EP1314513A2 - Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln Download PDF

Info

Publication number
EP1314513A2
EP1314513A2 EP02023929A EP02023929A EP1314513A2 EP 1314513 A2 EP1314513 A2 EP 1314513A2 EP 02023929 A EP02023929 A EP 02023929A EP 02023929 A EP02023929 A EP 02023929A EP 1314513 A2 EP1314513 A2 EP 1314513A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
glass
edge
wheels
grinding wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02023929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314513A3 (de
EP1314513B1 (de
Inventor
Peter Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP1314513A2 publication Critical patent/EP1314513A2/de
Publication of EP1314513A3 publication Critical patent/EP1314513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314513B1 publication Critical patent/EP1314513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation

Definitions

  • the invention relates to a device with in the preamble of claim 1 specified characteristics. Such a device is described in DE 298 19 320 U1 disclosed.
  • Glass panels are cut by scratching and breaking.
  • the thus obtained Glass panels have sharp-edged, irregularly jagged craters, wraps, Breakouts and hairline cracks on the glass edge.
  • the device known from DE 298 19 320 U1 has a frame on which a Supporting wall is attached to a glass panel to be processed.
  • the supporting wall can as an air cushion wall, as a roller field or as a roller field, as from assembly lines for insulating glass known to be formed.
  • a horizontal conveyor In the area of the lower edge of the Supporting wall is provided a horizontal conveyor, on which the promotional Glass panels are set up with one of their edges.
  • the supporting wall is a little bit tilted backwards, so that the glass sheet are transported leaning against it can.
  • a driving device provided, e.g. a sucker, which can act on the glass sheet and hinund is driven drivable.
  • each grinding head has two crosswise arranged, endless sanding belts, which are guided over pairs of rollers, here an internal pressure medium cylinder are tensioned and by another Pressure medium cylinder can be delivered against the glass edges, whereby the tensioned sanding belts attach themselves to the glass edges and in each case grind a chamfer.
  • Sanding belt additionally provided a support roller, which the sanding belt in the area intended for application to the glass edge, on the back supported.
  • the known from DE-U-298 19 320 U1 device has disadvantages:
  • the structure The grinding heads are complex.
  • the abrasive belts can not be arranged opposite each other but only next to each other, with a gap between them.
  • the As a result, near the corners of the glass panels is always only one of the Abrasive belts on the glass panel edge is applied, whereby the glass panel loaded on one side and as a result thereof is ground unevenly.
  • Another disadvantage is in that with the abrasive belts no high accuracy is achieved, but the edge remains irregular. Irregularities a scratched and broken Glass panel edge, although can mitigate with abrasive belts, but difficult to eliminate.
  • the grinding wheels are subject to a rapid Wear.
  • the present invention has for its object to provide a way how a generic device can be improved so that it achieves a better grinding result with less effort when trimming glass panels.
  • grinding wheels in particular cup wheels, provided, whose Rotary axes in each of the grinding heads lie in mutually parallel planes, whose distance is smaller than the diameter of the grinding wheels and which the direction of the relative movement between the respective grinding head and cut the glass sheet at right angles during grinding.
  • the use of grinding wheels simplifies the Structure of the grinding heads. Pulleys, support rollers and clamping devices for Abrasive belts are no replacement, the space required for the grinding tools is smaller, the grinding heads become lighter. Unlike sanding belts, the Grinding wheels in the respective grinding head overlap each other or even each other exactly opposite (claim 4) are arranged, whereby one-sided Strain on the glass panels and resulting, attacking on the glass panels Torques are reduced or even made to zero. Furthermore Due to their stiff construction, the grinding wheels tend to be contrary to Abrasive belts are not, distracted by irregularities of the glass panel edge to become. As a result, the edges of the glass sheets become according to the invention much more precisely ground than with the known belt grinders.
  • the distance between the two planes, in which the axes of rotation of the grinding wheels lie in the respective grinding head is expediently limited to the Length on which the glass edge under normal use of the device the grinding wheel touches. Due to this limitation of the distance not only the two grinding wheels of a grinding head overlap, but also also the areas in which they act simultaneously on the glass edge. This leads to a correspondingly large reduction of one-sided loads the glass edges, which even at the latest when the two planes coincide, be completely balanced because the two grinding wheels then lie exactly opposite each other.
  • the grinding wheels so on the Glaskanten can be delivered, that they with a close to the outside Edge (near the peripheral edge) area acting on the glass edge, only slightly above the edge of the glass panel protrude and not hinder each other.
  • the distance between the two levels, in which the axes of rotation of the grinding wheels lie preferably adjustable, at least by adjusting one of the two grinding wheels. By the adjustment of the distance of the two levels, it is also possible, the degree the overlap when changing the thickness of the glass sheets to be ground.
  • the supernatant of the grinding wheels over the edge of the Glass panels can be larger until the two grinding wheels obstruct each other, as with thinner glass panels, with larger glass panels is a far-reaching Overlapping of the grinding wheels easier possible than thin glass plates.
  • the two grinding wheels to the grinding head together with their drives preferably have in common, suitable adjustment can be provided be, e.g. Spindle drives or with rack and pinion or with a pressure medium cylinder working adjusting organs. It is preferred that the adjustment so are arranged that they the respective adjustable grinding wheel in the right Can move angles to the running plane of the glass panels.
  • suitable adjustment can be provided be, e.g. Spindle drives or with rack and pinion or with a pressure medium cylinder working adjusting organs. It is preferred that the adjustment so are arranged that they the respective adjustable grinding wheel in the right Can move angles to the running plane of the glass panels.
  • glass sheets are understood to be those in which which the glass panels move as intended, when they are promoted become; the level is determined by the position of the horizontal conveyor and the synchronously driven with him takeaway device for the glass panels as well as by the location of the above the horizontal conveyor arranged support means for the glass panels.
  • each of the Grinding heads at least substantially in front of the running plane of the glass sheets lying grinding wheel is slidable, because the running plane of the glass panels fixed is given and with it the plane in which the back of the Glass panels is located.
  • the grinding wheel which is used for grinding the back Glass edge is provided, therefore, basically a constant position with respect to the running plane of the glass panels, whereas it is convenient is, the front grinding wheel to adapt to different thickness glass sheets to change in their distance from the running plane of the glass panels. Because the front Grinding wheel due to its inclination but partly behind the running plane It has been stated above that they are "essentially" in front of the run level the glass panels lies.
  • the grinding wheels individually in their planes Sliding surface are displaced. That makes it possible in a simple way, at each grinding head a first of the two grinding wheels far behind the Retract the edge of the glass sheet to be machined so that the second grinding wheel, if it is pushed over the edge of the glass panel, nothing more can hit the first grinding wheel. That makes it possible at the second Grinding wheel one from its outer edge further away area for use the grinding, while at the first grinding wheel a closer at its outer edge lying portion is used for grinding.
  • Varying these distances and swapping their positions with respect to the Glasstafelrandes can be achieved in this way that both grinding wheels on most of their grinding surface or even on the whole Wear evenly on the grinding surface.
  • the grinding process requires a certain pressure of the grinding wheels to the Glass panel edge. So that this even with existing irregularities of the Glass panel edge remains, are preferably means for resilient Andrükken the grinding wheels provided on the glass sheet edge. It can work around coil springs, rubber springs or other elastomeric springs, pressure cylinder or combinations of these, which upon delivery of the Grinding heads against the edge of the glass panel or during the delivery of the glass panels against be clamped the respective grinding head. The grinding wheels can then with a degree of compliance to irregularities in the glass panel edge, e.g. on protruding tips, react.
  • the grinding wheels are preferably with a damping device connected, via which they can be pressed against the edge of the glass panels.
  • the damping devices may be conventional vibration dampers on the basis of pressure cylinders, if necessary in combination with damping springs, act.
  • At least one is preferably at the grinding head for application to the Edge of the glass sheet certain role provided, which with respect to the relative movement between the grinding wheels and the glass sheet the grinding wheels is arranged ahead and can roll on the edge of the glass sheet.
  • the grinding wheels In order to The course of the edge of the glass panel can be scanned and the grinding wheels be tracked accordingly. That's for a good plant of grinding wheels cheap on the glass panel, both in terms of random occurring irregularities of the glass panel edge as well as glass panels, which have a different shape from the rectangular shape, so-called Model disks, which are e.g. have an arcuate edge portion.
  • Particularly reliable is the guidance of the grinding wheels along the Glass panel edge, if the grinding head not only one roll, but two rolls has, which scan the glass panel edge, with a roller grinding wheels leading and the other role the grinding wheels trailing arranged should be.
  • these roles can take on another task, namely the Limit travel, and thus limit the contact force when the Grinding wheels by feeding the grinding head against the glass sheet edge or by placing the glass sheet against the sanding head against the glass sheet edge and thereby stretched the means for resiliently pressing the grinding wheels become. If the rollers hit the glass panel edge, the travel is completed and the tension and thus the pressure of the grinding wheels to the glass panel edge limited.
