EP1791677A1 - Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers

Info

Publication number
EP1791677A1
EP1791677A1 EP05782443A EP05782443A EP1791677A1 EP 1791677 A1 EP1791677 A1 EP 1791677A1 EP 05782443 A EP05782443 A EP 05782443A EP 05782443 A EP05782443 A EP 05782443A EP 1791677 A1 EP1791677 A1 EP 1791677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting tool
grinding device
grinding
holding device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05782443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Droese
Andreas Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwilling JA Henckels AG
Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Zwilling JA Henckels AG
Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwilling JA Henckels AG, Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Zwilling JA Henckels AG
Publication of EP1791677A1 publication Critical patent/EP1791677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/001Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for table cutlery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for grinding a cutting tool, in particular a knife.
  • the blade or the blade of a cutting tool is to be finished by means of grinding.
  • the blade of the cutting tool not only receives its final shape, also the surface finish of the blade or the blade cutting edge is set to completion.
  • cutting tools are to be understood as meaning, in particular, knives. But other cutting tools, such as scissors, are included in the inventive method.
  • knives is to be understood in the general form according to the invention and includes a variety of types of knives, such as kitchen knives, chef's knives, fish knife, meat knife, Ausbeiner, cleaver, etc., this list is not exhaustive.
  • high-quality knives obtain their finish by a two-stage grinding process.
  • the blade or the blade of the knife is successively ground on the left and the right side, so that a Double conical cross section is created.
  • certain specified dimensions for example, the back strength or the wading strength set.
  • cup wheels in which the abrasive material is formed in the form of a ring, in a diameter of 450 mm to 710 mm depending on the size of the knife used.
  • the cup wheel has a chamfer, so that the blade is inclined to the Lot of the grinding wheel axis at a certain angle.
  • the sheet is then tamped on both sides with similar geometry.
  • “Spliced” means that with a finer abrasive grain, the surface roughness of the leaf sides ground in the first step is leveled The roughness characteristic values drop from about 10 ⁇ to about 2 ⁇ due to the plaque. which is characterized by an increase in the corrosion resistance of the leaf surface due to lower surface roughness.
  • the method proposes a method for grinding a cutting tool, in particular a knife, in which the cutting tool is brought into contact with the working surface of a grinding device, wherein the cutting tool and the grinding device are moved relative to each other in at least three degrees of freedom.
  • the method implementation according to the invention advantageously allows the formation of arbitrary cutting tool geometries, that is, blade and / or blade geometry.
  • a finishing of the cutting tool can be carried out with the method according to the invention, so that the necessary according to the method known from the prior art process step of Piiestens can be completely eliminated.
  • an extremely short compared to the prior art process that is, processing time can be achieved, so that the inventive method is extremely effective.
  • tests have shown that machining time reductions of up to 50% can be achieved with the method according to the invention.
  • the inventive method is characterized in that the cutting tool and the grinding device are moved in at least three degrees of freedom relative to each other. Depending on the device used, this can be achieved in different ways. Thus, for example, be provided that the cutting tool performs no movement.
  • the grinding device rotatably moves about an axis of rotation on the one hand and in at least two transverse directions translationally on the other hand. In overlay of these three movements of the grinder can the cutting tool to form an individually predetermined, that is arbitrarily specified grinding geometry can be edited.
  • the sliding device is stationary, that is does not move.
  • the cutting tool is both rotationally about an axis of rotation and translationally moved in two transverse directions of movement, in combination of this movement performed by the cutting tool is also a result in its geometry individually, that is arbitrarily formed cutting tool.
  • both the cutting tool and the grinding device are moved.
  • both the cutting tool and the grinding device are preferably moved rotationally about a respective associated axis of rotation.
  • both the cutting tool and the grinding device are moved in translation, wherein it can be provided that the grinding device is moved translationally in the direction of a first direction of movement and the cutting tool is moved translationally in a second direction of movement, wherein the first and second directions of movement are transversely, preferably orthogonal to each other , It can also be provided that both the cutting tool and the grinding device are each moved translationally in two mutually perpendicular directions of movement.
  • the surface of the cutting tool which is to be machined between the working surface of the grinding device and the surface of the cutting tool to be processed resulting relative movement can be generated in different ways.
  • the grinding device is moved rotationally and / or translationally.
  • the cutting tool is moved rotationally and / or translationally. In what combination these possible movements are superimposed is not essential to the invention. Alone, it is important that the grinding device and the cutting tool are rotationally or translatorily moved so that, as a result, there is a movement overlay which is suitable for forming the desired cutting tool geometry, in particular blade geometry.
  • both the grinding device and the cutting tool are driven in rotation, in the same direction.
  • the grinding device is translationally movable in a direction transverse to the direction of movement of the cutting tool.
  • the cutting tool is moved rotationally about a further axis of rotation. The imagination knows no bounds.
  • the invention provides a method in which the cutting tool clamped in a holding device is guided past one of its leaf sides to be machined on a rotatably arranged grinding device, in which the active surface of the grinding device with the blade side of the cutting tool to be machined substantially in Line contact brought and the grinding device is moved transversely to its axis of rotation in dependence of the blade geometry to be generated.
  • the sheet side to be processed of the cutting tool clamped in a holding device is guided past the effective surface of the grinding device in a traversing movement.
  • the grinding device is for example in the manner of a rotating cylinder, preferably annular, wherein the frontal surface of the annular cylinder has the abrasive as the active surface.
  • the active surface of the grinding device is brought in the course of passing the sheet side to be processed with this substantially in line contact.
  • the holding device and the grinding device are driven in such a way that the line contact between the sheet to be processed on the one hand and the grinding device on the other hand migrates over the surface of the sheet side to be processed in the direction transverse to the longitudinal extent of the sheet.
  • the grinding device and / or the holding device is moved transversely to the axis of rotation of the grinding device as a function of the sheet geometry to be produced, that is to say the grinding device and / or the holding device are moved in the direction of the sheet side to be processed or in the opposite direction. and moved.
  • a desired sheet geometry can be generated in an advantageous manner.
  • the holding device is rotatable and that the cutting tool on at least one part-circular path on the grinding device, d. H. the active surface of the grinding device is passed.
  • Both the holding device and the grinding device are rotatable according to this embodiment.
  • the holding device and the grinding device are preferably driven in the same direction, so that the grinding device and the cutting tool carried by the holding device perform an opposite relative movement in the region of their line contact.
  • the grinding device In the course of carrying out the method, first the area of the later wate of the sheet side to be processed is brought into line contact with the effective surface of the grinding device. In order to be able to form the sharpest, that is to say thin, wad, the grinding device is arranged comparatively close to the side of the sheet to be processed. In the further course of the procedure, the sheet page to be processed is guided past the knitting surface of the grinding device while maintaining the line contact. To form, for example, a crowned blade geometry, the grinding device is moved in the course of passing on the sheet side to be processed translationally transversely to its axis of rotation in a direction away from the sheet side to be processed direction. In the course of this process, a sheet geometry with thin results ground wate and a comparatively thickly ground blade or blade body.
  • the above-described method has the advantage that, depending on the feed movement of the grinding device and / or the holding device, any desired sheet geometries can be formed. Unlike previously known from the prior art, not only crowned blade geometries can be formed, but it is possible to create any blade geometries. Thus, for example, cross-sectional or tapered wedge geometries, trapezoidal geometries or other types of geometry can be generated. In addition, it is possible to process the transition between the leaf side and leaf spine, for example in the form of a rounding. Such processing options are not possible with the known from the prior art method for grinding.
  • a wear-related wear of the grinding device can be compensated by a translational adjusting movement transversely to the axis of rotation of the grinding device.
  • the grinding result is therefore not affected by the wear caused by wear of the grinding device.
  • Feed movement and adjustment of the grinding device are superimposed in the context of the process implementation to a total movement, so that regardless of a wear-related wear of the grinding device always the same grinding result is achieved.
  • Another advantage of the method according to the invention is that not only continuously extending blade geometries can be formed. It is also possible to form visible edges running in the transverse or longitudinal direction of the sheet. These visible edges arise as a result of a region-wise stronger material density and cause a technical stiffening, similar to a stiffening rib or a bead. Such an embodiment is particularly advantageous in the formation of comparatively thin cutting tool blades or blades. In general, namely, that a comparatively thin sheet provides a much better cutting result than a thick trained sheet. However, thin-formed sheets have the disadvantage that they have a corresponding to the sheet thickness low bending and / or Torsions vommoment.
  • An abrasive machining process according to the invention provides a remedy. Namely, this makes it possible to form a reinforcement outside the wading range, which stiffens the cutting tool blade as a whole, so that it is less susceptible to bending or torsional loads. Comparatively thin trained tool blades or blades can be stiffened so on the biaxial surface moment or the polar moment of area. As a consequence, knives can be formed which, because of the comparatively thin blade, have good cutting properties but at the same time are very dimensionally stable due to their stiffening. Such knives are not known from the prior art. Even blades with an asymmetric cross-section can be produced by this method.
  • the transition between the sheet side and the sheet back can be formed at will, for example rounded, by means of the method according to the invention.
  • the grinding operation of the transition between the sheet side and the sheet back is made possible by a feed movement of the grinding device in the direction of the sheet side to be processed, as a result of which the sheet side is processed in the direction of the sheet back.
  • a rounded transition or even an oblique transition between the sheet side and sheet back can be formed.
  • the grinding device can be driven at a very high rotational speed. This is possible because, unlike the prior art, the grinding device is only brought into line contact with the sheet side to be processed.
  • the designed for example as an annular cylinder grinding device can therefore be of a much smaller diameter than the known from the prior art cup wheels, which allows a much higher speed.
  • the advantage of the higher speed is that when using a corresponding abrasive, which is arranged on the cylinder outer surface of the grinder, the sheet side to be processed can be ground in a process step in plush quality. Unlike previously known from the prior art, it is thus using the method according to the invention not necessary to perform the blade or sheet finish in a two-stage grinding process. Costly conversion operations can be omitted in an advantageous manner.
  • the grinding device is preferably designed as a tapered cylinder. Due to this shape of the grinding device automatically results in a rejuvenating to the tip of the sheet blade geometry.
  • the holding device is arranged translationally movable in at least two mutually transverse directions and that the cutting tool is guided past the effective surface of the grinding device in a superposition of these two directions of movement.
  • the holding device is not rotatable but arranged only translationally movable. It is provided that the holding device is translationally movable in at least two transverse directions, so that in the superposition of these two directions of movement of the recorded by the holding device cutting tool is preferably performed on at least one part-circular path.
  • the holding device is not arranged to be rotatable by itself, the cutting tool received by the holding device is guided past the grinding device on a path, preferably in the form of a circular path, at least partially circular, whereby this path results in a superposition of the translatory movements of the holding device.
  • Advantage of this embodiment is that the entire machine system, that is, in particular, the machine parts carrying the holding device can be made much stiffer. Deviations from the desired grinding geometry, which could possibly occur as a result of insufficient rigidity of the entire device, are thus avoided.
  • the grinding result corresponds to a superimposed translational movement of the holding device to that, as it adjusts to a rotatable holding device, so that can be achieved with the alternative embodiment of the invention, the advantages already described above. Whichever process variant is chosen is of decisive importance alone that the grinding device with the blade side of the cutting tool to be machined substantially in Placed line contact and is moved in dependence on the sheet geometry to be generated translationally transverse to the axis of rotation of the grinding device.
  • the one side of the sheet and, in a second grinding operation, the other side of the sheet are finished in one go.
  • the grinding tools to be processed are thus first clamped for processing the one sheet side in the holding device provided for this purpose. Then, the grinding process is performed in the above-described manner. When this is finished, the cutting tools are re-clamped for the purpose of processing the other side of the sheet, and this still unprocessed sheet side is processed in a further grinding operation.
  • the holding device according to the first embodiment of the invention rotatably formed, it can be provided that it is also arranged translationally transversely to its own axis of rotation movable. Velvet clamped cutting tool, the holding device can be moved up to the grinding device at the beginning of a grinding process. The effected during the grinding process feed movement is then realized alone on the translationally movable arrangement of the grinding device. If the holding device according to the second method alternative is arranged to be translationally movable in at least two directions which are transverse to one another, then the feed movement moved during the grinding process can take place both via the translationally movable arrangement of the grinding device and via the translationally movable arrangement of the holding device. A combined movement of holding device and grinding device is conceivable.
  • the movements of the grinding device and / or cutting tool are performed oscillating, both in terms of rotational and translational movement.
  • the frequency of the oscillating movement is advantageously adjustable and can also be varied during the grinding process.
  • the rotational movement of both the grinding device and the cutting tool may be provided in this context that the oscillating movement performed by a certain angle is, the grinding device or the cutting tool so to speak, moved up and down. The same can be provided for one or more of the translational movements, which then results in a reciprocating motion.
  • a device for grinding a cutting tool in particular a knife
  • a holding device for receiving the cutting tool to be machined and a grinding device, wherein the holding device and the grinding device with respect to at least three degrees of freedom relative to each other are arranged.
  • the special feature of the device according to the invention is that the holding device receiving the cutting tool to be machined is movable relative to the grinding device, holding device and grinding device being arranged so as to be movable relative to one another with respect to at least three degrees of freedom.
  • This embodiment makes it possible to position the effective surface of the grinding device in any position relative to the cutting tool to be machined.
  • any cutting tool geometry can be formed using the apparatus according to the invention, in particular the blade sides of the cutting tool can be machined, whereby the formation of convex, concave, prism-shaped leaf sides and the like is possible.
  • the imagination knows no limits.
  • the leaf sides can be provided with a visible edge, which technically takes over the function of a reinforcing rib or bead.
  • This can also produce relatively thin-ground blades that have a high bending moment or Torsions vommoment thanks to the reinforcing rib or bead so that the cutting tools are bending or torsionally rigid despite their relatively thin blade geometry.
  • the holding device of the device according to the invention is designed according to a special feature of the invention as a cylinder, preferably in the manner of a drum cylinder.
  • the outer surface of the cylinder carries several Retaining elements for the preferred inclusion of several cutting tools to be machined.
  • the holding device is rotatably formed, wherein in the case of the embodiment of the holding device as a cylinder, a rotational movement of the holding device about the longitudinal axis of the cylinder is possible. During a rotational movement of the holding device, the cutting tools are guided past the Wirkoberfiambae the grinding device.
  • the grinding device is formed according to a further feature of the invention as an annular cylinder, wherein the outer surface of the ring forms the provided with an abrasive active surface of the grinding device.
  • the grinding device is designed to be translationally movable in a direction transverse to the axis of rotation, so that an arbitrary point of the blade surface of the cutting tool can be approached in superposition with the movement of the holding device.
  • either the cutting tool or the grinding device can be tilted about the respective axis of rotation.
  • skew alignments between the leaf side of the cutting tool to be processed on the one hand and the effective surface of the grinding device on the other hand can be adjusted. This makes it possible to form different blade widths in the longitudinal direction of the cutting tool in a particularly simple manner.
  • the device has a computer unit for controlling the rotational and translatory movement movements of the holding device and / or grinding device.
  • the entire grinding process can therefore be carried out fully computer-controlled computerized.
  • the device according to the invention proves to be advantageous over the prior art, in particular because grinding of the cutting tool can be carried out in a comparatively short time. Compared to the prior art can be achieved with the inventive device grinding processing shortening of up to 50%. In order to the device according to the invention proves to be much more effective than the devices known from the prior art.
  • Another advantage of the device according to the invention is the fact that the preferably designed as an annular cylinder grinding device can be driven with ve Sammlungmaschiner high speed. Due to this fact, the knitting surface of the grinding device may be provided with an abrasive of fine grain size. As a result, the cutting tool to be machined can be finished in only one process step with the device according to the invention. Post-processing, for example in the form of a plumb, can be completely eliminated. Thus, a process implementation using the device according to the invention also proves to be extremely cost-effective.
  • Figure 1 is a schematic top view of the blade of a knife.
  • FIG. 2 is a schematic side view of the blade of a blade according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is a schematic side view of the blade of a blade according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic diagram of the device according to the invention according to a first alternative
  • FIG. 3a shows a schematic representation of the device according to the invention according to a second alternative
  • Fig. 4 is a schematic detail view of Fig. 3;
  • FIG. 5 is a sectional view of the knife blade according to section line V-V of FIG. 2.
  • Fig. 6 is a sectional view of the knife blade according to section line Vl-Vl of FIG. 2; 7 is a sectional view of the knife blade according to section line VII-VII of FIG. 2;
  • FIG. 8 shows the exemplary illustration of a blade cross-section according to a first embodiment
  • FIG. 9 shows the exemplary illustration of a blade cross-section according to a second embodiment
  • FIG. 10 shows the exemplary embodiment of a blade cross-section according to a third embodiment
  • FIG. 11 shows the exemplary embodiment of a blade cross-section according to a fourth embodiment
  • FIG. 12a shows the exemplary embodiment of a blade cross-section according to a fifth embodiment
  • FIG. 12 b in a modification of FIG. 12 a, shows the exemplary embodiment of a blade cross-section according to a fifth embodiment
  • FIG. 13 is an exemplary representation of an apparatus for carrying out the method according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 14 shows an exemplary representation of an apparatus for carrying out the method according to the invention in a second embodiment.
  • FIGS. 1 to 14 show a schematic representation of the top in a partial section a ' knife 1.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the top in a partial section a ' knife 1.
  • a steel for example an alloyed steel.
  • Fig. 2 shows the knife 1 shown in Fig. 1 from above in a side view.
  • the knife blade 2 and the crop 3 following it in the longitudinal direction 19 can also be seen here.
  • the blade tip is 4, the blade back is 7 and the blade, that is the burr, 8 designated.
  • the device is formed from a holding device 11 for receiving the knives 1 to be processed on the one hand and a grinding device 12 on the other hand.
  • the holding device 11 is formed as a cylinder body having on its outer surface in FIG. 3, not shown holding elements for the arrangement of the knife 1.
  • the holding device 11 is rotatably mounted and is rotationally driven in the direction of rotation 15 in the course of grinding.
  • the holding device 11 can also be arranged to be translationally movable in the direction of movement 13.
  • the grinding device 12 is designed in the manner of a conically tapering cylinder, as can be seen in particular in FIG. 4.
  • the length of the grinding device 12 in the longitudinal direction 19 is formed corresponding to the length of the blade 2 to be processed of the blade 1, as also FIG. 4 can be removed.
  • the grinding device 12 is rotatably arranged as well as the holding device 11, wherein the grinding device 12 in the direction of rotation 16 and the holding device 11 are driven in the direction of rotation 15. In this case, holding device 11 and grinding device 12 rotate in the same direction, so that they are in opposite directions in the contact area.
  • the grinding device 12 is also In the direction of movement 14 arranged translationally movable and can be moved in translation in the direction of the holding device 11 or from this away depending on the desired geometry to be formed sheet geometry.
  • the front side that is, the outer peripheral side carries the cylindrical grinding device 12 an unspecified in the figure abrasive.
  • the provided with the abrasive outer surface of the grinding device 12 thus represents the effective surface of the grinding device 12.
  • the knives 1 to be processed are clamped in the holding device 11 for the purpose of processing the first side of the sheet 2, using the retaining elements 11 correspondingly formed holding elements. Then holding device 11 and grinding device 12 are set in rotary motion. The holding device 11 is moved up to the grinding device 12 with the knives 1 arranged thereon. A contact between knife 1 and grinder 12 is not given at this time.
  • the knife 1 arranged thereon are guided past the grinding device 12 with its sheet side to be processed on a circular path.
  • the grinding device 12 is now brought into line contact with the sheet sides of the knife 1 to be processed, for which purpose the grinding device 12 is moved in the direction of the holding device 11 in accordance with the direction of movement 14.
  • the knives 1 to be processed are first brought into contact with the grinding device 12 in the region of their later wate. While the sheet pages to be processed are guided past the grinding device 12 as a result of the rotational movement of the holding device 11, it is moved in the direction of movement 14 by the holding device 11 in a translatory manner.
  • the blade 2 is provided with a geometry as exemplified in FIGS. 8 to 12b is shown.
  • the grinding device 12 is additionally moved in the height direction 23.
  • the holding device 11 is not rotatable about an axis of rotation 22, but formed in the height direction 25 and in the feed direction 27 transiently movable.
  • the holding device 11 has an infeed axis 26 and for the purpose of adjustment in the vertical direction 25 via a corresponding vertical axis 24.
  • this circular movement of the knife 1 does not result from the fact that the holding device 11 itself rotates about an axis of rotation, but rather by an overlapping of the translatory movement of the holding device 11 in the vertical direction 25 and feed direction 27
  • a model performed by the knife 1 circular motion is modeled, so that adjusts the previously described grinding result in an advantageous manner.
  • Advantage of the device alternative according to Fig. 3a is that the holding device 11 receiving machine parts can be made much stiffer in a simple manner.
  • a method implementation with a device according to the method variant according to FIG. 3a is to be preferred.
  • Decisive but also in the variant of Fig. 3a alone is that a movement of grinding device 12 on the one hand and holding device 1 1 on the other hand carried out such that the grinding device 12 and the blade to be machined 1 are brought into line contact.
  • the particular advantage of the method lies in the fact that the blade geometry can be formed almost arbitrarily, because this results solely by the selected feed movement and the diameter of the grinding device 12 in the direction of movement 14.
  • the subsequent blade geometry are determined accurately, and so, for example, continuously extending leaf sides, as shown for example in FIGS. 8 and 9, are formed.
  • prismatic blade geometries can be created, as shown for example in FIGS. 10 and 11 are shown.
  • Asymmetrical blade cross sections, such as for right and left handers, can also be formed, as shown in FIGS. 12a and 12b show.
  • the leaf sides to be processed and the grinding device are brought into line contact only substantially. A full-surface processing of the sheet 2 does not take place. From the Fign. 3 and 3a it can be seen that due to the movable arrangement of the holding device 11, the sheet side to be processed and the grinding device are first brought in line in the area of the later Wate 8 of the sheet 2 in line contact. In the further process step, the holding device 11 is guided past the grinding device, as a result of which the line contact between the sheet side and the grinding device travels downwards in the direction of the sheet back. In superposition of these movements, the grinding device 12, as described above, moved in the direction of movement 14 translational. As a result of this movement overlay, the later material thickness of the blade 2 of the blade 1 can be adjusted as desired, over the entire extent of the sheet in the transverse direction.
  • Fig. 4 shows the schematic representation of FIG. 3 in sections in a view from above. Shown here is a knife blade 2 and the cutter blade 2 sibling grinding device 12. The grinding device 12 rotates about the rotation axis 21, whereas the sheet 2 rotates about the axis defined by the holding device 1 1 rotation axis 22. For better clarity, the knife blade 2 and the grinding device 12 are shown spaced apart in Fig. 4. In the course of the procedure, the knife blade 2 and the grinding device 12 are in line contact, as previously described with reference to FIG.
