DE2916592A1 - Maschine fuer die bearbeitung von teilen, insbesondere von teilen mit gekruemmter oberflaeche - Google Patents
Maschine fuer die bearbeitung von teilen, insbesondere von teilen mit gekruemmter oberflaecheInfo
- Publication number
- DE2916592A1 DE2916592A1 DE19792916592 DE2916592A DE2916592A1 DE 2916592 A1 DE2916592 A1 DE 2916592A1 DE 19792916592 DE19792916592 DE 19792916592 DE 2916592 A DE2916592 A DE 2916592A DE 2916592 A1 DE2916592 A1 DE 2916592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure head
- tool
- machine according
- mandrel
- working cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/02—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
BESCHREIBUNG :
Die Erfindung betrifft eine Maschine für die Bearbeitung von Teilen, insbesondere von Teilen mit gekrümmter Oberfläche
wie optische Linsen o.dgl., mit einem Haltedorn zur Halterung insbesondere eines Werkzeugs, mit einem Andrückkopf, der geeignet
ist zum Gegenhalten des Werkzeugs gegen ein zu bearbeitendes Teil, mit einer Andrückeinrichtung, die einen pneumatischen
Arbeitszylinder aufweist und zwischen dem Haltedorn und dem Andrückkopf wirksam werden kann und einen Kontaktdruck zwischen
dem Teil und dem Werkzeug aufbauen kann, und mit einer Antriebseinrichtung, die ebenfalls zwischen dem Haltedorn und
dem Andrückkopf wirksam werden kann und bestimmte Relativbewegungen zwischen dem Teil und dem Werkzeug verursachen kann.
Allgemein befaßt sich die Erfindung mit der Bearbeitung von Teilen, besonders von Teilen mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere
von Augengläsern, optischen Linsen o.dgl., und zwar
besonders mit der letzten Phase dieser Bearbeitung, durch die der Schliff und/oder das Polieren derartiger Teile verwirklicht
wird.
Wie bereits aus der FR-PS 2 155 195 und aus der GB-PS 1 311
bekannt ist, enthalten die gewöhnlich für eine derartige Bearbeitung und/oder für einen derartigen Schliff verwendeten
Maschinen allgemein einen Haltedorn, der als Träger eines Werkzeugs bestimmt ist, einen Andrückkopf, der das zu bearbeitende
Teil gegen das Werkzeug halten soll, eine Andruckeinrichtung, die dazu bestimmt ist, zwischen dem Haltedorn
und dem Andrückkopf wirksam zu werden, um einen Kontaktdruck zwischen dem Teil und dem Werkzeug herzustellen, sowie eine
Antriebseinrichtung, die ebenfalls zwischen dem Haltedorn und dem Andrückkopf wirksam wird, um bestimmte Relativbewegungen
zwischen dem Teil und dem Werkzeug zu verursachen.
909845/0818
Üblicherweise und wie in der PR-PS 2 155 195 und fler
GB-PS 1 311 851 beschrieben ist, trägt der Haltedorn das Werkzeug, wobei dieser Dorn zu diesem Zweck mit einem
Trägerblock versehen ist, der ein solches Werkzeug aufnehmen kann.
Üblicherweise ist ferner,wie in den genannten Druckschriften
beschrieben, dieser Haltedorn in Axialrichtung feststehend ausgebildet, wobei die Andrückeinrichtung, die geeignet ist
zur Aufrechterhaltung eines Kontaktdruckes zwischen dem zu bearbeitenden Teil und dem Werkzeug, an dem zugeordneten Andrückkopf
wirksam wird und zu diesem Zweck einen pneumatischen Arbeitszylinder aufweist.
Bei der in der US-PS 3 838 542 beschriebenen Anordnung unterliegt
das Werkzeug der Einwirkung des Andrückkopfes, und der Haltedorn trägt das zu bearbeitende Teil, wobei dieser Dorn
ferner eine sehr geringe Axialbewegung ausführen kann.
Bei der in der US-PS 3 704 554 beschriebenen Anordnung trägt ebenfalls der Haltedorn das zu bearbeitende Teil, und dieser
Dorn unterliegt der Einwirkung eines ArbeitsZylinders, es
handelt sich dabei jedoch um einen hydraulischen Arbeitszylinder, der verwendet wird, um die Anfangsposition dieses
Teils einzustellen und daraufhin im Betrieb diesem Teil eine dauernde direkte Stütze zu bieten.
Diese verschiedenen bekannten Maschinen weisen mehrere Nachteile auf. An erster Stelle ist der Hauptnachteil anzuführen,
der sich daraus ergibt, daß die Gesamtkinematik der dafür vorgesehenen Andrückeinrichtung wegen Relativbewegungen zwischen
dem zu bearbeitenden Teil und dem Werkzeug zu einer Modulation des Kontaktdrucks zwischen diesem Teil und dem Werkzeug
führt, wobei dieser Kontaktdruck dann, wenn die Achse des Dorns nach diesen Andrückeinrichtungen ausgerichtet ist,
909845/0818
größer ist als wenn sie gegenüber diesen geneigt ist. Dies trifft insbesondere für die Anordnung nach der PR-PS 2 155
zu, bei der die Andrückeinrichtungen stets in einer senkrechten Ebene wirksam werden, unabhängig von der Relativstellung
zwischen dem zu bearbeitenden Teil und dem Werkzeug.
Diese Modulation des Kontaktdruckes, die eine merkliche Größe hat, führt unvermeidbar zu sehr wesentlichen örtlichen Deformierungen
der Krümmung des zu bearbeitenden Teils.
Ein weiterer Nachteil der bisherigen Maschinen dieses Typs beruht auf der Art der verwendeten Einrichtungen zur Verbindung
des Haltedorns mit den Antriebseinrichtungen, die dazu bestimmt sind, diesen in eine komplizierte Bewegung zu versetzen,
die als "Orbitalbahn" bezeichnet werden kann, und die aus der Kombination verschiedener gleichzeitiger Bewegungen
resultiert.
Gemäß der FR-PS 2 155 195 und der GB-PS 1 311 851 wird für
diesen Zweck ein Kugelgelenk verwendet. Derartige Teile unterliegen einer unvermeidbaren Abnutzung, und aus dieser Abnutzung
ergibt sich unvermeidbar eine Unregelmäßigkeit der von dem jeweiligen Werkzeug ausgeführten Arbeit.
Ein weiterer. Nachteil ist darin zu sehen, daß die bisherigen Maschinen besonders für die Bearbeitung einer 'torischen oder
zylindrischen Oberfläche ausgelegt sind. Sicherlich handelt es sich auch um die Bearbeitung von Augengläsern, bei denen
die aktive Oberfläche meistens -.torisch ist, und meistens
handelt es sich auch um die konkave Oberfläche. Es muß jedoch auch die andere Oberfläche eines solchen Augenglases
bearbeitet werden, die einfach sphärisch ausgebildet sein kann. Derzeit muß zur Bearbeitung einer solchen sphärischen
Oberfläche gewöhnlich eine andere Maschine als diejenige für die Bearbeitung einer torischen oder zylindrischen
Oberfläche verwendet werden.
909845/0818
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine zur Bearbeitung
von Teilen zu schaffen, die von den vorstehend dargelegten Mängeln frei ist. Diese Aufgabe wird durch eine Maschine der
eingangs genannten Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der pneumatische Arbeitszylinder der
Andruckeinrichtung als Teil des Haltedorns ausgebildet ist und wenigstens eines der ElernenteGehäuse bzw. Kolbenstangen des
Arbeitszylinders mit einem Halterungsblock versehen ist, der zur Aufnahme insbesondere eines Werkzeugs bestimmt ist, und
daß das andere dieser Elemente an die Antriebseinrichtung angekoppelt ist.
Gemäß der Erfindung ist also der pneumatische Arbeitszylinder
der Andrückeinrichtung in den Haltedorn einbezogen bzw. eingebaut und bildet einen Bestandteil desselben.
Auf diese Weise übt der Haltedorn, der gleichzeitig mit einer Orbitalbewegung angetrieben wird und einen axial beweglichen
Teil enthält, nämlich die Kolbenstange des Arbeitszylinders, der zur Ausbildung des Haltedorns gehört, auf das
Werkzeug dauernd einen konstanten Druck aus, und zwar unabhängig von seiner Neigung über der Senkrechten und unabhängig
von der Lage des Werkstücks bzw. zu bearbeitenden Teils in bezug auf diejenige des Werkzeugs, wodurch die Modulation bzw.
Variation des Kontaktdruckes zwischen diesem Werkstück und dem Werkzeug auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Dieser Vorteil wird bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform
der Erfindung noch verstärkt, bei der der Andruckkopf am Ende eines abgewinkelten Arms angeordnet ist, der drehfest auf
einer Wechselsteuerung bzw. Hin- und Her-Steueranordnung befestigt
ist, so daß der Andrückkopf mit einer senkrechten Bewegung bezüglich des Haltedornes angetrieben wird.
Gemäß der Erfindung ist ferner die Verbindung zwischen dem
909845/08*8
den Haltedorn bildenden Arbeitszylinder und der daran angekoppelten
Antriebseinrichtung durchh eine elastische Ankopplung
verwirklicht, also eine Ankopplung, die eine gewisse Axialverschiebung dieses Dornes und eine gewisse Schwenkbewegung desselben
zuläßt, jedoch jegliche Radialbewegung dieses Dornes verhindert, und die Antriebseinrichtung enthält einen Kreuzbewegungstisch,
also einen Tisch, der längs zwei zueinander senkrechten Richtungen bewegbar montiert und an eine Exzentersteuerung
angekoppelt ist.
Bei der gemäß der Erfindung angewandten elastischen Ankopplung ist keinerlei Verschleiß zu befürchten. Bei dem Kreuzbewegungstisch
tritt ein Verschleiß nur an den Kugelbuchsen auf, die für die Führung dieses Tisches verwendet werden, und dieser
Verschleiß kann durch Spannen dieser Buchsen leicht aufgefangen werden.
Daraus folgt, daß die erfindungsgemäße Maschine nur einer geringen
Wartung bedarf, die schnell ausgeführt werden kann.
