EP1541285A1 - Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür - Google Patents

Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1541285A1
EP1541285A1 EP04027730A EP04027730A EP1541285A1 EP 1541285 A1 EP1541285 A1 EP 1541285A1 EP 04027730 A EP04027730 A EP 04027730A EP 04027730 A EP04027730 A EP 04027730A EP 1541285 A1 EP1541285 A1 EP 1541285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
machine according
workpiece surface
grinding machine
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04027730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrick Von Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Lower Inh Von Schumann & Cokg GmbH
Original Assignee
Jakob Lower Inh Von Schumann & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Lower Inh Von Schumann & Cokg GmbH filed Critical Jakob Lower Inh Von Schumann & Cokg GmbH
Publication of EP1541285A1 publication Critical patent/EP1541285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood

Definitions

  • the present invention relates to a continuous grinding machine for Machining a workpiece surface with a grinding station with at least two rotating grinding tools, especially plate or Roll grinder and a method for this.
  • From DE 196 11 932 A1 is a grinding station for a continuous grinding machine known, in which at a main axis of rotation four secondary axes of rotation are provided, wherein at each secondary rotation axis four Roll grinder are mounted.
  • the roll grinders rotate around its horizontal axis and both the major and minor axes of rotation the roll grinders rotate again. This will be a diffused movement of the respective roll grinder over the workpiece surface achieved with the goal of making every point of the workpiece surface To grind as different angles as possible to a sufficient Sand also difficult edges, profiles or other patterns enable.
  • a grinding station is known in which at a Hochachse a number of roll grinders is mounted, the Roll grinder on the one hand rotate about its horizontal axis and on the other hand rotate around the vertical axis.
  • the present invention is based on the object to provide a continuous grinding machine of the type mentioned, with a uniform machining of the workpiece surface and a uniform wear of the grinding tools is achieved.
  • a trained according to this technical teaching continuous grinding machine has the advantage that by the orbit a defined movement the grinding tools is achieved over the workpiece surface, wherein The grinding tools are always guided evenly over the workpiece surface be, allowing a uniform machining of the workpiece surface and achieved a uniform wear of the grinding tools becomes.
  • Machine setters can be used to make individual workpieces according to the profiling so to place on the conveyor belt, that they are optimally captured by the grinding tools, with what thorough sanding is ensured.
  • the orbit is dimensioned that in the area of the expected workpiece surface only part of the orbit is located while another part of the Orbit is arranged outside the workpiece surface.
  • there the orbit is advantageously designed so that those sections the orbit, in which the grinding tools are linear or move almost linearly over the expected workpiece surface, in particular above the conveyor, be arranged while those Subregions of the orbit where a strong curvature occurs or in which the workpieces are only being transported, outside of expected workpiece surface are arranged.
  • This will achieve that the grinding tools exclusively or almost linear over move the workpiece surface. It can be left open whether the grinding tools along or transversely to the transport direction of the Workpieces or at an angle between + 45 ° and -45 ° to the transport direction move. In any case, by the linear motion in the Area of the grinding process over the entire workpiece surface achieved a uniform movement of the grinding tools.
  • the grinding station comprises a corresponding the orbit trained guide rail, on the one Number of slides are guided, in turn, each a grinding tool is appropriate.
  • This has the advantage that thereby a cost-effective and reliable guidance of the grinding tools is achieved. Also, by using a guide rail carriage combination a low-friction and trouble-free locomotion of the grinding tools allows.
  • a sprocket held with a mounted on the grinding tool Gear interacts, leaving the grinding tool around its vertical axis rotates, as long as the carriage is moved forward.
  • speed the grinding tools to the rotational speed of the grinding tools coupled along the orbit.
  • This will be cheaper Way a rotation of the grinding tool reaches around its vertical axis, so that the grinding tool the workpiece surface not only across the Transport direction grinds, but by the rotational movement in any other angles grinds.
  • the grinding tools can handle the entire grinding station with a single Drive motor operated, which in turn reduces the manufacturing costs lowers.
  • each grinding tool is over driven by its own electric motor. This has the advantage that the Speed of the grinding tools independent of the rotational speed the slide can be adjusted to the orbit. As well The grinding tools can be operated at much higher speeds become. It follows that with a single continuous grinding machine both wood or wood substitute (low speed), as well Metal (high speed) can be edited. This increases the range of applications and thus the economy of the continuous grinding machine according to the invention.
  • Another advantage is that due to the higher speed of the Grinding tools completed the entire grinding process faster is what leads to increased throughput.
  • the grinding tools are individual controllable. This has the advantage that, depending on the required grinding conditions the grinding tools switched on or off differently, or can be adjusted in their speed or in the desired Direction of rotation can be operated, resulting in an optimal adaptation of the Grinding process to the requirements of the workpiece allows.
  • both disc and roll grinder provided. It can the roll grinder with its axis of rotation in the feed direction, transverse to the feed direction or at any angle, in particular 45 °, be arranged to the feed direction. This has the advantage that the Grinding station can be adapted to the workpieces to be ground, for an optimal grinding result with as even wear as possible to reach the grinding tools.
  • This micrograph can be in the direction of the set angle of the angle grinder or else be diffuse, if different Abrasive tools are used or the grinding tools are aligned differently.
  • each Grinding tool group a disc sander, one in the feed direction, a transversely to the feed direction and a 45 ° attached to the feed direction Roll grinder includes. This will make the pits and elevations, as well as the edges and edges of the workpiece of many sanded different sides, leaving a thorough editing of the workpiece.
  • Another advantage is that when such a thorough and comprehensive processing the transport speed of the workpiece can be increased without the processing quality suffers. Latter leads to increased throughput and increased efficiency the continuous grinding machine according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 show a first continuous grinding machine, when on a conveyor 110 workpieces 112 with a flat Workpiece surface are passed by a grinding station 114.
  • the workpieces 112 are usually doors, boards or other components of a piece of furniture or the like made of wood or Wood substitute, wherein the substantially flat or relief-like Evenly sanded, polished or roughened surfaces.
  • the Surface of these workpieces 112 must be according to their mechanical Machining be sanded to burrs and protruding wood fibers too remove and smooth the surface. It should also wells or elevations such as milled cuts, attached strips or the like, which transversely, longitudinally or at any angle to Feed direction are aligned, ground as evenly as possible become.
  • the workpieces can also be metal parts, have the millings, holes, openings or recesses.
  • the grinding station 114 comprises an electric drive 116 and a deflection roller 118, wherein about the electric drive 116 and the guide roller 118 a circulating chain 120 is guided.
