WO2022184882A2 - Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine - Google Patents

Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022184882A2
WO2022184882A2 PCT/EP2022/055507 EP2022055507W WO2022184882A2 WO 2022184882 A2 WO2022184882 A2 WO 2022184882A2 EP 2022055507 W EP2022055507 W EP 2022055507W WO 2022184882 A2 WO2022184882 A2 WO 2022184882A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
axis
workpiece
processing unit
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055507
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022184882A3 (de
Original Assignee
Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP22710381.9A priority Critical patent/EP4301547A2/de
Priority to US18/548,732 priority patent/US20240149386A1/en
Priority to CN202280032847.0A priority patent/CN117279740A/zh
Publication of WO2022184882A2 publication Critical patent/WO2022184882A2/de
Publication of WO2022184882A3 publication Critical patent/WO2022184882A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces

Definitions

  • the invention relates to an edge processing unit for a surface grinding machine.
  • Grinding machines are generally used to process the surfaces of a workpiece. This surface treatment regularly serves to produce a desired surface quality, in particular to plan the surface and reduce the roughness of the surface. Special tasks in grinding can also be to create a desired surface structure in order to achieve technical or optical properties of the surface. In principle, grinding machines are used for all types of materials, i.e. wood-based materials, metal materials, plastics and ceramic materials.
  • Surface grinding machines are characterized in that they are designed in particular for processing panel workpieces. Such surface grinding machines are often designed in such a way that the panel workpiece is conveyed through the surface grinding machine by means of a conveying device in the horizontal orientation of the surface to be machined and is thereby machined by one or more machining units arranged in a row along the conveying direction. In this way, the surface can be brought to the desired surface quality in successive processing steps to be brought.
  • Surface grinding machines are also suitable for placing several panel workpieces next to each other on the conveyor device and consequently conveying and processing them in parallel through the surface grinding machine. A special requirement here is to process these parallel workpieces evenly, i.e. to achieve uniform and uniform processing over the entire processing width transverse to the conveying direction of the workpieces and to maintain this even after several processing operations and tool wear that has occurred accordingly.
  • Edge processing is carried out on the one hand on the outer edges of a panel workpiece, that is to say on the edges between the side edge surfaces and the surface of the workpiece that define the outer contour of the workpiece.
  • edges are processed on edges that are formed on recesses in the workpiece, such as drilled holes, punched openings or openings produced by means of laser or flame cutting or openings or depressions produced in some other way in the panel workpiece.
  • edge processing can include deburring, ie the removal of a material burr that protrudes from the manufacturing process of the opening or the outer contour, in order to achieve a clean edge without such a production-related burr.
  • edge processing can also include a connection of an edge, which is to be understood as meaning an increase in the edge radius through the edge processing.
  • Both the deburring and the rounding of an edge serve functional purposes such as the suitability of the workpiece for a specific application, for example to avoid damage when it comes into contact with other surfaces, improving corrosion protection through a better paint layer or coating thickness on the edge, and on the other hand occupational safety aspects such as avoiding injury to the operator or later user from the edges when handling the workpiece.
  • edge processing of workpieces such as plate workpieces is subject to specific problems and in particular problems that do not arise when grinding surfaces of such workpieces.
  • the aim is to subject the edge to mechanical processing, but not to change surfaces adjoining the edge or to change them as little as possible, in particular not to process them mechanically or to process them as little as possible.
  • edge processing is that a workpiece regularly has edges in completely different orientations.
  • a longitudinal direction of the panel workpiece which can correspond to a conveying direction of the workpiece through a grinding machine
  • an edge can be arranged parallel to this longitudinal direction, perpendicular to this longitudinal direction or obliquely to this longitudinal direction.
  • Each of these orientations can result in different deburring and fillet efficiencies when edge processing is performed.
  • the deflection of grinding elements of the grinding tool at the edge produces locally different effects of the grinding tool on the surface adjacent to the edge, depending on the orientation of the edge.
  • edges with different orientations can occur in one and the same workpiece, or that a single recess, for example a circular opening, has edges with practically any angular orientation with respect to the longitudinal direction of the workpiece and other edges,
  • edges on rectangular recesses have edges with four defined different orientations in relation to the longitudinal direction and additionally provide an additional problem of edge processing in the corners of the rectangular recess.
  • edge processing is extremely strongly influenced by the direction in which the processing tool is used. Even with edges that are aligned in the same way with regard to their edge line, it is decisive for the effectiveness of the edge processing whether the edge processing takes place with a direction of movement of the tool from the recess towards the surface or from the surface into the recess or whether the Processing direction is parallel to the edge or at an angle to the edge.
  • a further complication in edge processing lies in the fact that two adjacent edges can influence each other during processing, the intensity of the influence depending on the distance between the two edges.
  • the edge processing tool is often deflected and influenced by the edge that is first gripped by the grinding tool, with the result that the processing direction subsequent edge is influenced by the preceding edge during processing.
  • This phenomenon does not occur in the case of edges on large-area recesses or in the case of the outline edges of the workpiece—but it influences the edge quality on such slit openings in a workpiece to a large extent.
  • edge processing on panel workpieces is to provide edge processing that works in the same way and achieves the same result for all of these edge constellations that occur in practice, and in particular when different edge constellations occur on one and the same workpiece, and here the mechanical processing on the To limit edges and not to machine the surface of the workpiece or as little as possible. It is often necessary to carry out edge processing efficiently without damaging or removing a layer of zinc or foil on the surface of the workpiece.
  • an edge processing unit that is suitable for a surface grinding machine must also achieve the previously explained processing uniformity over the entire processing width.
  • a grinding machine is already known from EP 2 011 602 B1, in which rotating disc grinding bodies are used for surface treatment, which are guided circumferentially on a chain track. This grinding machine is optimized for high-quality surface grinding, but not for edge processing with maximum protection of the surface.
  • EP 1 541 285 A1 already discloses a throughfeed grinding machine for machining a workpiece surface.
  • This grinding machine uses rotating disk or roller brushes that are moved in translation along a path.
  • the roller brushes can be arranged in different orientations and fixed in these orientations.
  • This grinding machine is designed in particular for uniform surface treatment (grinding, polishing, roughening), we should also remove burrs and protruding wood fibers in the course of this surface treatment. It has been shown that this configuration of the grinding machine is not well suited for deburring and rounding edges if the surface is not to be processed or is to be processed as little as possible.
  • the grinder of the drum type is not well suited to performing edge finishing on workpieces having edges in different orientations with respect to the longitudinal axis of the workpiece.
  • this grinding machine has not proven itself to round off Finish edges in a high quality manner, avoiding or minimizing surface finishing when closely adjacent edges need to be finished.
  • DE 3 128 703 C2 already discloses a machine for deburring the edges of metal sheets or plates.
  • this machine several coaxially arranged roller brushes are used, which are driven alternately to rotate in opposite directions and are guided over the edges of the workpiece.
  • This configuration is suitable for deburring the edges of metal sheets or plates in a targeted manner, but is not suitable for deburring edges of a plate workpiece that are in different alignments, such as those that occur with recesses in the workpiece.
  • DE 9 116648 U1 discloses a grinding machine for grinding wooden workpieces.
  • this grinding machine several cylinder grinding wheels are arranged on a carousel, so that the rotation of the cylinder grinding wheels and the rotation of the carousel create a superimposed movement.
  • the entire carousel can be moved back and forth in an oscillating manner.
  • the grinding machine designed in this way is intended for processing surfaces and should in particular also be able to process irregular surfaces.
  • the kinematics are particularly suitable for carrying out an effective surface treatment and thereby obtaining sharp edges-deburring and rounding of edges is neither intended nor can it be effectively carried out according to this state of the art.
  • a device for sanding surfaces is already known from EP 1 051 283 B1, in which cylindrical grinding roller bodies are also arranged in a carousel arrangement and are rotated around the central roller axis on the one hand and around the carousel axis on the other for surface treatment.
  • the previously known technologies have disadvantages in particular when edges are present on the workpiece in different orientations and when edges are closely adjacent to one another. It is an object of the invention to provide a unit for edge processing, which can achieve edge processing, in particular deburring and/or rounding of edges, even in the case of workpieces with such arranged edges in a better way than the previously known technologies, without the to machine the edges of adjacent surfaces of the workpiece in a relevant way.
  • Another object of the invention is to carry out edge processing with minimized tool wear on such workpieces with such arranged and aligned edges.
  • an edge processing unit for a surface grinding machine comprising: a plurality of cylindrical roller brushes with a cylindrical surface and a plurality of radially extending deburring grinding elements on this cylindrical surface, each cylindrical roller brush having a first axis of rotation, which is a corresponds to the central longitudinal axis of the cylindrical roller brush, a first drive unit for driving each roller brush in a rotational movement about its first axis of rotation, a plurality of second axes of rotation, which are not aligned parallel to the first axis of rotation, each first axis of rotation being rotatably mounted about one of the second axes of rotation , a second drive unit for moving each first axis of rotation in a rotational movement about its second axis of rotation, a third axis of movement, the second axes of rotation for a movement axis g guided movement, a third drive unit for moving the second axis of rotation in a movement guided by the third axis of movement, in which the third axis
  • an edge processing unit for a surface grinding machine is proposed.
  • the edge processing unit is intended to be used in a grinding machine and can be provided as the only processing unit of the grinding machine if the grinding machine is only intended for edge processing.
  • the edge processing unit according to the invention can also be used in a grinding machine with several such units in addition to one or more other processing units, which are provided for example for the grinding of surfaces, polishing or other processing operations on a workpiece.
  • the grinding machine itself can have a workpiece support surface, which conveys the workpieces through the machine and accordingly relative to the edge processing unit by means of a conveyor device, such as an endless conveyor belt.
  • a workpiece support surface can also be a component of the edge processing unit itself, optionally including a corresponding conveyor device.
  • the edge processing unit can consequently also include, for example, a corresponding endless conveyor belt for receiving and conveying the workpieces through the edge processing unit.
  • the edge processing unit according to the invention comprises a plurality of cylindrical roller brushes. These roller brushes can be one or more parts and are designed as cylindrical bodies that have a large number of deburring grinding elements on their peripheral surface.
  • deburring grinding elements can be flexible, radially extending grinding belt sections for the construction of a flap grinding body as a roller brush or brushes made of a plastic material, possibly also as composite brushes, which have grinding or impact particles worked into plastic wires such as rubber strips or adhering to the surface, brushes made of metallic materials such as steel brushes or brass brushes, which therefore have corresponding metallic wires in a radial extension, for example designed as roller grinding bodies fitted with wire springs made of spring steel wires, or combined roller brushes can be provided which have brushes made of different materials on their peripheral surface. Different roller brushes can also be used in the edge processing unit, which differ, for example, in the trimming density or the material properties of the brushes.
  • the cylindrical roller brushes are rotatably mounted about a first axis of rotation, which corresponds to the central longitudinal axis of the cylindrical roller brush, and are driven by a first drive unit for rotation about this axis.
  • the rotation can be a continuous rotation in one direction of rotation, with the roller brushes all being able to rotate in the same direction or in different directions of rotation.
  • the rotational movement can also be an oscillating movement in which the direction of rotation of the roller brush is changed at regular or irregular intervals.
  • each cylindrical roller brush has a first axis of rotation, about which the roller brush rotates and which coincides with the central axis of the cylinder, and each roller brush is rotatably mounted about a second axis of rotation, about which this first axis of rotation can be rotated and, in turn, by means of a second drive unit into a continuous rotational movement or an oscillating pivoting movement is driven about this second axis of rotation.
  • roller brushes The number of roller brushes, the first axis and the second axis is therefore the same, it being understood that multi-part roller brushes can also be used, in which several roller brush segments are mounted coaxially and axially on a first axis of rotation are spaced rotatably mounted about a first axis of rotation and this first axis of rotation is in turn mounted rotatably about a second axis of rotation.
  • a drive unit within the meaning of the invention is to be understood as meaning one or more mechanical components which cause the necessary movement and force for the (rotational) movement to be transmitted.
  • a drive unit can also include an actuator, such as a drive motor, which drives the movement via these corresponding mechanical components.
  • a drive motor can also be coupled directly to a shaft rotating about the axis of rotation or directly to the roller brush for a direct drive, for example as a drive motor located within the roller brush in the manner of a motor roller.
  • first, second and third drive unit can be controlled independently of one another, but in alternative configurations two of these drive units or all three drive units can also be driven by a common drive motor, in that its drive power is transmitted via corresponding mechanical transmission elements (the Drive units) for the rotational movements and the movements along the closed guideway is transmitted.
  • the second axes of rotation are not arranged in a stationary manner, but rather are movably guided along a closed guideway and are moved along this closed guideway by the third drive unit.
  • a closed guideway is to be understood as a path that, starting from a starting point, moves along a path that leads back to this starting point.
  • the closed guide track can have different shapes. It is preferred if the closed guide track has an oval shape, with the longer axis of the oval preferably extending transversely to a conveying direction of the workpieces relative to the edge processing unit. In particular, it is preferred if the closed guide track has the shape of a Lame oval, preferably with n>2.
  • the third drive unit is preferably designed to move the second axes at a constant speed along the closed guide track. This makes it possible--in contrast to, for example, a reciprocal movement, as disclosed in DE 9 116648 U1, in which deceleration is inevitable at the reversal points and subsequent acceleration of the translational movement must take place, to avoid unfavorable dwelling of the roller brushes in the end points of the movement and thereby to achieve uniform processing
  • this three- or four-axis movement of the brush elements of the roller brushes relative to the workpiece achieves effective and uniform edge processing over the entire processing width, with maximum protection of the surface of the workpiece against unwanted mechanical processing. In particular, it is achieved that all edges on a workpiece are evenly deburred and rounded, i.e.
  • edges all have almost the same edge radius after processing, regardless of where these edges are on the workpiece, where the workpiece is placed on the workpiece support surface and how the edges are aligned. This is also achieved in particular when there are edges in different orientations and in close, mutually adjacent positions on the workpiece.
  • the edges can be deburred here.
  • the edge processing unit according to the invention can also perform a rounding of the edges as an alternative or in addition.
  • the second axes of rotation are perpendicular to the first axes of rotation, and/or the closed guideway lies in a plane that is perpendicular to the second axes of rotation, and/or the closed guideway lies in a plane, which is parallel to the first axes of rotation.
  • each first axis of rotation is perpendicular to the second axis of rotation about which it rotates. The first axis of rotation consequently moves in a plane that is perpendicular to the second axis of rotation.
  • the peripheral surface of the roller brush can be kept in a line of contact with the workpiece during superimposed rotations about the first and second axis of rotation, and the pressing force can be kept the same over the entire length of this line.
  • the second axes of rotation are perpendicular to a plane in which the closed guideway runs. The second axes of rotation are consequently moved in a translatory manner perpendicular to their direction of extension by the third drive unit. If the first and the second variant are executed, the closed guideway in a plane that is parallel to the first axes of rotation.
  • this configuration can also be achieved independently as a third variant if the first and second axes of rotation are not perpendicular to one another and the second axes of rotation are not perpendicular to the plane of the guideway. It is even more preferred if one, preferably every second axis of rotation runs through a roller brush, preferably a second axis of rotation intersects a first axis of rotation, in particular each second axis of rotation intersects a first axis of rotation.
  • the second axis of rotation lies in that roller brush which rotates about the first axis of rotation, which rotates about the second axis of rotation.
  • the second axis of rotation runs through the center of the roller brush in relation to its longitudinal extent along the first axis of rotation, ie is spaced equally from both end faces of the roller brush.
  • the second axis of rotation can also be arranged in such a way that it is spaced from this central position by no more than 25%, preferably no more than 10% of the total length of the roller brush along the first axis of rotation.
  • the second axis of rotation intersects the first axis of rotation. This can be provided for one of the roller brushes, it is preferably provided for each of the roller brushes.
  • the second axis of rotation runs at a distance from the first axis of rotation that is less than 25% of the diameter of the roller brush, preferably less than 10% of the diameter of the roller brush.
  • the edge processing unit according to the invention can be further developed by a workpiece support surface and a workpiece conveyor device for conveying the workpiece support surface in a workpiece conveying direction, with the workpiece support surface preferably lying parallel to the first axes of rotation and/or the workpiece support surface preferably lying parallel to a plane in which the closed guideway runs.
  • the edge processing unit comprises a workpiece support surface and a workpiece conveyor device, which are designed to convey one or more workpieces through the edge processing unit, preferably in such an orientation that the workpiece support surface and consequently a flat workpiece lying on it are parallel to the first Axis of rotation and / or parallel to a contact line of the outer peripheral surface of the roller brushes to the workpiece.
  • the workpiece support surface is alternatively or additionally parallel to the plane of the guideway, so that the roller brushes are guided by the movement along the guideway at a constant distance from the workpiece support surface.
  • the workpiece support surface has a support width perpendicular to the workpiece conveying direction and the closed guide track extends in the direction of the support width over a track width that is greater than or equal to the support width.
  • the closed guideway extends at least so far that it extends over the entire width of the workpiece support surface. It is preferred if the closed guide track extends beyond the support width, so that the lateral deflection points of the guide track in relation to the conveying direction are outside of the support width.
  • the roller brushes are deflected by their movement along the closed guide track exactly in the area of the side edge of the workpiece support surface or preferably outside this lateral boundary of the workpiece support surface, so that a workpiece or workpieces that extend over the entire conveyor width or are distributed thereon can also be processed by the edge processing unit can be processed with regard to all of their contour edges, in particular not resulting in a change in the processing parameters due to the deflection process of the guideway.
  • the second drive unit comprises a hollow shaft and the first drive unit comprises a drive shaft running through this hollow shaft.
  • the second drive unit includes a hollow shaft, which can rotate about the second axis of rotation and thereby guided the rotation movement of the first axis of rotation defined around the second axis of rotation.
  • the design with a hollow shaft also makes it possible to drive the brush rollers in rotation about the first axis of rotation by means of a drive shaft running through this hollow shaft, which is consequently a component of the first drive unit.
  • the rotational movement of this drive shaft must also be deflected in accordance with the angle between the first and second axes of rotation, that is to say in particular must be deflected by 90°.
