiebige Abschnitte, welche im Zustand des Andrückens gegen die Rückseite des
Bearbeitungsbandes ein elastisches Nachgeben des
Andrückelements ermöglichen. Die elastischen Abschnitte können insbesondere im Inneren des Andrückelements liegen. So kann das Andrückelement selbst eine Ausgleichbewegung vollziehen, wodurch eine Anwinkelung bzw. Anpassung an eine
unterschiedlich gestaltete Werkstückoberfläche möglich ist. Die Bearbeitung von profilierten Abschnitten am Werkstück kann damit noch besser erfolgen. Das Andrückelement kann auf seiner Vorderseite, die mit der Rückseite des Bearbeitungsbandes in Kontakt kommt, mit einem reibbeständigen Material bestückt sein, so dass die Langlebigkeit des Andrückelements bzw. des Bearbeitungsbandes vorteilhaft erhöht wird.
Es ist überdies vorteilhaft, dass die Antriebsanordnung ausgebildet ist, das Endloselement und das Bearbeitungsband in der gleichen Bewegungsrichtung mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit anzutreiben. So kann die Reibung zwischen den Andrückmitteln und dem Bearbeitungsband auf der Rückseite des Bearbeitungsbandes durch die vergleichsweise geringe
Relativbewegung zwischen den mit dem Endloselement mitbewegten Andrückmitteln und dem Bearbeitungsband vergleichsweise gering gehalten werden. Außerdem trägt dies auch dazu bei, dass aufgrund der angesprochenen Reibung eine dabei auftretende Wärmeentwicklung gering gehalten wird. Das Werkstück wird daher nur relativ gering erwärmt. Außerdem werden aufgrund der verbleibenden Relativbewegung zwischen dem Endloselement und dem Bearbeitungsband für eine betrachtete Bearbeitungsphase nicht immer die gleichen Stellen der Arbeitsseite des
Bearbeitungsbandes auf das Werkstück gedrückt, was unerwünscht ist und zu stark abgenutzten und zu nicht oder kaum
abgenutzten Bereichen führen würde, sondern sämtliche Bereiche der Arbeitsseite des Bearbeitungsbandes werden gleichmäßig abgenutzt .
Vorteilhafterweise ist bei gleicher Bewegungsrichtung mit dem Bearbeitungsband die Geschwindigkeit des Endloselements etwas geringer als die Geschwindigkeit des Bearbeitungsbandes.
Nicht ausgeschlossen ist aber auch eine identische
Geschwindigkeit von Endloselement mit Andrückmitteln und
Bearbeitungsband. Eine Reibung zwischen diesen Teilen tritt dann nicht auf. Durch z.B. unterschiedliche Bandlängen werden trotzdem nicht immer die gleichen Bereiche des
Bearbeitungsbandes im Betrieb abgenutzt, da sich die
Positionen, in welcher ein Einwirken durch die Andrückmittel erfolgt, nur im Arbeitsbereich erfolgt und durch den Umlauf beider Bänder sich regelmäßig ändert.
Besonders vorteilhaft ist es, dass das Endloselement
ausgebildet ist, um im eingebauten Zustand des Endloselements zumindest einzelne am Endloselement angeordnete
Andrückelemente zu entfernen und/oder auszutauschen. Die Anzahl und/oder Ausgestaltung der am Endloselement
angeordneten Andrückelemente lässt sich daher besonders variabel gestalten. Bei einer höheren Anzahl von
Andrückelementen kann die Bearbeitungsintensität erhöht werden.
Weiter ist es vorteilhaft, dass das Endloselement derart ausgebildet ist, daran unterschiedlich ausgebildete
Andrückelemente anzubringen. So kann das Endloselement insbesondere variabel mit Andrückelementen bestückt werden, z.B. je nach Art der zu bearbeitenden Werkstücke. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass das Andrückelement über einen Schiebesitz am Endloselement lösbar angebracht ist. Ein Schiebesitz ermöglicht ein besonders einfaches Abnehmen bzw. Anbringen des Andrückelements. Von Vorteil ist auch, dass ein Austausch eines Andrückelementes durch einen Handgriff bzw. werkzeuglos möglich ist.
