DE19531965C9 - Wälzlager, insbesondere Rollenlager - Google Patents

Wälzlager, insbesondere Rollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE19531965C9
DE19531965C9 DE19531965.6A DE19531965A DE19531965C9 DE 19531965 C9 DE19531965 C9 DE 19531965C9 DE 19531965 A DE19531965 A DE 19531965A DE 19531965 C9 DE19531965 C9 DE 19531965C9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
rounded
area
rolling surface
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19531965.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531965B4 (de
DE19531965C5 (de
DE19531965A1 (de
Inventor
Akira Tsutsui
Kimihiro Hanai
Ysuhiro Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26464055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19531965(C9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP20646494A external-priority patent/JP3539770B2/ja
Priority claimed from JP7128362A external-priority patent/JPH08320022A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19531965A1 publication Critical patent/DE19531965A1/de
Publication of DE19531965B4 publication Critical patent/DE19531965B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531965C5 publication Critical patent/DE19531965C5/de
Publication of DE19531965C9 publication Critical patent/DE19531965C9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/01Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor for combined grinding of surfaces of revolution and of adjacent plane surfaces on work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/16Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bearbeitung einer Rolle für Rollenlager mit einem abgerundeten Bereich zwischen einer Rollfläche und der Endfläche, wobei die Rollfläche (3a) und der abgerundete Bereich (Rb) durch einen ersten Bogenbereich (R1) und die Endfläche (3b) und der abgerundete Bereich durch einen zweiten Bogenbereich (R2) glatt ineinander übergehen, gekennzeichnet durch gleichzeitiges Schleifen der Rollfläche (3a), der Endfläche (3b) und des abgerundeten Bereiches (Rb, Rc) der Rolle (3) unter Verwendung eines Schleifwerkzeuges (5), welches einen äußeren Schleifbereich (5a) zum Schleifen der Rollfläche (3a) der Rolle (3) aufweist, einen Endschleifbereich (5b) zum Schleifen der Endfläche (3b) der Rolle (3), einen gerundeten Schleifbereich (5Rb) zum Schleifen des abgerundeten Bereichs (Rb) der Rolle (3), einen ersten Bogenschleifbereich (5R1), um den äußeren Schleifbereich (5a) und den gerundeten Schleifbereich (5Rb) glatt durch eine Krümmung zu verbinden, welche dem ersten Bogenbereich (R1) der Rolle (3) entspricht, und einen zweiten Bogenschleifbereich (5R2), um den Endschleifbereich (5b) und den gerundeten Schleifbereich (5Rb) glatt durch eine Krümmung zu verbinden, welche dem zweiten Bogenbereich (R2) der Rolle entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere Rollenlager, beispielsweise ein Pendelrollenlager oder ein Kegelrollenlager, und im besonderen Wälzkörper, d. h. Rollen, die in derartige Rollenlager einzusetzen sind.
  • In 4 ist als Beispiel für ein Rollenlager ein herkömmliches Pendelrollenlager abgebildet. Dieses Pendelrollenlager ist so ausgebildet, daß Rollen 3' mit einer im Innenring 2 integrierten mittigen Rippe 2a in Verbindung stehen und durch diese geführt werden. Es weist einen Außenring 1 mit einer sphärischen Laufrille auf, einen Innenring 2 mit zwei Laufrillen, eine Anzahl von tonnenförmigen Rollen 3', welche zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 1 angeordnet sind, und ein Halteelement 4, um die Rollen 3' entlang des Umfangs gleichmäßig beabstandet zu halten.
  • Die zwischen dem Innenring und dem Außenring 2, 1 angeordneten Rollen 3' haben, wie vergrößert in 5 dargestellt, einen größeren Durchmesser (größere Endfläche 3'b) an der der Mitte des Lagers zugewandten Endfläche und einen kleineren Durchmesser (kleinere Endfläche 3'c) an der Endseite des Lagers; deshalb bewegen sich die Rollen 3', welche einer von den Laufrillen zur Mitte des Lagers hin gerichteten Kraft ausgesetzt sind, während sie gleichzeitig durch die mittige Rippe 2a des Innenrings geführt werden. Die Rollfläche 3'a der Rolle 3' ist sphärisch ausgebildet und weist eine Krümmung auf, die der Laufrille des Außenrings 1 entspricht; die größere Endfläche 3'b ist sphärisch und weist eine Krümmung auf, die größer ist als die Rollfläche 3'a; die kleinere Endfläche 3'c ist flach ausgebildet.
  • Die größere Endfläche 3'b ist unter anderem deshalb sphärisch ausgebildet, um die Gleitreibung durch den Kontakt mit der mittigen Rippe 2a zu vermindern. Darüberhinaus sind die Grenzbereiche zwischen der Rollfläche 3'a und der größeren Endfläche 3'b sowie zwischen der Rollfläche 3'a und der kleineren Endfläche 3'c abgerundet – dargestellt durch Rb' und Rc' – um unter anderem eine mechanische Beanspruchung der Kanten zu vermeiden. Darüberhinaus ist in dieser Figur der Unterschied zwischen dem Durchmesser der größeren Endfläche 3'b und dem der kleineren Endfläche 3'c übertrieben dargestellt.
  • Bei der Bearbeitung der Rolle 3' nach 5 wurde bisher ein Verfahren eingesetzt, welches aus folgenden Schritten besteht: Formen des abgerundeten Bereiches Rb' mittels Drehen, Formen der Rollfläche 3'a und der größeren Endfläche 3'b durch Schleifen und – wie vergrößert in 6 dargestellt – Formen des Grenzbereiches E1 zwischen der Rollfläche 3'a und dem abgerundeten Bereich Rb' sowie des Grenzbereiches E2 zwischen der größeren Endfläche 3'b und dem abgerundeten Bereich Rb', z. B. durch Spezialwerkzeuge.
  • Bei dem herkömmlichen Bearbeitungsverfahren verbleiben jedoch, wie vergrößert in 7 dargestellt, an den Grenzbereichen E1 und E2 Kanten (E1a, E1b, E2a, E2b), wodurch sich bisher die Gefahr ergab, daß die Laufrille des Innenrings 2 durch die Kanten (E1a, E1b) des Grenzbereiches E1 beschädigt wird.
  • Darüberhinaus war zu fürchten, daß während der Rotation des Lagers der Ölfilm auf dem mit der mittigen Rippe 2a in Kontakt stehenden Bereich durch die Kanten (E2a, E2b) des Grenzbereiches E2 leichter reißt.
  • Außerdem müssen gemäß dem herkömmlichen Bearbeitungsverfahren die Rollfläche 3'a und die größere Endfläche 3'b separat geschliffen werden, und der spezielle Arbeitsschritt zur Herstellung des Bereiches Rb' wird erst nach Vollendung des Schleifens durchgeführt. Die Bearbeitung ist also kompliziert; unter dem Gesichtspunkt der Bearbeitungssteuerung gibt es noch viel zu verbessern.
  • 8(a) und 8(b) zeigen ein herkömmliches Kegelrollenlager. Dieses Kegelrollenlager weist eine Anzahl von kegelförmigen Rollen 4'' auf, welche durch einen Innenring 1' und einen Außenring 2' und durch ein Halteelement 3'' gehalten werden, wobei der Innenring 1' und der Außenring und 2' an gegenüberliegenden Seiten kegelförmige Laufrillen 5' und 6 aufweisen; die kegelförmige Laufrille 5' des Innenrings 1' weist an jeweils gegenüberliegenden Enden einen Flansch 8 mit größerem Durchmesser und einen Flansch 9 mit kleinerem Durchmesser auf.
  • Die Rolle 4'' weist, wie in 8(b) dargestellt, zwischen der Rollfläche 12 und der Endfläche 13 einen abgerundeten Bereich 14 auf. Der Mittelpunkt 0 des Krümmungsradius R des abgerundeten Bereiches 14 befindet sich innerhalb des Grenzbereiches 15 zwischen der Rollfläche 12 und dem abgerundeten Bereich 14 und auf einem Radius, welcher kleiner ist als der Radius r der Endfläche 13. Der hier verwendete Begriff ”Grenzabschnitt” bezieht sich auf einen Abschnitt in einer Ebene, die die Grenzlinie im rechten Winkel zur Mittellinie enthält.
  • Da der Mittelpunkt 0 des Krümmungsradius R des abgerundeten Bereiches 14 an einer vom Grenzabschnitt 15 abweichenden Stelle zwischen der Rollfläche 12 und der Endfläche 13 liegt, gehen, wie oben beschrieben, die beiden Flächen nicht absatzfrei ineinander über und bilden so eine Kante 16 auf dem äußeren Umfang des Grenzabschnittes.
  • Es sollte sich jedoch bei der Herstellung der Rollen 4'' der Mittelpunkt des Krümmungsradius R des abgerundeten Bereiches 14 auf der Grenzfläche 15 befinden, damit die Rollfläche 12 und die Endfläche 13 glatt ineinander übergehen.
  • Da jedoch die Rollfläche 12 während des Schleifvorgangs bearbeitet wird, ergibt sich nachteiligerweise die oben beschriebene Kante, und die Rollen werden in diesem Zustand in ein Lager eingesetzt und so verwendet.
  • Wenn ein solches Rollenlager einer übermäßigen Augenblicksbelastung ausgesetzt ist, tritt – wie in 9(b) dargestellt – das Problem auf, daß während des Montagevorgangs die Rollen 4'' an den Kanten besonders belastet werden, wodurch an der Kante 16 eine konzentrierte Last entsteht. Wenn die Rollen während des Montagevorgangs in geneigtem Zustand in das Lager eingesetzt werden, wie in 9(b) dargestellt, besteht die Möglichkeit, daß die Rollfläche 6 des Außenrings 2 durch die Kanten 16 beschädigt wird.
  • Die oben beschriebenen Probleme treten bei Rollenlagern im allgemeinen auf, unabhängig davon, ob es sich um Pendelrollenlager oder um Kegelrollenlager handelt.
  • Aus der JP 3-12015 ist ein Wälzkörper bekannt, der stirnseitig eine Dachkontur aufweist, die sowohl einen kantigen als auch gerundete Übergänge aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, die Lastkonzentration an den Kanten von Wälzkörpern, insbesondere von Rollen zu beseitigen, wodurch deren Lebensdauer verlängert und die Qualität verbessert wird; außerdem sollen die Arbeitsschritte bei deren Herstellung vereinfacht werden.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung einer Rolle für Rollenlager mit einem abgerundeten Bereich zwischen einer Rollfläche und der Endfläche, wobei die Rollfläche und der abgerundete Bereich durch einen ersten Bogenbereich absatzfrei, d. h. glatt ineinander übergehen und die Endfläche und der abgerundete Bereich durch einen zweiten Bogenbereich gleichfalls absatzfrei, d. h. glatt ineinander übergehen.
  • Die Rolle für das Rollenlager ist dann so beschaffen, daß die Rollfläche und der abgerundete Bereich über einen ersten Bogenbereich glatt ineinander übergehen und daß die Endfläche und der abgerundete Bereich über einen zweiten Bogenbereich glatt ineinander übergehen, wobei auf dem der Endfläche zugeordneten Grenzbereich keine Kante verbleibt.
  • Hierdurch wird erfindungsgemäß die Gefahr einer Beschädigung der Laufrille durch eine Kante während der Montage der Rollen oder die Gefahr des Reißens des Ölfilms beseitigt und folglich die Qualität des Rollenlagers verbessert.
  • Die Rolle für Rollenlager, welche auf die oben beschriebene Art und Weise angeordnet werden, kann hergestellt werden durch gleichzeitiges Schleifen der Rollfläche, der Endfläche und des abgerundeten Bereiches der Rolle unter Verwendung eines Schleifwerkzeugs, welches einen äußeren Schleifbereich zum Schleifen der Rollfläche der Rolle aufweist, einen Endschleifbereich zum Schleifen der Endfläche der Rolle, einen gerundeten Schleifbereich zum Schleifen des abgerundeten Bereichs der Rolle, einen ersten Bogenschleifbereich, um den äußeren Schleifbereich und den gerundeten Schleifbereich glatt durch eine Krümmung zu verbinden, welche dem ersten Bogenbereich der Rolle entspricht, und einen zweiten Bogenschleifbereich, um den Endschleifbereich und den gerundeten Schleifbereich glatt durch eine Krümmung zu verbinden, welche dem zweiten Bogenbereich der Rolle entspricht.
  • Das gleichzeitige Schleifen der Rollfläche, der Endfläche und des abgerundeten Bereiches der Rolle unter Verwendung des oben beschriebenen Schleifwerkzeugs ermöglicht eine präzise Bearbeitung der Rolle (gemäß dem herkömmlichen Spezialverfahren, z. B. Tumbling kann der dem abgerundeten Bereich zugeordnete Grenzbereich kaum mit hoher Präzision feinbearbeitet werden). Darüberhinaus kann das Schleifen der Rollfläche und der größeren Endfläche in ein und demselben Bearbeitungsschritt erfolgen; da sich ein Tumbling nach Vollendung des Schleifens erübrigt, können die Bearbeitungsschritte vereinfacht werden.
  • Die Erfindung schafft außerdem ein Rollenlager, bei dem eine Anzahl von durch ein Halteelement gehaltenen, geschliffenen Rollen zwischen einem Innenring und einem Außenring angeordnet ist, wobei zwischen einer Rollfläche und der Endfläche der Rolle ein abgerundeter Bereich ausgebildet ist, und bei dem der Mittelpunkt des Krümmungsradius des abgerundeten Bereiches auf dem Grenzabschnitt zwischen der Rollfläche und dem abgerundeten Bereich der Rolle liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Werkzeug liegt der Grenzbereich zwischen der Rollfläche und dem abgerundeten Bereich als glatter Übergang vor. Es liegt der Grenzbereich zwischen dem abgerundeten Bereich und der Endfläche dann als glatter Übergang vor, wenn der Radius ab der Mittelline der Rolle am Mittelpunkt des Krümmungsradius des abgerundeten Bereiches mit dem Radius der Endfläche der Rolle übereinstimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Rolle für Pendelrollenlager gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung {1(a)} und eine vergrößerte Seitenansicht der Umgebung eines abgerundeten Bereiches der Rolle {1(b)};
  • 2 einen Schnitt durch ein Schleifwerkzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung {2(a)} und einen vergrößerten Schnitt durch die Umgebung eines abgerundeten Schleifbereichs {2(b)};
  • 3 einen Schnitt durch ein Kegelrollenlager gemäß einer Ausführungsform der Erfindung {3(a)} und eine vergrößerte Seitenansicht der Umgebung eines abgerundeten Bereiches einer Rolle und {3(d)};
  • 4 einen Schnitt durch ein bekanntes Pendelrollenlager;
  • 5 eine Seitenansicht einer Rolle für bekannte Pendelrollenlager;
  • 6 eine vergrößerte Seitenansicht der Umgebung eines abgerundeten Bereiches einer Rolle für bekannte Pendelrollenlager;
  • 7 eine vergrößerte Seitenansicht der Grenzbereiche, bezogen auf den abgerundeten Bereich gemäß 6;
  • 8 ein Schnitt durch ein bekanntes Kegelrollenlager {8(a)}, und ein vergrößerter Schnitt durch die Umgebung eines abgerundeten Bereiches einer Rolle; und
  • 9 einen Querschnitt, welcher den Betriebszustand eines bekannten Kegelrollenlagers darstellt {9(a)} und einen Querschnitt, welcher das Kegelrollenlager bei dem Montagevorgang darstellt {9(b)}.
  • Bei der in 1 dargestellten Rolle 3 handelt es sich um eine Rolle, die in ein in 4 dargestelltes Pendelrollenlager eingesetzt wird. Die Rollfläche 3a der Rolle ist sphärisch ausgebildet und weist eine Krümmung auf, die der Laufrille des in 4 dargestellten Außenrings 1 entspricht. Die größere Endfläche 3b ist sphärisch ausgebildet und weist eine Krümmung auf, die größer ist als die Rollfläche 3a; die kleinere Endfläche 3c ist flach ausgebildet.
  • Die Grenzbereiche zwischen der Rollfläche 3a und der größeren Endfläche 3b sowie zwischen der Rollfläche 3a und der kleineren Endfläche 3c weisen jeweils abgerundete Bereiche Rb und Rc auf.
  • Wie vergrößert in 1b dargestellt, gehen die Rollfläche 3a und der abgerundete Bereich Rb, welche der größeren Endfläche 3b zugewandt sind, über einen ersten Bogenbereich R1 gleichmäßig, d. h. glatt ineinander über, während der größere Endbereich 3b und der abgerundete Bereich Rb über einen zweiten Bogenbereich R2 gleichmäßig ineinander übergehen. Die Krümmungsradien der ersten und zweiten Bogenbereiche R1 und R2 betragen jeweils etwa 0,01 Ro bis 0,04 Ro, wobei Ro der maximale Durchmesser der Rolle ist.
  • 2 zeigt ein Schleifwerkzeug 5 zur Bearbeitung der oben beschriebenen Rolle 3. Dieses Schleifwerkzeug 5 weist einen äußeren Schleifbereich 5a zum Schleifen der Rollfläche 3a der Rolle 3 auf, ferner einen Schleifbereich 5b zum Schleifen des größeren Endes 3b, einen gerundeten Schleifbereich 5Rb zum Schleifen des abgerundeten Bereiches Rb, einen ersten Bogenschleifbereich 5R1, um den äußeren Schleifbereich 5a und den gerundeten Schleifbereich 5Rb glatt mit einer Krümmung zu verbinden (welche dem ersten Bogenbereich R1 entspricht), sowie einen zweiten Bogenschleifbereich 5R2, um den Schleifbereich 5b für das größere Ende und den gerundeten Schleifbereich 5Rb glatt durch eine Krümmung zu verbinden (welche dem zweiten Bogenbereich R2 entspricht).
  • Die axiale Länge des äußeren Schleifbereiches 5a ist im wesentlichen größer oder gleich der axialen Länge der Rollfläche 3a der Rolle 3, während die radiale Länge des Schleifbereiches 5b für das größere Ende im wesentlichen größer oder gleich dem Radius der größeren Endfläche 3b der Rolle 3 ist.
  • Bei Verwendung des oben beschriebenen Schleifwerkzeugs werden die Rollfläche 3a, die größere Endfläche 3b und der abgerundete Bereich Rb der Rolle 3 gleichzeitig geschliffen. Im Vergleich zu dem herkömmlichen Bearbeitungsverfahren kann die Bearbeitungszeit beträchtlich verringert werden, und es verbleibt keine Kante auf dem dem abgerundeten Bereich Rb zugeordneten Grenzbereich. Nach Vollendung des Schleifvorgangs werden die Rollfläche 3a und die größere Endfläche 3b superfiniert.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Kegelrollenlagers. Da der grundlegende Aufbau dieses Kegelrollenlagers dem eines herkömmlichen Kegelrollenlagers entspricht, beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf die gleichen, in 8 dargestellten Bereiche; auf eine Beschreibung dieser Bereiche wird verzichtet.
  • Das Kegelrollenlager dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der herkömmlichen Anordnung durch die Form der Rolle 4'. Die Rolle 4' wurde geschliffen, und ihr abgerundeter Bereich 14 kann auch eine Form aufweisen, wie sie in 3(d) dargestellt ist.
  • Das Verhältnis zwischen dem abgerundeten Bereich 14 und der Rollfläche 12 der Rolle 4' gemäß 3(b) ist so, daß der Mittelpunkt 01 des Krümmungsradius R1 des abgerundeten Bereiches 14 auf dem Grenzabschnitt 15 zwischen der Rollfläche 12 und dem abgerundeten Bereich 14 liegt, und auf einem Radius, der mit dem von der Mittellinie 17 der Rolle 4' ausgehenden Radius r der Endfläche 13 übereinstimmt.
  • Deshalb fällt die Tangente 18 des abgerundeten Bereiches 14 in dem Grenzabschnitt 15 mit einer Verlängerung der Rollfläche 12 zusammen. Der abgerundete Bereich 14 geht also glatt in die Endfläche 13 über. Darüberhinaus fällt die Tangente 18' des Grenzbereiches zwischen der Endfläche 13 und dem abgerundeten Bereich 14 mit einer Verlängerung der Endfläche 13 zusammen. Die Endfläche 13 und der abgerundete Bereich 14 gehen also glatt ineinander über.
  • Bei der Form gemäß 3(d) weist der abgerundete Bereich 14 zwei Flächen auf, nämlich einen der Rollfläche zugeordneten abgerundeten Bereich 14a und einen der Endfläche zugeordneten abgerundeten Bereich 14b. Der Mittelpunkt 03 des Krümmungsradius R3 des der Rollfläche zugeordneten abgerundeten Bereiches liegt auf dem Grenzabschnitt 15 zwischen der Rollfläche 12 und dem der Rollfläche zugeordneten abgerundeten Bereich 14a bzw. an einer Stelle, an der er den Radius r der Endfläche 13 nicht erreicht.
  • Darüberhinaus liegt der Mittelpunkt 04 des Krümmungsradius R4 des der Endfläche zugeordneten abgerundeten Bereiches 14b auf der Grenzebene 19 zwischen der Endfläche 13 und dem der Endfläche zugeordneten abgerundeten Bereich 14b sowie innerhalb des Grenzabschnittes 15.
  • In diesem Fall gehen die Endfläche 13 und der der Endfläche zugeordnete abgerundete Bereich 14 glatt ineinander über, aber auf beiden abgerundeten Bereichen 14a und 14b sind Kanten ausgebildet.
  • Die in 3(d) dargestellten Rollen werden jeweils dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt, und in jedem Fall wird ein glatter Übergang im Grenzbereich zwischen der Rollfläche 12 und dem abgerundeten Bereich 14 erreicht.
  • Außerdem werden die in 3(d) dargestellten Rollen 4' durch Schleifwerkzeuge geschliffen, die an deren jeweilige Form angepaßt sind; sie weisen bereits nach Vollendung des Schleifvorgangs ihre jeweilige Form auf.
  • Obwohl sich die obengenannten Ausführungsformen auf Pendelrollenlager und Kegelrollenlager beziehen, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann für Rollenlager im allgemeinen verwendet werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bearbeitung einer Rolle für Rollenlager mit einem abgerundeten Bereich zwischen einer Rollfläche und der Endfläche, wobei die Rollfläche (3a) und der abgerundete Bereich (Rb) durch einen ersten Bogenbereich (R1) und die Endfläche (3b) und der abgerundete Bereich durch einen zweiten Bogenbereich (R2) glatt ineinander übergehen, gekennzeichnet durch gleichzeitiges Schleifen der Rollfläche (3a), der Endfläche (3b) und des abgerundeten Bereiches (Rb, Rc) der Rolle (3) unter Verwendung eines Schleifwerkzeuges (5), welches einen äußeren Schleifbereich (5a) zum Schleifen der Rollfläche (3a) der Rolle (3) aufweist, einen Endschleifbereich (5b) zum Schleifen der Endfläche (3b) der Rolle (3), einen gerundeten Schleifbereich (5Rb) zum Schleifen des abgerundeten Bereichs (Rb) der Rolle (3), einen ersten Bogenschleifbereich (5R1), um den äußeren Schleifbereich (5a) und den gerundeten Schleifbereich (5Rb) glatt durch eine Krümmung zu verbinden, welche dem ersten Bogenbereich (R1) der Rolle (3) entspricht, und einen zweiten Bogenschleifbereich (5R2), um den Endschleifbereich (5b) und den gerundeten Schleifbereich (5Rb) glatt durch eine Krümmung zu verbinden, welche dem zweiten Bogenbereich (R2) der Rolle entspricht.
  2. Schleifwerkzeug zur Verwendung für das Verfahren zur Bearbeitung von Rollen für Rollenlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen äußeren Schleifbereich (5a) zum Schleifen der Rollfläche (3a) der Rolle (3), einen Endschleifbereich (5b) zum Schleifen der Endfläche (3b) der Rolle (3), einen gerundeten Schleifbereich (5Rb) zum Schleifen des abgerundeten Bereichs (Rb) der Rolle, einen ersten Bogenschleifbereich (5R1), um den äußeren Schleifbereich (5a) und den gerundeten Schleifbereich (5Rb) glatt durch eine Krümmung zu verbinden, welche dem ersten Bogenbereich (R1) der Rolle entspricht, und einen zweiten Bogenschleifbereich (5R2), um den Endschleifbereich (5b) und den gerundeten Schleifbereich (5Rb) glatt durch eine Krümmung zu verbinden, welche dem zweiten Bogenbereich (R2) der Rolle (3) entspricht.
  3. Rollenlager, bei dem eine Anzahl von geschliffenen, durch ein Halteelement (3'') gehaltenen Rollen (4') zwischen einem Innenring (1') und einem Außenring (2') angeordnet ist und jede Rolle (4') zwischen einer Rollfläche (12) und der Endfläche (13) einen abgerundeten Bereich (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der abgerundete Bereich (14) aus einem der Rollfläche (12) zugeordneten und einem der Endfläche (13) zugeordneten abgerundeten Bereich (14a; 14b) besteht und der Mittelpunkt (03) des Krümmungsradius (R3) des der Rollfläche (12) zugeordneten abgerundeten Bereiches (14a) auf dem Grenzabschnitt (15) zwischen der Rollfläche (12) und dem der Rollfläche (12) zugeordneten abgerundeten Bereich (14a) liegt und der Mittelpunkt (04) des Krümmungsradius (R4) des der Endfläche (13) zugeordneten abgerundeten Bereiches (14b) außerhalb des Grenzabschnitts (15) auf dem Grenzabschnitt (19) zwischen der Endfläche (13) und dem der Endfläche zugeordneten abgerundeten Bereich (14b) der Rolle (4') liegt.
DE19531965.6A 1994-08-31 1995-08-30 Wälzlager, insbesondere Rollenlager Expired - Lifetime DE19531965C9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-206464 1994-08-31
JP20646494A JP3539770B2 (ja) 1994-08-31 1994-08-31 自動調心ころ軸受用ころ及びその加工方法
JP7128362A JPH08320022A (ja) 1995-05-26 1995-05-26 ころ軸受
JP7-128362 1995-05-26

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE19531965A1 DE19531965A1 (de) 1996-03-07
DE19531965B4 DE19531965B4 (de) 2008-10-16
DE19531965C5 DE19531965C5 (de) 2013-12-05
DE19531965C9 true DE19531965C9 (de) 2014-03-20

Family

ID=26464055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531965.6A Expired - Lifetime DE19531965C9 (de) 1994-08-31 1995-08-30 Wälzlager, insbesondere Rollenlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5752775A (de)
DE (1) DE19531965C9 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10196660A (ja) * 1996-11-13 1998-07-31 Nippon Seiko Kk ころ軸受
SE511031C2 (sv) 1997-04-24 1999-07-26 Skf Ab Rullager med symmetriskt tunnformade rullar
DE19742570A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-15 Fag Oem & Handel Ag Pendelrollenlager
DE19928246B4 (de) * 1998-06-19 2004-08-12 Nsk Ltd. Kegelrollenlager
DE59910054D1 (de) * 1998-10-22 2004-09-02 Ina Schaeffler Kg Wälzlager
JP2001056025A (ja) * 1999-06-07 2001-02-27 Koyo Mach Ind Co Ltd スクロールスラスト軸受
JP3205838B2 (ja) * 1999-11-16 2001-09-04 博 寺町 転動体
JP2001173665A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Nsk Ltd ころ軸受
US6896414B2 (en) 2000-01-25 2005-05-24 Hiroshi Teramachi Ball roller
DE10262085B4 (de) * 2001-07-05 2006-02-16 Nsk Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
JP2003021145A (ja) 2001-07-05 2003-01-24 Nsk Ltd ころ軸受
DE10214468B4 (de) * 2002-03-30 2007-10-18 Aktiebolaget Skf Zylinderrollenlager
JP2004322307A (ja) * 2003-04-09 2004-11-18 Nsk Ltd 超仕上げ加工装置、超仕上げ加工方法、転動体及び転がり軸受
DE102004016284A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Fag Kugelfischer Ag Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE102005061102A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager
JP5661235B2 (ja) * 2008-07-01 2015-01-28 Ntn株式会社 軸受用ころ加工方法
CN102878206B (zh) * 2012-08-22 2015-04-22 宁夏勤昌滚动轴承制造有限公司 母线分段对称凸度圆锥滚子及终磨方法
DE102013100420A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines polymeren Kfz-Bauteils
FR3044571B1 (fr) * 2015-12-03 2018-01-12 Ntn-Snr Roulements Procede de profilage d’une arete d’un corps roulant pour un palier a roulement
JP6838899B2 (ja) * 2016-09-06 2021-03-03 Ntn株式会社 円すいころ軸受
JP7029249B2 (ja) 2017-01-13 2022-03-03 Ntn株式会社 複列自動調心ころ軸受および飛出し止め治具
DE102017121861A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fertigungsvorrichtung zur Fertigung eines gekrümmten Verlaufs an mindestens einer Stirnfläche einer Rolle und Verfahren zur Fertigung eines gekrümmten Verlaufs an der mindestens einen Stirnfläche mit der Fertigungsvorrichtung
DE102022117894B4 (de) * 2022-07-18 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90963A (de) *
GB485813A (en) * 1937-05-26 1938-05-25 S K F Ind Inc Improvements in or relating to anti-friction bearing rollers
DE1696920U (de) * 1955-02-09 1955-04-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollkoerper fuer rollenlager.
US2792619A (en) * 1953-03-23 1957-05-21 Kugelfischer G Schaefer & Co Method of manufacturing needle roller bearings
DE1163612B (de) * 1959-11-02 1964-02-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollkoerper
US3713712A (en) * 1971-03-29 1973-01-30 Rollway Bearing Co Inc Hollow ended bearing roller
DE2453313A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-22 Fmc Corp Pendelrollenlager
US4027930A (en) * 1975-12-19 1977-06-07 The Garrett Corporation Bearing assembly and method
CS203610B1 (cs) * 1978-12-20 1981-03-31 Vojtech Koudela Valivé ložiska
US4318574A (en) * 1979-07-18 1982-03-09 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Cylindrical roller bearing
WO1983002484A1 (en) * 1982-01-12 1983-07-21 Egusa, Tomoyoshi Method of manufacturing bearing for drive wheel of vehicle
DE3225977A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
US4456313A (en) * 1982-09-16 1984-06-26 The Torrington Company Roller bearing with specially constructed rollers
US4802775A (en) * 1988-06-08 1989-02-07 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Roller bearing
US4929098A (en) * 1988-03-04 1990-05-29 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Self-aligning roller bearing
JPH0312015U (de) * 1988-08-10 1991-02-07
JPH04331813A (ja) * 1991-04-30 1992-11-19 Ntn Corp 円すいころ軸受

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903321A (fr) * 1943-02-17 1945-09-29 Ver Kugellagerfabriken Ag Roulement à rouleaux
JPS5899434A (ja) * 1981-12-10 1983-06-13 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd メタクリル酸の精製方法
JPS5899434U (ja) * 1981-12-25 1983-07-06 ナショナル住宅産業株式会社 手摺構造
JP3012015U (ja) * 1994-12-05 1995-06-06 冨雄 藤原

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90963A (de) *
GB485813A (en) * 1937-05-26 1938-05-25 S K F Ind Inc Improvements in or relating to anti-friction bearing rollers
US2792619A (en) * 1953-03-23 1957-05-21 Kugelfischer G Schaefer & Co Method of manufacturing needle roller bearings
DE1696920U (de) * 1955-02-09 1955-04-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollkoerper fuer rollenlager.
DE1163612B (de) * 1959-11-02 1964-02-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollkoerper
US3713712A (en) * 1971-03-29 1973-01-30 Rollway Bearing Co Inc Hollow ended bearing roller
DE2453313A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-22 Fmc Corp Pendelrollenlager
US4027930A (en) * 1975-12-19 1977-06-07 The Garrett Corporation Bearing assembly and method
CS203610B1 (cs) * 1978-12-20 1981-03-31 Vojtech Koudela Valivé ložiska
US4318574A (en) * 1979-07-18 1982-03-09 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Cylindrical roller bearing
WO1983002484A1 (en) * 1982-01-12 1983-07-21 Egusa, Tomoyoshi Method of manufacturing bearing for drive wheel of vehicle
DE3225977A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
US4456313A (en) * 1982-09-16 1984-06-26 The Torrington Company Roller bearing with specially constructed rollers
US4929098A (en) * 1988-03-04 1990-05-29 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Self-aligning roller bearing
US4802775A (en) * 1988-06-08 1989-02-07 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Roller bearing
JPH0312015U (de) * 1988-08-10 1991-02-07
JPH04331813A (ja) * 1991-04-30 1992-11-19 Ntn Corp 円すいころ軸受

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CS 203 610 B1
Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Korrigierter Nachdruck der 15., korrigierten und ergänzten Auflage; Herausgegeben von W. Beitz und K.-H. Küttner; Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo; 1986; S. 1002-1004 mit Bild 52. *
JP H05-8 99 434 U

Also Published As

Publication number Publication date
US5752775A (en) 1998-05-19
DE19531965B4 (de) 2008-10-16
DE19531965C5 (de) 2013-12-05
DE19531965A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531965C9 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE2453313C2 (de) Ballige Rolle für ein Pendelrollenlager
DE60118695T2 (de) Hülse für Ölfilmlager eines Walzwerkes
EP2715169B1 (de) Geometriekonzept für eine rolle eines kegelrollenlagers
DE19631663C2 (de) Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2715163B1 (de) Geometriekonzept für einen bord eines rollenlagers
DE19654584B4 (de) Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010062481B3 (de) Geometriekonzept für einen Rolle-Bord-Kontakt bei Rollenlagern
EP0815970B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE19843139C2 (de) Kegelrollenlager
DE19611723A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtungen
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE10157968A1 (de) Geteilter Lagerring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2844683A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE3411693A1 (de) Verfahren zum befestigen eines ringfoermigen elementes auf einer welle sowie kombination aus einer welle und einem darauf sitzenden ringfoermigen element
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE3917759A1 (de) Waelzlager
DE3912856A1 (de) Waelzlager
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60220872T2 (de) Linearlagerführung
EP0253908B1 (de) Werkzeug zum Glattwalzen
EP0924442A1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102023107527A1 (de) Lagerstruktur von drehzahlminderer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R206 Amended patent specification

Effective date: 20131205

R071 Expiry of right