DE3225977A1 - Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen

Info

Publication number
DE3225977A1
DE3225977A1 DE19823225977 DE3225977A DE3225977A1 DE 3225977 A1 DE3225977 A1 DE 3225977A1 DE 19823225977 DE19823225977 DE 19823225977 DE 3225977 A DE3225977 A DE 3225977A DE 3225977 A1 DE3225977 A1 DE 3225977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
plate
longitudinal axis
honing stone
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823225977
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Wieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH and Co KG
Original Assignee
Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH and Co KG filed Critical Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH and Co KG
Priority to DE19823225977 priority Critical patent/DE3225977A1/de
Priority to US06/501,341 priority patent/US4573289A/en
Publication of DE3225977A1 publication Critical patent/DE3225977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/26Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding peculiarly profiled surfaces, e.g. bulged

Description

A ~
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Feinstbearbeitung konvexer oder konkaver Mantelflächen rotationssymmetrischer Werkstücke, insbesondere von Wälzlagerrollen, bei dem das Werkstück zwischen zwei drehbaren Walzen, von denen zumindest eine angetrieben wird, aufgenommen und gedreht wird, während ein Honstein senkrecht zur Längsachse des Werkstücks auf die Mantelfläche abgesenkt wird und dabei eine Schwingung parallel zur Längsachse des Werkstücks ausführt.
Bei diesem bekannten Verfahren wird das Werkstück, wie aus Figur 1 zu ersehen, zwischen den beiden sich in gleicher Drehrichtung drehenden Walzen 1 und 2 aufgenommen und durch die Reibung in Dreh— richtung mitgenommen. Infolge einer leichten Schrägstellung der Walzen 1, 2 zueinander, die in Figur stark übertrieben ist, erfolgt gleichzeitig ein Vorschub in Richtung der Längsachse des Werkstücks. Dabei läuft das Werkstück 3 unter dem Honstein hindurch, der in Richtung des oberhalb des Honstein-
3812
ι»
-Erhalters 5 eingezeichneten Pfeiles auf das Werkstück 3 abgesenkt und gegen dies angedrückt wird. Während das Werkstück 3 dreht, führt der Honstein, von einem nicht eingezeichneten Antrieb angetrieben, eine Schwingung in Richtung der Längsachse des Werkstückes 3 mit einer Frequenz von bspw. 1500 Hz aus. Bei dieser Bearbeitung der Mantelfläche des Werkstücks, die auch als Feinziehschleifen, Außenfeinhonen oder Superfinishen bekannt ist, ergibt sich eine außerordentlich glatte und verdichtete Oberfläche; gleichzeitig werden Rundheitsfehler des Werkstückes ausgeglichen.
Man wünscht häufig eine Form von Werkstücken, wie sie in Figur 2 dargestellt ist; es handelt sich dabei um Wälzlagerrollen mit Mantelflächen, die in der Mitte im Bereich Z zylindrisch daran anschließend in den Bereichen B ballig, d.h. konvex sind, und zwar mit zum Ende hin jeweils von R
max
auf R. abnehmenden Durchmesser des Krümmungsradius. Bei derartigen Formen werden ansonsten an den Enden auftretende hohe Spitzen der mechanischen Spannung vermieden, die insbesondere dann zu großen und auch unregelmäßigen Belastungen und Verschleiß im Betrieb von Wälzlagern führen, wenn
3812 006
die Wälzlagerrollen in der Einbaulage auch nur leicht verschränkt sind. Die ideale Form des Werkstücks 3 nach Figur 2 hat zwischen dem Bereich Z und dem Bereich B einen kontinuierlichen Übergang, d.h. die zylindrische Mantellinie im Bereich Z ist Tangente zum anschließenden balligen bzw, konvex gekrümmten Bereich B. Ferner soll der Krümmungsradius des balligen bzw. konvexen Teils B gegen das Ende der Wälzlagerrollen hin stetig kleiner, d.h. die Krümmung stärker werden, bis sie am Ende der Wälzlagerrolle am stärksten ist. Es ergibt sich also für den balligen Teil bzw. konvexen Bereich B eine parabelähnliche Form.
Bisher konnte man mit einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung nach. Figur 1 diese Forderungen nicht erfüllen. Man konnte vielmehr nur Wälz lager rollen herstellen, wie sie im Prinzip in Figur 3 dargestellt ist, nämlich mit einem einzigen- also nicht stetig nach außen hin abnehmenden - Krümmungsradius und mit einem unsteten, also einem Knick darstellenden übergang zwischen dem zylindrischen Bereich Z und den balligen Bereichen B. Dies ergab sich aus der Art
und Weise, wie man seither überhaupt nur derartige Mantelflächen bei Wälzlagerrollen herstellen konnte. Man schleift nämlich bei einer Vorrichtung nach Fig. 1 die Walzen 1 und 2 nicht exakt zylindrisch, sondern so, daß die äußere Kontur praktisch einen "Berg", also eine Erhöhung erhält, wie dies in Figur 4 dargestellt und dort mit 2' bezeichnet ist. Da ja, wie bereits erwähnt, die Wälzlagerrolle infolge der Schrägstellung der Walzen 1,2 zueinander eine Vorschubbewegung in Richtung ihrer Längsachse erteilt bekommt, läuft sie auch über diese erhöhte Kontur 2' und es ergeben sich nacheinander die verschiedenen Lagen 3-1, , 3-3 und damit an den Enden eine kreisförmige Abrundung durch die Bearbeitung mit dem Honstein 4. Doch ergibt dies nur einen einzigen bestimmten Krümmungsradius und einen unsteten übergang von Z nach B.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens (Figur 1, 3, 4) ist, daß Krümmungsradien nur bis zu einer gewissen Grenze erzielt werden können. Will man kleinere Krümmungsradien erzielen, dann müßte die erhöhte Kontur 2' so stark ausgebildet sein, daß sich keine Kraftkomponente in Vorschub-
richtung mehr ergibt. Es versagt dann also überhaupt das geschilderte Durchlaufverfahren.
Ein weiterer besonders gravierender Nachteil des bekannten Verfahrens ist, daß Walzen mit derartigen Konturen (Fig. 4) außerordentlich schwierig herzustellen sind. Zunächst müssen sie sehr umständlich berechnet und dann in einem sehr schwierigen Vorgang geschliffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem Werkstücke nach Fig. 2, nämlich mit zylindrischem Mittelbereich Z und sich daran anschließendem balligen Bereich B, wobei der Krümmungsradius gegen Ende abnimmt, hergestellt werden können.
Verallgemeinert stellt sich die Aufgabe so dar, Verfahren und Vorrichtung so auszubilden, daß an rotationssymmetrischen Werkstücken [also z.B. Wälzlagerrollen) beliebig konvexe oder konkave Mantelflächen mit sich verändernder Krümmung hergestellt werden können.
- er -
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Honstein zumindest entlang eines Teils seiner Hubbewegung eine mit der ersten Schwingung synchrone weitere Schwingung entlang einer gekrümmten Bahn erteilt wird, die in der Mantelfläche des Werkstückes liegt.
Eine Fortbildung des Verfahrens sieht dann vor, daß der Krümmungsradius der gekrümmten Bahn während eines Bearbeitungszyklus für ein Werkstück verändert wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Honstein auf einer ersten Platte angeordnet ist, die auf einer zweiten Platte schwenkbar ist, und die zweite Platte gegenüber dem Maschinenrahmen parallel zur Längsachse des Werkstücks verschiebbar ist, und Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, die der ersten Platte eine Drehschwingung gegenüber der zweiten Platte und der zweiten Platte eine lineare parallel zur Längsachse des Werkstückes erteilen.
#1 W V * β
Verfahrensmäßig läßt sich die genannte Lösung der gestellten Aufgabe dahingehend kurz kennzeichnen, daß der normalen Schwingung des Honsteines, wie sie zum bekannten Superfinish-Vorgang gehört, eine weitere Schwingbewegung entlang einer Kreisbahn überlagert wird, wobei die Lage des Mittelpunktes dieser Kreisbahn und dann der Radius derselben während eines Werkstück-Bearbeitungszyklus variierbar wird. So entsteht die gewünschte Form des Werkstückes nach Fig. 2.
Konstruktiv ist vorgesehen, daß der Honstein einer Platte zugeordnet ist, welche eine Drehschwingung ausführt. Der Drehpunkt ist seinerseits wieder verschiebbar und führt eine Schwingung parallel zur Längsachse des Werkstücks aus. Durch die Überlagerung, also Addition dieser Schwingungen ergibt sich die gewünschte Hin- und Herbewegung des Honsteins auf einer Kreisbahn. Durch Veränderung der Amplituden dieser Schwingungen wird der Krümmungsradius bestimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1
eine schematische Darstellung der Herstellung von Wälzlagerrollen nach dem Stande der Technik;
Figur 2
die angestrebte Form von Wälzlagerrollen, wie sie gemäß der Erfindung herstellbar sein soll;
Figur 3
die Form von Wälzlagerrollen bei der Herstellung nach Fig. 1;
Figur 4
eine Darstellung zur Erläuterung der Herstellung von Wälzlagerrollen nach dem Stande der Technik (Fig. 1,3);
Figur 5
ein Ausführungsbeispielj
Figur 6
ein Diagramm zur Darstellung der geometrischen Verhältnisse beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5j
Figur 7 die Abhängigkeit des Krümmungsradius R vom Abstand A1.
In Figur 5 ist das Werkstück 3 zwischen den beiden Walzen 1 und 2, die zylindrisch ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind, aufgenommen. Die beiden Walzen drehen sich mit gleichen Drehsinn und versetzen somit auch das Werkstück 3 in Drehung. Auf dem Werkstück 3 sitzt der Honstein 4, der von einem Honsteinhalter 5 gehalten wird, welcher in einem Zylinder 6 angeordnet und pneumatisch oder hydraulisch gegen das Werkstück 3 gedrückt wird. Der Zylinder 6 ist auf einer Platte 7 angeordnet. Die Vorrichtung arbeitet also nicht - wie Fig. 1 - im Durchlauf -, sondern im Einstichverfahren.
Die Platte 7 ist um die Welle 8 schwenkbar, die fest auf der Platte 9 angeordnet ist. Die Platte ist am Maschinenrahmen, der in Figur 5 durch die Platte 10 dargestellt wird, mit Hilfe einer Schlittenführung 11 parallel zur Längsachse des Werkstückes verschiebbar.
Es werden nun synchron zueinander folgende Bewegungen erzeugt:
(a) eine Drehschwingung (Hin- und Her-Schwenkbewegung) der Platte 7 um die Welle 8;
(b) eine lineare Schwingung (Hin- und Herbewegung) der Platte 9 entlang der Schlittenführung 11.
Dies geschieht wie folgt:
An der Platte 7 ist mit einem Pleuellager 20 ein Pleuel 21 angelenkt. Dieses ist mit einem weiteren Pleuellager 22 an einer Stange 25 angelenkt. Die Stange 25 ist verschiebbar in einer Lagerhülse 26 angeordnet. Die Lagerhülse 26 ist beidseitig mit Zapfen 27 versehen, die drehbar in Lagern 28 gelagert sind, die von einem U-förmigen Rahmenteil 29 getragen werden. Der Rahmenteil 29 ist mit einer Stange 30 fest verbunden. Die Stange 30 ist mit einem Kolben verbunden, der pneumatisch oder hydraulisch im Zylinder 32 verschiebbar ist. Bei Verschiebung des Kolbens 31 im Zylinder 32 verschiebt sich somit auch der Abstand der Drehachse X der Zapfen 27 vom Pleuellager 22, welches den Angriffspunkt des Pleuels 21
IS
an der Stange 25 darstellt. Dieser Abstand ist mit A1 bezeichnet.
Die Stange 25 ist ferner mit einem weiteren Pleuellager 33 mit einem weiteren Pleuel 34 verbunden, welches wiederum über ein Pleuellager 35 exzentrisch auf der Antriebsscheibe 36 angeordnet ist. Der Abstand zwischen Pleuellager 22 und Pleuellager 33 ist B.
Eine Drehung der Antriebsscheibe 36 bewirkt somit ein Hin- und Herschwenken, also eine Drehschwingung der Stange 25 um die Drehachse X. Diese Drehschwingung wird mit dem Pleuel 21 auf die Platte 7 übertragen, die entsprechend eine Drehschwingung um die Welle 8 ausführt. Dabei hängt der Hub dieser Drehschwingung der Platte 7 vom Abstand Distanz A1 ab. Der Hub, mit dem die Platte 7 hin und her schwingt, ist mit au bezeichnet.
Die Hin- und Herbewegung der Platte 9 gegenüber der stationär am Maschinenrahmen angeordneten Platte 10 erfolgt mittels Pleuel 37, Stange 38, Pleuel 39. Das Pleuel 37 ist an der Platte 9 mit dem Pleuellager 40, an der Stange 38 mit dem Pleuellager 41 angelenkt.
AIo
- Vt -
Die Stange 38 ist mit dem Pleuel 39 über Pleuellager 42 verbunden. Das Pleuel 39 ist mit Pleuellager 43 an der Antriebsscheibe 46 exzentrisch angelenkt. Der Antrieb der Antriebsscheibe 46 erfolgt synchron zu dem der Antriebsscheibe 36. Dies geschieht auf einfache Weise dadurch, daß beide fest auf einer gemeinsamen Welle 47 angeordnet sind, die von einem (nicht gezeigten) Antrieb angetrieben wird. Der Abstand der Pleuellager 35, 43 von der Drehachse der Welle 47 ist mit a.„ bezeichnet. Diesen Abstand ergibt den Hub der Pleuel 39, 34 bei Drehung der Antriebsscheiben 36, 46.
Die Stange 38 ist über ein weiteres Pleuellager 44 an einem Ausleger 49 an der stationär angeordneten Platte 10 und damit auch stationär am Maschinenrahmen angeordnet. Der Abstand zwischen Heuellager 41 und 44 ist rait A, der Abstand zwischen Pleuellager 41 und 42 mit B bezeichnet. Er ist gleich dem Abstand zwischen den Pleuellagern 33 und 22, der ebenfalls mit B bezeichnet ist. Der Hub, mit dem aufgrund dieses Antriebs die Platte 9 entlang der Schlittenführung 11 gegenüber der Platte 10 eine Hin— und Herbewegung ausführt, ist mit aQ bezeichnet.
Treibt man nun also die Welle 47 an, so ergeben sich damit die beiden oben erwähnten Schwingungen.
Das Pleuellager 33 befindet sich auf Höhe des Pleuellagers 42 (aufgrund der perspektivischen Darstellung in Fig. 5 ist dies nicht sofort ersichtlich) . Dann ist der Abstand zwischen der Welle 8 und dem Pleuellager 20 gleich 2B.
Die geometrischen Verhältnisse, die die Bewegungen des Honsteines 4 und seinen Krümmungsradius R angeben kann, sind in Fig. 6 gezeigt.
In Fig. 6 ist während eines Hubes in den beiden Extremlagen und in der Mittellage die Position des Zapfens 8, sowie des Pleuellagers 20 betrachtet (dabei wird - um Fig. 6 zu vereinfachen vorausgesetzt, daß das Pleuellager 20 in einer senkrechten Linie durch die Welle 8 liegt).
Eingezeichnet ist die Mittellage und die Extremlage bei maximaler Amplitude links und rechts. Der Abstand des Honsteines 4 (Unterseite) von der Welle 8 sei H. Der Radius der Kreisbewegung, die der Honstein
-κ-
ausführt, sei R. Der Abstand des Mittelpunktes M, um den der Honstein 4 eine Kreisbahn ausführt, von M sei gleich L. Es gilt also:
R = L-H. (1)
Der Hub a_ ist bei der Hin- und Herbewegung (linearen Schwingung) der Platte 9 und damit auch der Hub der Hin- und Herbewegung der Welle 8 ergibt sich aus der Geometrie des Antriebssystems, gebildet durch Antriebsscheibe 46 und Pleuel 38, 39, wie folgt:
a3 " a2 '
(A+B) (2)
Entsprechend ergibt sich der Hub des Pleuellagers bzw. der Platte 7 bei der Schwenkbewegung (Drehschwingung) um die Welle 8 wie folgt:
a4 ~ a 4
(A'+B)
Da die Dreiecke (M, 8, 8') und (201, 8", 81) ähnlich sind und die Entfernung von 8' nach 8" gleich (a3 - a.) ist, läßt sich der Abstand L wie folgt angeben:
-VS-
τ - a
L - a3 *(a3-a4)
Berücksichtigt man nun Gleichung (1) so erhält man den Krümmungsradius der Kreisbahn, auf dem sich der Honstein 4 bewegt, wie folgt:
2b
R = a- . .— — , — H (5)
3 (a3 4}
Dieser Radius läßt sich durch Verschieben des Kolbens 31 stetig ändern, denn mit Verschiebung des Kolbens 31 ergibt sich ja eine Änderung des Abstandes A1. Mit A1 ändert sich aber gemäß Gleichung (3) der Hub a. und damit auch der Krümmungsradius R.
