EP3254804A2 - Vorrichtung und verfahren zum besäumen von glastafeln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum besäumen von glastafeln Download PDF

Info

Publication number
EP3254804A2
EP3254804A2 EP17175134.0A EP17175134A EP3254804A2 EP 3254804 A2 EP3254804 A2 EP 3254804A2 EP 17175134 A EP17175134 A EP 17175134A EP 3254804 A2 EP3254804 A2 EP 3254804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
glass sheet
linear motor
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17175134.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3254804A3 (de
Inventor
Uwe Bogner
Thomas Tast
Bernd RASTER
Stephan Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP3254804A2 publication Critical patent/EP3254804A2/de
Publication of EP3254804A3 publication Critical patent/EP3254804A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • B24B41/053Grinding heads for working on plane surfaces for grinding or polishing glass

Definitions

  • the invention relates to a device for trimming glass sheets with at least one grinding head and the features specified in the preamble of claim 1 and of a method for trimming a glass sheet with a rotating grinding wheel and the features specified in the preamble of claim 11.
  • the known device contains a plurality of grinding heads.
  • Each grinding head has a carrier, on which two grinding wheel drives are arranged with drive shafts oriented perpendicular to each other.
  • a grinding wheel is arranged, which has on its flat end face an abrasive surface for the removal of glass material from a glass panel edge.
  • the two grinding surfaces are also arranged perpendicular to each other and the grinding head is the glass panel edge delivered such that the glass panel edge between the two grinding wheels, so that each of the grinding wheels can grind a chamfer to an edge of the glass sheet.
  • each grinding wheel drive is attached to a motor mount, which is attached to the carrier in a complex manner such that the grinding wheels are movable relative to the carrier.
  • spindle drives the two grinding wheels are displaceable together with their drive motors at right angles to the running plane of the glass sheets and thereby allow adaptation to different thicknesses of glass sheets.
  • combined spring and damping devices are arranged between the carrier and the motor mounts, which extend parallel to the running plane of the glass sheets and represent a combination of springs with a damping cylinder, which ensure a sufficiently uniform, resilient pressure of the grinding wheels to the glass edges to be processed. A wear of the grinding wheels on their grinding surface can be compensated by a manual readjustment of the grinding wheels, wherein the operation of the trimming device must be interrupted.
  • the invention has the object to improve a device and a method of the type mentioned.
  • a device for trimming glass panels contains at least one grinding head.
  • the grinding head includes a carrier and at least one arranged on the carrier and movable relative to the carrier motor mount.
  • a grinding wheel drive in particular in the form of an electric motor, and arranged with the grinding wheel drive grinding wheel are arranged.
  • the grinding wheel has a, in particular flat, grinding surface for removing glass material from a glass sheet edge.
  • the grinding head has at least one electrical Linear motor, which is coupled to both the carrier and with the motor mount.
  • the motor mount and the grinding wheel arranged thereon are displaceable relative to the carrier by means of the linear motor along a feed direction running transversely to the grinding surface of the grinding wheel.
  • the feed direction is oriented transversely, in particular perpendicularly, to the extension direction of the glass sheet edge.
  • a rotating grinding wheel and the glass sheet are moved relative to each other with a feed movement.
  • the grinding wheel with its grinding surface wears glass material on the edge of the glass panel.
  • the grinding wheel is displaced by means of the electric linear motor along a feed direction extending transversely to the grinding surface and transversely to the glass plate edge into a predefined setpoint position.
  • the grinding wheel is first held in its set position by means of the linear motor along the feed direction. The desired position is chosen so that during the feed movement a certain amount of glass material is ground or that a bevel is ground with a desired size at one edge of the glass sheet edge.
  • the apparatus includes a controller for the linear motor, with which the linear motor in a first, referred to as "holding mode” operating mode or in a second, referred to as "pressing mode” operating mode is operable.
  • holding mode operating mode
  • pressing mode operating mode
  • the linear motor blocks the movement of the grinding wheel in the feed direction.
  • the hold mode serves to hold the grinding wheel in its set position.
  • the linear motor acts on the grinding wheel with a defined force in the feed direction.
  • the grinding surface can be pressed against the glass sheet edge with a predefined pressure force.
  • the pressure force can be independent of the position of the grinding wheel along the feed direction and can in particular during along the feed direction performed compensating movements of the grinding wheel are kept constant.
  • the linear motor can end at a predefined distance before reaching one end of the glass sheet edge, in particular at a predefined distance before reaching a corner of the glass sheet, the pressing of the grinding surface to the glass sheet edge and instead hold the grinding wheel along the feed direction in its current position ,
  • the trimming can each be carried out in the holding mode, while the trimming is carried out in the intermediate region in the pressing-on mode. After switching from the pressing mode to the holding mode, the grinding wheel no longer changes its distance measured transversely to the glass sheet edge to the glass sheet edge during the further feed movement.
  • the feed rate during trimming can range from 30 meters per minute to 50 meters per minute, especially at about 40 meters per minute.
  • the switching from the hold mode to the press mode may be controlled by a predefined amount of time.
  • the grinding head may include at least two elongate leaf springs.
  • Each leaf spring has two ends, one end of which is fixed to the motor mount. The other end may be held immovably with respect to the carrier.
  • the leaf springs form a play-free guide for the motor mount and arranged thereon grinding wheel.
  • the two leaf springs can run parallel, in particular in the rest position.
  • the leaf springs form a virtually frictionless guide, through which the motor mount is substantially linearly displaceable along the feed direction.
  • the leaf spring guide is largely insensitive to contamination and maintenance-free. In combination with the electric linear motor whose advantage of the detent torque-free feed movement can be particularly well utilized.
  • the leaf spring disposed closer to the grinding wheel may be longer than the leaf spring farther from the grinding wheel.
  • the total stroke of the grinding wheel along the feed direction may be, for example, 20 mm. A planned wear of the grinding wheel of up to 5 mm as well as existing dimensional tolerances of the glass sheet can be compensated thereby well.
  • the linear motor may include at least one stator and at least one forcer.
  • the stator may include a plurality of magnets, between which there is a gap extending in the feed direction, in which the forcer, in particular an ironless forcer, is arranged.
  • the linear motor in particular its forcer, can be fastened between the two leaf springs on the motor mount.
  • the grinding head may have at least one arranged on the carrier pivot holder and coupled to the carrier and the pivot holder pivot drive.
  • the motor mount can be coupled, in particular via the leaf springs, with the pivot holder.
  • the leaf springs can be fixed to both the pivot holder and on the motor mount.
  • the linear motor, in particular its stator, is mounted on the pivot holder.
  • the motor mount and arranged thereon grinding wheel are thus by means of the pivot drive to a transverse to the Advancing direction extending pivot axis relative to the carrier pivotable.
  • the pivot axis runs parallel to the glass sheet, in particular along the extension direction of the glass sheet edge and in particular along the feed movement.
  • the grinding wheel When trimming, the grinding wheel can be pivoted between a first pivot position, in which a chamfer can be ground on the glass panel edge, and a second pivot position, in which a front side of the glass panel edge can be ground.
  • a perpendicular to the glass panel measured distance of the pivot axis is maintained to the glass sheet. This distance is chosen such that - viewed in the first pivot position - an edge region of the grinding wheel on the glass sheet edge acts - as seen along the pivot axis and that acts in the second pivot position, a central region of the grinding wheel on the glass sheet edge.
  • the edge region of the grinding wheel can be selected such that the grinding direction and the grooves produced during grinding run obliquely to the extension direction of the glass sheet edge, for example at an angle of at most 30 °, in particular of at most 20 °.
  • the end face of the middle region of the grinding wheel will be chosen so that the grinding direction or the grooves generated transversely to the glass panel edge, in particular at an angle of at least 60 °, in particular of at least 75 °, to the extension direction of the glass sheet edge.
  • the axis of rotation of the grinding wheel can cut the end face of the glass panel edge.
  • the grinding surface is inclined, for example, about 45 °, oriented to the glass plane.
  • the grinding surface can be oriented transversely, in particular perpendicular, to the glass surface plane.
  • the trimming device may include a horizontal conveyor and a vertical guide for glass panels with which the glass panels can be transported upright through the trimming device.
  • the grinding head can be displaced vertically in the device and can be pivotable about an axis of rotation oriented perpendicular to the glass plane. As a result, both vertical and horizontal edges of the glass sheet can be processed with this grinding head.