Die Erfindung richtet sich außerdem auf eine
Bearbeitungsstation zum Bearbeiten eines band- oder
plattenförmigen metallischen Werkstücks, welche eine
Endbearbeitungseinheit mit einem Endbearbeitungsband zur
Bearbeitung des Werkstücks aufweist, wobei erfindungsgemäß eine der Endbearbeitungseinheit vorgeschaltete Vorrichtung vorhanden ist, die gemäß einer der oben genannten
Vorrichtungen ausgestaltet ist. Die Grundidee dieser Anordnung besteht darin, dass z.B. vor einem Lamellenschleifband ein kleineres, leicht angetriebenes Schleifband positioniert wird, mit nur partiell angedrückten Bereichen durch die
Andrückelemente, die sich in ihrer Position zum Werkstück verändern können. Damit lassen sich Werkstücke in einer
Einheit zunächst von groben Graten und dergleichen befreien, bevor die Endbearbeitung durch die Endbearbeitung effektiv erfolgen kann. Ohne die vorgeschaltete Bearbeitungsvorrichtung könnte in einer Einheit eine gewünschte hohe
Bearbeitungsqualität insbesondere von Werkstücken mit starken Graten bzw. Materiälüberständen nicht erreicht werden.
Figurenbeschreibung
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 eine Frontansicht auf einen Teil einer
Bearbeitungsstation mit erfindungsgemäßer BearbeitungsVorrichtung, ein vergrößertes Detail aus Figur 1, ein Endloselement der
Bearbeitungsvorrichtung gemäß Figur 1 in frontseitiger Einzeldarstellung, das Endloselement gemäß Figur 3 von oben, ein Gleitschuh in perspektivischer Ansicht schräg von oben, eine Aufnahme für den Gleitschuh gemäß Figur 5 in perspektivischer Ansicht schräg von oben und
Figur 7 bis 9 den Gleitschuh und die Aufnahme gemäß
Figur 5 und 6 im zusammengesetzten Zustand in einer Ansicht von vorne, von der Seite und von oben.
In Figur 1 ist eine Vorderansicht eines Teils einer
Bearbeitungsstation mit einer erfindungsgemäßen
Bearbeitungsvorrichtung 1 mit einem Maschinenkörper 2 und einem Bearbeitungsband 3 gezeigt. Die Bearbeitungsstation ist insbesondere als eine Maschineneinheit ausgebildet. Nicht dargestellt ist eine Transportanordnung zum Vorbeiführen eines zu bearbeitenden flachen Werkstücks W unterhalb des
Bearbeitungsbandes 3. Mit der Transportanordnung, die
beispielsweise ein angetrieben sich bewegendes Förderband umfasst, kann das Werkstück W quer zu einer parallel zur
Bildebene verlaufenden untenliegenden Längskante 4 des
Bearbeitungsbandes 3 durch die Bearbeitungsstation bewegt werden.
Im Maschinenkörper 2 mit Gehäuse ist nicht näher dargestellt eine Endbearbeitungseinheit mit einem Endbearbeitungsband bzw. Lamellenschleifband zur abschließenden Endbearbeitung des Werkstücks W der Bearbeitungsvorrichtung 1 nachgeschaltet vorhanden. Die Bearbeitungsvorrichtung 1 dient in dieser
Anordnung demgemäß insbesondere zur Grobbearbeitung des
Werkstücks W und ist in Transportrichtung des Werkstücks W der Endbearbeitungseinheit vorgeschaltet .
Die Bearbeitungsvorrichtung 1 ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel als Bandschleifmaschine insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von
Oberflächen des plattenförmigen und Vertiefungen V
aufweisenden Werkstücks W ausgebildet. Das Werkstück W kann beispielsweise ein Metallbauteil sein, welches durch ein
Laser- oder Schweißbrennverfahren aus einer Stahlplatte herausgeschnitten wurde.
Das Bearbeitungsband 3 ist als Schleifband ausgestaltet und besitzt eine entsprechend ausgestaltete Arbeitsseite 3a beispielsweise mit einer Sandkörnung. Das Bearbeitungsband 3 ist mit seiner Rückseite 3b über zwei sich drehende Trommeln 5 geführt antreibbar, wobei eine der beiden Trommeln 5 über einen nicht dargestellten Antrieb insbesondere mit einem
Elektromotor drehangetrieben ist. Im Betrieb wird das
Bearbeitungsband 3 umlaufend beispielsweise in Richtung gemäß des Pfeils PI bzw. entgegen des Uhrzeigersinns angetrieben und linear quer oder schräg am Werkstück W vorbeigeführt.
Grundsätzlich kann die Umlaufrichtung des Bearbeitungsbandes 3 auch im Uhrzeigersinn erfolgen. Außerdem kann das Werkstück, welches über die Bearbeitungsvorrichtung 1 von oben bearbeitet wird, durch eine entsprechend unterseitig liegende
Bearbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt) auch von unten
bearbeitet werden.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Bearbeitungsbandes 3 ist
insbesondere stufenlos vorgebbar.
