DE102020117112A1 - Wälzlageranordnung - Google Patents

Wälzlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020117112A1
DE102020117112A1 DE102020117112.9A DE102020117112A DE102020117112A1 DE 102020117112 A1 DE102020117112 A1 DE 102020117112A1 DE 102020117112 A DE102020117112 A DE 102020117112A DE 102020117112 A1 DE102020117112 A1 DE 102020117112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
outer ring
inner ring
roller bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020117112.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ens
Tina Rippstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020117112.9A priority Critical patent/DE102020117112A1/de
Publication of DE102020117112A1 publication Critical patent/DE102020117112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung (1), umfassend ein erstes Wälzlager (2) mit einem ersten Innenring (3), einem ersten Außenring (4), ersten Wälzkörpern (5) und einem ersten Käfig (6), wobei die ersten Wälzkörper (5) zwischen erstem Innenring (3) und erstem Außenring (4) drehbar in dem ersten Käfig (6) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die ersten Wälzkörper (5) als erste Kegelrollen (9) ausgebildet sind und die Kegelrollendrehachsen (10) aller erster Kegelrollen (9) sich auf der Wälzlagerdrehachse (11) des ersten Wälzlagers (2) schneiden wobei die Wälzlageranordnung (1) ein zweites Wälzlager (12) aufweist, mit einem zweiten Innenring (13), einem zweiten Außenring (14), zweiten Wälzkörpern (15) und einem zweiten Käfig (16), wobei die zweiten Wälzkörper (15) zwischen zweitem Innenring (13) und zweitem Außenring (14) drehbar in dem zweiten Käfig (16) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zweiten Wälzkörper (15) als zweite Kegelrollen (19) ausgebildet sind, und die Kegelrollendrehachsen (10) aller zweiter Kegelrollen (19) sich auf der Wälzlagerdrehachse (11) des zweiten Wälzlagers (12) schneiden, wobei das erste Wälzlager (2) und das zweite Wälzlager (12) voneinander verschieden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, insbesondere zur Lagerung einer Planetengetriebeachse in einer Windkraftanlage, umfassend ein erstes Wälzlager mit einem ersten Innenring, einem ersten Außenring, ersten Wälzkörpern und einem ersten Käfig, wobei der erste Innenring eine erste Innenringlaufbahn aufweist und der erste Außenring eine erste Außenringlaufbahn aufweist, wobei die ersten Wälzkörper zwischen erstem Innenring und erstem Außenring drehbar in dem ersten Käfig voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die ersten Wälzkörper auf der ersten Innenringlaufbahn und der ersten Außenringlaufbahn wälzen, wobei die ersten Wälzkörper als erste Kegelrollen ausgebildet sind und die Kegelrollendrehachsen aller erster Kegelrollen sich auf der Wälzlagerdrehachse des ersten Wälzlagers schneiden, wobei die Wälzlageranordnung ein zweites Wälzlager aufweist, mit einem zweiten Innenring, einem zweiten Außenring, zweiten Wälzkörpern und einem zweiten Käfig, wobei der zweite Innenring eine zweite Innenringlaufbahn aufweist und der zweite Außenring eine zweite Außenringlaufbahn aufweist, wobei die zweiten Wälzkörper zwischen zweitem Innenring und zweitem Außenring drehbar in dem zweiten Käfig voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zweiten Wälzkörper auf der zweiten Innenringlaufbahn und der zweiten Außenringlaufbahn wälzen, wobei die zweiten Wälzkörper als zweite Kegelrollen ausgebildet sind, und die Kegelrollendrehachsen aller zweiten Kegelrollen sich auf der Wälzlagerdrehachse des zweiten Wälzlagers schneiden.
  • Mehrreihige Kegelrollenlager sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es existieren Anwendungsfälle im Bereich der Lagerung von Getriebewellen im Windkraftbereich, bei denen beispielsweise die generatorseitige Lagerreihe eines mehrreihigen Kegelrollenlagers am höchsten belastet ist.