  • the grinding device 12 is designed as a tapered cylinder, whereby automatically a sheet geometry with tapering in the direction of the blade tip Cross section results.
  • the cylinder outer surface 18 of the grinder 12 is provided with abrasives of appropriate grain size. Since the grinding device 12 is only in line contact with the sheet 2 to be processed, the outer diameter of the grinding device 12 can be made correspondingly small. This allows a comparatively high rotational speed of the grinding device 12. Due to the comparatively high rotational speed of the grinding device 12, the abrasives arranged on the outer surface 18 can be particles of very small size. In only one procedure, the knife blade 2 can be ground and tapped. A two-stage processing, that is, first grinding and then pleating, is not required in an advantageous manner.
  • the knives 1 are to be re-clamped for the purpose of processing the other side of the sheet. In the manner described above, the second side of the sheet 2 is then processed.
  • FIGS. 8 to 12a show possible blade geometries by way of example.
  • the Fign. 8 and 9 show a substantially continuous blade geometry. Starting at the thinly ground Wate 8, the course of the blade geometry in the direction of the sheet back is essentially spherical. The dashed line
  • FIGS. 10 and 11 show a difference from FIGS. 8 and 9 not continuously formed sheet contour.
  • FIGS. 12a and 12b show a variant of FIG. 8 in which an asymmetric cut has been applied.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of the formation of an edge 9, as shown in the Querterrorismsdarsteliung according to FIGS. 10 or 11 can be seen.
  • the edge 9 may be formed over the entire length of the sheet 2 in the longitudinal direction 19.
  • the Fign. 5 to 7 show cross-sectional views corresponding to the section lines V, VI and VII of FIG. 2. It can be clearly seen from these cross-sectional representations that the mate ha I strength of the sheet 2 in the direction of the crop 3 increases.
  • This blade geometry can be adjusted as desired with the method according to the invention as a function of the translational movement of the grinding device 12.
  • asymmetrically designed blade geometries can also be produced in a simple manner, as shown by way of example in FIGS. 12a and 12 shown.
  • Asymmetrically designed grinding geometries are used, for example, the formation of knives for left or right handed.
  • the method according to the invention also makes it possible to process the transition between the sheet side on the one hand and the sheet backs 7 on the other hand.
  • This can be bevelled, for example, as shown in FIGS. 10 to 11, or rounded as shown in FIGS. 8 and 9 shown, are formed.
  • An additional processing of the transition between the leaf side and leaf spine is in any case not required after completion of the grinding process according to the invention.
  • the transition between sheet 2 and crop 3 can be processed.
  • This transition may, for example, as shown in FIGS. 1 and 4 can be seen, be formed in the form of a rounding 20.
  • the grinding device 12 wears off due to wear as part of the process implementation. Nevertheless, in order to always be able to achieve consistent and reproducible grinding results, the wear-related wear of the grinding device 12 must be compensated. This is achieved according to the invention in that the grinding device 12 as a function of occurring Wear symptoms trained and / or adjusted in the direction of movement 14. Adjusting movement and feed movement of the grinding device 12 are superimposed to a total movement to be made, which is automatically set computer-assisted. In order to detect the adjustment movement to be set to compensate for the wear-related wear of the grinding device, corresponding sensors are provided, so that the method according to the invention can be operated fully automatically.
  • FIG. 13 shows a device 28 according to the invention in a first embodiment. It has a workpiece unit 45, a tool unit 46 and an operating unit 47, which will be described in more detail below.
  • the workpiece unit 45 comprises the holding device 11, which in turn carries the cutting tool 1 to be processed or the cutting tools 1 to be processed.
  • the holding device 11 is designed as a drum cylinder and receives the cutting tools 1 to be machined on the outside surface side.
  • the holding device 1 1 is coupled to a drive unit 38, which is designed for example as a motor.
  • the drive unit 38 rotatably drives the holding device 11 in the direction of the movement 39 about the axis of rotation 38.
  • the holding device 11 and the associated rotary drive 38 are flanged to a machine block 36.
  • This machine frame 36 is supported by a machine bed and can be moved translationally in the direction of movement 41.
  • the machine frame 36 is translatable about its vertical axis in the direction of movement 40 and can be moved by the angle ⁇ . Since the holding device 11 is flanged to the machine frame 36, the movement of the machine frame 36 transmits to the holding device 1 1, so that this total both rotationally and translationally, as described above, can be moved.
  • the tool unit 46 substantially comprises the grinding device 12. This is formed substantially annular, wherein the ring outer surface carries as the active surface 29, the abrasive.
  • the grinding device 12 is around the Rotary axis 32 rotatably disposed, wherein for driving the grinding device 12, a drive unit 31 is provided in the form of preferably a motor.
  • the grinding device 12 can also be moved translationally, in the direction of movement 30, which is transverse, preferably orthogonal to the axis of rotation 32.
  • the tool unit 46 further comprises a dressing tool 33.
  • This dressing tool 33 like the grinding device 12, is of annular design and can be rotated around the rotation axis 35 by means of a drive unit 34. If necessary, the outer surface of the annular dressing tool can be brought into contact with the kneading surface 29 of the grinding device 12 for dressing the grinding device 12, for which purpose the grinding device 12 can be moved up to the dressing tool 33 in the direction of movement 30.
  • the device 28 includes the control unit 47.
  • This consists essentially of a electronic components receiving the control cabinet 42.
  • This cabinet 42 is provided with a control panel 44 through which the entire device 28 can be computer controlled.
  • the electrical cabinet 42 is connected both to the workpiece unit 45 and to the tool unit 46 via corresponding cable connections which are guided in a cable channel 43.
  • FIG. 14 An alternative embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 14.
  • the holding device 11 is not itself rotatable by the axis of rotation 38 shown in FIG.
  • the device 28 according to the embodiment of FIG. 14 allows the processing of only one cutting tool.
  • An advantage of the embodiment according to FIG. 14, however, is that the workpiece unit 45 can be made much stiffer due to the lacking rotational movement of the holding device 11 than the workpiece unit 45 according to FIG. 13.
  • the device according to the exemplary embodiment according to FIG as advantageous if conditioned by lack of machine rigidity under certain circumstances Deviations in the grinding result must be avoided. Otherwise, the device according to FIG. 14 corresponds to that according to FIG. 13.
  • the grinder 12 may be formed as a grindstone, as a belt grinder or the like.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers. Um ein Verfahren zu schaffen, das die Ausbildung individueller Blatt- oder Klingengeometrie erlaubt und zudem vergleichsweise wenig kostenaufwendig durchführbar ist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Verfahren, bei dem das Schneidwerkzeug mit der Wirkoberfläche einer Schleifeinrichtung in Kontakt gebracht wird, wobei das Schneidwerkzeug und die Schleifeinrichtung in wenigstens drei Freiheitsgraden relativ zueinander bewegt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers.
Bekanntermaßen ist das Blatt oder die Klinge eines Schneidwerkzeuges mittels Schleifen endzubearbeiten. Durch einen solchen Schleifvorgang erhält das Blatt des Schneidwerkzeuges nicht nur seine letztendliche Form, auch wird die Oberflächenbeschaffenheit des Blattes oder der Klingenschneide endfertig eingestellt.
Im Sinne der Erfindung sind unter Schneidwerkzeuge insbesondere Messer zu verstehen. Aber auch andere Schneidwerkzeuge, wie zum Beispiel Scheren, sind vom erfindungsgemäßen Verfahren mitumfaßt.
Der Begriff „Messer" ist im Sinne der Erfindung in seiner allgemeinen Form zu verstehen und umfaßt unterschiedlichste Messertypen, wie zum Beispiel Küchenmesser, Kochmesser, Fischmesser, Fleischmesser, Ausbeiner, Hackmesser usw., wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
Gemäß dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Schleifbearbeitung erhalten hochwertige Messer ihr Kiingenfinish durch einen zweistufigen Schleifprozeß. Im ersten Schritt wird das Blatt oder die Klinge des Messers nacheinander auf der iinken und der rechten Seite geschliffen, so daß ein doppelt konischer Querschnitt entsteht. Im Rahmen des Schleifvorgangs werden bestimmte Sollmaße, betreffend beispielsweise die Rückenstärke oder die Watenstärke, eingestellt. Als Schleifwerkzeug kommen sogenannte Topfscheiben, bei denen der Schleifwerkstoff in Form eines Rings ausgebildet ist, in einem Durchmesser von 450 mm bis 710 mm je nach Messergröße zum Einsatz. Die Topfscheibe besitzt eine Anfasung, so daß das Messer zum Lot der Schleifscheibenachse unter einem bestimmten Winkel geneigt ist. Resultierend aus dieser Geometrieanordnung ist der Schliff der beiden Blattseiten in Abhängigkeit vom Durchmesser der Scheibe leicht ballig. Die Geometrie des Blattes in Längsrichtung wird ebenfalls durch die Schleifscheibengeometrie zwingend vorgegeben. Diese aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung ist unter anderem deshalb sinnvoll, um trotz dünn ausgeschliffener Wate eine gewisse Stabilität der Klinge gegen Biegung herzustellen. Diese Biegesteifigkeit stellt sich somit zwangsweise aus der räumlichen Anordnung des Messers und der Schleifscheibengeometrie ein.
In einem zweiten Schritt wird dann mit ähnlicher Geometrie das Blatt auf beiden Seiten gepliestet. „Gepliestet" bedeutet, daß mit einem feineren Schleifkorn die Oberflächenrauhheit der im ersten Schritt geschliffenen Blattseiten eingeebnet wird. Die Rauhheitskennwerte sinken infolge des Pliestens von ca. 10 μ auf ca. 2 μ. Durch die Überlagerung des Schliffbildes mit dem Pliestbild entsteht eine Oberflächenbeschaffenheit, die sich durch eine Erhöhung des Korrosionswiderstandes der Blattoberfläche aufgrund geringerer Oberflächenrauhigkeiten auszeichnet.
Durch den aus dem Stand der Technik bekannten zweistufigen Prozeß, der vorzugsweise auf robotergestützten Maschinen durchgeführt wird, werden in nachteiliger Weise sowohl Investitionsmittel für die Maschinen als auch Kosten in Bezug auf Maschinenbedienung, Schleifmittelverbrauch, Kühlmittelversorgung, Stellfläche sowie entsprechend hohe Totzeiten durch Mehrfachrüstgänge verursacht. Zudem ist es mit der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung nicht möglich, unterschiedliche Blatt- oder Klingengeometrien individuell auszubilden. Außerdem ist der Verfahrensschritt des Pliestens in hohem Maße Schmutz verursachend, was ein aufwendiges Reinigen sowohl der Maschinen als auch der fertig bearbeiteten Schneidwerkzeuge erforderlich macht. Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik ist es A u f g a b e der Erfindung, ein Verfahren zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers zur Verfügung zu stellen, das die Ausbildung individueller Blatt- oder Klingengeometrien erlaubt und zudem vergleichsweise weniger kostenaufwendig ist. Zudem soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Schleifbearbeitung des Blattes eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers, vorgeschlagen werden.
Zur L ö s u n g der vorgenannten Aufgabe wird verfahrensseitig vorgeschlagen ein Verfahren zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers, bei dem das Schneidwerkzeug mit der Wirkoberfläche einer Schleifeinrichtung in Kontakt gebracht wird, wobei das Schneidwerkzeug und die Schleifeinrichtung in wenigstens drei Freiheitsgraden relativ zueinander bewegt werden.