Da ferner so zwischen dem Werkzeug und den dieses beaufschlagenden
Antriebseinrichtungen keine direkte Verbindung besteht, sondern diese Verbindung nur über pneumatische und elastische
Mittel erfolgt, kann keinerlei Zwangskraft zwischen dem Werkzeug und der Antriebseinrichtung entstehen, und es besteht
keinerlei Gefahr, daß das Werkzeug auf das Werkstück einen ungewollten Druck ausübt und dadurch beschädigt werden kann.
Obwohl auch die erfindungsgemäße Maschine hauptsächlich für
die Bearbeitung einer 'torischen oder zylindrischen Oberfläche
vorgesehen ν ist, ist sie ebenfalls für die Bearbeitung einer
sphärischen Oberfläche oder selbst einer ebenen Oberfläche geeignet.
Für diesen Zweck ist der daran vorgesehene Andrückkopf frei
909845/0818
drehbar und in seiner Stellung auf einer Lagerwelle blockierbar,
die sich allgemein transversal zu dem Haltedorn erstreckt, wobei dieser Kopf gleichzeitig an diametral in bezug auf die
Lagerachse gegenüberliegenden Stellen zum einen einen einzelnen Andrückfinger und zum anderen zwei parallele Andrückfinger
trägt.
Wenn die Bearbeitung einer torischen oder zylindrischen Oberfläche
beabsichtigt ist, was meistens zutrifft, wird der Andrückkopf auf seiner Lagerwelle frei drehbar gelassen und mit
einer solchen Orientierung in Benutzung genommen, daß die beiden daran vorgesehenen parallelen Andrückfinger auf das Werkstück
einwirken können, wobei das Werkzeug dann von dem Haltedorn getragen wird. Die beiden so benutzten Aridrückfinger widersetzen
sich jeder Drehbewegung des Werkstücks, wodurch in Zusammenwirkung
mit dem Kreuzbewegungs-Führungstisch eine "Achsierung"
dieses Teils gegenüber dem Werkzeug erreicht wird, die für die angestrebte torische oder zylindrische Bearbeitung erforderlich
ist, also die Beibehaltung einer bevorzugten geradlinigen Richtung der Verschiebungen des Teils gegenüber dem Werkzeug.
Im Gegensatz hierzu wird der Andrückkopf für die Bearbeitung
einer sphärischen Oberfläche drehfest auf seiner Lagerwelle blockiert, was sehr schnell und leicht erfolgt, und zwar mit
einer solchen Orientierung, daß der einzelne Andrückfinger benutzt
wird. Das Werkstück ist in diesem Fall ohne besondere Führung in einer Büchse angeordnet, die auf dem am Haltedorn
vorgesehenen Lagerblock angebracht ist, und der Andruckkopf
wirkt auf das Werkzeug ein.
Da dieser Andruckkopf sich auf dem Werkzeug nur mit einem einzigen Andrückfinger abstützt, kann das Werkzeug gegenüber
dem Werkstück frei um seine Achse rotieren und wird aufgrund der Berührung mit diesem Werkstück in Drehung versetzt, wo-
909845/0816
durch die angestrebte sphärische Regelmäßigkeit der Bearbeitung
gewährleistet wird. Um eine besonders perfekte Regelmäßigkeit zu erreichen, wird die an den Haltedorn angekoppelte Antriebseinrichtung
abwechselnd periodisch mit entgegengesetztem Drehsinn gesteuert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Maschine
von vorne;
Fig. 2 eine senkrechte Schnittansicht längs Linie II-II in
Fig. 3;
Fig. 3 eine Ansicht der Rückseite der Maschine entlang Pfeil F in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie IV-IV in Fig. 3, wobei
diese Ansicht die Antriebselemente eines Kreuzbewegungstisches zeigt;
Fig. 5 eine Perspektivansicht der Wechselsteuerung der Andrückköpfe;
Fig. 6 eine Teil-Perspektivansicht eines Andrückkopfes;
Fig. 7 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab längs Linie VII-VII in Fig. 2.
Bei der als Beispiel beschriebenen Ausführungsform enthält
die Maschine zwei waagerecht nebeneinander liegende Bearbeitungsstationen 10, 11, die in einer stirnseitigen Ausnehmung
909845/0818
12 in einer Verklelding 13 zugänglich sind.
Jede Bearbeitungsstation enthält (Pig. 1) einen allgemein mit
15 bezeichneten Andrückkopf und einen Haltedorn zur Halterung eines allgemein mit 16 bezeichneten Werkzeugs, das sich gegenüber
dem unteren Teil des Andrückkopfes 15 nach hinten erstreckt*
Der Haltedorn 16 zur Halterung des Werkzeugs enthält einen pneumatischen Arbeitszylinder 17, dessen Gehäuse 19 mittels
eines Kugelgelenks 20 in einer Querwandung 22 schwenkbar gelagert ist, wobei diese Querwandung 22 an den Seitenwandungen
der Verkleidung 13 befestigt ist und den Boden der stirnseitigen
Ausnehmung 12 bildet. Die Stange 23 des Kolbens 24 des Arbeitszylinders ist drehfest bezüglich des Gehäuses 19 dieses
Arbeitszylinders angeordnet, und zwar mittels Längsnuten 24,
so daß diese Stange 23 in Längsrichtung (Pfeil f) in dem Kugelgelenk
bewegbar ist, dabei jedoch drehfest bleibt. Durch ihre Längsnuten 24 gleitet also die Stange 23 in Längsrichtung in
einer mit dem Gehäuse 19 fest verbundenen Büchse 29.
Der Haltedorn 16 des Werkzeugs ist über das Gehäuse 19 des Arbeitszylinders und über eine elastische Ankopplung 25 mit
einer Antriebseinrichtung verbunden, die geeignet ist, das Werkzeug mit einer komplizierten Orbitalbewegung anzutreiben.
Hierfür ist das Gehäuse 19 des pneumatischen ArbeitsZylinders
17 so ausgebildet, daß es mit einem Stutzen 18 in einen elastischen
Block 26 eingesteckt werden kann, der in einer Schale. 27 gebildet ist, die wiederum fest mit der Stirnseite eines
beweglichen Tisches 28 verbunden ist, der an eine Antriebseinrichtung angekoppelt ist, die dazu geeignet ist, ihn in
zwei zueinander senkrechten Richtungen anzutreiben, wobei es sich bei diesem Tisch um den Kreuzbewegungstisch handelt.
909845/0-818
Der Block 26 und die Schale 27 bilden gemeinsam die elastische Ankopplung 25.
Der bewegliche Tisch 28 (Fig. 3) enthält auf seiner Rückseite zwei Buchsen 30, 31, die auf Stangen 32, 33 gleiten können,
deren Endstücke mit Kreuzstücken 34, 34A, 35, 35A versehen sind, die ihrerseits auf Stangen 36, 37 gleiten können, wobei
diese Stangen senkrecht zu den Stangen 32, 33 ausgerichtet sind und an demselben Maschinenrahmen 38 befestigt sind, der
an den Seitenwänden der Verkleidung befestigt ist.
Diese Anordnung ermöglicht eine Bewegung des beweglichen Tisches 28 in zwei zueinander senkrechten Richtungen längs
den Stangen 32, 33 bzw. 36, 37.
Der bewegliche Tisch 28 ist an eine Exzentersteuerung angekoppelt,
die im einzelnen in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Steuerung enthält ein erstes Exzenterelement 40, das an den hierfür
ausgebildeten Tisch 28 angekoppelt ist und drehfest am Ende einer Welle 41 befestigt ist, die um eine erste Achse 43 dreh-.bar
ist und eine erste Riemenscheibe 42 trägt. Die Exzentersteuerung enthält ferner ein zweites Exzenterelement 44, das
auf der Welle 41 frei drehbar gelagert ist und ein Lager für diese Welle bildet; für den Antrieb des zweiten Exzenterelements
um eine zweite Achse 45 trägt dieses eine zweite Riemenscheibe 46. Das zweite Exzenterelement 44 wird durch ein
am Rahmen 38 befestigtes Lager 47 gelagert. Zwischen der Welle 41 und dem zweiten Exzenterelement sind Kugellager 48 eingebaut,
während zwischen dem zweiten Exzenterelement und dem Lager 47 ebenfalls z.B. Kugellager 49 vorgesehen sind.
Die Riemenscheiben 42, 26 weisen verschiedene Durchmesser auf^
sie werden jedoch von demselben Antriebselement in Drehung versetzt, nämlich von der Welle eines Elektromotors 50, der
von einer Trennwandung 51 getragen wird, die am oberen Bereich
909845/0818
der Verkleidung 13 befestigt ist. Die Riemenscheiben sind
mit dem Antriebselement durch zwei Riemen 52, 53 verbunden,
und ein Spannelement 54 ist am Laufweg des Riemens 52 der Riemenscheibe 42 angeordnet, um die Auswirkungen des zweiten
Exzenterelements 44 zu kompensieren.
Die Welle des Motors 50, der in beiden Drehrichtungen arbeiten
kann, wird abwechselnd in der einen und dann in der anderen Drehrichtung angetrieben und treibt die Andrückköpfe 15
mit einer zum Ende der Haltedorne 16 senkrechten Bewegung an.
Eine solche senkrechte Bewegung geht von dem Riemen 53 und der zweiten Riemenscheibe 46 aus, wobei dieser Riemen hierfür
über eine Riemenscheibe 56 läuft, die ein Untersetzungsgetriebe 57 antreibt; auf der Abtriebswelle 58 dieses Untersetzungsgetriebes
ist ein Exzenterelement 59 (Fig. 3) befestigt, das eine Wechselsteuerung bildet.
Dieses in Fig. 5 besonders deutlich zu erkennende Exzenterelement
ist an ein Ende eines Winkelhebels 60 angekoppelt, dessen anderes Ende mit dem Endstück eines Armes 61 verbunden
ist, der an seinem anderen Endstück einen Andrückkopf 15 trägt. Die Verbindung zwischen dem Winkelhebel 60 und dem Arm 61
ist durch einen Schwenkzapfen 62 verwirklicht, der drehbar in einem Schwenklager 63 montiert ist, das mit der Wandung
fest verbunden ist.