Damit die Arbeitsseite 3a des Bearbeitungsbandes 3 bzw. des Schleifbandes mit einer ausreichend hohen Kraft bzw. in einer geeignet angepassten Ausrichtung gegen das Werkstück W
gedrückt wird, ist ein umlaufend angetriebenes Endloselement 6 vorhanden, welches einen Trägerriemen 7 mit daran außenseitig vorhandenen Andrückelementen bzw. Andrückschuhen 8 aufweist. Das Endloselement 6 läuft im Betrieb insbesondere in der gleichen Richtung wie das Bearbeitungsband 3 um, also gemäß Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn bzw. in Richtung P2, jedoch langsamer als das Bearbeitungsband 3. Damit wird erreicht, dass im kontinuierlichen Betrieb im Arbeitsbereich nicht immer die gleichen Stellen am Bearbeitungsband 3 druckbeaufschlagt werden und insbesondere über die Lebensdauer der
Bearbeitungsvorrichtung 1 die gesamte Arbeitsseite 3a
gleichmäßig abgenutzt wird, was vorteilhaft ist.
Außerdem wird durch das Bewegen der Andrückschuhe 8 in
Richtung der Bewegungsrichtung des Bearbeitungsbandes 3 die Relativbewegung zwischen den Andrückschuhen 8 und der
Rückseite 3b des Bearbeitungsbandes 3 vergleichsweise gering gehalten, so dass eine Abnutzung auf der Rückseite 3b des Bearbeitungsbandes 3 minimiert ist, was ebenfalls einem andernfalls vorzeitigen Versagen des Endloselements 6 aufgrund eines Durchscheuerns von einzelnen Stellen entgegenwirkt.
Das Endloselement 6 ist so auf das Bearbeitungsband 3
abgestimmt, dass die Andrückschuhe 8 zumindest in einem
Arbeitsbereich A des Bearbeitungsbandes 3 auf die Rückseite 3b des Bearbeitungsbandes 3 drücken und damit die Arbeitsseite 3a gegen das Werkstück W, wodurch eine entsprechende Druck- bzw. Kraftbeaufschlagung zur Werkstückbearbeitung realisiert ist. Die Umlaufgeschwindigkeit des Endloselements 6 ist vorteilhaft etwas geringer als die Umlaufgeschwindigkeit des
Bearbeitungsbandes 3, wobei es für eine hohe
Bearbeitungsqualität wesentlich ist, dass im Arbeitsbereich A das Endloselement 6 zumindest nahezu parallel zum
Bearbeitungsband 3 ausgerichtet ist. Über die Länge des
Arbeitsbereichs A ist z.B. über die jeweils entsprechend einstellbare Bandspannung eine vergleichsweise geringe
Positionsänderung bzw. winklige Anstellung des Endloselements 6 und des Bearbeitungsbandes 3 bewusst vorgesehen, so dass am Werkstück W nicht nur eine flache Oberseite, sondern auch die Vertiefungen V bzw. Kanten ohne Fehlstellen von der Arbeitsseite 3a abschleifbar sind.
Die Fähigkeit der individuellen Anpassung des
Bearbeitungsbandes 3 an die Gestalt des Werkstücks,
insbesondere die winklige Anstellung der Andrückschuhe 8, wird zudem verstärkt durch die in Umlauf- bzw. Längsrichtung vergleichsweise schmale Längsabmessung 1 der Andrückschuhe 8. Die möglichen winkligen Anstellungen des Andrückschuhs 8 ausgehend von der neutralen Ausrichtung gemäß Figur 2 ist durch die Bewegungspfeile P3 und P4 in Figur 2 angedeutet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Trägerriemen 7 eine Vielzahl von gleichmäßig zueinander beabstandeten
Andrückschuhen 8 auf, welche jeweils die gleiche
Längenabmessung 1 aufweisen. Der so jeweils zwischen
benachbarten Andrückschuhen 8 vorhandene Zwischenraum mit einer Längenabmessung L ist im gezeigten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise in etwa dreimal so groß, wie die
Längsabmessung 1 eines Andrückschuhs 8. Für unterschiedliche Anwendungsfälle können aber auch andere Längenverhältnisse L zu 1 bzw. Längenabmessungen 1 und L vorteilhaft sein. Denkbar ist auch, dass an einem Endloselement nicht sämtliche
Andrückschuhe 8 bzw. Zwischenräume die gleiche Länge 1 bzw. L aufweisen, sondern z.B. alle unterschiedlich sind oder
alternierend übereinstimmen.