  • At least one of the grinding heads is a right angle to the running plane of the glass sheets extending axis is rotatable, which the Abrasive surfaces of the two grinding wheels expediently in that area interspersed, with which the grinding wheels are to act on the glass edges.
  • the device shown in Figure 1 is a machine for trimming the edges of glass panels and is primarily for installation in an assembly line intended for insulating glass panes.
  • the device has a frame 1, which has a Horizontal conveyor 2 carries, which in the present case from a line of synchronous drivable rollers with approximately horizontal axis of rotation, on which glass sheets 3 standing and leaned against a support means 4 by the device can be transported, in Fig. 1 e.g. from the right to the left.
  • a support device In an insulating glass assembly line would be on both sides connect the device to other stations of the insulating glass assembly line, each one height equal horizontal conveyor and also a support device have, to which the glass sheets 3 can lean.
  • These stations, which is on both sides of the device according to the invention can connect, are known in the art and need not be further illustrated are and are indicated in Figure 1 only. They are the specialist known.
  • a plurality of horizontal lines of free-running Support rollers may be provided, which define a disc running plane together.
  • a single height-adjustable Support roller line may be provided, which to the height of the currently being machined Glass panel is set and this only near its top edge touched to any injury in the later visible area of the Exclude glass panel.
  • the device has four grinding heads 5, 6, 7 and 8, which, based on the conveying direction 9 of the horizontal conveyor 2, arranged in three different positions are. In these positions are vertical guides 10 for three the grinding heads, namely for the grinding heads 5, 7 and 8, which along the vertical guides 10 are moved up and down.
  • the grinding head 6 is substantially stationary at the height of the horizontal conveyor 2 attached.
  • the first grinding head 5 serves for trimming the edges at the front edge of the Glass panels 3
  • the second grinding head 6 is used for trimming the lower edge the glass panels 3
  • the third grinding head 7 serves for trimming the upper edge the glass panels 3
  • the fourth grinding head 8 serves for trimming the rear Edge of the glass panels 3 and while that happens, can at the following Glass panel 3 already again the front edge by means of the first grinding head 5 are trimmed.
  • the sanding heads exert pressure on the glass sheets 3.
  • the horizontal conveyor 2 four pairs 11, 12, 13 and 14 provided by endless belt straps, which at a small distance above the horizontal conveyor 2 to both Sides of the running plane of the glass panels 3 arranged synchronously with the horizontal conveyor 2 drivable and each within a pair in their mutual Distance are variable, so that the glass sheets 3 clamped between them can be.
  • the gaps between the belt pairs 11 to 14 allow the grinding heads 5 to 9 access to the respective glass panel edge.
  • the glass sheets 3 are ground wet. Therefore, at least every grinding head is associated with a nozzle for supplying water, which in the drawings but not shown.
  • the water also rinses off the sanding dust and is in a provided under the horizontal conveyor 2 bottom tray collected.
  • the device has a housing 15, which is shown only in outline. in the Area of the belt pair 14 is on both sides of the running plane of the glass panels. 3 in each case an air nozzle 16 is provided, which is supplied by a blower. From the air nozzles 16, the air emerges obliquely downwards, so that the Air flow the water and the grinding dust contained therein along the Glass panels 3 drives down. On the edged glass panels 3 even more adherent Sanding dust may be present in a subsequent washing machine, which is part of a every insulating glass assembly line is to be washed off.
  • a partial flow of the blower air can through branch lines 17 in a channel of the Vertical guides 10 are directed to provide in it for an overpressure, which prevents the penetration of sanding dust.
  • Each grinding head 5 to 8 has pairs of free-running guide rollers 18, which Roll off on the glass panels near the edges to be trimmed and Guide the glass panels 3 relative to the sanding heads 5 to 8 contribute.
  • FIGS. 2 to 4 show, the frame 1, the vertical guides 10 stand and the housing 15 on the floor 19 tilted by a few degrees to the rear the leaning of the glass sheets 3 against the support means 4 to facilitate.
  • the Supporting device 4 and the horizontal conveyor 2 are shown in Figures 2 to 5 off For clarity, not shown.
  • FIG. 2 shows a View of the first grinding head 5 in the station 1 of the illustrated in Figure 1 Device, but with respect to the Figure 1 reverse conveying direction.
  • the grinding head 5 has a carrier 20 for two crosswise arranged grinding wheels 21 and 22 and for the electric motors driving them 23.
  • the axes of rotation 24 and 25 lie in two mutually parallel planes, which in the right Angle to the direction of the relative movement between the grinding head 5 and the glass sheets 3 runs, that is perpendicular to the grinding head 5 in the present case to the longitudinal direction of the vertical guides 10.
  • the carrier 20 is rotatable in one Bearing 26 mounted, which in turn guided by four vertical guides 10 is.
  • the frame 26 carries bearings 27 for the rotatable mounting of the carrier 20 and a drive 28, which is the rotation of the carrier 20 about a vertical to the running plane of the glass sheets 3 extending axis 29 causes.
  • spindle drives 30 are the two grinding wheels designed as cup wheels 21 and 22 together with their electric motors 23 at right angles to Running plane of the glass panels 3, ie parallel to the axis of rotation 29, displaced and allow thereby adapting to differently thick glass panels 3. Zur Control of the spindle travel is the spindles 30 each a potentiometer 37th assigned.
  • Spring and damping devices 31 are arranged, which are parallel extend to the running plane of the glass sheets 3 and a combination of springs with represent a damping cylinder, like a conventional vibration damper can be constructed. They ensure a sufficiently even, resilient pressure of the grinding wheels 21 and 22 to be machined Glass edges.
  • the two ends of four toothed belts 32 are fixed, which are each guided via gears 33 and 34, one of which is below and one is mounted in the top of the housing 15. From the gears 33 and 34 in each case at least one is driven.
  • the synchronization of the gears 33 and 34 can be electric or mechanically, e.g. with the help of them connecting rods 38.
  • two rollers 35 and 36 are still provided, which are mounted on the carrier 20 free-running and one of which the grinding wheels 21 and 22 leading and one the grinding wheels 21 and 22nd trailing arranged. These rollers 35 and 36 touch the edge of the glass panels 3 and also limit the travel of the spring and damping devices 31 when delivering the glass sheets 3 against the grinding wheels 21st and 22.
  • a running into the device glass sheet 3 is in the station 1 against the Driven grinding wheels of the local first grinding head 5 and by stopping of the horizontal conveyor 2 and the belt straps 11 held.
  • the Grinding wheels 21 and 22 have resiliently against the front edge of the glass sheet 3 created and move up to this, passing through the engines 23 and 24 are driven.
  • the front upper Ekke the glass panel 3 has left behind, he is stopped and the glass panel 3 moved into the station 2 and fixed there as soon as the front edge of the Has reached the effective range of the grinding heads 6 and 7, which the lower Edge and the top of the glass sheet 3 are resiliently applied. Is that done the glass sheet 3 is transported further in the conveying direction 9, wherein the upper edge and the lower edge are trimmed.
  • the grinding head 7 is pivotable, it can move in a corresponding manner as in FIG. 6 be used to trimming a model disk, the e.g. an arcuate upper edge has.
  • the grinding head 7 of the grinding head 5 by 180 ° pivotable, then it can also be worked as shown in Figure 7 is: In the station 1 is first held glass plate 3 whose front Edged edge with the grinding head 5. Then the grinding head 5 against the curved arcuate upper edge and this by forward feeding the Glass panel 3 edited. If the upper rear corner of the glass panel 3 reaches the attack area the grinding wheels, then the glass sheet is stopped again and when glass plate 3 is held, the grinding head 5 against the rear edge the glass sheet 3 is pivoted and moved along this down.
  • Station II the glass panel is promoted to Station II and the Grinding head 5 pivoted to its original position. Edited in Station II the stationary grinding head 6, the glass sheet 3 in the pass. Station III is only a transit station without special function.
  • the rollers 35 and 36 see FIGS. 3 and 5, when machining model disks, can help the grinding head 8 optimally along the arcuate edge to lead.
  • Figure 8 shows a variant in which the device only two stations and only has two grinding heads, namely a first station with an up and retractable and swivelable by 180 ° grinding head 7 and a second station with a movable up and down and at least 90 ° Grinding head 6.
  • a first station with an up and retractable and swivelable by 180 ° grinding head 7
  • a second station with a movable up and down and at least 90 ° Grinding head 6.
  • the first station is first at resting glass panel 3 whose front edge ground by the grinding head 7. Achieved the grinding head 7 the Front upper corner of the glass panel 3, it is rotated by 90 ° and then grinds the upper edge while the glass sheet 3 passes the grinding head 7 becomes.
