WO2020038514A1 - Pendelrollenlager - Google Patents

Pendelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
WO2020038514A1
WO2020038514A1 PCT/DE2019/100469 DE2019100469W WO2020038514A1 WO 2020038514 A1 WO2020038514 A1 WO 2020038514A1 DE 2019100469 W DE2019100469 W DE 2019100469W WO 2020038514 A1 WO2020038514 A1 WO 2020038514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller bearing
spherical roller
bearing
raceways
inner ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Grehn
Andreas Bierlein
Vishwas Manjunath
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2020038514A1 publication Critical patent/WO2020038514A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/76Osculation, i.e. relation between radii of balls and raceway groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances

Definitions

  • the invention relates to a pendulum roller bearing having two rows of rolling elements according to the preamble of claim 1.
  • Barrel roller bearings of this type which have different cage designs for guiding the rolling elements, are known, for example, from documents DE 10 2015 200 599 A1, DE 10 2016 223 408 A1 and DE 10 2012 219 512 A1.
  • Spherical roller bearings are typically designed to absorb high radial and axial loads on both sides. Due to the close osculation between the barrel-shaped rollers and the raceways of a spherical roller bearing, even tension distribution in the bearing can be achieved.
  • the setting of the rolling elements can play a role. The setting depends, among other things, on the cage construction and the geometry and surface quality of the rolling elements and the raceways.
  • DE 23 34 394 C3 deals, among other things, with the osculation in spherical roller bearings. This is referred to as small osculation if the radius of curvature of the rolling elements is small, so that the rolling elements are essentially only in contact with the raceway of the bearing ring in their central region. This osculation definition to be found in DE 23 34 394 C3 is not used in the present patent application.
  • DE 29 12 544 A1 deals with osculation in a spherical roller bearing. Thereafter, the radius of curvature of the axial section profile of the raceway of an inner ring can be smaller than the radius of the curvature of the axial section profile of the outer ring raceway.
  • Geometric features of a roller body of a spherical roller bearing are also described in EP 2 461 056 A2. Among other things, a value of the osculation on the outer ring of the bearing that is very close to one, for example more than 0.98, in particular more than 0.99, is mentioned.
  • EP 2 655 906 B1 discloses a spherical roller bearing with a modified spherical geometry.
  • the rolling elements have a varying radius of curvature in the longitudinal direction of the central axis of the rolling element.
  • profiling barrel-shaped rolling elements are disclosed in the documents US Pat. No. 6,132,097 A, US Pat. No. 4,227,754 and US Pat. No. 3,910,656.
  • the invention is based on the object of specifying a spherical roller bearing which is further developed compared to the prior art and which is distinguished by particularly favorable properties in terms of friction and lubrication.
  • a spherical roller bearing having the features of claim 1.
  • the spherical roller bearing comprises an inner bearing ring, an outer bearing ring, and two rows of barrel-shaped rolling elements rolling between the bearing rings.
  • the osculation of the rolling elements on the inner ring is narrower than on the outer ring.
  • the osculation on the inner ring is at least 100.25% and a maximum of 114.66%.
  • the osculation on the outer ring is at least 1,001 times and a maximum of 1,147 times the osculation on the inner ring.
  • the osculation is defined here as the ratio between the radius of the race of the bearing ring and the radius of the rolling element, which is to be viewed in the same cross section as the race. The closer the value of the osculation to 1 or - expressed as a percentage - to 100%, the tighter the osculation.
  • the osculation expressed in percent in the spherical roller bearing according to the invention is thus closer to 100% on the inner ring than on the outer ring.
  • the roughness of the raceways of the outer ring of the spherical roller bearing matches the roughness of the raceways of the inner ring.
  • the mean roughness (Ra) of the two raceways of the outer ring is lower than the mean roughness (Ra) of the two raceways of the inner ring.
  • both the total of four raceways of the bearing rings and the raceways of the barrel-shaped rolling elements contacting these raceways have an Rsk value between minus 0.01 and minus 4.0.
  • the third power of the root mean square roughness value is included in the Rsk value.
  • the spherical roller bearing is characterized by a particularly low friction and thus by a particularly low heat development.
  • the mean roughness of the two bearing rings is preferably not more than 0.1 gm.
  • the inner ring of the spherical roller bearing is free of any shelves for the rolling element to start up.
  • the inner ring has a fixed central rim.
  • a loose central rim can also be provided for the rolling bodies to start up.
  • the components inner ring, outer ring and rolling elements are preferably bainically hardened bearing components.
  • the contacting the bearing rings The raceways of the barrel-shaped rolling elements preferably describe a logarithmic profile.
  • a logarithmically profiled rolling element reference is made, for example, to DE 10 2010 053 140 A1.
  • the spherical roller bearing is typically constructed symmetrically to its central plane. Asymmetrical designs of the spherical roller bearing are also possible. The asymmetry can relate to the length of the rolling elements and / or the pressure angle.
  • the advantage of the invention lies particularly in the fact that the osculation on the inner ring, the osculation on the outer ring, and the profiling of the barrel rollers are coordinated with one another in such a way that the bearing friction is reduced and the service life is increased in comparison with conventional bearings.
  • the sliding friction on contacts within the spherical roller bearing is reduced and the stress on the rolling contacts near the surface is reduced.
  • the parameters mentioned can be set to different, optimal values.
  • a spherical roller bearing identified overall by the reference number 1, comprises two bearing rings 2, 3, namely an inner ring 2 and an outer ring 3, which can each be made in one or more parts. Between the bearing rings 2, 3 roll-shaped rolling elements 4 roll in two rows 5, 6. The rolling elements 4 are guided in a cage, not shown. Both the bearing rings 2, 3 and the rolling elements 4 are bainically heat-treated bearing components.
  • the osculation on the inner ring 2 is in the range from 100.25% to 114.66% for both rows of rolling elements 5, 6.
  • the osculation on the outer ring 3 is at least 1,001 times and at most 1, 147 times the osculation on the inner ring 2.
  • the mean roughness (Ra) of the two raceways 9, 10 of the outer ring 3, like that of the mean roughness (Ra) of the two raceways 7, 8 of the inner ring 2, is less than 0.1 pm.
  • These raceways of the rolling elements 4, which contact the bearing rings 2, 3, each describe a logarithmic profile.
  • the skewness of the raceways 7, 8, 9, 10 of the bearing rings 2, 3, expressed as the Rsk value, as well as the RsK value of the raceways of the rolling elements 4 is at least minus 4.0 and at most minus 0.01.
  • the inner ring 2 surrounds a shaft 11.
  • the outer ring 3 is installed in a surrounding construction, not shown.
  • the central axis of the inner ring 2 is designated Mi
  • the central axis of the outer ring 3 is designated M a .
  • An inclination angle a of up to 2 degrees can exist between the central axes Mi, M a .
  • Frictional properties of the spherical roller bearing 1 are recorded in FIG. 2.
  • Spherical roller bearing 1 was operated at a speed of 500 revolutions per minute and a radial force of 82 kN.
  • the maximum specific sliding friction N_sl_max is recorded in watts per square millimeter as a function of location, based on the central axis of the rolling element 4 designated X_c.
  • the value X_c 0 mm thus corresponds to the central plane defined by the rolling element 4.
  • the characteristic curve KL1 relates to the spherical roller bearing 1 according to FIG. 1, the characteristic curve KL2 to a comparative example not claimed.
  • the reduced maximum specific sliding friction N_sl_max in the spherical roller bearing 1 according to FIG. 1 is clearly recognizable. Compared to the conventional, unused solution, friction is reduced by up to 20%.
  • FIG. 3 illustrates various possible relationships, depending on the bearing design, between the service life RL and the friction torque FL.
  • the dashed, diagonally running line marks a bearing design in which the osculation with S V A on the outer ring and the osculation S vi on the inner ring matches. Above this line there are bearing designs that are not under stress, that is, bearing designs in which the osculation S V A on the outer ring is smaller than the osculation S vi on the inner ring.
  • a conventional bearing design HL is marked as an example in FIG. In order to achieve an improvement in the bearing based on this bearing design, either an optimization with regard to the service life RL or with regard to the friction torque FL can be carried out, as indicated by arrows in the diagram.
  • a bearing design L1 can be achieved in the case outlined. If the service life RL is to be increased, the bearing design L2 is suitable for this.
  • a spherical roller bearing 1 is provided with both the bearing design L1 and the bearing design L2, in which the features of claim 1 are realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Pendelrollenlager weist einen inneren Lagerring (2), einen äußeren Lagerring (3), sowie zwei Reihen (5,6) zwischen den Lagerringen (2,3) abrollender, tonnenförmiger Wälzkörper (4) auf, wobei die Schmiegung der Wälzkörper (4) am Innenring (2) enger als am Außenring (3) ist. Am Innenring (2) beträgt die Schmiegung mindestens 100,25 % und maximal 114,66 %. Am Außenring (3) beträgt die Schmiegung mindes- tens das 1,001 -fache und maximal das 1,147-fache der Schmiegung am Innenring (2).

Description

Pendelrollenlaqer
Die Erfindung betrifft ein zwei Reihen tonnenförmiger Wälzkörper aufweisendes Pen- delrollenlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Tonnenrollenlager, welche verschiedene Käfigkonstruktionen zur Führung der Wälzkörper aufweisen, sind zum Beispiel aus den Dokumenten DE 10 2015 200 599 A1 , DE 10 2016 223 408 A1 und DE 10 2012 219 512 A1 bekannt.
Pendelrollenlager sind typischerweise zur Aufnahme hoher radialer sowie beidseitiger axialer Belastungen ausgelegt. Durch eine enge Schmiegung zwischen den tonnen- förmigen Rollen und den Laufbahnen eines Pendelrollenlagers ist eine gleichmäßige Spannungsverteilung im Lager erzielbar. Beim Betrieb eines Pendelrollenlagers kann die Schränkung der Wälzkörper eine Rolle spielen. Die Schränkung hängt unter ande- rem von der Käfigkonstruktion sowie von der Geometrie und Oberflächenqualität der Wälzkörper und der Laufbahnen ab.
Bei einem in der US 5,586,826 A offenbarten Pendelrollenlager sollen Schrägstel- lungsmomente, die auf Wälzkörper wirken, durch ortsabhängige Reibungskräfte ge- zielt beeinflusst werden.
In der DE 23 34 394 C3 wird unter anderem auf die Schmiegung in Pendelrollenlagern eingegangen. Hierbei wird von einer kleinen Schmiegung gesprochen, wenn der Krümmungsradius der Wälzkörper klein ist, sodass die Wälzkörper im Wesentlichen nur in ihrem mittleren Bereich in Berührung mit der Laufbahn des Lagerrings sind. Diese in der DE 23 34 394 C3 zu findende Schmiegungs-Definition wird bei der vorlie- genden Patentanmeldung nicht verwendet. In der DE 29 12 544 A1 wird auf Schmiegungsverhältnisse in einem Pendelrollenlager eingegangen. Danach kann der Radius der Krümmung des Axialschnitt-Profils der Laufbahn eines Innenrings kleiner als der Radius der Krümmung des Axialschnitt- Profils der Außenringlaufbahn sein.
Geometrische Merkmale eines Rollenkörpers eines Pendelrollenlagers sind auch in der EP 2 461 056 A2 beschrieben. Erwähnt ist unter anderem ein sehr nah an Eins liegender, beispielsweise mehr als 0,98, insbesondere mehr als 0,99 betragender, Wert der Schmiegung am Außenring des Lagers.
Die EP 2 655 906 B1 offenbart ein Pendelrollenlager mit modifizierter sphärischer Ge- ometrie. Bei diesem Lager weisen die Wälzkörper einen variierenden Krümmungsra- dius in Längsrichtung der Mittelachse des Wälzkörpers auf.
Weitere Möglichkeiten der Profilierung tonnenförmiger Wälzkörper sind in den Doku- menten US 6,132,097 A, US 4,227,754 A und US 3,910,656 A offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik wei- terentwickeltes Pendelrollenlager anzugeben, welches sich durch besonders günstige reibungs- und schmierungstechnische Eigenschaften auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Pendelrollenlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Pendelrollenlager umfasst einen inneren Lagerring, einen äußeren Lagerring, sowie zwei Reihen zwischen den Lagerringen abrollender, tonnenförmiger Wälzkörper. Erfindungsgemäß ist die Schmiegung der Wälzkörper am Innenring enger als am Außenring. Dabei beträgt die Schmiegung am Innenring min- destens 100,25 % und maximal 114,66 %. Am Außenring beträgt die Schmiegung mindestens das 1 ,001 -fache und maximal das 1 ,147-fache der Schmiegung am In- nenring. Die Schmiegung ist hierbei definiert als das Verhältnis zwischen dem Radius der Laufbahn des Lagerrings und dem Radius des Wälzkörpers, wobei dieser im selben Querschnitt wie die Laufbahn zu betrachten ist. Je näher der Wert der Schmiegung bei 1 beziehungsweise - in Prozent ausgedrückt - bei 100% ist, umso enger ist die Schmiegung. Die in Prozent ausgedrückte Schmiegung ist beim erfindungsgemäßen Pendelrollenlager somit am Innenring näher an 100% als am Außenring.
Die Rauheit der Laufbahnen des Außenrings des Pendelrollenlagers stimmt in einer möglichen Ausgestaltung mit der Rauheit der Laufbahnen des Innenrings überein. In alternativer Ausgestaltung ist der Mittenrauwert (Ra) der beiden Laufbahnen des Au- ßenrings geringer als der Mittenrauwert (Ra) der beiden Laufbahnen des Innenrings.
Was die Oberflächeneigenschaft„Schiefe“, das heißt den dimensionslosen Rsk-Wert, betrifft, weisen in bevorzugter Bauform sowohl die insgesamt vier Laufbahnen der La- gerringe als auch die diese Laufbahnen kontaktierenden Laufbahnen der tonnenför- migen Wälzkörper einen Rsk-Wert auf, der zwischen minus 0,01 und minus 4,0 liegt. In den Rsk-Wert geht die dritte Potenz des quadratischen Mittenrauwerts ein. Auf die Norm DIN EN ISO 4287 wird verwiesen.
Es hat sich gezeigt, dass sich das Pendelrollenlager durch eine besonders geringe Reibung und damit durch eine besonders geringe Wärmeentwicklung auszeichnet. Vorzugsweise beträgt der Mittenrauwert der beiden Lagerringe nicht mehr als 0,1 gm.
Der Innenring des Pendelrollenlagers ist in diversen möglichen Bauformen frei von jeglichen Borden für den Anlauf der Wälzkörper. Gemäß einer anderen Bauform weist der Innenring einen festen Mittelbord auf. Ebenso kann ein loser Mittelbord zum An- lauf der Wälzkörper vorgesehen sein.
Bei den Komponenten Innenring, Außenring und Wälzkörper handelt es sich vorzugs- weise um bainitisch gehärtete Lagerkomponenten. Die die Lagerringe kontaktierenden Laufbahnen der tonnenförmigen Wälzkörper beschreiben vorzugsweise ein logarith- misches Profil. Was einen logarithmisch profilierten Wälzkörper betrifft, wird beispiel- haft auf die DE 10 2010 053 140 A1 hingewiesen.
Das Pendelrollenlager ist typischerweise symmetrisch zu seiner Mittelebene aufge- baut. Ebenso sind asymetrische Gestaltungen des Pendelrollenlagers möglich. Die Asymmetrie kann sich hierbei auf die Länge der Wälzkörper und/oder auf die Druck- winkel beziehen.
Der Vorteil der Erfindung liegt besonders darin, dass die Schmiegung am Innenring, die Schmiegung am Außenring, sowie die Profilierung der Tonnenrollen derart aufei- nander abgestimmt sind, dass im Vergleich zu herkömmlichen Lagern sowohl die La- gerreibung verringert als auch die Lebensdauer erhöht ist. Insbesondere ist durch op- timale Schmiegungen und Rauhigkeiten die Gleitreibung an Kontakten innerhalb des Pendelrollenlagers reduziert sowie die oberflächennahe Beanspruchung der Wälzkon- takte verringert. Je nach Anwendung des Pendelrollenlagers können die genannten Parameter auf unterschiedliche, jeweils optimale Werte festgesetzt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Pendelrollenlager in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 in einem Diagramm die im Pendelrollenlager nach Figur 1 sowie in ei- nem Referenzlager auftretende maximale spezifische Gleitreibung,
Fig. 3 in einem weiteren Diagramm Möglichkeiten der Modifikation von Para- metern eines Pendelrollenlagers. Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Pendelrollenlager umfasst zwei Lagerringe 2, 3, nämlich einen Innenring 2 und einen Außenring 3, welche je- weils ein- oder mehrteilig ausgeführt sein können. Zwischen den Lagerringen 2, 3 rol- len tonnenförmige Wälzkörper 4 in zwei Reihen 5, 6 ab. Die Wälzkörper 4 sind in ei- nem nicht dargestellten Käfig geführt. Sowohl bei den Lagerringen 2,3 als auch bei den Wälzkörpern 4 handelt es sich um bainitisch wärmebehandelte Lagerkomponen- ten.
Durch den Innenring 2 werden Laufbahnen 7, 8; durch den Außenring 3 Laufbahnen 9, 10 bereitgestellt. Unter Schmiegung wird das Verhältnis zwischen dem Radius der Laufbahn 7, 8, 9, 10 und dem im selben Längsschnitt zu betrachtenden Radius der Wälzkörper 4 verstanden. Beim Pendelrollenlager 1 ist die Schmiegung am Außen- ring 3 weiter als die Schmiegung am Innenring 2.
Die Schmiegung am Innenring 2 liegt bei beiden Wälzkörperreihen 5, 6 im Bereich von 100,25% bis 114,66%. Am Außenring 3 beträgt die Schmiegung mindestens das 1 ,001 -fache und maximal das 1 ,147-fache der Schmiegung am Innenring 2.
Der Mittenrauwert (Ra) der beiden Laufbahnen 9, 10 des Außenrings 3 ist ebenso wie der der Mittenrauwert (Ra) der beiden Laufbahnen 7, 8 des Innenrings 2 geringer als 0,1 pm. Gleiches gilt für die tonnenförmig gewölbten Laufbahnen sämtlicher Wälzkör- per 4. Diese Laufbahnen der Wälzkörper 4, welche die Lagerringe 2, 3 kontaktieren, beschreiben jeweils ein logarithmisches Profil.
Die als Rsk-Wert ausgedrückte Schiefe der Laufbahnen 7, 8, 9, 10 der Lagerringe 2, 3 beträgt ebenso wie der RsK-Wert der Laufbahnen der Wälzkörper 4 mindestens mi- nus 4,0 und maximal minus 0,01.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, befindet sich zwischen den Laufbahnen 7, 8 des Innen- rings 2 keinerlei Bord, an welchem die Wälzkörper 4 anlaufen könnten. Dies heißt, dass in diesem Ausführungsbeispiel weder der Innenring 2 selbst einen solchen Bord bereitstellt, noch ein gesonderter, loser Ring zwischen den Wälzkörperreihen 5, 6 vor- handen ist.
Der Innenring 2 umgibt eine Welle 11. Der Außenring 3 ist in eine nicht dargestellte Umgebungskonstruktion eingebaut. Die Mittelachse des Innenrings 2 ist mit Mi, die Mittelachse des Außenrings 3 mit Ma bezeichnet. Zwischen den Mittelachsen Mi, Ma kann ein Schrägstellungswinkel a von bis zu 2 Grad gegeben sein.
Reibungseigenschaften des Pendelrollenlagers 1 sind in Figur 2 aufgezeichnet. Das Pendelrollenlager 1 wurde hierbei bei einer Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minu- te und einer Radialkraft von 82 kN betrieben. Aufgezeichnet ist die maximale spezifi- sche Gleitreibung N_sl_max in Watt pro Quadratmillimeter in Abhängigkeit vom Ort, bezogen auf die mit X_c bezeichnete Mittelachse des Wälzkörpers 4. Der Wert X_c = 0 mm entspricht somit der durch den Wälzkörper 4 gelegten Mittelebene.
In dem Diagramm nach Figur 2 sind zwei Kennlinien KL1 und KL2 erkennbar. Die Kennlinie KL1 bezieht sich auf das Pendelrollenlager 1 nach Figur 1 , die Kennlinie KL2 auf ein nicht beanspruchtes Vergleichsbeispiel. Deutlich erkennbar ist die redu- zierte maximale spezifische Gleitreibung N_sl_max beim Pendelrollenlager 1 nach Fi- gur 1. Im Vergleich zur herkömmlichen, nicht beanspruchten Lösung wird eine Rei- bungsreduzierung bis über 20% erreicht. Die sowohl beim Vergleichsbeispiel als auch beim Pendelrollenlager 1 gegebene unsymmetrische Verteilung der maximalen spezi- fischen Gleitreibung N_sl_max um die Mittelebene des Wälzkörpers 4 resultiert aus der unsymmetrischen Verteilung der Schlupfgeschwindigkeit entlang der Rolle, der Oberflächenrauhigkeit sowie der durch Schmiegung beeinflussten Kontaktpressung.
In Figur 3 sind diverse mögliche, von der Lagerauslegung abhängige Zusammenhän- ge zwischen der Lebensdauer RL und dem Reibmoment FL veranschaulicht. Die ge- strichelte, diagonal verlaufende Linie markiert eine Lagerauslegung, bei welcher die mit SVA bezeichnete Schmiegung am Außenring mit der Schmiegung Svi am Innenring übereinstimmt. Oberhalb dieser Linie sind nicht beanspruchte Lagerauslegungen zu finden, das heißt Lagerauslegungen, bei welchen die Schmiegung SVA am Außenring kleiner als die Schmiegung Svi am Innenring ist. Beispielhaft ist in Figur 4 eine herkömmliche Lagerauslegung HL markiert. Um, aus- gehend von dieser Lagerauslegung, eine Verbesserung des Lagers zu erreichen, kann entweder eine Optimierung hinsichtlich der Lebensdauer RL oder hinsichtlich des Reibmoments FL vorgenommen werden, wie durch Pfeile in dem Diagramm an- gedeutet ist. Im Fall einer Optimierung des Reibmoments FL ist in dem skizzierten Fall eine Lagerauslegung L1 erreichbar. Soll die Lebensdauer RL gesteigert werden, so ist die Lagerauslegung L2 hierfür geeignet. Sowohl mit der Lagerauslegung L1 als auch mit der Lagerauslegung L2 ist ein Pendelrollenlager 1 bereitgestellt, in welchem die Merkmale des Patentanspruchs 1 realisiert sind.
Bezugszeichenliste
1 Pendelrollenlager
2 Innenring
3 Außenring
4 Wälzkörper
5 Reihe
6 Reihe
7 Laufbahn des Innenrings
8 Laufbahn des Innenrings
9 Laufbahn des Außenrings
10 Laufbahn des Außenrings
11 Welle a Schrägstellungswinkel
FL Reibmoment
HL herkömmliche Lagerauslegung
KL1 Kennlinie (Pendelrollenlager 1 )
KL2 Kennlinie (Vergleichsbeispiel)
L1 Lagerauslegung
L2 Lagerauslegung
Mi Mittelachse des Innenrings
Ma Mittelachse des Außenrings
N_sl_max maximale spezifische Gleitreibung RL Lebensdauer
SVA Schmiegung am Außenring
Svi Schmiegung am Innenring
X_c Wälzkörper-Mittelachse

Claims

Patentansprüche
1. Pendelrollenlager, mit einem inneren Lagerring (2), einem äußeren Lager- ring (3), sowie zwei Reihen (5,6) zwischen den Lagerringen (2,3) abrollender, tonnenförmiger Wälzkörper (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Schmie- gung der Wälzkörper (4) am Innenring (2) mindestens 100,25 % und maximal 114,66 % und die Schmiegung am Außenring (3) mindestens das 1 ,001 -fache und maximal das 1 ,147 -fache der Schmiegung am Innenring (2) beträgt.
2. Pendelrollenlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rau- heit der Laufbahnen (9,10) des Außenrings (3) mit der Rauheit der Laufbahnen
(7,8) des Innenrings (2) übereinstimmt.
3. Pendelrollenlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rau- heit der Laufbahnen (9,10) des Außenrings (3) geringer als die Rauheit der Laufbahnen (7,8) des Innenrings (2) ist.
4. Pendelrollenlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenrauwert (Ra) der Laufbahnen (7,8,9,10) weniger als 0,1 pm beträgt.
5. Pendelrollenlager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiefe (Rsk) der Laufbahnen (7,8,9,10) der Lagerringe (2,3) so- wie der Laufbahnen der Wälzkörper (4) -0,01 bis -4,0 beträgt.
6. Pendelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) frei von Borden für den Anlauf von Wälzkörpern ist.
7. Pendelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) ein Mittelbord für den Anlauf von Wälzkörpern (4) angeordnet ist.
8. Pendelrollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mit- telbord durch den Innenring (2) gebildet ist.
9. Pendelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (2,3) sowie die Wälzkörper (4) als bainitisch wärme- behandelte Lagerteile ausgebildet sind.
10. Pendelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn eines jeden Wälzkörpers (4) logarithmisch profiliert ist.
PCT/DE2019/100469 2018-08-23 2019-05-28 Pendelrollenlager WO2020038514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120592.9 2018-08-23
DE102018120592.9A DE102018120592A1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Pendelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038514A1 true WO2020038514A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=66793724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100469 WO2020038514A1 (de) 2018-08-23 2019-05-28 Pendelrollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120592A1 (de)
WO (1) WO2020038514A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129743A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290102A (en) * 1960-03-05 1966-12-06 Skf Svenska Kullagerfab Ab Spherical roller bearing with barrel-shaped rollers
US3910656A (en) 1973-11-12 1975-10-07 Fmc Corp Spherical roller bearing for heavy loads
DE2912544A1 (de) 1978-04-11 1979-10-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
US4783181A (en) * 1988-03-10 1988-11-08 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Automatic self-aligning roller bearing
DE2334394C2 (de) 1972-07-07 1989-04-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rollenlager
US5586826A (en) 1994-12-19 1996-12-24 Skf Sverige Ab Roller bearing provided with roller skew control and long life characteristics
US6132097A (en) 1996-11-21 2000-10-17 Skf Aktiebolaget Roller bearing with means for giving the rollers a positive skew angle
EP1249623A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 NSK Ltd., Kegelrollenlager
JP2006266464A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Nsk Ltd 自動調心ころ軸受
DE102007055575A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-04 Ab Skf Laufbahnelement einer Wälzlagerung
DE102010053140A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenkörper u.a. für ein Pendelrollenlager sowie Wälzkörperlager mit dem Rollenkörper
EP2655906A1 (de) 2010-12-21 2013-10-30 Aktiebolaget SKF Lager mit modifizierter sphärischer geometrie
DE102012219512A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelrollenlager
DE102015200599A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE102016223408A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1162535B (it) * 1978-09-01 1987-04-01 Skf Ab Cuscinetto a rulli sferici provvisti di bombatura simmetrica per il controllo dell'obliquita'

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290102A (en) * 1960-03-05 1966-12-06 Skf Svenska Kullagerfab Ab Spherical roller bearing with barrel-shaped rollers
DE2334394C2 (de) 1972-07-07 1989-04-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rollenlager
US3910656A (en) 1973-11-12 1975-10-07 Fmc Corp Spherical roller bearing for heavy loads
DE2912544A1 (de) 1978-04-11 1979-10-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
US4227754A (en) 1978-04-11 1980-10-14 Skf Industries, Inc. Rolling bearing
US4783181A (en) * 1988-03-10 1988-11-08 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Automatic self-aligning roller bearing
US5586826A (en) 1994-12-19 1996-12-24 Skf Sverige Ab Roller bearing provided with roller skew control and long life characteristics
US6132097A (en) 1996-11-21 2000-10-17 Skf Aktiebolaget Roller bearing with means for giving the rollers a positive skew angle
EP1249623A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 NSK Ltd., Kegelrollenlager
JP2006266464A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Nsk Ltd 自動調心ころ軸受
DE102007055575A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-04 Ab Skf Laufbahnelement einer Wälzlagerung
DE102010053140A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenkörper u.a. für ein Pendelrollenlager sowie Wälzkörperlager mit dem Rollenkörper
EP2461056A2 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenkörper für ein Pendelrollenlager sowie Wälzlager mit diesem
EP2655906A1 (de) 2010-12-21 2013-10-30 Aktiebolaget SKF Lager mit modifizierter sphärischer geometrie
DE102012219512A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelrollenlager
DE102015200599A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE102016223408A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120592A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP2126388B1 (de) Wälzlager
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
EP2491261A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere spindellager, mit verbesserter käfigführung
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
WO2020038514A1 (de) Pendelrollenlager
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE102012222530A1 (de) Wälzlager mit einem profilierten Wälzkörper
DE112004002855T5 (de) Rollwerkselement
WO2011113647A2 (de) Kegelrollenlager mit profilierter laufbahn
DE102020117112A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
WO2015172783A1 (de) Wälzlager und verfahren zum betrieb eines wälzlagers
DE102019123024A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020101822A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020109139A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2024017431A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE102019131183A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019108667A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019123676A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020111188A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020101821A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020101427A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19729168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1