  • a bevel gear can be provided for this deflection process or a deflected drive by means of a drive belt or the like.
  • this principle can also be inverted, ie the hollow shaft is part of the first drive unit and the drive shaft running through the hollow shaft is part of the second drive unit.
  • first drive unit and the second drive unit comprise an integral drive motor
  • second drive unit and the third drive unit comprise an integral drive motor
  • first drive unit and the third drive unit comprise an integral drive motor
  • the first and the second drive unit or the second and the third drive unit or the first and the third drive unit or all three drive units are driven by an integral drive motor, so that a correspondingly synchronous movement of the drive units jointly driven by this integral drive motor is carried out becomes.
  • the first drive unit comprises a first drive motor
  • the second drive unit comprises a second drive motor
  • the third drive unit comprises a third drive motor
  • the first, second and third drive motors are connected to a control unit in terms of signals, which is designed to control the first, second and third drive unit independently of one another.
  • all three drive units are equipped with their own drive motor and can therefore be controlled independently of one another via a control unit, ie in particular independently with regard to their direction of movement, their speed of movement and any oscillatory movement frequency.
  • This embodiment makes it particularly easy to adapt the edge processing unit to different materials of the workpieces to be processed, a desired degree of rounding of edges to be processed by appropriate control of the three drive motors set gates and adjust the edge processing unit to a dominant alignment of edges to be processed in relation to the conveying direction of the workpiece through the edge processing unit.
  • each, of the roller brushes comprises a first and a second roller segment, which are arranged axially adjacent to one another in relation to the first axis of rotation and are both mounted so as to be rotatable about the first axis of rotation, the first and the second roller segment being the first drive unit can be driven in the same direction of rotation, preferably at a different rotational speed, or the first and the second roller segment can be driven by the first drive unit in different directions of rotation.
  • roller brushes is divided into two or more roller segments, whereby these roller segments can be driven in the same direction of rotation but at different speeds, can be driven with different directions of rotation or can be driven in the same direction and at the same speed, but at different speeds may be constituted, for example, may have different brush elements.
  • the roller segments can be driven by means of the first drive unit, but in this embodiment it can also be provided that two separate first drive units are provided in order to drive the two roller segments independently of one another. The provision of such a plurality of roller segments in turn enables a better adaptation of the processing effect of the edge processing unit to increase edge processing efficiency and reduce processing of the surfaces of the workpiece adjoining the edge.
  • each second axis of rotation guides a first axis of rotation of a roller brush, with two mutually adjacent roller brushes being driven by the first drive unit, preferably to rotate in opposite directions of rotation about their respective first axis of rotation.
  • two roller brushes following one another along the guideway are driven in different directions of rotation with respect to the first axis of rotation.
  • the edge processing unit can be further developed by a sensor device for detecting one or more workpieces, with the sensor device being arranged in front of the edge processing unit in relation to a conveying direction of the workpieces through the edge processing unit and being connected to a control device in terms of signals, which continues to be signaled to the first, second and/or third drive unit and is designed to control the first, second and/or third drive unit as a function of a signal from the sensor device.
  • a sensor device is provided which can detect properties of the workpiece before processing by the edge processing unit.
  • the sensor device can be designed in different ways.
  • the sensor device can be designed solely to detect the dimensions and placement of workpieces on the workpiece support surface, which can be done, for example, by optical scanning, ultrasonic sensors or mechanical scanning. From such a sensor detection, the drive units can be controlled in such a way that in particular those areas of the workpiece support surface that are occupied by workpieces are swept over by the roller brushes to the desired extent and the workpieces are thereby processed.
  • the sensor device can also capture additional information about the workpiece, for example the thickness of the workpiece, the presence and orientation of edges on recesses in the workpiece, and from these sensor-detected properties, the control device can form a preferred control of the drive units, for example in order to create a signal for edge processing in the adjusted by the sensor detected alignment of the edge particularly favorable processing direction of the brush rollers.
  • the sensor device is a sensor strip extending transversely to the conveying direction over a width of the edge processing unit for optical scanning of the workpiece(s) and is designed to detect a dimension and/or orientation of a recess in a workpiece, or to detect an area of the workpiece that has been folded out of a workpiece plane lying in the conveying direction, or to detect a width dimension of the workpiece that extends in the width of the edge processing unit, or to detect a workpiece thickness, and depending on one or more of these detected properties to control the first, second and/or third drive unit.
  • the sensor device is designed as a sensor bar extends transversely to the conveying direction of the workpieces and can therefore detect all workpieces placed on the workpiece support surface, with dimensions and/or an alignment of recesses in the workpiece being detected in particular, in order to generate from this a preferred parameterization of the control of the drive units and the processing direction and speed of the roller brushes to optimize this dimension and direction.
  • beveled areas of the workpiece which therefore protrude beyond a workpiece surface, can be detected in order to specifically control roller brushes that sweep over such beveled areas at the moment of contact with the beveled area, for example to reduce their rotational speed around the first axis of rotation and thereafter Stroke the beveled area to increase the rotation speed back to an original level.
  • a width and a thickness of the workpiece or the position of the edges can be detected in order to set a corresponding infeed and processing width by the roller brushes and consequently to reduce or reduce the idling of the roller brushes over areas of the workpiece support surface that are not occupied by workpieces or over workpiece areas without edges to be avoided entirely and to set the contact pressure of the roller brushes on the workpiece by appropriate axial delivery in the direction of the second axis of rotation.
  • the edge processing unit can be further developed by an infeed device for setting the distance between the first axes of rotation and a workpiece support surface, with the infeed device being connected in terms of signals to an infeed control device which is designed to use the infeed device to set a distance or a contact pressure between roller brushes and a workpiece resting on the workpiece support surface.
  • the distance between the roller brushes and the workpiece support surface can be adjusted in a controlled manner by an infeed device, whereby on the one hand an increase or decrease in the contact pressure of the roller brushes on the workpiece can be controlled, and on the other hand the position of the first rotation axes can be tracked in order to avoid wear of the to compensate for roller brushes.
  • the infeed device can be designed to control each roller brush individually with regard to its distance from the workpiece support surface or the contact pressure, or all together, or, for example, to set a specific distance / a specific contact pressure for those roller brushes that a predetermined area of the closed guide track and set a different distance/a different contact pressure in a different area of the closed guideway. It is particularly preferred if the infeed control device is designed to control the infeed device depending on a drive parameter of the first, second or third drive unit, depending on a workpiece thickness and/or depending on a state of wear of the roller brushes.
  • a signal variable characterizing the wear or the machining resistance is determined using a drive parameter, for example a drive power or a drive motor current of a drive unit, and the infeed device is controlled as a function of this signal variable in order to compensate for a state of wear.
  • a drive parameter for example a drive power or a drive motor current of a drive unit
  • the infeed device is controlled as a function of this signal variable in order to compensate for a state of wear.
  • the workpiece thickness can also be detected and the infeed device can be controlled as a function of this workpiece thickness.
  • the edge processing unit can be further developed by a sensor device for detecting edge rounding on one or more workpieces, with the sensor device being arranged behind the edge processing unit with respect to a conveying direction of the workpieces through the edge processing unit and being connected to a control device in terms of signals, which is also connected in terms of signals to connected to a conveyor device for conveying the workpieces and is designed to control the conveyor device as a function of the edge rounding detected by the sensor device, in particular in such a way that when an edge rounding is detected that results in an edge radius that is smaller than a predetermined minimum edge radius, the conveyor device to trigger a reversal of the conveying direction in order to convey the workpiece back into the edge processing unit and to carry out a new processing by the edge processing unit to control the device unit, and/or to control the first, second or third drive unit with a changed drive parameter, and/or to control an infeed device for adjusting the distance between the first rotation axes and a workpiece support surface, in order to apply a
  • a sensor device which detects the workpiece after it has been processed by the roller brushes and can detect the rounded edges.
  • a sensor device can detect the edge rounding as an actual geometric measured value by optical scanning.
  • the sensor device can also be designed so that you by a comparative consideration of an optical reflection behavior Edges before processing and after processing, i.e. according to an upstream and a downstream sensor unit, determines a statement about the degree of edge rounding. Based on this statement about the edge rounding, a control device can then be used to decide whether the degree of edge rounding corresponds to a desired value or exceeds it, or whether the desired value has not yet been reached.
  • this sensor signal can then be used to trigger the workpiece to be moved back under the roller brushes by actuating the conveyor device on the workpiece support surface accordingly in order to process the edges again, or this can be signaled to the operator so that it feeds the workpiece back to the edge processing unit.
  • the drive parameters of one or more drive units can be adjusted in order to optimize the manner of processing by the brush rollers.
  • the contact pressure of the brush rollers on the workpiece can be increased or decreased by means of an infeed device in order to thereby improve an insufficient edge processing determined by the sensor device.
  • the aforementioned edge processing unit is further developed by an optimization unit that is designed to identify a first edge on a workpiece to be deburred, which is characterized by a sensor device according to its position, length or distance from another edge and is stored based on a comparison of a first edge radius determined after a first deburring process has been carried out, which is carried out using a first control data set, with a second edge radius determined after a second deburring process has been carried out, which is carried out with a second control data set, with one control data set being a delivery force between the roller brushes and the workpiece and/or a direction, a sequence of changes in direction and/or a speed of rotation of the roller brushes about the first axis of rotation, of rotation of the first axis of rotation about the second axis of rotation en and/or the movement of the second rotation axes along the guideway describes storing the first or the second control data set or a third control data set formed from the first and second control data set by extrapolation or inter
  • the edge processing unit is designed to record the processing result of this edge based on a previously processed edge and with processing parameters, i.e. in particular a control data set for the first, second and third drive unit as well as with geometric parameters of the edge, i.e. in particular its alignment. to link.
  • processing parameters i.e. in particular a control data set for the first, second and third drive unit
  • geometric parameters of the edge i.e. in particular its alignment. to link.
  • the better of the two sets of control data for this type of edge can thus be determined and stored.
  • this optimization process can be repeated as desired, or that other relevant parameters such as the material properties of the workpiece can be taken into account and in this way the edge processing unit in its control device with increasing operating time a large number of optimized control data sets for corresponding edges with a specific orientation , length, distance to other edges.
  • this optimization process is not limited to selecting the control data set found to be more efficient from two different control data sets, but can also be developed in such a way that a further control data set is calculated from these two control data sets, for example by interpolation, i.e. determination a third control data set lying in the value range between these two control data sets or by extrapolation, i.e. by logical, for example proportional extension of the values of the control data over the larger value from both control data sets or under the smaller value from both to create control data sets, and to use this third control data set as the optimal control data set.
  • a further aspect of the invention is a surface grinding machine, comprising a workpiece support surface, a conveyor device for conveying workpieces on the workpiece support surface and a plurality of grinding units which are arranged in a row one behind the other for the sequential grinding of a workpiece conveyed by the conveyor device, characterized in that one of the sanding units is an edge processing unit according to one of the preceding claims.
  • the edge processing unit according to the invention is suitable for being used in such a surface grinding machine and for carrying out edge processing as a processing step of this surface grinding machine. This can be supplemented by subsequent or preceding processing steps using other grinding units on the workpiece.
  • Another aspect of the invention is the use of an edge processing unit of the type described above for deburring and/or rounding edges that are formed on the edge or in recesses of a workpiece, with edges on panel workpieces in particular being able to be processed particularly effectively by using the edge processing unit.
  • a further aspect of the invention is a method for deburring and/or rounding edges on a workpiece, with the steps: rotating a plurality of roller brushes about a first axis of rotation, which is preferably parallel to a surface of the workpiece, rotating each of the first Axis of rotation about a second axis of rotation assigned to the respective first axis of rotation, which is not aligned parallel, preferably perpendicularly, to the first axis of rotation, moving the second axis of rotation along a closed guideway, which preferably lies in a plane that is parallel to the first axis of rotation or perpendicular aligned with the second axes of rotation.
  • This method according to the invention can preferably be carried out with an edge processing unit or a surface grinding machine of the type described above. It is to be understood that in this method, in particular, the previously explained further forms of the edge processing unit according to the invention can also be used and the method steps made possible thereby can be carried out. In particular, it is preferred to develop the method by determining a position, alignment and/or a radius of an edge on the workpiece before and/or after deburring as a measurement parameter using a sensor device and that the direction and/or speed of rotation of the roller brushes is controlled around the first rotation axis, the rotation of the first rotation axis around the second rotation axis and/or the movement of the second rotation axis along the guide track as a function of the measurement parameter.
  • FIG. 1 shows a section of a grinding machine according to the invention with an edge processing unit according to the invention installed therein in a frontal view
  • FIG. 2 shows a perspective view of an edge processing unit according to the invention from the front at an angle from the side
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of a first embodiment of a satellite of the edge processing unit according to FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective partial view diagonally from below of a second embodiment of a satellite of the edge processing unit according to FIG. 2 with the possibility of receiving two roller brushes; the two roller brushes are hidden for better understanding,
  • FIG. 5 shows a perspective partial view diagonally from above of the satellite according to FIG. 4 showing the two roller brushes
  • FIG. 6 shows a perspective partial view diagonally from above of a third embodiment of a satellite of the edge processing unit according to FIG. 2 with the possibility of receiving two roller brushes,
  • FIG. 7 shows a perspective partial view diagonally from above of a fourth embodiment of a satellite of the edge processing unit according to FIG. 2 with the possibility of receiving two roller brushes
  • Fig. 1 shows a section of a grinding machine with two processing units used in it.
  • a longitudinal grinding unit L with a contact roller KW is arranged on the right-hand side, which can carry out surface treatment on a workpiece 31 running through on a machine table 30 in a horizontal plane.
  • the longitudinal grinding unit has an endless belt grinding body, which is brought into line contact with the workpiece by the contact roller KW.
  • An edge processing unit 60 is arranged to the left adjacent to the longitudinal sanding unit. This edge processing unit 60 can perform edge processing on the workpiece 31 .
  • the workpiece 31 resting on the machine table 30 is conveyed through the grinding machine in a conveying direction F from right to left in FIG.
  • the machine table 30, the longitudinal sanding unit L and the edge processing unit 60 are fastened to a machine housing 10 and are thereby positioned in relation to one another in a rigid construction.
  • An operating unit 20 is also arranged on a cantilever arm on the machine housing 10 and has both a control unit in the form of a programmable computer unit and a corresponding operator interface for inputting and outputting parameters and information.
  • the edge processing unit is shown in perspective in an isolated view.
  • the longitudinal sanding unit and parts of the machine table and the machine housing are not shown in order to better illustrate the edge processing unit.
  • the edge processing unit has a large number of roller grinding bodies, which are designed as roller brushes 40a, b, c, . . .
  • Each of the roller brushes 40a, b, c is rotatably mounted about a respective first axis of rotation 41a, b, c, .
  • the first axes of rotation 41a, b, c are aligned parallel to the upward-facing surface of the workpiece 30 to be machined, which rests on the machine table 30.
  • Each of the roller brushes 40a, b, c therefore forms a theoretically linear contact line with the workpiece 31.
  • the roller brushes 40a,b,c are fitted with a plurality of brush elements which extend radially outward from a cylindrical central core. In the figures, the roller brushes 40a, b, c are shown only symbolically.
  • Each roller brush 40a, b, c is rotatably mounted in a U-shaped holder 42a, b, c about the first axis of rotation.
  • Each retaining profile is connected at its top to a hollow shaft 130a, b, c extending in the vertical direction.
  • These hollow shafts 130a, b, c are each rotatably mounted on a suspension frame 45a, b, c about a second axis of rotation 44a, b, c.
  • Each suspension frame 45a carries two guide rollers 46a at its upper end and also two such guide rollers 47a at its lower end. With these guide rollers, the suspension frame 45a is guided in a translationally displaceable manner on a corresponding upper guide rail 60 and lower guide rail 61 .
  • These upper and lower guide rails 60, 61 each run in a horizontally oriented plane and form a guideway in these planes in the form of a closed Lame oval.
  • Each roller brush 40a, its U-shaped holder 42a, the hollow shaft 130a attached thereto and the suspension frame 45a with the guide rollers 46a, 47a attached thereto form the main components of a structural unit in the form of a satellite 110a.
  • the edge processing unit comprises several such satellites and each of the satellites is guided on the upper and lower guide rails 60, 61 for translational movement along the closed guide path which is defined by these two guide rails 60, 61.
  • Three endless toothed belts are arranged between the upper and lower guide rails, the ribbed side of which points radially outwards and which also run in the same Lame oval as the upper and lower guide rails.
  • a center toothed belt 90 is driven by a track drive unit 70 for revolving movement relative to the upper and lower guide rails.
  • Each of the suspension frames 45a,b,c is attached to this middle toothed belt 90 so that the satellites 110a,b,c are moved one behind the other in a closed guideway by the revolving movement of the middle toothed belt 90 along the lower and upper guide rails.
  • the toothed belt 120 can be stationary, i.e.
  • the U-shaped bracket rotates about the respective second rotational axis 44a, b, c of the offset satellites.
  • This second axis of rotation 44a runs concentrically to the hollow shaft 130a and extends in the vertical direction.
  • the second axis of rotation 44a, b, c runs through the respective roller brush 40a, b, c. It preferably intersects this roller brush in the middle between the two end faces of the roller brush and more preferably intersects the first axis of rotation 41a, b, c.
  • a rotation of the roller brush around the second axis of rotation in the middle of the roller brush does not cause any change in the relative speed between the outer circumference of the roller brush and the workpiece on a side of the roller brush that is radially to the outside of the second axis of rotation the relative speed is increased by superimposing the rotational speeds of the roller brush about the first and second axis of rotation, and on the opposite side of the roller brush, which is radially outward from the second axis of rotation, the relative speed of the outer circumference of the roller brush in contact with the workpiece is reduced by the same superimposition.
  • This kinematics results in a variable relative speed along the contact line between the roller brush and the workpiece that is favorable for edge processing, which achieves effective processing of edges of any orientation and at any distance from other edges.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a satellite that includes a roller brush, its mount and bearing, and part of its drive unit.
  • a belt pulley 141 is arranged at the lower end of this drive shaft, which pulley can be designed, for example, as a V-belt pulley, poly-V pulley or toothed belt pulley.
  • a drive belt 160 is wound around this pulley 141 .
  • the drive belt is in further along it is led out laterally from the U-shaped holder, deflected by 90° and looped around a belt pulley 142 which is connected to the brush roller in a torque-proof manner and which rotates about the first axis of rotation together with the brush roller.
  • a rotation of the upper pinion 140 caused by the toothed belt 100 can be transmitted to the brush roller 40a and the brush roller can thereby be driven in a rotational movement about the first axis of rotation 41a.
  • the toothed belts 100 and 120 can be designed as fixed toothed belt segments and the rotation of the roller brushes about the second axis of rotation and about the first axis of rotation is caused by the rolling movement of the upper pinion 140 and the lower pinion 150 on the upper toothed belt 100 and result from the lower toothed belt 120.
  • both the movement of the satellites 110 along the guideway and the two rotational movements around the first and second axis of rotation can be carried out by a single motor drive, with which the central toothed belt 90 is moved in a circumferential manner along the oval guideway.
  • Both the upper and the lower toothed belt 100, 120 or both can also be designed as drivable toothed belts that can also move in a circumferential direction and thereby generate an individual rotational movement about the first axis of rotation and an individual rotational movement about the second axis of rotation.
  • one or two additional motor drives are required to drive the upper and lower toothed belt, and by providing such three drive motors, an independent form of movement can be achieved with regard to the circulating movement of the satellites along the closed guide track, the rotation around the second Axis of rotation and rotation around the first axis of rotation are generated. This allows the kinematics to be individually adapted for certain edge processing processes.
  • a first drive motor 70 is arranged above the upper guide rail, which causes the upper toothed belt 100 to rotate.
  • a third drive motor 80 is arranged above the upper guide rail, which causes the central toothed belt 90 to rotate.
  • the lower toothed belt is stationary, so that the speed of rotation around the second axis of rotation and the speed of movement along the guideway are proportional to each other.
  • the lower toothed belt could also be set in a rotating motion via a gear on the first drive motor or via a second drive motor.
  • a first sensor bar 200 is arranged in the inlet area and a second sensor bar 210 in the outlet area on the machine housing 10 .
  • the two sensor strips 200, 210 extend over the entire width of the entry area and completely scan a workpiece 31 or several workpieces, which pass under the sensor strips, with an optical scanning device.
  • the sensor bar 200 in the infeed area is used to record the size and alignment of recesses and the edges formed on them as well as the outline with the corresponding edges of workpieces that are conveyed to the edge processing unit on the machine table, and to transmit this data to the control device in the Control unit 20 forward. Depending on this data, the drive motors of the edge processing unit can then be controlled accordingly.
  • the sensor bar 210 in the outlet is used to optically detect a workpiece processed by the edge processing unit and thereby to determine the edge rounding. This is also achieved by optical scanning. If sufficient edge rounding is determined by this measurement using the sensor bar 210, the workpiece can continue to run through the grinding machine and, if necessary, be fed to further processing steps. On the other hand, if the edge radius falls below a desired minimum value, the workpiece is conveyed back to the edge processing unit and subjected to edge processing again in order to produce the desired edge radius.
  • the drive motors of the edge processing unit can be controlled in such a way that such post-processing only takes place in certain areas in which it has been determined that the desired edge radius has not been reached.
  • the entire edge processing unit is supported or suspended within the machine frame 10 by means of hydraulic cylinders in the vertical direction, other configurations with a spring-loaded suspension/support or a pneumatically supported suspension or support being also possible.
  • This suspension or support can be adjusted with regard to its suspension or support force in order to be able to set a contact pressure of the roller brushes on the workpiece.
  • 4 shows a second embodiment of a satellite.
  • the satellite is designed to accommodate two roller brushes 210a,b.
  • the two roller brushes 210a, b lie concentrically on the first axis of rotation and both rotate about this first axis of rotation.
  • the internal drive shaft 131a carries a gear wheel 241 at the lower end, which meshes with two pinions 248a, b on both sides.
  • the two pinions 248a, b are rotatably mounted in the upper plate of the U-shaped bracket 242 and each carry a pulley 220a, b on the upper side of this upper plate.
  • These pulleys 202a,b are located to the side of the hollow shaft 130a and the drive shaft 131a of the satellite running in the hollow shaft 130a.
  • the right-hand pulley 220a is encircled by a drive belt 260a, which is deflected downwards by 90° at the right-hand edge of the upper plate of the U-shaped bracket and extends to a pulley 242a which is torque-proof with a receiving section 280a for one of the two Roller brushes 210a is provided.
  • a drive belt 260b extends from the pulley 220b to a pulley 242b which is connected to a second receiving section 280b for the second roller brush 210b.
  • the pulleys 242a,b and the receiving sections 280a,b are arranged coaxially to the first axis of rotation.
  • the two receiving sections 280a, b are connected to one another by means of a free-running support shaft 290, as a result of which the two receiving sections 280a, b are supported and axially centered on one another.
  • the two receiving sections 280a, b are designed to receive the two roller brushes 210a, b in a torque-proof manner.
  • the driving force for the rotation of the two roller brushes about the first axis of rotation is distributed on two sides of the U-shaped bracket 242 and distributed to the roller brushes 210a, b by the drive belts 260a,b.
  • this distribution takes place by means of the force distribution from the gear wheel 241 to the pinions 248a, b via the pulleys 220a, b and the drive belts 260a, b to the pulleys 242a, b.
  • this division of the driving force between the two roller brushes can also take place in a different way.
  • the first drive unit generally includes a mechanical division of the drive force for the rotation of two roller brushes about a common first axis of rotation, by means of which the two roller brushes are driven separately.
  • a configuration is shown in FIGS. 4 and 5 in which both roller brushes 210a,b rotate in opposite directions of rotation and at the same rotational speed about the first axis of rotation.
  • the two roller brushes 210a, b have different speeds of rotation. speed, for example by choosing different numbers of teeth on the pinions 248a, b or by choosing different effective diameters of the pulleys 220a, b or the effective diameter of the pulleys 242a, b or a combination of several of these measures.
  • the two roller brushes can also be driven in the same direction of rotation about the first axis of rotation. This can be achieved, for example, by crossing one of the straps 260a or 260b along its path.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a satellite. This third embodiment is also equipped with two coaxially arranged roller brushes 310a, b in a U-shaped holder.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from the embodiment according to FIGS. 4 and 5 in the manner of driving the two roller brushes in their rotation around the first axis of rotation.
  • a transfer case 340 is arranged between the hollow axle and the U-shaped bracket.
  • This transfer case can be designed, for example, as a bevel gear with a pinion seated on the drive shaft 131a and two ring gears. The rotational force about the second axis of rotation is transmitted from the hollow shaft through the housing of this transfer case 340 to the U-shaped bracket.
  • the drive shaft running through the hollow axle for the rotation of the roller brushes about the first axis of rotation goes as an input drive shaft into the transfer case 340 and is deflected there by 90° and distributed to two drive shafts 330a, b, which are each connected to one of the two ring gears within the bevel gear, for example are.
  • the two drive shafts 330a, b run parallel to the first axis of rotation on both sides of the U-shaped bracket. At the end of the two drive shafts 330a, b are again Arranged around pulleys, which transmit the rotational movement by means of respective drive belts 360a, b to corresponding pulleys 343a, b. These two belt pulleys 343a, b drive the two roller brushes 310a, b in the same way as in the embodiment according to FIGS. 4 and 5. In this embodiment too, the rotational speed of the two roller brushes 310a, b can be selected to be the same or different from one another and the direction of rotation of the two roller brushes 310a, b can be chosen in the same or opposite directions.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a satellite for the edge processing unit according to the invention.
  • the hollow shaft 130a on the gear wheel 450 together with the drive shaft 131a running therein on the gear wheel 440, extends into the area between the two roller brushes 410a, b and is connected there to a transfer case 460.
  • the driving force about the second axis of rotation is in turn transmitted directly via the hollow shaft to the housing of this transfer case 460 and the housing transmits this rotary motion to the first axis of rotation.
  • the drive force of the drive shaft 131a running in the hollow shaft 130a is distributed directly to the two roller brushes 410a, b, which are located on the left and right of this transfer case.
  • the transfer case 460 is therefore basically constructed in the same way as the transfer case 340, but no U-shaped bracket is provided in the fourth embodiment and due to the location of the transfer case 460 at the level of the first axis of rotation is a transmission of the driving force from the first drive unit with by means of belt pulleys and drive belts are not required in this variant.
  • the direction of rotation of the two roller brushes 410a, b can be chosen to be the same or opposite to one another and/or the rotational speed of the two roller brushes 410a, b can be chosen to be the same or different speeds by appropriate dimensioning and selection of the transfer case 460.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kantenbearbeitungsaggregat für eine Breitschleifmaschine, Umfassend: eine Mehrzahl von zylindrischen Walzenbürsten mit einer zylindrischen Oberfläche und einer Vielzahl von Bürsten auf dieser zylindrischen Oberfläche wobei jede zylindrische Walzenbürste jeweils eine erste Rotationsachse aufweist, die einer Mittellängsachse der zylindrischen Walzenbürste entspricht, eine erste Antriebseinheit zum Antreiben jeder Walzenbürste in eine Rotationsbewegung um deren erste Rotationsachse, eine Mehrzahl von zweiten Rotationsachsen, die nicht parallel zur ersten Rotationsachse ausgerichtet ist, wobei jede erste Rotationsachse drehbar um eine der zweiten Rotationsachsen gelagert ist, eine zweite Antriebseinheit zum Bewegen jeder ersten Rotationsachse in eine Rotationsbewegung um deren zweite Rotationsachse, eine dritte Bewegungsachse, wobei die zweiten Rotationsachsen für eine durch die dritte Bewegungsachse geführte Bewegung geführt ist, eine dritte Antriebseinheit zum Bewegen der zweiten Rotationsachsen in eine durch die dritte Bewegungsachse geführte Bewegung.

Description

Aggregat zum Entgraten und Verrunden von Kanten in einer Flächenschleifmaschine
Die Erfindung betrifft ein Kantenbearbeitungsaggregat für eine Flächenschleifmaschine.
Schleifmaschinen werden generell dazu eingesetzt, um Oberflächen eines Werkstücks zu bearbeiten. Regelmäßig dient diese Oberflächenbearbeitung dazu, eine gewünschte Ober- flächenqualität herzustellen, insbesondere die Oberfläche zu planen und die Rauigkeit der Oberfläche zu verringern. Besondere Aufgabenstellungen bei der Schleifbearbeitung können auch darin liegen, eine gewünschte Oberflächenstruktur herzustellen, um technische oder optische Eigenschaften der Oberfläche zu erzielen. Grundsätzlich werden Schleifmaschinen für alle Arten von Werkstoffen eingesetzt, also an Holzwerkstoffen, metallischen Werkstoffen, Kunststoffen und keramischen Werkstoffen.
Flächenschleifmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie insbesondere zur Bearbeitung von Plattenwerkstücken ausgebildet sind. Solche Flächenschleifmaschinen sind häufig solcherart ausgebildet, dass das Plattenwerkstück mittels einer Fördereinrichtung in horizontaler Ausrichtung der zu bearbeitenden Fläche durch die Flächenschleifmaschine ge- fördert wird und hierbei durch ein oder mehrere Bearbeitungsaggregate, die in Reihe entlang der Förderrichtung angeordnet sind, bearbeitet wird. Hierdurch kann die Oberfläche in aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten auf die gewünschte Oberflächenqualität gebracht werden. Flächenschleifmaschinen eignen sich auch dazu, um mehrere Plattenwerkstücke nebeneinander auf die Fördervorrichtung aufzulegen und folglich parallel durch die Flächenschleifmaschine zu fördern und zu bearbeiten. Eine besondere Anforderung liegt hierbei dann darin, diese parallel angeordneten Werkstücke gleichmäßig zu bearbei- ten, also über die gesamte Bearbeitungsbreite quer zur Förderrichtung der Werkstücke eine gleichartige und gleichmäßige Bearbeitung zu erzielen und dies auch nach mehreren Bearbeitungsvorgängen und entsprechend aufgetretenem Werkzeugverschleiß beizubehalten.
Eine besondere funktionelle Anforderung, die ebenfalls in Schleifmaschinen und Flächen- Schleifmaschinen ausgeführt wird, ist die Kantenbearbeitung. Eine Kantenbearbeitung wird einerseits an Außenkanten eines Plattenwerkstücks, also an den die äußere Umrisslinie des Werkstücks definierenden Kanten zwischen den Seitenrandflächen und der Oberfläche des Werkstücks ausgeführt. Andererseits erfolgt eine Kantenbearbeitung an Kanten, die an Ausnehmungen des Werkstücks wie beispielsweise gebohrten Löchern, gestanzten Öffnungen oder mittels Laser- oder Brennschneiden hergestellten Öffnungen oder in sonstiger Weise erzeugten Öffnungen oder Vertiefungen im Plattenwerkstück ausgebildet sind.
Eine Kantenbearbeitung kann dabei einerseits eine Entgrätung beinhalten, also die Entfernung eines durch den Herstellungsvorgang der Öffnung bzw. der Außenkontur überstehenden Materialgrates, um hierdurch eine saubere Kante ohne einen solchen herstellungs- bedingten Grat zu erzielen. Eine Kantenbearbeitung kann andererseits auch eine Verbindung einer Kante beinhalten, worunter eine Vergrößerung des Kantenradius durch die Kantenbearbeitung verstanden werden soll. Sowohl die Entgrätung als auch die Verrundung einer Kante dienen einerseits funktionellen Zwecken wie einer Eignung des Werkstücks für einen bestimmten Einsatzzweck beispielsweise zur Vermeidung von Beschädigungen im Kontakt mit anderen Oberflächen, der Verbesserung des Korrosionsschutzes durch eine bessere Lackschicht bzw. Beschichtungsstärke an der Kante andererseits auch Arbeitssicherheitsaspekten wie der Vermeidung von Verletzungen des Bedieners oder des späteren Verwenders durch die Kanten bei der weiteren Handhabung des Werkstücks.
Die Kantenbearbeitung von Werkstücken wie Platten Werkstücken unterliegt jedoch spezi- fischen Problemen und insbesondere Problemen, die bei der Schleifbearbeitung von Oberflächen solcher Werkstücke nicht auftreten. Zum einen wird bei der Kantenbearbeitung angestrebt, die Kante einer mechanischen Bearbeitung zu unterziehen, hierbei aber an die Kante angrenzende Oberflächen nicht oder möglichst wenig zu verändern, insbesondere nicht oder möglichst wenig mechanisch zu bearbeiten. Dies betrifft insbesondere auch die beiden Oberflächen, welche die Kante ausbilden, also regelmäßig die Oberfläche des Werkstücks selbst sowie die Seitenrandflächen des Werkstücks bzw. die Randinnenflächen einer Öffnung oder Ausnehmung in dem Werkstück.
Ein weiteres spezifisches Problem der Kantenbearbeitung liegt darin, dass an einem Werk- stück regelmäßig Kanten in vollkommen unterschiedlichen Ausrichtungen vorhanden sind. So kann beispielsweise in Bezug auf eine Längsrichtung des Plattenwerkstücks, die zum Beispiel einer Förderrichtung des Werkstücks durch eine Schleifmaschine entsprechen kann, eine Kante parallel zu dieser Längsrichtung, senkrecht zu dieser Längsrichtung oder schräg zu dieser Längsrichtung angeordnet sein. Jede dieser Ausrichtungen kann dann, wenn die Kantenbearbeitung durchgeführt wird, zu einer unterschiedlichen Effizienz der Entgrätung und Verrundung führen. Zudem erzeugt die Ablenkung von Schleifelementen des Schleifwerkzeugs an der Kante je nach Ausrichtung der Kante lokal unterschiedlichen Einwirkungen des Schleifwerkzeugs auf die der Kante benachbarte Oberfläche. Dieses Problem wird insbesondere dadurch verschärft, dass in ein und demselben Werkstück Kan- ten mit unterschiedlicher Ausrichtung auftreten können oder, dass eine einzige Ausnehmung, beispielsweise eine kreisrunde Öffnung, Kanten mit praktisch jeder Winkelausrichtung in Bezug auf die Längsrichtung des Werkstücks aufweist und andere Kanten, beispielsweise Kanten an rechteckigen Ausnehmungen, Kanten mit vier definierten unterschiedlichen Ausrichtungen in Bezug auf die Längsrichtung aufweisen und zusätzlich in den Ecken der rechteckigen Ausnehmung eine zusätzliche Problematik der Kantenbearbeitung bereitstellen.
Hinzu tritt, dass die Kantenbearbeitung ausgesprochen stark davon beeinflusst wird, welche Bearbeitungsrichtung durch das Bearbeitungswerkzeug erfolgt. So ist es selbst bei Kanten, die hinsichtlich ihrer Kantenlinie gleich ausgerichtet sind, für die Wirksamkeit der Kantenbearbeitung entscheidend, ob die Kantenbearbeitung mit einer Bewegungsrichtung des Werkzeugs aus der Ausnehmung auf die Oberfläche hin erfolgt oder von der Oberfläche in die Ausnehmung hinein erfolgt oder ob die Bearbeitungsrichtung parallel zur Kante oder schräg zur Kante erfolgt.