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es somit die Aufgabe des Erfindungsgegenstandes eine Wälzlageranordnung, insbesondere zur Lagerung einer Planetengetriebeachse in einer Windkraftanlage, bereitzustellen, die hinsichtlich ihres Bauraums, Lastverteilung und Herstellungskosten optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wälzlageranordnung, insbesondere zur Lagerung einer Planetengetriebeachse in einer Windkraftanlage, umfassend ein erstes Wälzlager mit einem ersten Innenring, einem ersten Außenring, ersten Wälzkörpern und einem ersten Käfig, wobei der erste Innenring eine erste Innenringlaufbahn aufweist und der erste Außenring eine erste Außenringlaufbahn aufweist, wobei die ersten Wälzkörper zwischen erstem Innenring und erstem Außenring drehbar in dem ersten Käfig voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die ersten Wälzkörper auf der ersten Innenringlaufbahn und der ersten Außenringlaufbahn wälzen, wobei die ersten Wälzkörper als erste Kegelrollen ausgebildet sind und die Kegelrollendrehachsen aller ersten Kegelrollen sich auf der Wälzlagerdrehachse des ersten Wälzlagers schneiden wobei die Wälzlageranordnung ein zweites Wälzlager aufweist, mit einem zweiten Innenring, einem zweiten Außenring, zweiten Wälzkörpern und einem zweiten Käfig, wobei der zweite Innenring eine zweite Innenringlaufbahn aufweist und der zweite Außenring eine zweite Außenringlaufbahn aufweist, wobei die zweiten Wälzkörper zwischen zweitem Innenring und zweitem Außenring drehbar in dem zweiten Käfig voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zweiten Wälzkörper auf der zweiten Innenringlaufbahn und der zweiten Außenringlaufbahn wälzen, wobei die zweiten Wälzkörper als zweite Kegelrollen ausgebildet sind, und die Kegelrollendrehachsen aller zweiten Kegelrollen sich auf der Wälzlagerdrehachse des zweiten Wälzlagers schneiden, wobei das erste Wälzlager und das zweite Wälzlager voneinander verschieden sind.
  • Durch die asymmetrische Ausbildung der Lagerreihen kann die Pressung auf die höchstbelastete Wälzrollenreihe, z.B. bei Lagerungen von Wellen im Windkraftbereich reduziert werden, weil die Last besser auf die vorhandenen Lagerreihen aufgeteilt werden kann. Dadurch können sowohl Bauraum in der Breite eingespart, als auch Pressungswerte verringert werden.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Wälzlager können insbesondere dazu verwendet werden, Drehbewegungen mit möglichst geringen Reibungsverlusten zu ermöglichen. Wälzlager können insbesondere zur Fixierung und/oder Lagerung von Achsen und Wellen eingesetzt werden, wobei sie, je nach Bauform, radiale und/oder axiale Kräfte aufnehmen und gleichzeitig die Rotation der Welle oder der so auf einer Achse gelagerten Bauteile ermöglichen.
  • Hierzu sind zwischen einem Innenring und einem Außenring des Wälzlagers abrollende Wälzkörper angeordnet. Zwischen diesen drei Hauptkomponenten Innenring, Au-ßenring und den Wälzkörpern tritt innerhalb des Wälzlagers in der Regel hauptsächlich Rollreibung auf. Da die Wälzkörper im Innen- und Außenring bevorzugt auf gehärteten Stahlflächen mit optimierter Schmierung abrollen können, ist die Rollreibung derartiger Lager relativ gering. Ein Wälzlager kann ein- oder mehrreihig ausgebildet sein.
  • Der Innenring kann insbesondere die Wälzlager aufnehmende Welle mit dem Wälzlager bzw. den Wälzkörpern verbinden. Dabei kann insbesondere die Welle mit der der Welle zugewandten Seite der Mantelfläche des Innenrings verbunden sein, wo-bei auf der dieser Mantelfläche gegenüberliegenden Innenringlaufbahn die Wälzkörper des Wälzlagers wälzen. Der Innenring kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, den Innenring einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Der Außenring kann insbesondere die Wälzlager aufnehmende Lagerung mit dem Wälzlager bzw. den Wälzkörpern verbinden. Dabei kann insbesondere die Lagerung mit der der Lagerung zugewandten Seite der Mantelfläche des Außenrings verbunden sein, wobei der dieser Mantelfläche gegenüberliegenden Außenringlaufbahn die Wälzkörper des Wälzlagers wälzen. Der Außenring kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, den Außenring einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Die Wälzkörper haben abhängig von der Wälzlagerbauart die Form einer Kugel oder einer Rolle. Sie wälzen sich auf den Laufbahnen des Wälzlagers ab und haben die Aufgabe, die auf ein Radialwälzlager wirkende Kraft vom Außenring auf den Innenring und umgekehrt zu übertragen. Bei einem Axialwälzlager übertragen die Wälzkörper die auf das Axialwälzlager wirkenden Kräfte zwischen den Laufscheiben. Rollenförmige Wälzkörper werden auch als Rollenwälzkörper und kugelförmige Wälzkörper als Lagerkugel bezeichnet.
  • Rollenförmige Wälzkörper können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der symmetrischen Pendelrollen, der asymmetrischen Pendelrollen, der Zylinderrollen, der Nadelrollen und/oder der Kegelrollen.
  • Wälzkörper können in einem Käfig oder durch Wälzkörperdistanzstücke geführt und voneinander beabstandet sein. Es ist grundsätzlich auch denkbar, ein käfigloses Wälzlager auszubilden, welches auch als vollrolliges Wälzlager bezeichnet wird. Bei vollrolligen Wälzlagern können sich benachbarte Wälzkörper kontaktieren.
  • Ein Wälzlager kann einen Käfig aufweisen, wobei der Käfig die Wälzkörper führt. Der Käfig so ausgebildet, dass die Wälzkörperkugeln und/oder die Wälzkörperrollen voneinander beabstandet werden, damit beispielsweise die Reibung und Wärmeentwicklung der Wälzkörper möglichst gering gehalten wird. Ferner hält der Käfig die Wälzkörperkugeln und/oder Wälzkörperrollen in einem festen Abstand beim Abwälzen zueinander, wodurch eine gleichmäßige Lastverteilung erzielt werden kann. Der Käfig kann einstückig oder mehrstückig ausgeführt sein.
  • Die Wälzkörper können innerhalb des Wälzlagers insbesondere auf der Innenringlaufbahn des Innenrings abwälzen. Hierzu kann vorteilhafter Weise die Oberfläche der Innenringlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein, beispielsweise auch durch ein entsprechendes Oberflächenbehandlungsverfahren und/oder durch Aufbringen einer entsprechenden zusätzlichen Materialschicht.
  • Die Innenringlaufbahn kann eben oder profiliert ausgebildet sein. Eine profilierte Ausgestaltung der Innenringlaufbahn kann beispielsweise zur Führung der Wälzkörper auf der Innenringlaufbahn dienen. Eine ebene Ausformung der Innenringlaufbahn kann hingegen beispielsweise eine gewisse axiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper auf der Innenringlaufbahn erlauben.
  • Die Wälzkörper können innerhalb des Wälzlagers insbesondere auf der Außenringlaufbahn des Außenrings abwälzen. Hierzu kann vorteilhafter Weise die Oberfläche der Außenringlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein, beispielsweise auch durch ein entsprechendes Oberflächenbehandlungsverfahren und/oder durch Aufbringen einer entsprechenden zusätzlichen Materialschicht.
  • Die Außenringlaufbahn kann eben oder profiliert ausgebildet sein. Eine profilierte Ausgestaltung der Außenringlaufbahn kann beispielsweise zur Führung der Wälzkörper auf der Außenringlaufbahn dienen. Eine ebene Ausformung der Außenringlaufbahn kann hingegen beispielsweise eine gewisse axiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper auf der Außenringlaufbahn erlauben.
  • Kegelrollen von Wälzlagern sind geometrisch als Kegelstumpf ausgebildet. Sie können insbesondere im Vergleich zu Lagerkugeln über eine größere Auflagefläche an den Laufbahnen des Wälzlagers verfügen. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung der Rollenwälzkörper können mit Kegelrollen ausgeführte Wälzlager, sogenannte Kegelrollenlager, hohe Kräfte sowohl in axialer als auch in radialer Richtung aufnehmen. Um ein schlupffreies Wälzlager auszugestalten, können sich die Rotationsachsen aller Kegelrollen in einem Punkt auf der Drehachse eines Kegelrollenlagers treffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass der erste Außenring und der zweite Außenring voneinander verschieden sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs, und/oder der erste Innenring und der zweite Innenring voneinander verschieden sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die ersten Kegelrollen und die zweiten Kegelrollen voneinander verschieden sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass die erste Innenringlaufbahn und die zweite Innenringlaufbahn voneinander verschieden ausgebildet sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs, und/oder die erste Außenringlaufbahn und die zweite Außenringlaufbahn voneinander verschieden ausgebildet sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass das erste Wälzlager und das zweite Wälzlager eine X-Konfiguration oder O-Konfiguration der Wälzlageranordnung ausbilden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann es bevorzugt sein, dass das erste Wälzlager höhere dynamische Tragzahl aufweist als das zweite Wälzlager.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass das erste Wälzlager auf der Rotorseite einer Getriebeanordnung einer Windkraftanlage angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Wälzlageranordnung in einer O-Konfiguration in einer schematischen Querschnittsansicht und
    • 2 eine Wälzlageranordnung in einer X-Konfiguration in einer schematischen Querschnittsansicht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Wälzlageranordnung 1, insbesondere zur Lagerung einer nicht näher bezeichneten Planetengetriebeachse in einer Windkraftanlage. Die Wälzlageranordnung umfasst ein erstes Wälzlager 2 mit einem ersten Innenring 3, einem ersten Außenring 4, ersten Wälzkörpern 5 und einem ersten Käfig 6. Der erste Innenring 3 weist eine erste Innenringlaufbahn 7 und der erste Außenring 4 eine erste Außenringlaufbahn 8 auf. Die ersten Wälzkörper 5 zwischen erstem Innenring 3 und erstem Außenring 4 sind drehbar in dem ersten Käfig 6 voneinander beabstandet angeordnet. Die ersten Wälzkörper 5 wälzen auf der ersten Innenringlaufbahn 7 und der ersten Außenringlaufbahn 8. Die ersten Wälzkörper 5 sind als erste Kegelrollen 9 ausgebildet und die Kegelrollendrehachsen 10 aller erster Kegelrollen 9 schneiden sich auf der Wälzlagerdrehachse 11 des ersten Wälzlagers 2.
  • Die Wälzlageranordnung 1 umfasst ferner ein auf der selben Welle angeordnetes, axial versetztes zweites Wälzlager 12, mit einem zweiten Innenring 13, einem zweiten Außenring 14, zweiten Wälzkörpern 15 und einem zweiten Käfig 16. Der zweite Innenring 13 weist eine zweite Innenringlaufbahn 17 und der zweite Außenring 14 eine zweite Außenringlaufbahn 18 auf, wobei die zweiten Wälzkörper 15 zwischen zweitem Innenring 13 und zweitem Außenring 14 drehbar in dem zweiten Käfig 16 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die zweiten Wälzkörper 15 wälzen auf der zweite Innenringlaufbahn 17 und der zweite Außenringlaufbahn 18. Die zweiten Wälzkörper 15 sind ebenfalls als zweite Kegelrollen 19 ausgebildet und die Kegelrollendrehachsen 10 aller zweiter Kegelrollen 19 schneiden sich auf der Wälzlagerdrehachse 11 des zweiten Wälzlagers 12.
  • Anhand der 1 ist gut ersichtlich, dass das erste Wälzlager 2 und das zweite Wälzlager 12 voneinander verschieden sind. Die beiden Wälzlager 2,12 können also - wie gezeigt - hinsichtlich ihrer Hauptabmessungen und/oder Innengeometrien voneinander verschieden ausgebildet sein. Dies schließt z.B. unterschiedliche Druckwinkel, Rollengröße, Profilierungen an den Wälzkörpern oder an den Ringen, und/oder unterschiedliche Teilkreise ein.
  • Der erste Außenring 4 und der zweite Außenring 14 und der erste Innenring 3 und der zweite Innenring 13 sind hinsichtlich ihrer Geometrie verschieden. Hierdurch ergibt sich eine asymmetrische Anordnung bzw. Ausbildung der Wälzlageranordnung 1. Die ersten Kegelrollen 9 und die zweiten Kegelrollen 19 sind ebenfalls voneinander verschieden, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs.
  • Auch die erste Innenringlaufbahn 7 und die zweite Innenringlaufbahn 17 als auch die erste Außenringlaufbahn 8 und die zweite Außenringlaufbahn 18 sind voneinander verschieden ausgebildet, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs.
  • Das erste Wälzlager 2 und das zweite Wälzlager 12 können eine X-Konfiguration oder O-Konfiguration der Wälzlageranordnung 1 ausbilden. Eine X-Konfiguration ist in der 2 und eine O-Konfiguration in der 1 gezeigt.
  • Das erste Wälzlager 2 besitzt eine höhere dynamische Tragzahl als das zweite Wälzlager 12 . Das erste Wälzlager 2 ist entsprechend auf der Rotorseite einer Getriebeanordnung einer Windkraftanlage angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlageranordnung
    2
    erstes Wälzlager
    3
    erster Innenring
    4
    erster Außenring
    5
    erster Wälzkörper
    6
    erster Käfig
    7
    erste Innenringlaufbahn
    8
    erste Außenringlaufbahn
    9
    erste Kegelrolle
    10
    Kegelrollendrehachse
    11
    Wälzlagerdrehachse
    12
    zweites Wälzlager
    13
    zweiter Innenring
    14
    zweiter Außenring
    15
    zweiter Wälzkörper
    16
    zweiter Käfig
    17
    zweite Innenringlaufbahn
    18
    zweite Außenringlaufbahn
    19
    zweite Kegelrolle

Claims (7)

  1. Wälzlageranordnung (1), insbesondere zur Lagerung einer Planetengetriebeachse in einer Windkraftanlage, ein erstes Wälzlager (2) mit einem ersten Innenring (3), einem ersten Außenring (4), ersten Wälzkörpern (5) und einem ersten Käfig (6), wobei der erste Innenring (3) eine erste Innenringlaufbahn (7) aufweist und der erste Außenring (4) eine erste Außenringlaufbahn (8) aufweist, wobei die ersten Wälzkörper (5) zwischen erstem Innenring (3) und erstem Außenring (4) drehbar in dem ersten Käfig (6) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die ersten Wälzkörper (5) auf der ersten Innenringlaufbahn (7) und der ersten Außenringlaufbahn (8) wälzen, wobei die ersten Wälzkörper (5) als erste Kegelrollen (9) ausgebildet sind und die Kegelrollendrehachsen (10) aller ersten Kegelrollen (9) sich auf der Wälzlagerdrehachse (11) des ersten Wälzlagers (2) schneiden, wobei die Wälzlageranordnung (1) ein zweites Wälzlager (12) aufweist, mit einem zweiten Innenring (13), einem zweiten Außenring (14), zweiten Wälzkörpern (15) und einem zweiten Käfig (16), wobei der zweite Innenring (13) eine zweite Innenringlaufbahn (17) aufweist und der zweite Außenring (14) eine zweite Außenringlaufbahn (18) aufweist, wobei die zweiten Wälzkörper (15) zwischen zweitem Innenring (13) und zweitem Außenring (14) drehbar in dem zweiten Käfig (16) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zweiten Wälzkörper (15) auf der zweiten Innenringlaufbahn (17) und der zweiten Außenringlaufbahn (18) wälzen, wobei die zweiten Wälzkörper (15) als zweite Kegelrollen (19) ausgebildet sind, und die Kegelrollendrehachsen (10) aller zweiten Kegelrollen (19) sich auf der Wälzlagerdrehachse (11) des zweiten Wälzlagers (12) schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (2) und das zweite Wälzlager (12) voneinander verschieden sind.
  2. Wälzlageranordnung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Außenring (4) und der zweite Außenring (14) voneinander verschieden sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs, und/oder der erste Innenring (3) und der zweite Innenring (13) voneinander verschieden sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs.
  3. Wälzlageranordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kegelrollen (9) und die zweiten Kegelrollen (19) voneinander verschieden sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs.
  4. Wälzlageranordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenringlaufbahn (7) und die zweite Innenringlaufbahn (17) voneinander verschieden ausgebildet sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs, und/oder die erste Außenringlaufbahn (8) und die zweite Außenringlaufbahn (18) voneinander verschieden ausgebildet sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihres Werkstoffs.
  5. Wälzlageranordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (2) und das zweite Wälzlager (12) eine X-Konfiguration oder O-Konfiguration der Wälzlageranordnung (1) ausbilden.
  6. Wälzlageranordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (2) höhere dynamische Tragzahl aufweist als das zweite Wälzlager (12) .
  7. Wälzlageranordnung (1), nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (2) auf der Rotorseite einer Getriebeanordnung einer Windkraftanlage angeordnet ist.
DE102020117112.9A 2020-06-30 2020-06-30 Wälzlageranordnung Withdrawn DE102020117112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117112.9A DE102020117112A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Wälzlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117112.9A DE102020117112A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Wälzlageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117112A1 true DE102020117112A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117112.9A Withdrawn DE102020117112A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Wälzlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115626A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, zweireihiges Schrägrollenlager, Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung eines Schrägrollenlagers und Kit-of-parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115626A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, zweireihiges Schrägrollenlager, Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung eines Schrägrollenlagers und Kit-of-parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
WO2008131721A2 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE102010052117A1 (de) Baugruppe als Lageranordnung zur drehenden Lagerung von Maschinen- und Anlagenteilen
DE102015204970A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer Windkraftanlage
DE102020117112A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102013214869B4 (de) Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle
DE102008049811A1 (de) Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager
DE102012222530A1 (de) Wälzlager mit einem profilierten Wälzkörper
DE102014215739B4 (de) Zweireihiges Getriebelager umfassend eine Lagerkäfiganordnung und Getriebe
DE102020109139A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020117715A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020123868A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020111188A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018120592A1 (de) Pendelrollenlager
DE102019131183A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019131148A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020100756A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102021112092A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020101822A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020117868A1 (de) Wälzlageranordnung, Verfahren zur Herstellung eines Käfigs sowie Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
DE102019105644A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020105895A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020117813A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee