DE202005014430U1 - Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE202005014430U1
DE202005014430U1 DE202005014430U DE202005014430U DE202005014430U1 DE 202005014430 U1 DE202005014430 U1 DE 202005014430U1 DE 202005014430 U DE202005014430 U DE 202005014430U DE 202005014430 U DE202005014430 U DE 202005014430U DE 202005014430 U1 DE202005014430 U1 DE 202005014430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
workpiece
area
drive device
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014430U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISSMAC MASCHINENBAU GMBH, DE
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35455587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005014430(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH filed Critical Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH
Priority to DE202005014430U priority Critical patent/DE202005014430U1/de
Publication of DE202005014430U1 publication Critical patent/DE202005014430U1/de
Priority to CA002621177A priority patent/CA2621177A1/en
Priority to DK06791377.2T priority patent/DK1924403T4/da
Priority to CN2006800334631A priority patent/CN101262980B/zh
Priority to EP06791377A priority patent/EP1924403B2/de
Priority to DE502006004253T priority patent/DE502006004253D1/de
Priority to DE102006043220A priority patent/DE102006043220A1/de
Priority to PCT/DE2006/001608 priority patent/WO2007031066A1/de
Priority to BRPI0615796-3A priority patent/BRPI0615796A2/pt
Priority to JP2008530322A priority patent/JP5038312B2/ja
Priority to US12/037,427 priority patent/US7614935B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks, insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von Oberflächen des Werkstücks, mit wenigstens einer Bearbeitungseinheit welche eine umlaufende Antriebseinrichtung aufweist, die ein Bearbeitungselement schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass
1.1 das Bearbeitungselement als Schleifband 4 ausgebildet ist,
1.2 das Schleifband 4 im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 derart in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung 3 steht, dass die Antriebseinrichtung 3 das Schleifband 4 antreibt; und
1.3 das Schleifband 4 und die Antreibseinrichtung 3 zumindest in einem von dem Werkstück 1 entfernten Bereich 10 voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks, insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von Oberflächen des Werkstücks.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks ist aus der WO 2004/039536 A1 bekannt.
  • Beim Laserschneiden insbesondere auch beim Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken bilden sich an den Schnittkanten Grate, welche vor der Weiterbear beitung des Werkstücks, beispielsweise bevor dieses lackiert wird, entfernt werden müssen.
  • Darüber hinaus weisen plattenförmige metallische Werkstücke häufig an ihren Oberflächen bzw. Hauptflächen Verfärbungen, Rückstände oder dergleichen auf, welche vor einer Weiterverarbeitung bzw. Veredelung entfernt werden müssen. Somit soll vermieden werden das beispielsweise eine aufzubringende Lackierung oder Verzinkung relativ schnell wieder abspringt. Aus diesem Grund werden die Oberflächen der metallischen Werkstücke vor dem Lackieren oder Verzinken abgeschliffen.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Entgraten und Feinschleifen bekannt. Hierbei werden sowohl Walzen als auch tellerförmige, rotierende Bürstenwerkzeuge eingesetzt. Bei den bekannten Vorrichtungen wird das zu bearbeitende Werkstück auf einer horizontalen Arbeitsebene oder einem Förderband aufgelegt und unter der Walze oder dem rotierenden Bürstenwerkzeug von Hand oder automatisch durchgeführt. Von Nachteil ist dabei, dass die Werkstücke in der Regel immer an derselben Stelle eingeschoben werden, so dass eine ungleiche Abnützung der Walze oder der Bürstenwerkzeuge erfolgt. Derartige Maschinen können beispielsweise eine Arbeitsbreite von 1 bis 2 m aufweisen, werden jedoch in der Praxis zumeist mit kleineren Metallzuschnitten bestückt. Dies hat zur Folge, dass eine Walze mit beispielsweise 2 m Länge lediglich auf den ersten 50 cm ihrer Länge von Metallzuschnitten beansprucht wird und sich somit nur in diesem Bereich abnützt. Die Walze muss, sobald dieser Bereich zu weit abgenutzt ist, ausgetauscht werden, obwohl drei Viertel der Walzenfläche noch gut erhalten und brauchbar ist. Ein Austausch ist schon deshalb nicht zu vermeiden, da beim Einbringen eines großen Werkstückes nunmehr die ersten 50 cm der Walze nicht mehr schleifen. Durch die ungleiche Abnützung der Walze und dem daraus resultierenden unterschiedlichen Druck auf das Werkstück ergeben sich minderwertige Schleifergebnisse.
  • Von Nachteil bei den bekannten Entgrat- und Schleifmaschinen ist außerdem, dass das Werkstück zweimal eingeführt werden muss, damit beide Hauptflächen des Werkstückes bearbeitet werden können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschinen ist die hohe Antriebsleistung, der hohe Platzbedarf sowie die hohen Anschaffungs- und Instandhaltungskosten.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind ferner – wie in 1 dargestellt – umlaufende Schleifbänder bekannt, die entgegen der Vorschubrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks umlaufen. Die Schleifbänder weisen dabei entsprechend große Breiten auf, damit auch dementsprechend breite Werkstücke bearbeitet werden können. Analog zu den bekannten Walzen- und Bürstwerk zeugen besteht dabei der Nachteil, dass das Schleifband ungleichmäßig abgenützt wird, wenn das zugeführte Metallstück eine Breite aufweist die geringer ist als die Breite des Schleifbandes. Das Schleifband ist, wie sich aus 1 ergibt, im wesentlichen vertikal ausgerichtet, wobei das zu bearbeitende Werkstück unterhalb einer schmalen Stirnfläche des Schleifbandes durchgeschoben wird. Das Schleifband wird durch eine Antriebswelle angetrieben.