Dies soll anhand eines Zahlenbeispiels verdeutlicht werden. Dabei sei:
A = B = 75 mmj a2 = 4 mm; a_ = 2 mm.
A1 soll zunächst 40 mm betragen und während des Bearbeitungsvorganges auf A = 75 mm vergrößert werdenj dies geschieht durch Bewegung des Kolbens 31 im Zylinder 32 nach unten. Dabei ergeben sich
für die Amplitude a, und den Radius R folgende Werte:
A1 (mm) a. (mm) R (mm)
40 1,143 493
50 1 ,40 750
60 1 ,60 1364
70 1 ,93 4348
73 1,97 11100
75 2,0 00
Das Ergebnis dieser Berechnung ist in Fig. 7 aufgetragen. Zu Beginn ergibt eine relativ starke Änderung des Abstandes A1 nur eine relativ kleine Änderung des Radius R entspricht; z.B. ergibt eine Änderung von A1 von 40 auf 50 mm eine Vergrößerung des Radius R von 493 auf 750 mm. Hingegen entspricht dann bei größerem Abstand A1 einer relativ kleinen Änderung von A1 bereits eine sehr starke Änderung des Radius R. Ist A1 = A, die Amplituden beider Schwingungen gleich, so ist der Krümmungsradius unendlich, d.h. der Honstein bewegt sich auf einer zylindrischen Mantelfläche des Werkstücks.
Bei gleichförmiger Geschwindigkeit der Bewegung des Kolbens 31 bedeutet Fig. 7, daß sich zunächst der Radius R nur langsam, gegen Ende der Bewegung jedoch sehr rasch ändert. Dies entspricht dem bei kleinem Radius aus den Enden des Werkstücks erforderlichen hohem Werkstoffabtrag, für den dann eine längere Zeit zur Verfügung steht. Bei abnehmender Krümmung wird der Werkstoffabtrag geringer. Das entspricht auch genau der angestrebten Form nach Figur 2.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 5 sind, wie erwähnt, die Walzen 1,2 zylindrisch und parallel zueinander angeordnet. Demgemäß wird dem Werkstück 3 von den Walzen keine Vorschubbewegung in Richtung seiner Längsachse erteilt. Es handelt sich vielmehr um eine Bearbeitung im "Einstichverfahren11. Man muß also bei der Anordnung von zwei Walzen wie nach Fig. 5 jeweils das Werkstück 3 einlegen, den Honstein absenken und dann einen Bearbeitungszyklus fahren. Man kann aber auch vorsehen, daß mehrere Honstationen, wie etwa nach Fig. 5, hintereinander angeordnet sind und jeweils zwei Walzen, zwischen und auf denen ein Werkstück liegt,
schrittweise eine Station nach der anderen durchlaufen, wobei die Bearbeitung in den einzelnen Stationen nach der Körnung des Honsteins oder dgl. abgestuft sein kann.
Im Prinzip läßt sich mit der dargestellten Vorrichtung jegliche Art von Balligbearbeitung durchführen; anhand des Schemas nach Fig. 6 ist leicht zu sehen, daß man für a^ = 0 eine konvexe Oberfläche B ohne zylindrisches Zwischenstück Z erhält. Gleichermaßen kann man konkave Flächen bearbeiten. Man muß lediglich durch entsprechende konstruktive Maßnahmen dafür sorgen, daß a4 größer als a3 ist. In einem solchen Fall paßt sich dann die Form des Honsteines 4 von selbst durch entsprechende Abnützung an die durch die Bearbeitung entstehende konkave Fläche,
-loderen Krümmungsradius durch die Einstellung der Parameter vorgegeben ist, an.
Allgemein sei wiederholt: Für die gewünschte Bearbeitung muß der Hin- und Herbewegung des Honsteins, wie sie bekannt ist (Fig. 1), eine Bewegung entlang einer Kreisbahn überlagert werden. In Fig. 5 wird das dadurch verwirklicht, daß die die den Honstein tragende Platte 7 hin- und herbewegt wird und daß die Platte 9 auf der Platte 7 angeordnet ist, ihrerseits ebenfalls - und zwar linear - hin- und herbewegt wird. Wird nun durch eine synchrone Schwenkbewegung mit geringerem Hub praktisch die Platte 7 daran gehindert, der Platte 9 zu folgen, so ergibt sich dann die in Fig. 6 dargestellte Kippbewegung an den Enden des Werkstücks.