Die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung erlaubt in vorteilhafter Weise die Ausbildung beliebiger Schneidwerkzeugsgeometrien, das heißt Blatt- und/oder Klingengeometrie. Zudem kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Endbearbeitung des Schneidwerkzeuges durchgeführt werden, so daß der gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren notwendige Verfahrensschritt des Piiestens vollständig entfallen kann. Zudem kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine im Vergleich zum Stand der Technik äußerst kurze Verfahrens-, das heißt Bearbeitungszeit erreicht werden, so daß das erfindungsgemäße Verfahren äußerst effektiv ist. So haben Versuche gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Bearbeitungszeitverkürzungen um 50 % erreichbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Schneidwerkzeug und die Schleifeinrichtung in wenigstens drei Freiheitsgraden relativ zueinander bewegt werden. Je nach eingesetzter Vorrichtung kann dies auf unterschiedliche Weisen erreicht werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Schneidwerkzeug keinerlei Bewegung durchführt. In diesem Fall bewegt sich die Schleifeinrichtung rotatorisch um eine Drehachse einerseits und in wenigstens zwei quer zueinanderstehenden Richtungen translatorisch andererseits. In Überlagerung dieser drei Bewegungen der Schleifeinrichtung kann das Schneidwerkzeug zur Ausbildung einer individuell vorgebbaren, das heißt beliebig vorgebbaren Schleifgeometrie bearbeitet werden.
Alternativ zur vorbeschriebenen Verfahrensdurchführung kann auch vorgesehen sein, daß die Schieifeinrichtung stillsteht, das heißt sich nicht bewegt. In diesem Fall wird das Schneidwerkzeug sowohl rotatorisch um eine Drehachse als auch translatorisch in zwei quer zueinanderstehenden Bewegungsrichtungen bewegt, in Kombination dieser vom Schneidwerkzeug durchgeführten Bewegung steht im Ergebnis gleichfalls ein in seiner Geometrie individuell, das heißt beliebig ausgebildetes Schneidwerkzeug.
In einer dritten alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung werden sowohl das Schneidwerkzeug als auch die Schleifeinrichtung bewegt. Dabei werden sowohl das Schneidwerkzeug als auch die Schleifeinrichtung vorzugsweise rotatorisch um eine jeweils zugeordnete Rotationsachse bewegt. Zudem werden sowohl das Schneidwerkzeug als auch die Schleifeinrichtung translatorisch bewegt, wobei vorgesehen sein kann, daß die Schleifeinrichtung in Richtung einer ersten Bewegungsrichtung translatorisch bewegt wird und das Schneidwerkzeug in einer zweiten Bewegungsrichtung translatorisch bewegt wird, wobei erste und zweite Bewegungsrichtung quer, vorzugsweise orthogonal zueinander stehen. Auch kann vorgesehen sein, daß sowohl das Schneidwerkzeug als auch die Schleifeinrichtung jeweils in zwei quer zueinanderstehenden Bewegungsrichtungen translatorisch bewegt werden.
Entscheidend ist für das erfindungsgemäße Verfahren, daß Schleifeinrichtung und Schneidwerkzeug unabhängig voneinander bewegt werden, wobei in Überlagerung der von der Schleifeinrichtung und/oder des Schneidwerkzeuges durchgeführten Relativbewegungen eine Schleifendgeometrie des Schneidwerkzeuges individuell, das heißt beliebig vorgebbar erzeugt wird. In diesem Sinne bedeutet der Begriff „Freiheitsgrad" der sich in Überlagerung der möglichen Bewegungen von Schneidwerkzeug einerseits und Schleifeinrichtung andererseits ergebende relative Freiheitsgrad.
Wie vorstehend bereits angedeutet, kann die sich zwischen Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung und zu bearbeitende Oberfläche des Schneidwerkzeuges ergebende Relativbewegung auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. So kann vorgesehen sein, daß die Schleifeinrichtung rotatorisch und/oder translatorisch bewegt wird. Auch kann vorgesehen sein, daß das Schneidwerkzeug rotatorisch und/oder translatorisch bewegt wird. In welcher Kombination diese möglichen Bewegungen überlagert werden, ist für die Erfindung nicht wesentlich. Allein kommt es darauf an, daß die Schleifeinrichtung und das Schneidwerkzeug rotatorisch bzw. translatorisch so bewegt werden, daß im Ergebnis eine Bewegungsüberlagerung steht, die dazu geeignet ist, die gewünschte Schneidwerkzeuggeometrie, insbesondere Blattgeometrie auszubilden. Zu diesem Zwecke ist gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß sowohl die Schleifeinrichtung als auch das Schneidwerkzeug rotatorisch angetrieben werden, und zwar gleichsinnig. Ferner ist die Schleifeinrichtung in einer quer zur Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeuges liegenden Richtung translatorisch bewegbar. Zur Ausbildung besonderer Blattgeometrien kann darüber hinaus vorgesehen sein, daß das Schneidwerkzeug um eine weitere Rotationsachse rotatorisch bewegt wird. Der Phantasie sind insoweit keine Grenzen gesetzt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird mit der Erfindung ein Verfahren vorgesehen, bei dem das in einer Halteeinrichtung eingespannte Schneidwerkzeug mit einer seiner zu bearbeitenden Blattseiten an einer drehbar angeordneten Schleifeinrichtung vorbeigeführt wird, bei dem die Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung mit der zu bearbeitenden Blattseite des Schneidwerkzeuges im wesentlichen in Linienberührung gebracht und die Schleifeinrichtung in Abhängigkeit der zu erzeugenden Blattgeometrie translatorisch quer zu ihrer Drehachse verfahren wird.
Gemäß dieser Verfahrensdurchführung wird die zu bearbeitende Blattseite des in einer Halteeinrichtung eingespannten Schneidwerkzeuges in einer Verfahrbewegung an der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung vorbeigeführt. Die Schleifeinrichtung ist beispielsweise nach Art eines rotierenden Zylinders, vorzugsweise ringförmig ausgebildet, wobei die stirnseitige Oberfläche des ringförmigen Zylinders als Wirkoberfläche das Schleifmittel aufweist. Die Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung wird im Zuge des Vorbeiführens der zu bearbeitenden Blattseite mit dieser im wesentlichen in Linienberührung gebracht. Die Halteeinrichtung und die Schleifeinrichtung werden so angetrieben, daß die Linienberührung zwischen zu bearbeitendem Blatt einerseits und Schleifeinrichtung andererseits im Zuge der Verfahrensdurchführung in einer quer zur Längserstreckung des Blattes liegenden Richtung über die Oberfläche der zu bearbeitenden Blattseite wandert. Vorzugsweise rechnergesteuert wird die Schleifeinrichtung und/oder die Halteeinrichtung im Rahmen der Verfahrensdurchführung in Abhängigkeit der zu erzeugenden Blattgeometrie translatorisch quer zur Drehachse der Schleifeinrichtung verfahren, das heißt die Schleifeinrichtung und/oder die Halteeinrichtung werden in Richtung der zu bearbeitenden Blattseite oder in entgegengesetzter Richtung hin- und herbewegt. In Überlagerung dieser translatorischen Bewegung der Schleifeinrichtung mit der Bewegung der Halteeinrichtung kann eine wunschgemäße Blattgeometrie in vorteilhafter Weise erzeugt werden.
Gemäß einer ersten Alternative der vorbeschriebenen Verfahrensdurchführung ist vorgesehen, daß die Halteeinrichtung drehbar ausgebildet ist und daß das Schneidwerkzeug auf wenigstens einer teilkreisförmigen Bahn an der Schleifeinrichtung, d. h. der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung vorbeigeführt wird. Sowohl die Halteeinrichtung als auch die Schleifeinrichtung sind gemäß dieser Ausführungsform drehbar ausgebildet. Dabei werden die Halteeinrichtung und die Schleifeinrichtung vorzugsweise gleichsinnig angetrieben, so daß die Schleifeinrichtung und das von der Halteeinrichtung getragene Schneidwerkzeug im Bereich ihrer Linienberührung eine gegenläufige Relativbewegung ausführen.
Im Zuge der Verfahrensdurchführung wird zunächst der Bereich der späteren Wate der zu bearbeitenden Blattseite mit der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung in Linienberührung gebracht. Um eine möglichst scharfe, das heißt dünne Wate ausbilden zu können, ist die Schleifeinrichtung vergleichsweise nahe der zu bearbeitenden Blattseite nebengeordnet. Im weiteren Verfahrensablauf wird die zu bearbeitende Blattseite unter Beibehaltung der Linienberührung an der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung vorbeigeführt. Zur Ausbildung beispielsweise einer balligen Blattgeometrie wird die Schleifeinrichtung im Zuge des Vorbeiführens an der zu bearbeitenden Blattseite translatorisch quer zu ihrer Drehachse in einer von der zu bearbeitenden Blattseite weg weisenden Richtung verfahren. Im Zuge dieser Verfahrensdurchführung entsteht eine Blattgeometrie mit dünn ausgeschliffener Wate und einem im übrigen vergleichsweise dick ausgeschliffenem Blatt- oder Klingenkörper.
Das vorbeschriebene Verfahren hat den Vorteil, daß je nach Zustellbewegung der Schleifeinrichtung und/oder der Halteeinrichtung beliebige Blattgeometrien ausgebildet werden können. Anders als aus dem Stand der Technik vorbekannt, können nicht nur ballige Blattgeometrien ausgebildet werden, vielmehr ist es möglich, beliebige Blattgeometrien zu schaffen. So können beispielsweise im Querschnitt spitz oder stumpf zulaufende Keilgeometrien, Trapezgeometrien oder sonstwie geartete Geometrien erzeugt werden. Zudem ist es möglich, den Übergang zwischen Blattseite und Blattrücken beispielsweise in Form einer Abrundung zu bearbeiten. Derartige Bearbeitungsmöglichkeiten sind mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Schleifbearbeitung nicht möglich.
Zudem ist von Vorteil, daß eine verschleißbedingte Abnutzung der Schleifeinrichtung durch eine translatorische Verstellbewegung quer zur Drehachse der Schleifeinrichtung kompensiert werden kann. Das Schleifergebnis wird mithin nicht durch die verschleißbedingte Abnutzung der Schleifeinrichtung beeinträchtigt. Zustellbewegung und Verstellbewegung der Schleifeinrichtung werden im Rahmen der Verfahrensdurchführung zu einer Gesamtbewegung überlagert, so daß unabhängig von einer verschleißbedingten Abnutzung der Schleifeinrichtung ein immer gleiches Schleifergebnis erreicht wird.
Von Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist des weiteren, daß nicht nur kontinuierlich verlaufende Blattgeometrien ausgebildet werden können. Auch ist es möglich, in Quer- oder Längsrichtung des Blattes verlaufende Sichtkanten auszubilden. Diese Sichtkanten ergeben sich als Folge einer bereichsweise stärkeren Materialdichte und bewirken in technischer Hinsicht eine Versteifung, ähnlich einer Versteifungsrippe oder einer Sicke. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei der Ausbildung vergleichsweiser dünner Schneidwerkzeugblätter oder -klingen von Vorteil. Generell gilt nämlich, daß ein vergleichsweise dünn ausgebildetes Blatt ein sehr viel besseres Schneidergebnis als ein dick ausgebildetes Blatt liefert. Dünn ausgebildete Blätter haben jedoch den Nachteil, daß sie ein entsprechend der Blattdicke geringes Biege- und/oder Torsionsflächenmoment aufweisen. Als Folge hiervon neigt ein dünn ausgebildetes Blatt beim Schneidvorgang dazu, sich zu verbiegen, was vom Verwender als nachteilig empfunden wird, denn kann er das Messer insgesamt weniger gut dirigieren. Eine Schleifbearbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren schafft hier Abhilfe. Dieses ermöglicht nämlich die Ausbildung einer außerhalb des Waten-Bereichs liegende Verstärkung, die das Schneidwerkzeugblatt insgesamt versteift, so daß es weniger anfällig für Biege- oder Torsionsbelastungen ist. Vergleichsweise dünn ausgebildete Werkzeugblätter oder -klingen können so über das biaxiale Flächenmoment bzw. das polare Flächenmoment versteift werden. In der Konsequenz können so Messer ausgebildet werden, die aufgrund des vergleichsweise dünn ausgebildeten Blattes gute Schneideigenschaften aufweisen, zugleich aber auch aufgrund ihrer Versteifung sehr formstabil sind. Derartige Messer sind aus dem Stand der Technik bisher nicht bekannt. Auch Klingen mit einem asymmetrischen Querschnitt sind mit diesem Verfahren herstellbar.
Der Übergang zwischen Blattseite und Blattrücken kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Belieben, beispielsweise abgerundet, ausgebildet werden. Ermöglicht wird die Schleifbearbeitung des Übergangs zwischen Blattseite und Blattrücken durch eine Zustellbewegung der Schleifeinrichtung in Richtung auf die zu bearbeitende Blattseite, infolgedessen die Blattseite in Richtung auf den Blattrücken bearbeitet wird. Je nach Zustellbewegung kann ein abgerundeter Übergang oder auch ein schräg verlaufender Übergang zwischen Blattseite und Blattrücken ausgebildet werden.
Anders als aus dem Stand der Technik bekannt kann die Schleifeinrichtung mit sehr hoher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden. Dies ist deshalb möglich, weil die Schleifeinrichtung anders als aus dem Stand der Technik bekannt nur im wesentlichen in Linienberührung mit der zu bearbeitenden Blattseite gebracht wird. Die beispielsweise als ringförmiger Zylinder ausgebildete Schleifeinrichtung kann deshalb von sehr viel kleinerem Durchmesser als die aus dem Stand der Technik bekannten Topfscheiben sein, was eine sehr viel höhere Drehzahl ermöglicht. Von Vorteil der höheren Drehzahl ist, daß bei Verwendung eines entsprechenden Schleifmittels, das auf der Zylinderaußenoberfläche der Schleifeinrichtung angeordnet ist, die zu bearbeitende Blattseite in einem Verfahrensgang in Pliestqualität geschliffen werden kann. Anders als aus dem Stand der Technik vorbekannt, ist es unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mithin nicht erforderlich, das Klingen- oder Blattfinish in einem zweistufigen Schleifprozeß durchzuführen. Kostenintensive Umrüstvorgänge können so in vorteilhafter Weise entfallen.
Die Schleifeinrichtung ist vorzugsweise als konisch zulaufender Zylinder ausgebildet. Bedingt durch diese Form der Schleifeinrichtung ergibt sich automatisch eine zur Spitze des Blattes hin verjüngende Blattgeometrie.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß die Halteeinrichtung in wenigstens zwei quer zueinander stehenden Richtungen translatorisch verfahrbar angeordnet ist und daß das Schneidwerkzeug in einer Überlagerung dieser beiden Bewegungsrichtungen an der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung vorbeigeführt wird. Im Unterschied zur vorbeschriebenen, ersten Alternative ist also die Halteeinrichtung nicht drehbar sondern ausschließlich translatorisch verfahrbar angeordnet. Dabei ist vorgesehen, daß die Halteeinrichtung in wenigstens zwei quer zueinander stehenden Richtungen translatorisch verfahrbar ist, so daß in Überlagerung dieser beiden Bewegungsrichtungen das von der Halteeinrichtung aufgenommene Schneidwerkzeug vorzugsweise auf wenigstens einer teilkreisförmigen Bahn geführt wird. Obgleich also die Halteeinrichtung nicht selbst drehbar angeordnet ist, wird das von der Halteeinrichtung aufgenommene Schneidwerkzeug auf einer vorzugsweise als Kreisbahn, wenigstens teilkreisförmig ausgebildeten Bahn an der Schleifeinrichtung vorbeigeführt, wobei sich diese Bahn in Überlagerung der translatorischen Bewegungen der Halteeinrichtung ergibt. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß die gesamte Maschinenanlage, das heißt insbesondere die die Halteeinrichtung tragenden Maschinenteile sehr viel steifer ausgebildet werden können. Abweichungen von der gewünschten Schleifgeometrie, die sich unter Umständen infolge einer zu geringen Steifigkeit der gesamten Vorrichtung einstellen könnten, werden so vermieden. Das Schleifergebnis entspricht auch bei einer überlagerten translatorischen Bewegung der Halteeinrichtung demjenigen, wie es sich bei einer drehbar ausgebildeten Halteeinrichtung einstellt, so daß sich auch mit der alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung die schon vorbeschriebenen Vorteile erzielen lassen. Welche Verfahrensvariante auch immer gewählt wird, von entscheidender Bedeutung ist allein, daß die Schleifeinrichtung mit der zu bearbeitenden Blattseite des Schneidwerkzeuges im wesentlichen in Linienberührung gebracht und in Abhängigkeit der zu erzeugenden Blattgeometrie translatorisch quer zur Drehachse der Schleifeinrichtung verfahren wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in einer ersten Schleifbearbeitung die eine Blattseite und in einer zweiten Schleifbearbeitung die andere Blattseite in einem Zug endbearbeitet wird. Die zu bearbeitenden Schleifwerkzeuge werden also zunächst zur Bearbeitung der einen Blattseite in die dafür vorgesehene Halteeinrichtung eingespannt. Alsdann wird in der vorbeschriebenen Weise der Schleifprozeß durchgeführt. Ist dieser beendet, werden die Schneidwerkzeuge zwecks Bearbeitung der anderen Blattseite umgespannt und es wird diese, noch unbearbeitete Blattseite in einem weiteren Schleifvorgang bearbeitet.
Ist die Halteeinrichtung gemäß erster Ausführungsvariante der Erfindung drehbar ausgebildet, so kann vorgesehen sein, daß sie darüber hinaus translatorisch quer zu ihrer eigenen Drehachse verfahrbar angeordnet ist. Samt eingespanntem Schneidwerkzeug kann die Halteeinrichtung so zu Beginn einer Schleifbearbeitung an der Schleifeinrichtung herangefahren werden. Die im Rahmen des Schleifprozesses bewirkte Zustellbewegung wird alsdann allein über die translatorisch bewegbare Anordnung der Schleifeinrichtung realisiert. Ist die Halteeinrichtung gemäß zweiter Verfahrensalternative in wenigstens zwei quer zueinander stehenden Richtungen translatorisch verfahrbar angeordnet, so kann die im Rahmen des Schleifvorganges bewegte Zustellbewegung sowohl über die translatorisch bewegbare Anordnung der Schleifeinrichtung als auch über die translatorisch bewegbare Anordnung der Halteeinrichtung erfolgen. Auch eine kombinierte Bewegung von Halteeinrichtung und Schleifeinrichtung ist denkbar.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Bewegungen von Schleifeinrichtung und/oder Schneidwerkzeug oszillierend durchgeführt werden, und zwar sowohl hinsichtlich der rotatorischen als auch der translatorischen Bewegung. Die Frequenz der oszillierenden Bewegung ist in vorteilhafter Weise einstellbar und kann auch während des Schleifprozesses variiert werden. In Bezug auf die Rotationsbewegung sowohl der Schleifeinrichtung als auch des Schneidwerkzeuges kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, daß die oszillierende Bewegung um einen bestimmten Winkel durchgeführt wird, die Schleifeinrichtung bzw. das Schneidwerkzeug sozusagen auf und ab bewegt werden. Entsprechendes kann für eine oder mehrere der translatorischen Bewegungen vorgesehen sein, wobei sich dann eine Hin- und Herbewegung ergibt.
Zur L ö s u n g der vorstehend genannten Aufgabe wird vorrichtungsseitig vorgeschlagen, eine Vorrichtung zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers, mit einer Halteeinrichtung für die Aufnahme des zu bearbeitenden Schneidwerkzeuges und einer Schleifeinrichtung, wobei die Halteeinrichtung und die Schleifeinrichtung hinsichtlich wenigstens dreier Freiheitsgrade relativ zueinander verfahrbar angeordnet sind.
Wie schon anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, besteht die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß die das zu bearbeitende Schneidwerkzeug aufnehmende Halteeinrichtung relativ zur Schleifeinrichtung bewegbar ist, wobei Halteeinrichtung und Schleifeinrichtung hinsichtlich wenigstens dreier Freiheitsgrade relativ zueinander verfahrbar angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung in jeder beliebigen Stellung relativ zum zu bearbeitenden Schneidwerkzeug zu positionieren. Im Ergebnis kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine beliebige Schneidwerkzeuggeometrie ausgebildet werden, insbesondere können die Blattseiten des Schneidwerkzeuges bearbeitet werden, wobei die Ausbildung konvexer, konkaver, prismenförmiger Blattseiten und dergleichen möglich ist. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch können die Blattseiten mit einer Sichtkante versehen werden, die technisch die Funktion einer Verstärkungsrippe oder -sicke übernimmt. Damit lassen sich auch verhältnismäßig dünn ausgeschliffene Klingen erzeugen, die Dank der Verstärkungsrippe bzw. -sicke ein hohes Biegemoment bzw. Torsionsflächenmoment aufweisen, so daß die Schneidwerkzeuge trotz ihrer verhältnismäßig dünn ausgebildeten Klingengeometrie biege- bzw. torsionssteif sind.
Die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung als Zylinder, vorzugsweise nach Art eines Trommeizylinders ausgebildet. Die Außenoberfläche des Zylinders trägt mehrere Halteelemente zur vorzugsweisen Aufnahme mehrerer zu bearbeitender Schneidwerkzeuge.
Die Halteeinrichtung ist drehbar ausgebildet, wobei im Falle der Ausgestaltung der Halteeinrichtung als Zylinder eine Drehbewegung der Halteeinrichtung um die Längsachse des Zylinders möglich ist. Bei einer Drehbewegung der Halteeinrichtung werden die Schneidwerkzeuge an der Wirkoberfiäche der Schleifeinrichtung vorbeigeführt.
Die Schleifeinrichtung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als ringförmiger Zylinder ausgebildet, wobei die Außenoberfläche des Rings die mit einem Schleifmittel versehene Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung ausbildet. Die Schleifeinrichtung ist in einer quer zur Drehachse liegenden Richtung translatorisch verfahrbar ausgebildet, so daß in Überlagerung mit der Verfahrbewegung der Halteeinrichtung ein beliebiger Punkt der Blattoberfläche des Schneidwerkzeuges angefahren werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß entweder das Schneidwerkzeug oder die Schleifeinrichtung um die jeweilige Drehachse geneigt werden kann. Damit können windschiefe Ausrichtungen zwischen zu bearbeitender Blattseite des Schneidwerkzeuges einerseits und der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung andererseits eingestellt werden. Hiermit lassen sich auf besonders einfache Weise unterschiedliche Klingenbreiten in Längsrichtung des Schneidwerkzeuges ausbilden.
Die Vorrichtung verfügt erfindungsgemäß über eine Rechnereinheit zur Steuerung der rotatorischen und translatorischen Verfahrbewegungen von Halteeinrichtung und/oder Schleifeinrichtung. Der gesamte Schleifprozeß kann mithin rechnergesteuert vollautomatisiert durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erweist sich gegenüber dem Stand der Technik insbesondere deshalb als vorteilhaft, weil eine Schleifbearbeitung des Schneidwerkzeuges in vergleichsweise kurzer Zeit vorgenommen werden kann. Gegenüber dem Stand der Technik lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Schleifbearbeitungsverkürzungen von bis zu 50 % erreichen. Damit erweist sich die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr viel effektiver als die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die vorzugsweise als ringförmiger Zylinder ausgebildete Schleifeinrichtung mit vegleichsweiser hoher Drehzahl angetrieben werden kann. Aufgrund dieses Umstandes kann die Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung mit einem Schleifmittel feiner Körnung versehen sein. Hierdurch bedingt kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung das zu bearbeitende Schneidwerkzeug in nur einem Verfahrensgang endbearbeitet werden. Ein Nachbearbeiten, beispielsweise in Form eines Pliestens, kann vollständig entfallen. Damit erweist sich eine Verfahrensdurchführung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zudem als äußerst kosteneffektiv.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht von oben das Blatt eines Messers;
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht das Blatt eines Messers gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Alternative;
Fig. 3a eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Alternative;
Fig. 4 eine schematische Detaildarstellung nach Fig. 3;
Fig. 5 eine geschnittene Ansicht des Messerblattes gemäß Schnittlinie V-V gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine geschnittene Ansicht des Messerblattes gemäß Schnittlinie Vl-Vl gemäß Fig. 2; Fig. 7 eine geschnittene Ansicht des Messerblattes gemäß Schnittlinie VII-VII gemäß Fig. 2;
Fig. 8 die beispielhafte Darstellung eines Blattquerschnittes gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 9 die beispielhafte Darstellung eines Blattquerschnittes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 10 die beispielhafte Ausgestaltung eines Blattquerschnittes gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 11 die beispielhafte Ausgestaltung eines Blattquerschnittes gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 12a die beispielhafte Ausgestaltung eines Blattquerschnittes gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 12b in Abwandlung zu Fig. 12a die beispielhafte Ausgestaltung eines Blattquerschnittes gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 13 eine beispielhafte Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausgestaltungsform und
Fig. 14 in einer beispielhaften Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Ausgestaltungsform.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung werden beispielhaft anhand der nachfolgenden Figuren 1 bis 14 beschrieben. Die Beschreibung ist nicht beschränkend und dient lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung. Gleiche Teile sind in den Fign. mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung von oben in einem Teilausschnitt ein ' Messer 1. Zu erkennen sind das Messerblatt 2 und der sich daran in Längsrichtung auf den in der Fig. nicht dargestellten Messergriff anschließenden Kropf 3. Gebildet sind das Blatt 2 und der Kropf 3 aus einem Stahl, beispielsweise einem legierten Stahl.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 von oben dargestellte Messer 1 in einer Seitenansicht. Zu erkennen sind auch hier das Messerblatt 2 sowie der sich daran in Längsrichtung 19 anschließende Kropf 3. Wie Fig. 2 des weiteren entnommen werden kann, ist die Blattspitze mit 4, der Blattrücken mit 7 und die Schneide, das heißt die Wate, mit 8 bezeichnet.
Zur endfertigen Schleifbearbeitung sowohl der linken als auch der rechten Blattseite dient die in den Fign. 3 und 3a in zwei alternativen Ausgestaltungsformen schematisch dargestellte Vorrichtung.
Wie die Fign. 3 und 3a zeigen, ist die Vorrichtung aus einer Halteeinrichtung 11 für die Aufnahme der zu bearbeitenden Messer 1 einerseits und einer Schleifeinrichtung 12 andererseits gebildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Halteeinrichtung 11 als Zylinderkörper ausgebildet, der auf seiner Außenoberfläche in der Fig. 3 nicht gezeigte Halteelemente zur Anordnung der Messer 1 aufweist. Die Halteeinrichtung 11 ist drehbar angeordnet und wird im Zuge der Schleifbearbeitung drehend in Drehrichtung 15 angetrieben. Die Halteeinrichtung 11 kann zudem in Bewegungsrichtung 13 translatorisch verfahrbar angeordnet sein.
Die Schleifeinrichtung 12 ist nach Art eines konisch zulaufenden Zylinders ausgebildet, wie insbesondere Fig. 4 entnommen werden kann. Die Länge der Schleifeinrichtung 12 in Längsrichtung 19 ist dabei korrespondierend zur Länge des zu bearbeitenden Blattes 2 des Messers 1 ausgebildet, wie gleichfalls Fig. 4 entnommen werden kann. Die Schleifeinrichtung 12 ist ebenso wie die Halteeinrichtung 11 drehbar angeordnet, wobei die Schleifeinrichtung 12 in Drehrichtung 16 und die Halteeinrichtung 11 in Drehrichtung 15 angetrieben werden. Dabei drehen Halteeinrichtung 11 und Schleifeinrichtung 12 gleichsinnig, so daß sie im Kontaktbereich gegenläufig sind. Die Schleifeinrichtung 12 ist zudem in Bewegungsrichtung 14 translatorisch verfahrbar angeordnet und kann in Abhängigkeit der wunschgemäß auszubildenden Blattgeometrie in Richtung der Halteeinrichtung 11 bzw. von dieser weg translatorisch verfahren werden. Stirnseitig, das heißt außenumfangsseitig trägt die zylindrisch ausgebildete Schleifeinrichtung 12 ein in der Figur nicht näher dargestelltes Schleifmittel. Die mit dem Schleifmittel versehene Außenoberfläche der Schleifeinrichtung 12 stellt mithin die Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung 12 dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schleifbearbeitung wird wie nachfolgend beschrieben durchgeführt:
Die zu bearbeitenden Messer 1 werden zwecks Bearbeitung der ersten Seite des Blattes 2 in die Halteeinrichtung 11 unter Verwendung der an der Halteeinrichtung 11 entsprechend ausgebildeten Halteelemente eingespannt. Sodann werden Halteeinrichtung 11 und Schleifeinrichtung 12 in Drehbewegung versetzt. Die Halteeinrichtung 11 wird mit den daran angeordneten Messern 1 an die Schleifeinrichtung 12 herangefahren. Ein Kontakt zwischen Messer 1 und Schleifeinrichtung 12 ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben.
Infolge der Drehbewegung der Halteeinrichtung 11 werden die daran angeordneten Messer 1 mit ihrer zu bearbeitenden Blattseite auf einer Kreisbahn an der Schleifeinrichtung 12 vorbeigeführt. Zwecks Schleifbearbeitung wird nun die Schleifeinrichtung 12 mit den zu bearbeitenden Blattseiten des Messers 1 in Linienberührung 17 gebracht, zu welchem Zweck die Schleifeinrichtung 12 entsprechend der Bewegungsrichtung 14 in Richtung der Halteeinrichtung 11 verfahren wird. Aufgrund der Drehbewegung der Halteeinrichtung 11 werden die zu bearbeitenden Messer 1 zunächst im Bereich ihrer späteren Wate mit der Schleifeinrichtung 12 in Kontakt gebracht. Während die zu bearbeitenden Blattseiten infolge der Drehbewegung der Halteeinrichtung 11 an der Schleifeinrichtung 12 vorbeigeführt werden, wird diese in Bewegungsrichtung 14 von der Halteeinrichtung 11 translatorisch weg bewegt. Infolge dieser Bewegung der Schleifeinrichtung 12 wird das Blatt 2 mit einer Geometrie versehen, wie sie beispielhaft in den Fign. 8 bis 12b dargestellt ist. Alternativ zur vorbeschriebenen Verfahrensdurchführung kann auch vorgesehen sein, daß die Schleifeinrichtung 12 zusätzlich in Höhenrichtung 23 verfahren wird.
Gemäß einer alternativen Vorrichtungsvariante, die in Fig. 3a gezeigt ist, ist die Halteeinrichtung 11 nicht um eine Drehachse 22 rotierbar, sondern in Höhenrichtung 25 sowie in Zustellrichtung 27 transiatorisch verfahrbar ausgebildet. Zwecks translatorischer Bewegung in Zustellrichtung 27 verfügt die Halteeinrichtung 11 über eine Zustellachse 26 sowie zwecks Verstellung in Höhenrichtung 25 über eine entsprechende Hochachse 24.
Das von der Halteeinrichtung 11 getragene Messer 1 wird, wie vorstehend schon bereits anhand von Fig. 3 beschrieben, auf einer Kreisbahn an der Schleifeinrichtung 12 vorbeibewegt. Diese Kreisbewegung des Messers 1 ergibt sich jedoch im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 nicht dadurch, daß die Halteeinrichtung 11 selbst um eine Drehachse rotiert, sondern vielmehr durch eine Überlagerung der translatorischen Bewegung der Halteeinrichtung 11 in Höhenrichtung 25 und Zustellrichtung 27. Durch die Überlagerung dieser beiden translatorischen Bewegungen wird eine vom Messer 1 durchgeführte Kreisbewegung nachempfunden, so daß sich das schon vorbeschriebene Schleifergebnis in vorteilhafter Weise einstellt. Vorteil der Vorrichtungsalternative nach Fig. 3a ist, daß die die Halteeinrichtung 11 aufnehmenden Maschinenteile auf einfache Weise sehr viel steifer ausgebildet werden können. Insofern ist eine Verfahrensdurchführung mit einer Vorrichtung nach der Verfahrensvariante gemäß Fig. 3a zu bevorzugen. Entscheidend aber auch bei der Variante nach Fig. 3a ist allein, daß eine Bewegung von Schleifeinrichtung 12 einerseits und Halteeinrichtung 1 1 andererseits derart durchgeführt wird, daß die Schleifeinrichtung 12 und das zu bearbeitende Messer 1 in Linienberührung gebracht werden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Blattgeometrie nahezu beliebig ausgebildet werden kann, denn ergibt sich diese allein durch die gewählte Zustellbewegung und den Durchmesser der Schleifeinrichtung 12 in Bewegungsrichtung 14. Je näher die Schleifeinrichtung 12 im Rahmen der Verfahrensdurchführung an die zu bearbeitenden Messer herangeführt wird, desto mehr Material wird abgetragen. Zudem kann über die Zustellbewegung der Schleifeinrichtung 12 die spätere Blattgeometrie genau bestimmt werden, und so können beispielsweise kontinuierlich verlaufende Blattseiten, wie sie beispielsweise in Fig. 8 und 9 dargestellt sind, ausgebildet werden. Auch können prismenförmige Blattgeometrien geschaffen werden, wie diese beispielsweise in den Fign. 10 und 11 dargestellt sind. Asymmetrische Klingenquerschnitte, so zum Beispiel für Rechts- bzw. Linkshänder, können gleichfalls ausgebildet werden, wie die Fign. 12a und 12b zeigen.
