WO2012150055A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2012150055A1
WO2012150055A1 PCT/EP2012/053707 EP2012053707W WO2012150055A1 WO 2012150055 A1 WO2012150055 A1 WO 2012150055A1 EP 2012053707 W EP2012053707 W EP 2012053707W WO 2012150055 A1 WO2012150055 A1 WO 2012150055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rollers
rolling
spherical
barrel
ball
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus STÜTZLEIN
Joachim Nittke
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201290000486.3U priority Critical patent/CN203856891U/zh
Publication of WO2012150055A1 publication Critical patent/WO2012150055A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing with two sets of rolling elements, wherein for slip-free rolling contact in a load state of low load, a set of rolling elements with spherical rolling surfaces and with respect to the other set of rolling elements slightly larger diameter is formed.
  • Such a rolling bearing is known from DE 103 38 207 B4.
  • a double-row slip-free spherical roller bearing is described in which each row of rolling elements consists of balls and rollers.
  • the smallest outer diameter of the balls is made larger than the largest outer diameter of the rollers.
  • the fact that the oversized balls claim a large space. As a result, in particular narrow bearing series with the same load capacity can not be realized.
  • the invention is therefore based on the object to make a rolling bearing of the aforementioned type adaptable to a predetermined space.
  • this object is achieved in a roller bearing according to the preamble of claim 1 such that the rolling elements are formed with spherical Wälz- surfaces in the non-supporting area at least partially flattened from the spherical shape deviating.
  • the rolling bearing can be geometrically adapted to a predetermined space with the same capacity, in particular be designed with reduced axial width.
  • the rolling elements are designed with spherical rolling surfaces as ball rollers with flattened parallel side surfaces.
  • the rolling bearing is designed as a slip-free spherical roller bearing with a set barrel rollers and a set of ball rollers.
  • the spherical roller bearing two rows of barrels and ball rollers axially adjacent to each other, wherein in each row of barrel rollers and ball rollers are arranged alternately one behind the other.
  • the barrel and ball rollers of both rows of rollers can be arranged in a common rolling element cage.
  • the barrel rollers are each formed with a diameter which is greater than their length.
  • Such so-called “over-square" barrel rollers have a high rigidity and at the same time enable a particularly narrow and high construction of the spherical roller bearing.
  • the barrel and ball rollers are arranged such that a barrel roll of a row of rollers of a ball roller of the other row of balls or a ball roller of a row of barrels of a barrel roller of the other row axially opposite. This enables slip-free spherical roller bearings in narrow series, which are also easy to manufacture and assemble. It is also conceivable to arrange the respective opposite barrel and ball rollers slightly offset from one another.
  • the barrel rollers can be performed in a simple manner by arranged between the rows of rollers guide means.
  • Such guide means may for example be designed as a co-rotating separate guide ring or integral with the bearing inner ring as a so-called “mid-board.”
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a roller bearing according to the invention
  • Figure 2 is a schematic partial section of the rolling bearing.
  • FIG. 1 shows a section of a slip-free rolling bearing according to the invention is shown, which is designed as a double-row spherical roller bearings.
  • rolling elements are guided in two rows axially next to each other.
  • Each of the two rows of rollers consists of barrel rollers 3 and ball rollers, which are arranged alternately one behind the other in the circumferential direction.
  • the spherical rollers have spherical Rische Wälz inhabit 1, which terminate in deviating from the spherical shape parallel side surfaces 2.
  • the ball rollers are at the spherical rolling surfaces 1 in punctiform rolling contact, while the barrel rollers 3 have a linear rolling contact.
  • the ball rollers are designed with a slightly larger diameter.
  • the ball roller set ensures slip-free operation.
  • the barrel rollers 3 come into play in the high load phase. Due to the higher load, the ball rollers deform elastically until the higher stiffness having barrel rollers 3 mitbarer with their smaller diameter.
  • Cylindrical rollers 3 and ball rollers of both rows of rollers are arranged in a rolling element cage 4 and lie in each case obliquely opposite each other.
  • FIG. 2 shows, in an axial partial section, the arrangement of the barrel rollers 3 and ball rollers guided side by side in two rows of runs.
  • the track 7 is formed spherically for the rolling elements.
  • the barrel rollers 3 and the ball rollers adjust themselves on the spherical raceway 7 of the bearing outer ring.
  • Bearing inner ring 6, 4 Wälz Eisenfig and rolling elements can be so pivot by a few degrees from a central position to compensate for misalignment, in particular the deflection of a shaft.
  • all non-bearing areas on the ball roller are removed.
  • the conventional spherical shape is indicated by dashed lines to form a double-sided flattened ball with parallel side surfaces 2. In this way, the ball roller is considerably narrower than a ball appropriate space can be saved or the ball roller can be adjusted in its axial width to a predetermined space.
  • the barrel rollers 3 are guided by guide means 5 on the bearing inner ring 6.
  • the guide means 5 are arranged centrally between the rows of runs and formed here by way of example as a separate guide ring.
  • the barrel rollers 3, in particular their length, and the guide ring define a spherical roller bearing space, which remains to accommodate the ball rollers.
  • the ball rollers must be kinematically aligned according to the curvature of the spherical track 7 on the bearing outer ring, without causing overlaps with the guide ring and the barrel rollers 3.
  • so-called "over-square" barrel rollers 3 are used, the diameter of which is greater than their length.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit zwei Sätzen Wälzkörpern, wobei zum schlupffreien Wälzkontakt in einem Lastzustand niedriger Last ein Satz Wälzkörper mit sphärischen Wälzflächen (1) und mit einem gegenüber dem anderen Satz Wälzkörper geringfügig größeren Durchmesser ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind die Wälzkörper mit sphärischen Wälzflächen (1) zur geometrischen Anpassung an einen vorbestimmten Bauraum im nichttragen- den Bereich zumindest abschnittsweise von der Kugelform abweichend abgeflacht ausgebildet.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlager Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit zwei Sätzen Wälzkörpern, wobei zum schlupffreien Wälzkontakt in einem Lastzustand niedriger Last ein Satz Wälzkörper mit sphärischen Wälzflächen und mit einem gegenüber dem anderen Satz Wälzkörper geringfügig größeren Durchmesser ausgebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Wälzlager ist aus DE 103 38 207 B4 bekannt. Dort ist ein zweireihiges schlupffreies Pendelwälzlager beschrieben, bei dem jede Laufreihe Wälzkörper aus Kugeln und Rollen besteht. Um einen schlupffreien Betrieb des Pendelwälzlagers in einem Niedriglastzustand gewährleisten zu können, ist der kleinste Außendurchmesser der Kugeln größer ausgeführt als der größte Außendurchmesser der Rollen. Nachteilig wirkt sich bei dieser Ausgestaltung der Umstand aus, dass die überdimensionierten Kugeln einen großen Bauraum beanspruchen. Dadurch sind insbesondere schmale Lagerbaureihen bei gleicher Tragfähigkeit nicht realisierbar.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Wälzlager der vor- genannten Art an einen vorbestimmten Bauraum anpassbar zu gestalten. Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Wälzkörper mit sphärischen Wälz- flächen im nichttragenden Bereich zumindest abschnittsweise von der Kugelform abweichend abgeflacht ausgebildet sind. Auf diese Weise kann das Wälzlager bei gleicher Tragfähigkeit an einen vorbestimmten Bauraum geometrisch angepasst, insbesondere mit reduzierter axialer Breite ausgeführt werden. Bevorzugt sind die Wälzkörper mit sphärischen Wälzflächen als Kugelrollen mit abgeflachten parallelen Seitenflächen ausgebildet. Dadurch werden besonders schmale Baureihen schlupffreier Wälzlager ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Wälzlager als schlupffreies Pendelrollenlager mit einem Satz Tonnenrollen und einem Satz Kugelrollen ausgebildet.
Bevorzugt weist das Pendelrollenlager zwei Laufreihen Tonnenrollen und Kugelrollen axial nebeneinander auf, wobei in jeder Laufreihe Tonnenrollen und Kugelrollen abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Hierdurch wird ein optimiertes Verhältnis von Schlupfvermeidung und Tragfähigkeit sowie eine gleichmäßige Verteilung der Massen und der Belastung im Wälzlager erreicht.
Zur Vereinfachung von Fertigung und Montage können die Tonnen- und Kugel- rollen beider Laufreihen in einem gemeinsamen Wälzkörperkäfig angeordnet werden.
Vorzugsweise sind die Tonnenrollen jeweils mit einem Durchmesser ausgebildet, der größer ist als ihre Länge. Solche sogenannten „überquadratischen" Tonnenrollen weisen eine hohe Steifigkeit auf und ermöglichen zugleich eine besonders schmale und hohe Bauweise des Pendelrollenlagers. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Tonnen- und Kugelrollen derart angeordnet, dass eine Tonnenrolle der einen Laufreihe einer Kugelrolle der anderen Laufreihe bzw. eine Kugelrolle der einen Laufreihe einer Tonnenrolle der anderen Laufreihe axial gegenüber liegt. Hier- durch werden schlupffreie Pendelrollenlager in schmalen Baureihen ermöglicht, die zugleich einfach fertigbar und montierbar sind. Denkbar ist auch, die jeweils gegenüberliegenden Tonnen- und Kugelrollen leicht versetzt zueinander anzuordnen. Die Tonnenrollen können auf einfache Weise durch zwischen den Laufreihen angeordnete Führungsmittel geführt werden. Solche Führungsmittel können beispielsweise als ein mitrotierender separater Führungsring oder einteilig mit dem Lagerinnenring als ein sogenannter„Mittelbord" ausgebildet sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagers,
Figur 2 einen schematischen Teilschnitt des Wälzlagers.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen schlupffreien Wälzlagers dargestellt, das als zweireihiges Pendelrollenlager ausgebildet ist. Zwischen einem Lagerinnenring 6 und einem nicht dargestellten Lageraußenring werden Wälzkörper in zwei Laufreihen axial nebeneinander geführt. Jede der beiden Laufreihen besteht aus Tonnenrollen 3 und Kugelrollen, die abwechselnd hintereinander in Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Kugelrollen weisen sphä- rische Wälzflächen 1 auf, die in von der Kugelform abweichend abgeflachten parallelen Seitenflächen 2 enden. In unbelastetem Zustand stehen die Kugelrollen an den sphärischen Wälzflächen 1 in punktförmigem Wälzkontakt, während die Tonnenrollen 3 einen linienförmigen Wälzkontakt aufweisen. Gegenüber den Tonnenrollen 3 sind die Kugelrollen mit einem geringfügig größeren Durchmesser ausgeführt. In der Niedriglastphase stellt so der Kugelrollensatz den schlupffreien Betrieb sicher. Die Tonnenrollen 3 kommen in der Hochlastphase zum Tragen. Durch die höhere Belastung verformen sich die Kugelrollen elastisch bis die eine höhere Steifigkeit aufweisenden Tonnenrollen 3 mit ihrem geringeren Durchmesser mittragend werden. Tonnenrollen 3 und Kugelrollen beider Laufreihen sind in einem Wälzkörperkäfig 4 angeordnet und liegen dabei einander jeweils schräg gegenüber.
Figur 2 zeigt in einem axialen Teilschnitt schematisch die Anordnung der in zwei Laufreihen nebeneinander geführten Tonnenrollen 3 und Kugelrollen. Am Lagerau ßenring ist die Laufbahn 7 für die Wälzkörper sphärisch ausgebildet. Die Tonnenrollen 3 und die Kugelrollen stellen sich auf der sphärischen Laufbahn 7 des Lageraußenrings selbst ein. Lagerinnenring 6, Wälzkörperkäfig 4 und Wälzkörper lassen sich so um wenige Winkelgrade aus einer Mittelstellung schwenken, um Fluchtungsfehler, insbesondere die Durchbiegung einer Welle auszugleichen. Gegenüber dem herkömmlichen Wälzkörper„Kugel" sind an der Kugelrolle alle nicht tragenden Bereiche entfernt. Die herkömmliche Kugelform ist durch gestrichelte Linien angedeutet. So entsteht eine beidseitig abgeflachte Kugel mit parallelen Seitenflächen 2. Auf diese Weise ist die Kugelrolle erheblich schmaler als eine Kugel. Dadurch kann entsprechender Bauraum eingespart werden bzw. die Kugelrolle in ihrer axialen Breite an einen vorgegebenen Bauraum angepasst werden.
Die Tonnenrollen 3 werden durch Führungsmittel 5 am Lagerinnenring 6 ge- führt. Die Führungsmittel 5 sind mittig zwischen den Laufreihen angeordnet und hier beispielhaft als ein separater Führungsring ausgebildet. Die Tonnenrollen 3, insbesondere deren Länge, und der Führungsring begrenzen einen Pendelrollenlagerbauraum, der verbleibt, um die Kugelrollen aufzunehmen. Dabei müssen sich die Kugelrollen entsprechend der Krümmung der sphärischen Laufbahn 7 am Lageraußenring kinematisch ausrichten können, ohne dass es zu Überschneidungen mit dem Führungsring und den Tonnenrollen 3 kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sogenannte„überquadratische" Ton- nenrollen 3 eingesetzt, deren Durchmesser größer ist als ihre Länge. Der durch die Tonnenrollen 3 und den Führungsring vorgegebene Pendelrollenlagerbauraum ist dadurch relativ klein. Die Kugelrollen sind durch Abflachung an den Seitenflächen 2 entsprechend schmal ausgeführt, so dass diese geometrisch in den vorgegebenen Pendelrollenlagerbauraum passen. Auf diese Weise können Kugelrollen verwendet werden, deren Durchmesser größer ist als die Länge der Tonnenrollen 3. Dadurch ist es möglich, mehrreihige schlupffreie Pendelrollenlager in besonders schmalen und hohen Baureihen auszuführen.
Bezugszeichenliste Wälzfläche
Seitenfläche
Tonnenrolle
Wälzkörperkäfig
Führungsmittel
Lagerinnenring
Laufbahn

Claims

Patentansprüche
1 . Wälzlager mit zwei Sätzen Wälzkörper, wobei zum schlupffreien Wälzkontakt in einem Lastzustand niedriger Last ein Satz Wälzkörper mit sphäri- sehen Wälzflächen (1 ) und mit einem gegenüber dem anderen Satz Wälzkörper geringfügig größeren Durchmesser ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper mit sphärischen Wälzflächen (1 ) zur geometrischen Anpassung an einen vorbestimmten Bauraum im nichttragenden Bereich zumindest abschnittsweise von der Kugelform abweichend abgeflacht ausgebildet sind.
2. Wälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper mit sphärischen Wälzflächen (1 ) als Kugelrollen mit parallelen Seitenflächen (2) ausgeführt sind.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als Pendelrollenlager mit einem Satz Tonnenrollen (3) und einem Satz Kugelrollen ausgebildet ist, wobei in zwei Laufreihen jeweils Tonnenrollen (3) und Kugelrollen abwechselnd hintereinander in einem Wälzkör- perkäfig (4) angeordnet sind.
4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonnenrollen (3) jeweils einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als ihre Länge.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tonnenrolle (3) der einen Laufreihe einer Kugelrolle der anderen Laufreihe axial gegenüber liegt und umgekehrt.
6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Tonnenrollen (3) zwischen den Laufreihen angeordnete Führungsmittel (5) vorgesehen sind.
PCT/EP2012/053707 2011-05-04 2012-03-05 Wälzlager WO2012150055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201290000486.3U CN203856891U (zh) 2011-05-04 2012-03-05 滚动轴承

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075247.1 2011-05-04
DE102011075247A DE102011075247A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012150055A1 true WO2012150055A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=45808915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053707 WO2012150055A1 (de) 2011-05-04 2012-03-05 Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203856891U (de)
DE (1) DE102011075247A1 (de)
WO (1) WO2012150055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109011A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
WO2020113514A1 (zh) * 2018-12-06 2020-06-11 舍弗勒技术股份两合公司 滚动轴承

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004672A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Zweireihiges waelzlager
DE10338207A1 (de) 2003-08-20 2005-03-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager
DE102007049982A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur Lagerung eines Nutzfahrzeugrades

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004672A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Zweireihiges waelzlager
DE10338207A1 (de) 2003-08-20 2005-03-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager
DE102007049982A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur Lagerung eines Nutzfahrzeugrades

Also Published As

Publication number Publication date
CN203856891U (zh) 2014-10-01
DE102011075247A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896740B1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
EP2761196B1 (de) Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
EP1963694A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
WO2012163707A1 (de) GROßWÄLZLAGER
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
EP2753842A1 (de) Freilaufeinrichtung
EP3655672A1 (de) Wälzlager
WO2012150056A1 (de) Wälzlager
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2012150055A1 (de) Wälzlager
WO2015014356A1 (de) Unsymmetrisches kegelrollenlager zur lagerung eines getrieberades an einer getriebewelle
DE102014218047A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
EP2211066A1 (de) Pendelrollenlager mit Rollen und Verfahren zum Einbau der Rollen in das Pendelrollenlager
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
WO2011113647A2 (de) Kegelrollenlager mit profilierter laufbahn
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
WO2010089004A1 (de) Axial-wälzlager mit kugelrollen
WO2009027149A2 (de) Kranz für eine lageranordnung
WO2008110140A1 (de) Mehrreihiges rollenlager
WO2009077259A1 (de) Radlagerung, insbesondere insert-radlagerung für nutzkraftfahrzeuge mit tandem- kugelrollenlagern
DE102011084767A1 (de) Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201290000486.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1