Von den konstruktiven Möglichkeiten zur Herbeiführung dieser Bewegungsabläufe stellt Fig. lediglich ein - wenn auch bevorzugtes - Ausführungs— beispiel dar. Man kann im Grunde alle mechanischen und sonstigen (!hydraulischen, pneumatischen, elektrischen) Möglichkeiten nützen, um die genannten
Bewegungen herbeizuführen. Man ist keineswegs darauf beschränkt, die beschriebene Anordnung von Pleueln zu wählen. Die Einstellbarkeit des Hubs a. erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Veränderung des Abstandes zwischen der Drehachse X und dem Pleuellager 22. Man kann den Hub aber auch dadurch verändern, daß man die Exzentrizität des Pleuellagers 47 auf der Antriebsscheibe 36 ändert. Es wäre auch gleichermaßen möglich, den Hub von a. festzulassen und den Hub von a~ einstellbar zu lassen, also durch irgendwelche Mittel, mit denen man den Abstand A · versteilen kann.
* Ende der Beschreibung -
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (1,) Verfahren zur Feinstbearbeitung konvexer oder konkaver Mantelflächen rotationssymmetrischer Werkstücke, insbesondere von Wälzlagerrollen, bei dem das Werkstück (3) zwischen zwei drehbaren Walzen (1, 2), von denen zumindest eine angetrieben wird, aufgenommen und gedreht wird, während ein Honstein (4) senkrecht zur Längsachse des Werkstücks (3) auf die Mantelfläche abgesenkt wird und dabei eine Schwingung parallel zur Längsachse des Werkstücks (3) ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Honstein (4)
    — 2 —
    Postscheckkonto Stuttgart 607 71-705 (BLZ βΟ0100 70) DreidnorBenk Stuttgart 1U1UH64 (BLZ QOQ800 00)
    _ ο —
    zumindest entlang eines Teils seiner Hubbewegung eine mit der ersten Schwingung synchrone weitere Schwingung entlang einer gekrümmten Bahn erteilt wird, die in der Mantelfläche des Werkstückes liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der gekrümmten Bahn während eines Bearbeitungszyklus für ein Werkstück verändert wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Honstein (4) auf einer ersten Platte (7) angeordnet ist, die auf einer zweiten Platte (9) schwenkbar (8) ist, und die zweite Platte (9) gegenüber dem Maschinenrahmen (10) parallel zur Längsachse des Werkstücks (3) verschiebbar ist, und Antriebseinrichtungen (21, 25, 34, 36; 37, 38, 39, 46) vorgesehen sind, die der ersten Platte (7) eine Drehschwingung gegenüber der zweiten Platte (9) und der zweiten Platte (9) eine lineare parallel zur Längsachse des Werkstückes erteilen.
    3812 006
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (27 - 32) zur stetigen Veränderung der Amplitude (a.) mindestens einer der beiden Schwingungen während eines für ein Werkstück bestimmten Bearbeitungszyklus vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die AntriebSeinrichtungen Stangen (25, 38) aufweisen, die je an einem Ende (26, 27;, 44) drehbar gelagert sind, daß am anderen Ende über Pleuel (34, 39) von Antriebsscheiben (36, 46) mit exzentrischer Verbindung (35, 43) zu den Pleueln angetrieben werden, und daß die Schwingungen über Übertragungselemente (21,37), die an den Stangen (25, 38) angreifen, auf die erste (7) bzw. zweite Platte übertragen werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Hubs (a.) der einen Schwingung durch Veränderung des Abstands (A1) des Angriffspunktes (27) eines Übertragungselementes (21) an einer Stange (25) von deren Drehachse (X) erfolgt.
    3812 OO6
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die Stange (25) an der das
    Übertragungselement (21) angreift, in einer Lagerhülse (26) längsverschiebbar ist, die drehbar (X) über eine Kolben-/Zylinder-Anordnung (30 - 32) verschiebbar ist.