Anders als aus dem Stand der Technik bekannt, werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die zu bearbeitenden Blattseiten und die Schleifeinrichtung im wesentlichen nur in Linienberührung gebracht. Eine vollflächige Bearbeitung des Blattes 2 findet nicht statt. Aus den Fign. 3 und 3a ist ersichtlich, daß aufgrund der beweglichen Anordnung der Halteeinrichtung 11 die zu bearbeitende Blattseite und die Schleifeinrichtung zunächst im Bereich der späteren Wate 8 des Blattes 2 in Linienberührung gebracht werden. Im weiteren Verfahrensgang wird die Halteeinrichtung 11 an der Schleifeinrichtung vorbeigeführt, infolgedessen die Linienberührung zwischen Blattseite und Schleifeinrichtung in Richtung des Blattrückens nach unten wandert. In Überlagerung dieser Bewegungen wird die Schleifeinrichtung 12, wie vorbeschrieben, in Bewegungsrichtung 14 translatorisch verfahren. Als Folge dieser Bewegungsüberlagerung kann die spätere Materialdicke des Blattes 2 des Messers 1 wunschgemäß eingestellt werden, und zwar über die gesamte Erstreckung des Blattes in Querrichtung.
Fig. 4 zeigt die schematische Darstellung nach Fig. 3 ausschnittsweise in einer Ansicht von oben. Gezeigt ist hier ein Messerblatt 2 sowie die dem Messerblatt 2 nebengeordnete Schleifeinrichtung 12. Die Schleifeinrichtung 12 dreht um die Drehachse 21 , wohingegen das Blatt 2 um die durch die Halteeinrichtung 1 1 definierte Drehachse 22 rotiert. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in Fig. 4 das Messerblatt 2 und die Schleifeinrichtung 12 voneinander beabstandet dargestellt. Im Zuge der Verfahrensdurchführung stehen Messerbiatt 2 und Schleifeinrichtung 12 in Linienberührung, wie zuvor anhand Fig. 3 beschrieben.
Die Schleifeinrichtung 12 ist als konisch zulaufender Zylinder ausgebildet, wodurch sich automatisch eine Blattgeometrie mit in Richtung der Blattspitze verjüngendem Querschnitt ergibt. Die Zylinderaußenoberfläche 18 der Schleifeinrichtung 12 ist mit Schleifmitteln entsprechender Körnung versehen. Da die Schleifeinrichtung 12 nur in Linienberührung mit dem zu bearbeitenden Blatt 2 steht, kann der äußere Durchmesser der Schleifeinrichtung 12 entsprechend klein ausgebildet werden. Dies ermöglicht eine vergleichsweise hohe Drehgeschwindigkeit der Schleifeinrichtung 12. Aufgrund der vergleichsweisen hohen Drehgeschwindigkeit der Schleifeiπrichtung 12 können die auf der Außenoberfläche 18 angeordneten Schleifmittel Partikel sehr kleiner Größe sein. In nur einem Verfahrenszug kann so das Messerblatt 2 geschliffen und gepliest werden. Eine zweistufige Bearbeitung, das heißt zunächst Schleifen und anschließend Pliesen, ist in vorteilhafter Weise nicht erforderlich.
Ist die eine Seite des Blattes 2 gemäß vorbeschriebener Verfahrensdurchführung endbearbeitet, so sind die Messer 1 zwecks Bearbeitung der anderen Blattseite umzuspannen. In der vorbeschriebenen Weise wird dann die zweite Seite des Blattes 2 bearbeitet.
Die Fign. 8 bis 12a zeigen in beispielhafter Darstellung mögliche Blattgeometrien. Dabei zeigen die Fign. 8 und 9 eine im wesentlichen kontinuierlich verlaufende Blattgeometrie. Beginnend an der dünn zugeschliffenen Wate 8 ist der Verlauf der Blattgeometrie in Richtung Blattrücken im wesentlichen ballig. Die gestrichelte Linie
10 kennzeichnet dabei die Ausgangsgeometrie des unbehandelten Blattes 2.
Die Fign. 10 und 11 zeigen eine im Unterschied zu den Fign. 8 und 9 nicht kontinuierlich ausgebildete Blattkontur. Gekennzeichnet ist die in den Fign. 10 und
11 gezeichnete Blattkontur durch einen als sichtbare Kante 9 wahrnehmbaren Vorsprung. Dieser Vorsprung dient als Verstärkungsrippe oder -sicke und versteift das Blatt 2 gegen Biege- oder Torsionsmomente. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erlaubte Ausbildung einer Kante 9 ermöglicht es, relativ dünn ausgebildete Blätter 2 zu schaffen, die gleichwohl aber aufgrund ihrer durch die Kante 9 bewirkten Versteifung nicht anfällig gegen Biege- oder Torsionsbeanspruchungen sind. In den Fign. 12a und 12b ist eine Variante von Fig. 8 dargestellt, bei der ein asymmetrischer Schliff angebracht wurde. Hier werden die Vorteile eines geraden Schliffs mit dem erhöhten Biegeflächenmoment der anderen Seite in Kombination gebracht. Fig. 2 zeigt in schematischer Seitenansicht die Ausbildung einer Kante 9, wie sie in der Querschnittsdarsteliung nach den Fign. 10 oder 11 zu sehen ist. Wie Fig. 2 entnommen werden kann, kann die Kante 9 über die gesamte Länge des Blattes 2 in Längsrichtung 19 ausgebildet sein.
Die Fign. 5 bis 7 zeigen Querschnittsdarstellungen entsprechend der Schnittlinien V, VI und VII gemäß Fig. 2. Deutlich zu erkennen anhand dieser Querschnittsdarstellungen ist, daß die Mate ha I stärke des Blattes 2 in Richtung des Kropfes 3 zunimmt. Diese Blattgeometrie kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit der translatorischen Verfahrbewegung der Schleifeinrichtung 12 wunschgemäß eingestellt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch in einfacher Weise asymmetrisch ausgebildete Blattgeometrien erzeugen, wie beispielhaft in den Fign. 12a und 12 dargestellt. Asymmetrisch ausgebildete Schleifgeometrien dienen beispielsweise der Ausbildung von Messern für Links- bzw. Rechtshändern.
In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch eine Bearbeitung des Übergangs zwischen Blattseite einerseits und Blattrücken 7 andererseits. Dieser kann beispielsweise abgeschrägt, wie in den Fign. 10 bis 11 dargestellt, oder abgerundet, wie in den Fign. 8 und 9 dargestellt, ausgebildet werden. Eine zusätzliche Bearbeitung des Übergangs zwischen Blattseite und Blattrücken ist nach Beendigung des erfindungsgemäßen Schleifverfahrens jedenfalls nicht erforderlich.
Auch kann unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Verfahrenszug der Übergang zwischen Blatt 2 und Kropf 3 bearbeitet werden. Dieser Übergang kann beispielsweise, wie den Fign. 1 und 4 zu entnehmen ist, in Form einer Abrundung 20 ausgebildet sein.
Die Schleifeinrichtung 12 nutzt sich verschleißbedingt im Rahmen der Verfahrensdurchführung ab. Um gleichwohl stets gleichbleibende und reproduzierbare Schleifergebnisse erzielen zu können, ist die verschleißbedingte Abnutzung der Schleifeinrichtung 12 zu kompensieren. Erfindungsgemäß wird dies hierdurch erreicht, daß die Schleifeinrichtung 12 in Abhängigkeit der auftretenden Verschleißerscheinungen abgerichtet und/oder in Bewegungsrichtung 14 verstellt wird. Verstellbewegung und Zustellbewegung der Schleifeinrichtung 12 überlagern sich zu einer insgesamt vorzunehmenden Verfahrbewegung, die computergestützt automatisch eingestellt wird. Zur Erfassung der zur Kompensation der verschleißbedingten Abnutzung der Schleifeinrichtung einzustellenden Verstellbewegung sind entsprechende Sensoren vorgesehen, so daß das erfindungsgemäße Verfahren vollautomatisch betrieben werden kann.
Fig. 13 zeigt in einer ersten Ausgestaltungsform eine erfindungsgemäße Vorrichtung 28. Diese verfügt über eine Werkstückeinheit 45, eine Werkzeugeinheit 46 und eine Bedieneinheit 47, die im weiteren näher beschrieben werden.
Die Werkstückeinheit 45 umfaßt die Halteeinrichtung 11 , die ihrerseits das zu bearbeitende Schneidwerkzeug 1 bzw. die zu bearbeitenden Schneidwerkzeuge 1 trägt. Die Halteeinrichtung 11 ist als Trommelzylinder ausgebildet und nimmt die zu bearbeitenden Schneidwerkzeuge 1 außenoberflächenseitig auf.
Die Halteeinrichtung 1 1 ist an eine Antriebseinheit 38, die beispielsweise als Motor ausgebildet ist, angekoppelt. Die Antriebseinheit 38 treibt die Halteeinrichtung 11 rotatorisch an, und zwar in Richtung der Bewegung 39 um die Rotationsachse 38.
Die Halteeinrichtung 11 sowie der zugehörige Rotationsantrieb 38 sind an einen Maschinenbock 36 angeflanscht. Dieser Maschinenbock 36 wird von einem Maschinenbett getragen und kann in Bewegungsrichtung 41 translatorisch verfahren werden. Der Maschinenbock 36 ist um seine Hochachse in Bewegungsrichtung 40 translatorisch verfahrbar und kann um den Winkel γ verfahren werden. Da die Halteeinrichtung 11 an den Maschinenbock 36 angeflanscht ist, überträgt sich die Bewegung des Maschinenbocks 36 auf die Halteeinrichtung 1 1 , so daß diese insgesamt sowohl rotatorisch als auch translatorisch, wie vorstehend beschrieben, bewegt werden kann.
Die Werkzeugeinheit 46 umfaßt im wesentlichen die Schleifeinrichtung 12. Diese ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei die Ringaußenoberfläche als Wirkoberfläche 29 das Schleifmittel trägt. Die Schleifeinrichtung 12 ist um die Rotationsachse 32 drehbar angeordnet, wobei zum Antrieb der Schleifeinrichtung 12 eine Antriebseinheit 31 in Form vorzugsweise eines Motors vorgesehen ist.
Die Schleifeinrichtung 12 kann zudem translatorisch verfahren werden, und zwar in Bewegungsrichtung 30, die quer, vorzugsweise orthogonal zur Rotationsachse 32 liegt.
Die Werkzeugeinheit 46 umfaßt des weiteren ein Abrichtwerkzeug 33. Dieses Abrichtwerkzeug 33 ist ebenso wie die Schleifeinrichtung 12 ringförmig ausgebildet und mittels einer Antriebseinheit 34 um die Rotationsachse 35 verdrehbar angeordnet. Die Außenoberfläche des ringförmigen Abrichtwerkzeuges kann bei Bedarf mit der Wirkoberfiäche 29 der Schleifeinrichtung 12 zwecks Abrichtung der Schleifeinrichtung 12 in Kontakt gebracht werden, zu welchem Zweck die Schleifeinrichtung 12 in Bewegungsrichtung 30 an das Abrichtwerkzeug 33 herangefahren werden kann.
Als dritte Einheit umfaßt die Vorrichtung 28 die Bedieneinheit 47. Diese besteht im wesentlichen aus einem die Elektronikkomponenten aufnehmenden Schaltschrank 42. Dieser Schaltschrank 42 ist mit einem Bedienpult 44 versehen, über welches die gesamte Vorrichtung 28 computergesteuert werden kann. Kommunikationstechnisch verbunden ist der Elektroschaltschrank 42 sowohl mit der Werkstückeinheit 45 als auch mit der Werkzeugeinheit 46 über entsprechende Kabelverbindungen, die in einem Kabelkanal 43 geführt sind.