  • This chain 120 pulls a number of Abrasive tools, in the embodiment shown here as a disc sander 122 are formed.
  • Each disc sander 122 is workpiece side equipped with a number of sanding blades and sanding station side the grinding tool 122 has a vertical axis 124.
  • the disc sander 122 is with its vertical axis 124 on a movable carriage 126 held and can via the carriage 126 along an orbit 128 are moved.
  • the orbit 128 is as a guide rail 130 realized that holds the respective carriages 126 and along the orbit 128 slidably leads.
  • a pull rod 132 is the carriage 126 connected to the chain 120, wherein the pull rod 132 both at the Chain 120, as well as the carriage 126 is pivotally mounted.
  • a gear 134 is mounted, which in a mounted on the inside of the guide rail 130 sprocket 136th intervenes.
  • the Grinding tool 122 rotates about its vertical axis 124 as soon as the disc sander 122 is moved. This construction makes it easier Way and only with a single electric drive 116 possible, the Schleif.werkmaschinee 122 along the orbit 128 to move.
  • the orbit 128 is composed of four sections, and although from a first working section 140, a second working section 142, a first fetching section 144 and a second fetching section 146.
  • the two working sections 140, 142 are the same as the two Verholabête 144, 146, each opposite arranged.
  • the actual grinding process takes place exclusively in the Working sections 140 and 142, which are beyond the expected Workpiece surface are located.
  • the work sections are sufficient 140 and 142 each over the entire width of the conveyor belt 110th Outside the conveyor belt 110, the Verholabête 140 and 146 arranged and serve only to the fact that the respective disc sander 122 from the first working section 140 in the second working section 142 and vice versa.
  • the working sections 140 and 142 are linear, that is rectilinear executed and run exactly transversely to the transport direction of the workpieces 112.
  • This arrangement of the disk grinder 122 ensures that the disc grinder 122 evenly over the entire workpiece width extend, regardless of how wide the individual workpiece actually is. Furthermore, this ensures that the disc grinder 122 at a uniform speed over the workpieces 112 move so that the machining of the workpiece surface is perfect evenly.
  • Due to this embodiment of the grinding station 114 is an optimal grinding of the workpiece surface transverse to the transport direction achieved and by the rotation of the disc grinder 122 to the Vertical axis 130, the workpiece 112 is also among the most diverse Angles ground. It has proved to be advantageous, the Distance between two adjacent disc grinders 122 in dependence the feed direction of the workpieces 112 set so that really each point of the workpiece surface from a grinding tool 122 is swept over.
  • the entire grinding station is height-adjustable via a lifting device, to be able to process workpieces of different sizes.
  • Fig. 4 is a second embodiment of a continuous grinding machine according to the invention shown, different from the first embodiment only differs by the nature of the drive of the disc grinder 222.
  • each disc sander 222 has a own electric motor 248, the vertical axis 224 of the disc sander 222 drives. In an embodiment not shown here is doing each disc sander 222 individually controlled.
  • the electric motors 248 To power the electric motors 248 is in the inside of the Guide rail 230 a not shown here, open power supply line 250 attached. Corresponding to this is the electric motor 248 a sliding contact 252 provided by the disc sander 222 is entrained and applied to the power supply line 250. about this sliding contact 252, the electric motor 248 at any time be powered.
  • preferred training is in the Guide rail additionally a control line and the electric motor one
  • corresponding control device attached so that everyone Electric motor of each grinding plate can be controlled individually. This makes it even easier, the individual grinding tools individually to control.
  • FIGS. 5 and 6 show a third embodiment of a device according to the invention Continuous grinding machine shown in which at the grinding station 314 held grinding tools are designed as a roll grinder 323. These roll grinders 323 are driven by an electric motor 348 and rotate about their axis of rotation 354.
  • the roll grinder 354 are arranged in the feed direction, the is called, the rotation axis 354 is perpendicular to the direction of movement of Roll grinder 323 (direction of rotation) aligned. This runs the Rotation axis 354 coaxial with the transport direction of the workpieces 312nd
  • the electric motor 348 is held in a frame 356, on which also the Roll grinder 323 is attached, wherein the roll grinder 323 via a V-belt 358 is driven by the electric motor 348.
  • the frame 356 is held by a screw 360 on the carriage 326, which at the Guide rail 330 is guided.
  • Parallel to the guide rail 330 is a circumferential power rail 350 mounted over which the necessary power is transported to the electric motor 348. It is the Power supply rail 350 as a non-contact power transmission rail educated.
  • Figs. 7 to 9 is again the continuous grinding machine according to the Fig. 5 and 6 shown, wherein the roll grinder 323 positioned differently here are. So are the roll grinder 323 of FIG. 7 with its axis of rotation arranged at an angle of 45 ° to the feed direction, while the roll grinder 323 as shown in FIG. 8 transversely to the feed direction are arranged. In Fig. 9, the roll grinders are alternately in Feed direction, 45 ° to the feed direction and transverse to the feed direction arranged. In each case three differently mounted roll grinders form 323 a grinding tool group, wherein at the grinding station 314 are mounted such three abrasive tool groups.
  • the individual roll grinder 323 can be easily from the be moved to a different position in which the screw 360 is solved and the frame 358 is rotated accordingly before the Screw 360 is tightened again .. So the roll grinder 323 be mounted in any position.
  • a fourth embodiment is shown, which differs from the in Fig. 9 illustrated embodiment differs only by that here a grinding tool group in addition to the three different attached roll grinders 423 nor a disc sander 422 having.
  • the grinding stations 114, 214, 344 shown here can be replaced by further ones Grinding stations 114, 214, 314 and optionally, for example, with itself over the entire workpiece width extending roll grinders, supplemented become. Also, arranged transversely to the feed direction spindles with rotating grinding lamella roller bodies or transversely or longitudinally to Feed direction arranged belt sanding units or transversely to the feed direction arranged soft coated with sandpaper roll body be provided.
  • the orbit arranged oval or elliptical here again the areas strong curvature outside the conveyor belt are arranged.
  • oval or elliptical orbit With such an oval or elliptical orbit the achieved above benefits in an analogous manner.
  • wood or wood substitute preferably with Grinding tools at a speed of 100 to 500 rpm. to grind while metal is preferably at a speed of 1000 to 3000 U / min.
  • To grind is the speed of rotation of the grinding tools along the orbit preferably between 1 m / min. and 10 m / min. should be.
  • the Grinding station for processing wood or wood substitute majority equipped with disc grinders while for a processing of Metal majority roll grinders are beneficial.
  • a workpiece out Wood or wood substitute is placed on the conveyor at a transport speed between 1 m / min. and 20 m / min. moved while a Workpiece made of metal with a transport speed of 0.5 m / min is moved to 10 m / min.
  • the roll grinder turned without problems at the grinding station It has proved to be advantageous, the roll grinder square so that the diameter (including abrasive) corresponds approximately to the width of the roller.
  • the abrasives are slats of sandpaper on the grinding tools appropriate.
  • the slats lean on their Back on bristles or tufts of bristles on which the lamella support.
  • abrasive bristles be attached to the plate or roll grinder, wherein the abrasive bristle is made of an abrasive Plastic bristle is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche mit einer Schleifstation mit mindestens zwei rotierenden Schleifwerkzeugen, insbesondere Teller- oder Walzenschleifer, wobei die Schleifwerkzeuge entlang einer Umlaufbahn kontinuierlich vorangetrieben werden. Eine Durchlaufschleifmaschine zu schaffen die eine gleichmäßige Bearbeitung der Werkstückoberfläche bei gleichmäßiger Abnutzung der Schleifwerkzeuge ermöglicht, wird dadurch erreicht, dass die Umlaufbahn (128) im Wechsel zwei Arbeitsabschnitte (140, 142) und zwei Verholabschnitte (144, 146) aufweist, oder durch kontinuierlich vorangetriebene Schleif-werkzeuge, die entlang einer oval oder ellipsenförmig ausgebildeten Umlaufbahn bewegt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche mit einer Schleifstation mit mindestens zwei rotierenden Schleifwerkzeugen, insbesondere Teller- oder Walzenschleifer und ein Verfahren hierfür.
Bei der Herstellung von Möbelteilen, Zimmertüren oder dergleichen müssen die einzelnen Komponenten nach der Maschinenbearbeitung oberflächlich geschliffen werden, um etwaig vorhandene Grate zu entfernen und/oder um die Oberfläche zu glätten und von feinen Holzfasern zu befreien. Nur eine derart glatte Oberfläche kann ordnungsgemäß lackiert werden. Analoges gilt für Werkstücke die vorlackiert sind. Des weiteren werden Durchlaufschleifmaschinen zum Entgraten von Metallwerkstücken eingesetzt.
Vor allem, wenn an sich ebene Oberflächen Erhebungen, Vertiefungen oder Aussparungen aufweisen, werden bei derartigen Durchlaufschleifmaschinen einzelne Werkstücke auf einer Transportvorrichtung an einer oder mehren Schleifstationen entlang geführt, wobei die Schleifstationen über Teller- und/oder Walzenschleifer verfügen, an denen Schleifpapier lamellenartig angebracht ist. Dabei bearbeiten die Teller- oder Walzenschleifer das Werkstück, insbesondere die Profilierung, aus verschiedenen Winkeln, um etwaig vorhandene Kanten zu brechen und/oder Grate zu entfernen.
Aus der DE 100 35 977 A1 ist beispielsweise bekannt, an einer Durchlaufschleifmaschine sowohl eine über die gesamte Werkstückbreite führende Schleiflamellenwalze, als auch eine Anzahl von Schleiflamellenteller (auch Tellerschleifer genannt) zu integrieren. Dabei soll die Schleiflamellenwalze die Werkstückoberfläche in Transportrichtung schleifen, während die Tellerschleifer um ihre Hochachse rotieren und somit die Werkstückoberfläche aus verschiedenen Richtungen her bearbeiten. Die Tellerschleifer werden zusätzlich zur Rotation oszillierend quer zur Vorschubrichtung bewegt, um jeden Punkt der Werkstückoberfläche aus verschiedenen Winkeln zu bearbeiten.
Aus der DE 196 11 932 A1 ist eine Schleifstation für eine Durchlaufschleifmaschine bekannt, bei der an einer Hauptrotationsachse vier Nebenrotationsachsen vorgesehen sind, wobei an jeder Nebenrotationsachse vier Walzenschleifer angebracht sind. Dabei rotieren die Walzenschleifer um ihre horizontale Achse und sowohl die Haupt- als auch die Nebenrotationsachse rotieren die Walzenschleifer nochmals. Hierdurch wird ein diffuses Bewegen der jeweiligen Walzenschleifer über der Werkstückoberfläche erreicht mit dem Ziel, jeden Punkt der Werkstückoberfläche aus möglichst unterschiedlichen Winkeln zu schleifen, um ein ausreichendes Schleifen auch schwieriger Kanten, Profile oder sonstiger Musterungen zu ermöglichen.
Aus der WO 99/22905 ist eine Schleifstation bekannt, bei der an einer Hochachse eine Anzahl von Walzenschleifern angebracht ist, wobei die Walzenschleifer einerseits um ihre horizontale Achse rotieren und andererseits um die Hochachse rotieren.