  • the device may also have a second, stationary in the device arranged grinding head included, which may also be constructed in accordance with the invention.
  • a grinding head may have two grinding wheels which are each rotatable by a grinding wheel drive and are displaceable independently of each other by a linear motor along a feed direction.
  • the grinding head may have two pivot holders, on each of which one of the two grinding wheels is arranged.
  • the two pivot axes of the two pivot holders can be parallel.
  • the grinding wheel drive may include a drive shaft at the end of which the grinding wheel is mounted.
  • the grinding wheel may be cup-shaped, at the axial end face of a flat, annular grinding surface is formed. The axis of rotation of the drive shaft or the grinding wheel can be oriented transversely to the extension direction of the glass sheet edge.
  • the axis of rotation may have an orientation to the direction of extension of the glass sheet edge lying in the glass sheet plane, which deviates from an exactly rectangular orientation by a few degrees, in particular by approximately 1 °.
  • the grinding result can be improved and in particular outbreaks on the glass sheet edge can be avoided.
  • Each grinding wheel may be associated with a support roller in the grinding head, which is freely rotatably mounted on the carrier and serves to support the glass sheet. The support roller absorbs the pressure force of the grinding wheel and prevents, in particular with thin glass sheets, breaking of the glass sheets during trimming.
  • a part of a device 1 according to the invention for trimming glass sheets 2 is shown in each case.
  • the trimming device 1 contains at least one grinding head 3, whose essential parts are shown in the figures to be described in more detail below.
  • the basic structure of such a trimming device 1 with a plurality of sanding heads 3 and their movement along the glass sheet edge is known per se, for example from the EP 1 314 513 B1 as well as from industrial practice, so that can be dispensed with a detailed description of these known parts of the trimming device 1.
  • the in the FIGS. 1 to 6 partially illustrated grinding head 3 includes a cup-shaped grinding wheel 4 with a flat, annular grinding surface 5 on its front side.
  • the grinding wheel 4 is coupled to a grinding wheel drive 6, which contains a drive shaft 7, at the end of which the grinding wheel 4 is non-rotatably mounted.
  • the glass sheet 2 is in a conventional manner substantially upright in the trimming 1.
  • the grinding surface 5 is delivered to a glass panel edge, which in the Figures 1 and 2 runs perpendicular to the drawing plane.
  • the grinding wheel 4 and the glass sheet 2 are moved relative to each other in a parallel to the glass sheet 2 and along the glass sheet edge 8 advancing movement perpendicular to the plane of the drawing.
  • the relative movement takes place in a conventional manner by moving the grinding head 3 along the glass sheet 2 or by moving the glass sheet 2 in the device 1 by a known horizontal conveyor, not shown, wherein the grinding head 3 can be held stationary.
  • the grinding surface 5 carries glass material on the glass sheet edge 8 during the advancing movement.
  • the grinding wheel drive 6 is fastened to a motor mount 10.
  • the grinding head 3 has a linear electric motor 12 with two stators 13 and two forcer 14.
  • Each stator 13 contains a plurality of magnets, not shown, between which a gap 15 extending in the feed direction A is located.
  • Each forcer 14 is arranged in one of the gaps 15 and can be moved along the feed direction A by means of a control (not shown) of the trimming device 1.
  • the grinding wheel 4 can be displaced by means of the linear motor 12 along the feed direction A running transversely to the grinding surface 5 and delivered to the glass sheet edge 8.
  • the linear motor 12 is surrounded by a housing 16 which contains two housing parts 17 and 18 displaceable relative to one another along the feed direction A, of which the housing part 17 is connected to the stator 13 and the housing part 18 to the forcer 14 or the motor mount 10.
  • the stator 13 is attached via the housing part 17 to a pivot holder 20.
  • the pivot holder 20 has two bearing journals 21, which each in a bearing bush 22 about a pivot axis 23, see FIG. 3 , are rotatably mounted. In the figures, only one of the journals 21 or one of the sockets 22 recognizable.
  • the grinding head 3 includes a pivot drive 24, for example in the form of a pneumatic cylinder, which is coupled to the pivot holder 20 and this from the in FIG.
  • first pivot position in the pivoting direction B in an in FIG. 2 can rotate shown second pivot position.
  • a chamfer is ground to an edge of the glass panel edge 8.
  • the front side of the glass sheet edge 8 is ground.
  • the grinding head 3 comprises a carrier 26, which is formed from a self-immovable steel structure and for reasons of clarity in FIG. 1 only indicated and not shown in the other figures.
  • the above-described components of the grinding head 3 are arranged on the carrier 26.
  • the carrier 26 thus forms a support frame of the grinding head 3, to which its components are attached directly or indirectly.
  • the bushing 22 and a bearing block 25 of the pivot drive 24 are fixed to the carrier 26 and can not be moved relative to each other.
  • a support roller bearing 31 is also attached, with which a support roller 30 is freely rotatably mounted on the carrier 26.
  • the support roller 30 supports the glass sheet 2 in the region of its edge 8 and supports the glass sheet 2 in particular with respect to the pressing force of the grinding wheel 4 acting obliquely on the glass sheet edge 8 in the first pivoting position.
  • the contact area of the grinding surface 5 with the glass sheet edge 8 and the supporting roller 30 are thus arranged on opposite sides of the glass sheet 2.
  • the grinding head 3 and its carrier 26 and the glass sheet 2 are moved relative to each other only in directions parallel to the plane of extension of the glass sheet 2, but not transverse to the glass sheet 2 extending directions.
  • a measured perpendicular to the glass panel 2 distance of the journal 21 and the pivot axis 23 is thus not changed. This distance is chosen so that when viewed along the pivot axis 23 seen, so in the view of Figures 1 and 2 , in the first pivot position when grinding the chamfer Edge region of the grinding wheel 4 engages the glass panel edge 8 and that in the second pivot position when grinding the front side, a central region of the grinding wheel 4 engages the glass panel edge 8.
  • the abrasion marks generated during trimming in the first grinding position thereby run in as small an angle as possible to the direction of extension of the glass sheet edge 8, while in the second grinding position they extend transversely to the direction of extension of the glass sheet edge 8 in an angle as close as possible to 90 °.
  • the axis of rotation of the grinding wheel 4 the end face of the glass panel edge 8 cut.
  • the grinding head 3 For guiding the forcer 14 in the gap 15 of the stator 13, the grinding head 3 includes a guide of the motor mount 10, which contains two elongated leaf springs 40 and 45.
  • the leaf spring 40 includes two ends 41 and 42 and the leaf spring 45 includes two ends 46 and 47.
  • the ends 41 and 46 are firmly clamped to the motor mount 10, respectively.
  • the ends 42 and 47 are respectively clamped on the housing part 17 and thus fixed on the housing part 17 on the pivot holder 20.
  • the ends 42, 47 are thus held immovably with respect to the carrier 26 and the bearing bush 22 attached thereto. At rest, see FIG. 4 , the two leaf springs 40, 45 are parallel and undeformed.
  • the control of the trimming device 1 can now retract the motor mount 10 with the grinding drive 6 and the grinding wheel 4 against the feed direction A by actuating the linear motor 12, see FIG. 5 , or in feed direction A, see FIG. 6 ,
  • the leaf springs 40, 45 form during the displacement of the grinding wheel 4 a backlash-free and virtually frictionless guidance.
  • the bearing bush 22 still shown, while pivot holder 20 and bearing pin 21 omitted and the housing part 17 have been shown only partially.
  • the stroke along the feed direction A is chosen so large that glass sheets 2 can be processed with a thickness of up to 25 mm.
  • the linear motor 12 is arranged between the two leaf springs 40 and 45, wherein the forcer 14 between the two leaf springs 40, 45 is fixed to the motor mount 10.
  • the leaf springs 40, 45 are in their rest position, see FIG. 4 oriented so that the feed direction A is perpendicular to its plane of extent and perpendicular to Glass panel edge 8 runs.
  • the grinding drive 6 may be slightly obliquely mounted on the motor mount 10, so that the axis of rotation of the grinding wheel 4 has an angle of about 1 ° to the feed direction A.
  • FIGS. 7 and 8 a variant of a grinding head 3 is shown, which contains two oppositely oriented grinding wheels 4 and 4 '. Like parts are given the same reference numerals as in FIGS FIGS. 1 to 6 provided, wherein the reference numerals, which identify the components belonging to the second grinding wheel 4 ', are each provided with a dash.
  • this grinding head can in the first pivoting position, see FIG. 7 , 8 bevels are ground simultaneously on both edges of the glass sheet edge.
