WO2015055221A1 - Laserbearbeitungsoptik, insbesondere laserschweissoptik, und laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen laserbearbeitungsoptik - Google Patents

Laserbearbeitungsoptik, insbesondere laserschweissoptik, und laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen laserbearbeitungsoptik Download PDF

Info

Publication number
WO2015055221A1
WO2015055221A1 PCT/EP2013/003093 EP2013003093W WO2015055221A1 WO 2015055221 A1 WO2015055221 A1 WO 2015055221A1 EP 2013003093 W EP2013003093 W EP 2013003093W WO 2015055221 A1 WO2015055221 A1 WO 2015055221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser processing
optics
laser
rotary drive
workpiece
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald LIEBHART
Jörg Müller
Peter Kaupp
Original Assignee
Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Priority to PCT/EP2013/003093 priority Critical patent/WO2015055221A1/de
Publication of WO2015055221A1 publication Critical patent/WO2015055221A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1821Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors

Definitions

  • Laser processing optics in particular laser welding optics, and
  • the invention relates to a laser processing optics with a pivotable deflection mirror and with a rotary drive motor for generating a pivoting movement of the deflection mirror, wherein by changing the pivot position of the deflection mirror, the position of a laser beam focus along a positioning relative to a workpiece is variable
  • the invention relates to a laser processing apparatus with such a laser processing optics.
  • positioning of a laser beam focus takes place relative to a workpiece.
  • the laser processing beam can be activated, so act on the workpiece to make a continuous workpiece machining, z. B. to introduce a laser weld in the workpiece.
  • the laser beam can also be deactivated at least temporarily.
  • at various points of the workpiece punctual processing such as holes or spot welding can be introduced.
  • the relative movement between the beam focus and the workpiece can be achieved by a Positioning of the workpiece and / or the beam focus done.
  • the latter is accomplished for example by means of a laser processing optics, which has a so-called scanner optics.
  • the scanner optics z. B. have two pivotable deflection mirror, over which the laser beam is passed before it hits a focusing lens and then on the workpiece.
  • a pivoting movement of the deflecting mirror by a few degrees causes a relatively large displacement of the beam focus on the workpiece. Therefore, scanner optics are characterized by highly dynamic positioning movements of the beam focus.
  • the focus can be positioned relatively freely within a work area by means of conventional scanner optics. Due to the high dynamics and flexibility of scanner optics, they are used in a variety of scanner welding systems.
  • DE 10 2010 061 336 B4 describes a laser welding device of a roll forming system, in which the beam focus can be moved back and forth by means of a pivotable deflection mirror perpendicular to a conveying direction of a profile to be machined.
  • a pivotable deflection mirror perpendicular to a conveying direction of a profile to be machined.
  • a mirror motor For generating or controlling the pivotal movement of the mirror is a mirror motor, which is connected via a rotating drive shaft with this.
  • the invention has set itself the task of providing a laser processing optics, which is characterized by a high Process reliability, reliability and robustness.
  • At least one pivotable deflecting mirror is provided, over which the laser processing beam is guided before it strikes the workpiece.
  • a rotary drive motor for generating a pivoting movement of the deflection mirror is connected via a transmission with the deflection mirror.
  • the transmission is designed such that by means of the transmission, a unidirectional rotary drive movement of the rotary drive motor can be translated into a periodic, reciprocating pivotal movement of the deflection mirror.
  • the laser beam focus can be moved back and forth along a positioning axis without the drive motor having to change its direction of rotation for this purpose.
  • considerable braking and acceleration forces are required, which no longer need to be applied thanks to the invention.
  • the stresses of the drive motor are thus lower, so that the need for maintenance or the risk of failure of the drive motor is reduced especially in a continuous operation for a long time.
  • the fact that the drive motor does not have to change the direction of rotation at high frequency also results in energy-saving operation.
  • the dynamics of the pivoting movement is no longer directly dependent on the dynamics of the drive motor through the use of a transmission for controlling the pivoting movement of the deflecting mirror.
  • the transmission is designed such that the drive motor even over the processing away at least largely at a constant speed can be operated.
  • the acceleration or deceleration of the pivoting movement of the deflection mirror is determined by the transmission. Since the requirements for the drive motor are lower, a simple, inexpensive drive motor can be used.
  • the transmission is designed such that a partial pivoting movement in a pivoting direction is faster than a partial pivoting movement in the opposite pivoting direction, wherein the rotary drive motor over the entire. Pivoting movement can be operated at a constant speed.
  • a unidirectional rotary drive movement of the rotary drive motor at a constant speed can be translated into a periodic, reciprocating pivoting movement of the deflection mirror, in which the mean angular velocity of a partial pivoting movement in a pivoting direction differs from the mean angular velocity of a partial pivoting movement in the opposite pivoting direction.
  • Such a motion control finds, for example, an advantageous use in laser processing, in which a continuous laser machining is performed during a partial pivoting movement.
  • the maximum positioning speed and thus also the pivoting speed may be limited by the maximum processing speed, eg. As the maximum welding speed limited. If no workpiece machining takes place during the return pivoting movement, then the pivoting speed is then no longer limited by the maximum machining speed. The return pivoting movement can thus be carried out much faster.
  • the transmission is designed such that a unidirectional rotary drive movement of the rotary drive motor at constant speed in a periodic, reciprocating pivotal movement of the deflecting mirror is translatable, wherein the deflecting each in individual pivot positions at least briefly lingers.
  • a welding treatment can be performed, which requires a certain amount of time. But it is also conceivable that the workpiece is moved during the dwell with a positioning movement.
  • the invention is based in particular on the recognition that, in laser processing applications in which repetitive positioning movements of the laser beam focus are required over a long period of time, losses in the flexibility of the positioning movements can be accepted.
  • the positioning movement of the beam focus at least along a positioning axis can be attributed to a repetitive (periodic) pivoting movement.
  • a fixed and / or mechanical transmission are characterized by a high degree of robustness and a relatively simple structure.
  • the gearbox can be removed in many different ways.
  • the transmission is an endless transmission, i. H. the rotary drive motor can be rotated indefinitely in one direction of rotation to produce the periodic pivotal movement.
  • a particularly preferred type of the invention comprises a gearbox which has at least one cam plate driven in rotation by the rotary drive motor for controlling the movement of the deflection mirror.
  • Cam disks are robust gearboxes, which are particularly advantageous for machining with repetitive movements over longer periods of time.
  • the cam of the cam can be removed by means of a translational reciprocating scanner and transferred into a pivoting movement of the deflection mirror.
  • a compact design results, however, in that the at least one scanner is pivotably mounted and its pivoting movement controlled by the cam is transferable into a pivoting movement of the deflection mirror.
  • Other transmission components for translating a translational movement of the scanner in a pivoting movement of the deflection mirror can be omitted.
  • the at least one scanner is even attached to a holder of the deflection mirror.
  • the scanner and the deflection mirror are therefore mounted on one and the same pivot bearing. A separate pivot bearing for the scanner can be saved.
  • this can be pressed for example by means of a spring element in the direction of the cam.
  • a spring element is compressed many times during operation of the laser optics and is therefore exposed to enormous stresses, so that an exchange of the spring element may be required at least from time to time.
  • both cams each having a pivotable scanner is assigned, and wherein the scanner abut in opposite pivot directions on the respectively associated cam.
  • both samplers are mounted such that is moved by a pivoting movement of a scanner away from the associated cam, the other scanner on the associated cam.
  • the curves of the two cams are matched to one another such that a play-free guidance of the scanner results.
  • the two samplers are attached to the support of the deflection mirror, ie the scanner and the deflection mirror are about the same Swivel bearing pivotally mounted.
  • a rotational drive axis of the rotary drive motor and an axis of rotation of the cam or cams coincide.
  • the coaxial design results in a particularly compact variant.
  • the laser processing optics according to the invention comprises a focusing optics.
  • the focusing optics can be formed, for example, by the pivotable deflection mirror itself.
  • the focusing optics can also be connected downstream of the deflection mirror.
  • the focusing optics is connected upstream of the deflecting mirror, d. H. the laser beam is focused by means of the focusing optics before it hits the deflection mirror.
  • the deflecting mirror can be designed simpler, since it does not have to fulfill a double function, and that the focusing optics does not have to be tracked - as in the case of a downstream focusing optics - the pivoting movement of the deflecting mirror.
  • a laser processing optical system with the features explained above and below is part of a laser processing device which has a workpiece positioning device, by means of which a workpiece to be machined by means of the laser beam can be positioned along at least one workpiece positioning direction.
  • the relative movement of the beam focus and the workpiece may be composed of the workpiece movement generated by the workpiece positioning device and the movement of the beam focus generated by the laser processing optical system.
  • the positioning axis of Laser processing optics and a Maschinen simplifying puzzle the Maschinen simplifyingvorraum parallel to each other.
  • a workpiece can be moved through the laser processing device at a constant speed which is higher than the maximum speed of a continuous laser processing, in particular higher than the maximum welding speed.
  • the beam focus is moved in the laser processing counter to the conveying direction (workpiece positioning), so that the resulting movement of the beam focus on the workpiece in the conveying direction is reduced at least to the maximum processing speed.
  • the deflection mirror can be pivoted back with deactivated laser beam.
  • the positioning axis of the laser processing optics and a workpiece positioning direction of the workpiece positioning device can also run perpendicular to one another.
  • two parallel step welding seams running in the conveying direction can be introduced.
  • the laser processing device is preferably part of a workpiece processing system for processing strip material, in particular metallic strip material, with at least one further processing device, wherein the workpiece can be transported in the workpiece positioning direction by the laser processing device and the at least one further processing device by means of the workpiece positioning device.
  • the invention can be used particularly advantageously.
  • the laser processing optics is a laser welding optics.
  • the Welding optics or the welding device designed to produce stitched seams are particularly preferred variants of the invention.
  • Figure 1 a workpiece processing system for processing metallic strip material
  • Figure 2 a sectional view of a first type of a
  • FIG. 3 shows the laser processing device according to FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 4 shows a second type of laser processing device of FIG
  • Laser processing optics and Figure 7 a plan view of an exemplary embodiment of a
  • FIG. 1 shows an example of a workpiece machining system 1 for processing of metallic strip material 2 in a highly schematic side view.
  • the plant 1 comprises a plurality of processing devices, by means of which the strip material 2 unwound from a coil 3 is conveyed along a conveying direction 5 by means of a workpiece positioning device in the form of a belt conveyor device 4.
  • the belt conveyor 4 has z. B. a plurality of conveyor rollers 6, on which the strip material 2 rests.
  • processing devices a punching, a roll forming, a laser welding and a separating device 7, 8, 9 and 10 are shown in the conveying direction 5 sequentially by way of example.
  • the separated on the separating device 10 profiles 11 and metal sheets are placed on a stack 12.
  • FIG. 2 shows a section of the laser welding device 9 of the system 1 according to FIG.
  • the laser welding device 9 does not have its own workpiece positioning device, but instead serves the workpiece positioning device 4 of the overall system 1 for workpiece positioning in the welding device 9.
  • the welding device 9 has a laser welding head 14 mounted on a beam feed 13.
  • the laser welding head 14 comprises the laser welding optics 15, by means of which a laser beam 16 focuses and relative to the workpiece
  • a fixed deflection mirror 17, a focusing optics with a focusing mirror 18 and a pivotable deflection mirror 19 are provided.
  • the beam 16 coming from a beam source (for example C0 2 laser) via the beam feed 13 initially strikes the fixed deflection mirror 17, which directs it onto the focusing mirror 18.
  • the focused beam 16 is further guided on the pivotable deflection mirror 19, from which he to the machining workpiece 2 is steered.
  • the deflecting mirror 19 is mounted on a holder 20 which is pivotable about a pivot axis 21.
  • the pivot axis 21 extends perpendicular to the plane of the figure 2.
  • the holder 20 is provided with terminals 22 for supplying the deflecting mirror 19 with a coolant.
  • the welding head 14 has a gas nozzle 25, which serves to supply process gases to the welding point (position of the beam focus 23).
  • the outflow direction of the gas nozzle 23 extends parallel to the positioning axis 24 of the welding optics 15, so that the weld in each position of the focus 23 along the positioning axis 24 can be sufficiently supplied with process gas.
  • the pivot drive 26 of the deflecting mirror 19 will be explained below with reference to FIG.
  • the pivot drive 26 includes a laterally rearward rotary drive motor 27.
  • the rotary drive motor 27 has two cable terminals 39, wherein the associated connection cables are not shown in the figures.
  • the rotary drive motor 27 is connected via a mechanical, fixed, non-switchable gear in the form of a cam gear 28 with the pivotable holder 20 of the concealed in Figure 3 deflecting mirror 19.
  • the cam gear 28 includes two coaxial cam 29. Each cam 29 is associated with a scanner 30, which abuts in each case via a cam follower 31 at a circumferential curve of its associated cam 29.
  • the scanner 30 are in opposite pivoting directions on the associated cam 29 at. Both pickups 30 are attached to the holder 20 of the deflecting mirror 19, so that forms a swing-shaped component.
  • the holder 20 and the scanner 30 are pivotally mounted together by the pivot bearing 33 about the pivot axis 21.
  • the cams 29 are formed such that the scanner 30 rest without play on its outer circumference. It results in a kind of forced guidance.
  • the cam 29 can be rotated about a rotation axis 34 in rotation.
  • the axis of rotation 34 of the cam 29 coincides with the rotational drive axis 35 of the motor 27 and extends parallel to the pivot axis 21 of the deflecting mirror 19.
  • the axis of rotation 34, the rotational drive axis 35 and the pivot axis 21 are perpendicular to the positioning axis 24th
  • the cam gear 28 is formed such that a periodic, reciprocating pivotal movement of the deflecting mirror 19 can be effected by a unidirectional rotational drive movement of the rotary drive motor 27.
  • FIG. 3 shows a type of laser welding device 9 in which the positioning axis 24 of the welding optics 15 and the conveying direction 5 of the workpiece 2 run parallel to one another.
  • a stitch weld seam 36 is introduced along the conveying direction 5 into the moving workpiece 2.
  • the beam focus 23 is moved counter to the conveying direction 5 by means of the welding optics 15.
  • the focus 23 (with the laser beam 16 deactivated) is moved back again in the conveying direction 5.
  • the cam gear 28 is designed to generate this periodic movement of the beam focus 23 at a constant speed of the rotary drive motor 27.
  • the welded and non-welded sections of the stitch weld seam 36 are approximately the same length. Due to the workpiece conveying movement of the deflecting mirror 19 must be pivoted during the partial pivoting movement between t3 and t 4 much faster than during the partial pivoting movement in the period between ti and t 3rd It can be seen that the average angular velocity of the partial pivoting movement in the period between ti and t 3 is substantially lower than the mean angular velocity of the partial pivoting movement in the period between t 3 and t.
  • the non-welded sections are significantly longer than the welded sections, it may be advantageous to slow down the deflecting mirror 19 more slowly in the welding pauses.
  • a course of the swivel angle ⁇ conceivable over the time t in FIG. 5 is indicated by the dashed line.
  • the average angular velocity of the partial pivoting movement in the period between ti and t.2 is substantially higher than the average angular velocity of the partial pivoting movement in the period between t 2 and t 4 .
  • the different speeds can generally also be achieved by a variation of the rotational speed of the drive motor 27.
  • the cam gear 28 is designed such that the periodic pivoting movements shown in FIG. 5 result at a constant rotational speed of the rotary drive motor 27.
  • FIG. 7 shows, by way of example, a cam plate 29 which has a curve 40 on its outer circumference.
  • the cam 29 rotates z. In a clockwise direction about the axis of rotation 34.
  • the circumference 43 of the cam 29 is shown.
  • the curve 40 is designed such that a pivoting movement of the deflection mirror 19 results, which at least largely corresponds to that of Figure 3 (solid line).
  • the section 41 determines the curve 40, the pivot position of the deflecting mirror 19.
  • the second, not-shown cam 29 has a corresponding curve, so that overall the aforementioned play-free guidance of the scanner 30 results.
  • the deflection mirror 19 passes through a single period of its reciprocating pivoting movement when the cam plate 29 has once rotated through 360 °.
  • the curve 40 is configured so that the deflecting mirror 19 performs several periods of its reciprocating pivotal movement, while the cam 29 rotates once through 360 °.
  • FIG. 4 shows a further type of laser welding device 9. It differs from the variant of FIGS. 3 and 4 only in that the positioning axis 24 of the welding optics 15 runs perpendicular to the workpiece positioning direction 5.
  • the laser beam 16 in this case two parallel stitch weld seams 36 are introduced, the welded sections of which are offset in the conveying direction 5 from each other.
  • the curves of the cam gear 28 in the case of the variant of Figure 4 are also different than in the variant of Figures 2 and 3 are formed.
  • the curves of the cam 29 are not shown in detail in Figures 2 to 4.
  • FIG. 6 shows the swivel angle ⁇ of the deflection mirror 19 as a function of the time t for a welding process according to FIG. It can be seen that the deflection mirror 19 dwells at the reversal positions (angles ⁇ and 02) for periods of time from ti to t2 and from t 3 to t 4 . In these periods, the parallel to the conveying direction 5 extending weld seam sections are introduced. During pivoting of the deflecting mirror 19 from a reversing position to others, the laser beam 16 is then deactivated.
  • the laser processing apparatus 9 shown uses, for example, a laser beam generated in a CO 2 laser.
  • a laser beam generated in a solid-state laser can also be used.
  • the beam 16 z. B. supplied by means of a laser cable.
  • a focusing lens can also be used.
  • the laser processing device 9 shown is a device that is specialized for mass production from strip material, which is characterized in particular in that it has a welding optic 15 which allows positioning of the beam focus 23 only along a positioning axis 24 and additionally the workpiece positioning device 4 a transport of the workpiece 2 only in one direction.
  • a laser processing device may identify further movement axes for the workpiece and the beam focus.

Abstract

Eine Laserbearbeitungsoptik (15), insbesondere eine Laserschweißoptik, ist mit einem schwenkbaren Umlenkspiegel (19) versehen. Durch eine Veränderung der Schwenkposition des Umlenkspiegels (15) ist die Position eines Laserstrahlfokus (23) entlang einer Positionierachse (24) relativ zu einem Werkstück (2) veränderbar. Ein Drehantriebsmotor (27) dient zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (19), wobei der Drehantriebsmotor (27) über ein Getriebe (28) mit dem Umlenkspiegel (19) verbunden ist, mittels dessen eine unidirektionale Drehantriebsbewegung des Drehantriebsmotors (27) in eine periodische, hin- und hergehende Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (19) übersetzbar ist.

Description

.
1
Laserbearbeitungsoptik, insbesondere Laserschweißoptik, und
Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Laserbearbeitungsoptik
Die Erfindung betrifft eine Laserbearbeitungsoptik mit einem schwenkbaren Umlenkspiegel und mit einem Drehantriebsmotor zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Umlenkspiegels, wobei durch eine Veränderung der Schwenkposition des Umlenkspiegels die Position eines Laserstrahlfokus entlang einer Positionierachse relativ zu einem Werkstück veränderbar ist
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Laserbearbeitungsoptik.
Stand der Technik
In der Regel erfolgt bei der Laserwerkstückbearbeitung, insbesondere beim Laserschweißen, eine Positionierung eines Laserstrahlfokus relativ zu einem Werkstück. Bei der Positionierbewegung kann der Laserbearbeitungsstrahl aktiviert sein, also auf das Werkstück einwirken, um eine kontinuierliche Werkstückbearbeitung vorzunehmen, z. B. eine Laserschweißnaht in das Werkstück einzubringen. Der Laserstrahl kann aber auch zumindest zeitweise deaktiviert sein. So können beispielsweise an verschiedenen Stellen des Werkstückes punktuelle Bearbeitungen, wie Löcher oder Punktschweißung eingebracht werden.
Die Relativbewegung zwischen Strahlfokus und Werkstück kann durch ein Positionieren des Werkstückes und/oder des Strahlfokus erfolgen. Letzteres wird beispielsweise mittels einer Laserbearbeitungsoptik bewerkstelligt, die eine sogenannte Scanneroptik aufweist. Je nach Bauart kann die Scanneroptik z. B. zwei schwenkbare Umlenkspiegel aufweisen, über welche der Laserstrahl geleitet wird, bevor er auf eine Fokussierlinse und anschließend auf das Werkstück trifft. Eine Schwenkbewegung eines der Umlenkspiegels um wenige Grad bewirkt eine relativ große Verlagerung des Strahlfokus auf dem Werkstück. Daher zeichnen sich Scanneroptiken durch hochdynamische Positionierbewegungen des Strahlfokus aus. Außerdem kann der Fokus mittels herkömmlicher Scanneroptiken relativ frei innerhalb eines Arbeitsbereiches positioniert werden. Aufgrund der hohen Dynamik und Flexibilität von Scanneroptiken werden diese in verschiedensten Scannerschweißanlagen eingesetzt.
Die DE 10 2010 061 336 B4 beschreibt eine Laserschweißvorrichtung eines Walzprofiliersystems, bei welcher der Strahlfokus mittels eines schwenkbaren Umlenkspiegels senkrecht zu einer Förderrichtung eines zu bearbeitenden Profils hin- und herbewegt werden kann. Zur Erzeugung bzw. Steuerung der Schwenkbewegung des Spiegels dient ein Spiegelmotor, der über eine sich drehende Antriebswelle mit diesem verbunden ist.
Aufgrund des ständigen hochdynamischen Hin- und Herschwenkens des Umlenkspiegels, stellt eine derartige Anordnung im Langzeitbetrieb hohe Anforderungen an den Schwenkantrieb des Umlenkspiegels, insbesondere an den Spiegelmotor. Zudem bewirkt ein geringfügiger Fehler beim Einstellen des Schwenkwinkels durch den Spiegelmotor eine gravierende Fehlpositionierung des Strahlfokus auf dem Werkstück. Daher sind Qualitätseinbußen der Produkte, ein hoher Wartungsbedarf oder sogar ein Ausfall der Laserbearbeitungsoptik zu befürchten. Aufgabe der Erfindung
Ausgehend vom Stand der Technik hat sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt, eine Laserbearbeitungsoptik bereitzustellen, welche sich durch eine hohe Prozesssicherheit, Zuverlässigkeit und Robustheit auszeichnet.
Beschreibung der Erfindung Gelöst wird die Aufgabe durch eine Laserbearbeitungsoptik mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Im Falle einer erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsoptik ist zumindest ein schwenkbarer Umlenkspiegel vorgesehen, über welchen der Laserbearbeitungs- strahl geführt ist, bevor er auf das Werkstück trifft. Durch eine Veränderung der Schwenkposition des Umlenkspiegels ist die Position eines Laserstrahlfokus entlang einer Positionierachse relativ zu einem Werkstück veränderbar. Ein Drehantriebsmotor zur Erzeugen einer Schwenkbewegung des Umlenkspiegels ist über ein Getriebe mit dem Umlenkspiegel verbunden. Erfindungsgemäß ist das Getriebe derart ausgebildet, dass mittels des Getriebes eine unidirektionale Drehantriebsbewegung des Drehantriebsmotors in eine periodische, hin- und hergehende Schwenkbewegung des Umlenkspiegels übersetzbar ist.
Aufgrund des so ausgebildeten Getriebes kann der Laserstrahlfokus entlang einer Positionierachse hin- und herbewegt werden, ohne dass hierzu der Antriebsmotor seine Drehrichtung ändern muss. Mit jeder Bewegungsumkehr des Antriebsmotors sind erhebliche Brems- und Beschleunigungskräfte erforderlich, die dank der Erfindung nicht mehr aufgebracht werden müssen. Die Beanspruchungen des Antriebsmotors sind somit geringer, so dass sich der Wartungsbedarf bzw. die Gefahr eines Ausfalls des Antriebsmotors besonders in einem Dauerbetrieb über längere Zeit reduziert. Dadurch, dass der Antriebsmotor nicht mit hoher Frequenz die Drehrichtung ändern muss, ergibt sich auch ein energiesparender Betrieb.
Außerdem ist durch den Einsatz eines Getriebes zur Steuerung der Schwenkbewegung des Umlenkspiegels die Dynamik der Schwenkbewegung nicht mehr unmittelbar von der Dynamik des Antriebsmotors abhängig. Vorzugsweise ist das Getriebe derart ausgebildet, dass der Antriebsmotor sogar über die Bearbeitung hinweg zumindest weitgehend mit einer konstanten Drehzahl betrieben werden kann. Die Beschleunigung bzw. das Abbremsen der Schwenkbewegung des Umlenkspiegels wird durch das Getriebe bestimmt. Da die Anforderungen an den Antriebsmotor niedriger sind, kann ein einfacher, kostengünstiger Antriebsmotor eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist das Getriebe derart ausgebildet, dass eine Teilschwenkbewegung in eine Schwenkrichtung schneller erfolgt, als eine Teilschwenkbewegung in die entgegengesetzte Schwenkrichtung, wobei der Drehantriebsmotor über die gesamte. Schwenkbewegung hinweg mit konstanter Drehzahl betrieben werden kann. Mittels des Getriebes kann folglich eine unidirektionale Drehantriebsbewegung des Drehantriebsmotors mit konstanter Drehzahl in eine periodische, hin- und hergehende Schwenkbewegung des Umlenkspiegels übersetzt werden, bei welcher die mittlere Winkelgeschwindigkeit einer Teilschwenkbewegung in einer Schwenkrichtung sich von der mittleren Winkelgeschwindigkeit einer Teilschwenkbewegung in die entgegengesetzte Schwenkrichtung unterscheidet.
Eine derartige Bewegungssteuerung findet beispielsweise einen vorteilhaften Einsatz bei Laserbearbeitungen, bei welchen eine kontinuierliche Laser- bearbeitung während einer Teilschwenkbewegung durchgeführt wird. Bei dieser Teilschwenkbewegung sind die maximale Positioniergeschwindigkeit und damit auch die Schwenkgeschwindigkeit unter Umständen durch die maximale Bearbeitungsgeschwindigkeit, z. B. die maximale Schweißgeschwindigkeit, begrenzt. Wenn bei der Rückschwenkbewegung keine Werkstückbearbeitung erfolgt, ist die Schwenkgeschwindigkeit dann aber nicht mehr durch die maximale Bearbeitungsgeschwindigkeit begrenzt. Die Rückschwenkbewegung kann also wesentlich schneller durchgeführt werden.
Im Falle eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das Getriebe derart gestaltet, dass eine unidirektionale Drehantriebsbewegung des Drehantriebsmotors mit konstanter Drehzahl in eine periodische, hin- und hergehende Schwenkbewegung des Umlenkspiegels übersetzbar ist, bei welcher der Umlenkspiegel jeweils in einzelnen Schwenkpositionen zumindest kurzzeitig verweilt. So kann beispielsweise an einer Stelle des Werkstückes eine Schweißbearbeitung durchgeführt werden, die eine gewisse Zeit benötigt. Es ist aber auch denkbar, dass das Werkstück während der Verweilzeit mit einer Positionierbewegung bewegt wird.
Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass bei Laserbearbeitungsanwendungen, bei welchen über längere Zeit sich wiederholende Positionierbewegungen des Laserstrahlfokus erforderlich sind, Einbußen der Flexibilität der Positionierbewegungen in Kauf genommen werden können. Bei derartigen Anlagen kann die Positionierbewegung des Strahlfokus zumindest entlang einer Positionierachse auf eine sich wiederholende (periodische) Schwenkbewegung zurückgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung handelt es sich um ein festes und/oder mechanisches Getriebe. Diese Getriebebauarten zeichnen sich durch eine hohe Robustheit und einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aus.
Generell kann das Getriebe auf unterschiedlichste Weise ausgebaut sein. Vorteilhaft sind je nach Anwendung und Laserbearbeitungsart insbesondere Spindelgetriebe, Hebelgetriebe, Kurbelgetriebe, Zahnradgetriebe u. ä. Insbesondere handelt es sich bei dem Getriebe um ein Endlosgetriebe, d. h. der Drehantriebsmotor kann unter Erzeugung der periodischen Schwenkbewegung unbegrenzt in eine Drehrichtung gedreht werden. Eine besonders bevorzugte Bauart der Erfindung weist ein Getriebe auf, das zur Bewegungssteuerung des Umlenkspiegels wenigstens eine durch den Drehantriebsmotor drehangetriebene Kurvenscheibe aufweist. Kurvenscheibengetnebe sind robuste Getriebe, welche vor allem bei Bearbeitungen mit wiederholenden Bewegungsabläufen über längere Zeiträume von Vorteil sind.
Beispielsweise kann die Kurve der Kurvenscheibe mittels eines translatorisch hin- und herbewegten Abtasters abgenommen und in eine Schwenkbewegung des Umlenkspiegels übertragen werden. Eine kompakte Bauart ergibt sich, indem der zumindest eine Abtaster jedoch schwenkbar gelagert und seine durch die Kurvenscheibe gesteuerte Schwenkbewegung in eine Schwenkbewegung des Umlenkspiegels übertragbar ist. Weitere Getriebebauteile zur Übersetzung einer translatorischen Bewegung des Abtasters in eine Schwenkbewegung des Umlenkspiegels können entfallen.
Vorzugsweise ist der zumindest eine Abtaster sogar an einer Halterung des Umlenkspiegels befestigt. Der Abtaster und der Umlenkspiegel sind demnach über ein und dasselbe Schwenklager gelagert. Ein separates Schwenklager für den Abtaster kann eingespart werden.
Um sicherzustellen, dass der Abtaster während des Betriebs nicht von der Kurve der Kurvenscheibe abhebt und dadurch von der vorgegebenen Bewegung abweicht, kann dieser beispielsweise mittels eines Federelements in Richtung auf die Kurvenscheibe gedrückt werden. Ein derartiges Federelement wird beim Betrieb der Laseroptik aber viele Male komprimiert und ist folglich enormen Beanspruchungen ausgesetzt, so dass ein Austausch des Federelements zumindest von Zeit zu Zeit erforderlich sein kann.
Im Falle einer besonders wartungsarmen und robusten Variante kann auf ein derartiges Federelement verzichtet werden, indem das Getriebe wenigstens zwei Kurvenscheiben aufweist, wobei beiden Kurvenscheiben jeweils ein schwenkbarer Abtaster zugeordnet ist, und wobei die Abtaster in entgegengesetzten Schwenkrichtungen an der jeweils zugeordneten Kurvenscheibe anliegen. Insbesondere sind beide Abtaster derart gelagert, dass durch eine Schwenkbewegung des einen Abtasters weg von der ihm zugeordneten Kurvenscheibe, der andere Abtaster auf die ihm zugeordnete Kurvenscheibe hinbewegt wird. Die Kurven der beiden Kurvenscheiben sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass sich eine spielfreie Führung der Abtaster ergibt.
Vorzugsweise sind die beiden Abtaster an der Halterung des Umlenkspiegels befestigt, d. h. die Abtaster und der Umlenkspiegel sind über dasselbe Schwenklager schwenkbar gelagert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung fallen eine Drehantriebsachse des Drehantriebsmotors und eine Drehachse der Kurvenscheibe bzw. der Kurvenscheiben zusammen. Durch den koaxialen Aufbau ergibt eine besonders kompakte Variante.
Ebenfalls durch einen kompakten Aufbau zeichnet sich eine Variante aus, bei welcher die Drehachse der Kurvenscheibe bzw. der Kurvenscheiben parallel zu einer Schwenkachse des Umlenkspiegels verläuft.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Laserbearbeitungsoptik eine Fokussieroptik. Die Fokussieroptik kann beispielsweise durch den schwenkbaren Umlenkspiegel selbst gebildet sein. Die Fokussieroptik kann aber auch dem Umlenkspiegel nachgeschaltet sein. Im Falle einer besonders bevorzugten Variante ist die Fokussieroptik jedoch dem Umlenkspiegel vorgeschaltet, d. h. der Laserstrahl wird mittels der Fokussieroptik fokussiert, bevor er auf den Umlenkspiegel trifft. Vorteile dieser Variante sind, dass der Umlenkspiegel einfacher gestaltet sein kann, da er keine Doppelfunktion erfüllen muss, und dass die Fokussieroptik nicht - wie bei einer nachgeschalteten Fokussieroptik - der Schwenkbewegung des Umlenkspiegels nachgeführt werden muss.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Laserbearbeitungsoptik mit den vorstehend und nachfolgend erläuterten Merkmalen Teil einer Laserbearbeitungsvorrichtung, welche eine Werkstückpositioniervorrichtung aufweist, mittels derer ein mittels des Laserstrahls zu bearbeitendes Werkstück entlang zumindest einer Werkstückpositionierrichtung positionierbar ist. Die Relativbewegung des Strahlfokus und des Werkstückes kann sich aus der durch die Werkstückpositioniervorrichtung erzeugten Werkstückbewegung und der durch die Laserbearbeitungsoptik erzeugten Bewegung des Strahlfokus zusammensetzen.
Im Falle einer bevorzugten Variante verlaufen die Positionierachse der Laserbearbeitungsoptik und eine Werkstückpositionierrichtung der Werkstückpositioniervorrichtung parallel zueinander. Auf diese Weise kann ein Werkstück beispielsweise mit einer konstanten Geschwindigkeit durch die Laserbearbeitungsvorrichtung bewegt werden, die höher als die maximale Geschwindigkeit einer kontinuierlichen Laserbearbeitung, insbesondere höher als die maximale Schweißgeschwindigkeit, ist. Mittels der Laserbearbeitungsoptik wird der Strahlfokus bei der Laserbearbeitung entgegen der Förderrichtung (Werkstückpositionierrichtung) bewegt, so dass sich die resultierende Bewegung des Strahlfokus auf dem Werkstück in Förderrichtung zumindest auf die maximale Bearbeitungsgeschwindigkeit reduziert. In kurzen Bearbeitungspausen, z. B. zwischen zwei in Förderrichtung aufeinander folgenden Abschnitten einer Steppschweißnaht, kann der Umlenkspiegel bei deaktiviertem Laserstrahl zurückgeschwenkt werden. Alternativ oder ergänzend können die Positionierachse der Laserbearbeitungsoptik und eine Werkstückpositionierrichtung der Werkstückpositioniervorrichtung auch senkrecht zueinander verlaufen. Beispielsweise können dank der senkrecht verlaufenden Positionierbewegungen des Strahlfokus zwei parallele, in Förderrichtung verlaufende Steppschweißnähte eingebracht werden.
Vorzugsweise ist die Laserbearbeitungsvorrichtung Teil einer Werkstückbearbeitungsanlage zur Bearbeitung von Bandmaterial, insbesondere von metallischem Bandmaterial, mit zumindest einer weiteren Bearbeitungsvorrichtung, wobei mittels der Werkstückpositioniervorrichtung das Werkstück in der Werkstückpositionierrichtung durch die Laserbearbeitungsvorrichtung und die zumindest eine weitere Bearbeitungsvorrichtung transportierbar ist. Insbesondere bei einer derartigen Anlage, bei welcher eine kontinuierliche Bearbeitung von Bandmaterial über mehrere Arbeitsstationen hinweg erfolgt und eine sich vielfach wiederholende Laserbearbeitung vorgenommen werden soll, kann die Erfindung besonders vorteilhaft eingesetzt werden.
Im Falle einer besonders bevorzugten Erfindungsvariante handelt es sich bei der Laserbearbeitungsoptik um eine Laserschweißoptik. Beispielsweise ist die Schweißoptik bzw. die Schweißvorrichtung zum Erzeugen von Steppschweißnähten ausgebildet.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 : eine Werkstückbearbeitungsanlage zur Bearbeitung von metallischem Bandmaterial
Figur 2: eine Schnittdarstellung einer ersten Bauart einer
Laserbearbeitungsvorrichtung der Werkstückbearbeitungsanlage nach Figur 1 ,
Figur 3: die Laserbearbeitungsvorrichtung nach Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht, Figur 4: eine zweite Bauart einer Laserbearbeitungsvorrichtung der
Werkstückbearbeitungsanlage nach Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht,
Figuren 5 und 6: Beispiele für die zeitliche Veränderung des
Schwenkwinkels α eines Umlenkspiegels einer
Laserbearbeitungsoptik und Figur 7: eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausgestaltung einer
Kurvenscheibe für eine Laserbearbeitungsvorrichtung nach den Figuren 2 und 3. Figur 1 zeigt ein Beispiel für eine Werkstückbearbeitungsanlage 1 zur Bearbeitung von metallischem Bandmaterial 2 in einer stark schematischen Seitenansicht. Die Anlage 1 umfasst mehrere Bearbeitungsvorrichtungen, durch welche das von einem Coil 3 abgewickelte Bandmaterial 2 mittels einer Werkstückpositioniervorrichtung in Form einer Bandfördervorrichtung 4 entlang einer Förderrichtung 5 gefördert wird. Die Bandfördervorrichtung 4 weist z. B. mehrere Förderwalzen 6 auf, auf denen das Bandmaterial 2 aufliegt. Als Bearbeitungsvorrichtungen sind in Förderrichtung 5 aufeinanderfolgend beispielhaft eine Stanz-, eine Walzen- umform-, eine Laserschweiß- und eine Vereinzelungsvorrichtung 7, 8, 9 und 10 gezeigt. Die an der Vereinzelungsvorrichtung 10 getrennten Profile 11 bzw. Blechtafeln, werden auf einen Stapel 12 abgelegt.
In Figur 2 ist ein Schnitt der Laserschweißvorrichtung 9 der Anlage 1 gemäß Figur
1 gezeigt. Im gezeigten Beispielsfall weist die Laserschweißvorrichtung 9 keine eigene Werkstückpositioniervorrichtung auf, sondern dient die Werkstück- Positioniervorrichtung 4 der Gesamtanlage 1 auch zur Werkstückpositionierung in der Schweißvorrichtung 9.
Die Schweißvorrichtung 9 weist einen an einer Strahlzuführung 13 montierten Laserschweißkopf 14 auf. Der Laserschweißkopf 14 umfasst die Laserschweiß- optik 15, mittels derer ein Laserstrahl 16 fokussiert und relativ zu dem Werkstück
2 positioniert werden kann. Zu diesem Zweck sind ein fester Umlenkspiegel 17, eine Fokussieroptik mit einem Fokussierspiegel 18 und ein schwenkbarer Umlenkspiegel 19 vorgesehen. Der von einer Strahlquelle (z. B. C02-Laser) über die Strahlzuführung 13 kommende Strahl 16 trifft zunächst auf den festen Umlenkspiegel 17, der ihn auf den Fokussierspiegel 18 lenkt. Der fokussierte Strahl 16 wird weiter auf den schwenkbaren Umlenkspiegel 19 geführt, von welchem er auf das zu bearbeitende Werkstück 2 gelenkt wird. Der Umlenkspiegel 19 ist auf einer Halterung 20 befestigt, die um eine Schwenkachse 21 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 21 verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2. Die Halterung 20 ist mit Anschlüssen 22 zur Versorgung des Umlenkspiegels 19 mit einem Kühlmittel versehen. Durch eine Veränderung der Schwenkposition des Umlenkspiegels 19 um die Schwenkachse 21 kann die Position eines Laserstrahlfokus 23 entlang einer Positionierachse 24 relativ zu dem Werkstück 2 verändert werden.
Des Weiteren weist der Schweißkopf 14 eine Gasdüse 25 auf, die zur Zufuhr von Prozessgasen zur Schweißstelle (Position des Strahlfokus 23) dient. Die Ausströmrichtung der Gasdüse 23 verläuft parallel zur Positionierachse 24 der Schweißoptik 15, so dass die Schweißstelle in jeder Lage des Fokus 23 entlang der Positionierachse 24 ausreichend mit Prozessgas versorgt werden kann.
Der Schwenkantrieb 26 des Umlenkspiegels 19 wird im Folgenden anhand Figur 3 erläutert. Der Schwenkantrieb 26 umfasst einen seitlich nach hinten stehenden Drehantriebsmotor 27. Der Drehantriebsmotor 27 weist zwei Kabelanschlüsse 39 auf, wobei die zugehörigen Anschlusskabel in den Figuren nicht gezeigt sind. Der Drehantriebsmotor 27 ist über ein mechanisches, festes, nicht-schaltbares Getriebe in Form eines Kurvenscheibengetriebes 28 mit der schwenkbaren Halterung 20 des in Figur 3 verdeckten Umlenkspiegels 19 verbunden.
Das Kurvenscheibengetriebe 28 umfasst zwei koaxiale Kurvenscheiben 29. Jeder Kurvenscheibe 29 ist ein Abtaster 30 zugeordnet, der jeweils über eine Abtastrolle 31 an einer umfangseitigen Kurve der ihm zugeordneten Kurvenscheibe 29 anliegt. Die Abtaster 30 liegen in entgegengesetzten Schwenkrichtungen an der zugeordneten Kurvenscheibe 29 an. Beide Abtaster 30 sind an der Halterung 20 des Umlenkspiegels 19 befestigt, so dass sich ein schwingenförmiges Bauteil bildet. Die Halterung 20 und die Abtaster 30 sind gemeinsam durch das Schwenklager 33 um die Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Die Kurvenscheiben 29 sind derart ausgebildet, das die Abtaster 30 spielfrei an ihrem Außenumfang anliegen. Es ergibt sich eine Art von Zwangsführung. Durch den Drehantriebsmotor 27 können die Kurvenscheiben 29 um eine Drehachse 34 in Drehung versetzt werden. Die Drehachse 34 der Kurvenscheiben 29 fällt mit der Drehantriebsachse 35 des Motors 27 zusammen und verläuft parallel zur Schwenkachse 21 des Umlenkspiegels 19. Die Drehachse 34, die Drehantriebsachse 35 und die Schwenkachse 21 verlaufen senkrecht zur Positionierachse 24.
Das Kurvenscheibengetriebe 28 ist derart ausgebildet, dass durch eine unidirektionale Drehantriebsbewegung des Drehantriebsmotors 27 eine periodische, hin- und hergehende Schwenkbewegung des Umlenkspiegels 19 bewirkt werden kann.
In Figur 3 ist eine Bauart der Laserschweißvorrichtung 9 gezeigt, bei welcher die Positionierachse 24 der Schweißoptik 15 und die Förderrichtung 5 des Werkstücks 2 parallel zueinander verlaufen. Mittels des Laserstrahls 16 wird eine Steppschweißnaht 36 entlang der Förderrichtung 5 in das bewegte Werkstück 2 eingebracht. Während des Schweißens wird der Strahlfokus 23 mittels der Schweißoptik 15 entgegen der Förderrichtung 5 bewegt. In den Pausen zwischen zwei Schweißungen wird der Fokus 23 (bei deaktiviertem Laserstrahl 16) wieder in Förderrichtung 5 zurückbewegt. Das Kurvenscheibengetriebe 28 ist zum Erzeugen dieser periodischen Bewegung des Strahlfokus 23 bei einer konstanten Drehzahl des Drehantriebsmotors 27 ausgebildet.
Der Verlauf des Schwenkwinkels α des Umlenkspiegels 19 über die Zeit t, der zur Ausbildung dieser Positionierung des Strahlfokus 23 erforderlich ist, ist in Figur 5 durch die durchgezogene Linie dargestellt. Beispielsweise wird der Umlenkspiegel 19 in der Zeitspanne von ti bis t3 von einer Schwenkumkehrposition (Winkel α-ι ) in die andere Schwenkumkehrposition (Winkel 0:2) bewegt. Dadurch wird der Strahlfokus 23 in der Förderrichtung 5 bewegt. Der Laserstrahl 16 ist hierbei aktiviert und es wird ein Abschnitt der Schweißnaht 36 in das Werkstück 2 eingebracht. In der Zeitspanne zwischen t3 und t4 schwenkt der Umlenkspiegel 19 wieder in die erste Umkehrposition zurück. Dadurch wird der Strahlfokus 23 entgegen der Förderrichtung 5 zurückbewegt, wobei der Strahl 16 bei dieser Positionierbewegung deaktiviert ist. Anschließend wird dieselbe Schwenkbewegung wiederholt usw.
Gemäß der Figur 3 sind die geschweißten und die nicht-geschweißten Abschnitte der Steppschweißnaht 36 in etwa gleich lang. Aufgrund der Werkstückförderbewegung muss der Umlenkspiegel 19 während der Teilschwenkbewegung zwischen t3 und t4 wesentlich schneller geschwenkt werden, als während der Teilschwenkbewegung in der Zeitspanne zwischen ti und t3. Es ist ersichtlich, dass die mittlere Winkelgeschwindigkeit der Teilschwenkbewegung in der Zeitspanne zwischen ti und t3 wesentlich niedriger ist als die mittlere Winkelgeschwindigkeit der Teilschwenkbewegung in der Zeitspanne zwischen t3 und t .
Wenn aber beispielsweise die nicht-geschweißten Abschnitte wesentlich länger sind als die geschweißten Abschnitte, kann es von Vorteil sein, den Umlenkspiegel 19 in den Schweißpausen langsamer zurückzuschwenken. Beispielhaft ist ein hierzu denkbarer Verlauf des Schwenkwinkels α über die Zeit t in Figur 5 durch die gestrichelte Linie angegeben. Es ist ersichtlich, dass die mittlere Winkelgeschwindigkeit der Teilschwenkbewegung in der Zeitspanne zwischen ti und t.2 wesentlich höher ist als die mittlere Winkelgeschwindigkeit der Teilschwenkbewegung in der Zeitspanne zwischen t2 und t4. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten können generell auch durch eine Variation der Drehzahl des Antriebsmotors 27 erreicht werden. Vorzugsweise ist jedoch das Kurvenscheiben- getriebe 28 derart ausgebildet, dass sich die gezeigten periodischen Schwenkbewegungen gemäß Figur 5 bei konstanter Drehzahl des Drehantriebsmotors 27 ergeben.
In Figur 7 ist beispielhaft eine Kurvenscheibe 29 gezeigt, die an ihrem Außenumfang eine Kurve 40 aufweist. Die Kurvenscheibe 29 dreht z. B. im Uhrzeigersinn um die Drehachse 34. Zur Veranschaulichung ist in Figur 7 zusätzlich der Umkreis 43 der Kurvenscheibe 29 gezeigt. Die Kurve 40 ist derart ausgebildet, dass sich eine Schwenkbewegung des Umlenkspiegels 19 ergibt, die derjenigen aus Figur 3 (durchgezogene Linie) zumindest weitgehend entspricht. In der Zeitspanne zwischen ti und t3 bestimmt der Abschnitt 41 der Kurve 40 die Schwenkstellung des Umlenkspiegels 19. In der Zeitspanne t3 bis t4 wird sie durch den Abschnitt 42 der Kurve 40 bestimmt. Die zweite, nicht-gezeigte Kurvenscheibe 29 weist eine entsprechende Kurve auf, so dass sich insgesamt die zuvor erwähnte spielfreie Führung der Abtaster 30 ergibt. Gemäß Figur 7 durchläuft der Umlenkspiegel 19 eine einzige Periode seiner hin- und hergehenden Schwenkbewegung, wenn sich die Kurvenscheibe 29 einmal um 360° gedreht hat. Es ist aber auch denkbar, dass die Kurve 40 so ausgestaltet ist, dass der Umlenkspiegels 19 mehrere Perioden seiner hin- und hergehenden Schwenkbewegung ausführt, während sich die Kurvenscheibe 29 einmal um 360° dreht.
In Figur 4 ist eine weitere Bauart einer Laserschweißvorrichtung 9 gezeigt. Sie unterscheidet sich von der Variante aus den Figuren 3 und 4 lediglich dadurch, dass die Positionierachse 24 der Schweißoptik 15 senkrecht zur Werkstück- positionierrichtung 5 verläuft. Mittels des Laserstrahls 16 werden in diesem Fall zwei parallel verlaufende Steppschweißnähte 36 eingebracht, deren geschweißte Abschnitte jeweils in Förderrichtung 5 versetzt zueinander sind. Aufgrund der dadurch erforderlichen Positionierbewegung des Strahlfokus 23 sind die Kurven des Kurvenscheibengetriebes 28 im Falle der Variante nach Figur 4 auch anders als bei der Variante nach den Figuren 2 und 3 ausgebildet. Die Kurven der Kurvenscheiben 29 sind jedoch in den Figuren 2 bis 4 nicht im Detail gezeigt.
In Figur 6 ist der Schwenkwinkel α des Umlenkspiegels 19 als Funktion der Zeit t für eine Schweißbearbeitung gemäß der Figur 4 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Umlenkspiegel 19 an den Umkehrstellungen (Winkel αι und 02) für Zeitspannen von ti bis t2 und von t3 bis t4 verweilt. In diesen Zeitspannen werden die parallel zur Förderrichtung 5 verlaufenden Schweißnahtabschnitte eingebracht. Während des Schwenkens des Umlenkspiegels 19 von einer Umkehrposition zur anderen ist der Laserstrahl 16 dann deaktiviert.
Die gezeigte Laserbearbeitungsvorrichtung 9 verwendet beispielhaft einen Laserstrahl, der in einem CO2-Laser erzeugt wurde. Alternativ kann auch ein in einem Festkörper-Laser erzeugter Laserstrahl verwendet werden. In diesem Fall wird der Strahl 16 z. B. mittels eines Laserkabels zugeführt. Anstelle des Fokussierspiegels 18 kann auch eine Fokussierlinse verwendet werden.
Bei der gezeigten Laserbearbeitungsvorrichtung 9 handelt es sich um eine für die Massenproduktion aus Bandmaterial spezialisierte Vorrichtung, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie eine Schweißoptik 15 aufweist, die eine Positionierung des Strahlfokus 23 nur entlang einer Positionierachse 24 erlaubt und zusätzlich die Werkstückpositionierungsvorrichtung 4 einen Transport des Werkstücks 2 nur in eine Richtung.
Im Falle anderer Anwendungen kann es aber vorteilhaft sein, dass eine Laserbearbeitungsvorrichtung weitere Bewegungsachsen für das Werkstück und den Strahlfokus ausweist.

Claims

Ansprüche
1. Laserbearbeitungsoptik (15), insbesondere Laserschweißoptik, mit einem schwenkbaren Umlenkspiegel (19) und mit einem Drehantriebsmotor (27) zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (19), wobei durch eine Veränderung der Schwenkposition des Umlenkspiegels (19) die Position eines Laserstrahlfokus (23) entlang einer Positionierachse (24) relativ zu einem Werkstück (2) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe (28) vorgesehen ist, mittels dessen eine unidirektionale Drehantriebsbewegung des Drehantriebsmotors (27) in eine periodische, hin- und hergehende Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (19) übersetzbar ist.
2. Laserbearbeitungsoptik (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Getriebes (28) eine unidirektionale Drehantriebsbewegung des Drehantriebsmotors (27) mit konstanter Drehzahl in eine periodische, hin- und hergehende Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (19) übersetzbar ist, bei welcher die mittlere Winkelgeschwindigkeit einer Teilschwenkbewegung in einer Schwenkrichtung sich von der mittleren Winkelgeschwindigkeit einer Teilschwenkbewegung in die entgegengesetzte Schwenkrichtung unterscheidet.
3. Laserbearbeitungsoptik (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Getriebes (28) eine unidirektionale Drehantriebsbewegung des Drehantriebsmotors (27) mit konstanter Drehzahl in eine periodische, hin- und hergehende Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (19) übersetzbar ist, bei welcher der Umlenkspiegel (19) jeweils in einzelnen Schwenkpositionen zumindest kurzzeitig verweilt.
4. Laserbearbeitungsoptik (15) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (28) als festes und/oder mechanisches Getriebe ausgebildet ist.
5. Laserbearbeitungsoptik (15) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (28) wenigstens eine durch den Drehantriebsmotor (27) drehangetriebene Kurvenscheibe (29) aufweist, deren Kurve die Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (19) bestimmt.
6. Laserbearbeitungsoptik (15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (28) zumindest einen schwenkbaren Abtaster (30) aufweist, mittels dessen die Kurve (40) der zumindest einen Kurvenscheibe (29) abtastbar und in eine Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (19) übertagbar ist.
7. Laserbearbeitungsoptik (15) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abtaster (30) an einer schwenkbaren Halterung (20) des Umlenkspiegels (19) befestigt ist.
8. Laserbearbeitungsoptik (15) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (28) wenigstens zwei Kurvenscheiben (29) aufweist, wobei beiden Kurvenscheiben (29) jeweils ein schwenkbarer Abtaster (30) zugeordnet ist, und wobei die Abtaster (30) in entgegengesetzten Schwenkrichtungen an der jeweils zugeordneten Kurvenscheibe (29) anliegen.
9. Laserbearbeitungsoptik (15) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehantriebsache (35) des Drehantriebsmotors (27) und eine Drehachse (34) der Kurvenscheibe (29) bzw. der Kurvenscheiben (29) zusammenfallen.
10. Laserbearbeitungsoptik (15) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (34) der Kurvenscheibe (29) bzw. der Kurvenscheiben (29) parallel zu einer Schwenkachse (21 ) des Umlenkspiegels (19) verläuft.
11. Laserbearbeitungsoptik (15) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fokussieroptik (18) vorgesehen ist, mittels derer der Laserbearbeitungsstrahl (16), bevor er auf den Umlenkspiegel (19) trifft, fokussierbar ist.
12. Laserbearbeitungsvorrichtung (9), insbesondere Laserschweißvorrichtung, mit einer Laserbearbeitungsoptik (15) nach einem der vorigen Ansprüche und mit einer Werkstückpositioniervorrichtung (4), mittels derer ein mittels des Laserstrahls (16) zu bearbeitendes Werkstück (2) entlang zumindest einer Werkstückpositionierrichtung (5) positionierbar ist.
13. Laserbearbeitungsvorrichtung (9) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierachse (24) der Laserbearbeitungsoptik (15) und eine Werkstückpositionierrichtung (5) der Werkstückpositioniervorrichtung (4) parallel zueinander verlaufen.
14. Laserbearbeitungsvorrichtung (9) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierachse (24) der Laserbearbeitungsoptik (15) und eine Werkstückpositionierrichtung (5) der Werkstückpositioniervorrichtung (4) senkrecht zueinander verlaufen.
15. Werkstückbearbeitungsanlage (1 ) zur Bearbeitung von Bandmaterial (2), insbesondere von metallischem Bandmaterial, mit einer Laserbearbeitungsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und mit zumindest einer weiteren Bearbeitungsvorrichtung (7, 8, 10), wobei mittels der Werkstückpositioniervorrichtung (4) das Werkstück in der Werkstückpositionierrichtung (5) durch die Laserbearbeitungsvorrichtung (9) und die zumindest eine weitere Bearbeitungsvorrichtung (7, 8, 10) transportierbar ist.
PCT/EP2013/003093 2013-10-15 2013-10-15 Laserbearbeitungsoptik, insbesondere laserschweissoptik, und laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen laserbearbeitungsoptik WO2015055221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/003093 WO2015055221A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Laserbearbeitungsoptik, insbesondere laserschweissoptik, und laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen laserbearbeitungsoptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/003093 WO2015055221A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Laserbearbeitungsoptik, insbesondere laserschweissoptik, und laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen laserbearbeitungsoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015055221A1 true WO2015055221A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=49385212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003093 WO2015055221A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Laserbearbeitungsoptik, insbesondere laserschweissoptik, und laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen laserbearbeitungsoptik

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015055221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114346434A (zh) * 2022-01-14 2022-04-15 深圳市优控激光科技有限公司 光线导向模块和激光焊接枪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002273A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Molins Plc Web cutting and/or sealing method and apparatus
US6069747A (en) * 1997-01-30 2000-05-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cam mechanism
DE102010061336A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Laserschweißvorrichtung für ein Walzprofiliersystem und Steuerverfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002273A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Molins Plc Web cutting and/or sealing method and apparatus
US6069747A (en) * 1997-01-30 2000-05-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cam mechanism
DE102010061336A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Laserschweißvorrichtung für ein Walzprofiliersystem und Steuerverfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114346434A (zh) * 2022-01-14 2022-04-15 深圳市优控激光科技有限公司 光线导向模块和激光焊接枪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017023B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von stabartigen Werkstücken mit einer Einrichtung zur Werkstückabstützung
CH617616A5 (de)
DE102012102525B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
DE60105894T2 (de) Ein fokussierender Kopf für eine Lasermaschine
EP2062705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schlitzblenden für hochenergetische Strahlung
WO2012003914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prozessgasbegleiteten bearbeiten von werkstücken mit energetischer strahlung
EP1485225B1 (de) Verfahren und schweissvorrichtung zum konturschweissen
DE4212238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, die auf einer Umfangsfläche mit Ausnehmungen versehen sind, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015055221A1 (de) Laserbearbeitungsoptik, insbesondere laserschweissoptik, und laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen laserbearbeitungsoptik
DE69814237T2 (de) Nahführungsverfahren für angefaste Rohrendflächen zum Stumpfschweissen von Rohren, und Vorrichtung zur Ausführung
DE2811234B2 (de) Konturschweißvorrichtung für polygonale oder nicht-kreisförmige Werkstücke
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
DE60122056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Seilsägeoperationen und darin zu verwendende Vorrichtung zum Trassieren von Konturen
DE1929925C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen
EP0620072B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
DE102004026427B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Behandlung eines Substrates mittels Laserstrahlen und Vorrichtung zur Behandlung des Substrates
DE10235903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl
WO2002034449A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
EP3184229A1 (de) Schweissvorrichtung und verfahren
DE102013015225B4 (de) Orbitalschweißvorrichtung mit konfigurierbarer Antriebseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von Rohren
DE102010015804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rollkantenschutzvorrichtungen aus Pappe oder Papier
EP2674245A1 (de) Strahlbearbeitungsvorrichtung
DE10137006A1 (de) Vorrichtung zur Laserstrahlbearbeitung einer bewegten Materialbahn
DE3809821C2 (de)
DE102008048059A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Schweißdraht an die Bearbeitungsstelle beim Laserschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13779137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13779137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1