Bei all den vorgenannten Durchlaufschleifmaschinen wird die Werkstückoberfläche von den einzelnen Schleifwerkzeugen aus verschiedenen Richtungen und Winkeln geschaffen. Dabei erfolgt die Bearbeitung der Werkstückoberfläche nicht wirklich gleichmäßig. So gibt es Bereiche der Werkstückoberfläche die überwiegend mit einem bestimmten Winkel erfasst werden oder die mit einer hohen oder niedrigen Relativgeschwindigkeit bearbeitet werden, was zu unterschiedlichen Schleifergebnissen und zu unterschiedlicher Abnutzung des Schleifwerkzeuges führt. Durch die Oszillationsbewegung quer zur Transportrichtung entsteht in Verbindung mit der Rotation des Schleifwerkzeuges und der Bewegung des Werkstückes eine Relativbewegung der Schleifwerkzeuge gegenüber der Werkstückoberfläche, die lokal sehr ungleichmäßig ist. Hinzu kommt dass sich die einzelnen Schleifwerkzeuge dann ungleichmäßig stark abnutzen, wenn das zu bearbeitende Werkstück nicht über die gesamte Bearbeitungsbreite reicht, sondern nur ein Teil dieser Bearbeitungsbreite erfasst. Derart ungleichmäßig abgenutzte Schleifwerkzeuge beeinträchtigen jedoch das Schleifergebnis der nachfolgenden Werkstückoberflächen, da wegen der unterschiedlichen Abnutzung unterschiedliche Schleifergebnisse innerhalb eines Werkstückes erzielt werden.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Durchlaufschleifmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine gleichmäßige Bearbeitung der Werkstückoberfläche und eine gleichmäßige Abnutzung der Schleifwerkzeuge erreicht wird.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Durchlaufschleifmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 oder den Merkmalen des Anspruches 5 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Durchlaufschleifmaschine sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Durchlaufschleifmaschine hat den Vorteil, dass durch die Umlaufbahn eine definierte Bewegung der Schleifwerkzeuge über die Werkstückoberfläche erreicht wird, wobei die Schleifwerkzeuge stets gleichmäßig über die Werkstückoberfläche geführt werden, so dass eine gleichmäßige Bearbeitung der Werkstückoberfläche und eine gleichmäßige Abnutzung der Schleifwerkzeuge erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese definierte Bewegung vom Maschineneinrichter genutzt werden kann, um die einzelnen Werkstücke entsprechend der Profilierung derart auf dem Transportband zu platzieren, dass diese optimal von den Schleifwerkzeugen erfasst werden, womit ein gründliches Schleifen gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umlaufbahn so dimensioniert, dass sich im Bereich der zu erwartenden Werkstückoberfläche lediglich ein Teil der Umlaufbahn befindet, während ein anderer Teil der Umlaufbahn außerhalb der Werkstückoberfläche angeordnet ist. Dabei wird die Umlaufbahn Vorteilhafterweise so ausgelegt, dass diejenigen Abschnitte der Umlaufbahn, in denen sich die Schleifwerkzeuge linear oder fast linear bewegen über der zu erwartenden Werkstückoberfläche, insbesondere über dem Transportband, angeordnet werden, während diejenigen Teilbereiche der Umlaufbahn, in denen eine starke Krümmung erfolgt bzw. in denen die Werkstücke lediglich verholt werden, außerhalb der zu erwartenden Werkstückoberfläche angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Schleifwerkzeuge ausschließlich oder fast linear über die Werkstückoberfläche bewegen. Dabei kann es dahingestellt bleiben, ob sich die Schleifwerkzeuge längs oder quer zur Transportrichtung der Werkstücke oder in einem Winkel zwischen +45° und -45° zur Transportrichtung bewegen. In jedem Falle wird durch die lineare Bewegung im Bereich des Schleifvorganges über die gesamte Werkstückoberfläche hin eine gleichmäßige Bewegung der Schleifwerkzeuge erreicht.
Dies hat den Vorteil, dass die Relativgeschwindigkeit der Werkzeuge gegenüber der Werkstückoberfläche stets gleich ist, so dass ein gleichmässiger Schleifvorgang erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch diesen gleichmäßigen Schleifvorgang auch eine gleichmäßige Abnutzung der Schleifwerkzeuge erfolgt, was einerseits die Qualität des Schleifergebnisses erhöht und andererseits zu einer wirtschaftlicheren Nutzung bei besseren Auslastungen der Schleifwerkzeuge führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schleifstation eine entsprechend der Umlaufbahn ausgebildete Führungsschiene, auf der eine Anzahl von Schlitten geführt werden, an denen wiederum je ein Schleifwerkzeug angebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch eine kostengünstige und zuverlässige Führung der Schleifwerkzeuge erreicht wird. Auch wird durch den Einsatz einer Führungsschiene-Schlitten-Kombination eine reibungsarme und störungsfreie Fortbewegung der Schleifwerkzeuge ermöglicht.
Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, diese Schlitten über eine Zugstange mit einer zwangsangetriebenen Kette zu verbinden, so dass die über ein Elektromotor angetriebene Kette den Schlitten zieht.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist an der Führungsschiene ein Zahnkranz gehalten, der mit einem am Schleifwerkzeug angebrachten Zahnrad zusammenwirkt, so dass das Schleifwerkzeug um seine Hochachse rotiert, sofern der Schlitten voranbewegt wird. Hierbei ist Drehzahl der Schleifwerkzeuge an die Umlaufgeschwindigkeit der Schleifwerkzeuge entlang der Umlaufbahn gekoppelt. Hierdurch wird in kostengünstiger Weise eine Rotation des Schleifwerkzeuges um seine Hochachse erreicht, so dass das Schleifwerkzeug die Werkstückoberfläche nicht nur quer zur Transportrichtung schleift, sondern durch die Drehbewegung auch in beliebigen anderen Winkeln schleift. Durch einen solchen indirekten Antrieb der Schleifwerkzeuge kann die gesamte Schleifstation mit einem einzigen Antriebsmotor betrieben werden, was wiederum die Fertigungskosten senkt.
In einer alternativen Ausführungsform wird jedes Schleifwerkzeug über einen eigenen Elektromotor angetrieben. Dies hat den Vorteil, dass die Drehzahl der Schleifwerkzeuge unabhängig von der Umlaufgeschwindigkeit der Schlitten um die Umlaufbahn eingestellt werden kann. Ebenso können die Schleifwerkzeuge mit wesentlich höheren Drehzahlen betrieben werden. Hieraus ergibt sich, dass mit einer einzigen Durchlaufschleifmaschine sowohl Holz oder Holzersatzstoff (niedrige Drehzahl), als auch Metall (hohe Drehzahl) bearbeitet werden kann. Dies erhöht das Einsatzspektrum und somit die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die höhere Drehzahl der Schleifwerkzeuge der gesamte Schleifvorgang schneller abgeschlossen ist, was zu einem erhöhten Durchsatz führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schleifwerkzeuge individuell steuerbar. Dies hat den Vorteil, dass je nach den geforderten Schleifbedingungen die Schleifwerkzeuge unterschiedlich zu - oder abgeschaltet, oder in ihrer Drehzahl eingestellt werden können oder in der gewünschten Drehrichtung betrieben werden können, was eine optimale Anpassung des Schleifvorganges an die Erfordernisse des Werkstückes ermöglicht.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform sind an der Schleifstation nur Tellerschleifer angebracht, weil diese bei der allseitigen Bearbeitung von Werkstücken Vorteile bieten.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind an der Schleifstation nur Walzenschleifer angebracht, weil diese eine aggressivere Bearbeitung erlauben. Letzteres ist besonders beim Entgraten von Metallteilen vorteilhaft.
In noch einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind an der Schleifstation sowohl Teller- als auch Walzenschleifer vorgesehen. Dabei können die Walzenschleifer mit ihrer Rotationsachse in Vorschubrichtung, quer zur Vorschubrichtung oder in einem beliebigen Winkel, insbesondere 45°, zur Vorschubrichtung angeordnet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schleifstation den zu schleifenden Werkstücken angepasst werden kann, um ein optimales Schleifergebnis bei möglichst gleichmäßiger Abnutzung der Schleifwerkzeuge zu erreichen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit der individuellen Anordnung der Schleifwerkzeuge auch ein gewünschtes Schliffbild erreicht werden kann. Dieses Schliffbild kann dabei in Richtung des eingestellten Winkels des Winkelschleifers verlaufen oder aber auch diffus sein, falls unterschiedliche Schleifwerkzeuge zum Einsatz kommen oder die Schleifwerkzeuge unterschiedlich ausgerichtet sind.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind in der Schleifstation drei gleiche Schleifwerkzeuggruppen angebracht, wobei jede Schleifwerkzeuggruppe einen Tellerschleifer, einen in Vorschubrichtung, einen quer zur Vorschubrichtung und einen 45° zur Vorschubrichtung angebrachten Walzenschleifer umfasst. Hierdurch werden die Vertiefungen und Erhebungen, sowie die Ränder und Kanten des Werkstückes von vielen verschiedenen Seiten geschliffen, so dass eine gründliche Bearbeitung des Werkstückes erfolgt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einer solchen gründlichen und umfassenden Bearbeitung die Transportgeschwindigkeit des Werkstückes erhöht werden kann, ohne dass die Bearbeitungsqualität leidet. Letztere führt zu einem erhöhten Durchsatz und zu einer erhöhten Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Schleifmaschine ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Schleifstation einer erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine;
Fig. 2
eine Frontansicht der Schleifstation gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine Ausschnittsvergrößerung in Frontansicht eines Teils der Schleifstation gemäß Fig. 2, entsprechend Linie III in Fig. 2;
Fig. 4
eine Ausschnittsvergrößerung eines Teiles einer zweiten Ausführungsform einer Schleifstation einer erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine;
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Schleifstation einer erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine;
Fig. 6
eine Ausschnittsvergrößerung in Frontansicht eines Teiles der Schleifstation gemäß Fig. 5;
Fig. 7
eine Draufsicht auf die Durchlaufschleifmaschine gemäß Fig. 5, jedoch mit schräg angebrachten Walzenschleifern;
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Durchlaufschleifmaschine gemäß Fig. 5, jedoch mit quer angebrachten Walzenschleifern;
Fig. 9
eine Draufsicht auf die Durchlaufschleifmaschine gemäß Fig. 5, jedoch mit gemischt angebrachten Walzenschleifern;
Fig. 10
eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer Schleifstation einer erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Durchlaufschleifmaschine dargestellt, bei der auf einem Transportband 110 Werkstücke 112 mit einer ebenen Werkstückoberfläche an einer Schleifstation 114 vorbeigeführt werden. Bei den Werkstücken 112 handelt es sich in der Regel um Türen, Bretter oder andere Bestandteile eines Möbels oder dergleichen aus Holz oder Holzersatzstoff, wobei die im Wesentlichen ebenen oder reliefartigen Oberflächen gleichmäßig geschliffen, poliert oder angeraut werden. Die Oberfläche dieser Werkstücke 112 muss nach ihrer mechanischen Bearbeitung geschliffen werden, um Grate und abstehende Holzfasern zu entfernen und die Oberfläche zu glätten. Dabei sollen auch Vertiefungen oder Erhebungen wie zum Beispiel Einfräsungen, angebrachte Leisten oder dergleichen, welche quer, längs oder in einem beliebigen Winkel zur Vorschubrichtung ausgerichtet sind, möglichst gleichmäßig geschliffen werden. Bei den Werkstücken kann es sich auch um Metallteile handeln, die Fräsungen, Bohrungen, Öffnungen oder Aussparungen aufweisen.
Die Schleifstation 114 umfasst einen Elektroantrieb 116 und eine Umlenkrolle 118, wobei um den Elektroantrieb 116 und die Umlenkrolle 118 eine umlaufende Kette 120 geführt ist. Diese Kette 120 zieht eine Anzahl von Schleifwerkzeugen, die in der hier dargestellten Ausführungsform als Tellerschleifer 122 ausgebildet sind. Jeder Tellerschleifer 122 ist werkstückseitig mit einer Anzahl Schleiflamellen ausgestattet und schleifstationsseitig weist das Schleifwerkzeug 122 eine Hochachse 124 auf. Der Tellerschleifer 122 ist mit seiner Hochachse 124 an einem verfahrbaren Schlitten 126 gehalten und kann über den Schlitten 126 entlang einer Umlaufbahn 128 bewegt werden. Die Umlaufbahn 128 ist als Führungsschiene 130 realisiert, die die jeweiligen Schlitten 126 hält und entlang der Umlaufbahn 128 verschiebbar führt. Über eine Zugstange 132 ist der Schlitten 126 mit der Kette 120 verbunden, wobei die Zugstange 132 sowohl an der Kette 120, als auch am Schlitten 126 verschwenkbar gelagert ist.
An der Hochachse 124 ist ein Zahnrad 134 angebracht, welches in einen auf der Innenseite der Führungsschiene 130 angebrachten Zahnkranz 136 eingreift. Durch diese Zahnkranz 136-Zahnrad 134-Kombination wird das Schleifwerkzeug 122 um seine Hochachse 124 rotiert, sobald der Tellerschleifer 122 fortbewegt wird. Durch diese Konstruktion ist es in einfacher Weise und nur mit einem einzigen Elektroantrieb 116 möglich, die Schleif.werkzeuge 122 entlang der Umlaufbahn 128 zu bewegen.
Die Umlaufbahn 128 setzt sich aus vier Teilabschnitten zusammen, und zwar aus einem ersten Arbeitsabschnitt 140, einem zweiten Arbeitsabschnitt 142, einem ersten Verholabschnitt 144 und einem zweiten Verholabschnitt 146. Die beiden Arbeitsabschnitte 140, 142 sind genauso wie die beiden Verholabschnitte 144, 146, sich jeweils gegenüberliegend angeordnet. Der eigentliche Schleifvorgang findet ausschließlich in den Arbeitsabschnitten 140 und 142 statt, welche sich über der zu erwartenden Werkstückoberfläche befinden. Dabei reichen die Arbeitsabschnitte 140 und 142 jeweils über die gesamte Breite des Transportbandes 110. Außerhalb des Transportbandes 110 sind die Verholabschnitte 140 und 146 angeordnet und dienen lediglich dazu, dass der jeweilige Tellerschleifer 122 vom ersten Arbeitsabschnitt 140 in den zweiten Arbeitsabschnitt 142 zu überführen und vice versa.
Die Arbeitsabschnitte 140 und 142 sind linear, das heißt geradlinig, ausgeführt und verlaufen exakt quer zur Transportrichtung der Werkstücke 112. Durch diese Anordnung der Tellerschleifer 122 wird gewährleistet, dass sich die Tellerschleifer 122 gleichmäßig über die gesamte Werkstückbreite erstrecken, unabhängig davon, wie breit das einzelne Werkstück tatsächlich ist. Des Weiteren wird hierdurch erreicht, dass sich die Tellerschleifer 122 mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit über die Werkstücke 112 fortbewegen, so dass die Bearbeitung der Werkstückoberfläche vollkommen gleichmäßig erfolgt. Durch diese Ausgestaltung der Schleifstation 114 wird ein optimaler Schliff der Werkstückoberfläche quer zur Transportrichtung erreicht und durch die Rotation der Tellerschleifer 122 um deren Hochachse 130 wird das Werkstück 112 auch unter den verschiedensten Winkeln geschliffen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Abstand zwischen zwei benachbarten Tellerschleifern 122 in Abhängigkeit der Vorschubrichtung der Werkstücke 112 so einzustellen, dass wirklich jeder Punkt der Werkstückoberfläche von einem Schleifwerkzeug 122 überstrichen wird.
Die gesamte Schleifstation ist über eine Hubvorrichtung höhenverstellbar, um Werkstücke unterschiedlicher Größe bearbeiten zu können.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine dargestellt, die sich von der ersten Ausführungsform lediglich durch die Art des Antriebes des Tellerschleifers 222 unterscheidet. Bei dieser Ausführungsform besitzt jeder Tellerschleifer 222 einen eigenen Elektromotor 248, der die Hochachse 224 des Tellerschleifers 222 antreibt. In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform wird dabei jeder Tellerschleifer 222 individuell angesteuert.
Zur Energieversorgung der Elektromotoren 248 ist in der Innenseite der Führungsschiene 230 eine hier nicht näher dargestellte, offene Stromversorgungsleitung 250 angebracht. Korrespondierend hierzu ist am Elektromotor 248 ein Schleifkontakt 252 vorgesehen, der vom Tellerschleifer 222 mitgeführt wird und an der Stromversorgungsleitung 250 anliegt. Über diesen Schleifkontakt 252 kann der Elektromotor 248 zu jedem Zeitpunkt mit Strom versorgt werden.
In einer hier nicht näher abgebildeten, bevorzugten Weiterbildung ist in der Führungsschiene zusätzlich eine Steuerleitung und am Elektromotor eine hierzu korrespondierende Steuereinrichtung angebracht, so dass jeder Elektromotor eines jeden Schleiftellers individuell gesteuert werden kann. Hierdurch wird es noch einfacher, die einzelnen Schleifwerkzeuge individuell zu steuern.
In den Figs 5 + 6 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchlaufschleifmaschine dargestellt, bei der die an der Schleifstation 314 gehaltenen Schleifwerkzeuge als Walzenschleifer 323 ausgebildet sind. Diese Walzenschleifer 323 werden über einen Elektromotor 348 angetrieben und rotieren um ihre Rotationsachse 354. In der Darstellung gemäß Fig. 5 sind die Walzenschleifer 354 in Vorschubrichtung angeordnet, das heißt, die Rotationsachse 354 ist senkrecht zur Bewegungsrichtung des Walzenschleifers 323 (Umlaufrichtung) ausgerichtet. Damit verläuft die Rotationsachse 354 koaxial zur Transportrichtung der Werkstücke 312.
Der Elektromotor 348 ist in einem Rahmen 356 gehalten, an dem auch der Walzenschleifer 323 befestigt ist, wobei der Walzenschleifer 323 über einen Keilriemen 358 vom Elektromotor 348 angetrieben wird. Der Rahmen 356 ist über eine Schraube 360 am Schlitten 326 gehalten, welcher an der Führungsschiene 330 geführt wird. Parallel zur Führungsschiene 330 ist eine umlaufende Stromversorgungsschiene 350 angebracht, über die der notwendige Strom zum Elektromotor 348 transportiert wird. Dabei ist die Stromversorgungsschiene 350 als berührungslose Energieübertragungsschiene ausgebildet.
In den Figs. 7 bis 9 ist nochmals die Durchlaufschleifmaschine gemäß den Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei die Walzenschleifer 323 hier anders positioniert sind. So sind die Walzenschleifer 323 gemäß Fig. 7 mit ihrer Rotationsachse in einem Winkel von 45° zur Vorschubrichtung angeordnet, während die Walzenschleifer 323 gemäß Fig. 8 quer zur Vorschubrichtung angeordnet sind. In Fig. 9 sind die Walzenschleifer abwechselnd in Vorschubrichtung, 45° zur Vorschubrichtung und quer zur Vorschubrichtung angeordnet. Dabei bilden je drei unterschiedlich angebrachte Walzenschleifer 323 eine Schleifwerkzeuggruppe, wobei an der Schleifstation 314 drei solche Schleifwerkzeuggruppen angebracht sind.
Die einzelnen Walzenschleifer 323 können in einfacher Weise von der einen in eine andere Position gebracht werden, in dem die Schraube 360 gelöst wird und der Rahmen 358 entsprechend gedreht wird, bevor die Schraube 360 wieder angezogen wird.. So kann der Walzenschleifer 323 in jeder beliebigen Position angebracht werden.
In Fig. 10 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt, die sich von der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass hier eine Schleifwerkzeuggruppe zusätzlich zu den drei unterschiedlich angebrachten Walzenschleifern 423 noch einen Tellerschleifer 422 aufweist.
Es versteht sich, dass auch andere Kombinationen und Anordnungen der Schleifwerkzeuge möglich sind, auch wenn diese hier nicht explizit dargestellt sind.
Die hier dargestellten Schleifstationen 114, 214,314 können durch weitere Schleifstationen 114, 214, 314 und gegebenenfalls beispielsweise mit sich über die ganze Werkstückbreite erstreckenden Walzenschleifern, ergänzt werden. Auch können quer zur Vorschubrichtung angeordnete Spindeln mit rotierenden Schleiflamellen-Walzenkörpern oder quer oder längs zur Vorschubrichtung angeordnete Bandschleifaggregate oder quer zur Vorschubrichtung angeordnete weiche mit Schleifpapier bespannte Walzenkörper vorgesehen werden.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen ist die Umlaufbahn oval oder ellipsenförmig angeordnet, wobei auch hier die Bereiche starker Krümmung außerhalb des Transportbandes angeordnet sind. Mit einer solchen ovalen oder ellipsenartigen Umlaufbahn werden die oben genannten Vorteile in analoger Weise erreicht.
In noch einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind die Arbeitsabschnitte in einem Winkel zwischen 45° und 135° zur Transportrichtung der Werkstücke angeordnet. Je nach Gestaltung der Werkstückoberfläche und deren Profilierung kann eine solche gewinkelte Anordnung zu einem weiter optimierten Schleifergebnis führen.