  • both grinding wheels 4, 4 ' can be used for grinding the end face of the glass sheet edge 8, whereby each of the grinding wheels 4, 4' only has to remove half of the glass material to be removed in total. The feed rate when grinding the front side can be increased.
  • Each variant of the grinding wheels 4, 4 ' is a separate linear motor 12, 12' associated with a leaf spring guide.
  • FIGS. 9 to 11 schematically, a variant is shown, in which the closer to the grinding wheel 4 arranged leaf spring 40 is longer than the further removed from the grinding wheel 4 leaf spring 45.
  • the length of the leaf spring 40 may be, for example, 100 mm to 140 mm, in particular about 120 mm.
  • the length of the leaf spring 45 may be, for example 60 mm to 100 mm, in particular about 80 mm.
  • the Beklamvorgang with a device 1 described above is carried out according to the invention as follows.
  • the Grinding wheel 4 is moved by means of the linear motor 12 along the feed direction A in a desired position.
  • the target position is determined from the position of the glass sheet edge 8 and the size of the chamfer to be ground or the amount of glass material to be removed.
  • the position of the glass panel edge 8 can determine the control, for example, from a data set made available to it, which describes the glass panel 2 to be processed, in particular its shape, size and thickness.
  • the grinding head 3 may comprise, in a manner not shown, a sensing roller connected to the control or a non-contact sensor in order to determine the position of the glass panel edge 8.
  • the grinding wheel 4 is moved to the predefined setpoint position before the grinding surface 5 of the moving with the feed movement grinding head 3 reaches the glass panel edge 8. This ensures that the grinding wheel 4 removes exactly the required amount of glass material on the glass sheet edge 8 at the beginning of the trimming.
  • the grinding wheel 4 is initially held in its desired position by means of the linear motor 12 and is not moved along the feed direction A.
  • the target position may be maintained following a corner of the glass sheet 2 over a range of 10 mm to 150 mm along the glass sheet edge 8.
  • the holding of the grinding wheel 4 is terminated in its desired position. Instead, the grinding surface 5 is acted upon by means of the linear motor 12 with a predefined pressure force in the feed direction A and pressed against the glass sheet edge 8.
  • the grinding wheel 4 can deviate from the course of the glass sheet edge 8, which can deviate from its ideal shape, for example a straight line, due to manufacturing tolerances of the glass sheet 2. Even if the shape of the glass sheet edge 8, for example, a slight, in itself undesirable, but the quality of the glass sheet 2 otherwise not impairing curvature, is ground by pressing the grinding wheel 4 with the predefined pressure force over the entire length of the glass sheet edge 8 a uniformly large chamfer and safely defused the sharp edge of the glass sheet 2.
  • the pressing of the grinding surface 5 is stopped and instead the grinding wheel along the feed direction A in its current position fixed, by the linear motor 12 blocks the compensating movement along the feed direction A.
  • the unillustrated control of the trimming device 1 is designed in such a way that the linear motor 12 can be operated by the control in a first operating mode called “holding mode” or in a second operating mode called “pressing mode". In the holding mode, the linear motor 12 blocks the movement of the grinding wheel 4 in the feed direction A.
  • the holding mode is used in particular in the region of corners of the glass sheet 2.
  • the linear motor 12 acts on the grinding wheel 4 with a defined force in the feed direction A, in particular in a central region between two corners of the glass sheet 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln (2) mit zumindest einem Schleifkopf (3), welcher einen Träger und zumindest eine an dem Träger angeordnete und relativ zu dem Träger bewegbare Motoraufnahme (10) aufweist, an welcher ein Schleifscheibenantrieb (6) und eine mit dem Schleifscheibenantrieb (6) gekoppelte Schleifscheibe (4) angeordnet sind, welche eine Schleifoberfläche (5) zum Abtragen von Glasmaterial von einem Glastafelrand (8) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dass der Schleifkopf (3) zumindest einen elektrischen Linearmotor (12) aufweist, welcher sowohl mit dem Träger als auch mit der Motoraufnahme (10) gekoppelt ist, und dass die Motoraufnahme (10) und die daran angeordnete Schleifscheibe (4) mittels des Linearmotors (12) entlang einer quer zur Schleifoberfläche (5) der Schleifscheibe (4) verlaufenden Zustellrichtung (A) relativ zum Träger verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln mit zumindest einem Schleifkopf und den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen und von einem Verfahren zum Besäumen einer Glastafel mit einer rotierenden Schleifscheibe und den im Oberbegriff des Anspruchs 11 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus der EP 1 314 513 B1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung enthält mehrere Schleifköpfe. Jeder Schleifkopf weist einen Träger auf, auf welchem zwei Schleifscheibenantriebe mit senkrecht zueinander orientierten Antriebswellen angeordnet sind. An jeweils einem Ende der Antriebswellen ist eine Schleifscheibe angeordnet, welche an ihrer ebenen Stirnseite eine Schleifoberfläche zum Abtragen von Glasmaterial von einem Glastafelrand aufweist. Die beiden Schleifoberflächen sind ebenfalls senkrecht zueinander angeordnet und der Schleifkopf wird dem Glastafelrand derart zugestellt, dass sich der Glastafelrand zwischen den beiden Schleifscheiben befindet, so dass jede der Schleifscheiben eine Fase an eine Kante der Glastafel schleifen kann. Während des Besäumens wird der Schleifkopf und die Glastafel in einer parallel zur Glastafel und entlang eines Glastafelrandes verlaufenden Vorschubbewegung relativ zueinander bewegt. Jeder Schleifscheibenantrieb ist an einer Motoraufnahme befestigt, welche in aufwendiger Weise derart an dem Träger angebracht ist, dass die Schleifscheiben relativ zu dem Träger bewegbar sind. Durch Spindelantriebe sind die beiden Schleifscheiben zusammen mit ihren Antriebsmotoren im rechten Winkel zur Laufebene der Glastafeln verschiebbar und ermöglichen dadurch ein Anpassen an unterschiedlich dicke Glastafeln. Außerdem sind zwischen dem Träger und den Motoraufnahmen kombinierte Feder- und Dämpfungseinrichtungen angeordnet, welche sich parallel zur Laufebene der Glastafeln erstrecken und eine Kombination von Federn mit einem Dämpfungszylinder darstellen, welche für einen hinreichend gleichmäßigen, federnden Andruck der Schleifscheiben an die zu bearbeitenden Glaskanten sorgen. Ein Verschleiß der Schleifscheiben an ihrer Schleifoberfläche kann durch ein manuelles Nachstellen der Schleifscheiben kompensiert werden, wobei der Betrieb der Besäumvorrichtung unterbrochen werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln enthält zumindest einen Schleifkopf. Der Schleifkopf enthält einen Träger und zumindest eine an dem Träger angeordnete und relativ zu dem Träger bewegbare Motoraufnahme. An der Motoraufnahme sind ein Schleifscheibenantrieb, insbesondere in Form eines Elektromotors, und eine mit dem Schleifscheibenantrieb gekoppelte Schleifscheibe angeordnet. Die Schleifscheibe weist eine, insbesondere ebene, Schleifoberfläche zum Abtragen von Glasmaterial von einem Glastafelrand auf. Der Schleifkopf weist zumindest einen elektrischen Linearmotor auf, welcher sowohl mit dem Träger als auch mit der Motoraufnahme gekoppelt ist. Die Motoraufnahme und die daran angeordnete Schleifscheibe sind mittels des Linearmotors entlang einer quer zur Schleifoberfläche der Schleifscheibe verlaufenden Zustellrichtung relativ zum Träger verschiebbar. Die Zustellrichtung ist quer, insbesondere senkrecht, zur Erstreckungsrichtung des Glastafelrandes orientiert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren werden während des Besäumens eine rotierende Schleifscheibe und die Glastafel mit einer Vorschubbewegung relativ zueinander bewegt. Während des Besäumens trägt die Schleifscheibe mit ihrer Schleifoberfläche Glasmaterial am Glastafelrand ab. Die Schleifscheibe wird vor Beginn des Besäumens mittels des elektrischen Linearmotors entlang einer quer zur Schleifoberfläche und quer zum Glastafelrand verlaufenden Zustellrichtung in eine vordefinierte Sollposition verschoben. Nach Beginn des Besäumens wird die Schleifscheibe zunächst mittels des Linearmotors entlang der Zustellrichtung in ihrer Sollposition gehalten. Die Sollposition ist so gewählt, dass während der Vorschubbewegung eine bestimmte Menge Glasmaterial abgeschliffen wird bzw. dass eine Fase mit einer gewünschten Größe an einer Kante des Glastafelrandes geschliffen wird. Während des weiteren Besäumens wird das Halten der Schleifscheibe in ihrer Sollposition beendet und stattdessen die Schleifoberfläche der Schleifscheibe mittels des Linearmotors mit einer vordefinierten Andruckkraft an den Glastafelrand angedrückt. Die vordefinierte Andruckkraft wird so gewählt, dass eine bestimmte Menge Glasmaterial am Glastafelrand abgetragen wird bzw. dass eine Fase mit der gewünschten Größe an der Kante geschliffen wird. Die Vorrichtung enthält eine Steuerung für den Linearmotor, mit welcher der Linearmotor in einem ersten, als "Haltemodus" bezeichneten Betriebsmodus oder in einem zweiten, als "Andrückmodus" bezeichneten Betriebsmodus betreibbar ist. Im Haltemodus blockiert der Linearmotor die Bewegung der Schleifscheibe in Zustellrichtung. Der Haltemodus dient zum Halten der Schleifscheibe in ihrer Sollposition. Im Andrückmodus beaufschlagt der Linearmotor die Schleifscheibe mit einer definierten Kraft in Zustellrichtung. Im Andrückmodus kann die Schleifoberfläche mit einer vordefinierten Andruckkraft an den Glastafelrand angedrückt werden. Die Andruckkraft kann unabhängig von der Position der Schleifscheibe entlang der Zustellrichtung sein und kann insbesondere während entlang der Zustellrichtung ausgeführten Ausgleichsbewegungen der Schleifscheibe konstant gehalten werden.
  • Die Erfindung hat wesentliche Vorteile:
    • Die Beweglichkeit der Schleifscheibe, in der quer zur Schleifoberfläche verlaufenden Zustellrichtung durch den Linearmotor ausgeführt, ermöglicht ein automatisches Nachstellen der Schleifscheibe, wenn sie an ihrer Schleifoberfläche verschleißt. Betriebsunterbrechungen der Besäumvorrichtung zum Nachstellen der Schleifscheibe sind nicht mehr notwendig.
    • Der erfindungsgemäße Schleifkopf ist wesentlich einfacher aufgebaut. Der elektrische Linearmotor und die dadurch vorgesehene Verschiebbarkeit entlang der Zustellrichtung ersetzt sowohl den Spindelantrieb als auch die Feder- und Dämpfungseinrichtung des aus der EP 1 314 513 B1 bekannten Schleifkopfes.
    • Der elektrische Linearmotor ermöglicht in einfacher Weise ein Besäumen der Glastafel in unterschiedlichen Betriebsmodi. Im Haltemodus, wenn die Schleifscheibe entlang der Zustellrichtung in ihrer Sollposition gehalten wird, kann der Glastafelrand auf ein gewünschtes Maß geschliffen werden. Je nach vorhandener Maßtoleranz der zugeführten Glastafel und der vorhandenen Formtoleranz an einem ihrer Ränder, wird im Haltemodus mehr oder weniger Glasmaterial vom Glastafelrand abgetragen, um diesen auf das gewünschte Maß zu bringen. Oftmals ist es zum Entschärfen der scharfkantigen Bruchkanten am Glastafelrand jedoch ausreichend, unabhängig von vorhandenen Maß- und/oder Formtoleranzen der Glastafel eine bestimmte Menge Glasmaterial abzutragen und dadurch eine Fase einer bestimmten Größe zu schleifen. Hierfür ist der Andrückmodus besonders gut geeignet, bei welchem die Schleifscheibe während der Vorschubbewegung des Besäumvorgangs mit einer vordefinierten Andruckkraft an den Glastafelrand angedrückt wird. Der elektrische Linearmotor erzeugt diese vordefinierte Andruckkraft dabei unabhängig von der tatsächlichen Position der Schleifscheibe entlang der Zustellrichtung. Dies bedeutet, dass die Schleifscheibe immer mit derselben Andruckkraft am Glastafelrand anliegt und automatisch dessen Verlauf folgt. Hierdurch und insbesondere durch die erfindungsgemäße Kombination der beiden Betriebsmodi wird ein zuverlässiges Besäumen mit hoher Vorschubgeschwindigkeit ermöglicht.
    • Die erfindungsgemäße Besäumvorrichtung ermöglicht eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und ist insbesondere für Anlagen zur Herstellung von Isolierglasscheiben geeignet, welche eine geringe Taktzeit in den einzelnen Stationen erfordern.
    • Der elektrische Linearmotor weist kein Rastmoment bzw. keine Haftkraft auf. Außerdem erlaubt der elektrische Linearmotor eine Gewichtskraftkompensation, bei welcher unterschiedliche Andruckkräfte der Schleifscheibe an den Glastafelrand kompensiert werden können, welche durch die in unterschiedlichen Richtungen auf den Schleifscheibenantrieb und die Schleifscheibe einwirkende Gewichtskraft verursacht würden, wenn sich der Schleifkopf in unterschiedlichen Positionen in der Besäumvorrichtung bzw. an in unterschiedlicher Richtung, beispielsweise horizontal oder vertikal, verlaufenden Glastafelrändern befindet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Linearmotor in einem vordefinierten Abstand vor Erreichen eines Endes des Glastafelrandes, insbesondere in einem vordefinierten Abstand vor Erreichen einer Ecke der Glastafel, das Andrücken der Schleifoberfläche an den Glastafelrand beenden und stattdessen die Schleifscheibe entlang der Zustellrichtung in ihrer aktuellen Position halten. Es kann somit im Anfangsbereich und im Endbereich, insbesondere in den an eine Ecke der Glastafel angrenzenden Bereichen, das Besäumen jeweils im Haltemodus ausgeführt werden, während das Besäumen in dem dazwischen liegenden Bereich im Andrückmodus durchgeführt wird. Nach dem Umschalten vom Andrückmodus in den Haltemodus ändert die Schleifscheibe ihren quer zum Glastafelrand gemessenen Abstand zu dem Glastafelrand während der weiteren Vorschubbewegung nicht mehr. Hierdurch können unerwünschte Ausbrüche des Glastafelrandes im Eckenbereich der Glastafel vermieden werden. Die Vorschubgeschwindigkeit beim Besäumen kann im Bereich von 30 Meter pro Minute bis 50 Meter pro Minute, insbesondere bei etwa 40 Meter pro Minute, liegen. Bei konstanter Vorschubgeschwindigkeit kann das Umschalten vom Haltemodus in den Andrückmodus mittels einer vordefinierten Zeitspanne gesteuert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Schleifkopf wenigstens zwei längliche Blattfedern enthalten. Jede Blattfeder weist zwei Enden auf, von denen jeweils ein Ende an der Motoraufnahme fixiert ist. Das jeweils andere Ende kann unverschiebbar in Bezug auf den Träger gehalten sein. Die Blattfedern bilden eine spielfreie Führung für die Motoraufnahme und die daran angeordnete Schleifscheibe. Die beiden Blattfedern können insbesondere in Ruhestellung parallel verlaufen. Die Blattfedern bilden eine praktisch reibungsfreie Führung, durch welche die Motoraufnahme im Wesentlichen linear entlang der Zustellrichtung verschiebbar ist. Die Blattfederführung ist weitgehend verschmutzungsunempfindlich und wartungsfrei. In Kombination mit dem elektrischen Linearmotor kann dessen Vorteil der rastmomentfreien Zustellbewegung besonders gut ausgenutzt werden. Die näher an der Schleifscheibe angeordnete Blattfeder kann länger als die weiter von der Schleifscheibe entfernte Blattfeder sein. Der Gesamthub der Schleifscheibe entlang der Zustellrichtung kann beispielsweise 20 mm betragen. Eine vorgesehene Abnutzung der Schleifscheibe von bis zu 5 mm sowie vorhandene Maßtoleranzen der Glastafel lassen sich hierdurch gut kompensieren.
  • Der Linearmotor kann zumindest einen Stator und zumindest einen Forcer enthalten. Der Stator kann mehrere Magnete enthalten, zwischen denen sich ein in Zustellrichtung verlaufender Spalt befindet, in welchem der Forcer, insbesondere ein eisenloser Forcer, angeordnet ist. Der Linearmotor, insbesondere dessen Forcer, kann zwischen den beiden Blattfedern an der Motoraufnahme befestigt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Schleifkopf zumindest einen an dem Träger angeordneten Schwenkhalter und einen mit dem Träger und dem Schwenkhalter gekoppelten Schwenkantrieb aufweisen. Die Motoraufnahme kann, insbesondere über die Blattfedern, mit dem Schwenkhalter gekoppelt sein. Die Blattfedern können sowohl an dem Schwenkhalter als auch an der Motoraufnahme fixiert sein. Der Linearmotor, insbesondere dessen Stator, ist an dem Schwenkhalter angebracht. Die Motoraufnahme und die daran angeordnete Schleifscheibe sind somit mittels des Schwenkantriebs um eine quer zu der Zustellrichtung verlaufende Schwenkachse relativ zum Träger verschwenkbar. Die Schwenkachse verläuft parallel zur Glastafel, insbesondere entlang der Erstreckungsrichtung des Glastafelrandes und insbesondere entlang der Vorschubbewegung. Beim Besäumen kann die Schleifscheibe zwischen einer ersten Schwenkposition, in welcher eine Fase am Glastafelrand geschliffen werden kann, und einer zweiten Schwenkposition, in welcher eine Stirnseite des Glastafelrands geschliffen werden kann, verschwenkt werden. Beim Verschwenken der Schleifscheibe wird ein senkrecht zur Glastafel gemessener Abstand der Schwenkachse zur Glastafel beibehalten. Dieser Abstand ist derart gewählt, dass - entlang der Schwenkachse gesehen - in der ersten Schwenkposition ein Randbereich der Schleifscheibe am Glastafelrand angreift und dass in der zweiten Schwenkposition ein mittlerer Bereich der Schleifscheibe am Glastafelrand angreift. Dabei kann der Randbereich der Schleifscheibe so gewählt sein, dass die Schleifrichtung und die beim Schleifen erzeugten Riefen schräg zur Erstreckungsrichtung des Glastafelrandes verlaufen, beispielsweise in einem Winkel von höchstens 30°, insbesondere von höchstens 20°. Beim Schleifen der Stirnseite wird der mittlere Bereich der Schleifscheibe so gewählt werden, dass die Schleifrichtung bzw. die erzeugten Riefen quer zum Glastafelrand verlaufen, insbesondere in einem Winkel von mindestens 60°, insbesondere von mindestens 75°, zur Erstreckungsrichtung des Glastafelrandes. Die Rotationsachse der Schleifscheibe kann dabei die Stirnseite des Glastafelrandes schneiden. Beim Schleifen der Fase in der ersten Schwenkposition ist die Schleifoberfläche schräg, beispielsweise etwa 45°, zur Glastafelebene orientiert. Beim Schleifen der Stirnseite des Glastafelrandes in der zweiten Schwenkposition kann die Schleifoberfläche quer, insbesondere senkrecht, zur Glastafelebene orientiert sein.
  • Die Vorrichtung zum Besäumen kann einen Waagerechtförderer und eine vertikale Führung für Glastafeln enthalten, mit welchen die Glastafeln aufrecht stehend durch die Besäumvorrichtung transportiert werden können. Der Schleifkopf kann vertikal in der Vorrichtung verschiebbar sein und kann um eine senkrecht zur Glastafelebene orientierte Drehachse schwenkbar sein. Dadurch lassen sich sowohl vertikale als auch horizontale Ränder der Glastafel mit diesem Schleifkopf bearbeiten. Die Vorrichtung kann auch einen zweiten, ortsfest in der Vorrichtung angeordneten Schleifkopf enthalten, welcher ebenfalls in erfindungsgemäßer Weise aufgebaut sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung kann ein erfindungsgemäßer Schleifkopf zwei Schleifscheiben aufweisen, die jeweils von einem Schleifscheibenantrieb rotierbar und unabhängig voneinander jeweils von einem Linearmotor entlang einer Zustellrichtung verschiebbar sind. Der Schleifkopf kann zwei Schwenkhalter aufweisen, an welchen jeweils eine der beiden Schleifscheiben angeordnet ist. Die beiden Schwenkachsen der beiden Schwenkhalter können parallel sein. Der Schleifscheibenantrieb kann eine Antriebswelle enthalten, an deren Ende die Schleifscheibe montiert ist. Die Schleifscheibe kann topfförmig sein, an deren axialer Stirnseite eine ebene, ringförmige Schleifoberfläche gebildet wird. Die Rotationsachse der Antriebswelle bzw. der Schleifscheibe kann quer zur Erstreckungsrichtung des Glastafelrandes orientiert sein. Die Rotationsachse kann insbesondere eine Orientierung zur in Glastafelebene liegender Erstreckungsrichtung des Glastafelrandes aufweisen, welche um wenige Grad, insbesondere um etwa 1°, von einer exakt rechtwinkligen Orientierung abweicht. Hierdurch kann das Schleifergebnis verbessert und insbesondere Ausbrüche am Glastafelrand vermieden werden. Jeder Schleifscheibe kann eine Stützrolle im Schleifkopf zugeordnet sein, welche frei drehbar an dem Träger angeordnet ist und zum Abstützen der Glastafel dient. Die Stützrolle nimmt die Andrückkraft der Schleifscheibe auf und verhindert, insbesondere bei dünnen Glastafeln, ein Brechen der Glastafeln beim Besäumen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise dargestellte Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Besäumvorrichtung im Bereich eines Schleifkopfes mit einer in einer ersten Schwenkposition befindlichen Schleifscheibe,
    Figur 2
    eine Darstellung ähnlich Figur 1, bei welcher sich die Schleifscheibe in einer zweiten Schwenkposition befindet,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Schnittes durch den Schleifkopf der Figur 1,
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines Teils des Schleifkopfes der Figur 1, bei welcher sich die Schleifscheibe in ihrer Ruhestellung befindet,
    Figur 5
    eine Darstellung ähnlich Figur 4, bei welcher sich die Schleifscheibe in einer zurückgezogenen Position befindet,
    Figur 6
    eine Darstellung ähnlich Figur 4, bei welcher sich die Schleifscheibe in einer vorgeschobenen Position befindet,
    Figur 7
    eine Seitenansicht ähnlich Figur 1 auf eine Variante eines Schleifkopfes mit zwei Schleifscheiben in einer ersten Schwenkposition,
    Figur 8
    eine Darstellung ähnlich Figur 7, bei welcher sich die Schleifscheiben in einer zweiten Schwenkposition befinden,
    Figuren 9 bis 11
    schematische Darstellungen ähnlich der Figuren 4 bis 6 einer abgewandelten Ausführungsform.
  • In den Figuren ist jeweils ein Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Besäumen von Glastafeln 2 dargestellt. Die Besäumvorrichtung 1 enthält zumindest einen Schleifkopf 3, dessen wesentliche Teile in den Figuren dargestellt sind um im Folgenden noch näher beschrieben werden. Der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Besäumvorrichtung 1 mit mehreren Schleifköpfen 3 und deren Bewegung entlang des Glastafelrandes ist an sich bekannt, beispielsweise aus der EP 1 314 513 B1 sowie aus dem industriellen Praxiseinsatz, so dass auf eine detaillierte Beschreibung dieser bekannten Teile der Besäumvorrichtung 1 verzichtet werden kann.
  • Der in den Figuren 1 bis 6 teilweise dargestellte Schleifkopf 3 enthält eine topfförmige Schleifscheibe 4 mit einer ebenen, ringförmigen Schleifoberfläche 5 an ihrer Stirnseite. Die Schleifscheibe 4 ist mit einem Schleifscheibenantrieb 6 gekoppelt, welcher eine Antriebswelle 7 enthält, an deren Ende die Schleifscheibe 4 drehfest montiert ist. Die Glastafel 2 steht in an sich bekannter Weise im Wesentlichen aufrecht in der Besäumvorrichtung 1. Die Schleifoberfläche 5 wird einem Glastafelrand zugestellt, welcher in den Figuren 1 und 2 senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Während des Besäumens werden die Schleifscheibe 4 und die Glastafel 2 in einer parallel zur Glastafel 2 und entlang des Glastafelrandes 8 verlaufenden Vorschubbewegung senkrecht zur Zeichenebene relativ zueinander bewegt. Die Relativbewegung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Verschieben des Schleifkopfes 3 entlang der Glastafel 2 oder durch Verschieben der Glastafel 2 in der Vorrichtung 1 durch einen an sich bekannten, nicht dargestellten Waagerechtförderer, wobei der Schleifkopf 3 ortsfest gehalten werden kann. Die Schleifoberfläche 5 trägt während der Vorschubbewegung Glasmaterial am Glastafelrand 8 ab.
  • Der Schleifscheibenantrieb 6 ist an einer Motoraufnahme 10 befestigt. Der Schleifkopf 3 weist einen elektrischen Linearmotor 12 mit zwei Statoren 13 und zwei Forcern 14 auf. Jeder Stator 13 enthält mehrere nicht dargestellte Magnete, zwischen denen sich ein in Zustellrichtung A erstreckender Spalt 15 befindet. Jeder Forcer 14 ist in einem der Spalte 15 angeordnet und kann von einer nicht dargestellten Steuerung der Besäumvorrichtung 1 entlang der Zustellrichtung A bewegt werden. Die Schleifscheibe 4 kann mittels des Linearmotors 12 entlang der quer zur Schleifoberfläche 5 verlaufenden Zustellrichtung A verschoben und dem Glastafelrand 8 zugestellt werden. Der Linearmotor 12 wird von einem Gehäuse 16 umgeben, welches zwei entlang der Zustellrichtung A zueinander verschiebbare Gehäuseteile 17 und 18 enthält, von denen der Gehäuseteil 17 mit dem Stator 13 und der Gehäuseteil 18 mit dem Forcer 14 bzw. der Motoraufnahme 10 verbunden ist. Der Stator 13 ist über den Gehäuseteil 17 an einem Schwenkhalter 20 befestigt. Der Schwenkhalter 20 weist zwei Lagerzapfen 21 auf, welche jeweils in einer Lagerbuchse 22 um eine Schwenkachse 23, siehe Figur 3, drehbar gelagert sind. In den Figuren ist jeweils nur einer der Lagerzapfen 21 bzw. eine der Buchsen 22 erkennbar. Der Schleifkopf 3 enthält einen Schwenkantrieb 24, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders, welcher mit dem Schwenkhalter 20 gekoppelt ist und diesen aus der in Figur 1 dargestellten ersten Schwenkposition in Schwenkrichtung B in eine in Figur 2 dargestellte zweite Schwenkposition verschwenken kann. In der ersten Schwenkposition wird eine Fase an eine Kante des Glastafelrandes 8 geschliffen. In der zweiten Schwenkposition wird die Stirnseite des Glastafelrandes 8 geschliffen.
  • Der Schleifkopf 3 enthält einen Träger 26, welcher aus einer in sich unbeweglichen Stahlkonstruktion gebildet wird und aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 nur angedeutet und in den übrigen Figuren nicht dargestellt ist. Die vorstehend beschriebenen Komponenten des Schleifkopfes 3 sind an dem Träger 26 angeordnet. Der Träger 26 bildet somit einen Tragrahmen des Schleifkopfes 3, an welchem dessen Komponenten mittelbar oder unmittelbar befestigt sind. Die Lagerbuchse 22 und ein Lagerbock 25 des Schwenkantriebs 24 sind an dem Träger 26 befestigt und können nicht relativ zueinander bewegt werden. An dem Träger 26 ist außerdem eine Stützrollenlagerung 31 befestigt, mit welcher eine Stützrolle 30 frei drehbar an dem Träger 26 gelagert ist. Die Stützrolle 30 stützt die Glastafel 2 im Bereich ihres Randes 8 und stützt die Glastafel 2 insbesondere gegenüber der in der ersten Schwenkposition schräg auf den Glastafelrand 8 einwirkenden Andruckkraft der Schleifscheibe 4 ab. Bei der in der ersten Schwenkposition befindlichen Schleifscheibe 4 sind somit der Kontaktbereich der Schleifoberfläche 5 mit dem Glastafelrand 8 und die Stützrolle 30 auf gegenüberliegenden Seiten der Glastafel 2 angeordnet.
  • Während des Besäumens und während des Verschwenkens zwischen der ersten und der zweiten Schwenkposition des Schwenkhalters 20 werden der Schleifkopf 3 bzw. dessen Träger 26 und die Glastafel 2 ausschließlich in parallel zur Erstreckungsebene der Glastafel 2 verlaufenden Richtungen relativ zueinander bewegt, nicht jedoch in quer zur Glastafel 2 verlaufenden Richtungen. Ein senkrecht zur Glastafel 2 gemessener Abstand des Lagerzapfens 21 bzw. der Schwenkachse 23 wird somit nicht verändert. Dieser Abstand ist so gewählt, dass bei Betrachtung entlang der Schwenkachse 23 gesehen, also in der Ansicht der Figuren 1 und 2, in der ersten Schwenkposition beim Schleifen der Fase ein Randbereich der Schleifscheibe 4 am Glastafelrand 8 angreift und dass in der zweiten Schwenkposition beim Schleifen der Stirnseite ein mittlerer Bereich der Schleifscheibe 4 am Glastafelrand 8 angreift. Die beim Besäumen in der ersten Schleifposition erzeugten Schleifriefen verlaufen dadurch in einem möglichst kleinen Winkel zur Erstreckungsrichtung des Glastafelrandes 8, während sie in der zweiten Schleifposition in einem möglichst nahe bei 90° liegenden Winkel quer zur Erstreckungsrichtung des Glastafelrandes 8 verlaufen. In der zweiten Schwenkposition, siehe Figur 2, kann die Rotationsachse der Schleifscheibe 4 die Stirnseite des Glastafelrandes 8 schneiden.
  • Zur Führung des Forcers 14 in dem Spalt 15 des Stators 13 enthält der Schleifkopf 3 eine Führung der Motoraufnahme 10, welche zwei längliche Blattfedern 40 und 45 enthält. Die Blattfeder 40 enthält zwei Enden 41 und 42 und die Blattfeder 45 enthält zwei Enden 46 und 47. Die Enden 41 und 46 sind jeweils an der Motoraufnahme 10 fest eingespannt. Die Enden 42 und 47 sind jeweils an dem Gehäuseteil 17 eingespannt und somit über den Gehäuseteil 17 an dem Schwenkhalter 20 fixiert. Die Enden 42, 47 sind somit unverschiebbar in Bezug auf den Träger 26 und die daran befestigte Lagerbuchse 22 gehalten. In Ruhestellung, siehe Figur 4, sind die beiden Blattfedern 40, 45 parallel und unverformt. Die Steuerung der Besäumvorrichtung 1 kann nun durch Betätigung des Linearmotors 12 die Motoraufnahme 10 mit dem Schleifantrieb 6 und der Schleifscheibe 4 entgegen der Zustellrichtung A zurückziehen, siehe Figur 5, oder in Zustellrichtung A vorschieben, siehe Figur 6. Die Blattfedern 40, 45 bilden bei der Verschiebung der Schleifscheibe 4 eine spielfreie und praktisch reibungsfreie Führung. Zur Verdeutlichung der Verschiebung der Schleifscheibe 4 entlang der Zustellrichtung A relativ zu dem Träger 26 ist in den Figuren 4 bis 6 die Lagerbuchse 22 noch dargestellt, während Schwenkhalter 20 und Lagerzapfen 21 weggelassen und der Gehäuseteil 17 nur teilweise dargestellt wurden. Der Hub entlang der Zustellrichtung A ist so groß gewählt, dass Glastafeln 2 mit einer Dicke von bis zu 25 mm bearbeitet werden können. Der Linearmotor 12 ist zwischen den beiden Blattfedern 40 und 45 angeordnet, wobei der Forcer 14 zwischen den beiden Blattfedern 40, 45 an der Motoraufnahme 10 befestigt ist. Die Blattfedern 40, 45 sind in ihrer Ruhestellung, siehe Figur 4, so orientiert, dass die Zustellrichtung A senkrecht zu ihrer Erstreckungsebene und senkrecht zum Glastafelrand 8 verläuft. Der Schleifantrieb 6 kann leicht schräg auf der Motoraufnahme 10 befestigt sein, so dass die Rotationsachse der Schleifscheibe 4 einen Winkel von etwa 1° zur Zustellrichtung A aufweist.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine Variante eines Schleifkopfes 3 dargestellt, welcher zwei entgegengesetzt zueinander orientierte Schleifscheiben 4 und 4' enthält. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 6 versehen, wobei die Bezugszeichen, welche die zur zweiten Schleifscheibe 4' gehörigen Bauteile kennzeichnen, jeweils mit einem Strich versehen sind. Mit diesem Schleifkopf können in der ersten Schwenkposition, siehe Figur 7, gleichzeitig an beiden Kanten des Glastafelrandes 8 Fasen geschliffen werden. In der zweiten Schwenkposition, siehe Figur 8, können beide Schleifscheiben 4, 4' zum Schleifen der Stirnseite des Glastafelrandes 8 verwendet werden, wodurch jede der Schleifscheiben 4, 4' nur die Hälfte des insgesamt abzutragenden Glasmaterials abtragen muss. Die Vorschubgeschwindigkeit beim Schleifen der Stirnseite kann dadurch erhöht werden. Insgesamt ermöglicht die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Variante eine erhebliche Verringerung der Taktzeit der Besäumvorrichtung 1. Jeder der Schleifscheiben 4, 4' ist ein eigener Linearmotor 12, 12' mit einer Blattfederführung zugeordnet.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist schematisch eine Variante dargestellt, in welcher die näher an der Schleifscheibe 4 angeordnete Blattfeder 40 länger als die weiter von der Schleifscheibe 4 entfernte Blattfeder 45 ist. Die Länge der Blattfeder 40 kann beispielsweise 100 mm bis 140 mm, insbesondere etwa 120 mm, betragen. Die Länge der Blattfeder 45 kann beispielsweise 60 mm bis 100 mm, insbesondere etwa 80 mm, betragen. Bei einer Verschiebung der Schleifscheibe 4 entlang der Zustellrichtung A kommt es bei gleich langen Blattfedern 40, 45, siehe Figuren 5 und 6, durch die Verformung der Blattfedern 40, 45 zu einer leichten Verlagerung der Schleifoberfläche 5 quer zur Zustellrichtung A. Durch Verkürzung der Blattfeder 45 lässt sich diese Verlagerung der Schleifoberfläche 5 quer zur Zustellrichtung A weitgehend kompensieren.
  • Der Besäumvorgang mit einer vorbeschriebenen Vorrichtung 1 wird gemäß der Erfindung folgendermaßen ausgeführt. Vor Beginn des Besäumens wird die Schleifscheibe 4 mittels des Linearmotors 12 entlang der Zustellrichtung A in eine Sollposition verschoben. Die Sollposition wird aus der Position des Glastafelrandes 8 und der Größe der zu schleifenden Fase bzw. der abzutragenden Menge von Glasmaterial ermittelt. Die Position des Glastafelrandes 8 kann die Steuerung beispielsweise aus einem ihr zur Verfügung gestellten Datensatz ermitteln, welcher die zu bearbeitende Glastafel 2, insbesondere deren Form, Größe und Dicke, beschreibt. Der Schleifkopf 3 kann in nicht dargestellter Weise eine mit der Steuerung verbundene Tastrolle oder einen berührungslosen Sensor aufweisen, um die Position des Glastafelrandes 8 zu ermitteln. Die Schleifscheibe 4 wird in die vordefinierte Sollposition verschoben, bevor die Schleifoberfläche 5 des mit der Vorschubbewegung bewegten Schleifkopfes 3 den Glastafelrand 8 erreicht. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Schleifscheibe 4 schon zu Beginn des Besäumens genau die benötigte Menge von Glasmaterial am Glastafelrand 8 abträgt. Nach Beginn des Besäumens wird die Schleifscheibe 4 zunächst mittels des Linearmotors 12 in ihrer Sollposition gehalten und nicht entlang der Zustellrichtung A bewegt. Die Sollposition kann im Anschluss an eine Ecke der Glastafel 2 über einen Bereich von 10 mm bis 150 mm entlang des Glastafelrandes 8 gehalten werden. Während des weiteren Besäumens wird das Halten der Schleifscheibe 4 in ihrer Sollposition beendet. Stattdessen wird die Schleifoberfläche 5 mittels des Linearmotors 12 mit einer vordefinierten Andruckkraft in Zustellrichtung A beaufschlagt und an den Glastafelrand 8 angedrückt. Dies hat den Vorteil, dass die Schleifscheibe 4 dem Verlauf des Glastafelrandes 8, welcher von seiner idealen Form, beispielsweise einer geraden Linie, aufgrund von Herstellungstoleranzen der Glastafel 2 abweichen kann. Auch wenn die Form des Glastafelrandes 8 beispielsweise eine leichte, an sich unerwünschte, aber die Qualität der Glastafel 2 ansonsten nicht beeinträchtigende Krümmung aufweist, wird durch das Andrücken der Schleifscheibe 4 mit der vordefinierten Andruckkraft über die gesamte Länge des Glastafelrandes 8 eine gleichmäßig große Fase geschliffen und die scharfe Bruchkante der Glastafel 2 sicher entschärft. In einem vordefinierten Abstand, insbesondere von 150 mm bis 10 mm, vor Erreichen eines Endes des Glastafelrandes 8, insbesondere vor Erreichen der nächsten Ecke der Glastafel 2, wird das Andrücken der Schleifoberfläche 5 beendet und stattdessen die Schleifscheibe entlang der Zustellrichtung A in ihrer aktuellen Position fixiert, indem der Linearmotor 12 die Ausgleichsbewegung entlang der Zustellrichtung A sperrt. Die nicht dargestellte Steuerung der Besäumvorrichtung 1 ist derart ausgelegt, dass der Linearmotor 12 von der Steuerung in einem ersten, als "Haltemodus" bezeichneten Betriebsmodus oder in einem zweiten, als "Andrückmodus" bezeichneten Betriebsmodus betreibbar ist. Im Haltemodus blockiert der Linearmotor 12 die Bewegung der Schleifscheibe 4 in Zustellrichtung A. Der Haltemodus wird insbesondere im Bereich von Ecken der Glastafel 2 eingesetzt. Im Andrückmodus beaufschlagt der Linearmotor 12 die Schleifscheibe 4 mit einer definierten Kraft in Zustellrichtung A, insbesondere in einem mittleren Bereich zwischen zwei Ecken der Glastafel 2. Bezugszeichenliste
    1 Besäumvorrichtung A, A' Zustellrichtung
    2 Glastafel B, B' Schwenkrichtung
    3 Schleifkopf
    4, 4' Schleifscheibe
    5 Schleifoberfläche
    6, 6' Schleifscheibenantrieb
    7 Antriebswelle
    8 Glastafelrand
    10, 10' Motoraufnahme
    12, 12' Linearmotor
    13 Stator
    14 Forcer
    15 Spalt
    16 Gehäuse
    17 Gehäuseteil
    18 Gehäuseteil
    20, 20' Schwenkhalter
    21 Lagerzapfen
    22 Lagerbuchse
    23 Schwenkachse
    24 Schwenkantrieb
    25 Lagerbock
    26 Träger
    30, 30' Stützrolle
    31, 31' Stützrollenlagerung
    40, 40' Blattfeder
    41 Ende von 40
    42 Ende von 40
    45, 45' Blattfeder
    46 Ende von 45
    47 Ende von 45

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Besäumen von Glastafeln (2) mit zumindest einem Schleifkopf (3), welcher einen Träger (26) und zumindest eine an dem Träger (26) angeordnete und relativ zu dem Träger (26) bewegbare Motoraufnahme (10; 10') aufweist, an welcher ein Schleifscheibenantrieb (6; 6') und eine mit dem Schleifscheibenantrieb (6; 6') gekoppelte Schleifscheibe (4; 4') angeordnet sind, welche eine Schleifoberfläche (5) zum Abtragen von Glasmaterial von einem Glastafelrand (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleifkopf (3) zumindest einen elektrischen Linearmotor (12; 12') aufweist, welcher sowohl mit dem Träger (26) als auch mit der Motoraufnahme (10; 10') gekoppelt ist,
    und dass die Motoraufnahme (10; 10') und die daran angeordnete Schleifscheibe (4; 4') mittels des Linearmotors (12; 12') entlang einer quer zur Schleifoberfläche (5) der Schleifscheibe (4; 4') verlaufenden Zustellrichtung (A; A') relativ zum Träger (26) verschiebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche wenigstens zwei längliche Blattfedern (40, 45) mit jeweils zwei Enden (41, 42; 46, 47) enthält, von denen jeweils ein Ende (41, 46) an der Motoraufnahme (10) fixiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher die näher an der Schleifscheibe (4) angeordnete Blattfeder (40) länger als die weiter von der Schleifscheibe (4) entfernte Blattfeder (45) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher der Linearmotor (12) einen Stator (13) und einen Forcer (14) enthält, wobei der Stator (13) mehrere Magnete enthält, zwischen denen sich ein in Zustellrichtung (A) verlaufender Spalt (15) befindet, in welchem der Forcer (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher der Linearmotor (12), insbesondere dessen Forcer (14), zwischen den beiden Blattfedern (40, 45) an der Motoraufnahme (10) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher der Schleifkopf (3) zumindest einen an dem Träger angeordneten Schwenkhalter (20) und einen mit dem Träger und dem Schwenkhalter (20) gekoppelten Schwenkantrieb (24) aufweist, wobei die Motoraufnahme (10), insbesondere über die Blattfedern (40, 45), mit dem Schwenkhalter (20) gekoppelt und der Linearmotor (12), insbesondere dessen Stator (13), an dem Schwenkhalter (20) angebracht ist, so dass die Motoraufnahme (10) und die daran angeordnete Schleifscheibe (4) mittels des Schwenkantriebs (24) um eine quer zu der Zustellrichtung (A) verlaufende Schwenkachse (23) relativ zum Träger (26) verschwenkbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine der Schleifscheibe (4) zugeordnete Stützrolle (30) zum Abstützen der Glastafel (2) enthält, welche frei drehbar an dem Träger (26) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Steuerung für den Linearmotor (12) enthält, mit welcher der Linearmotor (12) in einem ersten, als "Haltemodus" bezeichneten Betriebsmodus oder in einem zweiten, als "Andrückmodus" bezeichneten Betriebsmodus betreibbar ist, wobei der Linearmotor (12) im Haltemodus die Bewegung der Schleifscheibe (4) in Zustellrichtung (A) blockiert und wobei der Linearmotor (12) im Andrückmodus die Schleifscheibe (4) mit einer definierten Kraft in Zustellrichtung (A) beaufschlagt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher der Schleifkopf (3) zwei Schleifscheiben (4, 4') aufweist, die jeweils von einem Schleifscheibenantrieb (6, 6') rotierbar und unabhängig voneinander jeweils von einem Linearmotor (12, 12') entlang einer Zustellrichtung (A, A') verschiebbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, in welcher der Schleifkopf (3) zwei Schwenkhalter (20, 20') aufweist, an welchen jeweils eine der beiden Schleifscheiben (4, 4') angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Besäumen einer Glastafel (2) mit einer rotierenden Schleifscheibe (4), bei welchem die Schleifscheibe (4) und die Glastafel (2) während des Besäumens in einer parallel zur Glastafel (2) und entlang eines Glastafelrandes (8) verlaufenden Vorschubbewegung relativ zueinander bewegt werden,
    und bei welchem die Schleifscheibe (4) eine Schleifoberfläche (5) aufweist, mit welcher sie während der Vorschubbewegung Glasmaterial am Glastafelrand (8) abträgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifscheibe (4) vor Beginn des Besäumens mittels eines elektrischen Linearmotors (12) entlang einer quer zur Schleifoberfläche (5) und quer zum Glastafelrand (8) verlaufenden Zustellrichtung (A) in eine vordefinierte Sollposition verschoben wird;
    dass die Schleifscheibe (4) nach Beginn des Besäumens zunächst mittels des Linearmotors (12) entlang der Zustellrichtung (A) in ihrer Sollposition gehalten wird;
    • und dass während des weiteren Besäumens das Halten der Schleifscheibe (4) in ihrer Sollposition beendet und stattdessen die Schleifoberfläche (5) der Schleifscheibe (4) mittels des Linearmotors (12) mit einer vordefinierten Andruckkraft an den Glastafelrand (8) angedrückt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem in einem vordefinierten Abstand vor Erreichen eines Endes des Glastafelrandes (8), insbesondere in einem vordefinierten Abstand vor Erreichen einer Ecke der Glastafel (2), das Andrücken der Schleifoberfläche (5) an den Glastafelrand (8) beendet und stattdessen die Schleifscheibe (4) entlang der Zustellrichtung (A) in ihrer aktuellen Position gehalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Schleifscheibe (4) zwischen einer ersten Schwenkposition zum Schleifen einer Fase und einer zweiten Schwenkposition zum Schleifen einer Stirnseite um eine parallel zur Glastafel (2), insbesondere entlang des Glastafelrandes (8), verlaufende Schwenkachse (23) verschwenkt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem beim Verschwenken der Schleifscheibe (4) ein senkrecht zur Glastafel (2) gemessener Abstand der Schwenkachse (23) zur Glastafel (2) beibehalten wird und dieser Abstand derart gewählt ist, dass - entlang der Schwenkachse (23) gesehen - in der ersten Schwenkposition ein Randbereich der Schleifscheibe (4) am Glastafelrand (8) angreift und dass in der zweiten Schwenkposition ein mittlerer Bereich der Schleifscheibe (4) am Glastafelrand (8) angreift.
EP17175134.0A 2016-06-09 2017-06-09 Vorrichtung und verfahren zum besäumen von glastafeln Withdrawn EP3254804A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110651.8A DE102016110651A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Vorrichtung und Verfahren zum Besäumen von Glastafeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3254804A2 true EP3254804A2 (de) 2017-12-13
EP3254804A3 EP3254804A3 (de) 2018-02-14

Family

ID=59053974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175134.0A Withdrawn EP3254804A3 (de) 2016-06-09 2017-06-09 Vorrichtung und verfahren zum besäumen von glastafeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3254804A3 (de)
DE (1) DE102016110651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022187880A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Mbr Robotics For Glass Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von platten mit einem schleifkopf
CN115647982A (zh) * 2022-12-26 2023-01-31 沙河市赛孚玻璃制品有限公司 一种家具玻璃生产用异形磨边机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100199A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Benteler Maschinenbau Gmbh Glaskantenbearbeitungsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424258C2 (de) * 1984-06-30 1986-12-11 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
KR950011673B1 (ko) * 1991-04-24 1995-10-07 박경 사면폭유지와 판유리 모양감지를 겸할수 있는 롤러장치가 부착된 판유리 변형면취기
DE10158646A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
ITTO20021010A1 (it) * 2002-11-20 2004-05-21 Biesse Spa Metodo per il controllo della posizione operativa di una mola utilizzata su di una macchina per la lavorazione di bordi di lastre di vetro, marmo e simili materiali lapidei, e macchina per l'implementazione di tale metodo
DE102004049951A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Schneider Gmbh + Co. Kg Hochdynamische Linsenbearbeitungsmaschine
ITTO20040134U1 (it) * 2004-10-21 2005-01-21 Biesse Spa Dispositivo per l'esecuzione di smussi con angolazioni variabili sugli spigoli di lastre di vetro, marmo, materiali lapidei o ceramici in genere

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022187880A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Mbr Robotics For Glass Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von platten mit einem schleifkopf
AT524760A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15
AT524760B1 (de) * 2021-03-11 2022-11-15 Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten mit einem Schleifkopf
CN115647982A (zh) * 2022-12-26 2023-01-31 沙河市赛孚玻璃制品有限公司 一种家具玻璃生产用异形磨边机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3254804A3 (de) 2018-02-14
DE102016110651A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181816B1 (de) Bearbeitungsaggregat
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102010004781B4 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
EP2686137A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP3581310A1 (de) Sägemaschine für gehrungsschnitte
EP3254804A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum besäumen von glastafeln
EP1314513B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
DE102009013740A1 (de) Arbeitseinheit für die Bearbeitung von Holzplatten oder dergleichen
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
EP2666583B1 (de) Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bewegungseinheit
DE202008016620U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
WO2008014962A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
DE102013100751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE2219181C2 (de) Brennschneidmaschine. Asm: Messer Griesbeim GmbH, 6000 Frankfurt
DE102013006606B4 (de) Werkzeugwechsler
EP0310898A1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
EP0483499A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Endenbearbeitung von Rahmenhölzern
DE3428714C2 (de)
DE69103367T2 (de) Maschine zur Herstellung von geschliffenen Schrauben ausgehend von Stäben.
DE3109427C2 (de)
DE69102772T2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und zur oberflächenbehandlung von elastischen materialien.
DE2052981A1 (de) Werkstückträger fur eine spitzenlose Rundschleifmaschine
DE2251750C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von auf einer Rollenbahn bewegten Profilteilen
EP1663564A1 (de) Schweisszange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 9/10 20060101AFI20180111BHEP

Ipc: B24B 41/053 20060101ALI20180111BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180815