Eine weitere Komplikation in der Kantenbearbeitung liegt darin, dass zwei einander be- nachbarte Kanten eine gegenseitige Beeinflussung bei der Bearbeitung bewirken können, die hinsichtlich ihrer Beeinflussungsintensität von dem Abstand zwischen den beiden Kanten abhängt. So ist beispielsweise bei der Kantenbearbeitung an engen Schlitzöffnungen häufig eine Ablenkung und Beeinflussung des Kantenbearbeitungswerkzeugs durch die zu erst vom Schleifwerkzeug erfasste Kante zu beobachten, was zur Folge hat, dass die in Bearbeitungsrichtung nachfolgend liegende Kante durch die vorangehende Kante bei der Bearbeitung beeinflusst wird. Dieses Phänomen tritt bei Kanten an großflächigen Ausnehmungen oder bei den Umrisskanten des Werkstücks nicht auf - beeinflusst aber die Kantenqualität an solchen Schlitzöffnungen in einem Werkstück in hohem Maße. Die Kantenbearbeitung an Plattenwerkstücken strebt dabei an, für all diese in der Praxis auftretenden Kantenkonstellationen und insbesondere auch dann, wenn unterschiedliche Kantenkonstellationen an ein und demselben Werkstück auftreten, eine in gleicher weise wirkende und ein gleiches Ergebnis erzielende Kantenbearbeitung bereitzustellen und hierbei die mechanische Bearbeitung auf die Kanten zu beschränken und die Oberfläche des Werkstücks nicht oder möglichst wenig mechanisch zu bearbeiten. So ist es oftmals erforderlich die Kantenbearbeitung wirksam durchzuführen, ohne hierbei eine Zinkschicht oder eine Folierung auf der Oberfläche des Werkstücks zu beschädigen oder zu entfernen.
Schließlich muss ein Kantenbearbeitungsaggregat, dass sich für eine Flächenschleifmaschine eignet, auch die zuvor erläuterte Gleichmäßigkeit der Bearbeitung über die gesamte Bearbeitungsbreite erreichen.
Aus EP 2 011 602 B1 ist eine Schleifmaschine vorbekannt, bei der rotierende Tellerschleifkörper zur Oberflächenbearbeitung eingesetzt werden, die umlaufend an einer Kettenbahn geführt sind. Dies Schleifmaschine ist für eine qualitativ hochwertige Oberflächenschleifbearbeitung optimiert, jedoch nicht für eine Kantenbearbeitung bei maximaler Schonung der Oberfläche.
Aus EP 1 541 285 A1 ist eine Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche vorbekannt. Diese Schleifmaschine setzt rotierende Teller- oder Walzenbürsten, die entlang einer Bahn translatorisch bewegt werden, ein. Die Walzenbürsten können in unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet und in diesen Ausrichtungen fixiert werden. Diese Schleifmaschine ist insbesondere zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung (Schleifen, Polieren, Anrauen) ausgelegt, uns soll darüber hinaus im Zuge dieser Oberflächenbearbeitung auch Grate und abstehende Holzfasern entfernen. Es hat sich gezeigt, dass diese Konfiguration der Schleifmaschine sich nicht gut dafür eignet, um Kanten zu entgraten und zu verrunden, wenn hierbei die Oberfläche nicht oder möglichst wenig bear- beitet werden soll. Insbesondere ist die Schleifmaschine in der Ausführung mit Walzenschleifkörpern nicht gut dafür geeignet, um eine Kantenbearbeitung an Werkstücken durchzuführen, die Kanten in unterschiedlicher Ausrichtung zur Längsachse des Werkstücks aufweisen. Schließlich hat sich diese Schleifmaschine nicht bewährt, um eine Verrundung von Kanten in qualitativ hochwertiger weise auszuführen und hierbei eine Oberflächenbearbeitung zu vermeiden oder weitestgehend zu verringern, wenn eng einander benachbarte Kanten bearbeitet werden müssen.
Aus DE 3 128 703 C2 ist eine Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen oder Platten vorbekannt. Bei dieser Maschine werden mehreren koaxial angeordnete Walzenbürsten eingesetzt, die alternierend zueinander gegensinnig rotierend angetrieben sind und über die Kanten des Werkstücks geführt werden. Diese Ausgestaltung eignet sich, um damit gezielt die Ränder von Blechen oder Platten zu entgraten, ist jedoch nicht geeignet, um in verschiedener Ausrichtung liegende Kanten eines Plattenwerkstücks, wie sie bei Ausnehmungen im Werkstück auftreten, zu entgraten.
Aus DE 9 116648 U1 ist eine Schleifmaschine zum Schleifen von Holzwerkstücken vorbekannt. Bei dieser Schleifmaschine sind mehrere Zylinderschleifkörper an einem Karussell angeordnet, sodass eine überlagerte Bewegung aus der Rotation der Zylinderschleifkörper und der Rotation des Karussells entsteht. Zusätzlich kann das gesamte Karussell oszillie- rend hin- und herbewegt werden. Die solcherart ausgebildete Schleifmaschine ist zur Bearbeitung von Oberflächen vorgesehen und soll insbesondere auch unregelmäßige Oberflächen bearbeiten können. Die Kinematik ist aber insbesondere dazu geeignet, um eine wirksame Oberflächenbearbeitung durchzuführen und hierbei scharfe Kanten zu erhalten - eine Entgrätung und Verrundung von Kanten ist gemäß diesem Stand der Technik weder vorgesehen noch wirksam durchführbar.
Aus EP 1 051 283 B1 ist eine Vorrichtung zum Schmirgeln von Oberflächen vorbekannt, bei der ebenfalls zylindrische Schleifwalzenkörper in einer Karussellanordnung angeordnet sind und zur Oberflächenbearbeitung einerseits um die Walzenmittelachse, andererseits um die Karussellachse rotiert werden. Die vorbekannten Technologien weisen insbesondere dann Nachteile auf, wenn Kanten in unterschiedlichen Ausrichtungen an dem Werkstück vorhanden sind und, wenn Kanten eng zueinander benachbart stehen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Aggregat zur Kantenbearbeitung bereitzustellen, welches in bessererWeise als die vorbekannten Technologien eine Kantenbearbeitung, insbesondere eine Entgrätung und/oder eine Verrun- düng von Kanten auch bei solchen Werkstücken mit solcherart angeordneten Kanten erzielen kann, ohne hierbei die an die Kanten angrenzenden Oberflächen des Werkstücks in relevanter Weise mechanisch zu bearbeiten. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Kantenbearbeitung bei minimiertem Werkzeugverschleiß an solchen Werkstücken mit solcherart angeordneten und ausgerichteten Kanten auszuführen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kantenbearbeitungsaggregat für eine Flächenschleifmaschine, umfassend: eine Mehrzahl von zylindrischen Walzenbürsten mit einer zylindri- sehen Oberfläche und einer Vielzahl von sich radial erstreckenden Entgratungsschleifele- menten auf dieser zylindrischen Oberfläche wobei jede zylindrische Walzenbürste jeweils eine erste Rotationsachse aufweist, die einer Mittellängsachse der zylindrischen Walzenbürste entspricht, eine erste Antriebseinheit zum Antreiben jeder Walzenbürste in eine Rotationsbewegung um deren erste Rotationsachse, eine Mehrzahl von zweiten Rotations- achse, die nicht parallel zur ersten Rotationsachse ausgerichtet ist, wobei jede erste Rotationsachse drehbar um eine der zweiten Rotationsachsen gelagert ist, eine zweite Antriebseinheit zum Bewegen jeder ersten Rotationsachse in eine Rotationsbewegung um deren zweite Rotationsachse, eine dritte Bewegungsachse, wobei die zweiten Rotationsachsen für eine durch die dritte Bewegungsachse geführte Bewegung geführt ist, eine dritte Antriebseinheit zum Bewegen der zweiten Rotationsachsen in eine durch die dritte Bewegungsachse geführte Bewegung, bei dem die dritte Bewegungsachse als geschlossene Führungsbahn ausgebildet ist und die zweiten Rotationsachsen durch die dritte Antriebseinheit entlang dieser geschlossenen Führungsbahn bewegt werden.
Erfindungsgemäß wird ein Kantenbearbeitungsaggregat für eine Flächenschleifmaschine vorgeschlagen. Das Kantenbearbeitungsaggregat ist dafür vorgesehen, in eine Schleifmaschine eingesetzt zu werden und kann als einziges Bearbeitungsaggregat der Schleifmaschine vorgesehen sein, wenn die Schleifmaschine nur zur Kantenbearbeitung vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Kantenbearbeitungsaggregat kann aber auch neben einem o- der mehreren weitern Bearbeitungsaggregaten, die beispielsweise für die Schleifbearbei- tung von Oberflächen, Polierbearbeitungen oder weitere Bearbeitungsvorgänge an einem Werkstück vorgesehen sind, in eine Schleifmaschine mit mehreren solchen Aggregaten eingesetzt sein. Die Schleifmaschine kann selbst eine Werkstückauflagefläche aufweisen, die mittels einer Fördervorrichtung die Werkstücke durch die Maschine und entsprechend relativ zum Kantenbearbeitungsaggregat fördert, wie beispielsweise ein Endlosförderband. Eine solche Werkstückauflagefläche kann aber auch Bestandteil des Kantenbearbeitungsaggregats selbst sein, gegebenenfalls einschließlich einer entsprechenden Fördervorrichtung. Das Kantenbearbeitungsaggregat kann folglich auch beispielsweise ein entsprechendes Endlosförderband zur Aufnahme und Förderung der Werkstücke durch das Kantenbearbeitungsaggregat umfassen. Das erfindungsgemäße Kantenbearbeitungsaggregat umfasst eine Mehrzahl von zylindrischen Walzenbürsten. Diese Walzenbürsten können ein oder mehrteilig sein und sind als zylindrische Körper ausgeführt, die an ihrer Umfangsfläche eine Vielzahl von Entgratungs- schleifelementen aufweisen. Bei diesen Entgratungsschleifelementen kann es sich um fle- xible, sich radial erstreckende Schleifbandabschnitte zum Aufbau eines Lamellenschleifkörpers als Walzenbürste oder um Bürsten aus einem Kunststoffmaterial, ggfs auch als Kompositbürsten, die in Kunststoffdrähte wie Gummistreifen eingearbeitete oder daran oberflächlich anhaftende Schleif- oder Schlagpartikel aufweisen, Bürsten aus metallischen Werkstoffen wie Stahlbürsten oder Messingbürsten, die also entsprechende metallische Drähte in radialer Erstreckung aufweisen, beispielsweise ausgeführt als Walzenschleifkörper, die mit Drahtfedern aus Federstahldrähten besetzt sind, handeln öderes können kombinierte Walzenbürsten vorgesehen sein, die Bürsten unterschiedlicher Materialien an ihrer Umfangsfläche aufweisen. Ebenfalls können in dem Kantenbearbeitungsaggregat unterschiedliche Walzenbürsten eingesetzt werden, die sich beispielsweise in der Besatzdichte oder der Materialbeschaffenheit der Bürsten unterscheiden.
Die zylindrischen Walzenbürsten sind um eine erste Rotationsachse, die der Mittellängsachse der zylindrischen Walzenbürste entspricht, drehbar gelagert und werden mittels einer ersten Antriebseinheit für eine Rotation um diese Achse angetrieben. Die Rotation kann eine kontinuierliche Rotation in einer Drehrichtung sein, wobei die Walzenbürsten alle gleichsinnig oder in unterschiedlichen Drehrichtungen rotieren können. Die Rotationsbewegung kann auch eine oszillierende Bewegung sein, bei der die Drehrichtung der Walzenbürste in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen geändert wird.
Die Walzenbürsten sind ihrerseits solcherart gemeinsam mit ihrer ersten Rotationsachse gelagert, dass die gesamte Walzenbürste und die erste Rotationsachse um eine zweite Rotationsachse drehbar gelagert ist. Diese zweite Rotationsachse liegt nicht parallel zur ersten Rotationsachse. Demzufolge weist jede zylindrische Walzenbürste eine erste Rotationsachse auf, um die sich die Walzenbürste dreht und die mit der Zylindermittelachse zusammenfällt, und jede Walzenbürste ist um eine zweite Rotationsachse drehbar gelagert, um welche diese erste Rotationsachse gedreht werden kann und mittels einer zweiten Antriebseinheit wiederum in eine kontinuierliche Rotationsbewegung oder eine oszillierende Schwenkbewegung um diese zweite Rotationsachse angetrieben wird. Die Anzahl der Walzenbürsten, der ersten Achsen und der zweiten Achsen ist daher gleich, wobei zu verstehen ist, dass auch mehrteilige Walzenbürsten zum Einsatz kommen können, bei denen auf einer ersten Rotationsachse mehrere Walzenbürstensegmente koaxial und axial beabstandet um eine erste Rotationsachse drehbar gelagert sind und diese erste Rotationsachse wiederum um eine zweite Rotationsachse drehbar gelagert ist.
Die Rotation um die zweite Rotationsachse wird durch eine zweite Antriebseinheit ausgeführt. Grundsätzlich ist als Antriebseinheit im Sinne der Erfindung eine oder mehrere me- chanische Komponenten zu verstehen, die eine Übertragung der notwendigen Bewegung und Kraft für die (Rotations-)Bewegung bewirken. Eine Antriebseinheit kann auch einen Aktuator wie einen Antriebsmotor umfassen, der über diese entsprechenden mechanischen Komponenten die Bewegung antreibt. Ein solcher Antriebsmotor kann auch direkt mit einer um die Rotationsachse drehenden Welle oder direkt mit der Walzenbürste für einen Direktantrieb gekoppelt sein, beispielsweise als innerhalb der Walzenbürste liegender Antriebsmotors nach Art einer Motorrolle. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die erste, zweite und dritte Antriebseinheit unabhängig voneinander steuerbar sein können, in alternativen Ausgestaltungen können aber auch zwei dieser Antriebseinheiten oder alle drei Antriebseinheiten durch einen gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden, in- dem dessen Antriebsleistung über entsprechende mechanische Übertragungselemente (die Antriebseinheiten) für die Rotationsbewegungen und die Bewegungen entlang der geschlossenen Führungsbahn übertragen wird.
Die zweiten Rotationsachsen sind bei dem erfindungsgemäßen Kantenbearbeitungsaggregat nicht stationär angeordnet, sondern beweglich entlang einer geschlossenen Führungs- bahn geführt und werden durch die dritte Antriebseinheit entlang dieser geschlossenen Führungsbahn bewegt. Als geschlossene Führungsbahn ist hierbei eine Wegstrecke zu verstehen, die ausgehend von einem Startpunkt sich entlang einer Bahn bewegt, die wieder zu diesem Startpunkt zurückführt. Die geschlossene Führungsbahn kann unterschiedliche Formen haben. Bevorzugt ist es, wenn die geschlossene Führungsbahn eine ovale Form aufweist, wobei sich die längere Achse des Ovals bevorzugt quer zu einer Förderrichtung der Werkstücke relativ zu dem Kantenbearbeitungsaggregat erstreckt. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die geschlossene Führungsbahn die Form eines Lameschen Ovals, vorzugsweise mit n>2, aufweist.
Bevorzugt ist die dritte Antriebseinheit ausgebildet, um die zweiten Achsen mit einer kon- stanten Geschwindigkeit entlang der geschlossenen Führungsbahn zu bewegen. Dies ermöglicht es - im Gegensatz zu beispielsweise einer reziproken Bewegung, wie sie in DE 9 116648 U1 offenbart ist, bei der zwangsläufig in den Umkehrpunkten eine Abbremsung und darauffolgende Beschleunigung der translatorischen Bewegung erfolgen muss, ein ungünstiges Verweilen der Walzenbürsten in den Endpunkten der Bewegung zu vermeiden und hierdurch die Gleichmäßigkeit der Bearbeitung zu erreichen
Erfindungsgemäß sind folglich drei Bewegungsachsen vorgesehen, sodass die als Schleif- körper des erfindungsgemäßen Kantenbearbeitungsaggregats dienenden Bürstenelemente mit einer Dreiachsbewegung relativ zu dem Werkstück bewegt werden und sich dieser Dreiachsbewegung die Förderbewegung des Werkstücks relativ zu dem Kantenbearbeitungsaggregat noch überlagern kann. Mittels dieser drei- bzw. vierachsigen Bewegung der Bürstenelemente der Walzenbürsten relativ zu dem Werkstück wird nach Er- kenntnis der Erfinder eine wirksame und über die gesamte Bearbeitungsbreite gleichmäßige Kantenbearbeitung erreicht, bei maximaler Schonung der Oberfläche des Werkstücks vor ungewollter mechanischer Bearbeitung. Insbesondere wird erreicht, dass alle Kanten an einem Werkstück gleichmäßig entgratet und verrundet werden, also nach der Bearbeitung alle einen nahezu gleichen Kantenradius aufweisen, unabhängig davon, wo sich diese Kanten am Werkstück befinden, an welcher Stelle das Werkstück auf der Werkstückauflagefläche platziert sind und wie die Kanten ausgerichtet sind. Dies wird insbesondere auch dann erreicht, wenn an dem Werkstück Kanten in unterschiedlicher Ausrichtung und enger, zueinander benachbarter Lage vorhanden sind. Die Kanten können hierbei einerseits entgratet werden. Andererseits kann das erfindungsgemäße Kantenbearbeitungsaggregat al- ternativ oder zusätzlich auch eine Verrundung der Kanten durchführen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass, die zweiten Rotationsachsen senkrecht zu den ersten Rotationsachsen stehen, und/oder die geschlossene Führungsbahn in einer Ebene liegt, die senkrecht zu den zweiten Rotationsachsen steht, und/oder die geschlossene Führungsbahn in einer Ebene liegt, die parallel zu den ersten Rotationsachsen liegt. Gemäß dieser Ausführungsform liegt in einer Variante jede erste Rotationsachse senkrecht zu der zweiten Rotationsachse, um die sie sich dreht. Die erste Rotationsachse bewegt sich folglich in einer Ebene, die senkrecht zur zweiten Rotationsachse steht. Die Umfangsfläche der Walzenbürste kann bei dieser Ausgestaltung bei überlagerten Rotationen um die erste und zweite Rotationsachse in einer Kontaktlinie zu dem Werkstück gehalten werden und die Andruckkraft überdie gesamte Länge dieser Linie gleich gehalten werden. Gemäß einer zweiten Variante, die alternativ oder zusätzlich zu der ersten Variante vorgesehen sein kann, liegen die zweiten Rotationsachsen senkrecht zu einer Ebene, in der die geschlossene Führungsbahn verläuft. Die zweiten Rotationsachsen werden folglich translatorisch senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung durch die dritte Antriebseinheit bewegt. Sind die erste und die zweite Variante ausgeführt, liegt folglich die geschlossene Führungsbahn in einer Ebene, die parallel zu den ersten Rotationsachsen liegt. Diese Ausgestaltung kann jedoch auch unabhängig als dritte Variante erzielt werden, wenn die ersten und zweiten Rotationsachsen nicht senkrecht zueinanderstehen und die zweiten Rotationsachsen nicht senkrecht zur Führungsbahnebene liegt. Noch weiter ist es bevorzugt, wenn eine, vorzugsweise jede zweite Rotationsachse durch jeweils eine Walzenbürste verläuft, vorzugsweise eine zweite Rotationsachse eine erste Rotationsachse schneidet, insbesondere jede zweite Rotationsachse jeweils eine erste Rotationsachse schneidet. Gemäß dieser Ausführungsform liegt die zweite Rotationsachse in derjenigen Walzenbürste, welche um die erste Rotationsachse rotiert, die um die zweite Rotationsachse rotiert. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche der Walzenbürsten durch die Rotation um die zweite Rotationsachse aufgrund eines kleinen Radius zwischen den zweiten Rotationsachsen und den Walzenbürsten einerseits nicht maßgeblich erhöht wird sondern sowohl entlang der Kontaktlinie zum Werkstück sowohl in einem Linienabschnitt erhöht als auch in einem anderen Linien- abschnitt verringert wird. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die zweite Rotationsachse durch die Mitte der Walzenbürste in Bezug auf deren Längserstreckung entlang der ersten Rotationsachse verläuft, also von beiden Stirnseiten der Walzenbürste gleich weit beab- standet ist. Alternativ kann die zweite Rotationsachse auch so angeordnet sein, dass sie von dieser Mittellage um nicht mehr als 25 %, vorzugsweise nicht mehr als 10 % der Ge- samtlänge der Walzenbürste entlang der ersten Rotationsachse beabstandet ist. Hierdurch wird einerseits eine geringe Einflussnahme auf die Umfangsgeschwindigkeit am Außenumfang der Walzenbürste durch die Rotation um die zweite Rotationsachse bewirkt und maßgeblich durch die Rotation um zweite Rotationsachse nur eine Einflussnahme auf die Bewegungsrichtung der Bürstenelemente relativ zum Werkstück erreicht. Andererseits sind entlang der Kontaktlinie zum Werkstück der Linienabschnitt mit einer verringerten Relativgeschwindigkeit und der Linienabschnitt mit erhöhter Relativgeschwindigkeit zum Werkstück annähern gleich lang.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite Rotationsachse die erste Rotationsachse schneidet. Dies kann für eine der Walzenbürsten vorgesehen sein, bevorzugt ist es für jede der Walzenbürsten vorgesehen. Auch hier kann alternativ vorgesehen sein, dass die zweite Rotationsachse in einem Abstand von der ersten Rotationsachse verläuft, der kleiner ist als 25 % des Durchmessers der Walzenbürste, vorzugsweise kleiner ist als 10 % des Durchmessers der Walzenbürste. Das erfindungsgemäße Kantenbearbeitungsaggregat kann weiter fortgebildet werden durch eine Werkstückauflagefläche und eine Werkstückfördervorrichtung zum Fördern der Werkstückauflagefläche in einer Werkstückförderrichtung, wobei die Werkstückauflagefläche vorzugsweise parallel zu den ersten Rotationsachsen liegt, und/oder die Werkstück- auflagefläche vorzugsweise parallel zu einer Ebene liegt, in der die geschlossene Führungsbahn verläuft. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Kantenbearbeitungsaggregat eine Werkstückauflagefläche und eine Werkstückfördervorrichtung, die dazu ausgebildet sind, ein oder mehrere Werkstücke durch das Kantenbearbeitungsaggregat hindurch zu fördern, vorzugsweise in einer solchen Ausrichtung, dass die Werkstückauflage- fläche und folglich ein darauf aufliegendes planes Werkstück parallel zu den ersten Rotationsachsen und/oder parallel zu einer Kontaktlinie der Außenumfangsfläche der Walzenbürsten zum Werkstück liegt. Weiter bevorzugt liegt die Werkstückauflagefläche alternativ oder zusätzlich parallel zu der Ebene der Führungsbahn, sodass die Walzenbürsten durch die Bewegung entlang der Führungsbahn in gleichbleibendem Abstand zu der Werkstück- auflagefläche geführt werden.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Werkstückauflagefläche eine Auflagebreite senkrecht zu der Werkstückförderrichtung aufweist und die geschlossene Führungsbahn sich in Richtung der Auflagebreite über eine Bahnweite erstreckt, die größer als die oder gleich der Auflagebreite ist. Gemäß dieser Ausführungsform erstreckt sich die geschlossene Füh- rungsbahn zumindest so weit, dass sie über die gesamte Breite der Werkstückauflagefläche reicht. Bevorzugt ist es, wenn sich die geschlossene Führungsbahn über die Auflagebreite hinaus erstreckt, sodass die in Bezug auf die Förderrichtung seitlichen Umlenkpunkte der Führungsbahn außerhalb der Auflagebreite liegen. Die Walzenbürsten werden folglich durch ihre Bewegung entlang der geschlossenen Führungsbahn genau im Bereich der Seitenkante der Werkstückauflagefläche umgelenkt oder bevorzugt außerhalb dieser seitlichen Begrenzung der Werkstückauflagefläche, sodass ein Werkstück oder Werkstücke, die über die gesamte Förderbreite sich erstrecken oder darauf verteilt sind, durch das Kantenbearbeitungsaggregat auch hinsichtlich ihrer sämtlichen Umrisskanten bearbeitet werden können, insbesondere nicht durch den Umlenkvorgang der Führungsbahn hierbei eine Änderung der Bearbeitungsparameter auftritt.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die zweite Antriebseinheit eine Hohlwelle umfasst und die erste Antriebseinheit eine durch diese Hohlwelle verlaufende Antriebswelle umfasst. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst die zweite Antriebseinheit eine Hohlwelle, welche sich um die zweite Rotationsachse drehen kann und hierdurch die geführte Rotationsbe- wegung der ersten Rotationsachse um die zweite Rotationsachse definiert. Die Ausgestaltung mit einer Hohlwelle ermöglicht weiterhin, den Antrieb der Bürstenwalzen in eine Rotation um die erste Rotationsachse mittels einer durch diese Hohlwelle verlaufenden Antriebswelle auszuführen, welche folglich Bestandteil der ersten Antriebseinheit ist. Die Ro- tationsbewegung, dieser Antriebswelle muss bei dieser Ausgestaltung noch entsprechend des Winkels zwischen der ersten und zweiten Rotationsachse umgelenkt werden, insbesondere also um 90° Grad umgelenkt werden. Für diesen Umlenkvorgang kann ein Kegelradgetriebe vorgesehen sein oder ein umgelenkter Antrieb mittels eines Antriebsriemens oder dergleichen. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass dieses Prinzip auch invertiert wer- den kann, also die Hohlwelle Bestandteil der ersten Antriebseinheit ist und die durch die Hohlwelle verlaufende Antriebswelle Bestandteil der zweiten Antriebseinheit.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit einen integralen Antriebsmotor umfassen, und/oder die zweite Antriebseinheit und die dritte Antriebseinheit einen integralen Antriebsmotor umfassen, und/oder die erste Antriebseinheit und die dritte Antriebseinheit einen integralen Antriebsmotor umfassen. Gemäß dieser Ausführungsform sind die erste und die zweite Antriebseinheit oder die zweite und die dritte Antriebseinheit oder die erste und die dritte Antriebseinheit oder alle drei Antriebseinheiten durch einen integralen Antriebsmotor angetrieben, sodass eine entsprechend synchrone Bewegung der durch diesen integralen Antriebsmotor gemeinsam ange- triebenen Antriebseinheiten ausgeführt wird.
Gemäß einer hierzu alternativen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit einen ersten Antriebsmotor umfasst, die zweite Antriebseinheit einen zweiten Antriebsmotor umfasst und die dritte Antriebseinheit einen dritten Antriebsmotor umfasst und der erste, zweite und dritte Antriebsmotor mit einer Steuerungseinheit signal- technisch verbunden sind, die ausgebildet ist, um die erste, zweite und dritte Antriebseinheit unabhängig voneinander anzusteuern. Gemäß dieser Ausführungsform sind alle drei Antriebseinheiten mit einem eigenen Antriebsmotor ausgerüstet und können folglich über eine Steuerungseinheit unabhängig voneinander angesteuert werden, also insbesondere unabhängig hinsichtlich ihrer Bewegungsrichtung, ihrer Bewegungsgeschwindigkeit und einer etwaigen oszillatorischen Bewegungsfrequenz. Diese Ausführungsform ermöglicht es insbesondere besonders gut, dass Kantenbearbeitungsaggregat an verschiedene Materialien der zu bearbeitenden Werkstücke anzupassen, einen gewünschten Verrundungs- grad von zu bearbeitenden Kanten durch entsprechende Ansteuerung der drei Antriebsmo- toren einzustellen und das Kantenbearbeitungsaggregat an eine dominierende Ausrichtung von zu bearbeitenden Kanten in Bezug auf die Förderrichtung des Werkstücks durch das Kantenbearbeitungsaggregat einzustellen.
Es ist weiterhin bevorzugt, wenn eine, vorzugsweise jede der Walzenbürsten ein erstes und ein zweites Walzensegment umfasst, die in Bezug auf die erste Rotationsachse axial benachbart zueinander angeordnet sind und beide um die erste Rotationsachse drehbar gelagert sind, wobei das erste und das zweite Walzensegment durch die erste Antriebseinheit in einer übereinstimmenden Drehrichtung, vorzugsweise mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit, angetrieben werden, oder das erste und das zweite Walzenseg- ment durch die erste Antriebseinheit in zueinander unterschiedlichen Drehrichtungen angetrieben werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine, mehrere oder jede der Walzenbürsten in zwei oder mehr Walzensegmente unterteilt, wobei diese Walzensegmente in gleicher Drehrichtung aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben sein können, mit unterschiedlichen Drehrichtungen angetrieben sein können oder gleichsinnig und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sein können, jedoch unterschiedlich beschaffen sein können, beispielsweise unterschiedliche Bürstenelemente aufweisen können. Generell ist es bevorzugt, dass die Walzensegmente mittels der ersten Antriebseinheit angetrieben werden können, bei dieser Ausführungsform kann aber auch vorgesehen sein, zwei separate erste Antriebseinheiten vorzusehen, um die beiden Walzensegmente unab- hängig voneinander anzutreiben. Die Bereitstellung solcher mehreren Walzensegmente ermöglicht eine wiederum bessere Anpassung der Bearbeitungswirkung des Kantenbearbeitungsaggregats zur Erhöhung einer Kantenbearbeitungseffizienz und Verringerung einer Bearbeitung der an die Kante angrenzenden Oberflächen des Werkstücks.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die zweiten Rotationsachsen entlang der Führungsbahn hintereinander angeordnet sind und jede zweite Rotationsachse eine erste Rotationsachse einer Walzenbürste führt, wobei zwei zueinander benachbarte Walzenbürsten durch die erste Antriebseinheit vorzugsweise zur Rotation ineinander entgegengesetzter Drehrichtung um ihre jeweilige erste Rotationsachse angetrieben werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei entlang der Führungsbahn aufeinanderfolgende Wal- zenbürsten in Bezug auf die erste Rotationsachse in unterschiedlichen Drehrichtungen angetrieben sind. Durch diese direkt aufeinanderfolgende geänderte Antriebsrichtung wird erreicht, dass auch an einem Werkstück in unmittelbar benachbarter Lage angeordnete Kanten, die eine verschiedene Ausrichtung, insbesondere eine um 180° unterschiedliche Ausrichtung aufweisen, also beispielsweise Kanten an einem schmalen Schlitz, durch das Kantenbearbeitungsaggregat wirksam entgratet und verrundet werden können, da für beide Kantenausrichtungen eine für die Kantenbearbeitung günstige Drehrichtung der Walzenbürsten unmittelbar aufeinanderfolgend diese Kantenkombination überstreicht.
Das Kantenbearbeitungsaggregat kann weiter fortgebildet werden durch eine Sensorvorrichtung zur Erfassung von einem oder mehreren Werkstücken, wobei die Sensorvorrich- tung in Bezug auf eine Förderrichtung der Werkstücke durch das Kantenbearbeitungsaggregat vor dem Kantenbearbeitungsaggregat angeordnet ist und mit einer Steuerungseinrichtung signaltechnisch verbunden ist, die signaltechnisch weiterhin mit der ersten, zweiten und/oder dritten Antriebseinheit verbunden und ausgebildet ist, um die erste, zweite und/oder dritte Antriebseinheit in Abhängigkeit eines Signals der Sensorvorrichtung anzu- steuern. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Sensorvorrichtung vorgesehen, die Eigenschaften des Werkstücks vorder Bearbeitung durch das Kantenbearbeitungsaggregat erfassen kann. Die Sensorvorrichtung kann grundsätzlich in verschiedener Weise ausgeführt sein. So kann die Sensorvorrichtung alleinig dazu ausgebildet sein, die Abmessung und Platzierung von Werkstücken auf der Werkstückauflagefläche zu erfassen, was bei- spielsweise durch optische Abtastung, Ultraschall Sensorik oder mechanische Abtastung erfolgen kann. Aus einer solchen Sensorerfassung heraus können die Antriebseinheiten so angesteuert werden, dass insbesondere diejenigen Bereiche der Werkstückauflagefläche, die mit Werkstücken belegt ist, in dem gewünschten Maße durch die Walzenbürsten überstrichen wird und hierdurch die Werkstücke bearbeitet werden. Die Sensorvorrichtung kann auch weitergehende Informationen des Werkstücks erfassen, beispielsweise die Werkstückdicke, das Vorhandensein und die Ausrichtung von Kanten an Ausnehmungen des Werkstücks und aus diesen sensorerfassten Eigenschaften kann die Steuerungseinrichtung eine bevorzugte Ansteuerung der Antriebseinheiten bilden, beispielsweise, um hierdurch eine für die Kantenbearbeitung in der durch den Sensor erfassten Ausrichtung der Kante besonders günstige Bearbeitungsrichtung der Bürstenwalzen einzustellen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Sensorvorrichtung eine sich quer zur Förderrichtung über eine Breite des Kantenbearbeitungsaggregats erstreckende Sensorleiste zur optischen Abtastung des Werkstücks / der Werkstücke ist und ausgebildet ist, um eine Abmessung und/oder Ausrichtung von einer Ausnehmung in einem Werkstückzu erfassen, oder um einen aus einer in Förderrichtung liegenden Werkstückebene heraus abgekanteten Bereich des Werkstücks zu erfassen, oder um eine sich in der Breite des Kantenbearbeitungsaggregats erstreckende Breitenabmessung des Werkstücks zu erfassen, oder um eine Werkstückdicke zu erfassen, und um in Abhängigkeit von einem oder mehreren dieser erfassten Eigenschaften die erste, zweite und oder dritte Antriebseinheit anzusteuern. Ge- mäß dieser Ausführungsform ist die Sensorvorrichtung als Sensorleiste ausgebildet, die sich quer zur Förderrichtung der Werkstücke erstreckt und folglich alle auf der Werkstückauflagefläche abgelegten Werkstück erfassen kann, wobei insbesondere Abmessungen und/oder eine Ausrichtung von Ausnehmungen in dem Werkstück erfasst werden, um hieraus eine bevorzugte Parametrierung der Ansteuerung der Antriebseinheiten zu erzeugen und die Bearbeitungsrichtung und Geschwindigkeit der Walzenbürsten auf diese Abmessung und auch Richtung zu optimieren. Weiterhin können abgekantete Bereiche des Werkstücks, die also über eine Werkstückoberfläche hinausragen, erfasst werden, um Walzenbürsten, die solche abgekanteten Bereiche überstreichen, im Moment des Kontakts mit dem abgekanteten Bereich besonders anzusteuern, beispielsweise deren Rotationsge- schwindigkeit um die erste Rotationsachse zu verringern und nach Überstreichen des abgekanteten Bereichs die Rotationsgeschwindigkeit wieder auf eine ursprüngliche Höhe zu erhöhen. Weiterhin kann eine Breite und eine Dicke des Werkstücks oder die Position der Kanten erfasst werden, um hierdurch eine entsprechende Zustellung und Bearbeitungsbreite durch die Walzenbürsten einzustellen und folglich den Leerlauf der Walzenbürsten über nicht von Werkstücken belegte Bereiche der Werkstückauflagefläche oder über Werkstückbereiche ohne Kanten zu verringern oder gänzlich zu vermeiden sowie die Anpresskraft der Walzenbürsten auf dem Werkstück durch entsprechende axiale Zustellung in Richtung der zweiten Rotationsachsen einzustellen.
Das Kantenbearbeitungsaggregat kann weiter fortgebildet werden durch eine Zustellvor- richtung zur Einstellung des Abstands der ersten Rotationsachsen von einer Werkstückauflagefläche, wobei die Zustellvorrichtung mit einer Zustell-Steuerungseinrichtung signaltechnisch verbunden ist, die ausgebildet ist, um die Zustellvorrichtung zur Einstellung eines Abstands oder einer Anpresskraft zwischen Walzenbürste und einem auf der Werkstückauflagefläche aufliegenden Werkstück ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Abstand der Walzenbürsten von der Werkstückauflagefläche durch eine Zustellvorrichtung gesteuert verstellt werden, wodurch einerseits eine Erhöhung oder Verringerung des Anpressdrucks der Walzenbürsten an das Werkstück gesteuert werden kann, andererseits eine Nachführung der Lage der ersten Rotationsachsen erfolgen kann, um einen Verschleiß der Walzenbürsten zu kompensieren. Die Zustellvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, um jede Walzenbürste einzeln hinsichtlich ihres Abstands von der Werkstückauflagefläche bzw. des Anpressdrucks anzusteuern, oder alle gemeinsam, oder um beispielsweise einen bestimmten Abstand / eine bestimmte Anpresskraft für jeweils diejenigen Walzenbürsten einzustellen, die einen vorbestimmten Bereich der geschlossenen Führungsbahn durchlaufen und in einem anderen Bereich der geschlossenen Führungs- bahn einen anderen Abstand / eine andere Anpresskraft einzustellen. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Zustell-Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um die Zustellvorrichtung in Abhängigkeit eines Antriebsparameters der ersten, zweiten oder dritten Antriebseinheit, in Abhängigkeit einer Werkstückdicke und/oder in Abhängigkeit eines Verschleißzustandes der Walzenbürsten anzusteuern. Gemäß dieser Ausfüh- rungsform wird anhand eines Antriebsparameters, beispielsweise einer Antriebsleistung, oder eines Antriebsmotorstroms einer Antriebseinheit, eine den Verschleiß oder den Bearbeitungswiderstand charakterisierende Signalgröße ermittelt und die Zustellvorrichtung in Abhängigkeit von dieser Signalgröße angesteuert, um hieraus einen Verschleißzustand zu kompensieren. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Werkstückdicke erfasst werden, und in Abhängigkeit von dieser Werkstückdicke die Zustellvorrichtung angesteuert werden. Schließlich ist es auch bevorzugt, alternativ oder zusätzlich einen Verschleißzustand er Walzenbürsten zu erfassen, beispielsweise durch direkte sensorische Abtastung der Walzenbürsten, und diese Signalgröße zur Ansteuerung der Zustellvorrichtung zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Kantenbearbeitungsaggregat kann weiter fortgebildet werden durch eine Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Kantenverrundung an einem oder mehreren Werkstücken, wobei die Sensorvorrichtung in Bezug auf eine Förderrichtung der Werkstücke durch das Kantenbearbeitungsaggregat hinter dem Kantenbearbeitungsaggregat angeordnet ist und mit einer Steuerungseinrichtung signaltechnisch verbunden ist, die signaltechnisch weiterhin mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Werkstücke ver- bunden und ausgebildet ist, um in Abhängigkeit der von der Sensorvorrichtung erfassten Kantenverrundung die Fördervorrichtung anzusteuern, insbesondere solcherart, dass bei einer festgestellten Kantenverrundung, die einen Kantenradius ergibt, der kleiner als eine vorbestimmter Mindestkantenradius ist, die Fördervorrichtung zu einer Förderrichtungsumkehr anzusteuern, um das Werkstück zurück in das Kantenbearbeitungsaggregat zu för- dern, und um eine erneute Bearbeitung durch das Kantenbearbeitungsaggregat zu steuern, und/oder die erste, zweite oder dritte Antriebseinheit mit einem geänderten Antriebsparameter anzusteuern, und/oder eine Zustellvorrichtung zur Einstellung des Abstands der ersten Rotationsachsen von einer Werkstückauflagefläche anzusteuern, um eine Anpresskraft zwischen den Walzenbürsten und einem auf der Werkstückauflagefläche aufliegen- den Werkstück zu erhöhen. Gemäß dieser Fortbildungsform ist alternativ zu der voranstehend erläuterten Sensorvorrichtung oder zusätzlich zu dieser Sensorvorrichtung eine Sensorvorrichtung vorgesehen, die das Werkstück nach der Bearbeitung durch die Walzenbürsten erfasst und die Kantenverrundung erfassen kann. Eine solche Sensorvorrichtung kann durch eine optische Abtastung die Kantenverrundung als tatsächlichen geometri- sehen Messwert erfassen. Die Sensorvorrichtung kann jedoch auch so ausgeführt sein, dass Sie durch eine vergleichende Betrachtung eines optischen Reflexionsverhaltens der Kanten vor der Bearbeitung und nach der Bearbeitung, also entsprechend eine vor- und eine nachgeschaltete Sensoreinheit, eine Aussage über den Grad der Kantenverrundung ermittelt. Anhand dieser Aussage über die Kantenverrundung kann dann in einer Steuerungseinrichtung entschieden werden, ob der Kantenverrundungsgrad einem gewünsch- ten Wert entspricht oder diesen übersteigt oder, ob der gewünschte Wert noch nicht erreicht ist. Sofern der gewünschte Kantenverrundungsgrad noch nicht erreicht ist, kann dann in Abhängigkeit von diesem Sensorsignal eine Rückforderung des Werkstücks unter die Walzenbürsten angesteuert werden, indem die Fördervorrichtung der Werkstückauflagefläche entsprechend angesteuert wird, um eine erneute Bearbeitung der Kanten auszu- führen oder dies kann dem Bediener signalisiert werden, damit dieser das Werkstück erneut dem Kantenbearbeitungsaggregat zuführt.
Neben dieser Korrekturmöglichkeit kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebsparameter einer oder mehrerer Antriebseinheiten angepasst werden, um die Bearbeitungsweise durch die Bürstenwalzen zu optimieren. Ebenso kann alternativ oder zusätzlich mittels ei- ner Zustellvorrichtung der Anpressdruck der Bürstenwalzen auf dem Werkstück erhöht o- der verringert werden, um eine durch die Sensorvorrichtung festgestellte unzureichende Kantenbearbeitung hierdurch zu verbessern.
Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn das vorgenannte Kantenbearbeitungsaggregat fortgebildet wird durch eine Optimierungseinheit, die ausgebildet ist, um für eine zu entgra- tende erste Kante an einem Werkstück, die durch eine Sensoreinrichtung nach ihrer Lage, Länge oder ihrer Beabstandung zu einer anderen Kante charakterisiert und abgespeichert ist, anhand eines Vergleichs eines nach Durchführung eines ersten Entgratungsvorgangs, der mit einem ersten Steuerungsdatensatz ausgeführt wird, ermittelten ersten Kantenradius mit einem nach Durchführung eines zweiten Entgratungsvorgangs, der mit einem zweiten Steuerungsdatensatz ausgeführt wird, ermittelten zweiten Kantenradius, wobei ein Steuerungsdatensatz eine Zustellkraft zwischen den Walzenbürsten und dem Werkstück und/oder eine Richtung, eine Abfolge von Richtungsänderungen und/oder eine Geschwindigkeit der Rotation der Walzenbürsten um die erste Rotationsachsen, der Rotation der ersten Rotationsachsen um die zweiten Rotationsachsen und/oder der Bewegung der zweiten Rotationsachsen entlang der Führungsbahn beschreibt, den ersten oder den zweiten Steuerungsdatensatz oder einen aus dem ersten und zweiten Steuerungsdatensatz durch Extra- oder Interpolation gebildeten dritten Steuerungsdatensatz als optimierten Steuerungsdatensatz abzuspeichern, sofern der Vergleich einen entsprechend besseren Entgratungsvorgang durch den ersten oder zweiten Steuerungsdatensatz ergeben hat o- der einen besseren Entgratungsvorgang durch den dritten Steuerungsdatensatz erwarten lässt, und um einen zeitlich nachfolgenden Entgratungsvorgang an einer zweiten Kante, die nach ihrer Lage, Länge oder ihrer Beabstandung zu einer anderen Kante der ersten Kante ähnlich oder übereinstimmend charakterisiert ist, mit dem optimierten Steuerungsdatensatz auszuführen. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Kantenbearbeitungsaggre- gat ausgebildet, um anhand einer vormals bearbeiteten Kante das Bearbeitungsergebnis dieser Kante zu erfassen und mit Bearbeitungsparametern, also insbesondere einem Steuerungsdatensatz für die erste, zweite und dritte Antriebseinheit sowie mit geometrischen Parametern der Kante, also insbesondere deren Ausrichtung, zu verknüpfen. Hierdurch kann, wenn eine günstige Bearbeitung der Kante mit diesen Parametern festgestellt wurde, ein günstiger Steuerungsdatensatz abgespeichert und nachfolgend für gleicher Art positionierte Kanten in gleicher oder in leicht veränderter Form verwendet werden. Bei einer nachfolgenden Bearbeitung einer Kante mit vergleichbarer Ausrichtung, Länge, Beabstandung zu einer anderen Kante oder dergleichen, kann dann, wenn diese Kante mit anderen Steuerungsdaten für die Antriebseinheiten bearbeitet wird, festgestellt werden, ob hier- durch eine effizientere oder eine weniger effiziente Kantenbearbeitung erreicht wird. Der bessere der beiden Steuerungsdatensätze für diese Art von Kante (Lage, Ausrichtung, Länge, Beabstandung zu einer weiteren Kante) kann so ermittelt und abgespeichert werden. In einem hierauf wiederum nachfolgenden Bearbeitungsvorgang ist es dann möglich, anhand der erfassten Ausrichtung der Lage einer Kante, deren Länge und/oder deren Be- abstandung zu einer anderen Kante, den zuvor als optimal ermittelten Steuerungsdatensatz auszuwählen und hierdurch diese Kante mit einem optimierten Steuerungsdatensatz für die Ansteuerung der Antriebseinheiten zu bearbeiten.
Es ist zu verstehen, dass dieser Optimierungsvorgang beliebig wiederholt werden kann, oder dass weitere relevante Parameter wie beispielsweise die Materialbeschaffenheit des Werkstücks berücksichtigt werden können und auf diese Weise das Kantenbearbeitungsaggregat in seiner Steuerungseinrichtung mit zunehmender Betriebsdauer eine Vielzahl von optimierten Steuerungsdatensätzen für entsprechende Kanten mit bestimmter Ausrichtung, Länge, Beabstandung zu anderen Kanten abspeichern kann. Weiterhin ist zu verstehen, dass dieser Optimierungsprozess nicht darauf beschränkt ist, aus zwei unterschiedli- chen Steuerungsdatensätzen den als effizienter festgestellten Steuerungsdatensatz auszuwählen, sondern auch so fortgebildet sein kann, dass ein weiterer Steuerungsdatensatz aus diesen beiden Steuerungsdatensätzen errechnet wird, beispielsweise durch Interpolation, also Ermittlung eines im Wertebereich zwischen diesen beiden Steuerungsdatensätzen liegenden dritten Steuerungsdatensatz oder durch Extrapolation, also durch logische, beispielsweise proportionale Erstreckung der Werte der Steuerungsdaten überden größeren Wert aus beiden Steuerungsdatensätzen oder unter den kleineren Wert aus beiden Steuerungsdatensätzen hinaus zu erstellen, und diesen dritten Steuerungsdatensatz als optimalen Steuerungsdatensatz zu verwenden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Flächenschleifmaschine, umfassend eine Werkstückauflagefläche, eine Fördervorrichtung zur Förderung von Werkstücken auf der Werk- stückauflagefläche und eine Mehrzahl von Schleifaggregaten, die in Reihe hintereinander angeordnet sind zur sequentiellen Schleifbearbeitung eines durch die Fördervorrichtung geförderten Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schleifaggregate ein Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist. Wie eingangs erläutert, eignet sich das erfindungsgemäße Kantenbearbeitungsaggregat dazu, in eine solche Flächenschleifmaschine eingesetzt zu werden und als einen Bearbeitungsschritt dieser Flächenschleifmaschine eine Kantenbearbeitung auszuführen. Dies kann durch folgende oder vorangehende Bearbeitungsschritte mittels anderer Schleifaggregate an dem Werkstück ergänzt werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung eines Kantenbearbeitungsaggregats der zuvor erläuterten Bauweise zur Entgrätung und/oder zur Verrundung von Kanten, die am Rand oder an Ausnehmungen eines Werkstücks ausgebildet sind, wobei insbesondere Kanten an Plattenwerkstücken durch Verwendung des Kantenbearbeitungsaggregats besonders wirksam bearbeitet werden können.
Schließlich ist ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Entgraten und/oder Verrunden von Kanten an einem Werkstück, mit den Schritten: Rotieren einer Vielzahl von Walzenbürsten um jeweils eine erste Rotationsachse, die vorzugsweise parallel zu einer Oberfläche des Werkstücks liegt, Rotieren jeder der ersten Rotationsachse um jeweils eine der jeweiligen ersten Rotation zugeordnete zweite Rotationsachse, die nicht parallel, vorzugsweise senkrecht zur ersten Rotationsachse ausgerichtet ist, Bewegen der zweiten Ro- tationsachsen entlang einer geschlossenen Führungsbahn, die vorzugsweise in einer Ebene liegt, die parallel zu den ersten Rotationsachsen oder senkrecht zu den zweiten Rotationsachsen ausgerichtet ist. Dieses erfindungsgemäße Verfahren kann bevorzugt mit einem Kantenbearbeitungsaggregat oder einer Flächenschleifmaschine der zuvor beschriebenen Bauart ausgeführt werden. Es ist zu verstehen, dass bei diesem Verfahren insbesondere auch die zuvor erläuterten Fortbildungsformen des erfindungsgemäßen Kantenbearbeitungsaggregats eingesetzt und die hierdurch ermöglichten Verfahrensschritte ausgeführt werden können. Insbesondere ist es bevorzugt, das Verfahren fortzubilden, indem eine Lage, Ausrichtung und/oder ein Radius einer Kante an dem Werkstück vor und/oder nach dem Entgraten als Messparameter mittels einer Sensoreinrichtung ermittelt wird und dass die Richtung und/oder Geschwindigkeit der Rotation der Walzenbürsten um die erste Rotationsachsen, der Rotation der ersten Rotationsachsen um die zweiten Rotationsachsen und/oder der Bewegung der zweiten Rotationsachsen entlang der Führungsbahn in Abhängigkeit des Messparameters gesteuert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit einem darin verbauten erfindungsgemäßen Kantenbearbeitungsaggregat in einer Frontalansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kantenbearbeitungsaggregats von schräg seitlich vorne oben, und Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausführungsform eines Satelliten des Kantenbearbeitungsaggregats gemäß Fig. 2.
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht von schräg unten einer zweiten Ausführungsform eines Satelliten des Kantenbearbeitungsaggregats gemäß Fig. 2 mit Aufnahmemöglichkeit für zwei Walzenbürsten; die zwei Walzenbürsten sind zum besseren Verständnis ausgeblendet,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht von schräg oben des Satelliten gemäß Fig. 4 mit Darstellung der zwei Walzenbürsten,
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht von schräg oben einer dritten Ausführungsform eines Satelliten des Kantenbearbeitungsaggregats gemäß Fig. 2 mit Aufnahmemöglichkeit für zwei Walzenbürsten,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht von schräg oben einer vierten Ausführungsform eines Satelliten des Kantenbearbeitungsaggregats gemäß Fig. 2 mit Aufnahmemöglichkeit für zwei Walzenbürsten, Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Schleifmaschine mit zwei darin eingesetzten Bearbeitungsaggregaten. Auf der rechten Seite ist ein Längsschleifaggregat L mit einer Kontaktwalze KW angeordnet, welches eine Oberflächenbearbeitung an einem auf einem Ma- schinentisch 30 in einer horizontalen Ebene durchlaufenden Werkstück 31 ausführen kann. Das Längsschleifaggregat weist hierzu einen Endlosbandschleifkörper auf, der durch die Kontaktwalze KW in einen Linienkontakt mit dem Werkstück gebracht wird.
Links benachbart zu dem Längsschleifaggregat ist ein erfindungsgemäßes Kanten bearbei- tungsaggregat 60 angeordnet. Dieses Kantenbearbeitungsaggregat 60 kann an dem Werk- stück 31 eine Kantenbearbeitung ausführen.
Das Werkstück 31 wird auf dem Maschinentisch 30 aufliegend in einer Förderrichtung F von rechts nach links in Fig. 1 durch die Schleifmaschine hindurchgefördert. Der Maschinentisch 30, das Längsschleifaggregat L und das Kantenbearbeitungsaggregat 60 sind an einem Maschinengehäuse 10 befestigt und hierdurch in ihrer Position zueinander in einer steifen Bauweise positioniert. An dem Maschinengehäuse 10 ist weiterhin an einem Auslegerarm eine Bedieneinheit 20 angeordnet, die sowohl eine Steuerungseinheit in Form einer programmierbaren Computereinheit aufweist als auch eine entsprechende Bedienerschnittstelle zur Eingabe und Ausgabe von Parametern und Informationen.
In Fig. 2 ist das Kantenbearbeitungsaggregat in einer isolierten Ansicht perspektivisch ab- gebildet. In dieser Ansicht sind das Längsschleifaggregat und Teile des Maschinentischs sowie des Maschinengehäuses zur besseren Darstellung des Kantenbearbeitungsaggregats nicht abgebildet.
Das Kantenbearbeitungsaggregat weist eine Vielzahl von Walzenschleifkörpern auf, die als Walzenbürsten 40a,b,c,... ausgeführt sind. Jede der Walzenbürsten 40a, b, c ist um eine jeweils erste Rotationsachse 41a, b, c,... drehbar gelagert. Die ersten Rotationsachsen 41a, b, c sind parallel zur nach oben weisenden Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks 30 ausgerichtet, das auf dem Maschinentisch 30 auflagert. Jede der Walzenbürsten 40a, b, c bildet daher eine theoretisch linienförmige Kontaktlinie zu dem Werkstück 31 aus. Die Walzenbürsten 40a, b, c sind mit einer Vielzahl von Bürstenelementen besetzt, die sich ausgehend von einem zylindrischen Mittelkern nach radial auswärts erstrecken. In den Figuren sind die Walzenbürsten 40a, b, c nur symbolisch abgebildet.
Jede Walzenbürste 40a, b, c ist in einer U-förmigen Halterung 42a, b, c drehbar um die erste Rotationsachse gelagert. Jedes Halteprofil ist an seiner Oberseite mit einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Hohlwelle 130a, b, c verbunden ist. Diese Hohlwellen 130a, b, c sind jeweils um eine zweite Rotationsachse 44a, b, c drehbar an einem Aufhängungsrahmen 45a, b,c gelagert.
Jeder Aufhängungsrahmen 45a trägt an seinem oberen Ende zwei Führungsrollen 46a und an seinem unteren Ende ebenfalls zwei solche Führungsrollen 47a. Mit diesen Führungsrollen ist der Aufhängungsrahmen 45a translatorisch verschiebbar an einer entsprechenden oberen Führungsschiene 60 und unteren Führungsschiene 61 geführt. Diese obere und untere Führungsschienen 60, 61 verlaufen jeweils in einer horizontal ausgerichteten Ebene und bilden in diesen Ebenen eine Führungsbahn in der Form eines geschlossenen, Lameschen Ovals.
Jeweils eine Walzenbürste 40a, deren U-förmige Halterung 42a, die daran befestigte Hohlwelle 130a und der Aufhängungsrahmen 45a mit den daran befestigten Führungsrollen 46a, 47a, bilden die Hauptbestandteile einer Baueinheit in Form eines Satelliten 110a. Das Kantenbearbeitungsaggregat umfasst mehrere solche Satelliten und jeder der Satelliten ist an der oberen und unteren Führungsschiene 60, 61 für eine translatorische Bewegung entlang der geschlossenen Führungsbahn, die durch diese beiden Führungsschienen 60, 61 definiert wird, geführt.
Zwischen der oberen und unteren Führungsschiene sind drei Endloszahnriemen angeordnet, deren gerippte Seite nach radial auswärts weist und die ebenfalls in dem gleichen Lameschen Oval verlaufen, wie die obere und untere Führungsschiene.
Ein mittlerer Zahnriemen 90 wird durch eine Bahnantriebseinheit 70 in eine umlaufende Bewegung relativ zu den oberen und unteren Führungsschienen versetzt. Jeder der Aufhängungsrahmen 45a, b, c ist an diesen mittleren Zahnriemen 90 befestigt, sodass die Satelliten 110a, b, c durch die umlaufende Bewegung des mittleren Zahnriemens 90 ent- lang der unteren und oberen Führungsschienen in einergeschlossenen Führungsbahn hintereinander her bewegt werden. Ein unterhalb des mittleren Zahnriemens angeordneter untererZahnriemen 120, der ebenfalls in einer geschlossenen ovalen Führungsbahn verläuft, wirkt mit einem an jedem der Satelliten angeordneten unteren Ritzel 150 zusammen, das drehmomentfest mit der Hohlwelle 130a des Satelliten verbunden ist. Der Zahnriemen 120 kann stationär sein, sich also nicht umlaufend bewegen, sodass durch die umlaufende Bewegung der Satelliten das untere Ritzel 150 auf dem Zahnriemen abrollt und über die Hohlachse die U-förmige Halterung in Rotation um die jeweils zweite Rotationsachse 44a, b, c des Satelliten versetzt. Diese zweite Rotationsachse 44a verläuft konzentrisch zu der Hohlwelle 130a und erstreckt sich in vertikaler Richtung. Die zweite Rotationsachse 44a, b, c verläuft durch die jeweilige Walzenbürste 40a, b, c. Sie schneidet bevorzugt diese Walzenbürste mittig zwischen den beiden Stirnseiten der Walzenbürste und schneidet weiter vorzugsweise die erste Rotationsachse 41a, b, c.
Rotiert die Walzenbürste also um die erste Rotationsachse, so bewirkt eine Rotation der Walzenbürste um die zweite Rotationsachse in der Mitte der Walzenbürste keine Verände- rung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Außenumfang der Walzenbürste und dem Werkstück, an einer radial zur zweiten Rotationsachse außenliegenden Seite der Walzenbürste wird die Relativgeschwindigkeit durch eine Überlagerung der Rotationsgeschwindigkeiten der Walzenbürste um die erste und zweite Rotationsachse erhöht und am einer hierzu gegenüberliegenden, radial zur zweiten Rotationsachse außenliegenden Seite der Walzenbürste wird die Relativgeschwindigkeit des Außenumfangs der Walzenbürste in Kontakt mit dem Werkstück durch die gleiche Überlagerung reduziert. Durch diese Kinematik ergibt sich eine für die Kantenbearbeitung günstige variable Relativgeschwindigkeit entlang der Kontaktlinie zwischen Walzenbürste und Werkstück, die eine wirksame Bearbeitung von Kanten jeglicher Ausrichtung und in jeglichem Abstand zu anderen Kanten erreicht.
Unterhalb des mittleren Zahnriemens 90 verläuft ein oberer Zahnriemen 100, der mit einem oberen Ritzel 140 zusammenwirkt. Das obere Ritzel 140 ist auf einer Antriebswelle 131 a drehmomentfest befestigt, die sich durch die Hohlwelle 130a und den oberen Bereich der U-förmigen Halterung erstreckt. Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform eines Satelliten, der eine Walzenbürste, deren Halterung und Lagerung und einen Teil von deren Antriebseinheit umfasst. Am unteren Ende dieser Antriebswelle ist eine Riemenscheibe 141 angeordnet, die beispielsweise als Keilriemenscheibe, Poly-V-Scheibe oder Zahnriemenscheibe, ausgeführt sein kann. Ein Antriebsriemen 160 ist um diese Riemenscheibe 141 gewunden. Der Antriebsriemen ist in seinem weiteren Verlauf seitlich aus der U-förmigen Halterung herausgeführt, um 90° abgelenkt und um eine drehmomentfest mit der Bürstenwalze verbundene Riemenscheibe 142 geschlungen, die sich um die erste Rotationsachse gemeinsam mit der Bürstenwalze dreht. Auf diese Weise kann eine durch den Zahnriemen 100 bewirkte Rotation des oberen Ritzels 140 auf die Bürstenwalze 40a übertragen werden und die Bürstenwalze hierdurch in eine Rotationsbewegung um die erste Rotationsachse 41a angetrieben werden.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Zahnriemen 100 und 120 als feststehende Zahnriemensegmente ausgeführt sein können und sich die Rotation der Walzenbürsten um die zweite Rotationsachse und um die erste Rotationsachse durch die Abrollbewegung des oberen Ritzels 140 und des unteren Ritzels 150 auf dem oberen Zahnriemen 100 und dem unteren Zahnriemen 120 ergeben. In diesem Fall kann sowohl die Bewegung der Satelliten 110 entlang der Führungsbahn als auch die beiden Rotationsbewegungen um die erste und zweite Rotationsachse durch einen einzigen Motorantrieb erfolgen, mit dem der mittlere Zahnriemen 90 umlaufend, entlang der ovalen Führungsbahn, bewegt wird. Sowohl der obere als auch der untere Zahnriemen 100, 120 oder beide können aber auch als antreibbare Zahnriemen ausgeführt sein, die sich ebenso umlaufend bewegen können und hierdurch eine individuelle Rotationsbewegung um die erste Rotationsachse und eine individuelle Rotationsbewegung um die zweite Rotationsachse erzeugen. In diesem Fall ist ein, bzw. zwei, zusätzliche Motorantriebe zum Antreiben des oberen und des unteren Zahnriemens entsprechend notwendig und es kann durch die Bereitstellung solcher drei Antriebsmotoren eine unabhängige Bewegungsform hinsichtlich der umlaufenden Bewegung der Satelliten entlang der geschlossenen Führungsbahn, der Rotation um die zweite Rotationsachse und der Rotation um die erste Rotationsachse erzeugt werden. Hierdurch kann eine individuelle Anpassung der Kinematik für bestimmte Kantenbearbeitungsvor- gänge vorgenommen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erster Antriebsmotor 70 oberhalb der oberen Führungsschiene angeordnet, welcher den oberen Zahnriemen 100 in umlaufende Bewegung versetzt. Weiterhin ist ein dritte Antriebsmotor 80 oberhalb der oberen Führungsschiene angeordnet, der den mittleren Zahnriemen 90 in umlaufende Bewegung versetzt. Der untere Zahnriemen ist stationär, so dass die Rotati- onsgeschwindigkeit um die zweite Rotationsachse und die Bewegungsgeschwindigkeit entlang der Führungsbahn proportional zueinander sind. Der untere Zahnriemen könnte aber als Ausrüstungsvariante über ein Getriebe an dem ersten Antriebsmotor oder über einen zweiten Antriebsmotor ebenfalls in eine umlaufende Bewegung versetzt werden. Am Maschinengehäuse 10 ist weiterhin eine erste Sensorleiste 200 im Einlaufbereich und eine zweite Sensorleiste 210 im Auslaufbereich angeordnet. Die beiden Sensorleisten 200, 210 erstrecken sich über die gesamte Breite des Einlaufbereichs und tasten ein Werkstück 31 oder mehrere Werkstücke, das/die unter den Sensorleisten hindurchläuft, mit einer op- tischen Abtasteinrichtung vollständig ab.
Die Sensorleiste 200 im Einlaufbereich dient dabei dazu, die Größe und Ausrichtung von Ausnehmungen und den daran gebildeten Kanten sowie den Umriss mit den entsprechenden Kanten von Werkstücken, die auf dem Maschinentisch zu dem Kantenbearbeitungsaggregat gefördert werden, zu erfassen und diese Daten an die Steuerungseinrichtung in der Bedieneinheit 20 weiterzu leiten. In Abhängigkeit von diesen Daten können dann die Antriebsmotoren des Kantenbearbeitungsaggregats entsprechend angesteuert werden.
Die Sensorleiste 210 im Auslauf dient dazu, ein durch das Kantenbearbeitungsaggregat bearbeitetes Werkstück optisch zu erfassen und hierbei die Kantenverrundung zu ermitteln. Auch dies wird durch eine optische Abtastung erzielt. Wird durch diese Messung mit- tels der Sensorleiste 210 eine ausreichende Kantenverrundung festgestellt, kann das Werkstück weiter durch die Schleifmaschine laufen und gegebenenfalls weiteren Bearbeitungsschritten zugeführt werden. Unterschreitet hingegen der Kantenradius einen gewünschten Mindestwert, so wird das Werkstück zu dem Kantenbearbeitungsaggregat zurückgefördert und erneut einer Kantenbearbeitung unterzogen, um den gewünschten Kan- tenradius herzustellen. Dabei können die Antriebsmotoren des Kantenbearbeitungsaggregats so angesteuert werden, dass gegebenenfalls nur in bestimmten Bereichen, in denen eine Unterschreitung des gewünschten Kantenradius festgestellt wurde, eine solche Nachbearbeitung stattfindet.
Das gesamte Kantenbearbeitungsaggregat ist innerhalb des Maschinengestells 10 mittels hydraulischer Zylinder in vertikaler Richtung abgestützt oder aufgehängt, wobei auch andere Ausgestaltungen mit einer federgelagerten Aufhängung/Abstützung oder einer pneumatisch unterstützten Aufhängung oder Abstützung möglich sind. Diese Aufhängung oder Abstützung ist hinsichtlich ihrer Aufhängungs- bzw. Abstützungskraft einstellbar, um hierdurch einen Anpressdruck der Walzenbürsten auf dem Werkstück einstellen zu können. Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Satelliten. Bei dieser Ausführungsform ist der Satellit ausgebildet, um zwei Walzenbürsten 210a, b aufzunehmen. Die beiden Walzenbürsten 210a, b liegen hierbei konzentrisch auf der ersten Rotationsachse und rotieren beide um diese erste Rotationsachse. Die innenliegende Antriebswelle 131a trägt zu diesem Zweck am unteren Ende ein Zahnrad 241 , das beidseits mit zwei Ritzeln 248a, b kämmt. Die beiden Ritzel 248a, b sind in der oberen Platte der U-förmigen Halterung 242 drehbar gelagert und tragen auf der Oberseite dieser oberen Platte je eine Riemenscheibe 220a, b. Diese Riemenscheiben 202a, b liegen seitlich von der Hohlwelle 130a und der in der Hohlwelle 130a verlaufenden Antriebswelle 131a des Satelliten.
Die rechte Riemenscheibe 220a ist von einem Treibriemen 260a umschlungen, der am rechten Rand der oberen Platte der U-förmigen Halterung um 90° nach unten umgelenkt ist und sich zu einer Riemenscheibe 242a erstreckt, die drehmomentfest mit einem Auf- nahmeabschnitt 280a für eine der beiden Walzenbürsten 210a vorgesehen ist. In entsprechender Weise erstreckt sich ausgehend von der Riemenscheibe 220b ein Treibriemen 260b zu einer Riemenscheibe 242b, die mit einem zweiten Aufnahmeabschnitt 280b für die zweite Walzenbürste 210b verbunden ist. Die Riemenscheiben 242a, b und die Aufnahmeabschnitte 280a, b sind koaxial zur ersten Rotationsachse angeordnet. Die beiden Aufnahmeabschnitte 280a, b sind mittels einer freilaufenden Stützwelle 290 miteinander verbunden, wodurch eine mittige Abstützung und Achszentrierung der beiden Aufnahmeabschnitte 280a, b aneinander erfolgt.
Die beiden Aufnahmeabschnitte 280a, b sind zur drehmomentfesten Aufnahme der beiden Walzenbürsten 210a, b ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 wird die Antriebskraft für die Rotation der beiden Walzenbürsten um die erste Rotationsachse auf zwei Seiten der U- förmigen Halterung 242 verteilt und durch die Treibriemen 260a, b auf die Walzenbürsten 210a, b verteilt. Diese Aufteilung erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels der Kraftverteilung aus dem Zahnrad 241 auf die Ritzel 248a, b über die Riemenscheiben 220a, b und die Treibriemen 260a, b auf die Riemenscheiben 242a, b. Grundsätzlich kann diese Aufteilung der Antriebskraft auf die zwei Walzenbürsten auch in anderer Weise erfolgen. Erfindungsgemäß umfasst die erste Antriebseinheit generell eine mechanische Aufteilung der Antriebskraft für die Rotation von zwei Walzenbürsten um eine gemeinsame erste Rotationsachse, mittels derer die beiden Walzenbürsten separat angetrieben werden. In den Fig. 4 und 5 abgebildet ist eine Konfiguration, bei der sich beide Walzenbürsten 210a, b in zueinander entgegengesetzter Rotationsrichtung und mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit um die erste Rotationsachse drehen. In anderen Ausführungsvarianten kann vorgesehen sein, die beiden Walzenbürsten 210a, b mit unterschiedlicher Rotationsge- schwindigkeit anzutreiben, beispielsweise indem die Zähnezahl der Ritzel 248a, b verschieden voneinander gewählt wird oder indem der effektive Durchmesser der Riemenscheiben 220a, b oder der effektive Durchmesser der Riemenscheiben 242a, b verschieden voneinander gewählt wird oder eine Kombination aus mehreren dieser Maßnahmen erfolgt. Weiterhin kann in anderen Ausführungsformen auch der Antrieb der beiden Walzenbürsten in gleichsinniger Rotationsrichtung um die erste Rotationsachse erfolgen. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem einer der Riemen 260a oder 260b in seinem Verlauf gekreuzt wird.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass anstelle der Aufteilung der Antriebskraft über das Zahnrad 241 und die Ritzel 248a, b auch eine Kraftverteilung ausgeführt werden könnte, bei der beispielsweise anstelle des Zahnrads 241 zwei koaxiale und benachbart zueinander angeordnete Riemenscheiben angeordnet werden und die Treibriemen 260a, b durch entsprechende Öffnungen in den Seitenwänden der U-förmigen Halterung nach Umlenkung hindurchgeführt werden und diese Riemenscheiben umschlingen, wie beispielsweise bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Satelliten. Diese dritte Ausführungsform ist ebenfalls mit zwei koaxial zueinander angeordneten Walzenbürsten 310a, b in einer U- förmigen Halterung ausgerüstet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 in der Art und Weise des Antriebs der beiden Walzenbürsten in ihrer Rotation um die erste Rotationsachse. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ein Verteilergetriebe 340 zwischen der Hohlachse und der U-förmigen Halterung angeordnet. Dieses Verteilergetriebe kann beispielsweise als Kegelradgetriebe mit einem auf der Antriebswelle 131a sitzenden Ritzel und zwei Tellerrädern ausgeführt sein. Die Rotationskraft um die zweite Rotationsachse wird von der Hohlwelle über das Gehäuse dieses Verteilergetriebes 340 auf die U-förmige Halterung übertragen.
Die durch die Hohlachse verlaufende Antriebswelle für die Rotation der Walzenbürsten um die erste Rotationsachse geht als Eingangsantriebswelle in das Verteilergetriebe 340 und wird dort um 90° umgelenkt und auf zwei Antriebswellen 330a, b verteilt, die beispielsweise innerhalb des Kegelradgetriebes jeweils mit einem der beiden Tellerräder verbunden sind.
Die beiden Antriebswellen 330a, b verlaufen parallel zur ersten Rotationsachse zu beiden Seiten der U-förmigen Halterung. Am Ende der beiden Antriebswellen 330a, b sind wiede- rum Riemenscheiben angeordnet, die mittels jeweiliger Treibriemen 360a, b auf entsprechende Riemenscheiben 343a, b die Rotationsbewegung übertragen. Diese beiden Riemenscheiben 343a, b treiben in gleicherweise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 die beiden Walzenbürsten 310a, b an. Auch bei dieser Ausführungsform kann durch entsprechende Gestaltung und Dimensionierung des Verteilergetriebes 340 und der Riemenscheiben sowie gegebenenfalls einer Überkreuzung eines der beiden Riemen 360a, b, die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Walzenbürsten 310a, b gleich oder unterschiedlich zueinander gewählt werden und die Rotationsrichtung der beiden Walzenbürsten 310a, b gleich- oder gegensinnig zueinander gewählt werden. Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Satelliten für das erfindungsgemäße Kantenbearbeitungsaggregat. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Hohlwelle 130a am Zahnrad 450 mitsamt der darin verlaufenden Antriebswelle 131a am Zahnrad 440 bis in den Bereich zwischen den beiden Walzenbürsten 410a, b und ist dort mit einem Verteilergetriebe 460 verbunden. Die Antriebskraft um die zweite Rotationsachse wird wiederum direkt über die Hohlwelle auf das Gehäuse dieses Verteilergetriebes 460 übertragen und das Gehäuse überträgt diese Rotationsbewegung auf die erste Rotationsachse. Aus dem Verteilergetriebe 460 heraus wird die Antriebskraft der in der Hohlwelle 130a verlaufenden Antriebswelle 131a direkt auf die beiden Walzenbürsten 410a, b verteilt, die sich linksseitig und rechtsseitig dieses Verteilergetriebes befinden.
Das Verteilergetriebe 460 ist folglich grundsätzlich in gleicher Weise aufgebaut wie das Verteilergetriebe 340, jedoch ist bei der vierten Ausführungsform keine U-förmige Halterung vorgesehen und aufgrund der Lage des Verteilergetriebes 460 auf Höhe der ersten Rotationsachse ist eine Weiterleitung der Antriebskraft aus der ersten Antriebseinheit mit- tels Riemenscheiben und Treibriemen bei dieser Ausführungsvariante nicht erforderlich. Auch bei dieser Ausführungsform kann durch entsprechende Dimensionierung und Wahl des Verteilergetriebes 460 die Rotationsrichtung der beiden Walzenbürsten 410a, b gleichsinnig oder gegensinnig zueinander und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Walzenbürsten 410a, b gleich oder verschieden schnell zueinander gewählt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Kantenbearbeitungsaggregat für eine Breitschleifmaschine,
Umfassend: eine Mehrzahl von zylindrischen Walzenbürsten mit einer zylindrischen Oberfläche und einer Vielzahl von Bürsten auf dieser zylindrischen Oberfläche o wobei jede zylindrische Walzenbürste jeweils eine erste Rotationsachse aufweist, die einer Mittellängsachse der zylindrischen Walzenbürste entspricht, eine erste Antriebseinheit zum Antreiben jeder Walzenbürste in eine Rotationsbewegung um deren erste Rotationsachse, eine Mehrzahl von zweiten Rotationsachsen, die nicht parallel zur ersten Rotationsachse ausgerichtet ist, o wobei jede erste Rotationsachse drehbar um eine der zweiten Rotationsachsen gelagert ist, eine zweite Antriebseinheit zum Bewegen jeder ersten Rotationsachse in eine Rotationsbewegung um deren zweite Rotationsachse, eine dritte Bewegungsachse, o wobei die zweiten Rotationsachsen für eine durch die dritte Bewegungsachse geführte Bewegung geführt sind, eine dritte Antriebseinheit zum Bewegen der zweiten Rotationsachsen in einer durch die dritte Bewegungsachse geführten Bewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bewegungsachse als geschlossene Führungsbahn ausgebildet ist und die zweiten Rotationsachsen durch die dritte Antriebseinheit entlang dieser geschlossenen Führungsbahn bewegt werden.
2. Kantenbearbeitungsaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
Die zweiten Rotationsachsen senkrecht zu den ersten Rotationsachsen stehen, und/oder
Die geschlossene Führungsbahn in einer Ebene liegt, die senkrecht zu den zweiten Rotationsachsen steht, und/oder Die geschlossene Führungsbahn in einer Ebene liegt, die parallel zu den ersten Rotationsachsen liegt.
3. Kantenbearbeitungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Eine, vorzugsweise jede zweite Rotationsachse durch jeweils eine Walzenbürste verläuft,
Vorzugsweise eine zweite Rotationsachse eine erste Rotationsachse schneidet,
Insbesondere jede zweite Rotationsachse jeweils eine erste Rotationsachse schneidet.
4. Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Werkstückauflagefläche und eine Werkstückfördervorrichtung zum Fördern der Werkstückauflagefläche in einer Werkstückförderrichtung, wobei
Die Werkstückauflagefläche vorzugsweise parallel zu den ersten Rotationsachsen liegt, und/oder
Die Werkstückauflagefläche vorzugsweise parallel zu einer Ebene liegt, in der die geschlossene Führungsbahn verläuft.
5. Kantenbearbeitungsaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückauflagefläche eine Auflagebreite senkrecht zu der Werkstückförderrichtung aufweist und die geschlossene Führungsbahn sich in Richtung der Auflagebreite über eine Bahnweite erstreckt, die größer als die oder gleich der Auflagebreite ist.
6. Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Die zweite Antriebseinheit eine Hohlwelle umfasst und die erste Antriebseinheit eine durch diese Hohlwelle verlaufende Antriebswelle umfasst.
7. Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit einen integralen Antriebsmotor umfassen, und/oder die zweite Antriebseinheit und die dritte Antriebseinheit einen integralen Antriebsmotor umfassen, und/oder die erste Antriebseinheit und die dritte Antriebseinheit einen integralen An triebsmotor umfassen.
8. Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit einen ersten Antriebsmotor umfasst, die zweite Antriebseinheit einen zweiten Antriebsmotor umfasst und die dritte Antriebseinheit einen dritten Antriebsmotor umfasst und der erste, zweite und dritte Antriebsmotor mit einer Steuerungseinheit signaltechnisch verbunden sind, die ausgebildet ist, um die erste, zweite und dritte Antriebseinheit unabhängig voneinander anzusteuern.
9. Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise jede der Walzenbürsten ein erstes und ein zweites Walzensegment umfasst, die in Bezug auf die erste Rotationsachse axial benachbart zueinander angeordnet sind und beide um die erste Rotationsachse drehbar gelagert sind, wobei
Das erste und das zweite Walzensegment durch die erste Antriebseinheit in einer übereinstimmenden Drehrichtung, vorzugsweise mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit, angetrieben werden, oder
Das erste und das zweite Walzensegment durch die erste Antriebseinheit in zueinander unterschiedlichen Drehrichtungen angetrieben werden.
10. Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rotationsachsen entlang der Führungsbahn hintereinander angeordnet sind und jede zweite Rotationsachse eine erste Rotationsachse einer Walzenbürste führt, wobei zwei zueinander benachbarte Walzenbürsten durch die erste Antriebseinheit zur Rotation ineinander entgegengesetzter Drehrichtung um ihre jeweilige erste Rotationsachse angetrieben werden.
11 . Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensorvorrichtung zur Erfassung von einem oder mehreren Werkstücken, wobei die Sensorvorrichtung in Bezug auf eine Förderrichtung der Werkstücke durch das Kantenbearbeitungsaggregat vordem Kantenbearbeitungsaggregat angeordnet ist und mit einer Steuerungseinrichtung signaltechnisch verbunden ist, die signaltechnisch weiterhin mit der ersten, zweiten und/oder dritten Antriebseinheit verbunden und ausgebildet ist, um die erste, zweite und/oder dritte Antriebseinheit in Abhängigkeit eines Signals der Sensorvorrichtung anzusteuern.
12. Kantenbearbeitungsaggregat nach Anspruch 4 oder 5 und Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung eine sich quer zur Förderrichtung über eine Breite des Kantenbearbeitungsaggregats erstreckende Sensorleiste zur optischen Abtastung des Werkstücks / der Werkstücke ist und ausgebildet ist, um eine Abmessung und/oder Ausrichtung von einer Ausnehmung in einem Werkstück zu erfassen, oder um einen aus einer in Förderrichtung liegenden Werkstückebene heraus abgekanteten Bereich des Werkstücks zu erfassen, oder um eine sich in der Breite des Kantenbearbeitungsaggregats erstreckende Breitenabmessung des Werkstücks zu erfassen, oder um eine Werkstückdicke zu erfassen, und um in Abhängigkeit von einem oder mehreren dieser erfassten Eigenschaften die erste, zweite und oder dritte Antriebseinheit anzusteuern.
13. Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zustellvorrichtung zur Einstellung des Abstands der ersten Rotationsachsen von einer Werkstückauflagefläche, wobei die Zustellvorrichtung mit einer Zustell-Steuerungseinrichtung signaltechnisch verbunden ist, die ausgebildet ist, um die Zustellvorrichtung zur Einstellung eines Abstands oder einer Anpresskraft zwischen Walzenbürste und einem auf der Werkstückauflagefläche aufliegenden Werkstück ausgebildet ist.
14. Kantenbearbeitungsaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustell-Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um die Zustellvorrichtung in Abhängigkeit eines Antriebsparameters der ersten, zweiten oder dritten Antriebseinheit, in Abhängigkeit einer Werkstückdicke und/oder in Abhängigkeit eines Verschleißzustandes der Walzenbürsten anzusteuern.
15. Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Kantenverrun- dung an einem oder mehreren Werkstücken, wobei die Sensorvorrichtung in Bezug auf eine Förderrichtung der Werkstücke durch das Kantenbearbeitungsaggregat hinter dem Kantenbearbeitungsaggregat angeordnet ist und mit einer Steuerungseinrichtung signaltechnisch verbunden ist, die signaltechnisch weiterhin mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Werkstücke verbunden und ausgebildet ist, um in Abhängigkeit der von der Sen sorvorrichtung erfassten Kantenverrundung die Fördervorrichtung anzusteuern, insbesondere solcherart, dass bei einer festgestellten Kantenverrundung, die einen Kantenradius ergibt, der kleiner als eine vorbestimmter Mindestkantenradius ist, die Fördervorrichtung zu einer Förderrichtungsumkehr anzusteuern, um das Werkstück zurück in das Kantenbearbeitungsaggregat zu fördern, und um eine erneute Bearbeitung durch das Kantenbearbeitungsaggregat zu steuern, und/oder die erste, zweite oder dritte Antriebseinheit mit einem geänderten Antriebsparameter anzusteuern, und/oder eine Zustellvorrichtung zur Einstellung des Abstands der ersten Rotationsachsen von einer Werkstückauflagefläche anzusteuern, um eine Anpresskraft zwischen den Walzenbürsten und einem auf der Werkstückauflagefläche aufliegenden Werkstück zu erhöhen.
16. Kantenbearbeitungsaggregat nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Optimierungseinheit, die ausgebildet ist, um für eine zu entgratende erste Kante an einem Werkstück, die durch eine Sensoreinrichtung nach ihrer Lage, Länge oder ihrer Beabstandung zu einer anderen Kante charakterisiert und abgespeichert ist, anhand eines Vergleichs o eines nach Durchführung eines ersten Entgratungsvorgangs, der mit einem ersten Steuerungsdatensatz ausgeführt wird, ermittelten ersten Kan- tenradius mit einem nach Durchführung eines zweiten Entgratungsvor- gangs, der mit einem zweiten Steuerungsdatensatz ausgeführt wird, er mittelten zweiten Kantenradius,
wobei ein Steuerungsdatensatz eine Zustellkraft zwischen den Walzenbürsten und dem Werkstück und/oder eine Richtung, eine Abfolge von Richtungsänderungen und/oder eine Geschwindigkeit der Rotation der Walzenbürsten um die erste Rotationsachse, der Rotation der ersten Rotationsachsen um die zweiten Rotationsachsen und/oder der Bewegung der zweiten Rotationsachsen entlang der Führungsbahn beschreibt, o den ersten oder den zweiten Steuerungsdatensatz oder einen aus dem ersten und zweiten Steuerungsdatensatz durch Extra- oder Interpolation gebildeten dritten Steuerungsdatensatz als optimierten Steuerungsdatensatz abzuspeichern, sofern der Vergleich einen entsprechend besseren Entgratungsvorgang durch den ersten oder zweiten Steuerungsdatensatz ergeben hat oder einen besseren Entgratungsvorgang durch den dritten Steuerungsdatensatz erwarten lässt, und um einen zeitlich nachfolgenden Entgratungsvorgang an einer zweiten Kante, die nach ihrer Lage, Länge oder ihrer Beabstandung zu einer anderen Kante der ersten Kante ähnlich oder übereinstimmend charakterisiert ist, mit dem optimierten Steuerungsdatensatz auszuführen.
17. Breitflächenschleifmaschine, umfassend eine Werkstückauflagefläche, eine Fördervorrichtung zur Förderung von Werkstücken auf der Werkstückauflagefläche und eine Mehrzahl von Schleifaggregaten, die in Reihe hintereinander angeordnet sind zur sequentiellen Schleifbearbeitung eines durch die Fördervorrichtung geförderten Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schleifaggregate ein Kantenbearbeitungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
18. Verwendung eines Kantenbearbeitungsaggregats nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-16 zur Entgrätung und/oder Verrundung von Kanten am Rand oder an Ausnehmungen eines Werkstücks, insbesondere eines Plattenwerkstücks.
19. Verfahren zum Entgraten und/oder Verrunden von Kanten an einem Werkstück, mit den Schritten:
Rotieren einer Vielzahl von Walzenbürsten um jeweils eine erste Rotationsachse, die vorzugsweise parallel zu einer Oberfläche des Werkstücks liegt,
Rotieren jeder der ersten Rotationsachse um jeweils eine der jeweiligen ersten Rotationsachse zugeordnete zweite Rotationsachse, die nicht parallel, vorzugsweise senkrecht zur ersten Rotationsachse ausgerichtet ist, Bewegen der zweiten Rotationsachsen entlang einer geschlossenen Führungsbahn, die vorzugsweise in einer Ebene liegt, die parallel zu den ersten Rotations achsen oder senkrecht zu den zweiten Rotationsachsen ausgerichtet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage, Ausrichtung und/oder ein Radius einer Kante an dem Werkstück vor und/oder nach dem Entgraten als Messparameter mittels einer Sensoreinrichtung ermittelt wird und dass die Richtung und/oder Geschwindigkeit der Rotation der Walzenbürsten um die erste Rotationsachsen, der Rotation der ersten Rotationsachsen um die zweiten Rotationsachsen und/oder der Bewegung der zweiten Rotationsachsen entlang der Führungsbahn in Abhängigkeit des Messparameters gesteuert wird.
PCT/EP2022/055507 2021-03-05 2022-03-04 Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine WO2022184882A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22710381.9A EP4301547A2 (de) 2021-03-05 2022-03-04 Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine
US18/548,732 US20240149386A1 (en) 2021-03-05 2022-03-04 Unit for deburring and rounding edges in a surface grinding machine
CN202280032847.0A CN117279740A (zh) 2021-03-05 2022-03-04 用于在面式磨削机中对棱边进行去毛刺和倒圆的总成

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105394.3A DE102021105394A1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Aggregat zum Entgraten und Verrunden von Kanten in einer Flächenschleifmaschine
DE102021105394.3 2021-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022184882A2 true WO2022184882A2 (de) 2022-09-09
WO2022184882A3 WO2022184882A3 (de) 2022-11-03

Family

ID=80775133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055507 WO2022184882A2 (de) 2021-03-05 2022-03-04 Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240149386A1 (de)
EP (1) EP4301547A2 (de)
CN (1) CN117279740A (de)
DE (1) DE102021105394A1 (de)
TW (1) TW202300277A (de)
WO (1) WO2022184882A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128703C2 (de) 1981-07-21 1983-09-15 Kunz Maschinen- und Apparatebau GmbH, 7850 Lörrach Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl.
DE9116648U1 (de) 1990-05-22 1993-04-29 Hh Patent A/S, Ansager Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Holzwerkstücken
EP1051283B1 (de) 1997-11-03 2003-11-05 Hh Patent A/S Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen
EP1541285A1 (de) 2003-12-13 2005-06-15 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co.KG Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür
EP2011602B1 (de) 2007-07-06 2010-10-27 Jürgen Heesemann Schleifmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441440A (en) 1990-05-22 1995-08-15 Hh Patent A/S Method and machining apparatus for use especially in the sanding of items of wood in a sanding machine
EP0471641A3 (de) 1990-08-13 1992-03-11 Panwood Ltd Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von Oberflächen
DE29508657U1 (de) * 1995-05-24 1995-09-14 Behr, Rainer, 89522 Heidenheim Schleifmaschine
ATE327080T1 (de) 2002-02-28 2006-06-15 Nina Himmer Automatisierte verarbeitungseinheit für eine arbeitsstation
DE102005011330B4 (de) * 2005-03-12 2018-11-08 Pi4_Robotics Gmbh Verfahren zur Lageerkennung eines Formteils
ITTO20050765A1 (it) * 2005-10-27 2007-04-28 Biesse Spa Centro di lavoro a controllo numerico per lastre di vetro, pietra, marmo o simili, con due o piu' teste di lavorazione
DE102007048544A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Paul Ernst Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
IT1396807B1 (it) 2009-11-25 2012-12-14 Toncelli Macchina di levigatura o lucidatura di lastre di materiale lapideo, quale pietra naturale e agglomerata, ceramico e vetro.
KR101188842B1 (ko) * 2011-10-24 2012-10-08 한국항공우주산업 주식회사 디버링 장치
DE202013102671U1 (de) * 2013-06-20 2014-09-23 Weeke Bohrsysteme Gmbh Dickeneinstellung für Schleifmaschinen
KR101506867B1 (ko) * 2013-08-19 2015-03-30 김영근 디버링 머신
DE102016117991A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Schleifmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128703C2 (de) 1981-07-21 1983-09-15 Kunz Maschinen- und Apparatebau GmbH, 7850 Lörrach Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl.
DE9116648U1 (de) 1990-05-22 1993-04-29 Hh Patent A/S, Ansager Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Holzwerkstücken
EP1051283B1 (de) 1997-11-03 2003-11-05 Hh Patent A/S Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen
EP1541285A1 (de) 2003-12-13 2005-06-15 Jakob Löwer Inh. von Schumann GmbH & Co.KG Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür
EP2011602B1 (de) 2007-07-06 2010-10-27 Jürgen Heesemann Schleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TW202300277A (zh) 2023-01-01
DE102021105394A1 (de) 2022-09-08
WO2022184882A3 (de) 2022-11-03
CN117279740A (zh) 2023-12-22
EP4301547A2 (de) 2024-01-10
US20240149386A1 (en) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082813B1 (de) Maschinelle Anordnung zur Wartung und/oder Reinigung von Auflageleisten einer Werkstückauflage
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
WO2013030194A1 (de) Finishmaschine zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken
EP2504125B1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
WO2012065949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur finishbearbeitung gekrümmter werkstückoberflächen an werkstücken mittels finishband
EP2177664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks mit einer geometrisch bestimmten Schneide
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE19650155C1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP0865347A1 (de) Vorrichtung zum glätten von platten oder leisten
WO2022184882A2 (de) Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine
DE19855773A1 (de) Sägeblattschärfmaschine mit unabhängigen Zahnflankenschleifköpfen
DE10320295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
EP0919331B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP4094890B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen werkstücken
EP0620072B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
DE1527653C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Reinigen der Außenfläche von rundem Walzgut von Zunder und Rost
DE102012004563A1 (de) Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung
DE296139C (de)
DE20122200U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE69912986T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen langer gegenstände
AT411436B (de) Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von längsrändern von endlosen bändern
DE102020110471A1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schneideinheiten und Aufbereitungsanlage zum Aufbereiten von gebrauchten Schneideinheiten
WO2015055221A1 (de) Laserbearbeitungsoptik, insbesondere laserschweissoptik, und laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen laserbearbeitungsoptik

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022710381

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022710381

Country of ref document: EP

Effective date: 20231005

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280032847.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22710381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2