DE102005061102A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102005061102A1
DE102005061102A1 DE102005061102A DE102005061102A DE102005061102A1 DE 102005061102 A1 DE102005061102 A1 DE 102005061102A1 DE 102005061102 A DE102005061102 A DE 102005061102A DE 102005061102 A DE102005061102 A DE 102005061102A DE 102005061102 A1 DE102005061102 A1 DE 102005061102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
rolling
curvature
bearing according
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005061102A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan de Mul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005061102A priority Critical patent/DE102005061102A1/de
Priority to CN200680052667XA priority patent/CN101371056B/zh
Priority to PCT/DE2006/002184 priority patent/WO2007071228A1/de
Priority to EP06828634A priority patent/EP1963695A1/de
Priority to JP2008550624A priority patent/JP2009520936A/ja
Priority to US12/158,438 priority patent/US8469599B2/en
Publication of DE102005061102A1 publication Critical patent/DE102005061102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlager mit wenigstens einem Lagerring (2) und einer Vielzahl von Wälzkörpern (5), wobei der Lagerring (2) eine Laufbahn (4a) für die Wälzkörper (5) aufweist und einen seitlichen Bord (6) zur axialen Führung der Wälzkörper (5). Dabei weist der Wälzkörper (5) eine dem Bord (6) zugewandte Stirnfläche (11) und der Bord (6) eine dem Wälzkörper (5) zugewandte Bordlauffläche (6a) auf und wenigstens die Stirnfläche (11) oder die Bordlauffläche (6a) ist wenigstens abschnittsweise in Richtung der Bordlauffläche (6a) oder der Stirnfläche (11) konvex gekrümmt, wobei diese Krümmung in wenigstens einem Randabschnitt (11b, 11c) einen logarithmischen Krümmungsverlauf aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager. Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Kegelrollenlager beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch bei anderen Lagertypen wie Zylinderrollenlagern oder Pendelrollenlagern Anwendung finden kann. Aus dem Stand der Technik sind Rollenlager bekannt, welche bezüglich einer Laufbahn seitliche Borde aufweisen, um axiale Belastungskomponenten aufzunehmen. Dabei sind aus dem Stand der Technik Zylinderrollenlager mit ebenen Rollenstirnflächen und ebenen Bordflächen bekannt. Diese Lager führen zu einem Kantenlauf des Wälzkörpers gegenüber dem Bord. Die Folge eines derartigen Kantenlaufs ist eine verminderte Lebensdauer des Wälzlagers.
  • Daneben sind aus dem Stand der Technik Zylinderrollenlager bekannt, wobei die Stirnseite der Wälzkörper eine kugelkalottenartige Form aufweist. Bei diesen Wälzkörpern ist ein Zentralbereich der Stirnflächen nicht kugelförmig sondern eben bzw. mit einer Mulde ausgebildet. Damit wird die Kontaktfläche bei diesen Wälzkörpern wenigstens an der Bordschulter gewissermaßen abgeschnitten, wodurch sich im Bordkontakt eine begrenzte axiale Belastbarkeit ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zur Verfügung zu stellen, welches gegenüber dem Stand der Technik höhere axiale Belastungen aufnehmen kann. Ein spezieller Anwendungsbereich derartiger Kegel- oder Zylinderrollenlager sind beispielsweise Windkraftgetriebe.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wälzlager nach Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager weist wenigstens einen Lagerring und eine Vielzahl von Wälzkörpern auf, wobei der Lagerring eine Laufbahn für die Wälzkörper und wenigstens einen seitlichen Bord zur axialen Führung der Wälzkörper aufweist. Erfindungsgemäß weist der Wälzkörper eine dem Bord zugewandte Stirnfläche und der Bord eine dem Wälzkörper zugewandte Bordlauffläche auf und wenigstens die Stirnfläche oder die Bordlauffläche ist wenigstens abschnittsweise in Richtung der Bordlauffläche oder der Stirnfläche konvex gekrümmt wobei diese Krümmung in wenigstens einem Randabschnitt einen logarithmischen Krümmungsverlauf aufweist.
  • Bei dem Lagerring kann es sich um einen Lageraußenring oder einen Lagerinnenring handeln. Unter der Stirnfläche des Wälzkörpers wird im Gegensatz zur Mantelfläche dessen Endfläche verstanden, wobei der Wälzkörper über seine Mantelfläche an der Laufbahn des Lagerrings abrollt.
  • Der seitliche Bord dient neben der Führung auch zur Aufnahme axialer Belastungskomponenten.
  • Unter einem Randabschnitt wird unter Bezugnahme auf den Wälzkörper jeder Abschnitt der Stirnfläche verstanden, der in seiner Gesamtheit von der Dreh- bzw. Symmetrieachse des Wälzkörpers beabstandet ist. Unter einem Randabschnitt der Bordlauffläche wird entsprechend jeder Abschnitt verstanden, der in seiner Gesamtheit von der Symmetrieachse des Wälzlagers beabstandet ist. Unter einem logarithmischen Zusammenhang bzw. einem logarithmischen Krümmungsverlauf wird jeder Zusammenhang verstanden, der wenigstens eine logarithmische Komponente und insbesondere einen logarithmischen Faktor oder Summanden aufweist. Bevorzugt weist meist die Stirnfläche in wenigstens einem ersten Randabschnitt einen ersten Krümmungsverlauf und in einem zweiten Randabschnitt einen zweiten von dem ersten abweichenden Krümmungsverlauf auf.
  • Unter einem ersten und einem zweiten Krümmungsverlauf werden zwei unterschiedliche Krümmungen d. h. durch unterschiedliche geometrische Verhältnisse beschreibbare Krümmungen verstanden. Dabei wird jedoch unter einer Krümmung nur eine Krümmung mit endlichem Krümmungsradius verstanden, eine gerade Linie wird damit nicht als Krümmung aufgefasst.
  • So könnte beispielsweise ein erster der Drehachse des Wälzkörpers näher liegender Randabschnitt einen ersten Krümmungsradius aufweisen und ein zweiter weiter außen liegender Randabschnitt einen zweiten logarithmischen Krümmungsverlauf. Bei einer unten noch im Detail beschriebenen bevorzugten Ausführungsform weist der erste Randabschnitt einen torusballigen Krümmungsverlauf auf, und der zweite Randabschnitt einen logarithmischen Krümmungsverlauf.
  • Vorzugsweise ist die Stirnfläche wenigstens abschnittsweise in Richtung der Bordlauffläche konvex gekrümmt. Diese Krümmung weist bevorzugt in dem ersten Randabschnitt einen ersten Krümmungsverlauf und in dem zweiten Randabschnitt den zweiten von dem ersten abweichenden Krümmungsverlauf auf. Dies bedeutet, dass bevorzugt beide Krümmungsverläufe in Richtung der Bordlauffläche konvex gekrümmt sind. Es wäre jedoch auch möglich, nur einen logarithmischen Krümmungsverlauf der Stirnfläche vorzusehen.
  • Vorzugsweise weist das Wälzlager einen zweiten Lagerring auf und die Wälzkörper sind zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring angeordnet. Bei dem zweiten Lagerring ist bevorzugt ebenfalls ein seitlicher Bord angeordnet und zwar besonders bevorzugt an der dem ersten Bord gegenüber liegenden Seite des Wälzlagers.
  • Vorzugsweise verläuft die Krümmung in wenigstens einem Randabschnitt torusförmig. Während bei der aus dem Stand der Technik bekannten kugelkalottenartigen Krümmung die gesamte Stirnfläche des Wälzkörpers abschnittweise die Gestalt einer Kugel hat, wobei der Radius dieser Kugel auf der Drehachse des Wälzkörpers liegt, wird die hier beschriebene torusförmige Krümmung der Stirnfläche nicht durch eine Kugel beschrieben deren Mittelpunkt auf der Drehachse des Wälzkörpers liegt, sondern durch beispielsweise Kreislinien oder Ellipsenlinien, deren Mittelpunkte von der Drehachse versetzt sind. Genauer gesagt sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die Mittelpunkte der torusförmigen Krümmungen kreisförmig um die Drehachse des Wälzkörpers angeordnet.
  • Dabei muss es sich nicht notwendigerweise bei diesen Mittelpunkten um Mittelpunkte von Kreisen handeln, sondern es können auch Mittelpunkte von Ellipsen oder ähnlich geformten Körpern vorliegen. Durch die torusförmige Krümmung wird erreicht, dass im äußeren Bereich des Wälzkörpers eine kreisförmige Krümmung vorliegt und diese kantenlos in einen ebenen Zent ralbereich des Wälzkörpers übergeht. Im Axialschnitt des Wälzkörpers schließt sich damit an einen äußeren Bereich mit einem vorgegebenen Krümmungsradius ein ebener Zentralbereich an und an diesen ebenen Zentralbereich ein zweiter gekrümmter Bereich mit dem vorgegebenen Krümmungsradius. Bevorzugt schließt sich an die jeweiligen kreisförmigen Krümmungen der erfindungsgemäße logarithmische Krümmungsverlauf an.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Krümmungsverlauf in wenigstens einem Bereich der Stirnfläche durch eine Überlagerung eines torusförmigen und eines logarithmischen Zusammenhangs beschrieben. Damit ist es beispielsweise möglich, dass ein torusförmiger Krümmungsverlauf von einem logarithmischen Krümmungsverlauf überlagert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass ein torusförmiges und ein logarithmisches Profil getrennt voneinander angewandt werden und in einem vorgegebenen Übergangspunkt ineinander übergehen.
  • Vorzugsweise wird der Krümmungsverlauf in wenigstens einem Randabschnitt durch den mathematischen Zusammenhang
    Figure 00050001
    beschrieben. Dabei bezeichnet Dw den Durchmesser des Wälzkörpers, I den Abstand zwischen einem Berührpunkt zwischen der Stirnfläche und der Bordlauffläche einerseits und der Laufbahn des Lagerrings bzw. dem Endpunkt der Stirnfläche andrerseits und h(x) die Profilhöhe d. h. denjenigen Abstand, den die Stirnfläche von einer Tangente an die Stirnfläche in dem Berührungspunkt in Richtung der Laufbahn entfernt ist. Bezogen auf die Bordlauffläche bezeichnet I den Abstand zwischen dem Berührpunkt und der Bordschulter.
  • Dabei liegt bevorzugt der Zahlenwert für c zwischen 0,00001 und 1, der Zahlenwert für k zwischen 0,5 und 2,5 und der Zahlenwert für p zwischen 1 und 10. Bei der praktischen Umsetzung ist jedoch darauf zu achten, dass der Nenner stets größer als 0 ist.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel zwischen der Laufbahn und der Bordlauffläche größer als 90°. Im Falle gleichmäßig gekrümmter Flächen wird dabei bei der Ermittlung des Bordöffnungswinkels eine Gerade betrachtet, die in radialer Richtung des Wälzlagers durch den Anfangs- und den Endpunkt der Krümmung verläuft. Durch diese Ausführungsform ergibt sich anstelle einer Kontaktfläche zwischen der Stirnfläche des Wälzkörpers und der Bordlauffläche ein Kontaktpunkt mit einem sich nach außen progressiv öffnenden Spalt. Auf diese Weise wird ein tribologisch günstiger Kontakt hergestellt, der einen günstigen Schmierstoffeinzug und damit eine geringere Reibung ermöglicht.
  • Daneben wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bordlauffläche und der Stirnfläche des Wälzkörpers erreicht, dass in der Umgebung des Kontakts eine effektiv runde Geometrie vorliegt und damit eine hohe Toleranz gegenüber einem Kippen oder Schränken der Rolle bewirkt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Stirnfläche als auch die Bordlauffläche wenigstens abschnittsweise gekrümmt. Besonders bevorzugt wird sowohl die Bordlauffläche als auch die Stirnfläche des Wälzkörpers ballig mit einem vorgegebenen Torusradius ausgeführt. Dieser Torusradius der beiden Krümmungen kann dabei gleich sein, die beiden Radien können jedoch auch untereinander variieren. Auch die Krümmung der Bordlauffläche kann in einem Abschnitt einen logarithmischen Krümmungsverlauf aufweisen.
  • Bevorzugt sind sowohl die Stirnfläche, als auch die Bordlauffläche in Richtung der jeweils anderen Fläche konvex gekrümmt. Auf diese Weise kann ein besonders günstiger Schmiermitteleinzug erreicht werden. Es ist jedoch auch möglich, dass eine der beiden Flächen konkav gekrümmt ist, wobei in diesem Falle besonders bevorzugt der entsprechende konvexe Krümmungsradius kleiner ist als der konkave Krümmungsradius.
  • Bevorzugt liegt die Stirnfläche des Wälzkörpers wenigstens abstandsweise auf einer Kreislinie. Dies bedeutet, dass, wie oben erwähnt, die Krümmungen des Wälzkörpers im Axialschritt durch Kreislinien gebildet werden, wobei die Mittelpunkte dieser Kreislinien um einen vorgegebenen Abstand gegenüber der Drehachse des Wälzkörpers bevorzugt in Richtung der Krümmung versetzt sind.
  • Bevorzugt wird wenigstens eine Komponente des erfindungsgemäßen Wälzlagers durch ein Hartdrehverfahren hergestellt. Durch die Anwendung des Hartdrehverfahrens ist eine kostengünstige Herstellung der genannten Torusradien möglich.
  • Bevorzugt ist das Wälzlager aus einer Gruppe von Wälzlagern ausgewählt, welche Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager, Pendelrollenlager, Radiallager, Axiallager und dergleichen enthält.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Krümmungsradius wenigstens der Bordlauffläche oder der Stirnfläche dem Betrag nach wenigstens dreimal so groß wie der Durchmesser des Wälzkörpers. Durch diese Wahl des Krümmungsradius kann ein besonders leistungsfähiger Kontakt zwischen der Stirnfläche und der Bordlauffläche erreicht werden. Der Krümmungsradius einer der beiden Flächen kann jedoch auch unendlich sein, dass heißt, in diesem Falle kann die Krümmung durch eine gerade Linie dargestellt werden.
  • Genauer gesagt entsteht in dem Fall, in dem der Krümmungsradius bei einer von beiden Flächen unendlich wird, im Axialschnitt anstelle eines ballenartigen Gebildes eine Gerade. Diese Gerade ist wiederum die Erzeugende eines Kegels der Bordlauffläche oder der Stirnfläche des Wälzkörpers, je nachdem ob die Gerade um die Symmetrieachse des Wälzkörpers oder um die Symmetrieachse des Wälzlagers in seiner Gesamtheit gedreht wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass anstelle einer Kegelfläche eine Ebene vorgesehen, falls die Bordlauffläche senkrecht zur Lagerachse ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Krümmungen der Bordlauffläche und der Stirnfläche so beschaffen, dass zwischen der Bordlauffläche und der Stirnfläche im Wesentlichen nur ein Berührpunkt auftritt. Dabei ist besonders bevorzugt dieser Berührpunkt in radialer Richtung des Wälzkörpers wenigstens genau so weit von der Symmetrieachse des Wälzkörpers beabstandet wie der Mittelpunkt der Kreislinie, welche die Krümmung der Stirnfläche beschreibt.
  • Allgemein bedeutet dies, dass bevorzugt die Mittelpunkte der Kreislinien für unterschiedliche erfindungsgemäße Wälzkörper auf einer Torusmittelpunktslinie angeordnet sind, die parallel bezüglich der Symmetrieachse des Wälzkörpers verläuft. Bezüglich dieser Torusmittelmittelpunktsline liegt der Berührpunkt in radialer Richtung des Wälzkörpers außerhalb desselben. Das bedeutet, dass eine Berühr- oder Kontaktlinie gegenüber der Torusmittelpunktslinie um einen vorgegebenen Winkel geneigt ist. Dieser Neigungswinkel liegt zwischen 0° und 30° und bevorzugt zwischen 0° und 10°.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Teildarstellung zur Veranschaulichung der grundlegenden Geometrien des Wälzlagers; und
  • 2 eine weitere Teildarstellung des erfindungsgemäßen Wälzlagers.
  • 1 zeigt eine schematische ausschnittsweise Darstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 zur Veranschaulichung der Geometrien. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 5 auf einen Wälzkörper für ein Kegelrollenlager, wobei jedoch lediglich ein Teil der Stirnfläche 11 dieses Wälzkörpers dargestellt ist.
  • Diese Stirnfläche 11 des Wälzkörpers 5 weist einen zentralen Abschnitt 11a sowie einen ersten Randabschnitt 11b und einen zweiten Randabschnitt 11c auf. In dieser Ausführungsform verlaufen der zentrale Abschnitt 11a im Wesentlichen geradlinig und der erste und der zweite Randabschnitt 11b, 11c jeweils gekrümmt. Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf einen seitlichen Bord eines Lagerrings, der eine Bordlauffläche 6a aufweist, die der Stirnfläche 11 des Wälzkörpers 5 zugewandt ist.
  • Der zentrale Abschnitt 11a der Stirnfläche 11 läuft bei der in 1 gezeigten Ausführungsform nicht an der Bordlauffläche 6a des Bords 6 an. Daher kann der Zentralbereich 11a der Stirnfläche 11 anstelle des geradlinigen Verlaufs auch im Wesentlichen beliebige andere Verläufe annehmen, wie beispielsweise eine Mulde im Zentrum aufweisen.
  • Das Bezugszeichen L bezieht sich auf die Symmetrieachse des Wälzkörpers 5. Wie eingangs erwähnt, ist der erste Randabschnitt 11b der Stirnfläche 11 des Wälzkörpers 5 torusförmig gekrümmt. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Randabschnitt 11b der Stirnfläche 11 im Axialschnitt im Wesentlichen kreisförmig gekrümmt und weist einen Krümmungsradius ρs auf. Damit ist der Randabschnitt 11b bei der in 1 gezeigten Ausführungsform konvex in Richtung der Bordlauffläche 6a gekrümmt.
  • Der Bord 6 bzw. die Bordlauffläche 6a des Bords 6 ist ebenfalls torusförmig gekrümmt, wobei diese Krümmung einen Krümmungsradius ρf aufweist. Das Bezugszeichen 19 bezieht sich auf einer Kreislinie, auf der der Randabschnitt 11b der Stirnfläche 11 liegt. Der Mittelpunkt dieser Kreislinie liegt auf der Torusmittelpunktslinie 14. Der Abstand zwischen der Laufbahn 4a im Bereich der Stirnfläche 11 und der Torusmittelpunktslinie 14 entspricht etwa der Höhe h der Bords.
  • Diese Torusmittelpunktslinie 14 ist um den Abstand a gegenüber der Symmetrieachse L des Wälzkörpers beabstandet. Der in 1 gezeigte Wälzkörper weist in jeder beliebigen axialen Schnittdarstellung die in 1 gezeigten Geometrien auf. Dies bedeutet, dass die Kreislinie 19 ebenfalls um die Symmetrieachse L gedreht werden muss, um die Stirnfläche 11 in ihrer Gesamtheit zu beschreiben. In einem Übergangsbereich bzw. -punkt 3 gehen der kreisförmig gekrümmte erste Randabschnitt 11b und der geradlinig verlaufende zentrale Bereich 11a ineinander über. Da der Mittelpunkt der kreisförmigen Krümmung auf der Torusmittelpunktslinie 14 liegt, würde eine Tangente an die Kreislinie 19 im Punkt 3 genau auf dem zentralen Abschnitt 11a verlaufen. Damit entsteht auf der Stirnfläche 11 keine Kante.