Eine alternative Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt Fig. 14. Im Unterschied zur Ausgestaltungsform nach Fig. 13 ist die Halteeinrichtung 11 nicht selbst um die in Fig. 13 eingezeichnete Drehachse 38 rotatorisch verfahrbar. Damit erlaubt die Vorrichtung 28 gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 die Bearbeitung nur eines Schneidwerkzeuges. Von Vorteil der Ausgestaltung nach Fig. 14 ist allerdings, daß die Werkstückeinheit 45 aufgrund der fehlenden Rotationsbewegung der Halteeinrichtung 11 sehr viel steifer ausgebildet werden kann als die Werkstückeinheit 45 gemäß Fig. 13. Damit erweist sich die Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 insbesondere dann als vorteilhaft, wenn durch mangelnde Maschinensteifigkeit unter Umständen bedingte Abweichungen im Schleifergebnis unbedingt zu vermeiden sind. Im übrigen entspricht die Vorrichtung nach Fig. 14 derjenigen nach Fig. 13.
Sowohl nach der Ausführungsform gemäß Fig. 13 als auch nach der Ausführungsform gemäß Fig. 14 kann die Schleifeinrichtung 12 als Schleifstein, als Bandschleifvorrichtung oder dergleichen ausgebildet sein.
B e z u q s z e i c h e n l i s t e
1 Messer 28 Vorrichtung
2 Blatt 29 Wirkoberfiäche
3 Kropf 30 Bewegungsrichtung
4 Blattspitze 31 Antriebseinheit
7 Blatt rücken 32 Rotationsachse
8 Warte 33 Abrichtwerkzeug
9 Längskante 34 Antriebseinheit
10 Ausgangsgeometrie 35 Rotationsachse
11 Halteeinrichtung 36 Maschinenbock
12 Schleifeinrichtung 37 Rotationsachse
13 Bewegungsrichtung 38 Antriebseinheit
14 Bewegungsrichtung 39 Bewegung
15 Drehrichtung 40 Bewegungsrichtung
16 Drehrichtung 41 Bewegungsrichtung
17 Linienberϋhrung 42 Schaltschrank
18 Zylinderaußenoberfläche 43 Kabelkanal
19 Längsrichtung 44 Bedienpult
20 Abrundung 45 Werkstückeinheit
21 Drehachse 46 Werkzeugeinheit
22 Drehachse 47 Bedieneinheit
23 Höhenrichtung
24 Hochachse Halteeinhchtung
25 Höhenrichtung
26 Zustellachse Halteeinrichtung
27 Zustellrichtung
α Winkel ß Winkel
Y Winkel

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers, bei dem das Schneidwerkzeug mit der Wirkoberfläche einer Schleifeinrichtung in Kontakt gebracht wird, wobei das Schneidwerkzeug und die Schleifeinrichtung in wenigstens drei Freiheitsgraden relativ zueinander bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung rotatorisch und/oder translatorisch bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug rotatorisch und/oder translatorisch bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifendgeometrie des Schneidwerkzeuges durch die Überlagerung der rotatorischen und/oder translatorischen Bewegung der Schleifeinrichtung und der rotatorischen und/oder translatorischen Bewegung des Schneidwerkzeuges erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung rotatorisch und in wenigstens einer quer zur Rotationsachse liegenden Richtung translatorisch bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug rotatorisch und wenigstens in einer quer zur Rotationsachse liegenden Richtung translatorisch bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug translatorisch in einer quer zur Flächennormalen der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung liegenden Richtung bewegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug um eine parallel zur Rotationsachse der Schleifeinrichtung liegenden Drehachse rotatorisch bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug und die Schleifeinrichtung in Bezug auf ihre jeweilige rotatorische Bewegung gleichsinnig angetrieben werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug in Bezug auf seine translatorische und/oder rotatorische Bewegung mit einer vorgebbaren Frequenz oszillierend angetrieben wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung in Bezug auf ihre translatorische und/oder rotatorische Bewegung mit einer vorgebbaren Frequenz oszillierend angetrieben wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung hinsichtlich ihrer Rotationsbewegung mit einer im Vergleich zur Rotationsbewegung des Schneidwerkzeuge höheren Drehzahl angetrieben wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung hinsichtlich ihrer Rotationsbewegung mit einer vorgebbaren Drehgeschwindigkeit angetrieben wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug hinsichtlich seiner Rotationsbewegung mit einer vorgebbaren Drehgeschwindigkeit angetrieben wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Schleifeinrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeuges im Zuge der Verfahrensdurchführung wahlweise eingestellt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt des Schneidwerkzeuges bearbeitet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Schleifbearbeitung die eine Blattseite und in einer zweiten Schleifbearbeitung die andere Blattseite des Schneidwerkzeuges in einem Zug endbearbeitet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen Blattseite und Kropf bearbeitet, vorzugsweise abgerundet wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen Blattseite und Blattrücken bearbeitet, vorzugsweise abgerundet wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das in eine Halteeinrichtung eingespannte Schneidwerkzeug mit einer seiner zu bearbeitenden Blattseiten an der Wirkoberfläche einer drehbar angeordneten Schleifeinrichtung vorbeigeführt wird, bei dem die Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung mit der zu bearbeitenden Blattseite des Schneidwerkzeuges im wesentlichen in Linienberührung gebracht und die Schleifeinrichtung in Abhängigkeit der zu erzeugenden Blattgeometrie translatorisch quer zu ihrer Drehachse verfahren wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung drehbar ausgebildet ist und das Schneidwerkzeug auf wenigstens einer teilkreisförmigen Bahn an der Wirkoberfläche der Schieifeinrichtung vorbeigeführt wird.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung in Längsrichtung der zu bearbeitenden Blattseite des Schneidwerkzeuges mit dieser über deren gesamten Länge im wesentlichen in Linienberührung gebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung in wenigstens zwei quer zueinander stehenden Richtungen translatorisch verfahrbar angeordnet ist und das Schneidwerkzeug in einer Überlagerung dieser beiden Bewegungsrichtungen an der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung vorbeigeführt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug in einer Überlagerung der beiden translatorischen Bewegungsrichtungen auf wenigstens einer teilkreisförmigen Bahn an der Wirkoberfläche der Schleifeinrichtung vorbeigeführt wird.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißbedingte Abnutzung der Wirkoberfiäche der Schleifeinrichtung durch eine translatorische Verstellbewegung der Schleifeinrichtung quer zu ihrer Drehachse kompensiert wird.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung samt eingespanntem Schneidwerkzeug zu Beginn der Schleifbearbeitung an die Schleifeinrichtung herangefahren wird.
27. Vorrichtung zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers, mit einer Halteeinrichtung für die Aufnahme des zu bearbeitenden Schneidwerkzeuges und einer Schleifeinrichtung, wobei die Halteeinrichtung und die Schleifeinrichtung hinsichtlich wenigstens dreier Freiheitsgrade relativ zueinander verfahrbar angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung drehbar ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung translatorisch verfahrbar ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung in zwei quer zueinanderstehenden Richtungen translatorisch verfahrbar ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung längs und quer zu ihrer Drehachse translatorisch verfahrbar ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung zylinderförmig ausgebildet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung auf ihrer Zylinderaußenoberfläche mehrere Halteelemente zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Schneidwerkzeuge aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine Längserstreckung aufweist, die die Längserstreckung eines von der Halteeinrichtung aufgenommenen Schneidwerkzeuges übersteigt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung drehbar ausgebildet ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung quer zu ihrer Drehachse translatorisch verfahrbar ausgebildet ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung nach Art eines Rings ausgebildet ist, wobei die Außenoberfläche des Rings die mit einem Schleifmittel versehene Wirkoberfiäche der Schieifeinrichtung ausbildet.
EP05782443A 2004-09-03 2005-09-02 Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers Withdrawn EP1791677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043157A DE102004043157A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers
PCT/EP2005/009462 WO2006024536A1 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1791677A1 true EP1791677A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=35335676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05782443A Withdrawn EP1791677A1 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080188164A1 (de)
EP (1) EP1791677A1 (de)
CN (1) CN101052496A (de)
DE (2) DE102004063974A1 (de)
WO (1) WO2006024536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736882A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 大连冶金工具厂有限公司 一种剪刃的生产工艺

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9102031B2 (en) * 2013-01-30 2015-08-11 James Herbert Page Apparatus for sharpening blades
CN104354079A (zh) * 2014-12-03 2015-02-18 广东石油化工学院 一种数控专用开齿磨床
US11491602B2 (en) 2016-02-12 2022-11-08 Darex, Llc Powered sharpener with user directed indicator mechanism
CN108778620B (zh) * 2016-02-12 2022-05-03 德瑞克斯有限公司 具有多速磨料的电动工具磨具
CN107309756B (zh) * 2017-08-22 2023-06-30 广东埃华路机器人工程有限公司 一种不锈钢碗自动打磨抛光系统
US20190366499A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 The Hillman Group, Inc. Self-service knife sharpening kiosk
CN110355624A (zh) * 2019-08-19 2019-10-22 成都零柒叁科技有限公司 自动磨刀机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909883A (en) * 1928-01-17 1933-05-16 Gillette Safety Razor Co Sharpening machine
GB485358A (en) * 1936-10-17 1938-05-18 David Jan Francois Visser Improvements in or relating to grinding machines
US4627194A (en) * 1984-03-12 1986-12-09 Friel Daniel D Method and apparatus for knife and blade sharpening
DE3616736A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Schleif Poliermaschbau Gmbh Vorrichtung zum polieren des klingenansatzes von messern
US6740473B1 (en) * 2002-11-28 2004-05-25 United Microelectronics Corp. Method for shrinking critical dimension of semiconductor devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006024536A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736882A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 大连冶金工具厂有限公司 一种剪刃的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063974A1 (de) 2006-07-27
WO2006024536A1 (de) 2006-03-09
US20080188164A1 (en) 2008-08-07
CN101052496A (zh) 2007-10-10
DE102004043157A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
DE102006007055B4 (de) Verfahren zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken, Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens und Schleifzelle in Zwillingsanordnung
DE69732808T2 (de) Schleifvorrichtung
EP1791677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers
DE60311532T2 (de) Vorrichtung mit einer kreisförmigen Klinge zum Schneiden flacher Marmor-, Granit- und Glasschichten
DE102009059897B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen und Rundschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10308292A1 (de) Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
DE102005013363B4 (de) Maschine zum Schärfen von Rotationsmessern
EP1849543A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstückes mittels mindestens eines Glättwerkzeuges
DE102006035845A1 (de) Verfahren zum Schleifen einer Wendeschneidplatte und Schleifscheibe zur Durchführung des Schleifverfahrens
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
EP2794156B1 (de) Maschine und verfahren zum drehen zumindest von hublagerzapfen umgebenden planschultern einer kurbelwelle
WO2011063926A1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
EP0311778A2 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen Zahnflanken an insbesondere gehärteten Zahnrädern
CH712809B1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Spanen eines Werkstücks.
DE102013224311B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
DE102009037298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Schärfen eines Sägeblattes sowie Verwendung der Anordnung
DE3142843A1 (de) Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
DE3520521C2 (de)
DE10113301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser
DE102006006065A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Messer
DE1652220C3 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks
WO2012025072A2 (de) Verfahren zur herstellung von gehonten oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080607