  • the rear upper corner reaches the grinding head 7, the glass sheet 3 is stopped and the grinding head 7 moves at the rear edge of the glass sheet 3 down.
  • the glass sheet 3 is conveyed to the second station and there ground by means of the grinding head 6 of the lower edge in the run until the Rear lower corner reaches the grinding head 6. Then the glass sheet 3 is stopped, the grinding head 6 is pivoted by 90 ° and then moves to the stationary Glass plate 3 upwards to grind its rear edge. In appropriate Way can be trimmed in such an arrangement, a model disk become.
  • Rectangular glass panels and model disks can also be used in one device trimmed with only two stations, if this e.g. two grinding heads 6 and 7, of which one, namely the grinding head 7, up and abverfahrbar and is pivotable by 180 °, and of which the other grinding head 6 is stationary and only serves to grind the lower edge of the glass sheet 3, as in Figure 9 is shown in the successive phases 1 to 5.
  • FIG. 10 schematically shows a possibility of the two grinding wheels 21 and 22 to position on the edge of the glass sheet 3, and that substantially symmetrical to the glass sheet 3.
  • Figure 11 shows another possibility, the grinding wheels 21 and 22 to be positioned on the glass sheet 3, namely so that the one grinding wheel 21 its grinding surface of the peripheral surface of the second grinding wheel 22nd turned toward.
  • the two grinding wheels 21, 22 are individually displaceable parallel to their grinding surfaces. In this way can the grinding wheels 21 and 22 often different at the edge of the Glass panels 3 are positioned so that the wear of the grinding wheels spread over a larger area of their grinding surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln mit einem Gestell (1), mit einem vom Gestell (1) getragenen Waagerechtförderer (2) mit einer geraden Förderrichtung (9), auf welchen die Glastafeln (3) mit einem ihrer Ränder aufgestellt werden können, mit einer oberhalb des Waagerechtförderers (2) angeordneten Stützeinrichtung (4), an welche die auf dem Waagerechtförderer (2) stehenden Glastafeln (3) angelehnt werden können, mit einer oberhalb des Waagerechtförderers (2) angeordneten und synchron mit ihm antreibbaren Mitnahmeeinrichtung (11-14) für die Glastafeln (3), mit einem oder mehreren Schleifköpfen (5-8), von denen wenigstens einer entlang einer im wesentlichen vertikalen Führung (10) auf- und abbewegbar ist, wobei jeder Schleifkopf (5-8) zwei Schleifwerkzeuge (21, 22) mit Schleifflächen hat, die in einander kreuzenden Ebenen liegen, die sich in einer Geraden schneiden, welche parallel zur Richtung (9) der Relativrichtung zwischen dem betreffenden Schleifkopf (5-8) und der Glastafel (3) beim Schleifen verläuft. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Schleifwerkzeuge () Schleifscheiben sind, deren Drehachsen (24, 25) in jedem der Schleifköpfe (5-8) in zueinander parallelen Ebenen liegen, deren Abstand kleiner ist als der Durchmesser einer der Schleifscheiben (5-8) und welche die Richtung der Relativbewegung zwischen dem betreffenden Schleifkopf (5-8) und der Glastafel (3) beim Schleifen im rechten Winkel schneiden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist in der DE 298 19 320 U1 offenbart.
Glastafeln werden durch Ritzen und Brechen zugeschnitten. Die so erhaltenen Glastafeln weisen scharfkantige, unregelmäßig gezackte Krater, Ausschüsselungen, Ausbrechungen und Haarrisse an der Glaskante auf. Das ist aus unterschiedlichen Gründen nachteilig: Beim Handhaben ohne Schutzhandschuhe besteht die Gefahr von Verletzungen; beim Transport der Glastafel auf einer ihrer Kanten, insbesondere in einer Zusammenbaulinie für Isolierglas, in welcher die Glastafeln auf einer ihrer Kanten stehend transportiert werden, verursachen die Kanten einen besonderen Verschleiß der Fördermittel; Werkzeuge, die an der Glaskante entlanggeführt werden, z.B. Versiegelungsdüsen für das Versiegeln von Isolierglasscheiben, laufen unregelmäßig und unterliegen ebenfalls einem besonderen Verschleiß; aus den Haarrissen an der Glaskante können sich später weiterführende Spannungsrisse in der Glastafel entwickeln und z.B. eine Isolierglasscheibe unbrauchbar machen. Es ist deshalb bekannt, die Glaskanten am Rand einer Glastafel mit Hilfe von kreuzweise angeordneten Schleifbändern mit einer Fase zu versehen und dadurch zu glätten. Dieser Vorgang wird auch Besäumen genannt. Die DE 298 19 320 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln mit kreuzweise angeordneten Schleifbändern. Eine andere Kreuzband-Schleifmaschine zum Besäumen der Kanten von Glastafeln ist aus der DE 44 19 963 C1 bekannt.
Die aus der DE 298 19 320 U1 bekannte Vorrichtung hat ein Gestell, an dem eine Stützwand für eine zu bearbeitende Glastafel befestigt ist. Die Stützwand kann als Luftkissenwand, als Rollenfeld oder als Walzenfeld, wie aus Zusammenbaulinien für Isolierglas bekannt, ausgebildet sein. Im Bereich des unteren Randes der Stützwand ist ein Waagerechtförderer vorgesehen, auf welche die zu fördernden Glastafeln mit einem ihrer Ränder aufgestellt werden. Die Stützwand ist ein wenig nach hinten geneigt, so daß die Glastafel an ihr lehnend transportiert werden kann. Zum Vermeiden von Schlupf beim Fördern ist eine Mitnahmevorrichtung vorgesehen, z.B. ein Sauger, welcher auf die Glastafel einwirken kann und hinund hergehend antreibbar ist. Außerdem sind in der Nähe des unteren Randes der Glastafel angreifende endlose Förderbänder vorgesehen, welche synchron mit dem Waagerechtförderer, auf dem die Glastafeln stehen, antreibbar sind und zwischen denen die Glastafeln beim Fördern geklemmt werden können. Die Glastafeln werden einem oder mehreren Schleifköpfen zugeführt, von denen wenigstens einer zum Bearbeiten der vorderen, oberen oder hinteren Kanten der Glastafeln in der Höhe verstellbar ist. Jeder Schleifkopf hat zwei kreuzweise angeordnete, endlose Schleifbänder, welche über Rollenpaare geführt sind, dabei einen innenliegenden Druckmittelzylinder gespannt werden und durch einen weiteren Druckmittelzylinder gegen die Glaskanten zugestellt werden können, wodurch sich die gespannten Schleifbänder an die Glaskanten anlegen und jeweils eine Fase schleifen. Um einen hinreichenden Andruck zu sichern, ist hinter jedem Schleifband zusätzlich eine Stützrolle vorgesehen, welche das Schleifband in dem Bereich, der zum Anlegen an die Glaskante bestimmt ist, rückseitig unterstützt.
Die aus der DE-U-298 19 320 U1 bekannte Vorrichtung hat Nachteile: Der Aufbau der Schleifköpfe ist aufwändig. Bei der erforderlichen kreuzweisen Anordnung der Schleifbänder können diese nicht einander gegenüberliegend angeordnet werden, sondern nur nebeneinander, mit einem Abstand zwischen ihnen. Das hat zur Folge, daß in der Nähe der Ecken der Glastafeln stets nur eines der Schleifbänder am Glastafelrand anliegt, wodurch die Glastafel einseitig belastet und infolge dessen ungleichmäßig geschliffen wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß mit den Schleifbändern keine hohe Genauigkeit erzielt wird, sondern der Rand unregelmäßig bleibt. Unregelmäßigkeiten, die eine geritzte und gebrochene Glastafelkante hat, lassen sich zwar mit Schleifbändern mildern, aber schwerlich beseitigen. Außerdem unterliegen die Schleifscheiben einem raschen Verschleiß. Sie müssen praktisch täglich gewechselt werden, was aufwändig ist und teure Maschinenstillstandszeiten zur Folge hat. Durch fortschreitenden Verschleiß läßt die Schleifwirkung bald nach, was die Güte des Schleifergebnisses mindert. Dem kann man zwar durch eine Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbandes und durch ein verstärktes Spannen des Schleifbandes entgegenwirken, allerdings nur um den Preis eines beschleunigten Verschleißes.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie eine gattungsgemäße Vorrichtung verbessert werden kann, so daß sie beim Besäumen von Glastafeln mit weniger Aufwand ein besseres Schleifergebnis erzielt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In jedem der Schleifköpfe sind als Schleifwerkzeuge anstelle von Schleifbändern erfindungsgemäß Schleifscheiben, insbesondere Topfscheiben, vorgesehen, deren Drehachsen in jedem der Schleifköpfe in zueinander parallelen Ebenen liegen, deren Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Schleifscheiben und welche die Richtung der Relativbewegung zwischen dem betreffenden Schleifkopf und der Glastafel beim Schleifen im rechten Winkel schneiden.
