WO2007031066A1 - Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2007031066A1
WO2007031066A1 PCT/DE2006/001608 DE2006001608W WO2007031066A1 WO 2007031066 A1 WO2007031066 A1 WO 2007031066A1 DE 2006001608 W DE2006001608 W DE 2006001608W WO 2007031066 A1 WO2007031066 A1 WO 2007031066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
workpiece
grinding
processing
machined
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001608
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Weiland
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35455587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007031066(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh filed Critical Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh
Priority to DE502006004253T priority Critical patent/DE502006004253D1/de
Priority to CN2006800334631A priority patent/CN101262980B/zh
Priority to EP06791377A priority patent/EP1924403B2/de
Priority to BRPI0615796-3A priority patent/BRPI0615796A2/pt
Priority to DK06791377.2T priority patent/DK1924403T4/da
Priority to CA002621177A priority patent/CA2621177A1/en
Priority to JP2008530322A priority patent/JP5038312B2/ja
Publication of WO2007031066A1 publication Critical patent/WO2007031066A1/de
Priority to US12/037,427 priority patent/US7614935B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a strip-shaped or plate-shaped metal workpiece, in particular for deburring cutting edges and / or for grinding surfaces of the workpiece.
  • a generic device for processing a strip or plate-shaped metallic workpiece is known from WO 2004/039536 Al.
  • burrs are formed at the cutting edges, which must be removed before further processing of the workpiece, for example before it is painted.
  • plate-shaped metallic workpieces often on their surfaces or main surfaces discoloration, residue or the like, which must be removed before further processing or finishing.
  • a paint or galvanizing applied jumps off relatively quickly.
  • the surfaces of the metallic workpieces are ground off before painting or galvanizing.
  • Devices for deburring and fine grinding are known from the general state of the art.
  • rollers used as well as plate-shaped, rotating brush tools.
  • the workpiece to be machined is placed on a horizontal working plane or a conveyor belt and performed under the roller or the rotary brush tool by hand or automatically.
  • the disadvantage here is that the workpieces are usually always inserted at the same point, so that an uneven wear of the roller or the brush tools.
  • Such machines can for example have a working width of 1 to 2 m, but in practice usually equipped with smaller metal blanks. This has the consequence that a roll with for example 2 m in length is only claimed on the first 50 cm of its length of metal blanks and thus wears only in this area.
  • the roller must be replaced as soon as this area is worn out too much, although three quarters of the roller surface is still well preserved and usable. An exchange is therefore unavoidable, since when introducing a large workpiece now no longer grind the first 50 cm of the roller. The uneven wear of the roller and the resulting different pressure on the workpiece result in inferior grinding results.
  • a disadvantage of the known deburring and grinding machines is also that the workpiece must be inserted twice so that both main surfaces of the workpiece can be edited.
  • Another disadvantage of the known machines is the high drive power, the high space requirement and the high acquisition and maintenance costs.
  • circulating abrasive belts which circulate counter to the feed direction of the workpiece to be processed are also known from the general state of the art.
  • the abrasive belts have correspondingly large widths, so that accordingly wide workpieces can be edited.
  • Analogous to the known rolling and brushing tools there is the disadvantage that the Abrasive belt is worn unevenly when the supplied metal piece has a width which is less than the width of the abrasive belt.
  • the abrasive belt is oriented substantially vertically, wherein the workpiece to be machined is pushed through below a narrow end face of the abrasive belt.
  • the sanding belt is driven by a drive shaft.
  • a device and a method for processing a band- or plate-shaped metal workpiece is known.
  • This device is particularly suitable both for deburring and Kantenverêtn of metallic workpieces as well as for removing oxide layers of cut surfaces and / or cutting edges of the workpiece.
  • a provided with at least one brush, circulating conveyor is provided, wherein the conveyor at least one brush at least obliquely or transversely to the feed direction of the workpiece in the region of the workpiece to be machined passes at least approximately linearly. The machining of the metallic workpiece is thus for the first time no longer counter to or in the feed direction of the workpiece but obliquely or transversely thereto.
  • the present invention has for its object to provide a quick, simple and inexpensive device for processing strip or plate-shaped metal workpieces, in particular for deburring edges and for grinding the surfaces.
  • the processing element is designed as a grinding belt, which is at least approximately linearly passed by a rotating drive means obliquely or transversely to the feed direction of the workpiece in the region of the workpiece to be machined, processing of the workpiece according to the described in WO 2004/039536 Al Principle.
  • This also results in the advantages that result from machining a workpiece obliquely or transversely to the feed direction of the same.
  • the width of the grinding belt thus does not have to correspond to the width of the workpiece to be machined.
  • the abrasive belt is also uniformly worn regardless of the supplied workpiece, since not only only a certain portion of the grinding belt is used for machining the workpiece, but the grinding belt over the entire length, which is present for the implementation of the workpiece, machined past the workpiece becomes.
  • the abrasive belt allows a particularly preferred processing of the surfaces, that is, the main surfaces of the band or plate-shaped metal workpieces so that they are reliably freed of residues (eg. Resulting from cutting operations or the like) and thus in the further processing or finishing of the metal workpieces no quality issues occur.
  • the abrasive belt also processes cut edges and the like to deburr them.
  • the grinding belt is in operative connection with the drive device in the region of the workpiece to be machined such that the drive device drives the grinding belt. Furthermore, it is provided that the grinding belt and the drive device are separated from one another at least in a region remote from the workpiece.
  • the drive device fulfills several functions.
  • the grinding belt is driven by the drive device, on the other hand supports and guides the drive device, the grinding belt in the region of the workpiece to be machined.
  • some support of the sanding belt is necessary for it to be in contact with the workpiece can not escape.
  • the grinding belt comes into contact with the workpiece at a deflection point, that is to say at a point at which the grinding belt was driven by a drive shaft or was deflected by a deflection roller.
  • the drive or deflection roller has kept the abrasive belt in contact with the workpiece.
  • the drive device now ensures that the grinding belt receives the necessary support during machining of the workpiece. Due to the fact that the grinding belt is also driven by the drive device, the feed speed of the grinding belt and the drive device in the region of the workpiece to be machined is substantially identical, so that no or only little heat development takes place between the grinding belt and the drive device.
  • the grinding belt and the drive device are separated from one another at least in a region remote from the workpiece, that is to say in an area in which the grinding belt does not process the workpiece.
  • the grinding belt can be mounted and tensioned independently of the drive device, on the other hand, for example, if the drive device has a revolving belt over which the grinding belt is driven, different strains are compensated.
  • the drive device such that it has a drive shaft and a deflection shaft around which a belt rotates, it has been found in experiments that the belt is stretched at certain points due to the drive and compressed at other points.
  • the belt which can be made of polyurethane, for example, compensates for these changes in length.
  • the abrasive belt has no such
  • the grinding belt and the drive device rotate independently of one another at least in a region remote from the workpiece, the development of heat generated between the grinding belt and the drive device or the belt of the drive device is minimized.
  • the belt can be upset and stretched without affecting the sanding belt.
  • the elongation behavior of the belt is relatively constant, so that in this area, in which the grinding belt is in operative connection with the belt and supported and guided by it, no appreciable heat development due to the stretching behavior of the belt.
  • an area remote from the workpiece also means that it is only one (or more) portion of the entire area in which the abrasive belt is remote from the workpiece.
  • the grinding belt extends in a machining area at least approximately linear.
  • the processing area will correspond to the area which is at its maximum available for carrying out the workpiece to be machined.
  • a linear course of the sanding belt in this area enables uniform machining.
  • the grinding belt extends in an area in contact before and / or after the processing area at an angle to the processing area and the grinding belt in the contact area in operative connection with the drive device or a belt of the drive device is.
  • the area for driving the abrasive belt increases. Due to the slope, the belt tensions the sanding belt so that it is advantageously driven and guided. In experiments, it has been found that the belt drives the grinding belt in the contact area, ie in the slope better or more effectively than on the linear path of the processing area.
  • the processing area is preferably formed between a drive shaft and a deflection shaft of the drive device.
  • the belt is guided over rollers in the area of the workpiece to be machined on the side facing away from the workpiece.
  • the belt receives the necessary support to keep the grinding belt in contact with the workpiece.
  • the belt presses the abrasive belt against the workpiece with a constant force.
  • the belt by a plurality of independent Spring elements is acted upon.
  • the abrasive belt thus penetrates in a slightly uneven surface of the workpiece in recesses of the workpiece.