    Ende der Ansprüche -
    3812 006
DE19823225977 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen Ceased DE3225977A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225977 DE3225977A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
US06/501,341 US4573289A (en) 1982-07-10 1983-06-06 Apparatus for superfinishing bearing rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225977 DE3225977A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225977A1 true DE3225977A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6168219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225977 Ceased DE3225977A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4573289A (de)
DE (1) DE3225977A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510397A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Müller, Karl, 3452 Kirchbrak Verfahren und vorrichtung zum wendelfoermigen bearbeiten der oberflaeche von rundstaeben und aehnlichen zylindrischen koerpern, auch hohlkoerpern, insbesondere aus holz
WO1989001847A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Spetsialnoe Konstruktorsko-Tekhnologicheskoe Bjuro Device for the finishing of parts
DE4425561A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Kurzhubhonen von Rollen
DE19810876A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zum Superfinishen von Rollen
DE19804885C5 (de) * 1998-02-09 2004-07-15 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Superfinishen
DE19531965C5 (de) * 1994-08-31 2013-12-05 Ntn Corp. Wälzlager, insbesondere Rollenlager
CN106607746A (zh) * 2015-08-13 2017-05-03 新昌县诚本轴承滚子有限公司 一种球面滚子超精方法
CN107984354A (zh) * 2017-11-28 2018-05-04 北京无线电测量研究所 一种硬脆材料工件同心圆弧槽的磨削加工装置及加工方法
EP3157708B1 (de) 2014-06-23 2019-02-27 Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH Verfahren und vorrichtung zur finish-bearbeitung von umfangsflächen rotationssymmetrischer werkstückabschnitte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01246059A (ja) * 1988-03-25 1989-10-02 Cmk Corp 平面部材の表面研磨装置
EP0347847B1 (de) * 1988-06-21 1993-09-15 Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH & Co. KG Automatische spitzenlose Feinstbearbeitungsvorrichtung für oberflächenrotationssymmetrische Körper in einer Durchlaufmaschine
DE4423422A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Grieshaber Masch Verfahren zur Außen-Feinstbearbeitung, insbesondere rotationssymmetrischer Körper
US5536198A (en) * 1995-08-17 1996-07-16 Costa & Grissom Machinery Co., Inc. Apparatus and method for on-site dressing and truing of sanding machine rubber-covered cylinders
US5722878A (en) * 1995-08-28 1998-03-03 J. D. Phillips Corporation Method and apparatus for microfinishing
JP2004322307A (ja) * 2003-04-09 2004-11-18 Nsk Ltd 超仕上げ加工装置、超仕上げ加工方法、転動体及び転がり軸受
JP4812489B2 (ja) * 2006-03-28 2011-11-09 Ntn株式会社 ころ軸受軌道輪の超仕上げ加工装置
JP4812488B2 (ja) * 2006-03-28 2011-11-09 Ntn株式会社 ころ軸受軌道輪の超仕上げ加工方法
DE102007044077A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Strecon A/S Poliervorrichtung
JP5602552B2 (ja) * 2010-09-17 2014-10-08 Ntn株式会社 加工装置
CN102501161B (zh) * 2011-11-08 2013-11-27 宁波中和汽配有限公司 具有卸荷作用的轴承用滚针的制造方法
EP2871445B1 (de) * 2013-11-12 2019-01-02 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Finishbearbeitung eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752249A1 (de) * 1968-04-25 1969-06-26 Supfina Wieck & Hentzen Traeger fuer den um den Mittelpunkt des kreisbogenfoermigen Querschnitts des Rillenprofils schwingenden Honstein einer Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von in den Umfang ringfoermiger Werkstuecke eingearbeiteten Rillen,z.B.Kugellaufbahnen von Kugellagerringen
DE1652119A1 (de) * 1967-09-16 1971-09-09 Thielenhaus Maschf Verfahren und Maschine zum Feinstbearbeiten der Mantelflaechen von Tonnenrollen oder dergleichen Werkstuecken
DE2433835A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Zvl Vyzk Ustav Pro Valiva Verfahren zur fertigbearbeitung von ebenen und balligen flaechen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283792A (en) * 1940-08-24 1942-05-19 Norton Co Grinding and lapping machine
GB655306A (en) * 1947-10-20 1951-07-18 Wiseman & Company Lens Manufac Lens grinding and/or polishing machine
US3156073A (en) * 1963-01-15 1964-11-10 Ray H Strasbaugh Irregular, non-repetitive, closed-loop surfacing mechanism
DE2413000A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Supfina Maschf Hentzen Verfahren zur feinstbearbeitung zylindrischer oder kegeliger flaechen