  • Zusätzlich dazu, dass die Abnutzung der Schleifbänder aus den bereits bezüglich der vorgenannten Schleifmaschinen genannten Gründen ungleichmäßig ist, besteht ein weiterer Nachteil darin, dass platten- oder bandförmiges Werkstück mit unebenen Oberflächen unterschiedlich stark geschliffen werden. Es kann dabei vorkommen, dass lediglich die Wölbungen geschliffen werden, während das Schleifband nicht in die Vertiefungen eindringen kann, wodurch Ablagerungen, Verunreinigungen oder dergleichen von diesen Bereichen nicht entfernt werden können. Dies führt zu Qualitätsproblemen bei der Weiterverarbeitung bzw. der Veredlung der Fläche.
  • Aus der gattungsgemäßen Schrift der WO 2004/039536 A1 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks bekannt. Diese Vorrichtung eignet sich dabei in besonderer Weise sowohl zum Entgraten und Kan tenverrunden von metallischen Werkstücken als auch zum Entfernen von Oxidschichten von Schnittflächen und/oder Schnittkanten des Werkstücks. Revolutionär neu ist dabei, dass eine mit wenigstens einer Bürste versehene, umlaufende Fördereinrichtung vorgesehen ist, wobei die Fördereinrichtung die wenigstens eine Bürste schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeiführt. Die Bearbeitung des metallischen Werkstückes erfolgt somit erstmalig nicht mehr entgegen bzw. in Vorschubrichtung des Werkstücks sondern schräg bzw. quer hierzu.
  • Durch die Bearbeitung des Werkstücks schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks wird eine gleichmäßige Abnützung der Bürste erreicht. Dies gilt unabhängig von den Abmessungen des zu bearbeitenden Werkstücks. Im Unterschied zum Stand der Technik ist es nicht mehr notwendig, dass die Bürste wenigstens so breit ist wie das zu bearbeitende Werkstück. Von Vorteil bei der gattungsgemäßen Schrift ist außerdem, dass die Bürste, dadurch das diese schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks auf dem Werkstück entlang fährt in jede Aussparung eindringen kann und somit die Oxidschicht an allen Schnittflächen und Kanten entfernt. Dies führt außerdem dazu, dass die Kanten entgratet und verrundet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine schnelle, einfache und kostengünstige Vorrichtung zum Bearbeiten von band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücken, insbesondere zum Entgraten von Kanten und zum Abschleifen der Oberflächen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das Bearbeitungselement als Schleifband ausgebildet ist, welches durch eine umlaufende Antriebseinrichtung schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeigeführt wird, erfolgt eine Bearbeitung des Werkstücks gemäß dem in der WO 2004/039536 A1 beschriebenen Prinzip. Hieraus resultieren folglich auch die Vorteile, die aus einer Bearbeitung eines Werkstücks schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung desselben resultieren. Die Breite des Schleifbandes muss somit nicht der Breite des zu bearbeitenden Werkstücks entsprechen. Das Schleifband wird darüber hinaus unabhängig von dem zugeführten Werkstück gleichmäßig abgenützt, da nicht nur lediglich ein bestimmter Teilbereich des Schleifband zur Bearbeitung des Werkstücks herangezogen wird, sondern das Schleifband auf der ganzen Länge, die zur Durchführung des Werkstücks vorhanden ist, bearbeitend an dem Werkstück vorbeigeführt wird.
  • Das Schleifband ermöglicht eine besonders bevorzugte Bearbeitung der Oberflächen, das heißt der Hauptflächen der band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücke, so dass diese zuverlässig von Rückständen (bspw. resultierend aus Schneidvorgängen oder dergleichen) befreit werden und somit bei der Weiterverarbeitung bzw. Veredelung der metallischen Werkstücke keine Qualitätsprobleme auftreten. Das Schleifband bearbeitet außerdem Schnittkanten und dergleichen derart, dass diese entgratet werden. Insbesondere beim Plasmaschneiden, jedoch auch beim Laserschneiden oder anderen Schneidmethoden entstehen an den Schnittkanten und Schnittflächen Grate, die es zu entfernen gilt. Durch das Schleifband kann in einem Arbeitsgang somit sowohl eine Entgratung der Schnittkanten und Schnittflächen erreicht werden als auch eine Bearbeitung der Oberflächen des Werkstücks. Dies vorzugsweise mit einem relativ schmalen und somit kostengünstigen Schleifband welches sich gleichmäßig abnützt und somit eine gleichmäßige Bearbeitung der Werkstücke sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schleifband im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks derart in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung steht, dass die Antriebseinrichtung das Schleifband antreibt. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Schleifband und die Antriebseinrichtung zumindest in einem von dem Werkstück entfernten Bereich voneinander getrennt sind.
  • Dadurch, dass das Schleifband im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung steht, erfüllt die Antriebseinrichtung mehrere Funktionen. Einerseits wird das Schleifband durch die Antriebseinrichtung angetrieben, andererseits unterstützt und führt die Antriebseinrichtung das Schleifband im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks. Damit das Schleifband das Werkstück bearbeiten kann ist eine gewisse Unterstützung des Schleifbands notwendig, damit dieses bei einem Kontakt mit dem Werkstück nicht ausweichen kann. Gemäß dem Stand der Technik (siehe 1) war vorgesehen, dass das Schleifband an einer Umlenkstelle, das heißt an einer Stelle an der das Schleifband durch eine Antriebswelle angetrieben wurde oder durch eine Umlenkrolle umgelenkt wurde, in Kontakt mit dem Werkstück kommt. Die Antriebs- oder Umlenkrolle hat dabei das Schleifband in Kontakt mit dem Werkstück gehalten. Erfindungsgemäß sorgt nunmehr die Antriebseinrichtung dafür, dass das Schleifband während dem Bearbeiten des Werkstücks die notwendige Unterstützung erfährt. Dadurch, dass das Schleifband durch die Antriebseinrichtung auch angetrieben wird, ist die Vorschubgeschwindigkeit des Schleifbands und der Antriebseinrichtung im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks im wesentlichen identisch, so dass zwischen dem Schleifband und der Antriebseinrichtung keine bzw. nur eine geringe Wärmeentwicklung stattfindet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schleifband und die Antriebseinrichtung zumindest in einem von dem Werkstück entfernten Bereich, das heißt in einem Bereich in dem das Schleifband das Werkstück nicht bearbeitet, voneinander getrennt sind. Hierdurch wird einerseits erreicht, dass das Schleifband unabhängig von der Antriebseinrichtung montiert und gespannt werden kann, andererseits können, bspw. wenn die Antriebseinrichtung einen umlaufenden Riemen aufweist über den das Schleifband angetrieben wird, unterschiedliche Dehnungen ausgeglichen werden. Bei einer Ausgestaltung der Antriebseinrichtung derart, dass diese eine Antriebswelle und eine Umlenkwelle aufweist um die ein Riemen umläuft, hat sich in Versuchen herausgestellt, dass der Riemen an bestimmten Stellen bedingt durch den Antrieb gedehnt und an anderen Stellen gestaucht wird. Der Riemen, der bspw. aus Polyurethan hergestellt werden kann, kompensiert diese Längenänderungen. Das Schleifband weist jedoch kein derartiges Dehnungsverhalten auf. Eine Dehnung des Schleifbands würde zu einem Zerreißen des Schleifbandes führen. Durch eine Dehnungsbewegung des Riemens zu dem Schleifband würde außerdem eine hohe Wärmeentwicklung aufgrund der Reibungskräfte entstehen, die sich auf die Funktionsweise der Vorrichtung negativ auswirkt.
  • Dadurch, dass das Schleifband und die Antriebseinrichtung zumindest in einem von dem Werkstück entfernten Bereich unabhängig voneinander umlaufen, wird die zwischen dem Schleifband und der Antriebseinrichtung bzw. dem Riemen der Antriebseinrichtung entstehende Wärmeentwicklung minimiert. Der Riemen kann gestaucht und gedehnt werden, ohne dass dies einen Einfluss auf das Schleifband hat. Im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks ist das Dehnungsverhalten des Riemens relativ konstant, so dass es in diesem Bereich, in dem das Schleifband in Wirkverbindung mit dem Riemen steht und von diesem unterstützt und geführt wird, zu keiner nennenswerten Wärmeentwicklung aufgrund des Dehnungsverhaltens des Riemens kommt.
  • Es ist nicht notwendig, dass das Schleifband in allen von dem Werkstück entfernten Bereichen unabhängig bzw. kontaktlos zu der Antreibseinrichtung umläuft. Unter dem Begriff „einem von dem Werkstück entfernten Bereich" ist vielmehr auch zu verstehen, dass es sich nur um einen (oder mehrere) Teilbereich des gesamten Bereichs handelt in dem das Schleifband von dem Werkstück entfernt ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Schleifband in einem Bearbeitungsbereich wenigstens annähernd linear verläuft. Der Bearbeitungsbereich wird dabei in der Regel dem Bereich entsprechen der für das Durchführen des zu bearbeitenden Werkstücks maximal zur Verfügung steht. Ein linearer Verlauf des Schleifbands in diesem Bereich ermöglicht eine gleichmäßige Bearbeitung.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass das Schleifband in einem Kontaktbereich vor und/oder nach dem Bearbeitungsbereich winklig zu dem Bearbeitungsbereich verläuft und das Schleifband in dem Kontaktbereich in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung bzw. einem Riemen der Antriebseinrichtung steht.
  • Dadurch, dass das Schleifband vor und/oder nach dem Bearbeitungsbereich winklig bzw. schräg zu dem Bearbeitungsbereich verläuft und in Wirkverbindung mit dem Riemen steht, vergrößert sich die Fläche zum Antreiben des Schleifbandes. Durch die Schräge spannt der Riemen das Schleifband, so dass dieses vorteilhaft angetrieben und geführt wird. In Versuchen hat sich dabei herausgestellt, dass der Riemen das Schleifband im Kontaktbereich, dass heißt in der Schräge besser bzw. effektiver antreibt als auf dem linearen Wegstück des Bearbeitungsbereich.
  • Der Bearbeitungsbereich ist vorzugsweise zwischen einer Antriebswelle und einer Umlenkwelle der Antriebseinrichtung ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Riemen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks an der von dem Werkstück abgewandten Seite über Rollen geführt ist.
  • Durch die Rollen über die der Riemen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks, vorzugsweise über den gesamten Bearbeitungsbereich verläuft, erhält der Riemen die notwendige Abstützung um das Schleifband in Kontakt mit dem Werkstück zu halten.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Riemen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
  • Durch die Federkraft mit der der Riemen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks beaufschlagt ist, wird erreicht, dass der Riemen das Schleifband mit konstanter Kraft auf das Werkstück drückt. Dies führt zu einem vorteilhaften Bearbeitungsergebnis. Vorgesehen sein kann dabei, dass der Riemen durch eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Federelemente beaufschlagt ist. Das Schleifband dringt somit bei einer leicht unebenen Oberfläche des Werkstücks auch in Vertiefungen des Werkstückes ein. Bei einer starren Unterstützung des Schleifbandes, wie dies im Stand der Technik üblich ist, schleift das Schleifband zuerst die „Erhebungen" des Werkstücks. Erst wenn die Erhebungen soweit abgeschliffen sind, dass diese das Niveau der „Vertiefungen" erreicht haben, werden auch die Vertiefungen geschliffen. Bei einer Beaufschlagung des Riemens und somit des Schleifbandes mit einer Mehrzahl voneinander unabhängiger Federelemente wird das Schleifband nach dem Überfahren einer Erhöhung in die sich anschließende Vertiefung gedrückt, so dass die Oberfläche gleichmäßig geschliffen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Mehrzahl von Rollen vorgesehen sind, über die der Riemen geführt wird, wobei die Rollen jeweils durch ein Federelement beaufschlagt sind. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine vorteilhafte, reibungsoptimierte Führung des Riemens erreicht, andererseits führen die Rollen dazu, dass das Schleifband dem Verlauf des Werkstückes folgen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste und letzte Rolle starr, das heißt ungefedert ausgebildet ist. Damit wird erreicht, dass das Schleifband im wesentlichen linear bzw. geradlinig zwischen der ersten und der letzten Rolle und somit im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks bzw. des Bearbeitungsbereichs verläuft. Unebenheiten im Werkstück können dabei durch die gefederten Rollen ausgeglichen werden, ohne dass dadurch der im wesentlichen lineare Verlauf des Schleifbands im Bearbeitungsbereich beeinträchtig wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Riemen an der dem einzuführenden Werkstück zugewandten Längsseite zur Ausbildung eines Einlaufbereichs abgeschrägt ist.
  • Ein schräger Verlauf des Riemens in diesem Bereich ermöglicht es das Werkstück in besonders einfacher Art und Weise einzuführen, ohne dass eine Beschädigung des Schleifbandes bzw. ein Reißen des Schleifbandes befürchtet werden muss. Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass die Bearbeitungseinheit zur Ausbildung eines Einlaufbereiches schräg gestellt ist. Die Schrägstellung der Bearbeitungseinheit erfolgt, damit ein vergrößerter Einlaufbereich ausgebildet werden kann, derart dass das Schleifband einen Spalt zur Durchführung des Werkstücks in Vorschubrichtung des Werkstücks verjüngt. Dabei hat es sich als ausreichend herausgestellt, wenn die Bearbeitungseinheit bzw. das Schleifband zu der Ebene auf der das Werkstück durchgeführt wird, gegenüber der Senkrechten um 0,5 bis 5 Grad, vorzugsweise 2 Grad geneigt ist. Dies ermöglicht einerseits ein einfaches Einführen des zu bearbeitenden Werkstücks, andererseits ist die Neigung der Bearbeitungseinheit nicht so groß, dass das Schleifband spürbar ungleich abgenutzt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Riemen der Antriebseinheit ein dreifacher Keilriemen ist. Dies hat sich bezüglich der Haltbarkeit des Keilriemens, der Übertragung der Antriebsleistung auf das Schleifband sowie hinsichtlich der Unterstützung des Schleifbandes als besonders geeignet herausgestellt. Eine Ausbildung des Riemens aus Polyurethan bzw. eine Ausbildung der Deckschicht des Riemens aus Polyurethan hat sich als be sonders geeignet herausgestellt. Die Rollen, welche den Riemen stützen, können dabei an den Keilriemen angepasst sein und beispielsweise als Einfachrolle, Doppelrollen oder Dreifachrollen ausgebildet sein.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung können ferner zwei Bearbeitungseinheiten vorgesehen sein zwischen denen das Werkstück schräg bzw. quer zur Umlaufrichtung der Schleifbänder derart durchführbar ist, dass das Schleifband jeder Bearbeitungseinheit eine der beiden Hauptflächen des Werkstücks bearbeitet.
  • Somit ist es möglich das Werkstück gleichzeitig an beiden Hauptflächen abzuschleifen und zu entgraten. Das Werkstück kann somit in einem Bearbeitungsgang bearbeitet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können ferner vier oder mehr Bearbeitungseinheiten vorgesehen sein, wobei jeweils zwei gegenläufig umlaufende Bearbeitungseinheiten bzw. deren Schleifbänder das Werkstück an einer Hauptfläche bearbeiten.
  • Dadurch dass jede Hauptfläche in zwei gegenläufige Richtungen geschliffen wird, wird ein besonders bevorzugtes Schleifergebnis erzielt und auch die Schnittkanten in besonders bevorzugter Weise entgratet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Bearbeitungseinheiten zueinander verschiebbar bzw. verstellbar sind. Dies ermöglicht es die Bearbeitungseinheiten auf die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks einzustellen. Durch eine Verschiebung der Bearbeitungseinheiten zueinander wird folglich der Spalt zum Durchführen des Werkstücks verringert. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit nur einer Bearbeitungseinheit kann vorgesehen sein, dass die Unterlage auf der das Werkstück aufliegt und die Bearbeitungseinheit zueinander verschiebbar sind, so dass der Spalt zum Durchführen des Werkstücks verringert oder vergrößert werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn jede Bearbeitungseinheit einen unabhängigen Antrieb, vorzugsweise in Form eines Elektromotors aufweist. Dies hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Bearbeitungseinheiten;
  • 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung III der 2;
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie IV-IV der 3;
  • 5 eine Seitenansicht einer Bearbeitungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6 einen Schnitt durch eine Bearbeitungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Linie VI-VI der 5;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung der in 5 dargestellten Einzelheit VII;
  • 8 eine rückseitige Ansicht der in 5 dargestellten Bearbeitungseinheit; und
  • 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Riemens der Antriebseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Hierbei wird ein Werkstück 1 auf ein Förder band 100 aufgelegt und zwei im wesentlichen in vertikaler Richtung umlaufenden Schleifbändern 101 zugeführt. Im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks, das heißt in dem Bereich in dem die Schleifbänder 101 in Kontakt mit dem Werkstück 1 kommen, verlaufen die Schleifbänder 101 entgegen der Vorschubrichtung des Werkstücks 1. Die Schleifbänder 101 werden durch eine Antriebswelle 102 angetrieben und durch eine Umlenkwelle 103 im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 umgelenkt und unterstützt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den 2 bis 9 dargestellt.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks 1, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonderer Weise zum Entgraten von Schnittkanten 1a sowie zum Abschleifen der Oberflächen 1b des Werkstücks 1 eignet. Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich ist, weist die im Ausführungsbeispiel dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Bearbeitungseinheiten 2 auf. In den 5 bis 8 ist eine der Bearbeitungseinheiten 2 im Detail dargestellt.
  • Die Bearbeitungseinheiten 2 weisen jeweils eine umlaufende Antriebseinrichtung 3 auf, welche jeweils ein als Schleifband 4 ausgebildetes Bearbeitungselement schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks 1 (siehe Pfeilrichtung gemäß 2) im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 wenigstens annähernd linear vorbeiführen.
  • Die Antriebseinrichtung 3 weist einen umlaufenden Riemen 5 auf, welcher als dreifacher Keilriemen ausgebildet ist (siehe 6 und 9).
  • Das Schleifband 4 steht im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 derart in Wirkverbindung mit dem Riemen 5 der Antriebseinrichtung 3, dass der Riemen 5 das Schleifband 4 antreibt. Das Schleifband 4 verläuft in einem Bearbeitungsbereich 6 wenigstens annähernd linear. Vor und nach dem Bearbeitungsbereich 6 verläuft das Schleifband 4 in einem Kontaktbereich 7 winklig zu dem Bearbeitungsbereich 6 und steht ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Riemen 5. Die Kontaktbereiche 7 erstrecken sich dabei von dem Bearbeitungsbereich 6 bis zu einem Bereich in dem der Riemen in Kontakt mit einer Antriebswelle 8 bzw. einer Umlenkwelle 9 kommt. Dort trennt sich das Schleifband 4 von dem Riemen 5, so dass das Schleifband 4 und der Riemen 5 zumindest in einem von dem Werkstück 1 entfernten Bereich 10 voneinander getrennt sind bzw. voneinander getrennt verlaufen. Der Bereich 10 kann dabei größer aber auch kleiner sein als im Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Trennung des Schleifbandes 4 von dem Riemen 5 muss nicht zwangsläufig im Bereich der Antriebswelle 8 und/oder der Umlenkwelle 9 erfolgen. Eine Trennung in diesem Bereich hat sich jedoch als besonders zweckmäßig herausgestellt. Wie sich aus den 2 bis 4 ergibt wird das zu bearbeitende Werkstück 1 zwischen den beiden Bearbeitungseinheiten 2 durchgeführt bzw. durchgezogen. In Abhängigkeit der Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks 1 kann ein Durchführungsspalt 11 angepasst werden. Hierzu ist vorgesehen, dass die Bearbeitungseinheiten 2 zueinander verstellbar bzw. verschiebbar sind.
  • Zum Auflegen des Werkstücks 1 dient ein Blecheinschub 12. Zur Ausgabe des Werkstücks 1 ist ein Ablagetisch 13 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel weist der Blecheinschub 12 und der Ablagetisch 13 jeweils ein Förderband auf. Im Bereich um die Bearbeitungseinheiten 2 sind, wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, Vorschubeinheiten 14 vorgesehen. Diese bestehen dabei jeweils aus einer Mehrzahl von Förderrollen 15 bzw. Walzen die in parallel zur Vorschubrichtung des Werkstücks 1 verlaufenden Seitenkanten des Blecheinschubes 12 bzw. des Ablagetisches 13 gelagert sind. Die Seitenkanten können dabei bspw. als Lochblech ausgebildet sein. Dadurch, dass der Blecheinschub 12 und der Ablagetisch 13 mit einem Rollensystem versehen sind, lässt sich das Werkstück 1 in besonders einfacher Weise quer zu den Bearbeitungseinheiten 2 durch die Vorrichtung schieben. Ein Rollensystem ist robust und unanfällig gegen Beschädigungen durch ein Verkanten des Werkstücks 1. Die Vorschubeinheiten 14 weisen außerdem je weils eine Vorschubwalze 16 auf. Die Vorschubwalze 16 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem metallischen Grundkörper, der mit einer Gummierung versehen ist. Durch die Vorschubwalzen 16 wird eine gleichmäßige und zuverlässige Beförderung des Werkstücks 1 quer zu den Umlaufrichtungen der Schleifbänder 4 gewährleistet.
  • Im Ausführungsbeispiel weist jede Antriebseinrichtung 3 einen unabhängigen Elektromotor 17 auf, welcher den Riemen 5 und somit auch das Schleifband 6 antreibt.
  • Wie sich insbesondere aus den 2, 5, 7 und 8 ergibt wird der Riemen 5 im Bearbeitungsbereich 6, welcher den Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 einschließt, an der von dem Werkstück 1 abgewandten Seite über Rollen 18 geführt. Die Rollen 18 können jeweils als Doppel- oder Dreifachrollen ausgebildet sein. Vorgesehen sind eine Mehrzahl von Rollen 18, die jeweils durch ein Federelement 19 beaufschlagt sind. Somit kann sich der Riemen 5 und folglich das Schleifband 4 an den Verlauf der Oberfläche 1b des Werkstücks 1 anpassen. Im Ausführungsbeispiel ist ein Endanschlag 20 vorgesehen (siehe insbesondere 7) welcher die Bewegung der Rollen 18 in Richtung auf das Werkstück 1 begrenzt. Eine Auslenkung der Rollen 18 in eine von dem Werkstück 1 abgewandte Richtung wird durch die Federkraft der Federelemente 19 begrenzt bzw. gedämpft. Das Schleifband 4 bzw. der Riemen 5 können folglich Unebenheiten des Werkstücks 1 dadurch kompensieren, in dem die Rollen 18 entgegen der Federkraft der Federelemente 19 von dem Werkstück 1 weggedrückt werden. Die Federelemente 19 sorgen dafür, dass das Schleifband 4 zuverlässig in Kontakt mit dem Werkstück 1 gehalten wird und somit ein vorteilhaftes Schleifergebnis entsteht.
  • Die Rollen 18 sind über eine Lagerstelle 21 derart gelagert. Durch den Endanschlag 20 wird dabei die maximale Auslenkung der Rollen 18 begrenzt bzw. definiert. Insofern die Rollen 18 nicht entgegen der Federkraft der Federelemente 19 bewegt werden, bilden diese eine gerade Linie.
  • Bereits aufgrund des Aufbaus des Riemens 5, vorzugsweise aus Polyurethan, weist dieser eine bestimmte Elastizität auf und ist somit innerhalb gewisser Grenzen nachgiebig.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die erste Rolle 18a und die letzte Rolle 18b starr ausgebildet. Das heißt die am Einlauf bzw. am Auslauf des Bearbeitungsbereiches 6 angeordneten Rollen 18a, 18b sind ungefedert, wodurch erreicht wird, dass das Schleifband 4 im Bearbeitungsbereich 6 im wesentlichen linear bzw. geradlinig verläuft. Dies ergibt sich insbesondere aus 5 und 7.
  • Wie aus den 2, 3 und 5 ersichtlich ist, läuft das Schleifband 4 um zwei Umlenkwellen 22 um, welche von der Antriebswelle 8 und Umlenkwelle 9 der Antriebseinrichtung 3 unabhängig sind. Die Umlenkwellen 22 des Schleifbandes 4 sind nicht angetrieben. Im Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb des Schleifbandes 4 ausschließlich durch die Wirkverbindung zwischen dem Riemen 5 und dem Schleifband 4 im Bearbeitungsbereich 6 bzw. in den Kontaktbereichen 7. Das Schleifband 4 wird über eine Schnellspanneinrichtung 23 gespannt, welche hierzu einen nicht näher dargestellten Exzenter aufweist. Derartige Schnellspanneinrichtungen 23 sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Zur Ausbildung eines vergrößerten Einlaufbereiches 24 sind die Bearbeitungseinheiten 2 schräg gestellt. Die Bearbeitungseinheiten 2 sind hierzu im Ausführungsbeispiel jeweils um 2 Grad gegenüber einer zu einer Bearbeitungsebene (gebildet durch den Blecheinschub 12 und den Ablagetisch 13) senkrechten Lage geneigt. Der Durchführungsspalt 11 verjüngt sich somit in Vorschubrichtung des Werkstücks 1 (siehe 4).
  • Im Ausführungsbeispiel (siehe 9) ist ferner vorgesehen, dass der Riemen 5 an der dem einzuführenden Werkstück 1 zugewandten Längsseite, das heißt im Einlaufbereich 24 an bzw. abgeschrägt ist. Die Abschrä gung 5a des Riemens 5 ermöglicht ebenfalls ein einfaches Einführen des Werkstücks 1.
  • Zum Wechseln des Riemens 5, was in der Praxis relativ selten der Fall sein wird, ist eine Riemenspanneinrichtung 25 vorgesehen durch welche die Antriebswelle 8 und die Umlenkwelle 9 zueinander verschoben werden können, so dass der Riemen 5 einfach ausgewechselt werden kann.
  • Die Oberfläche des Schleifbandes 4, die zur Bearbeitung des Werkstücks 1 vorgesehen ist, kann einen beliebigen Aufbau aufweisen. Bspw. kann die Körnung oder allgemein die Ausgestaltung der Oberfläche an das gewünschte Schleifergebnis angepasst sein. Wesentlich dabei ist, dass es durch die Oberfläche des Schleifbandes 4 möglich ist Kanten zu entgraten und/oder die Oberfläche des Werkstücks 1 zu schleifen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit unterschiedlichen Bearbeitungslängen bzw. -breiten zur Einfuhr von Werkstücken 1 hergestellt werden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks, insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von Oberflächen des Werkstücks, mit wenigstens einer Bearbeitungseinheit welche eine umlaufende Antriebseinrichtung aufweist, die ein Bearbeitungselement schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass 1.1 das Bearbeitungselement als Schleifband 4 ausgebildet ist, 1.2 das Schleifband 4 im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 derart in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung 3 steht, dass die Antriebseinrichtung 3 das Schleifband 4 antreibt; und 1.3 das Schleifband 4 und die Antreibseinrichtung 3 zumindest in einem von dem Werkstück 1 entfernten Bereich 10 voneinander getrennt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband 4 und die Antriebseinrichtung 3 in einem Bearbeitungsbereich 6 wenigstens annähernd linear verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband 4 und die Antriebseinrichtung 3 in einem Kontaktbereich 7 vor und/oder nach dem Bearbeitungsbereich 6 winklig zu dem Bearbeitungsbereich 6 verlaufen und das Schleifband 4 in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung 3 steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung 3 einen umlaufenden Riemen 5 aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen 5 wenigstens im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 an der von dem Werkstück 1 abgewandeten Seite über Rollen 18, 18a, 18b geführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen 5 im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen 5 durch eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Federelemente 19 beaufschlagt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rollen 18 vorgesehen sind, die jeweils durch ein Federelement 19 beaufschlagt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und letzte Rolle 18a, 18b starr ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen 5 an der dem einzuführenden Werkstück 1 zugewandten Längsseite zur Ausbildung eines Einlaufbereiches 24 abgeschrägt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit 2 zur Ausbildung eines Einlaufbereiches 24 schräg gestellt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , dass eine Schnellspanneinrichtung 23 zum Einspannen des Schleifbandes 4 vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannvorrichtung 23 einen Exzenter aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen 5 ein dreifacher Keilriemen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bearbeitungseinheiten 2 vorgesehen sind zwischen denen das zu bearbeitende Werkstück 1 schräg bzw. quer zur Umlaufrichtung der Schleifbänder 4 derart durchführbar ist, dass das Schleifband 4 jeder Bearbeitungseinheit 2 eine der beiden Hauptflächen 1b des Werkstücks 1 bearbeitet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung der Bearbeitungseinheiten 2 derart gewählt ist, dass die Schleifbänder 4 beider Bearbeitungseinheiten 2 in gleicher Richtung an den Hauptflächen 1b des Werkstücks 1 vorbeiführbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bearbeitungseinheiten 2 vorgesehen sind, wobei jeweils zwei gegenläufig umlaufende Bearbeitungseinheiten 2 das Werkstück 1 an einer Hauptfläche 1b bearbeiten.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheiten 2 zueinander verschiebbar bzw. verstellbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bearbeitungseinheit 2 einen unabhängigen Antrieb, vorzugsweise einen Elektromotor 17 aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen 5 aus Polyurethan gebildet ist oder eine Polyurethan-Deckschicht aufweist.
DE202005014430U 2005-09-12 2005-09-12 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks Expired - Lifetime DE202005014430U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014430U DE202005014430U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
JP2008530322A JP5038312B2 (ja) 2005-09-12 2006-09-11 帯状、または、板状の金属ワークピースのための、研磨、または、バリ取り用機械加工装置
BRPI0615796-3A BRPI0615796A2 (pt) 2005-09-12 2006-09-11 dispositivo para usinagem de uma peça de trabalho
CA002621177A CA2621177A1 (en) 2005-09-12 2006-09-11 Apparatus for machining a workpiece
DK06791377.2T DK1924403T4 (da) 2005-09-12 2006-09-11 Indretning til afgratende eller afslibende bearbejdning af et bånd- eller pladeformet metallisk arbejdsemne
CN2006800334631A CN101262980B (zh) 2005-09-12 2006-09-11 用于带状或板状金属工件去毛刺或打磨加工的装置
EP06791377A EP1924403B2 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
DE502006004253T DE502006004253D1 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Earbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
DE102006043220A DE102006043220A1 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
PCT/DE2006/001608 WO2007031066A1 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
US12/037,427 US7614935B2 (en) 2005-09-12 2008-02-26 Apparatus for machining a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014430U DE202005014430U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014430U1 true DE202005014430U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455587

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014430U Expired - Lifetime DE202005014430U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE502006004253T Active DE502006004253D1 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Earbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004253T Active DE502006004253D1 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Earbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7614935B2 (de)
EP (1) EP1924403B2 (de)
JP (1) JP5038312B2 (de)
CN (1) CN101262980B (de)
BR (1) BRPI0615796A2 (de)
CA (1) CA2621177A1 (de)
DE (2) DE202005014430U1 (de)
DK (1) DK1924403T4 (de)
WO (1) WO2007031066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005915A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG Entgratungsmaschine zum Entgraten von metallenen Werkstücken

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101602184B (zh) * 2008-06-10 2011-01-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 金属板材除锈的方法及其装置
JP5586854B2 (ja) * 2009-02-05 2014-09-10 株式会社万陽 ビレットの両端面研削装置
DE202009019024U1 (de) * 2009-11-27 2015-09-21 Lissmac Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsstation und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
CN102189442A (zh) * 2010-03-12 2011-09-21 上海西重所重型机械成套有限公司 低塑性金属板带打磨抛光法
CN102430814A (zh) * 2011-09-22 2012-05-02 无锡华联科技集团有限公司 板条去渣装置
CN102672624B (zh) * 2012-06-05 2015-02-11 禾睿联科技(厦门)有限公司 清除毛刺设备
CN103029021B (zh) * 2012-12-26 2016-01-20 东莞新能德科技有限公司 半自动打磨机
JP6925017B2 (ja) * 2016-02-25 2021-08-25 株式会社万陽 ビレットの両端面研削装置
AT518573B1 (de) * 2016-05-13 2019-03-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Endlosbandes
US20190126426A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-02 Wen-Chi Chang Pressing device for sanding machines
CN107824337A (zh) * 2017-11-09 2018-03-23 浙江清风侠环保设备有限公司 一种电场组装固定方法
CN109249287B (zh) * 2018-09-07 2020-06-26 佛山市顺德区卡芬迪家具有限公司 一种便于上料的家具板材研磨设备
CN110919502B (zh) * 2019-12-09 2020-12-22 重庆美迪智能家居有限公司 一种用于木门加工的打磨装置及其使用方法
CN112756979B (zh) * 2020-12-15 2021-12-14 苏州市富耐佳科技有限公司 一种金属板材的加工装置
CN113059461B (zh) * 2021-04-09 2022-03-25 浙江通宝弹簧有限公司 一种可以防止弹簧跑偏的弹簧磨削加工设备
CN113798982B (zh) * 2021-09-06 2023-06-16 浙江谋皮环保科技有限公司 一种钢板侧面除鳞机
CN113814862B (zh) * 2021-09-07 2023-07-14 广州市市政工程机械施工有限公司 一种建筑工地用外架钢管除锈装置
CN115042060B (zh) * 2022-05-26 2024-04-16 苏州锃道研磨技术有限公司 一种移动压轮式砂带压磨机构
CN117733689B (zh) * 2024-02-07 2024-05-28 龙口益友文教用品有限公司 一种铅笔运输过程中的去毛刺装置及其方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932092A (en) * 1930-08-16 1933-10-24 Etchart Martin Machine for the manufacture and smoothing of rods
US2618913A (en) 1950-02-23 1952-11-25 George H Plancon Abrading machine shoe construction
FR1192559A (fr) 1958-02-11 1959-10-27 Maschb Jonsdorf Veb élément presseur pour machines à polir à bande et machines à meuler humides comportant une bande de meulage tournante
US3364626A (en) 1964-08-12 1968-01-23 Carborundum Co Belt sanding and polishing machines
US3686798A (en) * 1970-11-16 1972-08-29 Carborundum Co Belt grinding machines and platen therefor
DE2136597C3 (de) 1971-07-22 1975-06-12 Paul Ernst Maschinenfabrik Gmbh, 6925 Eschelbronn Bandschleifmaschine zum Flachschleifen von ebenen Werkstücken mit einem endlosen Schleifband
DE2222616C3 (de) * 1972-05-09 1981-10-01 Karl 4970 Bad Oeynhausen Heesemann Druckbalken für eine Langbandschleifmaschine
DE2932269A1 (de) 1979-08-09 1981-02-26 Kimwood Corp Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren und zur oberflaechenbehandlung von holz
NL8000318A (nl) 1980-01-17 1981-08-17 Linden Bv Machine Schuurinrichting.
IT1178654B (it) * 1984-11-30 1987-09-16 Dmc Div Mecc Cast Macchina levigatrice a nastro abrasivo per panelli in legno con telaio a vista
US4837984A (en) * 1985-07-11 1989-06-13 Timesavers, Inc. Wood surface treatment method and system employing tandemly oriented cross-belts and rotary abraders
DE3527265A1 (de) 1985-07-30 1987-02-12 Georg Weber Bandschleifmaschine
US4930259A (en) * 1988-02-19 1990-06-05 Magnetic Perpherals Inc. Magnetic disk substrate polishing assembly
SE462078B (sv) * 1988-09-16 1990-05-07 Tom Nordquist Saett foer bandslipning av aemnen av metaller och metallegeringar
ATE85377T1 (de) * 1990-01-26 1993-02-15 Elaugen Gmbh Schienen-schleifmaschine.
JPH0538668A (ja) * 1990-12-21 1993-02-19 Kamiya Seiki Kk 無端研磨ベルトを有する研磨装置及びその装置による研磨方法
JP2597065B2 (ja) * 1992-04-02 1997-04-02 株式会社丸仲鉄工所 ワイドベルトサンダーの研削方法
ATE162448T1 (de) * 1992-05-19 1998-02-15 Kuendig Ag Vorrichtung mit quer zur werkstück- durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff
IT1257801B (it) * 1992-05-21 1996-02-13 Dmc Spa Macchina levigatrice di pannelli in legno
US5443415A (en) * 1993-09-24 1995-08-22 International Technology Partners, Inc. Burnishing apparatus for flexible magnetic disks and method therefor
JPH0819950A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Masaru Fukumoto 木工用ベルト研磨機
IT1294167B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-22 Scm Group Autec Division Spa Macchina levigatrice di pannelli con cambio automatico e rigenerazione del nastro abrasivo utensile.
JPH11170151A (ja) * 1997-12-12 1999-06-29 Meinan Mach Works Inc 研磨装置
IT1310842B1 (it) * 1999-09-28 2002-02-22 Vasco Benassati Apparecchiatura per la sbavatura di prodotti ceramici, in particolarepiastrelle smaltate.
JP2001225253A (ja) * 2000-02-16 2001-08-21 Fukuoka Prefecture ベルト研磨装置
DE20003656U1 (de) * 2000-02-28 2000-07-06 Weber Georg Bandschleifmaschine
DK1215010T3 (da) * 2000-12-16 2005-03-29 Mb Maschb Gmbh Slibeapparat
EP1562723B1 (de) * 2002-10-31 2014-01-08 LISSMAC Maschinenbau GmbH VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
JP3854581B2 (ja) * 2003-01-24 2006-12-06 豊研磨工業株式会社 長尺物の研磨装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005915A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG Entgratungsmaschine zum Entgraten von metallenen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0615796A2 (pt) 2012-04-10
CN101262980A (zh) 2008-09-10
JP5038312B2 (ja) 2012-10-03
US7614935B2 (en) 2009-11-10
CA2621177A1 (en) 2007-03-22
DK1924403T3 (da) 2009-10-05
EP1924403B1 (de) 2009-07-15
US20080207097A1 (en) 2008-08-28
JP2009507664A (ja) 2009-02-26
DK1924403T4 (da) 2013-05-06
EP1924403A1 (de) 2008-05-28
WO2007031066A1 (de) 2007-03-22
DE502006004253D1 (de) 2009-08-27
EP1924403B2 (de) 2013-01-30
CN101262980B (zh) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924403B2 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP0920954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
EP2504125B1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE2311011B2 (de) Kopierschleifmaschine zum schleifen von werkstuecken aus holz
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
EP1314513B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE102006043220A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE10320295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE19753241A1 (de) Flächenschleifmaschine
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
DE29611728U1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE3919651C2 (de)
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
AT513510B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Säumen flächiger Werkstücke
DE8707974U1 (de) Bandschleifmaschine
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks
DE102020110471A1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schneideinheiten und Aufbereitungsanlage zum Aufbereiten von gebrauchten Schneideinheiten
DE2454928C3 (de) Putzmessermaschine für die Holzbearbeitung
DE1411277C (de) Vorrichtung zum Naßschleifen von Stammholz
EP3000752A1 (de) Fördereinrichtung
DE202018104811U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081027

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LISSMAC MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LISSMAC MASCHINENBAU UND DIAMANTWERKZEUGE GMBH, 88410 BAD WURZACH, DE

Effective date: 20091118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111104

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140401