Wie Figur 1 verdeutlicht, ist es außerdem vorteilhaft möglich, anstelle einer gesamtflächigen Andrückfläche auf der Rückseite 3b des Bearbeitungsbandes 3 eine partielle bzw.
lückenbehaftete Andrückfläche einzurichten.
So wird eine geringere Antriebsleistung für die Bänder 3, 7 benötigt und es entsteht durch die geringere Reibung weniger Reibungswärme, die sich hauptsächlich im metallischen
Werkstück W bemerkbar macht.
Somit kann das Werkstück W auch nach intensiver
Schleifbearbeitung ohne Weiteres sofort weiter verarbeitet werden, zum Beispiel von einer Person von Hand ohne Schutzmaßnahmen wie Handschuhe ergriffen werden. Eine Abkühlungsphase kann in der Regel entfallen.
Das Endloselement 6 kann aufgrund des geringen Flächendruckes mittels der Andrückschuhe 8 auf die Rückseite 3b des
Bearbeitungsbandes 3 beispielsweise über einen vergleichsweise leistungsschwachen Antriebsmotor (nicht dargestellt)
angetrieben werden, welcher eine Antriebsrolle 9, um welches das Endloselement 6 bewegungsgeführt ist, antreibt. Zur
Führung und Umlenkung des Trägerriemens 7 sind weitere aber nicht angetriebene Führungsrollen 10, 11 und 12 vorhanden.
Zur Bereitstellung einer Gegenlagerung bzw. bis zu einem vorgebbaren Maß nachgiebigen Abstützung des Trägerriemens 7 bzw. zur Bereitstellung einer gemäß der Pfeile P6 und P5
(siehe Figur 2) möglichen Positionsanpassung des Trägerriemens 7 ist eine Abstützanordnung 13 mit als Anlageelemente 14 ausgebildeten Stützelementen vorgesehen. Der Trägerriemen 7 wird damit zwischen den Führungsrollen 11 und 12 rückseitig stabilisiert .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs Anlageelemente 14 vorgesehen und liegen mit einer Unterseite 14a flächig auf der Rückseite 7b des Trägerriemens 7 an. Die Anlageelemente 14 sind jeweils mit einer Federkraft beaufschlagt gelagert bzw. federnd an einer durchgängigen und positionsfesten
Aufnahmeschiene 15 aufgenommen. Die federnde Aufnahme ist für jedes Anlageelemente 14 über jeweils zwei Gewindestifte 16 mit Außengewinde realisiert, welche rückseitig am Anlageelement 14 vorhanden sind und durch entsprechende Bohrungen in der
Aufnahmeschiene 15 durch diese hindurch greifen. Auf der
Oberseite 15a der Aufnahmeschiene 15 stehen die Gewindestifte 16 über, so dass über Gewindemuttern 17, 18 bzw. deren
AufSchraubposition der Abstand der Anlageelemente 14 zur
Aufnahmeschiene 15 und damit die absolute Position der
Anlageelemente 14 definiert ist. Zur Beabstandung der
Anlageelemente 14 von der Aufnahmeschiene 15 sind um jeden Gewindestift 16 vorgespannte Spiralfedern 19 zwischen einer Unterseite 15b der Aufnahmeschiene 15 und einer Oberseite der Anlageelemente 14 eingespannt. Unmittelbar oberhalb des
Anlageelements 14 ist eine weitere Gewindemutter 20 auf dem Gewindestift 16 aufgeschraubt, welche von der Spiralfeder 19 umgriffen wird.
Wird im Bearbeitungsprozess das Werkstück W unterhalb des Bearbeitungsbandes 3 im Arbeitsbereich A hindurchgeführt, kann gegen die Federkraft der Spiralfeder 19 das Bearbeitungsband 3 nach oben gemäß Pfeil P6 in Figur 2 ausweichen. Kommt ein Bereich der Arbeitsseite 3a, welcher rückseitig von einem Andrückschuh 8 beaufschlagt wird, an eine Vertiefung am
Werkstück W, wird aufgrund der gespannten Spiralfeder 19 das Bearbeitungsband in Richtung Pfeil P5 nach unten gedrückt bzw. kann sich winklig gemäß der Pfeile P3 und P4 (siehe Figur 2) anstellen, so dass effektiv und vollständig eine gewünschte Kanten- bzw. Flächenbearbeitung am Werkstück W mittels des vorbeibewegten Bearbeitungsbandes 3 stattfindet.
Über die Art, Anzahl bzw. Position bzw. die Federkonstante der Spiralfedern 19 kann eine Federwirkung auf das
Bearbeitungsband 3 eingestellt bzw. können entsprechend höhere oder niedrigere Andrückkräfte gewählt werden. Auch die
Charakteristik der winkligen Anstellung der Andrückschuhe 8 lässt sich über die Spiralfedern 19 mitbeeinflussen. Mit härteren Spiralfedern kann mehr auf eine
Oberflächenbearbeitung abgezielt werden, wohingegen mit weicheren Spiralfedern ein Abschleifen von profilierten bzw. konturierten Bereichen des Werkstücks intensiver bzw.
verbessert erfolgen kann.
Anstelle der gezeigten Spiralfedern 19 können auch andere Federn wie beispielsweise Plattenfedern bzw. andere elastische Elemente eingesetzt werden, z.B. Pufferelemente in der Art von Gummipuffern .
Figur 5 und Figur 6 zeigen den Andrückschuh 8 im Detail mit einem Gleitschuh 8a, welcher in einem Gleitschuhträger 8b lösbar aufgenommen ist. Mit dem Gleitschuhträger 8b wird ein Schiebesitz für den Gleitschuh 8a realisiert, wobei der Gleitschuhträger 8b über Bohrungen 21 mit entsprechenden
Verbindungsmitteln wie beispielsweise Schrauben 30 (siehe Figur 3) mit dem Trägerriemen 7 verbindbar ist. Die Schraube 30 greift entlang der Achse S (Figur 5 und 6) bis in den
Gleitschuh 8a zu dessen Fixierung am Gleitschuhträger 8b hinein .
Für den Schiebesitz sind entsprechende Hinterschneidung 22, 23 seitlich am Gleitschuhträger 8b vorgesehen, welche abgestimmt sind auf entsprechende Stegabschnitte 24, 25 am Gleitschuh 8a. Der Gleitschuh 8a hat insbesondere eine etwas gewölbte bzw. konvexe Oberseite 26, welche eine Schicht betrifft, welche aus einem vergleichsweise reibbeständigen Material besteht. Eine innen anschließende weitere Schicht 27 des Gleitschuhs 8a kann aus einem vergleichsweise nachgiebigen bzw. elastischen
Material beispielsweise einem Gummi- oder Schaumstoffmaterial bestehen. Damit kann der Gleitschuh 8a selbst sich
federelastisch bzw. nachgiebig verhalten, was ggf. eine noch bessere Anschmiegung des Bearbeitungsbandes 3 am Werkstück W bewirkt. Eine die Stegabschnitte 24, 25 aufweisende unterste Schicht 28 des Gleitschuhs 8a ist aus einem vergleichsweise harten Material. Ebenso der Gleitschuhträger 8b, welcher eine Vertiefung bzw. einen konkaven Abschnitt 29 mittig aufweist.
Figur 3 und Figur 4 zeigen das Endloselement 6 in
Einzeldarstellung einmal von vorne und einmal von oben, wobei die Anbringung über Anbringschrauben 30 zur Fixierung der Gleitschuhträger 8b am Trägerriemen 7 beispielhaft gezeigt ist .