Vor dem Schwenklager 63 trägt der Winkelarm 60 einen abgewinkelten
Hebel 65, der über Schwenkzapfen und Schwenklager mit einem weiteren Arm 61 verbunden ist, der den zweiten Andrückkopf
15 trägt.
Fig. 6 stellt die Verbindung zwischen einem Andrückkopf 15
und einem Arm 61 dar. Der Andrückkopf 15 ist frei drehbar auf
dem Arm 61 gelagert, und zwar über eine Lagerwelle 66, ist
909845/0818
jedoch in einer gewählten Stellung blockierbar.
Zu diesem Zweck weist der Andrückkopf 15 an seinem Oberteil
eine Abflachung 69 auf, die dazu bestimmt ist, sich in der Verlängerung des Endes der Stirnseite des Arms 61 zu befinden,
welcher eine Vorrichtung trägt, die geeignet ist, die Blockierung des Andrückkopfes in der gewählten Stellung entsprechend
dieser Abflachung 69 in stabiler Lage zu gewährleisten.
Diese Vorrichtung ist gebildet aus einem Schwenkzapfen 71
mit einem Endstück, das in den Arm 61 eingeschraubt werden kann und eine Schulter 72 aufweist; ein Element 63, das in
etwa die Form einer halben Kreisscheibe aufweist, ist frei auf diesem Endstück des Drehzapfens 71 gelagert und kann je
nach Wunsch eine in der Figur gezeigte zurückgezogene Stellung einnehmen, bei der die Drehung des Andrückkopfes 15 um
seine Achse 66 möglich ist, oder aber eine aktive Stellung, die gestrichelt in derselben Figur eingezeichnet ist, und
bei der der Andrückkopf 15 durch dieses Element drehfest, blockiert ist, und zwar durch gemeinsames übergreifen des
Endes des Armes 61 und der Abflachung 69 des Andrückkopfes 15.
Durch Festschrauben des Drehzapfens 71 wird die Blockierung des Elements 63 gewährleistet.
An seinem unteren Teil enthält der Andrückkopf 15 zwei diametral einander gegenüberliegende Abflachungen 73, 74, von
denen die eine dieselbe Orientierung wie die Abflachung 69 aufweist, wobei an der einen Abflachung, die dieselbe Orientierung
wie die Abflachung 69 aufweist, ein einzelner radialer Andrückfinger 75 und an der anderen Abflachung ein Paar paralleler
radialer Andrückfinger 76, 77 angeordnet ist.
909845/08)3
Die Lagerwelle 66 eines Andrückkopfes 15 erstreckt sich
allgemein transversal bezüglich des Endes des entsprechenden Haltedornes 16, der einen Lagerblock 78 (Fig. 2) für ein
Werkzeug 79 gegenüber den Andrückfingern dieses Andrückkopfes
aufweist.
Der Lagerblock 78 ist mit Einrichtungen ausgerüstet, die
ein leichtes Einsetzen und Entfernen eines Werkzeugs ermöglichen. Diese Einrichtungen sind gemäß einer vorteilhaften
Ausbildung als einander diametral gegenüberliegende Seitenbacken 80 ausgebildet, von denen wenigstens eine schwenkbar
montiert ist, und zwar entgegen der Wirkung von Rückholfedern
81, wie dies in Fig. 7 schematisch dargestellt ist.
Der Block 18 enthält ein Teil mit einer kegelstumpfförmigen
Oberfläche 82, die als Schutzschirm dient, um zu verhindern, daß ein für die Bearbeitung erforderliches Produkt zum Haltedorn
16 und den Antriebselementen gelangt.
Eine an sich bekannte Pumpe 83 gewährleistet die Zufuhr dieses Produktes unter Druck zu einem Röhrchen 84 mit geeigneter
Orientierung, während am Boden der stirnseitigen Ausnehmung 12 eine Sieböffnung 85 vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist,
das Produkt zu filtrieren, bevor es für den Umlauf zur Pumpe zurückgeführt wird.
Im Betrieb und bei der Bearbeitung einer -torischen oder
zylindrischen Oberfläche wird eine zu bearbeitende Linse 85a durch den entsprechenden Andrückkopf 15 in Berührung mit
dem Werkzeug 79 gehalten, wobei dieser Andrückkopf um seine Lagerwelle frei drehbar belassen wird und mit einerrsolchen
Orientierung angeordnet wird, daß er auf der Linser85a mit
seinen beiden parallelen Ändrückfingern 76, 77 aufliegt
(Fig. 2).
909845/0818
Mit einer derartigen Maschine wird am Haltedorn eine komplexe bzw. komplizierte Orbitalbewegung erhalten, und an dem Andrückkopf
wird eine Pendelbewegung erhalten, so daß es bei einem Schleif- bzw. Poliervorgang einer Linse praktisch ausgeschlossen
ist, daß ein Zyklus sich wiederholt und so die Erzielung einer optisch einwandfreien Linse ermöglicht wird.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausführungsformen vorgesehen.
Zum Beispiel können die Nuten, die es ermöglichen, daß die Kolbenstange des pneumatischen Arbeitszylinders drehfest
mit dem Gehäuse dieses ArbeitsZylinders verbunden ist,
durch irgendeine andere Blockiereinrichtung ersetzt werden, z.B. durch eine sich selbsttätig widersetzende Blockiereinrichtung.
Ferner ist es auch vorgesehen, daß das Gehäuses dieses Arbeitszylinders den Block trägt, der dazu bestimmt ist, insbesondere
ein Werkzeug aufzunehmen, wobei dann die Kolbenstange des Arbeitszylinders an die zugeordneten Antriebseinrichtungen
angekoppelt ist. Es können also die jeweiligen Funktionen dieser beiden Elemente vertauscht werden. Die daran vorgesehenen
drehbaren Elemente können statt als Riemenscheiben z.B. auch als Kettenräder ausgebildet sein.
Anstelle einer Exzentersteuerung kann auch der bewegliche Kreuzbewegungstisch durch irgendeine andere Steuereinrichtung
gesteuert werden; die gesamte Gruppe kann auch durch irgendeine Einrichtung ersetzt werden, die geeignet ist, irgendeine
mehr oder weniger komplexe Orbitalbewegung des Haltedorns zu gewährleisten.
Für die Bearbeitung einer torischen oder zylindrischen Oberfläche ist somit vorgesehen, daß das Werkzeug von dem
Haltedorn getragen wird; für die Bearbeitung einer sphärischen Oberfläche wird hingegen das Werkstück am Ende dieses Halte-
909845/08*8
dorns angeordnet, und zwar unter den eingangs bereits schematisch
ausgeführten Bedingungen. Im ersteren Fall ist der Andrückkopf frei drehbar, und seine parallelen Finger gelangen
zum Einsatz; im zweiten Fall ist der Andrückkopf auf seiner
Lagerachse blockiert, und es gelangt sein einzelner Finger zum Einsatz.
909845/0818
Claims (10)
1. ) Maschine für die Bearbeitung von Teilen, insbesondere
von Teilen mit gekrümmter Oberfläche wie optische Linsen
o.dgl., mit einem Haltedorn zur Halterung insbesondere
eines Werkzeugs, mit einem Andrückkopf, der geeignet ist zum Gegenhalten des Werkzeugs gegen ein zu bearbeitendes
Teil, mit einer Andrückeinrichtung, die einen pneumatischen Arbeitszylinder aufweist und zwischen dem Haltedorn und
dem Andrückkopf wirksam werden kann und einen Kontaktdruck zwischen dem Teil und dem Werkzeug aufbauen kann, und mit
einer Antriebseinrichtung, die ebenfalls zwischen dem Haltedorn und dem Andrückkopf wirksam werden kann und bestimmte
909845/08*3
Relativbewegungen zwischen dem Teil und dem Werkzeug verursachen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische
Arbeitszylinder (17) der Andrückeinrichtung als Teil des
Haltedorns (16) ausgebildet ist und wenigstens eines der
Elemente (feJiäuse bzw. Kolbenstangen des Arbeitszylinders
mit einem Halterungsblock (78) versehen ist, der zur Aufnahme insbesondere eines Werkzeugs (79) bestimmt ist, und
daß das andere dieser Elemente an die Antriebseinrichtung (50) angekoppelt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (23) des Arbeitszylinders (17) drehfest mit
dem Gehäuse desselben verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung zwischen dem den Haltedorn bildenden Arbeitszylinder (17) und der Antriebseinrichtung (50) über eine
elastische Ankopplung (26) verwirklicht ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Kreuzbewegungstisch (28) enthält,
d.h. einen längs zwei zueinander senkrechten Richtungen bewegbar montierten Tisch, und daß dieser Tisch an eine
Exzentersteuerung (40, 44) angekoppelt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentersteuerung ein erstes Exzenterelement (40), an
das der Kreuzbewegungstisch (28) angekoppelt ist und das drehfest auf einer Welle (41) angeordnet ist, die ein erstes
drehbares Antriebselement (42) trägt, das als Riemenscheibe oder Kettenrad ausgebildet ist, und ein zweites Exzenterelement
(44) enthält, das frei auf der Welle (41) montiert ist und als Lager derselben dient und ein zweites drehbares
Antriebselement (46) trägt, das als Riemenscheibe oder Kettenrad
ausgebildet sein kann.
909845/0818
6. Maschine nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei drehbaren Antriebselemente (46, 42) drehfest mit demselben Antriebselement (50) verbunden sind, jedoch
verschiedene Durchmesser aufweisen,
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebselement (50) abwechselnd mit einer Drehbewegung
in dem einen und im anderen Drehsinn angetrieben wird.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Andrückkopf (15) frei drehbar und in seiner Stellung
blockierbar auf einer Lagerwelle montiert ist, die sich allgemein transversal zu dem Haltedorn (16) erstreckt, und daß
dieser Kopf gleichzeitig an bezüglich der Sagerwelle diametral einander gegenüberliegenden Stellen einerseits einen
einzelnen Andrückfinger (75) bzw· andererseits zwei parallele Andrückfinger (76, 77) trägt.
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Andrückkopf (15) am Ende eines Armes (61) angeordnet
ist, der drehfest auf einer Wechselsteuerung bzw. Hin- und
Hersteuerung befestigt ist und so mit einer Pendelbewegung in bezug auf den Haltedorn (16) angetrieben wird.
10. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückkopf (15) zur Blockierung desselben in einer
gewählten Stellung eine Abflachung (69) aufweist, die mit einem bewegbaren Element (63) zusammenwirkt, das unter Steuerung
eines Drehzapfens (71) entweder eine entfernte Stellung einnehmen kann, die eine freie Drehung des Andrückkopfes auf
seiner Lagerwelle gestattet, oder aber eine aktive Stellung, in der es den Andrückkopf bezüglich einer Drehbewegung
blockiert, und zwar durch gemeinsames übergreifen der Abflachung (69) desselben und des Endes eines Armes (61), der diese
Welle (66) trägt.
909845/0818
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7812190A FR2424101A1 (fr) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Machine pour l'usinage de pieces, en particulier pieces a surface courbe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916592A1 true DE2916592A1 (de) | 1979-11-08 |
DE2916592C2 DE2916592C2 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=9207553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2916592A Expired DE2916592C2 (de) | 1978-04-25 | 1979-04-24 | Maschine zum spangebenden Bearbeiten, insbesondere Schleifen von optischen Linsen o.dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4257194A (de) |
JP (1) | JPS5810191B2 (de) |
CA (1) | CA1117298A (de) |
DE (1) | DE2916592C2 (de) |
FR (1) | FR2424101A1 (de) |
GB (1) | GB2021015B (de) |
SU (1) | SU902657A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214266A1 (de) * | 1992-05-01 | 1993-11-04 | Loh Engineering Ag Oensingen | Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecks oder werkzeugs bei der bearbeitung torischer oder sphaerischer flaechen optischer linsen auf schleif- oder poliermaschinen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510717A (en) * | 1982-12-16 | 1985-04-16 | Coburn Optical Industries, Inc. | Lens finishing apparatus |
US4862644A (en) * | 1989-01-03 | 1989-09-05 | Stith Joe D | Optical lapping machine |
JPH0623407Y2 (ja) * | 1989-05-31 | 1994-06-22 | マルマ重車輛株式会社 | 曲面擦り合せ装置 |
US5938504A (en) | 1993-11-16 | 1999-08-17 | Applied Materials, Inc. | Substrate polishing apparatus |
US5643053A (en) | 1993-12-27 | 1997-07-01 | Applied Materials, Inc. | Chemical mechanical polishing apparatus with improved polishing control |
US5582534A (en) * | 1993-12-27 | 1996-12-10 | Applied Materials, Inc. | Orbital chemical mechanical polishing apparatus and method |
US5650039A (en) * | 1994-03-02 | 1997-07-22 | Applied Materials, Inc. | Chemical mechanical polishing apparatus with improved slurry distribution |
US7179157B2 (en) * | 2003-05-02 | 2007-02-20 | Olympia Group, Inc. | Bench grinder |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US998101A (en) * | 1910-10-24 | 1911-07-18 | Max A Laabs | Machine for grinding lenses. |
DE362341C (de) * | 1921-03-03 | 1922-10-26 | Oscar Ahlberndt Fa | Maschine zum Schleifen und Polieren optischer Glaeser |
US3534506A (en) * | 1968-05-17 | 1970-10-20 | Us Army | Lens polishing apparatus |
DE2238310A1 (de) * | 1971-08-05 | 1973-02-15 | Coburn Optical Ind | Maschine zum polieren und klaeren |
FR2318003A1 (fr) * | 1975-07-17 | 1977-02-11 | Essilor Int | Machine a surfacer les lentilles, notamment les lentilles ophtalmiques |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1001410A (en) * | 1911-01-28 | 1911-08-22 | Charles T Saul | Machine for grinding lenses. |
US1482294A (en) * | 1919-09-18 | 1924-01-29 | Warren F Fraser | Grinding machine |
US1460724A (en) * | 1921-01-15 | 1923-07-03 | Mcgrath John Thos | Grinding machine |
US1609963A (en) * | 1921-08-12 | 1926-12-07 | Erdis G Robinson | Lens-surface grinding and polishing machine |
US1973527A (en) * | 1931-12-30 | 1934-09-11 | Santo Joseph Di | Lens grinding machine |
US2192486A (en) * | 1937-09-01 | 1940-03-05 | Shuron Optical Co Inc | Lens grinding and polishing machine |
US2352146A (en) * | 1939-03-02 | 1944-06-20 | W F And John Barnes Company | Grinding and polishing machine |
US2303531A (en) * | 1940-07-08 | 1942-12-01 | Nash Kelvinator Corp | Sanding and polishing tool |
US2371303A (en) * | 1944-03-29 | 1945-03-13 | Method and apparatus tor grinding | |
US3213569A (en) * | 1962-06-13 | 1965-10-26 | N P Benson Optical Company | Apparatus for grinding and polishing optical lens |
US3156073A (en) * | 1963-01-15 | 1964-11-10 | Ray H Strasbaugh | Irregular, non-repetitive, closed-loop surfacing mechanism |
US3389508A (en) * | 1964-07-01 | 1968-06-25 | Coburn Mfg Company Inc | Cylinder grinder |
FR1523358A (fr) * | 1967-03-21 | 1968-05-03 | Lunetiers | Perfectionnement aux machines à surfacer les lentilles, notamment, les lentilles ophtalmiques |
US3751243A (en) * | 1971-01-08 | 1973-08-07 | Alcan Res & Dev | Procedure for quenching dross |