Das hat wesentliche Vorteile: Der Einsatz von Schleifscheiben vereinfacht den Aufbau der Schleifköpfe. Umlenkrollen, Stützrollen und Spanneinrichtungen für Schleifbänder entfallen ersatzlos, der Platzbedarf für die Schleifwerkzeuge ist kleiner, die Schleifköpfe werden leichter. Anders als Schleifbänder können die Schleifscheiben im jeweiligen Schleifkopf einander überlappend oder sogar einander exakt gegenüberliegend (Anspruch 4) angeordnet werden, wodurch einseitige Belastungen der Glastafeln und daraus resultierende, an den Glastafeln angreifende Drehmomente verringert oder sogar zu Null gemacht werden. Außerdem neigen die Schleifscheiben wegen ihres steifen Aufbaus im Gegensatz zu Schleifbändern nicht dazu, von Unregelmäßigkeiten des Glastafelrandes abgelenkt zu werden. Im Ergebnis werden die Kanten der Glastafeln erfindungsgemäß wesentlich exakter geschliffen als mit den bekannten Bandschleifern. Außerdem werden mit Schleifscheiben wesentlich höhere Standzeiten erreicht als mit Schleifbändern, so daß die Schleifwerkzeuge wesentlich seltener gewechselt werden müssen und unproduktive Stillstandszeiten der Vorrichtung stark vermindert werden. Ein Verschleiß, der bei Schleifbändern zum Austausch zwingt, kann bei Schleifscheiben, wenn nötig, leicht durch Nachstellen der Schleifscheiben gegen die zu schleifende Glaskante kompensiert werden. Unvermeidliche Schwankungen des Anpreßdruckes der Schleifwerkzeuge gegen die zu schleifenden Glaskanten wirken sich bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weniger auf die Güte des Schleifergebnisses aus als im Stand der Technik.
Glaskanten werden stets naß geschliffen. Gelegentlich kommt es infolge von Störungen vor, daß ein Schleifwerkzeug trockenläuft. Handelt es sich dabei um ein Schleifband, wird es beim Trockenlaufen sofort zerstört. Die Schleifscheiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind, was das anbelangt, weniger gefährdet.
Der Abstand der beiden Ebenen, in welchen die Drehachsen der Schleifscheiben in dem jeweiligen Schleifkopf liegen, ist zweckmäßigerweise begrenzt auf die Länge, auf welcher die Glaskante bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung die Schleifscheibe berührt. Infolge dieser Begrenzung des Abstandes überlappen sich nicht nur die beiden Schleifscheiben eines Schleifkopfes, sondern auch die Bereiche, in welchen sie gleichzeitig auf die Glaskante einwirken. Das führt zu einer entsprechend starken Verkleinerung von einseitigen Belastungen der Glaskanten, welche sogar spätestens dann, wenn die beiden Ebenen zusammenfallen, vollständig ausgeglichen werden, weil die beiden Schleifscheiben einander dann genau gegenüber liegen. Anders als bei Bandschleifern ist das bei Schleifköpfen mit Schleifscheiben möglich, weil die Schleifscheiben so auf die Glaskanten zugestellt werden können, daß sie mit einem nahe beim äußeren Rand (nahe bei der Umfangskante) liegenden Bereich auf die Glaskante einwirken, dabei nur geringfügig über den Rand der Glastafel vorstehen und sich nicht gegenseitig behindern. Um dies zu ermöglichen, ist der Abstand der beiden Ebenen, in welchen die Drehachsen der Schleifscheiben liegen, vorzugsweise verstellbar, wenigstens durch Verstellen einer der beiden Schleifscheiben. Durch das Verstellen des Abstandes der beiden Ebenen ist es ferner möglich, den Grad der Überlappung bei Ändern der Dicke der zu schleifenden Glastafeln zu ändern. Da bei dickeren Glastafeln der Überstand der Schleifscheiben über den Rand der Glastafeln größer sein kann, bis sich die beiden Schleifscheiben gegenseitig behindern, als bei dünneren Glastafeln, ist bei größeren Glastafeln eine weitgehende Überlappung der Schleifscheiben leichter möglich als bei dünnen Glastafeln.
Wirken die Schleifscheiben stets mit demselben, nahe an ihrem äußeren Rand liegenden Abschnitt auf die Glaskanten ein, dann verschleißen die Schleifscheiben auch nur dort. Günstiger ist es, den Bereich der Schleiffläche, mit welchen die Schleifscheiben auf die Glaskanten einwirken, von Zeit zu Zeit zu verändern, damit die Schleifscheiben auf einer größeren Fläche gleichmäßig verschleißen. Das erhöht nicht nur die Standzeit der Schleifscheiben, sondern verhindert auch, daß sie infolge des Schleifens von unterschiedlich dicken Glastafeln in der Schleiffläche der Schleifscheiben Stufen ausbilden, die sich hinterher wieder in den geschliffenen Glaskanten abbilden können. Deshalb ist vorzugsweise vorgesehen, daß wenigstens eine der Schleifscheiben eines jeden Schleifkopfes, vorzugsweise beide Schleifscheiben, quer zu der Richtung der Relativbewegung, welche beim Schleifen zwischen dem betreffenden Schleifkopf und der Glastafel auftritt, parallel zu sich selbst verschiebbar ist bzw. sind. Auf einem Träger, den die beiden Schleifscheiben an den Schleifkopf zusammen mit ihren Antrieben vorzugsweise gemeinsam haben, können geeignete Verstellorgane vorgesehen sein, z.B. Spindelantriebe oder mit Zahnstange und Ritzel oder mit einem Druckmittelzylinder arbeitende Verstellorgane. Bevorzugt ist, daß die Verstellorgane so angeordnet sind, daß sie die jeweilige verstellbare Schleifscheibe im rechten Winkel zur Laufebene der Glastafeln verschieben können. Als die Laufebene der Glastafeln wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung jene Ebene verstanden, in welcher sich die Glastafeln bestimmungsgemäß bewegen, wenn sie gefördert werden; die Laufebene wird bestimmt durch die Lage des Waagerechtförderers und der synchron mit ihm angetriebenen Mitnahmeeinrichtüng für die Glastafeln sowie durch die Lage der oberhalb des Waagerechtförderers angeordneten Stützeinrichtung für die Glastafeln.
Zum Anpassen an unterschiedlich dicke Glastafeln genügt es, wenn in jedem der Schleifköpfe wenigstens die im wesentlichen vor der Laufebene der Glastafeln liegende Schleifscheibe verschiebbar ist, weil die Laufebene der Glastafeln fest vorgegeben ist und mit ihr auch die Ebene, in welcher sich die Rückseite der Glastafeln befindet. Die Schleifscheibe, welche für das Schleifen der rückseitigen Glaskante vorgesehen ist, kann deshalb grundsätzlich eine gleichbleibende Lage bezüglich der Laufebene der Glastafeln einnehmen, wohingegen es zweckmäßig ist, die vordere Schleifscheibe zur Anpassung an unterschiedlich dicke Glastafeln in ihrem Abstand von der Laufebene der Glastafeln zu verändern. Da die vordere Schleifscheibe durch ihre Schrägstellung aber teilweise hinter die Laufebene greifen kann, wurde oben angegeben, daß sie "im wesentlichen" vor der Laufebene der Glastafeln liegt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schleifscheiben einzeln in ihrer ebenen Schleiffläche verschiebbar sind. Das macht es auf einfache Weise möglich, bei einem jeden Schleifkopf eine erste der beiden Schleifscheiben soweit hinter den Rand der zu bearbeitenden Glastafel zurückzuziehen, daß die zweite Schleifscheibe, wenn sie über den Rand der Glastafel vorgeschoben wird, nicht mehr auf die erste Schleifscheibe treffen kann. Das macht es möglich, bei der zweiten Schleifscheibe einen von ihrem äußeren Rand weiter abliegenden Bereich für das Schleifen einzusetzen, während bei der ersten Schleifscheibe ein näher bei ihrem äußeren Rand liegender Abschnitt zum Schleifen eingesetzt wird. Durch Variieren dieser Abstände und durch Vertauschen ihrer Positionen bezüglich des Glastafelrandes kann auf diese Weise erreicht werden, daß beide Schleifscheiben auf dem überwiegenden Teil ihrer Schleiffläche oder sogar auf der gesamten Schleiffläche gleichmäßig verschleißen.
Der Schleifvorgang erfordert einen gewissen Andruck der Schleifscheiben an den Glastafelrand. Damit dieser auch bei vorhandenen Unregelmäßigkeiten des Glastafelrandes erhalten bleibt, sind vorzugsweise Mittel zum federnden Andrükken der Schleifscheiben an den Glastafelrand vorgesehen. Es kann sich dabei um Wendelfedern, Gummifedern oder andere elastomere Federn, Druckmittelzylinder oder Kombinationen von diesen handeln, welche bei der Zustellung der Schleifköpfe gegen den Glastafelrand oder bei der Zustellung der Glastafeln gegen den betreffenden Schleifkopf gespannt werden. Die Schleifscheiben können dann mit einer gewissen Nachgiebigkeit auf Unregelmäßigkeiten des Glastafelrandes, z.B. auf vorstehende Spitzen, reagieren. Um jedoch trotzdem einen zuverlässigen Andruck zu gewährleisten und Schwingungen der Schleifscheiben auf dem Glastafelrand oder gar ein Hüpfen auf dem Glastafelrand zu verhindern, sind die Schleifscheiben vorzugsweise mit einer Dämpfungseinrichtung verbunden, über welche sie an den Rand der Glastafeln angedrückt werden können. Bei den Dämpfungseinrichtungen kann es sich um herkömmliche Schwingungsdämpfer auf der Basis von Druckmittelzylindern, gegebenenfalls in Kombination mit Dämpfungsfedern, handeln.
Weiterhin ist am Schleifkopf vorzugsweise wenigstens eine zum Anlegen an den Rand der Glastafel bestimmte Rolle vorgesehen, welche bezüglich der Relativbewegung zwischen den Schleifscheiben und der Glastafel den Schleifscheiben vorauslaufend angeordnet ist und auf dem Rand der Glastafel abrollen kann. Damit können der Verlauf des Randes der Glastafel abgetastet und die Schleifscheiben entsprechend nachgeführt werden. Das ist für eine gute Anlage der Schleifscheiben am Glastafelrand günstig und zwar sowohl im Hinblick auf zufallsbedingt auftretenden Unregelmäßigkeiten des Glastafelrandes als auch bei Glastafeln, welche eine von der Rechteckform abweichende Gestalt haben, sogenannte Modellscheiben, welche z.B. einen bogenförmig verlaufenden Randabschnitt haben. Besonders zuverlässig ist die Führung der Schleifscheiben entlang des Glastafelrandes, wenn der Schleifkopf nicht nur eine Rolle, sondern zwei Rollen hat, welche den Glastafelrand abtasten, wobei eine Rolle den Schleifscheiben vorauslaufend und die andere Rolle den Schleifscheiben nachlaufend angeordnet sein soll.
Mit Vorteil können diese Rollen eine weitere Aufgabe übernehmen, nämlich den Federweg zu begrenzen, und damit die Andrückkraft zu begrenzen, wenn sich die Schleifscheiben durch Zustellen des Schleifkopfes gegen den Glastafelrand oder durch Zustellen der Glastafel gegen den Schleifkopf an den Glastafelrand anlegen und dabei die Mittel zum federnden Andrücken der Schleifscheiben gespannt werden. Schlagen die Rollen am Glastafelrand an, ist der Federweg beendet und die Spannung und damit die Andrückkraft der Schleifscheiben an den Glastafelrand begrenzt.
Schließlich ist bevorzugt, daß wenigstens einer der Schleifköpfe um eine rechtwinklig zur Laufebene der Glastafeln verlaufende Achse drehbar ist, welche die Schleifflächen der beiden Schleifscheiben zweckmäßigerweise in jenem Bereich durchsetzt, mit welchem die Schleifscheiben auf die Glaskanten einwirken sollen. Damit ist es möglich, mit einem solchen Schleifkopf bei rechteckigen Glastafeln sowohl vertikale Glaskanten als auch horizontale Glaskanten und bei Modellscheiben sowohl schräg verlaufende als auch bogenförmig verlaufende Glaskanten zu bearbeiten. Die Steuerungssignale, um den Schleifkopf dem Rand der Glastafeln motorisch nachführen zu können. kann man mit Hilfe der Tastrollen gewinnen oder der Vorrichtung durch ein Steuerprogramm vorgeben, welches die Gestalt und Abmessungen der zu bearbeitenden Glastafeln kennt und für die Steuerung bereitstellt.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Gleicher oder einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1
zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Vorderansicht, mit geöffnetem Gehäuse,
Figur 2
zeigt, detaillierter als in Figur 1, in einem Horizontalschnitt durch einen Teil der Vorrichtung eine Draufsicht auf den ersten Werkzeugkopf der Vorrichtung,
Figur 3
zeigt in einem Vertikalschnitt durch die Vorrichtung eine Ansicht in Förderrichtung auf den ersten Schleifkopf gemäß Figur 2,
Figur 4
zeigt als Detail in einer Vorderansicht den Schleifkopf aus Figur 3 in einer unteren Position,
Figur 5
zeigt als Detail in einer Vorderansicht den Schleifkopf aus Figur 4 in einer oberen Position und demgegenüber um 90° verdreht,
Figur 6
zeigt den Arbeitsablauf in einer Vorrichtung gemäß Figur 1 für rechteckige Scheiben,
Figur 7
zeigt schematisch den Arbeitsablauf in einer Vorrichtung gemäß Figur 1 beim Bearbeiten von Modellscheiben,
Figur 8
zeigt schematisch den Arbeitsablauf in einer gegenüber der Figur 1 abgewandelten Vorrichtung mit nur zwei Schleifstationen und zwei Schleifköpfen beim Bearbeiten von rechteckigen Glastafeln,
Figur 9
zeigt schematisch den Arbeitsablauf in einer gegenüber der Figur 1 abgewandelten Vorrichtung mit nur zwei Schleifstationen und zwei Schleifköpfen beim Bearbeiten von Modellscheiben,
Figur 10
zeigt ein erstes Beispiel einer Anordnung der Schleifscheiben am Glastafelrand, und
Figur 11
zeigt ein zweites Beispiel einer Anordnung der Schleifscheiben am Glastafelrand.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung ist eine Maschine zum Besäumen der Kanten von Glastafeln und ist in erster Linie zum Einbau in eine Zusammenbaulinie für Isolierglasscheiben gedacht. Die Vorrichtung hat ein Gestell 1, welches einen Waagerechtförderer 2 trägt, der im vorliegenden Fall aus einer Zeile von synchron antreibbaren Rollen mit annähernd waagerechter Drehachse besteht, auf welchen Glastafeln 3 stehend und gegen eine Stützeinrichtung 4 gelehnt durch die Vorrichtung transportiert werden können, und zwar in Figur 1 z.B. von rechts nach links. In einer Isolierglaszusammenbaulinie würden sich zu beiden Seiten der Vorrichtung weitere Stationen der Isolierglaszusammenbaulinie anschließen, die jeweils einen höhengleichen Waagerechtförderer und ebenfalls eine Stützeinrichtung aufweisen, an welche sich die Glastafeln 3 anlehnen können. Diese Stationen, die sich zu beiden Seiten an die erfindungsgemäße Vorrichtung anschließen können, sind dem Fachmann bekannt und müssen nicht weiter dargestellt werden und in Figur 1 nur angedeutet sind. Sie sind dem Fachmann bekannt.
Als Stützeinrichtung 4 können mehrere waagerechten Zeilen von freilaufenden Stützrollen vorgesehen sein, die gemeinsam eine Scheibenlaufebene definieren. Anstelle solcher Stützrollenzeilen 4 könnte z.B. auch eine einzelne höhenverstellbare Stützrollenzeile vorgesehen sein, welche auf die Höhe der gerade zu bearbeitenden Glastafel eingestellt wird und diese nur in der Nähe ihres oberen Randes berührt, um irgendwelche Verletzungen im später sichtbaren Bereich der Glastafel auszuschließen.
Die Vorrichtung hat vier Schleifköpfe 5, 6, 7 und 8, welche, bezogen auf die Förderrichtung 9 des Waagerechtförderers 2, in drei verschiedenen Positionen angeordnet sind. In diesen Positionen befinden sich Vertikalführungen 10 für drei der Schleifköpfe, nämlich für die Schleifköpfe 5, 7 und 8, welche entlang der Vertikalführungen 10 auf- und abbewegbar sind. Der Schleifkopf 6 ist im wesentlichen stationär in Höhe des Waagerechtförderers 2 angebracht.
Der erste Schleifkopf 5 dient zum Besäumen der Kanten am vorderen Rand der Glastafeln 3, der zweite Schleifkopf 6 dient zum Besäumen des unteren Randes der Glastafeln 3, der dritte Schleifkopf 7 dient zum Besäumen des oberen Randes der Glastafeln 3 und der vierte Schleifkopf 8 dient zum Besäumen des hinteren Randes der Glastafeln 3 und während das geschieht, kann bei der nachfolgenden Glastafel 3 bereits wieder der vordere Rand mittels des ersten Schleifkopfes 5 besäumt werden.
Beim Besäumen üben die Schleifköpfe Druck auf die Glastafeln 3 aus. Damit das nicht zu einem Schlupf der Glastafeln 3 führt, sind ergänzend zum Waagerechtförderer 2 vier Paare 11, 12, 13 und 14 von endlosen Riemenbändern vorgesehen, welche in geringem Abstand über dem Waagerechtförderer 2 zu beiden Seiten der Laufebene der Glastafeln 3 angeordnet, synchron mit dem Waagerechtförderer 2 antreibbar und jeweils innerhalb eines Paares in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlich sind, so daß die Glastafeln 3 zwischen ihnen eingespannt werden können. Die Lücken zwischen den Riemenbandpaaren 11 bis 14 ermöglichen den Schleifköpfen 5 bis 9 den Zutritt zum jeweiligen Glastafelrand.
Die Glastafeln 3 werden naß geschliffen. Deshalb ist jedem Schleifkopf wenigstens eine Düse zum Zuführen von Wasser zugeordnet, welche in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt ist. Das Wasser spült zugleich den Schleifstaub ab und wird in einer unter dem Waagerechtförderer 2 vorgesehenen Bodenwanne aufgefangen. Um ein unkontrolliertes Umherspritzen des Wassers zu vermeiden, hat die Vorrichtung ein Gehäuse 15, welches nur in Umrissen dargestellt ist. Im Bereich des Riemenbandpaares 14 ist beidseits der Laufebene der Glastafeln 3 jeweils eine Luftdüse 16 vorgesehen, welche durch ein Gebläse versorgt wird. Aus den Luftdüsen 16 tritt die Luft schräg nach unten gerichtet aus, so daß der Luftstrom das Wasser und den darin enthaltenen Schleifstaub entlang der Glastafeln 3 nach unten treibt. An den besäumten Glastafeln 3 noch anhaftender Schleifstaub kann in einer nachfolgenden Waschmaschine, die Bestandteil einer jeden Isolierglaszusammenbaulinie ist, abgewaschen werden.
Ein Teilstrom der Gebläseluft kann durch Zweigleitungen 17 in einen Kanal der Vertikalführungen 10 geleitet werden, um darin für einen Überdruck zu sorgen, der das Eindringen von Schleifstaub verhindert.
Jeder Schleifkopf 5 bis 8 hat Paare von freilaufenden Führungsrollen 18, welche nahe an den zu besäumenden Rändern auf den Glastafelflächen abrollen und zur Führung der Glastafeln 3 relativ zu den Schleifköpfen 5 bis 8 beitragen.
Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, stehen das Gestell 1, die Vertikalführungen 10 und das Gehäuse 15 auf dem Boden 19 um einige Grad nach hinten geneigt, um das Anlehnen der Glastafeln 3 gegen die Stützeinrichtung 4 zu erleichtern. Die Stützeinrichtung 4 und der Waagerechtförderer 2 sind in den Figuren 2 bis 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit eingezeichnet. Die Figur 2 zeigt einen Blick auf den ersten Schleifkopf 5 in der Station 1 der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung, allerdings mit gegenüber der Figur 1 umgekehrter Förderrichtung 9. Der Schleifkopf 5 hat einen Träger 20 für zwei kreuzweise angeordnete Schleifscheiben 21 und 22 und für die sie antreibenden Elektromotoren 23. Die Drehachsen 24 und 25 liegen in zwei zueinander parallelen Ebenen, welche im rechten Winkel zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Schleifkopf 5 und den Glastafeln 3 verläuft, daß ist im vorliegenden Fall beim Schleifkopf 5 senkrecht zur Längsrichtung der Vertikalführungen 10. Der Träger 20 ist drehbar in einem Rahmen 26 gelagert, welcher seinerseits von vier Vertikalführungen 10 geführt ist. Der Rahmen 26 trägt Lager 27 für die drehbare Lagerung des Trägers 20 sowie einen Antrieb 28, welcher die Drehung des Trägers 20 um eine senkrecht zur Laufebene der Glastafeln 3 verlaufende Achse 29 bewirkt. Durch Spindelantriebe 30 sind die beiden als Topfscheiben ausgebildeten Schleifscheiben 21 und 22 zusammen mit ihren elektrischen Motoren 23 im rechten Winkel zur Laufebene der Glastafeln 3, also parallel zur Drehachse 29, verschiebbar und ermöglichen dadurch ein Anpassen an unterschiedlich dicke Glastafeln 3. Zur Steuerung des Spindelweges ist den Spindeln 30 jeweils ein Potentiometer 37 zugeordnet.
Zwischen dem Träger 20 und dem ihn tragenden Rahmen 26 sind zwei kombinierte Feder- und Dämpfungseinrichtungen 31 angeordnet, welche sich parallel zur Laufebene der Glastafeln 3 erstrecken und eine Kombination von Federn mit einem Dämpfungszylinder darstellen, der wie ein herkömmlicher Schwingungsdämpfer aufgebaut sein kann. Sie sorgen für einen hinreichend gleichmäßigen, federnden Andruck der Schleifscheiben 21 und 22 an die zu bearbeitenden Glaskanten.
Am Träger 20 sind die beiden Enden von vier Zahnriemen 32 befestigt, welche jeweils über Zahnräder 33 und 34 geführt sind, von denen jeweils eines unten und eines oben im Gehäuse 15 angebracht ist. Von den Zahnrädern 33 und 34 ist jeweils wenigstens eines angetrieben. Durch synchrones Antreiben der Zahnriemen 32 kann der Träger 20 und mit ihm die Schleifscheiben 21 und 22 aufund abbewegt werden. Die Synchronisierung der Zahnräder 33 und 34 kann elektrisch oder mechanisch erfolgen, z.B. mit Hilfe von sie verbindenden Stangen 38. Um für eine gute Führung zwischen den Schleifscheiben 21 und 22 und der jeweiligen Glastafel 3 zu sorgen, sind noch zwei Rollen 35 und 36 vorgesehen, welche freilaufend am Träger 20 gelagert sind und von denen eine den Schleifscheiben 21 und 22 vorauslaufend und eine den Schleifscheiben 21 und 22 nachlaufend angeordnet ist. Diese Rollen 35 und 36 tasten den Rand der Glastafeln 3 ab und begrenzen außerdem den Federweg der Feder- und Dämpfungseinrichtungen 31 beim Zustellen der Glastafeln 3 gegen die Schleifscheiben 21 und 22.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nun nachstehend unter Zuhilfenahme der Figur 6 erläutert. In der Figur 6 sind die Schleifköpfe vereinfacht nur durch Punkte dargestellt.
Eine in die Vorrichtung einlaufende Glastafel 3 wird in der Station 1 gegen die Schleifscheiben des dortigen ersten Schleifkopfes 5 gefahren und durch Stillsetzen des Waagerechtförderers 2 und der Riemenbänder 11 festgehalten. Die Schleifscheiben 21 und 22 haben sich federnd an den vorderen Rand der Glastafel 3 angelegt und bewegen sich an diesem nach oben, wobei sie durch die Motoren 23 und 24 angetrieben werden. Wenn der Schleifkopf 5 die vordere obere Ekke der Glastafel 3 hinter sich gelassen hat, wird er angehalten und die Glastafel 3 in die Station 2 weiterbewegt und dort festgelegt, sobald der vordere Rand den Einwirkungsbereich der Schleifköpfe 6 und 7 erreicht hat, welche dem unteren Rand und dem oberen Rand der Glastafel 3 federnd angelegt werden. Ist das geschehen, wird die Glastafel 3 in Förderrichtung 9 weiter transportiert, wobei der obere Rand und der untere Rand besäumt werden. Es ist aber auch möglich, die Schleifköpfe 6 und 7 bei laufender Glastafel 3 gegen diese zu positionieren. Hat die Glastafel 3 mit ihrem hinteren Rand die Station 1 verlassen, kann dort der Schleifkopf 5 wieder in seine untere Ausgangsposition zurückbewegt werden. Haben die Schleifköpfe 6 und 7 den hinteren Rand der Glastafel 3 hinter sich gelassen, kann dort der Schleifkopf 7 für die nachfolgende Glastafel 3 passend positioniert werden. Die Glastafel 3, welche die Station 2 verläßt, wird in die Station 3 gefördert und dort angehalten und festgelegt, sobald ihr hinterer Rand den Einwirkungsbereich des Schleifkopfes 8 erreicht hat. Der Schleifkopf 8 und die Glastafel 3 werden dann gegeneinander positioniert und der Schleifkopf 8 bewegt sich von unten nach oben oder von oben nach unten längs des hinteren Randes der Glastafel 3, um ihn zu besäumen.
Ist der Schleifkopf 7 schwenkbar, kann er in entsprechender Weise wie in Figur 6 benutzt werden, um eine Modellscheibe zu besäumen, die z.B. einen bogenförmigen oberen Rand hat. Ist statt des Schleifkopfes 7 der Schleifkopf 5 um 180° schwenkbar, dann kann auch so gearbeitet werden, wie es in Figur 7 dargestellt ist: In der Station 1 wird zunächst bei festgehaltener Glastafel 3 deren vorderer Rand mit dem Schleifkopf 5 bearbeitet. Dann wird der Schleifkopf 5 gegen den bogenförmigen oberen Rand geschwenkt und dieser durch Vorwärtsfördern der Glastafel 3 bearbeitet. Erreicht die hintere obere Ecke der Glastafel 3 den Angriffsbereich der Schleifscheiben, dann wird die Glastafel wieder angehalten und bei festgehaltener Glastafel 3 wird der Schleifkopf 5 gegen den hinteren Rand der Glastafel 3 geschwenkt und and diesem entlang nach unten bewegt. Ist der hintere Rand bearbeitet, wird die Glastafel in die Station II gefördert und der Schleifkopf 5 in seine Ausgangsstellung verschwenkt. In der Station II bearbeitet der ruhende Schleifkopf 6 die Glastafel 3 im Durchlauf. Die Station III ist lediglich eine Durchgangsstation ohne besondere Funktion. Die Rollen 35 und 36, siehe Figur 3 und 5, können beim Bearbeiten von Modellscheiben helfen, den Schleifkopf 8 optimal entlang des bogenförmigen Randes zu führen.
Figur 8 zeigt eine Variante, in welcher die Vorrichtung nur zwei Stationen und nur zwei Schleifköpfe aufweist, nämlich eine erste Station mit einem auf- und abverfahrbaren und um 180° schwenkbaren Schleifkopf 7 und eine zweite Station mit einem auf- und abverfahrbaren und wenigstens um 90° schwenkbaren Schleifkopf 6. In der ersten Station wird zunächst bei ruhender Glastafel 3 deren vorderer Rand durch den Schleifkopf 7 geschliffen. Erreicht der Schleifkopf 7 die vordere obere Ecke der Glastafel 3, wird er um 90° gedreht und schleift anschließend deren oberen Rand, während die Glastafel 3 am Schleifkopf 7 vorbeibewegt wird. Erreicht die hintere obere Ecke den Schleifkopf 7, wird die Glastafel 3 angehalten und der Schleifkopf 7 bewegt sich an dem hinteren Rand der Glastafel 3 abwärts. Anschließend wird die Glastafel 3 in die zweite Station gefördert und dort mittels des Schleifkopfes 6 der untere Rand im Durchlauf geschliffen, bis die hintere untere Ecke den Schleifkopf 6 erreicht. Dann wird die Glastafel 3 angehalten, der Schleifkopf 6 um 90° verschwenkt und bewegt sich dann an der ruhenden Glastafel 3 aufwärts, um deren hinteren Rand zu schleifen. In entsprechender Weise kann in einer solchen Anordnung auch eine Modellscheibe besäumt werden.
Rechteckige Glastafeln und Modellscheiben können aber auch in einer Vorrichtung mit nur zwei Stationen besäumt werden, wenn diese z.B. zwei Schleifköpfe 6 und 7 hat, von denen einer, nämlich der Schleifkopf 7, auf- und abverfahrbar und um 180° schwenkbar ist, und von denen der andere Schleifkopf 6 stationär ist und lediglich dazu dient, den unteren Rand der Glastafel 3 zu schleifen, wie es in Figur 9 in den aufeinanderfolgenden Phasen 1 bis 5 dargestellt ist.
Figur 10 zeigt schematisch eine Möglichkeit, die beiden Schleifscheiben 21 und 22 am Rand der Glastafel 3 zu positionieren, und zwar im wesentlichen symmetrisch zur Glastafel 3. Figur 11 zeigt eine andere Möglichkeit, die Schleifscheiben 21 und 22 an der Glastafel 3 zu positionieren, nämlich so, daß die eine Schleifscheibe 21 ihre Schleiffläche der Umfangsfläche der zweiten Schleifscheibe 22 zukehrt. Solche Anordnungen sind möglich, wenn die beiden Schleifscheiben 21, 22 einzeln parallel zu ihren Schleifflächen verschiebbar sind. Auf diese Weise können die Schleifscheiben 21 und 22 vielfach unterschiedlich am Rand der Glastafeln 3 positioniert werden, so daß sich der Verschleiß der Schleifscheiben über einen größeren Bereich ihrer Schleifflächen verteilen läßt.
Bezugszahlenliste:
1
Gestell
2
Waagerechtförderer
3
Glastafeln
4
Stützeinrichtung
5
Schleifkopf
6
Schleifkopf
7
Schleifkopf
8
Schleifkopf
9
Förderrichtung
10
Vertikalführungen
11
Riemenbandpaar
12
Riemenbandpaar
13
Riemenbandpaar
14
Riemenbandpaar
15
Gehäuse
16
Luftdüse
17
Zweigleitungen
18
Führungsrollen
19
Boden
20
Träger
21
Schleifscheibe
22
Schleifscheibe
23
Elektromotor
24
Drehachse
25
Drehachse
26
Rahmen
27
Lager
28
Antrieb
29
Achse
30
Spindelantrieb
31
kombinierte Feder- und Dämpfungseinrichtungen
32
Zahnriemen
33
Zahnräder
34
Zahnräder
35
vorauslaufende Rolle
36
nachlaufende Rolle
37
Potentiometer
38
Stange

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
    mit einem Gestell (1),
    mit einem vom Gestell (1) getragenen Waagerechtförderer (2) mit einer geraden Förderrichtung (9), auf welchen die Glastafeln (3) mit einem ihrer Ränder aufgestellt werden können,
    mit einer oberhalb des Waagerechtförderers (2) angeordneten Stützeinrichtung (4), an welche die auf dem Waagerechtförderer (2) stehenden Glastafeln (3) angelehnt werden können,
    mit einer oberhalb des Waagerechtförderers (2) angeordneten und synchron mit ihm antreibbaren Mitnahmeeinrichtung (11-14) für die Glastafeln (3),
    mit einem oder mehreren Schleifköpfen (5-8), von denen wenigstens einer entlang einer im wesentlichen vertikalen Führung (10) auf- und abbewegbar ist,
    wobei jeder Schleifkopf (5-8) zwei Schleifwerkzeuge (21, 22) mit Schleifflächen hat, die in einander kreuzenden Ebenen liegen, die sich in einer Geraden schneiden, welche parallel zur Richtung (9) der Relativrichtung zwischen dem betreffenden Schleifkopf (5-8) und der Glastafel (3) beim Schleifen verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifwerkzeuge () Schleifscheiben sind, deren Drehachsen (24, 25) in jedem der Schleifköpfe (5-8) in zueinander parallelen Ebenen liegen, deren Abstand kleiner ist als der Durchmesser einer der Schleifscheiben (5-8) und welche die Richtung der Relativbewegung zwischen dem betreffenden Schleifkopf (5-8) und der Glastafel (3) beim Schleifen im rechten Winkel schneiden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden parallelen Ebenen kleiner ist als die Länge, auf welcher die Glaskante die Schleifscheibe (5-8) berührt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden parallelen Ebenen verstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Ebenen zusammenfallen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheiben (21, 22) Topfscheiben sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleifscheiben (21, 22) eines Schleifkopfes (5-8) zusammen mit ihren Antrieben (23) einen gemeinsamen Träger (20) haben.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schleifscheiben (21, 22) eines jeden Schleifkopfes (5-8) quer zu der Richtung der Relativbewegung, welche beim Schleifen zwischen dem betreffenden Schleifkopf (5-8) und der Glastafel (3) auftritt, parallel zu sich selbst verschiebbar ist bzw. sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Schleifscheibe (21, 22) im rechten Winkel zur Laufebene der Glastafeln (3) verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die im wesentlichen vor der Laufebene der Glastafeln (3) liegende Schleifscheibe (22) verschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum federnden Andrücken der Schleifscheiben (21, 22) an den Glastafelrand vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheiben (21, 22) mit einer Dämpfungseinrichtung (31) verbunden sind, über welche sie an den Rand der Glastafeln (3) angedrückt werden können.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schleifkopf (5-8) wenigstens eine zum Anlegen an den Rand der Glastafel (3) bestimmte Rolle (35) vorgesehen ist, welche bezüglich der Relativbewegung zwischen den Schleifscheiben (21, 22) und der Glastafel (3) den Schleifscheiben (21, 22) vorauslaufend angeordnet ist und auf dem Rand der Glastafel (3) abrollen kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Schleifkopf (5-8) eine weitere Rolle (36) vorgesehen ist, welche den Schleifscheiben (21, 22) nachlaufend angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg der Mittel zum federnden Andrükken der Schleifscheiben (21, 22) durch das Anschlagen der Rolle (n) (35, 36) an den Glastafelrand begrenzt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheiben (21, 22) einzeln in ihrer ebenen Schleiffläche verschiebbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schleifköpfe (5-8) um eine rechtwinklig zur Laufebene der Glastafeln (3) verlaufende Achse (29) drehbar ist.