  • Die Kreisradien ρf und ρs sind bevorzugt jeweils mindestens so groß wie der dreifache Durchmesser Dw des Wälzkörpers. Die die Radien ρf und ρs veranschaulichenden Pfeile legen gleichzeitig die Kontaktlinie 10 fest, die durch den Berührpunkt 8 verläuft. Diese Kontaktlinie 10 ist gegenüber der Richtung der Torusmittelpunktslinie 14 und damit auch der Richtung der Symmetrieachse L um einen Winkel μ geneigt. Durch die Wahl dieser Neigung kann damit die Lage des Berührpunktes auf der Stirnfläche im Wesentlichen frei gewählt werden. Bevorzugt liegt jedoch der Berührpunkt 8 in etwa auf der halben Höhe des Bords 6.
  • Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet einen Zentralbereich des Lagerrings mit der (nicht im Detail gezeigten) Laufbahn 4a für die Wälzkörper.
  • Der zweite Randabschnitt 11c wird, wie eingangs erwähnt, durch ein logarithmisches Profil beschrieben und folgt dem ebenfalls eingangs erwähnten mathematischen Zusammenhang.
  • Dabei bezieht sich in 1 das Bezugszeichen x auf die Variable wobei x an dem Berührpunkt 8 zwischen der Bordlauffläche 6a und der Stirnfläche 11 der Wert 0 hat und damit in diesem Bereich auch h(x) = 0 ist, was bedeutet, dass hier der logarithmische Anteil noch nicht ins Gewicht fällt, und damit der Berührpunkt noch auf dem kreisförmigen ersten Randabschnitt 11b liegt. In dem Berührpunkt 8 gehen damit der kreisförmige und der logarithmische Krümmungsverlauf ineinander über.
  • Je näher sich x dem Wert I annähert, desto größer wird der Wert, den der Faktor x/c annimmt. Damit wird auch der Wert von k·(x/I)p größer, woraus sich der steile Verlauf des zweiten Randabschnitts 11c in der Gegend der Laufbahn 4a ergibt. Dabei bezeichnet I den Abstand zwischen dem Berührpunkt 8 und der Laufbahn 4a in einer in dem Berührpunkt 8 bezüglich der Stirnfläche 11 tangentialen Richtung.
  • Diese logarithmische Endprofilierung bewirkt einen Kontakt, der weitgehend frei von Kantenspannungsspitzen zwischen der Bordlaufbahn 6a und der Stirnfläche 11 ist und der damit höher belastet werden kann.
  • Es könnten jedoch auch 2 kreisförmige Krümmungen vorgesehen sein, wobei der erste Randabschnitt 11b den in 1 gezeigten Verlauf aufweist, und der zweite Randabschnitt einen kreisförmigen Verlauf mit einem geringeren Krümmungsradius. Die Anmelderin behält sich vor, Teilanmeldungen auf einen derartigen Verlauf der Stirnfläche zu richten.
  • Auch wären andere Verläufe denkbar, die in Richtung des Randes bzw. der Mantelfläche des Wälzkörpers zu einem vergleichsweise steilen Verlauf der Stirnfläche führen.
  • Zwischen der Bordlauffläche 6a und der Stirnseite des Wälzkörpers ergibt sich ein von der Kontaktmitte aus nach außen beidseitig öffnender Spalt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Wälzlager
    2
    Lagerring
    3
    Übergangsbereich
    4
    Zentralbereich des Lagerrings 2
    4a
    Laufbahn
    5
    Wälzkörper
    6
    seitlicher Bord
    6a
    Bordlauffläche
    8
    Berührpunkt
    10
    Kontaktlinie
    11
    Stirnfläche
    11a
    zentraler Abschnitt der Stirnfläche 11
    11b
    erster Randabschnitt der Stirnfläche 11
    11c
    zweiter Randabschnitt der Stirnfläche 11
    14
    Torusmittelpunktslinie
    19
    Kreislinie
    L
    Symmetrieachse des Wälzkörpers
    ρs, ρf
    Krümmungsradius
    a
    Abstand zwischen Symmetrieachse des Wälzkörpers 5 und Torusmittelpunktslinie 14
    h
    Bordhöhe
    b
    radialer Abstand zwischen Berührpunkt 8 und Ende der Stirnfläche 11
    Dw
    Durchmesser des Wälzkörpers
    μ
    Winkel zwischen Symmetrieachse und Kontaktlinie 10
    x
    Variable
    h(x)
    Profilhöhe
    I
    Abstand zwischen Berührpunkt 8 und Laufbahn 4a
    α
    Bordöffnungswinkel

Claims (15)

  1. Wälzlager mit wenigstens einem Lagerring (2) und einer Vielzahl von Wälzkörpern (5), wobei der Lagerring (2) eine Laufbahn (4a) für die Wälzkörper (5) aufweist und wenigstens einen seitlichen Bord (6) zur axialen Führung der Wälzkörper (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (5) eine dem Bord (6) zugewandte Stirnfläche (11) und der Bord (6) eine dem Wälzkörper (5) zugewandte Bordlauffläche (6a) aufweist und wenigstens die Stirnfläche (11) oder die Bordlauffläche (6a) wenigstens abschnittsweise in Richtung der Bordlauffläche (6a) oder der Stirnfläche (11) konvex gekrümmt ist wobei diese Krümmung in wenigstens einem Randabschnitt (11b, 11c) einen logarithmischen Krümmungsverlauf aufweist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche einen ersten Randabschnitt (11b) und einen zweiten Randabschnitt (11c) aufweist wobei der Krümmungsverlauf in dem ersten Randabschnitt (11b) von dem Krümmungsverlauf in dem zweiten Randabschnitt (11c) abweicht.
  3. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (11) wenigstens abschnittsweise in Richtung der Bordlauffläche (6a) konvex gekrümmt ist wobei diese Krümmung in dem ersten Randabschnitt (11b) einen ersten Krümmungsverlauf und in einem zweiten Randabschnitt (11c) einen zweiten von dem ersten abweichenden Krümmungsverlauf aufweist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung in wenigstens einem Randabschnitt (11b, 11c) torusförmig verläuft.
  5. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsverlauf in wenigstens einem Bereich der Stirnfläche durch eine Überlagerung eines torusförmigen und eines logarithmischen Zusammenhangs beschrieben werden kann.
  6. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der logarithmische Krümmungsverlauf in wenigstens einem Randabschnitt (11b, 11c) durch den mathematischen Zusammenhang
    Figure 00150001
    beschrieben wird, wobei Dw der Durchmesser des Wälzkörpers, I der Abstand zwischen einem Berührpunkt (8) und der Laufbahn (4a), und h(x) die Profilhöhe der Stirnfläche des Wälzkörpers ist, der Zahlenwert für c zwischen 0,00001 und 1, der Zahlenwert für k zwischen 0,5 und 2,5 und der Zahlenwert für p zwischen 1 und 10 liegt.
  7. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) zwischen der Laufbahn (5) und der Bordlauffläche (6a) größer als 90° ist.
  8. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Stirnfläche (11) als auch die Bordlauffläche (6a) wenigstens abschnittsweise gekrümmt sind.
  9. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Stirnfläche (11) als auch die Bordlauffläche (6a) in Richtung der jeweils anderen Fläche konkav gekrümmt sind.
  10. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (11) des Wälzkörpers (5) wenigstens abschnittsweise auf einer Kreislinie (19) liegt.
  11. Wälzlager nach Anspruch (6) dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislinie (19) einen geometrischen Mittelpunkt aufweist, der bezüglich der Symmetriesachse des Wälzkörpers (5) bevorzugt in Richtung der Krümmung versetzt ist.
  12. Wälzlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager aus einer Gruppe von Wälzlagern ausgewählt ist, welche Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager, Pendelrollenlager, Radiallager, Axiallager und dergleichen enthält.
  13. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius wenigstens der Bordlauffläche (6a) oder der Stirnfläche dem Betrag nach wenigstens dreimal so groß ist wie der Durchmesser (Dw) des Wälzkörpers.
  14. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungen der Bordlauffläche (6a) und der Stirnfläche (11) so beschaffen sind, dass zwischen der Bordlauffläche (6a) und der Stirnfläche (11) im Wesentlichen nur ein Berührpunkt (8) auftritt.
  15. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührpunkt (8) in radialer Richtung des Wälzkörpers wenigstens genauso weit von der Symmetrieachse (L) des Wälzkörpers beabstandet ist wie der Mittelpunkt der Kreislinie.
DE102005061102A 2005-12-21 2005-12-21 Wälzlager Ceased DE102005061102A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061102A DE102005061102A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Wälzlager
CN200680052667XA CN101371056B (zh) 2005-12-21 2006-12-08 滚动轴承
PCT/DE2006/002184 WO2007071228A1 (de) 2005-12-21 2006-12-08 Wälzlager
EP06828634A EP1963695A1 (de) 2005-12-21 2006-12-08 Wälzlager
JP2008550624A JP2009520936A (ja) 2005-12-21 2006-12-08 転がり軸受
US12/158,438 US8469599B2 (en) 2005-12-21 2006-12-08 Rolling bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061102A DE102005061102A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061102A1 true DE102005061102A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37773188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061102A Ceased DE102005061102A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Wälzlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8469599B2 (de)
EP (1) EP1963695A1 (de)
JP (1) JP2009520936A (de)
CN (1) CN101371056B (de)
DE (1) DE102005061102A1 (de)
WO (1) WO2007071228A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025595A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Schaeffler Kg Lager, insbesondere Radsatzlager, speziell Radsatzlager für Bahnräder
DE102010062481B3 (de) * 2010-12-06 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Geometriekonzept für einen Rolle-Bord-Kontakt bei Rollenlagern
DE102011088692A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager sowie Verfahren zur Auslegung des Zylinderrollenlagers
EP2884126A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Aktiebolaget SKF Laufbahnelement und Rollenlager mit dem Laufbahnelement
DE102015215528A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit konischem Führungsbord
WO2020001684A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
EP3964724A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-09 Aktiebolaget SKF Rolle für rollenlager, anordnung mit einem schleifwerkzeug und einer rolle für ein rollenlager sowie verfahren zum herstellen einer rolle für ein rollenlager

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020068A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Wälzlager mit gekrümmten Kontaktflächen
CN101649860B (zh) * 2009-09-07 2011-12-28 浙江兆丰机电股份有限公司 圆锥滚子型驱动轮轮毂轴承单元
DE102010018553A1 (de) * 2010-04-28 2012-01-19 Aktiebolaget Skf Rolle und Rollenlager
DE102011076328B4 (de) * 2011-05-24 2013-11-07 Aktiebolaget Skf Geometriekonzept für einen Bord eines Rollenlagers
DE102011076329B4 (de) * 2011-05-24 2013-11-21 Aktiebolaget Skf Geometriekonzept für eine Wälzkörperrolle eines Rollenlagers
CN103032469B (zh) * 2012-12-14 2015-09-09 瓦房店轴承集团有限责任公司 球基面曲率变异圆锥滚子
EP3690266B1 (de) 2012-12-25 2023-04-05 NSK Ltd. Kegelrollenlager
CN107246442B (zh) 2013-04-04 2019-10-25 日本精工株式会社 圆锥滚子轴承用树脂制保持架和具有该保持架的圆锥滚子轴承
CN105090236B (zh) * 2014-04-15 2019-07-12 舍弗勒技术股份两合公司 圆柱滚子轴承
US10385822B2 (en) 2014-09-26 2019-08-20 Aktiebolaget Skf Wind turbine rotor shaft arrangement
EP4151873A1 (de) * 2017-04-26 2023-03-22 The Timken Company Nichtelliptisches kontaktprofil für ein walzenlager
US10883542B2 (en) * 2019-05-21 2021-01-05 Raytheon Technologies Corporation Cylindrical roller bearing containing a crowned inner ring shoulder
CN115139158B (zh) * 2022-06-22 2023-10-10 洛阳理工学院 一种用于双列调心球面滚子轴承的滚子修型方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304992A (en) * 1928-06-29 1929-01-31 Timken Roller Bearing Co Improvements relating to roller bearings
US1840607A (en) * 1930-08-13 1932-01-12 Timken Roller Bearing Co Roller bearing and cage
DE2154836A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Skf Ind Trading & Dev Ring-Tonnenlager
US3827771A (en) * 1971-10-22 1974-08-06 Skf Ind Trading & Dev Roller bearing
DE2649939C2 (de) * 1975-12-19 1987-11-19 The Garrett Corp., Los Angeles, Calif., Us
DE4016492A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Koyo Seiko Co Radialrollenlager
JPH04331813A (ja) * 1991-04-30 1992-11-19 Ntn Corp 円すいころ軸受
DE19531965A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE19701086A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Skf Gmbh Kegelrollenlager
DE19956971A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kegelrollenlager und Getriebewellen-Lagervorrichtungen
DE10042901A1 (de) * 1999-08-31 2001-06-13 Nsk Ltd Wälzlager
DE4200381C2 (de) * 1991-01-09 2003-03-20 Zrb Bearings Inc Rollenlageranordnung
DE102004006313A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-30 Ntn Corp. Zylinderrollenlager
EP1471271A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Kegelrollenlager und Enduntersetzungsgetriebestufe
WO2004111477A1 (ja) * 2003-06-12 2004-12-23 Nsk Ltd. 円筒ころ軸受
JP2005048834A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Koyo Seiko Co Ltd 円錐ころ軸受

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913369Y2 (ja) * 1979-07-18 1984-04-20 日本精工株式会社 円筒ころ軸受
JPH05172149A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Toshiba Corp セラミックステーパころ
JP2000065066A (ja) * 1998-08-19 2000-03-03 Nippon Seiko Kk 円筒ころ軸受
JP2003021145A (ja) * 2001-07-05 2003-01-24 Nsk Ltd ころ軸受
JP2003120687A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Nsk Ltd 円すいころ軸受およびその加工方法
JP2003206930A (ja) 2001-11-06 2003-07-25 Nsk Ltd ラジアルころ軸受
JP2003329040A (ja) * 2002-05-14 2003-11-19 Koyo Seiko Co Ltd 偏心スラスト軸受用の両円錐ころならびに偏心スラスト軸受
JP2004322307A (ja) * 2003-04-09 2004-11-18 Nsk Ltd 超仕上げ加工装置、超仕上げ加工方法、転動体及び転がり軸受
JP2004353744A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Nsk Ltd ころ軸受
JP2005337420A (ja) 2004-05-28 2005-12-08 Ntn Corp 円錐ころ軸受

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304992A (en) * 1928-06-29 1929-01-31 Timken Roller Bearing Co Improvements relating to roller bearings
US1840607A (en) * 1930-08-13 1932-01-12 Timken Roller Bearing Co Roller bearing and cage
DE2154836A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Skf Ind Trading & Dev Ring-Tonnenlager
US3827771A (en) * 1971-10-22 1974-08-06 Skf Ind Trading & Dev Roller bearing
DE2649939C2 (de) * 1975-12-19 1987-11-19 The Garrett Corp., Los Angeles, Calif., Us
DE4016492A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Koyo Seiko Co Radialrollenlager
DE4200381C2 (de) * 1991-01-09 2003-03-20 Zrb Bearings Inc Rollenlageranordnung
JPH04331813A (ja) * 1991-04-30 1992-11-19 Ntn Corp 円すいころ軸受
DE19531965A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE19701086A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Skf Gmbh Kegelrollenlager
DE19956971A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kegelrollenlager und Getriebewellen-Lagervorrichtungen
DE10042901A1 (de) * 1999-08-31 2001-06-13 Nsk Ltd Wälzlager
DE102004006313A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-30 Ntn Corp. Zylinderrollenlager
EP1471271A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Kegelrollenlager und Enduntersetzungsgetriebestufe
WO2004111477A1 (ja) * 2003-06-12 2004-12-23 Nsk Ltd. 円筒ころ軸受
JP2005048834A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Koyo Seiko Co Ltd 円錐ころ軸受

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025595A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Schaeffler Kg Lager, insbesondere Radsatzlager, speziell Radsatzlager für Bahnräder
DE102010062481B3 (de) * 2010-12-06 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Geometriekonzept für einen Rolle-Bord-Kontakt bei Rollenlagern
US8899839B2 (en) 2010-12-06 2014-12-02 Aktiebolaget Skf Geometric concept for a roller-flange contact in roller bearings
DE102011088692A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager sowie Verfahren zur Auslegung des Zylinderrollenlagers
DE102013225859B4 (de) 2013-12-13 2019-10-10 Aktiebolaget Skf Laufbahnelement und Rollenlager mit dem Laufbahnelement
EP2884126A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Aktiebolaget SKF Laufbahnelement und Rollenlager mit dem Laufbahnelement
DE102013225859A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Aktiebolaget Skf Laufbahnelement und Rollenlager mit dem Laufbahnelement
DE102015215528A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit konischem Führungsbord
WO2020001684A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102018115182A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
US11378127B2 (en) 2018-06-25 2022-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial rolling bearing
DE102018115182B4 (de) 2018-06-25 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
EP3964724A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-09 Aktiebolaget SKF Rolle für rollenlager, anordnung mit einem schleifwerkzeug und einer rolle für ein rollenlager sowie verfahren zum herstellen einer rolle für ein rollenlager
US11746826B2 (en) 2020-09-02 2023-09-05 Aktiebolaget Skf Roller for roller bearing, assembly including a grinding tool and a roller for a roller bearing, and method for manufacturing a roller for a roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
US20090003747A1 (en) 2009-01-01
US8469599B2 (en) 2013-06-25
WO2007071228A1 (de) 2007-06-28
CN101371056B (zh) 2013-03-06
EP1963695A1 (de) 2008-09-03
JP2009520936A (ja) 2009-05-28
CN101371056A (zh) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061102A1 (de) Wälzlager
DE102005061103A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
EP2264325B2 (de) Segment eines Käfigs für ein Wälzlager
DE3141813C2 (de)
EP2126388B1 (de) Wälzlager
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102010062481B3 (de) Geometriekonzept für einen Rolle-Bord-Kontakt bei Rollenlagern
DE102005058152A1 (de) Käfig für Wälzrollenlager
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
WO2009129769A2 (de) Wälzlager mit gekrümmten kontaktflächen
DE102004047881A1 (de) Pendelrollenlager
DE10325116A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP1750010A1 (de) Taumelscheibengetriebe, insbesondere für eine Axialkolbenpumpe
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE102007033904A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102016111757B3 (de) Gleitlagerbuchse
WO2012000699A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2011113647A2 (de) Kegelrollenlager mit profilierter laufbahn
DE102005058149A1 (de) Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen
DE102008004070B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
WO2007028469A1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
WO2020038514A1 (de) Pendelrollenlager
DE102012214416A1 (de) Stehlagergehäuse
DE102020119948B4 (de) Pendelrollenlager
DE102005058150A1 (de) Schrägrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120818

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final