DE3004672A1 - Zweireihiges waelzlager - Google Patents

Zweireihiges waelzlager

Info

Publication number
DE3004672A1
DE3004672A1 DE19803004672 DE3004672A DE3004672A1 DE 3004672 A1 DE3004672 A1 DE 3004672A1 DE 19803004672 DE19803004672 DE 19803004672 DE 3004672 A DE3004672 A DE 3004672A DE 3004672 A1 DE3004672 A1 DE 3004672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
bearing
outer ring
rollers
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004672
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(Grad.) Heinrich Hofmann
Günter Dipl.-Ing. 8720 Schweinfurt Markfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19803004672 priority Critical patent/DE3004672A1/de
Publication of DE3004672A1 publication Critical patent/DE3004672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • F16C19/495Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows
    • F16C19/497Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Zweireihiges Wälzlager
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zweireihiges Wälzlager, in 0-Anordnung, bestehend aus einem einteiligen Innen- und Außenring ohne Füllnuten, bei dem der freie Raum zwischen Außenring und Innenring in deren Stirnflächenbereich kleiner ist als der Durchmesser der Wälzkörper.
  • Zweireihige Wälzlager mit einteiligen Laufringen sind seit langem bekannt und werden in vielen Einbaufällen benutzt.
  • So zeigt beispielsweise die DE-PS 812 488 ein zweireihiges Kegelrollenlager mit einteiligen Laufringen und DIN 628 zweireihige Schrägkugellager. Bei solchen Ausführungen ergeben sich aber Montageschwierigkeiten. Neben anderen Möglichkeiten, wie exzentrische Verlagerung oder Füllnuten wird auch vorgeschlagen, den Innenring gegen den Außenring zu verkippen und in diesem Zustand die Rollen einzusetzen.
  • Bei Kegelrollenlagern und Schrägkugellagern mit den erforderlichen Halteborden und Stützschultern ist aber ein Verkippen der Ringe nur bei gleichzeitiger Verschiebung der Ringe durchzuführen, weswegen hiermit nicht erreicht werden kann, insbesondere in die zuletzt montierte Reihe eine große Zahl von Rollen einzuführen. Der Eüllwinkel dieser Reihe ist bei sich berührenden Rollen auf dem Teilkreis auf 1800 eingeschränkt. Die Belastbarkeit zumindest einer Reihe ist daher begrenzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein zweireihiges Wälzlager in 0-Anordnung aufzuzeigen, bei dem auch in die zuletzt montierte Reihe bei einfacher Montage sehr viel Wälzkörper eingeführt werden können, wodurch sich eine hohe Belastbarkeit einschließlich Kippmomentenaufnahme bei einfachem Aufbau ergibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs dargelegt.
  • Durch die Verwendung der Tonnenrollen in der einen Reihe ist es möglich, nach problemloser Montage dieser Reihe den Außenring gegen den Innenring so zu verkippen, daß in den sichelförmigen Raum der zweiten Reihe eine sehr große Anzahl von Rollen eingeführt werden kann, und zwar so viele, daß bei sich berührenden Rollen auf dem Teilkreis ein Füllwinkel von weit mehr als 1800 erreicht wird. Dadurch wird die Belastbarkeit auch dieser Reihe wesentlich erhöht. Die Verkippung läßt sich dann am besten durchführen, wenn zumindest Außenringlaufbahn, deren Rollenreihe problemlos montiert werden kann, führungs- und haltebordlos ist und einen Kugelflächenabschnitt bildet, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse des Lagers liegt.
  • Die Tonnenrollenreihe, die problemlos montiert werden kann, kann mit einem beliebigen Käfig ausgerüstet werden oder vollroilig sein. Die zweite Reihe wird mit einem Kammkäfig versehen, wenn die Wälzkörper nach dem Einbringen in die sichelförmige öffnung in den erforderlichen Abstand gebracht worden sind. Dadurch ergibt sich eine'einfache Montage. Das axiale Abwandern des Kammkäfigs kann dadurch verhindert werden, daß der Käfig mit Vorsprüngen versehen ist, die in Nuten des Außenrings eingreifen.
  • Das erfindungsgemaße zweireihige Lager ist für höchste Belastung der Tonnenreihe und für hohe Belastung der zweiten Wälzkörperreiche geeignet und kann wegen der 0-Anordnung auch Kippmomente aufnehmen, wie sie beispielsweise bei Radlagern von Kraftfahrzeugen auftreten.
  • Die Erfindung wird anhand von vier Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes zweireihiges Tonnenrollenlager.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch ein zweireihiges Lager mit einer Tonnenrollenreihe und einer Kugelreihe.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante im Teilquerschnitt, bei der die Laufringe mit integrierten Befestigungsflanschen versehen sind.
  • Fig. 4 zeigt die Ausführung gemäß Fig. 3 mit der aus Montagegründen erforderlichen verschwenkten Stellung der Laufringe.
  • In Fig. 1 wird ein zweireihiges Tonnenrollenlager in 0-Anordnung gezeigt. Dieses besteht aus dem Außenring 1 und dem Innenring 2. In dem freien Zwischenraum zwischen beiden Ringen sind zwei Reihen 3 und 4 mit Tonnenrollen angeordnet, von denen die Reihe 3 mit einem Fensterkäfig 5 und die Reihe 4 mit einem Kammkäfig 6 ausgerüstet ist. Bei einem solchen Lager können mit dem später beschriebenen Montageverfahren trotz einteiliger Ausführungen der Laufringe 1 und 2 sehr viele Rollen in. die Reihe 3 und viele in die Reihe 4 eingebracht werden, wodurch sich eine hohe Belastbarkeit ergibt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Lagerung mit entsprechendem Aufbau wie Fig. 1 bezüglich der Reihe 3. Die Wälzkörper der Reihe 4' bestehen aus Kugeln, die ein Kammkäfig in Abstand hält. Die Tonnenreihe 3 ist vollrollig ausgeführt. Die Führung der Tonnenrollen erfolgt durch feste Borde 10' am Innenring 10. Das Lager wird in gleicher Weise wie bei Fig. 1 montiert und kann dann hohe Radial- und Axialkräfte sowie Kippmomente aufnehmen.
  • Die beispielsweise als Radlagerung eines Fahrzeugs verwendbare Ausführung gemäß Fig. 3 besteht aus dem Außenring 11 mit einem integrierten Befestigungsflansch 11', dem Innenring 12 mit ebenfalls einem integrierten Befestigungsflansch 12' und den beiden Rollenreihen 13 und 14. Die Reihe 13 und Umgebungsteile haben dabei im Hinblick auf die Montage das gleiche Aussehen wie die Fig. 1 im Bereich der Reihe 3. Abgesehen von dem größeren axialen Abstand zwischen den Reihen 13 und 14 besteht hier die Reihe 14 aus Zylinderrollen, deren Einfüllen in größtmöglicher Zahl ohne das hier anwendbare Montageverfahren wegen des Bordes 15, der auch am Innenring 12 angeformt sein kann, nicht möglich ist.
  • Die Montage erfolgt bei allen Ausführungen in gleicher Weise.
  • Sie wird mit Hilfe der Fig. 4 im einzelnen erläutert, wobei diese Figur der Ausführung gemäß Fig. 3 entspricht. Zunächst wird der Innenring 12 in üblicher Weise mit den Rollen der Reihe 13 und dem Fensterkäfig 5, der auch ein Kammkäfig sein kann, versehen. Dann wird, da der Durchmesser der Laufbahn 7 an der äußeren Stirnseite des Außenrings 11 am größten ist, der Außenring 11 in einfacher Weise axial aufgeschoben. In konzentrischer Lage der Ringe 11 und 12 können dann wie in Fig. 3 ersichtlich, keine Rollen in die Laufbahnen der zweiten Reihe 14 eingebracht werden, weil die Rollendurchmesser der Reihe 14 größer sind als der freie Zwischenraum zwischen den beiden Ringen an deren Stirnseite. Wird aber wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Außenring 11 gegenüber dem Innenring 12 in der kugeligen Fläche der Laufbahn 7 und des beidseits daran anschließenden Bereichs 7', die ihren Mittelpunkt 8 auf der Drehachse 9 des Lagers besitzt, verschwenkt, so ergibt sich auf der anderen Seite eine sichelförmige Öffnung 16, die die Einfüllung von Rollen 14' ermöglicht, und zwar so viele, daß bei sich berührenden Rollen auf dem Teilkreis ein Füllwinkel von ca. 195° gegenüber 1800 bei den bekannten Lagern erreicht wird, und zwar ohne Verformung der Laufringe oder Erwärmung des Außenrings. Anschließend ist dann nach der Rückschwenkung nur noch der Kammkäfig 6 einzuführen.
  • Der Schutz beschränkt sich nicht auf die beschriebenen und gezeigten Ausführungen, sondern erstreckt sich auch auf alle Varianten, bei deren Montage eine Verschwenkung um die eine Wälzkörperreihe möglich ist. So können z.B. an Stelle der Tonnenrollen in der Reihe 3 bzw. 13 auch Kugeln nach Art eines Pendelkugellagers vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Zweireihiges Wälzlager in O-Anordnung, bestehend aus einem einteiligen Innen- und Außenring ohne Füllnuten, bei dem der freie Raum zwischen Außenring und Innenring in deren Stirnflächenbereich kleiner ist als der Durchmesser der Wälzkörper, dadurch gekennzeichnet, daß a) zumindest die Walzkörper der Reihe (3 bzw. 13), die problemlos zuerst montier werden kann, Tonnenrollen sind, b) zumindest die Laufbahnen (7) und gegebenenfalls daran anschließende Bereiche (7') der gleichen Reihe (3 bzw. 13) am Außenring (1 bzw. 11) einen Kugelflächenabschnitt bilden, dessen Mittelpunkt (8) auf der Drehachse (9) des Lagers liegt.
  2. 2. Zweireihiges Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zuletzt montierte Wälzkörperreihe (4, 4t bzw. 14) mit einem Kammkäfig (6) versehen ist.
  3. 3. Montage eines zweireihigen Wälzlagers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß a) zunächst der Außen- (1 bzw. 11) und Innenring (2 bzw.
    12) der einen Reihe (3 bzw. 13) in üblicher Weise mit Tonnenrollen versehen wird, b) dann der Außenring (1 bzw. 11) geringfügig um den Mittelpunkt (8) der bereits mit Rollen versehenen Laufbahn (7) geschwenkt wird und c) anschließend in den dabei entstehenden sichelförmigen Laufbahnbereich (16) der an deren Wälzkörperreihe (4 bzw. 14) die Wälzkörper (14') eingeführt und nach ihrer Verteilung mit einem Käfig (6) versehen werden.
DE19803004672 1980-02-08 1980-02-08 Zweireihiges waelzlager Withdrawn DE3004672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004672 DE3004672A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Zweireihiges waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004672 DE3004672A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Zweireihiges waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004672A1 true DE3004672A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6094105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004672 Withdrawn DE3004672A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Zweireihiges waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004672A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050940A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Schaeffler Kg Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben verfertigte Radlagerung
US20100254644A1 (en) * 2007-10-18 2010-10-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Roller Bearing, Particularly for Mounting the Wheel of a Commercial Vehicle
WO2012150056A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
WO2012150055A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
US20150139583A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-21 Aktiebolaget Skf Bearing unit for fluid machinery application
DE102016214346B3 (de) * 2016-08-03 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE102016214347B3 (de) * 2016-08-03 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE102018109011A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
EP3332136B1 (de) * 2015-08-04 2019-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102019115140A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050940A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Schaeffler Kg Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben verfertigte Radlagerung
US20100254644A1 (en) * 2007-10-18 2010-10-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Roller Bearing, Particularly for Mounting the Wheel of a Commercial Vehicle
US8388231B2 (en) * 2007-10-18 2013-03-05 Knorr-Bremse Systems Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Roller bearing, particularly for mounting the wheel of a commercial vehicle
EP2212573B2 (de) 2007-10-18 2016-04-13 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager zur lagerung eines nutzfahrzeugrades
WO2012150056A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
WO2012150055A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
US20150139583A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-21 Aktiebolaget Skf Bearing unit for fluid machinery application
US9297414B2 (en) * 2013-11-07 2016-03-29 Aktiebolaget Skf Bearing unit for fluid machinery application
US10690181B2 (en) 2015-08-04 2020-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Angular contact roller bearing and method and device for the assembly thereof
EP3332136B1 (de) * 2015-08-04 2019-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102016214347B3 (de) * 2016-08-03 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE102016214346B3 (de) * 2016-08-03 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
US11053982B2 (en) 2016-08-03 2021-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method and device for assembly of an angular contact roller bearing
US11460075B2 (en) 2016-08-03 2022-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method and device for fitting an angular contact roller bearing
DE102018109011A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102019115140A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3939279C1 (de)
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE3150605C2 (de) Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
DE3904456C2 (de)
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE3912449C2 (de)
EP2126388B1 (de) Wälzlager
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE19612589B4 (de) Lagerung
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
EP3332136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE3140091A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
DE3004672A1 (de) Zweireihiges waelzlager
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE2651827A1 (de) Vollrolliges bzw. vollkugeliges waelzlager
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
WO1996033354A1 (de) Klemmrollenfreilauf
EP0243749B1 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
WO2000012909A1 (de) Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN

8141 Disposal/no request for examination