In noch einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform erfolgt der Antrieb der Schleifwerkzeuge über Druckluft.
Während des eigentlichen Schleifvorganges ist es möglich, die einzelnen Schleifwerkzeuge unterschiedlich schnell rotieren zu lassen oder einzelne Schleifwerkzeuge in entgegengesetzter Richtung zu betreiben. Dies hängt im Einzelfall von dem jeweils zu schleifenden Werkstück ab.
Es hat sich gezeigt, dass Holz oder Holzersatzstoff vorzugsweise mit Schleifwerkzeugen bei einer Drehzahl von 100 bis 500 U/Min. zu schleifen ist, während Metall vorzugsweise bei einer Drehzahl von 1000 bis 3000 U/Min. zu schleifen ist, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Schleifwerkzeuge entlang der Umlaufbahn vorzugsweise zwischen 1 m/Min. und 10 m/Min. betragen soll. Dabei hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Schleifstation zum Bearbeiten von Holz oder Holzersatzstoff mehrheitlich mit Tellerschleifern zu bestücken, während für eine Bearbeitung von Metall mehrheitlich Walzenschleifer vorteilhaft sind. Ein Werkstück aus Holz oder Holzersatzstoff wird auf dem Transportband mit einer Transportgeschwindigkeit zwischen 1 m/Min. und 20 m/Min. bewegt, während ein Werkstück aus Metall mit einer Transportgeschwindigkeit von 0,5 m/Min bis 10 m/Min bewegt wird.
Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, die Umlaufgeschwindigkeit etwa viermal so hoch zu wählen, wie die Transportgeschwindigkeit der Werkstücke, um ein ausreichendes Überstreichen des Schleifwerkzeuges über das jeweilige Werkstück zu erreichen.
Damit die Walzenschleifer ohne Probleme an der Schleifstation gedreht werden können hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Walzenschleifer quadratisch auszubilden, so dass der Durchmesser (einschließlich Schleifmittel) in etwa der Breite der Walze entspricht.
Als Schleifmittel werden Lamellen aus Schleifpapier an den Schleifwerkzeugen angebracht. Vorzugsweise lehnen die Lamellen dabei auf ihrer Rückseite an Borsten oder Büschein aus Borsten an, welche die Lamelle unterstützen.
Des Weiteren können zum Bearbeiten von metallischen Werkstücken reine Schleifborsten am Teller- oder am Walzenschleifer angebracht sein, wobei die Schleifborste aus einer mit Schleifmittel versehenen Kunststoffborste gebildet ist.
Bezugszeichenliste:
110
Transportband
112, 312
Werkstück
114, 214, 314
Schleifstation
116
Elektroantrieb
118
Umlenkrolle
120
Kette
122, 222, 422
Tellerschleifer
323, 423
Walzenschleifer
124, 224
Hochachse
126, 326
Schlitten
128
Umlaufbahn
130, 230, 330
Führungsschiene
132
Zugstange
134
Zahnrad
136
Zahnkranz
140
Arbeitsabschnitt
142
Arbeitsabschnitt
144
Verholabschnitt
146
Verholabschnitt
248, 348
Elektromotor
250, 350
Stromversorgungsl.
252
Schleifkontakt
354
Rotationsachse
356
Rahmen
358
Keilriemen
360
Schraube

Claims (16)

  1. Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche mit einer Schleifstation mit mindestens zwei rotierenden Schleifwerkzeugen, insbesondere Teller- oder Walzenschleifer, wobei die Schleifwerkzeuge entlang einer Umlaufbahn kontinuierlich vorangetrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (28) im Wechsel zwei Arbeitsabschnitte (40, 42) und zwei Verholabschnitte (44, 46) aufweist.
  2. Durchlaufschleifmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifwerkzeuge (122, 222, 323, 422, 423) in den Arbeitsabschnitten (140, 142) linear bewegt werden.
  3. Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsabschnitte (140, 142) im Bereich der zu erwartenden Werkstückoberfläche und die Verholabschnitte (144, 146) außerhalb der zu erwartenden Werkstückoberfläche angeordnet sind.
  4. Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabschnitt (140, 142) in einem Winkel α zwischen 45° und 135°, vorzugsweise 90° zur Transportrichtung der Werkstücke (112, 312) angeordnet ist.
  5. Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche mit einer Schleifstation mit mindestens zwei rotierenden Schleifwerkzeugen, insbesondere Teller- oder Walzenschleifer, wobei die Schleifwerkzeuge entlang einer Umlaufbahn kontinuierlich vorangetrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn oval oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
  6. Durchlaufschleifmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte der Umlaufbahn mit einem großen Radius oder geradlinige Abschnitte im Bereich der zu erwartenden Werkstückoberfläche und Abschnitte der Umlaufbahn mit einem engen Radius außerhalb der zu erwartenden Werkstückoberfläche angeordnet sind.
  7. Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifstation (112, 312) eine entsprechend der Umlaufbahn (128) ausgebildete Führungsschiene (130, 230, 330) umfasst, entlang der die Schleifwerkzeuge (122, 222, 323, 422, 423) mittels Schlitten (126, 326) geführt werden.
  8. Durchlaufschleifmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (126, 326) über eine Zugstange (132) mit einer umlaufenden und zwangsangetriebenen Kette (120) verbunden ist und von dieser gezogen wird.
  9. Durchlaufschleifmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (130), vorzugsweise innenseitig, ein Zahnkranz (136) angebracht ist, der mit einem am Schleifwerkzeug (122) angebrachten Zahnrad (134) zusammenwirkt, so dass das Schleifwerkzeug (122) um seine Hochachse (124) rotiert, sofern der Schlitten (122) sich voranbewegt.
  10. Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein quer zur Vorschubrichtung angeordneter und/oder ein in Vorschubrichtung angeordneter und/oder ein 45° zur Vorschubrichtung angeordneter Walzenschleifer (323, 423) und/oder ein Tellerschleifer (422) ein Schleifwerkzeuggruppe bilden, wobei an einer Schleifstation (314) zwei bis zwölf Schleifwerkzeuggruppen angeordnet sind.
  11. Durchlaufschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleifwerkzeug (222, 323) über einen eigenen Elektromotor (248, 348) in Rotation versetzt wird.
  12. Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifstation (114, 214, 314) höhenverstellbar ist.
  13. Verfahren zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche mit einer Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit und/oder die Rotationsrichtung eines Schleifwerkzeuges oder einer Schleifwerkzeuggruppe individuell gesteuert wird.
  14. Verfahren zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche mit einer Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit eines Schleifwerkzeuges etwa 2 mal bis 8 mal, vorzugsweise 4 mal so groß ist, wie die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes.
  15. Verfahren zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche mit einer Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifwerkzeuge nur im Arbeitsabschnitt angetrieben werden.
  16. Verfahren zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche mit einer Durchlaufschleifmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück mittels eines Transportbandes vor und zurück bewegt wird.
EP04027730A 2003-12-13 2004-11-23 Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür Withdrawn EP1541285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319366U DE20319366U1 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
DE20319366U 2003-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1541285A1 true EP1541285A1 (de) 2005-06-15

Family

ID=32010808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027730A Withdrawn EP1541285A1 (de) 2003-12-13 2004-11-23 Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050130570A1 (de)
EP (1) EP1541285A1 (de)
DE (1) DE20319366U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022727A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Stähle + Hess Schleiftechnik GmbH Werner Müller Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
EP1743737A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
DE102007008648A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Heesemann, Jürgen, Dipl.-Ing. Schleifaggregat mit mehreren Schleifköpfen
EP2011602A2 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Jürgen Heesemann Schleifmaschine
CN108000292A (zh) * 2017-11-30 2018-05-08 北京林业大学 一种异形砂光机
CN109333288A (zh) * 2018-12-03 2019-02-15 嵊州市远昌机械有限公司 一种用于生产五金配件的抛光装置
CN110666662A (zh) * 2019-09-30 2020-01-10 杭州勤语智能科技有限公司 一种建筑钢材除锈机的钢材固定装置
CN111958409A (zh) * 2020-08-25 2020-11-20 张国军 一种机械零件加工设备
DE102021105394A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Aggregat zum Entgraten und Verrunden von Kanten in einer Flächenschleifmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200301826A (da) * 2003-12-10 2005-06-11 Flex Trim As Slibeapparat til behandling af en flade
JP4862404B2 (ja) * 2006-01-20 2012-01-25 旭硝子株式会社 Fpd用ガラス基板の研磨方法及びその装置
EP2022576A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-11 Wolfgang Linnenbrink Arbeitsverfahren zur Verbesserung des Laufverhaltens von Zahnrädern und Glättvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015215624A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Lagerkomponenten mittels einer Fertigungsstraße, Fertigungsstraße und Fertigungsanlage
CN109048588B (zh) * 2018-07-13 2020-09-25 安徽金龙浩光电科技有限公司 一种手机盖板生产用扫光设备
US10828741B1 (en) * 2020-05-22 2020-11-10 Royce McFadden Wood sander
CN112338643B (zh) * 2020-10-28 2022-06-10 西北工业大学 一种砂布页轮的纵向及斜向抛光方法
CN112476176A (zh) * 2020-12-01 2021-03-12 广东桂荣永磁新材料科技有限公司 一种强磁加工用打磨设备及操作方法
CN113732874B (zh) * 2021-11-02 2022-02-11 杭州高卡机械有限公司 一种制造精细珠体的装置
CN114083374B (zh) * 2022-01-19 2022-04-08 睢宁县桃园镇辉煌板材厂 一种木板磨削打磨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666347A (en) * 1926-09-03 1928-04-17 Edward Ford Plate Glass Compan Continuous glass-polishing means
US1732695A (en) * 1926-08-16 1929-10-22 Edward Ford Plate Glass Compan Glass-polishing apparatus
EP1258315A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Ingenieur-Büro Gottschild Gmbh Vorrichtung zum Versäubern von plattenförmigen, beschichteten Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732695A (en) * 1926-08-16 1929-10-22 Edward Ford Plate Glass Compan Glass-polishing apparatus
US1666347A (en) * 1926-09-03 1928-04-17 Edward Ford Plate Glass Compan Continuous glass-polishing means
EP1258315A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Ingenieur-Büro Gottschild Gmbh Vorrichtung zum Versäubern von plattenförmigen, beschichteten Werkstücken

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022727A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Stähle + Hess Schleiftechnik GmbH Werner Müller Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
EP1743737A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co. KG Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
DE102007008648A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Heesemann, Jürgen, Dipl.-Ing. Schleifaggregat mit mehreren Schleifköpfen
EP2011602A2 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Jürgen Heesemann Schleifmaschine
DE102007031656A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Heesemann, Jürgen, Dipl.-Ing. Schleifmaschine
US7632171B2 (en) 2007-07-06 2009-12-15 Juergen Heesemann Grinding machine
EP2011602A3 (de) * 2007-07-06 2010-01-27 Jürgen Heesemann Schleifmaschine
CN101434050B (zh) * 2007-07-06 2011-12-21 J·黑泽曼 磨削机
CN108000292A (zh) * 2017-11-30 2018-05-08 北京林业大学 一种异形砂光机
CN108000292B (zh) * 2017-11-30 2023-09-29 北京林业大学 一种异形砂光机
CN109333288A (zh) * 2018-12-03 2019-02-15 嵊州市远昌机械有限公司 一种用于生产五金配件的抛光装置
CN110666662A (zh) * 2019-09-30 2020-01-10 杭州勤语智能科技有限公司 一种建筑钢材除锈机的钢材固定装置
CN110666662B (zh) * 2019-09-30 2020-12-15 江苏上建舜杰预制构件有限公司 一种建筑钢材除锈机的钢材固定装置
CN111958409A (zh) * 2020-08-25 2020-11-20 张国军 一种机械零件加工设备
DE102021105394A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Aggregat zum Entgraten und Verrunden von Kanten in einer Flächenschleifmaschine
WO2022184882A2 (de) 2021-03-05 2022-09-09 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine
WO2022184882A3 (de) * 2021-03-05 2022-11-03 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE20319366U1 (de) 2004-03-11
US20050130570A1 (en) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1541285A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür
WO2007031066A1 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP2504125B1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE19723306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Stirnflächen plattenförmiger Körper
DD281620A5 (de) Band-schleifaggregat zum abschleifen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfflaeche einer oder beider schienen eines verlegten gleises
EP0865347B1 (de) Vorrichtung zum glätten von platten oder leisten
DE102016013167A1 (de) Maschine und Methode zur Holzbearbeitung
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
EP1314513A2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE102013100751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE102009037298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Schärfen eines Sägeblattes sowie Verwendung der Anordnung
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
DE102016107641A1 (de) Maschine zur Herstellung von Bürsten
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE102012004563A1 (de) Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE2741970A1 (de) Mehrfachmaschine fuer mehrere bearbeitungsvorgaenge an werkstuecken
DE20122200U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566