  • the abrasive belt With rigid support of the abrasive belt, as is common in the art, the abrasive belt first grinds the "bumps" of the workpiece, and only when the bumps have been ground to the level of the "bumps" will the recesses also become ground.
  • the sanding belt is pressed after passing over an increase in the subsequent depression, so that the surface is ground uniformly.
  • rollers are provided, over which the belt is guided, wherein the rollers are each acted upon by a spring element.
  • the first and last role is rigid, that is unsprung formed. This ensures that the grinding belt extends substantially linearly or rectilinearly between the first and the last roller and thus in the region of the workpiece to be machined or the machining area. Unevenness in the workpiece can be compensated by the sprung rollers, without thereby affecting the substantially linear course of the grinding belt in the machining area.
  • the belt comprises a base belt on which a comparatively soft, in particular elastic, resilient layer is arranged.
  • a comparatively soft, in particular elastic, resilient layer is arranged.
  • unevenness eg increases on a workpiece or thickness tolerances in To compensate for the area of elasticity of the elastic layer.
  • this can be completely dispensed with additional spring elements.
  • the base belt is coated with a comparatively soft elastic layer. The layer should be elastically yielding so that after deformation resulting from unevenness or thickness tolerances of a workpiece takes place immediately after elimination of the deformation force returning to the original state.
  • the belt is bevelled on the longitudinal side facing the workpiece to be introduced in order to form an inlet region.
  • the processing unit is inclined to form an inlet region.
  • the inclination of the processing unit is made so that an enlarged inlet region can be formed, such that the grinding belt tapers a gap for the passage of the workpiece in the feed direction of the workpiece. It has been found to be sufficient if the processing unit or the grinding belt to the plane on which the workpiece is performed, is inclined relative to the vertical by 0.5 to 5 degrees, preferably 2 degrees. On the one hand, this allows a simple insertion of the workpiece to be machined, on the other hand, the inclination of the machining unit is not so great that the sanding belt is noticeably worn unevenly.
  • the belt of the drive unit is a triple V-belt. This has changed regarding the Durability of the V-belt, the transmission of the drive power on the sanding belt and in terms of the support of the sanding belt proved to be particularly suitable.
  • a design of the belt made of polyurethane or a design of the cover layer of the belt made of polyurethane has been found to be particularly suitable.
  • the rollers that support the belt can be adapted to the V-belt and be designed for example as a single role, double roles or triple roles.
  • two processing units can further be provided between which the workpiece is obliquely or transversely to the direction of rotation of the grinding belts feasible such that the grinding belt of each processing unit processed one of the two main surfaces of the workpiece.
  • the workpiece can thus be processed in a machining operation.
  • At least two processing units are provided, which are arranged successively with respect to the direction of feed of a workpiece to be machined for the processing of a main surface. This allows, for example, different abrasive materials to act sequentially on a major surface. It is conceivable to pre-sharpen with a first processing unit and bring about a corresponding fine grinding with a second.
  • the processing units are guided in the opposite direction to a main surface.
  • a same direction of rotation has advantages in that on only one side for a corresponding removal of ablated particles, for example by suction must be taken care of.
  • four or more processing units can furthermore be provided, with two processing units or their abrasive belts running in opposite directions machining the workpiece on a main surface.
  • each major surface is ground in two opposite directions, a particularly preferred grinding result is achieved and also the cut edges deburred in a particularly preferred manner.
  • the processing units are mutually displaceable or adjustable. This makes it possible to set the machining units to the thickness of the workpiece to be machined. By a displacement of the processing units to each other, therefore, the gap for performing the workpiece is reduced.
  • the device according to the invention with only one processing unit can be provided that the pad rests on the workpiece and the processing unit are mutually displaceable, so that the gap for performing the workpiece can be reduced or increased.
  • each processing unit has one independent drive, preferably in the form of an electric motor. This has proven to be particularly useful.
  • Figure 1 shows a device according to the prior art
  • Figure 2 is a perspective view of the device according to the invention with two processing units;
  • Figure 3 is a side view of the device according to the invention in the direction of arrow III of Figure 2;
  • Figure 4 is an enlarged sectional view taken along the line IV-IV of Figure 3;
  • Figure 5 is a side view of a processing unit of the device according to the invention.
  • Figure ⁇ shows a section through a processing unit of the device according to the invention according to the line VI-VI of Figure 5;
  • Figure 7 is an enlarged view of the detail VII shown in Figure 5;
  • Figure 8 is a rear view of the processing unit shown in Figure 5.
  • FIG. 9 is an enlarged sectional view of the belt of the drive device.
  • FIG. 1 shows a device according to the prior art.
  • a workpiece 1 is placed on a conveyor belt 100 and fed to two substantially in the vertical direction rotating abrasive belts 101.
  • the grinding belts 101 run counter to the feed direction of the workpiece 1.
  • the grinding belts 101 are driven by a drive shaft 102 and by a deflection shaft 103 deflected and supported in the area of the workpiece 1 to be machined.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention for processing a strip-shaped or plate-shaped metallic workpiece 1, wherein the device according to the invention is particularly suitable for deburring cutting edges 1a and for grinding the surfaces 1b of the workpiece 1.
  • the device according to the invention shown in the exemplary embodiment has two processing units 2. In FIGS. 5 to 8, one of the processing units 2 is shown in detail.
  • the processing units 2 each have a peripheral drive device 3, which each lead at least approximately linearly past a machining element designed as a grinding belt 4 at an angle or transverse to the feed direction of the workpiece 1 (see arrow direction according to FIG. 2) in the region of the workpiece 1 to be machined.
  • the drive device 3 has a circumferential belt 5, which is designed as a triple V-belt (see Figure 6 and 9).
  • the grinding belt 4 is in the region of the workpiece 1 to be machined in operative connection with the belt 5 of the Drive device 3, that the belt 5 drives the sanding belt 4.
  • the grinding belt 4 extends in a processing region 6 at least approximately linear. Before and after the processing area ⁇ , the grinding belt 4 extends in a contact area 7 at an angle to the processing area 6 and is also in operative connection with the belt 5.
  • the contact areas 7 extend from the processing area 6 to a region in which the belt is in contact with a drive shaft 8 and a deflection shaft 9 comes. There, the grinding belt 4 separates from the belt 5, so that the grinding belt 4 and the belt 5 are separated from each other or separated from each other at least in a region 10 remote from the workpiece 1.
  • the area 10 may be larger but also smaller than shown in the embodiment.
  • the separation of the sanding belt 4 from the belt 5 does not necessarily take place in the area of the drive shaft 8 and / or the deflection shaft 9. A separation in this area, however, has proven to be particularly useful.
  • the workpiece 1 to be processed is carried out or pulled through between the two machining units 2.
  • a feedthrough gap 11 can be adapted.
  • the processing units 2 are mutually adjustable or displaceable.
  • a sheet insert 12 is used to issue the workpiece 1
  • a storage table 13 is provided.
  • the sheet metal insert 12 and the storage table 13 each have a conveyor belt.
  • feed units 14 are provided in the area around the processing units 2, as shown in particular in FIG. 4, feed units 14 are provided. These consist in each case of a plurality of conveyor rollers 15 and rollers which are mounted in parallel to the feed direction of the workpiece 1 extending side edges of the sheet metal insert 12 and the filing table 13. The side edges can be formed, for example, as a perforated plate. Due to the fact that the sheet metal insert 12 and the storage table 13 with a Roller system are provided, the workpiece 1 can be in a particularly simple way across the processing units 2 push through the device.
  • a roller system is robust and not susceptible to damage by tilting of the workpiece 1.
  • the feed units 14 also each have a feed roller 16.
  • the feed roller 16 is in the embodiment of a metallic body, which is provided with a rubber coating. By the feed rollers 16 a uniform and reliable transport of the workpiece 1 is ensured transversely to the directions of rotation of the grinding belts 4.
  • each drive device 3 has an independent electric motor 17, which drives the belt 5 and thus also the grinding belt 6.
  • the rollers 18 may each be designed as double or triple roles.
  • an end stop 20 is provided (see in particular FIG. 7) which limits the movement of the rollers 18 in the direction of the workpiece 1.
  • a deflection of the rollers 18 in a direction away from the 'workpiece 1 direction is limited or damped by the spring force of the spring elements 19.
  • the abrasive belt 4 or the belt 5 can thus compensate for unevenness of the workpiece 1 in that the rollers 18 are pressed against the spring force of the spring elements 19 of the workpiece 1.
  • the spring elements 19 ensure that the grinding belt 4 is reliably held in contact with the workpiece 1 and thus produces an advantageous grinding result.
  • the rollers 18 are mounted on a bearing point 21 such. By the end stop 20 while the maximum deflection of the rollers 18 is limited or defined. Insofar as the rollers 18 are not moved against the spring force of the spring elements 19, they form a straight line.
  • the first roller 18a and the last roller 18b are rigid. That is, the rollers 18a, 18b arranged at the inlet or at the outlet of the machining area 6 are unsprung, which ensures that the sanding belt 4 in the machining area 6 is substantially linear or rectilinear. This is evident in particular from FIG. 5 and FIG. 7.
  • the grinding belt 4 revolves around two deflection shafts 22, which are independent of the drive shaft 8 and deflection shaft 9 of the drive device 3.
  • the deflection shafts 22 of the grinding belt 4 are not driven.
  • the drive of the grinding belt 4 takes place exclusively by the operative connection between the belt 5 and the sanding belt 4 in the machining area 6 or in the contact areas 7.
  • the sanding belt 4 is stretched over a quick-release device 23, which has an eccentric, not shown.
  • Such quick-release devices 23 are well known from the general state of the art, which is why will not be discussed in more detail below.
  • the processing units 2 are inclined.
  • the processing units 2 are each 2 degrees in relation to one to a working plane (formed by the sheet insert 12 and the storage table 13) inclined vertical position.
  • the feedthrough gap 11 thus tapers in the feed direction of the workpiece 1 (see FIG. 4).
  • the belt 5 is bevelled or beveled on the longitudinal side facing the workpiece 1 to be introduced, that is to say in the inlet region 24.
  • the chamfer 5a of the belt 5 also allows easy insertion of the workpiece 1 for changing the belt 5, which will be the case relatively rarely in practice, a belt tensioning device 25 is provided by which the drive shaft 8 and the guide shaft 9 can be shifted from each other, so that the belt 5 can be easily replaced.
  • the surface of the abrasive belt 4, which is provided for machining the workpiece 1, may have any structure.
  • the grain or, in general, the design of the surface can be adapted to the desired grinding result. It is essential that it is possible through the surface of the grinding belt 4 to deburr edges and / or to grind the surface of the workpiece 1.
  • the solution according to the invention can be produced with different processing lengths or widths for the import of workpieces 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks vorgeschlagen, insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von Oberflächen des Werkstücks, mit wenigstens einer Bearbeitungseinheit, welche eine umlaufende Antriebseinrichtung aufweist, die ein Bearbeitungselement schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeiführt. Erfindungsgemäß ist das Bearbeitungselement als Schleif band (4) ausgebildet, wobei das Schleifband (4) im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks (1) derart in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung (3) steht, dass die Antriebseinrichtung (3) das Schleifband (4) antreibt und das Schleif band (4) und die Antreibseinrichtung (3) zumindest in einem von dem Werkstück (1) entfernten Bereich (10) voneinander getrennt sind.

Description

VORRICHTUNG ZUM ENTGRATENDEN ODER ABSCHLEIFENDEN BEARBEITEN EINES BAND- ODER PLATTENFÖRMIGEN METALLISCHEN WERKSTÜCKS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks, insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von Oberflächen des Werkstücks.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks ist aus der WO 2004/039536 Al bekannt.
Beim Laserschneiden insbesondere auch beim Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken bilden sich an den Schnittkanten Grate, welche vor der Weiterbearbeitung des Werkstücks, beispielsweise bevor dieses lackiert wird, entfernt werden müssen.
Darüber hinaus weisen plattenförmige metallische Werkstücke häufig an ihren Oberflächen bzw. Hauptflächen Verfärbungen, Rückstände oder dergleichen auf, welche vor einer Weiterverarbeitung bzw. Veredelung entfernt werden müssen. Somit soll vermieden werden das beispielsweise eine aufzubringende Lackierung oder Verzinkung relativ schnell wieder abspringt. Aus diesem Grund werden die Oberflächen der metallischen Werkstücke vor dem Lackieren oder Verzinken abgeschliffen .
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Entgraten und Feinschleifen bekannt. Hierbei werden sowohl Walzen als auch tellerförmige, rotierende Bürstenwerkzeuge eingesetzt. Bei den bekannten Vorrichtungen wird das zu bearbeitende Werkstück auf einer horizontalen Arbeitsebene oder einem Förderband aufgelegt und unter der Walze oder dem rotierenden Bürstenwerkzeug von Hand oder automatisch durchgeführt. Von Nachteil ist dabei, dass die Werkstücke in der Regel immer an derselben Stelle eingeschoben werden, so dass eine ungleiche Abnützung der Walze oder der Bürstenwerkzeuge erfolgt. Derartige Maschinen können beispielsweise eine Arbeitsbreite von 1 bis 2 m aufweisen, werden jedoch in der Praxis zumeist mit kleineren Metallzuschnitten bestückt. Dies hat zur Folge, dass eine Walze mit beispielsweise 2 m Länge lediglich auf den ersten 50 cm ihrer Länge von Metallzuschnitten beansprucht wird und sich somit nur in diesem Bereich abnützt. Die Walze muss, sobald dieser Bereich zu weit abgenutzt ist, ausgetauscht werden, obwohl drei Viertel der Walzenfläche noch gut erhalten und brauchbar ist. Ein Austausch ist schon deshalb nicht zu vermeiden, da beim Einbringen eines großen Werkstückes nunmehr die ersten 50 cm der Walze nicht mehr schleifen. Durch die ungleiche Abnützung der Walze und dem daraus resultierenden unterschiedlichen Druck auf das Werkstück ergeben sich minderwertige Schleifergebnisse.
Von Nachteil bei den bekannten Entgrat- und Schleifmaschinen ist außerdem, dass das Werkstück zweimal eingeführt werden muss, damit beide Hauptflächen des Werkstückes bearbeitet werden können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschinen ist die hohe Antriebsleistung, der hohe Platzbedarf sowie die hohen Anschaffungs- und Instandhaltungskosten.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind ferner -wie in Figur 1 dargestellt- umlaufende Schleifbänder bekannt, die entgegen der Vorschubrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks umlaufen. Die Schleifbänder weisen dabei entsprechend große Breiten auf, damit auch dementsprechend breite Werkstücke bearbeitet werden können. Analog zu den bekannten Walzen- und Bürstwerkzeugen besteht dabei der Nachteil, dass das Schleifband ungleichmäßig abgenützt wird, wenn das zugeführte Metallstück eine Breite aufweist die geringer ist als die Breite des Schleifbandes. Das Schleifband ist, wie sich aus Figur 1 ergibt, im wesentlichen vertikal ausgerichtet, wobei das zu bearbeitende Werkstück unterhalb einer schmalen Stirnfläche des Schleifbandes durchgeschoben wird. Das Schleifband wird durch eine Antriebswelle angetrieben.
Zusätzlich dazu, dass die Abnutzung der Schleifbänder aus den bereits bezüglich der vorgenannten Schleifmaschinen genannten Gründen ungleichmäßig ist, besteht ein weiterer Nachteil darin, dass platten- oder bandförmiges Werkstück mit unebenen Oberflächen unterschiedlich stark geschliffen werden. Es kann dabei vorkommen, dass lediglich die Wölbungen geschliffen werden, während das Schleifband nicht in die Vertiefungen eindringen kann, wodurch Ablagerungen, Verunreinigungen oder dergleichen von diesen Bereichen nicht entfernt werden können. Dies führt zu Qualitätsproblemen bei der Weiterverarbeitung bzw. der Veredlung der Fläche.
Aus der gattungsgemäßen Schrift der WO 2004/039536 Al ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks bekannt. Diese Vorrichtung eignet sich dabei in besonderer Weise sowohl zum Entgraten und Kantenverrunden von metallischen Werkstücken als auch zum Entfernen von Oxidschichten von Schnittflächen und/oder Schnittkanten des Werkstücks. Revolutionär neu ist dabei, dass eine mit wenigstens einer Bürste versehene, umlaufende Fördereinrichtung vorgesehen ist, wobei die Fördereinrichtung die wenigstens eine Bürste schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeiführt. Die Bearbeitung des metallischen Werkstückes erfolgt somit erstmalig nicht mehr entgegen bzw. in Vorschubrichtung des Werkstücks sondern schräg bzw. quer hierzu.
Durch die Bearbeitung des Werkstücks schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks wird eine gleichmäßige Abnützung der Bürste erreicht. Dies gilt unabhängig von den Abmessungen des zu bearbeitenden Werkstücks. Im Unterschied zum Stand der Technik ist es nicht mehr notwendig, dass die Bürste wenigstens so breit ist wie das zu bearbeitende Werkstück. Von Vorteil bei der gattungsgemäßen Schrift ist außerdem, dass die Bürste, dadurch das diese schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks auf dem Werkstück entlang fährt in jede Aussparung eindringen kann und somit die Oxidschicht an allen Schnittflächen und Kanten entfernt. Dies führt außerdem dazu, dass die Kanten entgratet und verrundet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine schnelle, einfache und kostengünstige Vorrichtung zum Bearbeiten von band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücken, insbesondere zum Entgraten von Kanten und zum Abschleifen der Oberflächen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, dass das Bearbeitungselement als Schleifband ausgebildet ist, welches durch eine umlaufende Antriebseinrichtung schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeigeführt wird, erfolgt eine Bearbeitung des Werkstücks gemäß dem in der WO 2004/039536 Al beschriebenen Prinzip. Hieraus resultieren folglich auch die Vorteile, die aus einer Bearbeitung eines Werkstücks schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung desselben resultieren. Die Breite des Schleifbandes muss somit nicht der Breite des zu bearbeitenden Werkstücks entsprechen. Das Schleifband wird darüber hinaus unabhängig von dem zugeführten Werkstück gleichmäßig abgenützt, da nicht nur lediglich ein bestimmter Teilbereich des Schleifband zur Bearbeitung des Werkstücks herangezogen wird, sondern das Schleifband auf der ganzen Länge, die zur Durchführung des Werkstücks vorhanden ist, bearbeitend an dem Werkstück vorbeigeführt wird. Das Schleifband ermöglicht eine besonders bevorzugte Bearbeitung der Oberflächen, das heißt der Hauptflächen der band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücke, so dass diese zuverlässig von Rückständen (bspw. resultierend aus Schneidvorgängen oder dergleichen) befreit werden und somit bei der Weiterverarbeitung bzw. Veredelung der metallischen Werkstücke keine Qualitätsprobleme auftreten. Das Schleifband bearbeitet außerdem Schnittkanten und dergleichen derart, dass diese entgratet werden. Insbesondere beim Plasmaschneiden, jedoch auch beim Laserschneiden oder anderen Schneidmethoden entstehen an den Schnittkanten und Schnittflächen Grate, die es zu entfernen gilt. Durch das Schleifband kann in einem Arbeitsgang somit sowohl eine Entgratung der Schnittkanten und Schnittflächen erreicht werden als auch eine Bearbeitung der Oberflächen des Werkstücks. Dies vorzugsweise mit einem relativ schmalen und somit kostengünstigen Schleifband welches sich gleichmäßig abnützt und somit eine gleichmäßige Bearbeitung der Werkstücke sicherstellt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schleifband im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks derart in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung steht, dass die Antriebseinrichtung das Schleifband antreibt. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Schleifband und die Antriebseinrichtung zumindest in einem von dem Werkstück entfernten Bereich voneinander getrennt sind.
Dadurch, dass das Schleifband im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung steht, erfüllt die Antriebseinrichtung mehrere Funktionen. Einerseits wird das Schleifband durch die Antriebseinrichtung angetrieben, andererseits unterstützt und führt die Antriebseinrichtung das Schleifband im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks. Damit das Schleifband das Werkstück bearbeiten kann ist eine gewisse Unterstützung des Schleifbands notwendig, damit dieses bei einem Kontakt mit dem Werkstück nicht ausweichen kann. Gemäß dem Stand der Technik (siehe Figur 1) war vorgesehen, dass das Schleifband an einer Umlenkstelle, das heißt an einer Stelle an der das Schleifband durch eine Antriebswelle angetrieben wurde oder durch eine Umlenkrolle umgelenkt wurde, in Kontakt mit dem Werkstück kommt. Die Antriebs- oder Umlenkrolle hat dabei das Schleifband in Kontakt mit dem Werkstück gehalten. Erfindungsgemäß sorgt nunmehr die Antriebseinrichtung dafür, dass das Schleifband während dem Bearbeiten des Werkstücks die notwendige Unterstützung erfährt. Dadurch, dass das Schleifband durch die Antriebseinrichtung auch angetrieben wird, ist die Vorschubgeschwindigkeit des Schleifbands und der Antriebseinrichtung im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks im wesentlichen identisch, so dass zwischen dem Schleifband und der Antriebseinrichtung keine bzw. nur eine geringe Wärmeentwicklung stattfindet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schleifband und die Antriebseinrichtung zumindest in einem von dem Werkstück entfernten Bereich, das heißt in einem Bereich in dem das Schleifband das Werkstück nicht bearbeitet, voneinander getrennt sind. Hierdurch wird einerseits erreicht, dass das Schleifband unabhängig von der Antriebseinrichtung montiert und gespannt werden kann, andererseits können, bspw. wenn die Antriebseinrichtung einen umlaufenden Riemen aufweist über den das Schleifband angetrieben wird, unterschiedliche Dehnungen ausgeglichen werden. Bei einer Ausgestaltung der Antriebseinrichtung derart, dass diese eine Antriebswelle und eine Umlenkwelle aufweist um die ein Riemen umläuft, hat sich in Versuchen herausgestellt, dass der Riemen an bestimmten Stellen bedingt durch den Antrieb gedehnt und an anderen Stellen gestaucht wird. Der Riemen, der bspw. aus Polyurethan hergestellt werden kann, kompensiert diese Längenänderungen. Das Schleifband weist jedoch kein derartiges
Dehnungsverhalten auf. Eine Dehnung des Schleifbands würde zu einem Zerreißen des Schleifbandes führen. Durch eine Dehnungsbewegung des Riemens zu dem Schleifband würde außerdem eine hohe Wärmeentwicklung aufgrund der Reibungskräfte entstehen, die sich auf die Funktionsweise der Vorrichtung negativ auswirkt.
Dadurch, dass das Schleifband und die Antriebseinrichtung zumindest in einem von dem Werkstück entfernten Bereich unabhängig voneinander umlaufen, wird die zwischen dem Schleifband und der Antriebseinrichtung bzw. dem Riemen der Antriebseinrichtung entstehende Wärmeentwicklung minimiert. Der Riemen kann gestaucht und gedehnt werden, ohne dass dies einen Einfluss auf das Schleifband hat. Im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks ist das Dehnungsverhalten des Riemens relativ konstant, so dass es in diesem Bereich, in dem das Schleifband in Wirkverbindung mit dem Riemen steht und von diesem unterstützt und geführt wird, zu keiner nennenswerten Wärmeentwicklung aufgrund des Dehnungsverhaltens des Riemens kommt.
Es ist nicht notwendig, dass das Schleifband in allen von dem Werkstück entfernten Bereichen unabhängig bzw. kontaktlos zu der Äntreibseinrichtung umläuft. Unter dem Begriff „einem von dem Werkstück entfernten Bereich" ist vielmehr auch zu verstehen, dass es sich nur um einen (oder mehrere) Teilbereich des gesamten Bereichs handelt in dem das Schleifband von dem Werkstück entfernt ist.
Von Vorteil ist es, wenn das Schleifband in einem Bearbeitungsbereich wenigstens annähernd linear verläuft. Der Bearbeitungsbereich wird dabei in der Regel dem Bereich entsprechen der für das Durchführen des zu bearbeitenden Werkstücks maximal zur Verfügung steht. Ein linearer Verlauf des Schleifbands in diesem Bereich ermöglicht eine gleichmäßige Bearbeitung.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass das Schleifband in einem Kontaktbereich vor und/oder nach dem Bearbeitungsbereich winklig zu dem Bearbeitungsbereich verläuft und das Schleifband in dem Kontaktbereich in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung bzw. einem Riemen der Antriebseinrichtung steht.
Dadurch, dass das Schleifband vor und/oder nach dem Bearbeitungsbereich winklig bzw. schräg zu dem Bearbeitungsbereich verläuft und in Wirkverbindung mit dem Riemen steht, vergrößert sich die Fläche zum Antreiben des Schleifbandes. Durch die Schräge spannt der Riemen das Schleifband, so dass dieses vorteilhaft angetrieben und geführt wird. In Versuchen hat sich dabei herausgestellt, dass der Riemen das Schleifband im Kontaktbereich, dass heißt in der Schräge besser bzw. effektiver antreibt als auf dem linearen Wegstück des Bearbeitungsbereich.
Der Bearbeitungsbereich ist vorzugsweise zwischen einer Antriebswelle und einer Umlenkwelle der Antriebseinrichtung ausgebildet .
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Riemen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks an der von dem Werkstück abgewandten Seite über Rollen geführt ist.
Durch die Rollen über die der Riemen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks, vorzugsweise über den gesamten Bearbeitungsbereich verläuft, erhält der Riemen die notwendige Abstützung um das Schleifband in Kontakt mit dem Werkstück zu halten.
Von Vorteil ist es, wenn der Riemen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
Durch die Federkraft mit der der Riemen im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks beaufschlagt ist, wird erreicht, dass der Riemen das Schleifband mit konstanter Kraft auf das Werkstück drückt. Dies führt zu einem vorteilhaften Bearbeitungsergebnis. Vorgesehen sein kann dabei, dass der Riemen durch eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Federelemente beaufschlagt ist. Das Schleifband dringt somit bei einer leicht unebenen Oberfläche des Werkstücks auch in Vertiefungen des Werkstückes ein. Bei einer starren Unterstützung des Schleifbandes, wie dies im Stand der Technik üblich ist, schleift das Schleifband zuerst die „Erhebungen" des Werkstücks. Erst wenn die Erhebungen soweit abgeschliffen sind, dass diese das Niveau der „Vertiefungen" erreicht haben, werden auch die Vertiefungen geschliffen. Bei einer Beaufschlagung des Riemens und somit des Schleifbandes mit einer Mehrzahl voneinander unabhängiger Federelemente wird das Schleifband nach dem Überfahren einer Erhöhung in die sich anschließende Vertiefung gedrückt, so dass die Oberfläche gleichmäßig geschliffen wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Mehrzahl von Rollen vorgesehen sind, über die der Riemen geführt wird, wobei die Rollen jeweils durch ein Federelement beaufschlagt sind. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine vorteilhafte, reibungsoptimierte Führung des Riemens erreicht, andererseits führen die Rollen dazu, dass das Schleifband dem Verlauf des Werkstückes folgen kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste und letzte Rolle starr, das heißt ungefedert ausgebildet ist. Damit wird erreicht, dass das Schleifband im wesentlichen linear bzw. geradlinig zwischen der ersten und der letzten Rolle und somit im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks bzw. des Bearbeitungsbereichs verläuft. Unebenheiten im Werkstück können dabei durch die gefederten Rollen ausgeglichen werden, ohne dass dadurch der im wesentlichen lineare Verlauf des Schleifbands im Bearbeitungsbereich beeinträchtig wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Riemen einen Grundriemen, auf welchem eine vergleichsweise weiche, insbesondere elastische, nachgiebige Schicht angeordnet ist. Damit wird es möglich, Unebenheiten, z.B. Erhöhungen auf einem Werkstück bzw. Dickentoleranzen im Bereich der Nachgiebigkeit der elastischen Schicht auszugleichen. Gegebenenfalls kann hierdurch auf zusätzliche Federelemente komplett verzichtet werden. Um einen kostengünstigen kompakten Aufbau des Riemens zu erhalten, wird im weiteren Vorgeschlagen, dass der Grundriemen mit einer vergleichsweise weichen elastischen Schicht beschichtet ist. Die Schicht sollte elastisch nachgiebig sein damit nach Deformationen, die von Unebenheiten oder Dickentoleranzen eines Werkstücks herrühren, unmittelbar nach Wegfall der Deformationskraft eine Rückkehr in den ursprünglichen Zustand stattfindet.
Von Vorteil ist es, wenn der Riemen an der dem einzuführenden Werkstück zugewandten Längsseite zur Ausbildung eines Einlaufbereichs abgeschrägt ist.
Ein schräger Verlauf des Riemens in diesem Bereich ermöglicht es das Werkstück in besonders einfacher Art und Weise einzuführen, ohne dass eine Beschädigung des Schleifbandes bzw. ein Reißen des Schleifbandes befürchtet werden muss. Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass die Bearbeitungseinheit zur Ausbildung eines Einlaufbereiches schräg gestellt ist. Die Schrägstellung der Bearbeitungseinheit erfolgt, damit ein vergrößerter Einlaufbereich ausgebildet werden kann, derart dass das Schleifband einen Spalt zur Durchführung des Werkstücks in Vorschubrichtung des Werkstücks verjüngt. Dabei hat es sich als ausreichend herausgestellt, wenn die Bearbeitungseinheit bzw. das Schleifband zu der Ebene auf der das Werkstück durchgeführt wird, gegenüber der Senkrechten um 0,5 bis 5 Grad, vorzugsweise 2 Grad geneigt ist. Dies ermöglicht einerseits ein einfaches Einführen des zu bearbeitenden Werkstücks, andererseits ist die Neigung der Bearbeitungseinheit nicht so groß, dass das Schleifband spürbar ungleich abgenutzt wird.
Von Vorteil ist es, wenn der Riemen der Antriebseinheit ein dreifacher Keilriemen ist. Dies hat sich bezüglich der Haltbarkeit des Keilriemens, der Übertragung der Antriebsleistung auf das Schleifband sowie hinsichtlich der Unterstützung des Schleifbandes als besonders geeignet herausgestellt. Eine Ausbildung des Riemens aus Polyurethan bzw. eine Ausbildung der Deckschicht des Riemens aus Polyurethan hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Die Rollen, welche den Riemen stützen, können dabei an den Keilriemen angepasst sein und beispielsweise als Einfachrolle, Doppelrollen oder Dreifachrollen ausgebildet sein.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung können ferner zwei Bearbeitungseinheiten vorgesehen sein zwischen denen das Werkstück schräg bzw. quer zur Umlaufrichtung der Schleifbänder derart durchführbar ist, dass das Schleifband jeder Bearbeitungseinheit eine der beiden Hauptflächen des Werkstücks bearbeitet.
Somit ist es möglich das Werkstück gleichzeitig an beiden Hauptflächen abzuschleifen und zu entgraten. Das Werkstück kann somit in einem Bearbeitungsgang bearbeitet werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei Bearbeitungseinheiten vorgesehen, die nacheinander in Bezug auf die Durchschubrichtung eines zu bearbeitenden Werkstücks für die Bearbeitung einer Hauptfläche angeordnet sind. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche Schleifmaterialien sequenziell auf eine Hauptfläche einwirken. Es ist denkbar mit einer ersten Bearbeitungseinheit vorzuschleifen und mit einer zweiten einen entsprechenden Feinschliff herbeizuführen .
Für eine zumindest annähernd neutrale Krafteinwirkung auf ein Werkstück ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die Bearbeitungseinheiten in entgegengesetzter Richtung an einer Hauptfläche vorbeigeführt werden. Für den Abtransport von abgetragenen Partikeln an den Hauptflächen hat es sich jedoch herausgestellt, dass eine gleiche Umlaufrichtung Vorteile dahingehend hat, dass an nur einer Seite für einen entsprechenden Abtransport von abgetragenen Partikeln, z.B. durch eine Absaugung gesorgt werden muss.
In einer Weiterbildung der Erfindung können ferner vier oder mehr Bearbeitungseinheiten vorgesehen sein, wobei jeweils zwei gegenläufig umlaufende Bearbeitungseinheiten bzw. deren Schleifbänder das Werkstück an einer Hauptfläche bearbeiten.
Dadurch dass jede Hauptfläche in zwei gegenläufige Richtungen geschliffen wird, wird ein besonders bevorzugtes Schleifergebnis erzielt und auch die Schnittkanten in besonders bevorzugter Weise entgratet.
Auch bei vier oder mehr Bearbeitungseinheiten ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn diese in gleicher Richtung in Bezug auf eine Hauptfläche arbeiten. Damit kann, wie bereits oben ausgeführt, eine zentrale Beseitigung von abgetragenen Partikeln auf lediglich einer Seite realisiert werden.
Von Vorteil ist es, wenn die Bearbeitungseinheiten zueinander verschiebbar bzw. verstellbar sind. Dies ermöglicht es die Bearbeitungseinheiten auf die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks einzustellen. Durch eine Verschiebung der Bearbeitungseinheiten zueinander wird folglich der Spalt zum Durchführen des Werkstücks verringert. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit nur einer Bearbeitungseinheit kann vorgesehen sein, dass die Unterlage auf der das Werkstück aufliegt und die Bearbeitungseinheit zueinander verschiebbar sind, so dass der Spalt zum Durchführen des Werkstücks verringert oder vergrößert werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn jede Bearbeitungseinheit einen unabhängigen Antrieb, vorzugsweise in Form eines Elektromotors aufweist. Dies hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Bearbeitungseinheiten;
Figur 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung III der Figur 2;
Figur 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie IV-IV der Figur 3;
Figur 5 eine Seitenansicht einer Bearbeitungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur β einen Schnitt durch eine Bearbeitungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Linie VI-VI der Figur 5;
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung der in Figur 5 dargestellten Einzelheit VII;
Figur 8 eine rückseitige Ansicht der in Figur 5 dargestellten Bearbeitungseinheit; und
Figur 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Riemens der Antriebseinrichtung. Figur 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Hierbei wird ein Werkstück 1 auf ein Förderband 100 aufgelegt und zwei im wesentlichen in vertikaler Richtung umlaufenden Schleifbändern 101 zugeführt. Im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks, das heißt in dem Bereich in dem die Schleifbänder 101 in Kontakt mit dem Werkstück 1 kommen, verlaufen die Schleifbänder 101 entgegen der Vorschubrichtung des Werkstücks 1. Die Schleifbänder 101 werden durch eine Antriebswelle 102 angetrieben und durch eine Umlenkwelle 103 im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 umgelenkt und unterstützt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Figuren 2 bis 9 dargestellt.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks 1, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonderer Weise zum Entgraten von Schnittkanten Ia sowie zum Abschleifen der Oberflächen Ib des Werkstücks 1 eignet. Wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, weist die im Ausführungsbeispiel dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Bearbeitungseinheiten 2 auf. In den Figuren 5 bis 8 ist eine der Bearbeitungseinheiten 2 im Detail dargestellt.
Die Bearbeitungseinheiten 2 weisen jeweils eine umlaufende Antriebseinrichtung 3 auf, welche jeweils ein als Schleifband 4 ausgebildetes Bearbeitungselement schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks 1 (siehe Pfeilrichtung gemäß Figur 2) im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 wenigstens annähernd linear vorbeiführen.
Die Antriebseinrichtung 3 weist einen umlaufenden Riemen 5 auf, welcher als dreifacher Keilriemen ausgebildet ist (siehe Figur 6 und 9) .
Das Schleifband 4 steht im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 derart in Wirkverbindung mit dem Riemen 5 der Antriebseinrichtung 3, dass der Riemen 5 das Schleifband 4 antreibt. Das Schleifband 4 verläuft in einem Bearbeitungsbereich 6 wenigstens annähernd linear. Vor und nach dem Bearbeitungsbereich β verläuft das Schleifband 4 in einem Kontaktbereich 7 winklig zu dem Bearbeitungsbereich 6 und steht ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Riemen 5. Die Kontaktbereiche 7 erstrecken sich dabei von dem Bearbeitungsbereich 6 bis zu einem Bereich in dem der Riemen in Kontakt mit einer Antriebswelle 8 bzw. einer Umlenkwelle 9 kommt. Dort trennt sich das Schleifband 4 von dem Riemen 5, so dass das Schleifband 4 und der Riemen 5 zumindest in einem von dem Werkstück 1 entfernten Bereich 10 voneinander getrennt sind bzw. voneinander getrennt verlaufen. Der Bereich 10 kann dabei größer aber auch kleiner sein als im Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Trennung des Schleifbandes 4 von dem Riemen 5 muss nicht zwangsläufig im Bereich der Antriebswelle 8 und/oder der Umlenkwelle 9 erfolgen. Eine Trennung in diesem Bereich hat sich jedoch als besonders zweckmäßig herausgestellt. Wie sich aus den Figuren 2 bis 4 ergibt wird das zu bearbeitende Werkstück 1 zwischen den beiden Bearbeitungseinheiten 2 durchgeführt bzw. durchgezogen. In Abhängigkeit der Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks 1 kann ein Durchführungsspalt 11 angepasst werden. Hierzu ist vorgesehen, dass die Bearbeitungseinheiten 2 zueinander verstellbar bzw. verschiebbar sind.
Zum Auflegen des Werkstücks 1 dient ein Blecheinschub 12. Zur Ausgabe des Werkstücks 1 ist ein Ablagetisch 13 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel weist der Blecheinschub 12 und der Ablagetisch 13 jeweils ein Förderband auf. Im Bereich um die Bearbeitungseinheiten 2 sind, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, Vorschubeinheiten 14 vorgesehen. Diese bestehen dabei jeweils aus einer Mehrzahl von Förderrollen 15 bzw. Walzen die in parallel zur Vorschubrichtung des Werkstücks 1 verlaufenden Seitenkanten des Blecheinschubes 12 bzw. des Ablagetisches 13 gelagert sind. Die Seitenkanten können dabei bspw. als Lochblech ausgebildet sein. Dadurch, dass der Blecheinschub 12 und der Ablagetisch 13 mit einem Rollensystem versehen sind, lässt sich das Werkstück 1 in besonders einfacher Weise quer zu den Bearbeitungseinheiten 2 durch die Vorrichtung schieben. Ein Rollensystem ist robust und unanfällig gegen Beschädigungen durch ein Verkanten des Werkstücks 1. Die Vorschubeinheiten 14 weisen außerdem jeweils eine Vorschubwalze 16 auf. Die Vorschubwalze 16 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem metallischen Grundkörper, der mit einer Gummierung versehen ist. Durch die Vorschubwalzen 16 wird eine gleichmäßige und zuverlässige Beförderung des Werkstücks 1 quer zu den Umlaufrichtungen der Schleifbänder 4 gewährleistet.
Im Ausführungsbeispiel weist jede Antriebseinrichtung 3 einen unabhängigen Elektromotor 17 auf, welcher den Riemen 5 und somit auch das Schleifband 6 antreibt.
Wie sich insbesondere aus den Figuren 2, 5, 7 und 8 ergibt wird der Riemen 5 im Bearbeitungsbereich 6, welcher den Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks 1 einschließt, an der von dem Werkstück 1 abgewandten Seite über Rollen 18 geführt. Die Rollen 18 können jeweils als Doppel- oder Dreifachrollen ausgebildet sein. Vorgesehen sind eine Mehrzahl von Rollen 18, die jeweils durch ein Federelement 19 beaufschlagt sind. Somit kann sich der Riemen 5 und folglich das Schleifband 4 an den Verlauf der Oberfläche Ib des Werkstücks 1 anpassen. Im Ausführungsbeispiel ist ein Endanschlag 20 vorgesehen (siehe insbesondere Figur 7) welcher die Bewegung der Rollen 18 in Richtung auf das Werkstück 1 begrenzt. Eine Auslenkung der Rollen 18 in eine von dem 'Werkstück 1 abgewandte Richtung wird durch die Federkraft der Federelemente 19 begrenzt bzw. gedämpft. Das Schleifband 4 bzw. der Riemen 5 können folglich Unebenheiten des Werkstücks 1 dadurch kompensieren, in dem die Rollen 18 entgegen der Federkraft der Federelemente 19 von dem Werkstück 1 weggedrückt werden. Die Federelemente 19 sorgen dafür, dass das Schleifband 4 zuverlässig in Kontakt mit dem Werkstück 1 gehalten wird und somit ein vorteilhaftes Schleifergebnis entsteht. Die Rollen 18 sind über eine Lagerstelle 21 derart gelagert. Durch den Endanschlag 20 wird dabei die maximale Auslenkung der Rollen 18 begrenzt bzw. definiert. Insofern die Rollen 18 nicht entgegen der Federkraft der Federelemente 19 bewegt werden, bilden diese eine gerade Linie.
Bereits aufgrund des Aufbaus des Riemens 5, vorzugsweise aus
Polyurethan, weist dieser eine bestimmte
Elastizität auf und ist somit innerhalb gewisser Grenzen nachgiebig.
Im Ausführungsbeispiel ist die erste Rolle 18a und die letzte Rolle 18b starr ausgebildet. Das heißt die am Einlauf bzw. am Auslauf des Bearbeitungsbereiches 6 angeordneten Rollen 18a, 18b sind ungefedert, wodurch erreicht wird, dass das Schleifband 4 im Bearbeitungsbereich 6 im wesentlichen linear bzw. geradlinig verläuft. Dies ergibt sich insbesondere aus Figur 5 und Figur 7.
Wie aus den Figuren 2, 3 und 5 ersichtlich ist, läuft das Schleifband 4 um zwei ümlenkwellen 22 um, welche von der Antriebswelle 8 und Umlenkwelle 9 der Antriebseinrichtung 3 unabhängig sind. Die Umlenkwellen 22 des Schleifbandes 4 sind nicht angetrieben. Im Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb des Schleifbandes 4 ausschließlich durch die Wirkverbindung zwischen dem Riemen 5 und dem Schleifband 4 im Bearbeitungsbereich 6 bzw. in den Kontaktbereichen 7. Das Schleifband 4 wird über eine Schnellspanneinrichtung 23 gespannt, welche hierzu einen nicht näher dargestellten Exzenter aufweist. Derartige Schnellspanneinrichtungen 23 sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend hierauf nicht näher eingegangen wird.
Zur Ausbildung eines vergrößerten Einlaufbereiches 24 sind die Bearbeitungseinheiten 2 schräg gestellt. Die Bearbeitungseinheiten 2 sind hierzu im Ausführungsbeispiel jeweils um 2 Grad gegenüber einer zu einer Bearbeitungsebene (gebildet durch den Blecheinschub 12 und den Ablagetisch 13) senkrechten Lage geneigt. Der Durchführungsspalt 11 verjüngt sich somit in Vorschubrichtung des Werkstücks 1 (siehe Figur 4) .
Im Ausführungsbeispiel (siehe Figur 9) ist ferner vorgesehen, dass der Riemen 5 an der dem einzuführenden Werkstück 1 zugewandten Längsseite, das heißt im Einlaufbereich 24 an bzw. abgeschrägt ist. Die Abschrägung 5a des Riemens 5 ermöglicht ebenfalls ein einfaches Einführen des Werkstücks 1 zum Wechseln des Riemens 5, was in der Praxis relativ selten der Fall sein wird, ist eine Riemenspanneinrichtung 25 vorgesehen durch welche die Antriebswelle 8 und die Umlenkwelle 9 zueinander verschoben werden können, so dass der Riemen 5 einfach ausgewechselt werden kann.
Die Oberfläche des Schleifbandes 4, die zur Bearbeitung des Werkstücks 1 vorgesehen ist, kann einen beliebigen Aufbau aufweisen. Bspw. kann die Körnung oder allgemein die Ausgestaltung der Oberfläche an das gewünschte Schleifergebnis angepasst sein. Wesentlich dabei ist, dass es durch die Oberfläche des Schleifbandes 4 möglich ist Kanten zu entgraten und/oder die Oberfläche des Werkstücks 1 zu schleifen.
Die erfindungsgemäße Lösung kann mit unterschiedlichen Bearbeitungslängen bzw. -breiten zur Einfuhr von Werkstücken 1 hergestellt werden.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks, insbesondere zum Entgraten von Schnittkanten und/oder zum Abschleifen von Oberflächen des Werkstücks, mit wenigstens einer Bearbeitungseinheit welche eine umlaufende Antriebseinrichtung aufweist, die ein Bearbeitungselement schräg bzw. quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks wenigstens annähernd linear vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungselement als Schleifband (4) ausgebildet ist, das Schleifband (4) im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks (1) derart in
Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung (3) steht, dass die Antriebseinrichtung (3) das Schleifband (4) antreibt; und das Schleifband (4) und die Antreibseinrichtung (3) zumindest in einem von dem Werkstück (1) entfernten Bereich (10) voneinander getrennt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband (4) und die Antriebseinrichtung (3) in einem Bearbeitungsbereich (6) wenigstens annähernd linear verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband (4) und die Antriebseinrichtung (3) in einem Kontaktbereich (7) vor und/oder nach dem Bearbeitungsbereich (β) winklig zu dem Bearbeitungsbereich (6) verlaufen und das Schleifband (4) in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung (3) steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) einen umlaufenden Riemen (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (5) wenigstens im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks (1) an der von dem Werkstück (1) abgewandeten Seite über Rollen (18, 18a, 18b) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (5) im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks (1) mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (5) durch eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Federelemente (19) beaufschlagt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (5) einen Grundriemen umfasst, auf welchem eine vergleichsweise weichere, insbesondere elastisch nachgiebige Schicht angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundriemen mit der vergleichsweise weichen Schicht beschichtet ist.
10. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 5, bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rollen (18) vorgesehen sind, die jeweils durch ein Federelement (19) beaufschlagt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und letzte Rolle (18a, 18b) starr ausgebildet ist .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (5) an der dem einzuführenden Werkstück (1) zugewandten Längsseite zur Ausbildung eines Einlaufbereiches (24) abgeschrägt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (2) zur Ausbildung eines Einlaufbereiches (24) schräg gestellt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnellspanneinrichtung (23) zum Einspannen des Schleifbandes (4) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannvorrichtung (23) einen Exzenter aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (5) ein dreifacher Keilriemen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bearbeitungseinheiten (2) vorgesehen sind zwischen denen das zu bearbeitende Werkstück
(1) schräg bzw. quer zur Umlaufrichtung der Schleifbänder (4) derart durchführbar ist, dass das Schleifband (4) jeder Bearbeitungseinheit (2) eine der beiden Hauptflächen (Ib) des Werkstücks (1) bearbeitet.
18. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bearbeitungseinheiten
(2) vorgesehen sind, die nacheinander in Bezug auf die Durchschubrichtung eines zu bearbeitenden Werkstücks (1) für die Bearbeitung einer Hauptfläche (Ib) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifbänder der wenigstens zwei Bearbeitungseinheiten (2) in entgegengesetzter Richtung an einer Hauptfläche (Ib) herbeigeführt werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung der Bearbeitungseinheiten (2) derart gewählt ist, dass die Schleifbänder (4) beider Bearbeitungseinheiten (2) in gleicher Richtung an den Hauptflächen (Ib) des Werkstücks (1) vorbeiführbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bearbeitungseinheiten (2) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei gegenläufig umlaufende Bearbeitungseinheiten (2) das Werkstück (1) an einer Hauptfläche (Ib) bearbeiten.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bearbeitungseinheiten (2) vorgesehen sind, wobei alle vier Bearbeitungseinheiten (2) das Werkstück (1) in gleicher Richtung in Bezug auf Hauptflächen (Ib) bearbeiten.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheiten (2) zueinander verschiebbar bzw. verstellbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bearbeitungseinheit (2) einen unabhängigen Antrieb, vorzugsweise einen Elektromotor (17) aufweist .
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (5) aus Polyurethan gebildet ist oder eine Polyurethan-Deckschicht aufweist.
PCT/DE2006/001608 2005-09-12 2006-09-11 Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks WO2007031066A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006004253T DE502006004253D1 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Earbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
CN2006800334631A CN101262980B (zh) 2005-09-12 2006-09-11 用于带状或板状金属工件去毛刺或打磨加工的装置
EP06791377A EP1924403B2 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
BRPI0615796-3A BRPI0615796A2 (pt) 2005-09-12 2006-09-11 dispositivo para usinagem de uma peça de trabalho
DK06791377.2T DK1924403T4 (da) 2005-09-12 2006-09-11 Indretning til afgratende eller afslibende bearbejdning af et bånd- eller pladeformet metallisk arbejdsemne
CA002621177A CA2621177A1 (en) 2005-09-12 2006-09-11 Apparatus for machining a workpiece
JP2008530322A JP5038312B2 (ja) 2005-09-12 2006-09-11 帯状、または、板状の金属ワークピースのための、研磨、または、バリ取り用機械加工装置
US12/037,427 US7614935B2 (en) 2005-09-12 2008-02-26 Apparatus for machining a workpiece

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014430U DE202005014430U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE202005014430.4 2005-09-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/037,427 Continuation US7614935B2 (en) 2005-09-12 2008-02-26 Apparatus for machining a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031066A1 true WO2007031066A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=35455587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001608 WO2007031066A1 (de) 2005-09-12 2006-09-11 Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7614935B2 (de)
EP (1) EP1924403B2 (de)
JP (1) JP5038312B2 (de)
CN (1) CN101262980B (de)
BR (1) BRPI0615796A2 (de)
CA (1) CA2621177A1 (de)
DE (2) DE202005014430U1 (de)
DK (1) DK1924403T4 (de)
WO (1) WO2007031066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010179404A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Manyo:Kk ビレットの両端面研削装置
CN101602184B (zh) * 2008-06-10 2011-01-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 金属板材除锈的方法及其装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055974A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Lissmac Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsstation und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
CN102189442A (zh) * 2010-03-12 2011-09-21 上海西重所重型机械成套有限公司 低塑性金属板带打磨抛光法
CN102430814A (zh) * 2011-09-22 2012-05-02 无锡华联科技集团有限公司 板条去渣装置
CN102672624B (zh) * 2012-06-05 2015-02-11 禾睿联科技(厦门)有限公司 清除毛刺设备
CN103029021B (zh) * 2012-12-26 2016-01-20 东莞新能德科技有限公司 半自动打磨机
DE102015005915A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG Entgratungsmaschine zum Entgraten von metallenen Werkstücken
JP6925017B2 (ja) * 2016-02-25 2021-08-25 株式会社万陽 ビレットの両端面研削装置
AT518573B1 (de) * 2016-05-13 2019-03-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Endlosbandes
US20190126426A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-02 Wen-Chi Chang Pressing device for sanding machines
CN107824337A (zh) * 2017-11-09 2018-03-23 浙江清风侠环保设备有限公司 一种电场组装固定方法
CN109249287B (zh) * 2018-09-07 2020-06-26 佛山市顺德区卡芬迪家具有限公司 一种便于上料的家具板材研磨设备
CN110919502B (zh) * 2019-12-09 2020-12-22 重庆美迪智能家居有限公司 一种用于木门加工的打磨装置及其使用方法
CN112756979B (zh) * 2020-12-15 2021-12-14 苏州市富耐佳科技有限公司 一种金属板材的加工装置
CN113059461B (zh) * 2021-04-09 2022-03-25 浙江通宝弹簧有限公司 一种可以防止弹簧跑偏的弹簧磨削加工设备
CN113798982B (zh) * 2021-09-06 2023-06-16 浙江谋皮环保科技有限公司 一种钢板侧面除鳞机
CN113814862B (zh) * 2021-09-07 2023-07-14 广州市市政工程机械施工有限公司 一种建筑工地用外架钢管除锈装置
CN115042060B (zh) * 2022-05-26 2024-04-16 苏州锃道研磨技术有限公司 一种移动压轮式砂带压磨机构
CN117733689B (zh) * 2024-02-07 2024-05-28 龙口益友文教用品有限公司 一种铅笔运输过程中的去毛刺装置及其方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187624A2 (de) * 1984-11-30 1986-07-16 Dmc S.P.A. Bandschleifmaschine für durchbrochene Holzplatten
EP0444242A1 (de) * 1990-01-26 1991-09-04 Elaugen Gmbh Zürich, Schweiss- Und Schleiftechnik Schienen-Schleifmaschine
EP0571343A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Dmc S.P.A. Schleifmaschine für Holzplatten
WO1993023203A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Kündig Ag Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff
EP1088636A2 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 Vasco Benassati Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Gegenständen , insbesondere von Glasierten Fliesen
EP1215010A2 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 MB Maschinenbau GmbH Schleifvorrichtung
WO2004039536A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Lissmac Maschinenbau U. Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von werkstücken

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932092A (en) * 1930-08-16 1933-10-24 Etchart Martin Machine for the manufacture and smoothing of rods
US2618913A (en) 1950-02-23 1952-11-25 George H Plancon Abrading machine shoe construction
FR1192559A (fr) 1958-02-11 1959-10-27 Maschb Jonsdorf Veb élément presseur pour machines à polir à bande et machines à meuler humides comportant une bande de meulage tournante
US3364626A (en) 1964-08-12 1968-01-23 Carborundum Co Belt sanding and polishing machines
US3686798A (en) * 1970-11-16 1972-08-29 Carborundum Co Belt grinding machines and platen therefor
DE2136597C3 (de) 1971-07-22 1975-06-12 Paul Ernst Maschinenfabrik Gmbh, 6925 Eschelbronn Bandschleifmaschine zum Flachschleifen von ebenen Werkstücken mit einem endlosen Schleifband
DE2222616C3 (de) 1972-05-09 1981-10-01 Karl 4970 Bad Oeynhausen Heesemann Druckbalken für eine Langbandschleifmaschine
DE2932269A1 (de) 1979-08-09 1981-02-26 Kimwood Corp Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren und zur oberflaechenbehandlung von holz
NL8000318A (nl) 1980-01-17 1981-08-17 Linden Bv Machine Schuurinrichting.
US4837984A (en) * 1985-07-11 1989-06-13 Timesavers, Inc. Wood surface treatment method and system employing tandemly oriented cross-belts and rotary abraders
DE3527265A1 (de) 1985-07-30 1987-02-12 Georg Weber Bandschleifmaschine
US4930259A (en) * 1988-02-19 1990-06-05 Magnetic Perpherals Inc. Magnetic disk substrate polishing assembly
SE462078B (sv) * 1988-09-16 1990-05-07 Tom Nordquist Saett foer bandslipning av aemnen av metaller och metallegeringar
JPH0538668A (ja) * 1990-12-21 1993-02-19 Kamiya Seiki Kk 無端研磨ベルトを有する研磨装置及びその装置による研磨方法
JP2597065B2 (ja) * 1992-04-02 1997-04-02 株式会社丸仲鉄工所 ワイドベルトサンダーの研削方法
US5443415A (en) * 1993-09-24 1995-08-22 International Technology Partners, Inc. Burnishing apparatus for flexible magnetic disks and method therefor
JPH0819950A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Masaru Fukumoto 木工用ベルト研磨機
IT1294167B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-22 Scm Group Autec Division Spa Macchina levigatrice di pannelli con cambio automatico e rigenerazione del nastro abrasivo utensile.
JPH11170151A (ja) * 1997-12-12 1999-06-29 Meinan Mach Works Inc 研磨装置
JP2001225253A (ja) * 2000-02-16 2001-08-21 Fukuoka Prefecture ベルト研磨装置
DE20003656U1 (de) * 2000-02-28 2000-07-06 Weber Georg Bandschleifmaschine
JP3854581B2 (ja) * 2003-01-24 2006-12-06 豊研磨工業株式会社 長尺物の研磨装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187624A2 (de) * 1984-11-30 1986-07-16 Dmc S.P.A. Bandschleifmaschine für durchbrochene Holzplatten
EP0444242A1 (de) * 1990-01-26 1991-09-04 Elaugen Gmbh Zürich, Schweiss- Und Schleiftechnik Schienen-Schleifmaschine
WO1993023203A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Kündig Ag Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff
EP0571343A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Dmc S.P.A. Schleifmaschine für Holzplatten
EP1088636A2 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 Vasco Benassati Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Gegenständen , insbesondere von Glasierten Fliesen
EP1215010A2 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 MB Maschinenbau GmbH Schleifvorrichtung
WO2004039536A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Lissmac Maschinenbau U. Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101602184B (zh) * 2008-06-10 2011-01-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 金属板材除锈的方法及其装置
JP2010179404A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Manyo:Kk ビレットの両端面研削装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK1924403T4 (da) 2013-05-06
JP5038312B2 (ja) 2012-10-03
US7614935B2 (en) 2009-11-10
EP1924403B1 (de) 2009-07-15
US20080207097A1 (en) 2008-08-28
CN101262980B (zh) 2011-03-02
JP2009507664A (ja) 2009-02-26
DE502006004253D1 (de) 2009-08-27
EP1924403B2 (de) 2013-01-30
DK1924403T3 (da) 2009-10-05
EP1924403A1 (de) 2008-05-28
DE202005014430U1 (de) 2005-11-24
BRPI0615796A2 (pt) 2012-04-10
CN101262980A (zh) 2008-09-10
CA2621177A1 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924403B2 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP2025465B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks
EP2082813A1 (de) Maschinelle Anordnung zur Wartung und/oder Reinigung von Auflageleisten einer Werkstückauflage
EP0920954A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
EP2504125B1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE20319366U1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE10320295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
EP2636482A1 (de) Werkstückbearbeitungssystem und Verfahren zur Feinstbearbeitung eines Werkstücks
DE102006043220A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE19753241A1 (de) Flächenschleifmaschine
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
DE102011050681A1 (de) Durchlaufschleifmaschine
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
EP0293574A2 (de) Bandschleifmaschine
EP3000752B1 (de) Fördereinrichtung
DE10342137A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Finishbearbeitung von Wellen, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen
EP3529005A1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks
WO2018073063A1 (de) Transportwalze
DE102008052564A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zur Metallbearbeitung
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
DE19805410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von harten, plattenförmigen Werkstücken
DE102020110471A1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schneideinheiten und Aufbereitungsanlage zum Aufbereiten von gebrauchten Schneideinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791377

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2621177

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680033463.1

Country of ref document: CN

Ref document number: 2008530322

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791377

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0615796

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080311