EP02023929A 2001-11-22 2002-10-25 Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln Expired - Lifetime EP1314513B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158646 2001-11-22
DE10158646A DE10158646A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1314513A2 true EP1314513A2 (de) 2003-05-28
EP1314513A3 EP1314513A3 (de) 2004-06-09
EP1314513B1 EP1314513B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=7707425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023929A Expired - Lifetime EP1314513B1 (de) 2001-11-22 2002-10-25 Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1314513B1 (de)
AT (1) ATE362419T1 (de)
DE (2) DE10158646A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044512A2 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Corning Incorporated Apparatus and method for grinding and/or polishing an edge of a glass sheet
EP1769885A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-04 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Automatische Machine zum Schleifen und Besäumen von Glasplattenkanten
ITUB20155709A1 (it) * 2015-11-18 2017-05-18 Biesse Spa Macchina per lavorare lastre in posizione sostanzialmente verticale, con utensile di molatura a tazza che e' orientabile intorno ad un asse ortogonale al piano della lastra
US20170304982A1 (en) * 2014-10-09 2017-10-26 Forel Spa Automatic machine and method for automatically drilling and milling glass sheets arranged vertically
IT201600080945A1 (it) * 2016-08-02 2018-02-02 G F P Mecc S N C Di Pietrobelli Gian Claudio & C Macchina sfilettatrice automatica
EP3254804A3 (de) * 2016-06-09 2018-02-14 Bystronic Lenhardt GmbH Vorrichtung und verfahren zum besäumen von glastafeln
CN107738155A (zh) * 2017-11-29 2018-02-27 重庆市国宇钢化玻璃有限公司 用于玻璃磨边机的调节机构
CN110076673A (zh) * 2019-06-06 2019-08-02 北京博驰自动化机械有限公司 一种双磨头高效玻璃除膜装置和方法
CN114260800A (zh) * 2021-12-16 2022-04-01 邵阳市中恺钢化玻璃有限公司 一种钢化玻璃生产制作加工用打磨装置
CN117047611A (zh) * 2023-10-11 2023-11-14 江苏飓风环保科技有限公司 一种用于玻璃钢加工的边角打磨设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20130168A1 (it) 2013-10-17 2015-04-18 Forel Spa Macchina automatica e procedimento automatico per la rimozione localizzata dei rivestimenti depositati sulle lastre di vetro.
CN111571330A (zh) * 2020-06-09 2020-08-25 青岛联合智造科技有限公司 一种管路自动加工机床

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512159A (en) * 1938-03-31 1939-08-30 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to apparatus for producing ground and polished glass strip
DE2009778A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-16 Rautenstrauch, Martin, 4816 Senne Stadt Schleif und Poliermaschine
JPS59129650A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス板の自動研磨装置
US4716686A (en) * 1984-06-14 1988-01-05 Peter Lisec Device for treating the edge zones of plate-shaped elements
DE4010436A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Flachglas Ag Vorrichtung zur schleifenden bearbeitung der beiden umlaufenden kanten einer glasscheibe
DE4204664A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Kyung Park Abgratbreitenaufrechthalte- und glasplattenformabtastvorrichtung fuer eine glasplattenabgratmaschine
DE29819320U1 (de) * 1997-12-02 1999-02-04 Lisec Peter Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
DE19754186A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Torgauer Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Schleifen der Ränder bzw. Kanten von rechteckigen Glasscheiben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272651A (en) * 1938-03-31 1942-02-10 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for producing ground and polished glass strip
DE3231895C2 (de) * 1982-08-27 1985-05-15 Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
JPH07186022A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Sinto Brator Co Ltd 板ガラスの端面研磨加工法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512159A (en) * 1938-03-31 1939-08-30 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to apparatus for producing ground and polished glass strip
DE2009778A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-16 Rautenstrauch, Martin, 4816 Senne Stadt Schleif und Poliermaschine
JPS59129650A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス板の自動研磨装置
US4716686A (en) * 1984-06-14 1988-01-05 Peter Lisec Device for treating the edge zones of plate-shaped elements
DE4010436A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Flachglas Ag Vorrichtung zur schleifenden bearbeitung der beiden umlaufenden kanten einer glasscheibe
DE4204664A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Kyung Park Abgratbreitenaufrechthalte- und glasplattenformabtastvorrichtung fuer eine glasplattenabgratmaschine
DE29819320U1 (de) * 1997-12-02 1999-02-04 Lisec Peter Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
DE19754186A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Torgauer Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Schleifen der Ränder bzw. Kanten von rechteckigen Glasscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 258 (M-340), 27. November 1984 (1984-11-27) & JP 59 129650 A (NIHON ITA GLASS KK), 26. Juli 1984 (1984-07-26) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044512A2 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Corning Incorporated Apparatus and method for grinding and/or polishing an edge of a glass sheet
WO2005044512A3 (en) * 2003-10-27 2005-06-16 Corning Inc Apparatus and method for grinding and/or polishing an edge of a glass sheet
US7125319B2 (en) 2003-10-27 2006-10-24 Corning Incorporated Apparatus and method for grinding and/or polishing an edge of a glass sheet
EP1769885A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-04 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Automatische Machine zum Schleifen und Besäumen von Glasplattenkanten
US7771248B2 (en) 2005-10-03 2010-08-10 For.El. Base Di Vianello Fortunato & C. Snc Automatic machine for arrissing and grinding the edges of glass sheets
US10702966B2 (en) * 2014-10-09 2020-07-07 Forel Spa Automatic machine and method for automatically drilling and milling glass sheets arranged vertically
US20170304982A1 (en) * 2014-10-09 2017-10-26 Forel Spa Automatic machine and method for automatically drilling and milling glass sheets arranged vertically
EP3170622A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Biesse S.p.A. Maschine zum bearbeiten von platten in einer im wesentlichen vertikalen position, mit einem schalenschleifwerkzeug, das rund um eine orthogonalachse ausrichtbar ist
ITUB20155709A1 (it) * 2015-11-18 2017-05-18 Biesse Spa Macchina per lavorare lastre in posizione sostanzialmente verticale, con utensile di molatura a tazza che e' orientabile intorno ad un asse ortogonale al piano della lastra
EP3254804A3 (de) * 2016-06-09 2018-02-14 Bystronic Lenhardt GmbH Vorrichtung und verfahren zum besäumen von glastafeln
IT201600080945A1 (it) * 2016-08-02 2018-02-02 G F P Mecc S N C Di Pietrobelli Gian Claudio & C Macchina sfilettatrice automatica
CN107738155A (zh) * 2017-11-29 2018-02-27 重庆市国宇钢化玻璃有限公司 用于玻璃磨边机的调节机构
CN110076673A (zh) * 2019-06-06 2019-08-02 北京博驰自动化机械有限公司 一种双磨头高效玻璃除膜装置和方法
CN114260800A (zh) * 2021-12-16 2022-04-01 邵阳市中恺钢化玻璃有限公司 一种钢化玻璃生产制作加工用打磨装置
CN117047611A (zh) * 2023-10-11 2023-11-14 江苏飓风环保科技有限公司 一种用于玻璃钢加工的边角打磨设备
CN117047611B (zh) * 2023-10-11 2024-01-26 江苏飓风环保科技有限公司 一种用于玻璃钢加工的边角打磨设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314513A3 (de) 2004-06-09
DE10158646A1 (de) 2003-06-12
EP1314513B1 (de) 2007-05-16
DE50210153D1 (de) 2007-06-28
ATE362419T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405724B (de) Vorrichtung zum abtragenden bearbeiten der randbereiche einer glastafel
EP1924403B2 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP0920954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
EP1314513B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
EP2504125B1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE4419963C1 (de) Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
EP3254804A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum besäumen von glastafeln
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE2013309B2 (de) Führungseinrichtung für eine Kantenfräsvorrichtung
EP0371328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl.
EP0293574B1 (de) Bandschleifmaschine
EP1319447B1 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
EP0261658A1 (de) Parkettschleifmaschine
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
EP3000752B1 (de) Fördereinrichtung
DE3109427C2 (de)
EP0060501B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP0625407B1 (de) Schleifmaschine
DE2421156A1 (de) Glasscheiben-kantenschleifmaschine
DE3124142A1 (de) &#34;vorschubeinrichtung fuer bogenbearbeitungsmaschinen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 24B 9/10 A

Ipc: 7B 24B 41/053 B

Ipc: 7B 24B 27/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20041119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070827

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070828

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH

Free format text: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH#KARL-LENHARDT-STASSE 1-9#D-75242 NEUHAUSEN-HAMBERG (DE) -TRANSFER TO- LENHARDT MASCHINENBAU GMBH#KARL-LENHARDT-STASSE 1-9#D-75242 NEUHAUSEN-HAMBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NOVAGRAAF SWITZERLAND SA;CHEMIN DE L'ECHO 3;1213 ONEX (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 362419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025