DE2435848C3 (de) * 1974-07-25 1979-07-26 Supfina Maschinenfabrik Hentzen Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur Sauberhaltung der Kontaktfläche eines Honsteins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652119A1 (de) * 1967-09-16 1971-09-09 Thielenhaus Maschf Verfahren und Maschine zum Feinstbearbeiten der Mantelflaechen von Tonnenrollen oder dergleichen Werkstuecken
DE1752249A1 (de) * 1968-04-25 1969-06-26 Supfina Wieck & Hentzen Traeger fuer den um den Mittelpunkt des kreisbogenfoermigen Querschnitts des Rillenprofils schwingenden Honstein einer Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von in den Umfang ringfoermiger Werkstuecke eingearbeiteten Rillen,z.B.Kugellaufbahnen von Kugellagerringen
DE2433835A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Zvl Vyzk Ustav Pro Valiva Verfahren zur fertigbearbeitung von ebenen und balligen flaechen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510397A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Müller, Karl, 3452 Kirchbrak Verfahren und vorrichtung zum wendelfoermigen bearbeiten der oberflaeche von rundstaeben und aehnlichen zylindrischen koerpern, auch hohlkoerpern, insbesondere aus holz
WO1989001847A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Spetsialnoe Konstruktorsko-Tekhnologicheskoe Bjuro Device for the finishing of parts
DE4425561A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Kurzhubhonen von Rollen
US5674112A (en) * 1994-07-20 1997-10-07 Supfina Maschinenfabrik Hentzen Gmbh & Co. Kg Process and apparatus for centerless superfinishing of rollers
DE19531965C5 (de) * 1994-08-31 2013-12-05 Ntn Corp. Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE19531965C9 (de) * 1994-08-31 2014-03-20 Ntn Corp. Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE19804885C5 (de) * 1998-02-09 2004-07-15 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Superfinishen
DE19810876A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zum Superfinishen von Rollen
EP3157708B1 (de) 2014-06-23 2019-02-27 Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH Verfahren und vorrichtung zur finish-bearbeitung von umfangsflächen rotationssymmetrischer werkstückabschnitte
CN106607746A (zh) * 2015-08-13 2017-05-03 新昌县诚本轴承滚子有限公司 一种球面滚子超精方法
CN107984354A (zh) * 2017-11-28 2018-05-04 北京无线电测量研究所 一种硬脆材料工件同心圆弧槽的磨削加工装置及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4573289A (en) 1986-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE2840940A1 (de) Zahnradschleifmaschine sowie verfahren zum schleifen von zahnflanken auf einer solchen maschine
EP0311778B1 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen Zahnflanken an insbesondere gehärteten Zahnrädern
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE4239195A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Nocken
DE102014211937C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung von Umfangsflächen rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte
DE524541C (de) Maschine zum Schleifen von Bogenzaehnen
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE2455426A1 (de) Linsenschleifvorrichtung und mit der linsenschleifvorrichtung durchgefuehrtes verfahren
DE2545565A1 (de) Vorrichtung zur formung eines tragflaechenprofils
DE1903232A1 (de) Verfahren zum Praezisionsschleifen sowie eine Schleifmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE2925970A1 (de) Spitzenlose schleifmaschine und verfahren zum schleifen eines werkstuecks
DE2554482A1 (de) Ultraschall-laeppmaschine
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE2916592A1 (de) Maschine fuer die bearbeitung von teilen, insbesondere von teilen mit gekruemmter oberflaeche
DE2335575B2 (de)
DE2556170C3 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE3403720A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von werkstuecken, insbesondere dekorschleifmaschine zum schleifen von hohlglaesern
DE829411C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung unrunder Profile
DE682360C (de) Verfahren zum Einlaufen von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen
CH452322A (de) Zahnradschleifmaschine
DE3320129C1 (de) Verfahren und Maschinen zum Formschleifen von gesenkartig ausgebildeten und als Patrize oder Matrize verwendbaren Werkstuecken,insbesondere Grafitelektroden,fuer die funkenerosive Bearbeitung von Werkstuecken
DE814263C (de) Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection