DE112004002855T5 - Rollwerkselement - Google Patents

Rollwerkselement Download PDF

Info

Publication number
DE112004002855T5
DE112004002855T5 DE112004002855T DE112004002855T DE112004002855T5 DE 112004002855 T5 DE112004002855 T5 DE 112004002855T5 DE 112004002855 T DE112004002855 T DE 112004002855T DE 112004002855 T DE112004002855 T DE 112004002855T DE 112004002855 T5 DE112004002855 T5 DE 112004002855T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
raceway surface
rolling elements
guide
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004002855T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Kawasaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112004002855T5 publication Critical patent/DE112004002855T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/063Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, e.g. a carriage or part thereof, provided between the legs of a U-shaped guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers

Abstract

Rollwerkselement, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, daß es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rollwerkselemente, wie etwa Kugelführungen, Rollenführungen, Kugelkeilnuten und Kugelhülsen, und insbesondere ein Rollwerkselement, dessen Belastbarkeit, Steifigkeit und Genauigkeit durch Ausbilden einer Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt an einem Endabschnitt einer Laufbahnfläche eines Führungsschlittens (Kugelführung, Rollenführung etc) bzw. einer äußeren Hülse (Kugelkeilnut, Kugelhülse etc.), um zu bewirken, daß selbst nahe bei dem Ende der Wölbung eine große Last auf die Rollelemente wirkt, erheblich verbessert werden.
  • Technischer Hintergrund
  • Wie in 9 dargestellt, ist eine Kugelführung 1 ausgebildet, um zu ermöglichen, daß ein Führungsschlitten 2 auf einer Schiene 3 in einer Richtung, welche durch einen Pfeil A bzw. B angezeigt wird, beweglich ist. In dem Führungsschlitten 2 wird eine große Anzahl von Kugeln 4, welche ein Beispiel für Rollelemente darstellen, in einem geordnet angeordneten Zustand gerollt und in Umlauf bewegt. Während des Rollens und des Umlaufs wird bewirkt, daß Kugeln 4, welche sich innerhalb eines Bereichs einer Laufbahnflächenlänge lt befinden, in Kontakt mit einer Laufbahnfläche 3a der Schiene 3 und einer Laufbahnfläche 2a des Führungsschlittens 2 gelangen, um eine Last, welche von außen auf den Führungsschlitten 2 ausgeübt wird, zu tragen.
  • Rollenführungen, Kugelkeilnuten, Kugelhülsen und andere Bauelemente sind gleichfalls ausgebildet, um zu ermöglichen, daß Rollelemente gerollt und in Umlauf bewegt werden, während einige Elemente, wie etwa Kugelschieber und Querrollenführungen, vorhanden sind, welche nicht ermöglichen, daß Rollelemente darin umlaufen.
  • Bei jedem dieser Elemente ist es ein sehr wichtiger Faktor, wie beide Endabschnitte der Laufbahnfläche mit einer Wölbung versehen sind, um sämtliche Leistungen zu bestimmen, wobei dies die Laufgenauigkeit und die Lebensdauer umfaßt (siehe den nicht patentspezifischen Verweis 1).
  • Wie in 10 dargestellt, weist eine herkömmliche Wölbung 2b jedoch eine Wölbungslänge Xr (eine Länge von einem Wölbungsanfangspunkt „o" zu einem Wölbungsende „a") und eine Wölbungsreliefhöhe λe auf und basiert auf einem Kreisbogen 5, für dessen Radius R bestimmt wurde, daß dieser bewirkt, daß der Bogen bei dem Wölbungsanfangspunkt „o" an eine Laufbahnfläche 2a angrenzt. Der Radius R wird durch einen mathematischen Ausdruck 1 ausgedrückt, und der Kreisbogen 5 wird durch einen mathematischen Ausdruck 2 ausgedrückt.
  • [mathematischer Ausdruck 1]
    Figure 00020001
  • [mathematischer Ausdruck 2] x2 + (y – R)2 = R2
  • Die Ausbildung des Kreisbogens 5 getreu dem Ausdruck führt zu einem Anstieg der Herstellungskosten. Daher wurde der Kreisbogen tatsächlich ausgebildet, wie in 11 dargestellt, wobei mit dem Kreisbogen 5 als Basis eine Kante, welche sich von dem Wölbungsanfangspunkt „o" bis zu dem Punkt „a" erstreckt, welcher durch die Wölbungsreliefhöhe λe bei dem Wölbungsende 2c bestimmt ist, gerade abgeschrägt ausgebildet ist, oder, wie in 12 dargestellt, wobei eine Kante, welche von dem Wölbungsanfangspunkt „o" ausgeht, in einer polygonalen Gestalt ausgebildet ist, deren Eckpunkte Punkte „d", „c", „b" und „a" auf dem Kreisbogen 5 sind.
  • Wie in 10 dargestellt, wird in dem Fall der Kreisbogenwölbung eine Wölbungsreliefhöhe λx, welche von einer Entfernung „x" abhängt, jedoch ausgehend von dem Wölbungsanfangspunkt „o", groß, während die Entfernung „x" noch klein ist. Dies führte dazu, daß ein Verhältnis der Last (Lastfaktor), welche durch die Kugeln 4 getragen wird, welche an der ebenen Laufbahnfläche 2a angeordnet sind, zu der Last, welche durch die Kugeln 4 getragen wird, welche sich in dem Bereich der Wölbungslänge Xr befinden, kleiner wurde.
  • Dies impliziert, daß die Kugeln 4, welche in dem Bereich der Laufbahnflächenlänge lt angeordnet sind, nicht vollständig leistungsfähig eingerichtet sind. Um die Belastbarkeit, Steifigkeit und Genauigkeit zu erhöhen, war es somit notwendig, die Gestalt der Wölbung zu anderen Gestalten als dem Kreisbogen zu ändern.
  • Nicht patentspezifischer Verweis 1: „Research for load distribution and accuracy/rigidity in a linear motion ball guide System" von Shigeo SHIMIZU, Journal of Japan Society for Precision Engineering, November 1992.
  • Nicht patentspezifischer Verweis 2: „On load rating of a linear motion ball bearing" von Shigeo HIMIZU; Journal of Japanese Society of Tribologists, November 1999.
  • Nicht patentspezifischer Verweis 3: „Dynamit capacity of a linear motion rolling guide element" von Shigeo SHIMIZU, Kosaldo Co., Ltd., Februar 1999.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die Nachteile der herkömmlichen Technik auszuräumen, welche oben dargelegt wurde, und hat die Aufgabe, ein Rollwerkselement zu schaffen, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, daß es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, wobei eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt eine Zugangsstelle für die Rollelemente ist, so daß ein Lastfaktor der Rollelemente, welche in dem Bereich der Wölbung angeordnet sind, verbessert wird, um die Belastbarkeit, Steifigkeit und Genauigkeit des Rollwerkelements zu steigern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, bei der oben angegebenen Anordnung eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe bestimmt ist, an einem Endabschnitt einer Laufbahnfläche eines ersten Bauteils, wobei der Endabschnitt die Zugangsstelle für die Rollelemente ist, derart auszubilden, daß eine Belastung der Rollelemente, welche auf die Rollelemente wirkt, welche an dem Endabschnitt der Wölbung angeordnet sind, exakt gleich „0" wird, wenn eine maximale Radiallast, welche gemäß Normen oder Vorgaben definiert ist, angelegt wurde, und eine gleitende Bewegung der Rollelemente in einen Belastungsbereich der Laufbahnfläche hinein und aus diesem heraus zu ermöglichen, während ein Lastfaktor der Rollelemente auf einem hohen Niveau gehalten wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, bei der oben angegebenen Anordnung eine polygonale Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe bestimmt ist, welche ferner eine Vielzahl von Punkten als Eckpunkte aufweist, an einem Endabschnitt einer Laufbahnfläche eines ersten Bauteils derart auszubilden, daß eine Bearbeitung einer Wölbung erleichtert wird, um die Herstellungskosten eines Rollwerkselements mit gesteigerter Belastbarkeit, Steifigkeit und Genauigkeit zu vermindern.
  • Hilfsmittel zum Lösen des Problems
  • Kurz ausgedrückt, dient die vorliegende Erfindung (Anspruch 1) zum Schaffen eines Rollwerkselements, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, das es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient.
  • Die vorliegende Erfindung (Anspruch 2) dient zum Schaffen eines Rollwerkselements, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, daß es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe bestimmt ist, an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient.
  • Die vorliegende Erfindung (Anspruch 3) dient zum Schaffen eines Rollwerkselements, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, daß es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine polygonale Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe bestimmt ist, welche ferner eine Vielzahl von Punkten als Eckpunkte aufweist, an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei einem Rollwerkselement, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, das es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, ist eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient. Somit kann die vorliegende Erfindung einen Lastfaktor der Rollelemente, welche innerhalb eines Bereichs der Wölbung angeordnet sind, steigern, wodurch ein Vorteil zum Steigern der Belastbarkeit, Steifigkeit und Genauigkeit des Rollwerkselements geliefert wird.
  • Bei der oben angegebenen Anordnung ist eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe bestimmt ist, an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient. Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung einen Vorteil im Hinblick darauf, daß es ermöglicht wird, daß die Belastung der Rollelemente, welche auf die Rollelemente wirkt, welche an dem Ende der Wölbung angeordnet sind, exakt gleich „0" ist, wenn eine maximale Radiallast, welche gemäß Normen oder Vorgaben definiert ist, angelegt wurde. Ferner wird eine gleitende Bewegung der Rollelemente in einen Belastungsbereich der Laufbahnfläche hinein und aus diesem heraus gewährleistet, während ein Lastfaktor der Rollelemente auf einem hohen Niveau gehalten wird.
  • Ferner ist bei der oben angegebenen Anordnung eine polygonale Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe bestimmt ist, welche ferner eine Vielzahl von Punkten als Eckpunkte aufweist, an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet. Somit kann die vorliegende Erfindung einen Vorteil im Hinblick darauf liefern, daß eine Bearbeitung der Wölbung erleichtert wird, um die Herstellungskosten des Rollwerkselements mit gesteigerter Belastbarkeit, Steifigkeit und Genauigkeit zu vermindern.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden auf Basis einiger Ausführungsbeispiele beschrieben, welche in der Zeichnung dargestellt sind. Ein Rollwerkselement 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Kugellager, beispielsweise, wie in 1 dargestellt, welches mit einem Führungsschlitten 11, einem Beispiel eines ersten Bauteils, welches mit einer Laufbahnfläche 14 ausgebildet ist und mit einer Schiene 12 versehen ist, einem Beispiel eines zweiten Bauteils, an welchem der Führungsschlitten 11 über Kugeln 13 angebracht ist, um ein Führen des Führungsschlittens 11 in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, daß sich die Kugeln 13 bezüglich der Laufbahnfläche 14 des Führungsschlittens 11 in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich der Führungsschlitten 11 in der Führungsrichtung der Schiene 12 bewegt. Bei dem Rollwerkselement 10 ist eine Wölbung 14a auf Basis einer ovalen Gestalt 15, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe λe bestimmt ist, an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche 14 des Führungsschlittens 11 bzw. einer Zugangsstelle davon für die Kugeln 13 ausgebildet.
  • Mit einem Wölbungsanfangspunkt „o" als Ursprung, einer Richtung entlang der Laufbahnfläche 14 als x-Achse und einer Richtung entlang einer Höhe des Führungsschlittens 11 als y-Achse wird eine Gleichung der ovalen Gestalt 15 durch den folgenden mathematischen Ausdruck 3 ausgedrückt:
  • [mathematischer Ausdruck 3]
    Figure 00090001
    wobei Xr eine lange Achse (Wölbungsreliefbreite) ist und λe eine kurze Achse (Wölbungsreliefhöhe) ist.
  • Wenn sich eine Länge der Wölbungsreliefbreite X, welche auf einen beliebigen Wert festgelegt werden kann, im wesentlichen zu einer Mitte der Laufbahnfläche 14 erstreckt, befindet sich im wesentlichen der gesamte Bereich einer Laufbahnlänge lt in einem Wölbungszustand, welcher ein sogenannter vollständiger Wölbungszustand ist. Daher ist zu bedenken, daß Steifigkeit und Lebensdauer verschlechtert werden, daß jedoch die Führungsgenauigkeit erheblich verbessert wird und die Verschleißbeständigkeit dramatisch vermindert wird.
  • Zum Vergleich mit der herkömmlichen Kreisbogenwölbung ist ein Kreisbogen 16 mit einem Radius R, welcher den Wölbungsanfangspunkt „o" und ein Wölbungsende „a" verbindet, in 1 dargestellt. Bei Vergleichen der Wölbung 14a auf Basis der ovalen Gestalt 15 mit dem Kreisbogen 16 jedoch sind die Positionen des Wölbungsanfangspunkts „o" und des Wölbungsendes „a" übereinstimmend, jedoch ist die Wölbung 14a stärker in der Richtung des Ursprungs der y-Achse gewölbt. Dieser stark gewölbte Abschnitt gewährleistet eine Verbesserung des Lastfaktors der Kugeln 13.
  • Ein Rollwerkselement 20 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Kugelführung, beispielsweise, wie in den 2 bis 4 dargestellt, welche mit einem Führungsschlitten 21, einem Beispiel eines ersten Bauteils, welches mit einer Laufbahnfläche 24 ausgebildet ist und mit einer Schiene 22 versehen ist, einem Beispiel eines zweiten Bauteils, an welchem der Führungsschlitten über Kugeln 13 angebracht ist, einem Beispiel von Rollelementen, um ein Führen des Führungsschlittens 21 in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welche derart angeordnet ist, daß sich die Kugeln 13 bezüglich der Laufbahnfläche 24 des Führungsschlittens 21 in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich der Führungsschlitten 21 in der Führungsrichtung der Schiene 22 bewegt. Bei dem Rollwerkselement 20 ist eine Wölbung 24a mit einer polygonalen Gestalt an einem Endabschnitt bzw. einer Zugangsstelle der Laufbahnfläche 24 des Führungsschlittens 21 für die Kugeln 13 ausgebildet, wobei die polygonale Gestalt auf einer ovalen Gestalt 15 basiert, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe λe bestimmt ist, und eine Vielzahl von Punkten a, b, c und o als Eckpunkte aufweist.
  • Die ovale Gestalt 15, welche die Basis der Wölbung 24 ist, ist dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ähnlich. Die Eckpunkte sind nicht auf die vier Punkte a, b, c und o beschränkt, sondern können mehr oder weniger als diese Anzahl umfassen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß das Rollwerkselement 20 beispielsweise eine Kugelführung ist, ist eine Endplatte 25 an beiden Enden des Führungsschlittens 11 angebracht, wie in 4 dargestellt. Dadurch, daß es ermöglicht wird, daß die Kugeln 13 durch die Endplatten 25 laufen, werden die Kugeln 13 in die Lage versetzt, durch den Führungsschlitten 11 zu rollen und umzulaufen.
  • Die vorliegende Erfindung ist aufgebaut, wie oben beschrieben. Im folgenden werden die Wirkungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die unten angegebene Erläuterung betrifft die Wirkungen des Führungsschlittens 21 in dem Rollwerkselement 20 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 dargestellt, sind die Kugeln 13 zwischen dem Führungsschlitten 21 und der Schiene 22 eingefügt, so daß der Führungsschlitten 21 frei gegen die befestigte Schiene 22 in der Führungsrichtung bzw. einer Richtung der Schiene 22, welche durch einen Pfeil C bzw. einen Pfeil D gekennzeichnet ist, bewegt werden kann. Dabei rollen und laufen die Kugeln 13 in dem Führungsschlitten 21 in einer Richtung um, welche durch einen Pfeil G bzw. einen Pfeil H gekennzeichnet ist.
  • In dem Fall, daß eine Radiallast F, welche 1/2 des Nennwerts einer dynamischen Basislast beträgt, auf den Führungsschlitten 21 wirkt, wird ein Deformationsbetrag, welcher äquivalent zu der Wölbungsreliefhöhe λe ist, zwischen der Laufbahnfläche 24, den Kugeln 13 und der Schiene 22 bewirkt, soweit die Laufbahnfläche 24, welche nicht zu der Wölbung 24a gehört, betroffen ist.
  • Wenn sich die Kugeln 13 in der Richtung des Pfeils H weiterbewegen und in den Bereich der Wölbung 24a eintreten, wird, wenn die Kugeln 13 näher zu einem Ende der Wölbung gelangen, die Kugellast vermindert. Zu der Zeit, wenn die Kugeln 13 ein Ende der Wölbung erreicht haben, wurde die Kugelbelastung exakt auf „0" vermindert, und sodann bewegen sich die Kugeln 13 weiterhin in der Richtung des Pfeils H weiter. Der Grund, warum die Kugelbelastung bei dem Wölbungsende exakt gleich „0" wird, ist, daß der Führungsschlitten 11 aufgrund der Radiallast F um die Wölbungsreliefhöhe λe absinkt und daß ein Spalt zwischen der Laufbahnfläche 24 und der Schiene 22 bei dem Wölbungsende gleich einem Durchmesser jeder der Kugeln wird.
  • Demgegenüber ist, wenn sich die Kugeln 13 in der Richtung des Pfeils G weiterbewegen und diese das Wölbungsende erreicht haben, die Kugelbelastung gleich „0", welche jedoch ansteigt, wenn die Kugeln 13 weiter vorrücken, und bei dem Wölbungsanfangspunkt maximal wird. Die Kugeln 13 rollen sodann weiterhin entlang der Laufbahnfläche 24 weiter. Dabei ist ein Deformationsbetrag zwischen der Laufbahnfläche 24, den Kugeln 13 und der Schiene 22 gleich der Wölbungsreliefhöhe λe.
  • Eine Lebensdauerformel, welche durch die internationale Organisation für Normierung (ISO) definiert ist, wird bei einer Radiallast, welche gleich oder kleiner als 1/2 eines Nennwerts einer dynamischen Basislast ist, welche gleichfalls durch eine Formel mit Zustimmung durch die ISO bestimmt ist, angewandt.
  • Demgemäß wird dadurch, daß die Wölbungsreliefhöhe λe äquivalent zu einem Deformationsbetrag der Kugeln bei der Radiallast, welche 1/2 des Nennwerts einer dynamischen Basislast beträgt, vorgesehen wird, die gesamte Laufbahnfläche 24 einschließlich der Wölbung 24a selbst dann in Kontakt mit den Kugeln 13 gebracht, wenn die Radiallast einwirkt, um dadurch eine ausreichende Belastbarkeit zu erhalten. Ferner können sich aufgrund der Tatsache, daß der Spalt zwischen der Laufbahnfläche 24 und der Schiene 22 bei dem Wölbungsende gleich dem Durchmesser jeder der Kugeln 13 wird, die Kugeln 13 bezüglich der Laufbahnfläche 24 gleitend hinein und heraus bewegen.
  • Tabelle 1 stellt Berechnungsbeispiele in dem Fall, daß die Wölbung der Kugelführung eine Kreisbogenwölbung, eine parabolische Wölbung und eine ovale Wölbung ist, dar. Die Berechnung wurde mit den folgenden Voraussetzungen ausgeführt: Kugeldurchmesser Dw = 6,35 mm, Wölbungsreliefhöhe λe = 0,023228 mm, Paßfaktor f (= Laufbahnflächenradius R/Kugeldurchmesser Dw) = 0,52 und Radius R = 867,983 mm für einen Kreis der Kreisbogenwölbung, und unter der Annahme, daß die Radiallast F, welche 1/2 eines Nennwerts C einer dynamischen Basislast beträgt, einwirkt. [Tabelle 1]
    Figure 00130001
    Figure 00140001
  • In Tabelle 1 stellt die erste Spalte ein Verhältnis einer Entfernung in der Richtung der x-Achse ausgehend von dem Wölbungsanfangspunkt „o" zu der langen Achse Xr (Wölbungsbreite) der ovalen Gestalt 15 dar, welche in 1 dargestellt ist, das bedeutet, eine dimensionslose Größe. Die zweite und die dritte Spalte stellen Fälle der Kreisbogenwölbung und der parabolischen Wölbung des Stands der Technik dar, und die vierte und die fünfte Spalte stellen Fälle der ovalen Wölbung der vorliegenden Erfindung dar. Die zweite und die vierte Spalte stellen eine Entfernung λx in der Richtung der y-Achse ausgehend von dem Wölbungsanfangspunkt „0" dar, und die dritte und die fünfte Spalte stellen einen Lastfaktor (1 – (1 – λxe)1,5) der Kugeln dar. Die Kreisbogenwölbung und die parabolische Wölbung, welche jeweils ein quadratischer Ausdruck sind, stimmen im Hinblick auf die Entfernung λx innerhalb eines Bereichs maßgeblicher Stellen überein und stimmen ferner im Hinblick auf den Lastfaktor überein und sind somit in den gleichen Spalten dargestellt.
  • Der Lastfaktor ist ein Verhältnis einer Kugelbelastung, wenn die Kugeln an dem Wölbungsabschnitt angeordnet sind, zu einer Kugelbelastung, wenn die Kugeln an der Laufbahnfläche, welche nicht zu dem Wölbungsabschnitt gehört, angeordnet sind. Insbesondere ist die Kugelbelastung bei dem Wölbungsanfangspunkt „o" gleich „1" und ist bei dem Wölbungsende „a" gleich „0", wobei sich für den Lastfaktor „0" ergibt.
  • Wie aus Tabelle 1 zu ersehen; beträgt, wenn die Wölbungsbreite x/Xr = 0,5, der Lastfaktor der ovalen Wölbung 80,6%, was höher als der Lastfaktor der Kreisbogenwölbung und der parabolischen Wölbung von 65% ist. Dies ist vergleichend in den Diagrammen von 5 dargestellt.
  • Durch (1) ist der Fall der Kreisbogenwölbung gekennzeichnet, und durch (2) der Fall der ovalen Wölbung. Das untere Diagramm, dessen vertikale Achse die Entfernung λx darstellt, stellt die Gestalten der Wölbungen naturgetreu dar. Es ist zu ersehen, daß die ovale Wölbung um den schraffierten Bereich stärker nach unten gewölbt ist als die Kreisbogenwölbung.
  • Ferner ist, wie aus dem oberen Diagramm zu ersehen, dessen vertikale Achse den Lastfaktor darstellt, der Lastfaktor der ovalen Wölbung um den schraffierten Bereich höher als der der Kreisbogenwölbung.
  • In den Diagrammen, welche in 6 dargestellt sind, stellen die horizontalen Achsen den Paßfaktor dar, während die vertikalen Achsen den Nennwert C einer dynamischen Basislast, eine Kugelbelastung Qc, wenn die Radiallast einwirkt, welche 1/2 des Nennwerts einer dynamischen Basislast beträgt, die Wölbungsreliefhöhe λe, einen Deformationsbetrag δQc, wenn die Kugelbelastung Qc einwirkt, eine maximale hertzsche Pressung σmax und einen Wert von Kugeldurchmesser Dw/Wölbungsreliefhöhe λe darstellen. Die Voraussetzungen zur Berechnung sind: Laufbahnflächenlänge lt = 72 mm, Kugeldurchmesser Dw = 6, 35 mm, Anzahl der Reihen der Kugeln it = 2 Reihen und Kontaktwinkel α = 45°. Der Kontaktwinkel α = 45° impliziert, daß die Kugeln und die Laufbahnfläche um 45° gegen die Richtung, in welcher die Radiallast einwirkt, geneigt aneinander stoßen.
  • Wie aus dem untersten Diagramm von 6 zu ersehen, ändert sich das Verhältnis des Kugeldurchmessers Dw und der Wölbungsreliefhöhe λe von 270 bis 290 entsprechend der Änderung des Paßfaktors von f = 0,51 bis 0,55.
  • Tabelle 2 stellt einige Berechnungsbeispiele dar, welche mit den Wölbungen in dem Fall, daß das Rollwerkselement 10 eine Rollenführung ist, verbunden sind. Die Berechnung wurde unter den folgenden Voraussetzungen ausgeführt: ein Rollendurchmesser Dw = 6, 35 mm, eine Rollenlänge Lw = 6, 35 mm, die Wölbungsreliefhöhe λe = 0,016829 mm, ein effektiver Rollenlängenfaktor fL = 0,7 (= effektive Rollenlänge Lwe/Rollenlänge Lw) und ein Radius R = 1198,015 mm für einen Kreis der Kreisbogenwölbung, und unter der Annahme, daß eine Radiallast F, welche 1/2 des Nennwerts C einer dynamischen Basislast beträgt, einwirkt. [Tabelle 2]
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • In Tabelle 2 stellt jede der Spalten die gleichen Punkte dar wie in Tabelle 1. Wie aus Tabelle 2 zu ersehen, beträgt, wenn die Wölbungsbreite x/Xr = 0,5, der Lastfaktor der ovalen Wölbung 85,2%, was wiederum höher als die 72,6% der Kreisbogenwölbung und der parabolischen Wölbung ist. Dies ist vergleichend in den Diagrammen von 7 dargestellt.
  • Wie in 5 ist durch (1) der Fall der Kreisbogenwölbung dargestellt, und durch (2) der Fall der ovalen Wölbung. Das untere Diagramm, dessen vertikale Achse die Entfernung λx darstellt, stellt die Gestalten der Wölbungen naturgetreu dar. Es ist zu ersehen, daß die ovale Wölbung um den schraffierten Bereich stärker nach unten gewölbt ist als die Kreisbogenwölbung.
  • Ferner ist, wie aus dem oberen Diagramm zu ersehen, dessen vertikale Achse den Lastfaktor darstellt, der Lastfaktor der ovalen Wölbung um den schraffierten Bereich höher als der der Kreisbogenwölbung.
  • In den Diagrammen, welche in 8 dargestellt sind, stellen die horizontalen Achsen einen effektiven Rollenlängenfaktor fL dar, während die vertikalen Achsen den Nennwert C einer dynamischen Basislast, eine Kugelbelastung Qc, wenn die Radiallast einwirkt, welche 1/2 des Nennwerts einer dynamischen Basislast beträgt, die Wölbungsreliefhöhe λe, einen Deformationsbetrag δQc, wenn die Kugelbelastung Qc einwirkt, eine maximale hertzsche Pressung σmax und einen Wert von Kugeldurchmesser Dw/Wölbungsreliefhöhe λe darstellen. Die Voraussetzungen zur Berechnung sind: Laufbahnflächenlänge lt = 72 mm, Rollendurchmesser Dw = 6,35 mm, Anzahl der Reihen der Kugeln it = 2 Reihen und Kontaktwinkel α = 45°.
  • Wie aus dem untersten Diagramm von 6 zu ersehen, ändert sich das Verhältnis des Kugeldurchmessers Dw und der Wölbungsreliefhöhe λe von 330 bis 460 gemäß der Änderung des effektiven Rollenlängenfaktors von fL = 0,6 bis 0,9.
  • Bei den oben angegebenen Ausführungsbeispielen wurden die Rollwerkselemente 10 und 20 jeweils als Kugellager beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern das Rollwerkselement kann beispielsweise eine Rollenführung, eine Kugelkeilnut und eine Kugelhülse sein. Die Führung durch eine Schiene oder eine Welle ist nicht auf eine Richtung entlang einer geraden Linie beschränkt, sondern kann entlang einer gekrümmten Linie verlaufen, welche durch eine gekrümmte Schiene, wie etwa eine Kurvenführung, vorgesehen ist.
  • Die Rollelemente sind nicht auf Kugeln beschränkt, sondern können eine beliebige Rolle sein, wie etwa eine zylindrische Rolle, eine Nadelrolle, eine Tonnenrolle oder eine konische Rolle. Ferner sind die Rollelemente nicht auf die beschränkt, welche in einem Führungsschlitten oder einem äußeren Zylinder gerollt und in Umlauf bewegt werden, sondern können welche sein, welche drehbar etwa an einer Schiene oder einem Käfig, beispielsweise einer Querrollenführung oder einem Kugelschieber, angebracht sind.
  • Wo die Rollenelemente derart angeordnet sind, daß diese in einem bestimmten Kontaktwinkel an den Führungsschlitten und die Schiene stoßen, kann die Wölbungsreliefhöhe λe gemäß einem elastischen Deformationsbetrag der Rollenelemente in der Richtung des Kontaktwinkels bestimmt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Längsschnitts-Teilansicht, welche die Gestalt und mathematische Ausdrücke, welche mit einer ovalen Wölbung in einem Rollwerkselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden sind, darstellt;
  • 2 ist eine Längsschnitts-Teilansicht, welche einen vergrößerten Wölbungsabschnitt des Rollwerkselements, welches in 1 dargestellt ist, darstellt, wobei die 2 bis 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 3 ist eine Seitenansicht, welche das Rollelement darstellt, welche sowohl eine Wölbung an beiden Enden einer Laufbahnfläche eines Führungsschlittens, Kugeln und eine Schiene als auch einen Zustand darstellt, welcher in einer übertriebenen Weise dargestellt ist, wobei der Führungsschlitten aufgrund der Deformation der Kugeln, welche einer Radiallast, welche auf den Führungsschlitten wirkte, zuzuschreiben ist, abgesenkt wurde
  • 4 ist eine Längsschnitts-Teilansicht, welche einen Zustand darstellt, wobei sich die Kugeln auf der Schiene bewegen, wobei diese unter der Radiallast in dem Führungsblock rollen und umlaufen;
  • 5 stellt Diagramme dar, welche Berechnungsergebnisse für Wölbungsgestalten und Lastfaktoren einer Kugelführung darstellen;
  • 6 stellt Diagramme dar, welche sowohl einen Paßfaktor als auch einen Nennwert einer dynamischen Basislast, eine Kugelbelastung, eine Wölbungsreliefhöhe, einen Kugeldeformationsbetrag, eine maximale hertzsche Pressung und ein Verhältnis eines Kugeldurchmessers zu einer Wölbungsreliefhöhe der Kugelführung darstellen;
  • 7 stellt Diagramme dar, welche Berechnungsergebnisse für Wölbungsgestalten und Lastfaktoren einer Rollenführung darstellen;
  • 8 stellt Diagramme dar, welche sowohl einen Paßfaktor als auch einen Nennwert einer dynamischen Basislast, eine Kugelbelastung, eine Wölbungsreliefhöhe, einen Kugeldeformationsbetrag, eine maximale hertzsche Pressung und ein Verhältnis eines Kugeldurchmessers zu einer Wölbungsreliefhöhe der Rollenführung darstellen;
  • 9 ist eine Längsschnittsansicht, welche eine Kugelführung darstellt, wobei die 9 bis 12 herkömmliche Beispiele darstellen;
  • 10 ist eine Längsschnitts-Teilansicht, welche eine vergrößerte Gestalt und mathematische Ausdrücke, welche mit einer Kreisbogenwölbung verbunden sind, darstellen;
  • 11 ist eine Längsschnittsansicht, welche eine Wölbung auf Basis eines Kreisbogens darstellt, welche durch gerades Abschrägen zwischen einem Wölbungsanfangspunkt und einem Wölbungsende ausgebildet ist; und
  • 12 ist eine Längsschnittsansicht, welche eine polygonale Wölbung auf Basis eines Kreisbogens darstellt, welche durch fortlaufendes Verbinden einer Vielzahl von Punkten auf einem Kreisbogen zwischen einem Wölbungsanfangspunkt und einem Wölbungsende ausgebildet ist.
  • 10
    Rollwerkselement
    11
    Führungsschlitten als Beispiel eines ersten Bauteils
    12
    Schiene als Beispiel eines zweiten Bauteils
    13
    Kugeln als Beispiel für Rollelemente
    14
    Laufbahnfläche
    14a
    Wölbung
    15
    ovale Gestalt
    20
    Rollwerkselement
    21
    Führungsschlitten als Beispiel eines ersten Bauteils
    22
    Schiene als Beispiel eines zweiten Bauteils
    23
    Laufbahnfläche
    24a
    Wölbung
  • ÜBERSETZUNG DER ZEICHNUNG
  • In 5:
  • LASTFAKTOR
    • (1) KREISBOGENWÖLBUNG
    • (2) OVALE WÖLBUNG
  • In 7:
  • LASTFAKTOR
    • (1) KREISBOGENWÖLBUNG
    • (2) OVALE WÖLBUNG
  • (54) Titel: ROLLWERKSELEMENT
  • (57) Zusammenfassung: Rollwerkselement, welches in der Lage ist, Belastbarkeit, Steifigkeit und Genauigkeit durch Ausbilden einer Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt an dem Laufbahnendabschnitt eines Führungsschlittens (Kugelführung, Rollenführung etc.) bzw. einer äußeren Hülse (Kugelkeilnut, Kugelhülse etc.), um selbst nahe bei dem Ende der Wölbung eine große Last auf Rollelemente auszuüben, erheblich zu verbessern. Das Rollwerkselement umfaßt ein erstes Bauteil (11), in welchem eine Laufbahnfläche (14) ausgebildet ist, und ein zweites Bauteil (12), an welchem das erste Bauteil durch die Rollelemente (13) angebracht ist und welches geeignet ausgebildet ist, um das erste Bauteil (11) in einer bestimmten Richtung zu führen. Das Rollwerkselement ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (11) dadurch in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils (12) bewegt werden kann, daß es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente (13) bezüglich der Laufbahnfläche (14) in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, und die Wölbung (14a) auf Basis der ovalen Gestalt (15) an dem Endabschnitt der Laufbahnfläche (14) des ersten Bauteils (11) ausgebildet ist, wo eine Zugangsstelle für die Rollelemente (13) ausgebildet ist.

Claims (3)

  1. Rollwerkselement, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, daß es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient.
  2. Rollwerkselement, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, daß es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe bestimmt ist, an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient.
  3. Rollwerkselement, welches mit einem ersten Bauteil, welches mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist, und einem zweiten Bauteil, an welchem das erste Bauteil über Rollelemente angebracht ist, um ein Führen des ersten Bauteils in einer vorbestimmten Richtung zu ermöglichen, versehen ist und welches derart angeordnet ist, daß es ermöglicht wird, daß sich die Rollelemente bezüglich der Laufbahnfläche in einem geordnet angeordneten Zustand hinein und heraus bewegen, um zu ermöglichen, daß sich das erste Bauteil in der Führungsrichtung des zweiten Bauteils bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine polygonale Wölbung auf Basis einer ovalen Gestalt, wobei eine kurze Achse durch eine vorbestimmte Wölbungsreliefhöhe bestimmt ist, und mit einer Vielzahl von Punkten als Eckpunkte an einem Endabschnitt der Laufbahnfläche des ersten Bauteils ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt als Zugangsstelle für die Rollelemente dient.
DE112004002855T 2004-05-12 2004-05-12 Rollwerkselement Ceased DE112004002855T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2004/006383 WO2005108807A1 (ja) 2004-05-12 2004-05-12 転がり機械要素

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002855T5 true DE112004002855T5 (de) 2007-04-12

Family

ID=35320292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002855T Ceased DE112004002855T5 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Rollwerkselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7645072B2 (de)
KR (1) KR101072753B1 (de)
CN (1) CN100494706C (de)
DE (1) DE112004002855T5 (de)
WO (1) WO2005108807A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4565545B2 (ja) * 2004-03-24 2010-10-20 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
WO2006100846A1 (ja) * 2005-03-24 2006-09-28 Nippon Slide Co., Ltd. 薄型スライドユニット
JP4853254B2 (ja) * 2006-11-27 2012-01-11 日本精工株式会社 直動案内装置
CN102278369B (zh) * 2010-06-08 2016-02-17 新疆金风科技股份有限公司 重载滚动花键副
CN101975219A (zh) * 2010-09-20 2011-02-16 南京工艺装备制造有限公司 调心滚柱导轨块
CN105570295A (zh) * 2016-02-01 2016-05-11 嘉兴海菱达精密传动科技有限公司 一种滚动直线导轨副
JP6827843B2 (ja) * 2017-02-23 2021-02-10 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
WO2020110754A1 (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 Thk株式会社 運動案内装置
CN112431858A (zh) * 2020-12-03 2021-03-02 山东博特精工股份有限公司 基于等功原理的滚柱直线导轨副滑块轨道导向面结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS624922A (ja) 1985-07-01 1987-01-10 Nippon Thompson Co Ltd 直線運動用転がり軸受の方向転換路
JPH01126421A (ja) 1987-11-10 1989-05-18 Tsubakimoto Seiko:Kk 直線運動用ベアリング及びそのベアリング本体の加工方法
JPH0343118A (ja) 1989-07-06 1991-02-25 Honda Motor Co Ltd バリ取り装置
JPH0343118U (de) 1989-09-06 1991-04-23
JPH0646050B2 (ja) * 1990-06-22 1994-06-15 テイエチケー株式会社 直線摺動用ベアリング及び直線摺動用テーブル
JP2565426Y2 (ja) * 1992-10-22 1998-03-18 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP3265887B2 (ja) * 1995-01-24 2002-03-18 日本精工株式会社 リニアガイド装置の潤滑構造
JPH08320019A (ja) 1995-05-25 1996-12-03 Nippon Seiko Kk 軽量型リニアガイド装置
JP2883044B2 (ja) 1996-07-23 1999-04-19 竹内精工株式会社 ボールリニアガイド、及び、ボールリニアガイドの製造方法
JPH10293205A (ja) 1997-04-18 1998-11-04 Minolta Co Ltd 回折光学素子及び金型の製造方法
JP2000120674A (ja) * 1998-10-12 2000-04-25 Nsk Ltd 直線運動案内装置
JP4284792B2 (ja) 1999-11-11 2009-06-24 日本精工株式会社 玉軸受軌道面の超仕上加工方法
JP2001173718A (ja) 1999-12-20 2001-06-26 Thk Co Ltd 免震用大荷重平面案内装置
JP4704577B2 (ja) 2000-01-18 2011-06-15 Thk株式会社 転がり案内装置および転がり案内装置システム
JP4423851B2 (ja) 2002-02-28 2010-03-03 日本精工株式会社 直動案内装置の製造方法
JP2004019728A (ja) 2002-06-13 2004-01-22 Nsk Ltd リニアガイド装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005108807A1 (ja) 2005-11-17
US20070211969A1 (en) 2007-09-13
KR20070007390A (ko) 2007-01-15
CN101027499A (zh) 2007-08-29
CN100494706C (zh) 2009-06-03
US7645072B2 (en) 2010-01-12
KR101072753B1 (ko) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453313C2 (de) Ballige Rolle für ein Pendelrollenlager
EP3393847B1 (de) Lagerkäfig und sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
EP2225477B1 (de) Verfahren zum befüllen eines kugelrollenlagers mit wälzkörpern sowie nach dem verfahren befülltes kugelrollenlager
DE102008016977A1 (de) Kugelrollenlager sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
EP1963694A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
DE102005058152A1 (de) Käfig für Wälzrollenlager
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
DE102004047881A1 (de) Pendelrollenlager
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE112004002855T5 (de) Rollwerkselement
DE19925040A1 (de) Kugelumlaufspindeleinrichtung und Linearversatzeinrichtung
EP2841216B1 (de) Stützrolle
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
WO2012150056A1 (de) Wälzlager
DE112015005818T5 (de) Kugelgewindetrieb
WO2011113647A2 (de) Kegelrollenlager mit profilierter laufbahn
EP2530344A2 (de) Rollelment eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE102005058149A1 (de) Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen
DE102015214105A1 (de) Wälzlager
WO2012150055A1 (de) Wälzlager
WO2009027149A2 (de) Kranz für eine lageranordnung
WO2020038514A1 (de) Pendelrollenlager
DE10207596B4 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110412

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final