Bezugszeichenliste :
1 Bearbeitungsvorrichtung
2 Maschinenkörper
3 Bearbeitungsband
3a Arbeitsseite
3b Rückseite
4 Längskante
5 Trommel
6 Endloselement
7 Trägerriemen
7a Vorderseite
7b Rückseite
8 Andrückschuh
8a Gleitschuh
8b Gleitschuhträger
9 Antriebsrolle
10 Führungsrolle
11 Führungsrolle
12 Führungsrolle
13 Abstützanordnung
14 Anlageelemente
14a Unterseite
15 Aufnahmeschiene
15a Oberseite
15b Unterseite
16 Gewindestift
17, 18 Gewindemutter
19 Spiralfeder
20 Gewindemutter
21 Bohrung
22 Hinterschneidung
23 Hinterschneidung
24, 25 Stegabschnitt
26 Oberseite
27 Schicht
28 Schicht
29 Abschnitt
30 Schraube

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder
plattenförmigen metallischen Werkstücks, insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von
Oberflächen des Werkstücks, mit wenigstens einer
Bearbeitungseinheit (1), mit welcher ein angetrieben
umlaufendes Bearbeitungsband (3) schräg bzw. quer zu einer Vorschubrichtung des Werkstücks in einem Arbeitsbereich des Bearbeitungsbandes (3) wenigstens annähernd linear am
Werkstück vorbeiführbar und dabei über eine Arbeitsseite (3a) des Bearbeitungsbandes (3) das Werkstück bearbeitbar ist, wobei an einem bewegbaren Trägerelement (7) vorhandene
Andrückmittel (8) auf eine Rückseite (3b) des
Bearbeitungsbandes (3) einwirken, um einen für das Bearbeiten notwendigen Kontakt zwischen der Arbeitsseite (3a) des
Bearbeitungsbandes (3) und dem Werkstück zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsanordnung vorgesehen ist, mit welcher das Trägerelement (7) motorisch antreibbar ist, so dass sich das Trägerelement (7) zumindest in dem
Arbeitsbereich des Bearbeitungsbandes (3) im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Bearbeitungsbandes (3) bewegt .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) als umlaufendes Endloselement (6) ausgebildet ist, an dem die Andrückmittel (8) derart vorhanden sind, dass die Andrückmittel (8) auf die Rückseite (3b) des Bearbeitungsbandes (3) lückend drücken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, .dass eine im Arbeitsbereich des
Bearbeitungsbandes (3) wirkende Abstützanordnung (13)
vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützanordnung (13) einen Anlageabschnitt für die Abstützung des Endloselements (6) derart umfasst, dass das Endloselement (6) rückstellbar in eine Richtung vom Werkstück weg ausweichen kann.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt für die
Abstützung des Endloselements (6) mehrere in Richtung der Längserstreckung des Endloselementes (6) nebeneinander
positionierte Stützelemente (14) umfasst, die gegenüber einem positionsfesten Teil (15) über vorgespannte Federmittel (19) bewegbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt flächig über eine Breite an einer Rückseite (7b) des Endloselementes (6) anliegt .
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückmittel (8) an einer zum Bearbeitungsband (3) gerichteten Vorderseite (7a) des Endloselementes (6) zumindest ein lösbar angebrachtes
Andrückelement (8a) umfassen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (8a) elastisch nachgiebige Abschnitte (27) umfasst, welche im Zustand des Andrückens gegen die Rückseite (3b) des Bearbeitungsbandes (3) ein elastisches Nachgeben des Andrückelements (8a)
ermöglichen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung ausgebildet ist, das Endloselement (6) und das Bearbeitungsband (3) in der gleichen Bewegungsrichtung mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit anzutreiben.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (6) ausgebildet ist, um im eingebauten Zustand des Endloselements (6)
zumindest einzelne am Endloselement (6) angeordnete
Andrückelemente (8a) zu entfernen und/oder auszutauschen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (6) derart ausgebildet ist, daran unterschiedlich ausgebildete
Andrückelemente anzubringen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (8a) über einen Schiebesitz am Endloselement (6) lösbar angebracht ist.
13. Bearbeitungsstation zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks, welche eine
Endbearbeitungseinheit mit einem Endbearbeitungsband zur Bearbeitung des Werkstücks aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Endbearbeitungseinheit vorgeschaltete
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
PCT/EP2010/007078 2009-11-27 2010-11-23 Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks WO2011063926A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012540306A JP2013512113A (ja) 2009-11-27 2010-11-23 ワークピースを加工するための加工ステーションおよび加工装置
BR112012012667A BR112012012667A2 (pt) 2009-11-27 2010-11-23 estação de usinagem e dispositivo para usinagem de uma peça
CN201080053665.9A CN102666012B (zh) 2009-11-27 2010-11-23 用于加工工件的加工平台和设备
EP10784702.2A EP2504125B1 (de) 2009-11-27 2010-11-23 Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
CA2780952A CA2780952C (en) 2009-11-27 2010-11-23 Machining station and apparatus for machining a workpiece
DK10784702.2T DK2504125T3 (en) 2009-11-27 2010-11-23 Processing station and device for machining a workpiece
US13/480,521 US8574036B2 (en) 2009-11-27 2012-05-25 Machining station and apparatus for machining a workpiece

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055974.4 2009-11-27
DE102009055974A DE102009055974A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Bearbeitungsstation und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/480,521 Continuation US8574036B2 (en) 2009-11-27 2012-05-25 Machining station and apparatus for machining a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011063926A1 true WO2011063926A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43568716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007078 WO2011063926A1 (de) 2009-11-27 2010-11-23 Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8574036B2 (de)
EP (1) EP2504125B1 (de)
JP (1) JP2013512113A (de)
CN (1) CN102666012B (de)
BR (1) BR112012012667A2 (de)
CA (1) CA2780952C (de)
DE (2) DE102009055974A1 (de)
DK (1) DK2504125T3 (de)
PT (1) PT2504125T (de)
WO (1) WO2011063926A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110115A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Georg Weber Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
US20190126426A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-02 Wen-Chi Chang Pressing device for sanding machines
IT201800000625A1 (it) * 2018-01-09 2019-07-09 Costa Levigatrici Spa Macchina levigatrice con nastro trasversale
DE102020120968A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-10 Georg Weber Schleifvorrichtung zum Erzeugen von Oberflächenstrukturen
DE102021103966A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Georg Weber Schleifvorrichtung zum Erzeugen von Oberflächenstrukturen
CN114473769B (zh) * 2022-01-17 2022-11-18 合肥工业大学 一种分离废旧动力锂电池正负极片表面附着物的自动化装置
CN114603444B (zh) * 2022-04-06 2023-06-27 南京尚科得科技发展有限公司 一种马桶上盖板打磨工作台

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652061A1 (de) 1966-11-11 1971-03-11 Karl Heesemann Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE2222616A1 (de) 1972-05-09 1973-11-22 Karl Heesemann Bandschleifmaschine
DE2635473A1 (de) 1976-08-06 1978-02-09 Boettcher & Gessner Gmbh Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
DE7912841U1 (de) 1978-05-09 1979-08-02 Vichi, Ettore, Pesaro (Italien) Automatische bandschleifmaschine
DE3103556A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-12 Heinz 4200 Oberhausen Süllwold Endloses stuetzband fuer flaechenbandschleifmaschinen zur holzbearbeitung
DE3428039A1 (de) 1983-08-10 1985-02-28 VEB Kombinat Holzwerkstoffe, Beschläge und Maschinen Leipzig, DDR 7010 Leipzig Druckbalken fuer langbandschleifmaschine
NL8801575A (nl) * 1988-06-21 1990-01-16 Linden Machines Bv Dwarsschuurmachine.
DE102011116842A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Schleifvorrichtung
DE102004037148C5 (de) 2003-12-19 2014-11-13 Georg Weber Schleifstation für eine Bandschleifmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932092A (en) * 1930-08-16 1933-10-24 Etchart Martin Machine for the manufacture and smoothing of rods
GB847698A (en) * 1957-02-22 1960-09-14 Maschb Jonsdorf Veb Belt grinding machines
US3686798A (en) * 1970-11-16 1972-08-29 Carborundum Co Belt grinding machines and platen therefor
JPS4922696U (de) * 1972-05-30 1974-02-26
DE3308606A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Bandschleifgeraet fuer im durchlauf arbeitende schleif- oder kantenanleimmaschinen
IT1178654B (it) * 1984-11-30 1987-09-16 Dmc Div Mecc Cast Macchina levigatrice a nastro abrasivo per panelli in legno con telaio a vista
US4837984A (en) * 1985-07-11 1989-06-13 Timesavers, Inc. Wood surface treatment method and system employing tandemly oriented cross-belts and rotary abraders
US4930259A (en) * 1988-02-19 1990-06-05 Magnetic Perpherals Inc. Magnetic disk substrate polishing assembly
SE462078B (sv) * 1988-09-16 1990-05-07 Tom Nordquist Saett foer bandslipning av aemnen av metaller och metallegeringar
JPH0538668A (ja) * 1990-12-21 1993-02-19 Kamiya Seiki Kk 無端研磨ベルトを有する研磨装置及びその装置による研磨方法
JPH075972Y2 (ja) * 1991-03-15 1995-02-15 長谷川鉄工株式会社 ベルトサンダーの研磨処理部構造
US5443415A (en) * 1993-09-24 1995-08-22 International Technology Partners, Inc. Burnishing apparatus for flexible magnetic disks and method therefor
JPH0819950A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Masaru Fukumoto 木工用ベルト研磨機
IT1294167B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-22 Scm Group Autec Division Spa Macchina levigatrice di pannelli con cambio automatico e rigenerazione del nastro abrasivo utensile.
DE20003656U1 (de) * 2000-02-28 2000-07-06 Weber Georg Bandschleifmaschine
DE202005014430U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-24 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102006043220A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652061A1 (de) 1966-11-11 1971-03-11 Karl Heesemann Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE2222616A1 (de) 1972-05-09 1973-11-22 Karl Heesemann Bandschleifmaschine
DE2635473A1 (de) 1976-08-06 1978-02-09 Boettcher & Gessner Gmbh Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
DE7912841U1 (de) 1978-05-09 1979-08-02 Vichi, Ettore, Pesaro (Italien) Automatische bandschleifmaschine
DE3103556A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-12 Heinz 4200 Oberhausen Süllwold Endloses stuetzband fuer flaechenbandschleifmaschinen zur holzbearbeitung
DE3103556C2 (de) 1981-02-03 1983-12-08 Heinz 4200 Oberhausen Süllwold Endloses Stützband für Flächenbandschleifmaschinen zur Holzbearbeitung
DE3428039A1 (de) 1983-08-10 1985-02-28 VEB Kombinat Holzwerkstoffe, Beschläge und Maschinen Leipzig, DDR 7010 Leipzig Druckbalken fuer langbandschleifmaschine
NL8801575A (nl) * 1988-06-21 1990-01-16 Linden Machines Bv Dwarsschuurmachine.
DE102004037148C5 (de) 2003-12-19 2014-11-13 Georg Weber Schleifstation für eine Bandschleifmaschine
DE102011116842A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Schleifvorrichtung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDRÉ WAGENFÜHR; FRIEDER SCOLZ: "Taschenbuch der Holztechnik", 2008, CARL HANSEL VERLAG, article "Schleifen von Platten", pages: 344 - 345, XP055291697
DIENST H: "BRENNGESCHNITTENE WERKSTUECKE GEZIELT ENTGRATEN", WERKSTATT UND BETRIEB, CARL HANSER VERLAG GMBH & CO. KG, DE, vol. 123, no. 11, 1 November 1990 (1990-11-01), pages 865 - 867, XP000290110, ISSN: 0043-2792 *
GEBR. BÜTFERING MASCHINENBAU GMBH; ET AL.,: "Fachbuchreihe Holzbearbeitung", April 1991, article "6.7.1 Filzrippenbänder", pages: 6,7, 98 - 99, XP055291692
KARL HEESEMANN MASCHINENFABRIK GBMH & CO. KG, HEESEMANN KATALOG, May 1964 (1964-05-01), pages 1, XP055291709
KARL HEESEMANN MASCHINENFABRIK GBMH & CO. KG: "Vollautomatische Doppelbandschleifmaschine Modell BAV 1", HEESEMANN BEDIENUNGSANLEITUNG, 1966, pages 1 - 3, XP055291706
KARL HEESEMANN MASCHINENFABRIK GBMH & CO. KG: "Vollautomatische Doppelbandschleifmaschine Modell DBV 1", BEDIENUNGSANLEITUNG TYPE DBV 1, 1966, pages 1 - 5, XP055291703

Also Published As

Publication number Publication date
EP2504125A1 (de) 2012-10-03
CA2780952C (en) 2018-02-27
DK2504125T3 (en) 2017-12-11
DE202009019024U1 (de) 2015-09-21
CN102666012B (zh) 2014-12-10
EP2504125B1 (de) 2017-09-13
PT2504125T (pt) 2017-12-20
BR112012012667A2 (pt) 2016-07-12
JP2013512113A (ja) 2013-04-11
CN102666012A (zh) 2012-09-12
US8574036B2 (en) 2013-11-05
DE102009055974A1 (de) 2011-06-01
US20120295523A1 (en) 2012-11-22
CA2780952A1 (en) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924403B1 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP2504125B1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
EP2025465A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
EP1530509B1 (de) Schleifmaschine und verfahren zum schleifen eines werkstücks
EP1541285A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür
EP1918458B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands
EP2177664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks mit einer geometrisch bestimmten Schneide
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE19723306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Stirnflächen plattenförmiger Körper
EP1791677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers
EP1314513B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
EP0865347A1 (de) Vorrichtung zum glätten von platten oder leisten
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE10320295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE4114819C1 (en) Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
EP2400056A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen mit einstellbarem Schleifprofil
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
EP1562723A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von werkst cken
DE102006043220A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE19607778A1 (de) Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung, insbesondere von Kurbel- oder Nockenwellen
DE102012004563A1 (de) Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
DE19909967C1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Oberflächen von durchlaufenden abgebundenen Gips- oder Gipsfaserplatten, sowie Handgerät zum Glätten von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080053665.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010784702

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784702

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2780952

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012540306

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012012667

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012012667

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120525