FR2140823A5 (de) * | 1971-06-09 | 1973-01-19 | Cn Optical Engineering | |
US3782042A (en) * | 1972-07-03 | 1974-01-01 | R Strasbaugh | Lens grinding and polishing units |
US3900971A (en) * | 1972-10-26 | 1975-08-26 | Loh Kg Optik W | Machine for producing surfaces of optical lenses, for example toric surfaces |
JPS556565B2 (de) * | 1974-07-26 | 1980-02-18 | ||
US3900972A (en) * | 1974-09-11 | 1975-08-26 | Itek Corp | Apparatus for polishing toroidal surfaces |
US4143490A (en) * | 1977-12-21 | 1979-03-13 | Wood W N | Lens polishing apparatus |
-
1978
- 1978-04-25 FR FR7812190A patent/FR2424101A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-04-16 SU SU792750054A patent/SU902657A3/ru active
- 1979-04-16 US US06/030,431 patent/US4257194A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-23 GB GB7914034A patent/GB2021015B/en not_active Expired
- 1979-04-23 JP JP54050199A patent/JPS5810191B2/ja not_active Expired
- 1979-04-24 CA CA000326218A patent/CA1117298A/fr not_active Expired
- 1979-04-24 DE DE2916592A patent/DE2916592C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US998101A (en) * | 1910-10-24 | 1911-07-18 | Max A Laabs | Machine for grinding lenses. |
DE362341C (de) * | 1921-03-03 | 1922-10-26 | Oscar Ahlberndt Fa | Maschine zum Schleifen und Polieren optischer Glaeser |
US3534506A (en) * | 1968-05-17 | 1970-10-20 | Us Army | Lens polishing apparatus |
DE2238310A1 (de) * | 1971-08-05 | 1973-02-15 | Coburn Optical Ind | Maschine zum polieren und klaeren |
FR2318003A1 (fr) * | 1975-07-17 | 1977-02-11 | Essilor Int | Machine a surfacer les lentilles, notamment les lentilles ophtalmiques |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214266A1 (de) * | 1992-05-01 | 1993-11-04 | Loh Engineering Ag Oensingen | Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecks oder werkzeugs bei der bearbeitung torischer oder sphaerischer flaechen optischer linsen auf schleif- oder poliermaschinen |
US5421770A (en) * | 1992-05-01 | 1995-06-06 | Loh Engineering Ag | Device for guiding a workpiece or tool in the machining of toric or spherical surfaces of optical lenses on grinding or polishing machines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2916592C2 (de) | 1982-03-25 |
GB2021015B (en) | 1982-04-21 |
FR2424101B1 (de) | 1982-06-04 |
CA1117298A (fr) | 1982-02-02 |
SU902657A3 (ru) | 1982-01-30 |
GB2021015A (en) | 1979-11-28 |
FR2424101A1 (fr) | 1979-11-23 |
US4257194A (en) | 1981-03-24 |
JPS54143992A (en) | 1979-11-09 |
JPS5810191B2 (ja) | 1983-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4116568C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Schleifen von Kurbelzapfenlagern an einer Kurbelwelle | |
DE3225977A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen | |
DE2311011C3 (de) | Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz | |
DE1652192C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Werkstücks- oder Werkzeughalters einer Brillenglasschleifmaschine | |
DE2714222C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern | |
DE2916592A1 (de) | Maschine fuer die bearbeitung von teilen, insbesondere von teilen mit gekruemmter oberflaeche | |
DE2527643C2 (de) | Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke | |
DE625218C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen | |
DE1577390A1 (de) | Vorrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Schleifkoerperhalterung von Superfinish- oder Honmaschinen | |
DE6902724U (de) | Schleifmaschine zum praezisionsschleifen eines werkzeuges. | |
DE2714706C2 (de) | Zahnradfeinbearbeitungsmaschine | |
DE2718731A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine | |
DE2723231B2 (de) | Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten | |
DE69706974T3 (de) | Schleifmaschine | |
DE2329906A1 (de) | Rotierende werkstuecktraegeranordnung fuer eine zweischeibenschleifmaschine | |
DE2350539C2 (de) | Vorrichtung zum Fein- oder Feinstschleifen der ballig geformten Rollkörper von Wälzlagern | |
DE2930997C2 (de) | Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken | |
DE4000291C2 (de) | ||
DE708743C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von durch cyloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen | |
DE814263C (de) | Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl. | |
DE894663C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufenden Werkstuecken, insbesondere zum Feinstziehschleifen der Hubzapfen von Kurbelwellen | |
DE3507288C2 (de) | ||
AT206172B (de) | Kopierfräsmaschine zur Bearbeitung umlaufender, unregelmäßig geformter und unrunder Werkstücke, insbesondere aus Holz | |
DE2603229A1 (de) | Vorrichtung zur ausbildung einer gewoelbten oberflaeche an werkstuecken | |
DE1294789B (de) | Waelzeinrichtung an einer Zahnflankenschleifmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |